Hilfsangebote. für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfsangebote. für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen"

Transkript

1 Hilfsangebote für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen

2 Bei Fragen stehen Ihnen die Leiter der beiden Fachbereiche gerne zur Verfügung. Flüchtlinge: Wohnungslose Menschen: Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend des ERV Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt am Main Leitung: Pfarrer Jürgen Mattis Telefon: Fachbereich II: Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des ERV Kurt-Schumacher-Straße 31, Frankfurt am Main Leitung: Pfarrer Dr. Michael Frase Telefon: Bei Fragen zum Thema Seelsorge für Flüchtlinge können Sie sich an die Arbeitsbereichsleiterin für Seelsorge und Kirche am Flughafen bei der Diakonie Frankfurt, Pfarrerin Irene Derwein, wenden: Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des ERV Pfarrerin Irene Derwein Kurt-Schumacher-Straße 31, Frankfurt Telefon:

3 Ehrenamtliche Hilfe und Begleitung Möchten Sie uns ehrenamtlich unterstützen? Dann können Sie sich an folgende Ansprechpartnerinnen wenden: Ansprechpartnerin für ehrenamtliche Tätigkeiten als Mentor in der Begleitung von Flüchtlingen, Unterstützung im Kirchenasyl, Sprachkurse und andere Bildungsangebote für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien: Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend des ERV Bildungsreferentin/Freiwilligenmanagement Anke Meyer Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt am Main Telefon: Ansprechpartnerin für ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich der Betreuung von Flüchtlingsunterkünften: Fachbereich II: Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des ERV Flüchtlingsseelsorge Pfarrerin Heike Seidel-Hoffmann Kurt-Schumacher-Straße 31, Frankfurt am Main Telefon: Ansprechpartnerin für ehrenamtliche Tätigkeiten im Bereich Wohnungslose Menschen: Fachbereich II: Diakonisches Werk für Frankfurt am Main des ERV Projektentwicklung und -steuerung Dagmar Keim-Hermann Kurt-Schumacher-Straße 31, Frankfurt am Main Telefon:

4 Kleider- und Sachspenden: Ökumenischer Familien-Markt Postanschrift: Bornheimer Landwehr 57 a Zugang über: Freiligrathstraße Frankfurt am Main Telefon: Familienmarkt@t-online.de Bitte geben Sie Ihre Spenden erst nach telefonischer Rücksprache ab. Im Familien-Markt können alle Inhaber eines Frankfurt-Passes, ALG II-Bescheides oder entsprechenden Berechtigungsscheines sowie Studentinnen und Studenten mit gültigem Studentenausweis einkaufen. Flüchtlingen helfen Eine Hilfsbörse der Evangelischen Kirche in Frankfurt Mit der Hilfsbörse auf will die Evangelische Kirche in Frankfurt Menschen, die Flüchtlingen helfen wollen, und Gemeinden und Einrichtungen der Evangelischen Kirche in Frankfurt, die Flüchtlinge in unserer Stadt betreuen, zusammenbringen. Menschen in unserer Stadt, die etwas spenden oder sich ehrenamtlich engagieren wollen, können hier eine Anzeige mit Ihrem Angebot schalten, so dass Kirchengemeinden und Einrichtungen, die Flüchtlinge betreuen, hier nachschauen können, ob Angebote von Menschen vorliegen, die sie für ihre Arbeit brauchen können. Und umgekehrt können Kirchengemeinden und Einrichtungen, die etwas Bestimmtes für die Betreuung von Flüchtlingen benötigen, hier eine Suche -Anzeige schalten. Die Hilfsbörse finden Sie unter 5

5 UNTERKUNFT BETREUUNG SOS BERATUNG WESER5 Diakoniezentrum Im WESER5 Diakoniezentrum der Diakonie Frankfurt werden Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten betreut. Zu den Problemen gehören existenzielle Notlagen, einhergehend mit dem Verlust der Wohnung. Das Hilfeangebot für Wohnsitzlose bietet Unterkunft, sozialpädagogische Beratung und hält Notübernachtungsplätze vor. Der WESER5 Tagestreff für Wohnsitzlose wird täglich von bis zu 300 Menschen besucht. Er ist ein offenes, niedrigschwelliges Angebot für wohnungslose Frauen und Männer. Hier finden sie einen Ort, an dem sie erwünscht sind, zur Ruhe kommen, ihren Alltag organisieren: Sie essen, duschen, betreiben Körperhygiene, waschen Wäsche, nutzen PCs mit Internetanschluss. Ein großer Aufenthaltsraum steht ihnen ebenso zur Verfügung wie Ansprechpartner für persönliche Hilfe und klärende beratende Gespräche. Alle Angebote orientieren sich am Konzept der Hilfe zur Selbsthilfe. Die aufsuchende Straßensozialarbeit wiederum wendet sich an Frauen und Männer, die sich in der Regel im Freien aufhalten und in besonderen Lebens- und Wohnschwierigkeiten sind. Ein Schlafsack ist dabei oftmals der Anfang. Alleine in der Notübernachtung finden jährlich rund 300 Männer eine kurzfristige Unterkunft und erhalten Hilfe und Beratung, um ihre Lebenssituation zu stabilisieren und zu verbessern. Ein Übergangswohnhaus und eine Beratungsstelle begleiten beim Neustart in ein selbstbestimmtes Leben. WESER5 Diakoniezentrum Weserstraße Frankfurt Telefon: (24 Stunden) empfang.weser5@diakonischeswerk-frankfurt.de 6

6 UNTERKUNFT BETREUUNG BERATUNG Zentrum für Frauen Frauen, die sich in schwierigen Lebenssituationen oder in Not- und Krisensituationen befinden, erhalten im Zentrum für Frauen der Diakonie Frankfurt Unterstützung, Beratung und eine Unterkunft. Es befindet sich in zentraler Stadtlage am Frankfurter Zoo und umfasst unter anderem eine Beratungsstelle für Frauen mit Onlineberatung, 17 Ost Tagestreff für Frauen sowie Lilith Wohnen für Frauen. Wohnungslosigkeit bei Frauen ist meist nur ein Problem von vielen. In der Regel gehen andere Schwierigkeiten voraus und oft genug entwickeln sich aus der Wohnungslosigkeit dann weitere Probleme. Bei Lilith finden wohnungslose Frauen ab 18 Jahren daher nicht nur eine Unterkunft, sondern intensive Begleitung und Beratung. Für eine sofortige Aufnahme von Frauen in akuten Krisensituationen stehen Notplätze zur Verfügung. Insgesamt ist das Zentrum für Frauen mit seinen Hilfe-, Beratungsund Bildungsangeboten jährlich Anlaufstelle für über 1900 Frauen. Zentrum für Frauen Alfred-Brehm-Platz 17, Frankfurt Telefon: UNTERKUNFT BETREUUNG Evangelischer Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.v. Der Evangelische Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.v. unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Stadt Frankfurt Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind oder ihre Wohnung bereits verloren haben. Im Mittelpunkt stehen Hilfen bei der Beschaffung und Unterhaltung von regulärem Wohnraum sowie Betreuung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, die bei der Integration in ein neues Umfeld helfen. Auf Basis öffentlich-rechtlicher Einweisungen des Sozialamts unterhält der Verein für rund 400 Personen mehr als 170 angemietete Wohnungen, die zeitlich begrenzt zur Verfügung stehen. In 7

7 acht Übergangsunterkünften mit insgesamt 700 Plätzen bietet er zudem Wohneinheiten für Einzelpersonen und Familien. 36 junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren erhalten darüber hinaus umfangreiche Unterstützung: Auf der Grundlage von Hilfevereinbarungen beraten und betreuen Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter intensiv bei unterschiedlichsten Problemlagen. Seit Anfang der 90er-Jahre vermittelt der Verein im Auftrag der Städte Frankfurt und Offenbach den Sozialämtern telefonisch Übergangsplätze in nicht stationären Einrichtungen und rechnet die Übernachtungen mit den Trägern ab. Evangelischer Verein für Wohnraumhilfe in Frankfurt am Main e.v. Sonnentaustraße 26 28, Frankfurt Telefon: oder SOS Kältebus Wer einen Menschen bei Kälte im Freien übernachten sieht, sollte auf jeden Fall Hilfe rufen, appelliert Sozialdezernentin Daniela Birkenfeld an die Frankfurter Bürgerinnen und Bürger. Eine Anlaufstelle dafür ist der Kältebus des Frankfurter Vereins für soziale Heimstätten. Der Bus ist während der kalten Jahreszeit zu Sichtungsfahrten im Stadtgebiet unterwegs, bietet den Transport in eine Notunterkunft, Decken und warme Getränke an. Er ist telefonisch zu erreichen unter der Nummer Man kann aber auch die Notrufnummer 112 wählen oder die städtische Hotline für soziale Notlagen, die rund um die Uhr besetzt ist. Kältebus Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.v. Frankfurt am Main Telefon:

8 BETREUUNG BERATUNG Sozialdienst Wohnen und Betreuen Der Sozialdienst organisiert das Betreute Wohnen für ehemals Wohnungslose sowie für Migranten und Flüchtlinge. Zielgruppen sind alleinstehende wohnungslose Frauen und Männer in besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie Migranten mit einer psychischen Erkrankung, die vorübergehend oder für einen längeren Zeitraum nicht ohne fremde Hilfe in eigenem Wohnraum selbstständig leben können, für die jedoch eine stationäre Hilfe nicht oder nicht mehr erforderlich ist. Außerdem richtet sich das Angebot an Menschen in Wohnungsnot und soll Obdachlosigkeit verhindern. Auf eigenständiges Wohnen im eigenen Wohnraum sowie ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft vorzubereiten, ist ebenso Ziel des Sozialdienstes wie die Sicherung des Wohnraumes. Zum Angebot gehören Training, Beratung und Begleitung für eigenständige Lebensführung in der eigenen Wohnung und im Wohnumfeld sowie Unterstützung bei sozialer, schulischer und beruflicher Integration. Der Sozialdienst hilft beim Möbelkauf und dem Einzug in die neue Wohnung, unterstützt beim Beantragen von finanziellen Hilfen und bei Schriftverkehr, begleitet zu Ämtern und Behörden, unterstützt bei der Arbeitssuche, beim Einleben in die neue Umgebung und der Freizeitgestaltung, hilft bei der Suche nach Ärzten oder Fachberatungsstellen. Die Einrichtung arbeitet eng mit anderen Diensten zusammen, zum Beispiel bei Schulden- oder Suchtproblemen. Sozialdienst Wohnen und Betreuen Fischerfeldstraße 7-11, Frankfurt am Main Telefon:

9 UNTERKUNFT BETREUUNG BERATUNG THERAPIE MARTINUS - Betreutes Wohnen und Tagesstruktur für Flüchtlinge und Migranten mit einer psychischen Erkrankung MARTINUS ist eine Einrichtung der Diakonie Frankfurt und unterstützt Menschen mit einer seelischen Behinderung und mit Migrationshintergrund auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Schwerpunkte dabei sind - das Erarbeiten eigener Ziele und die Begleitung und Unterstützung der Umsetzung dieser Ziele, - Unterstützung bei einer eigenständigen Lebensführung, - Begleitung des Integrationsprozesses - Angebote für eine angemessene Tagesstruktur und zur Freizeitgestaltung. Die Arbeit ist ein wichtiger Pfeiler im Hinblick auf die Umsetzung der UN Konvention für Menschen mit Behinderung zur Teilhabe an der Gesellschaft und der Möglichkeit zum selbstbestimmten Leben. MARTINUS- Betreutes Wohnen für Flüchtlinge und Migranten mit einer psychischen Erkrankung Bärbel Dörr Sonnentaustraße Frankfurt.am Main Telefon: baerbel.doerr@diakonischeswerk-frankfurt.de 10

10 UNTERKUNFT BETREUUNG BERATUNG Stationäre Jugendhilfeeinrichtungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die ohne ihre Familie nach Deutschland kommen, werden vom Jugend- und Sozialamt für die Zeit des Clearingverfahrens in Obhut genommen. Im Clearingverfahren werden Hintergründe und Umstände der Flucht geklärt und Kontakte zu Eltern und/oder Verwandten hergestellt. Außerdem soll Klarheit über das Alter, den Entwicklungs- und Bildungsstand sowie die Gesundheit des Kindes oder Jugendlichen geschaffen werden. Während des Clearingverfahrens werden die Jugendlichen in zwei Erstaufnahmeeinrichtungen, der Aufnahmeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Haus der Jugend sowie in der Pädagogischen Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Inobhutnahme" begleitet und versorgt. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Frankfurt zugewiesen wurden und hier bleiben, haben die Möglichkeit, in trägereigenen Einzelwohnungen, einer Wohngemeinschaft des Betreuten Wohnens für junge Menschen oder in der Wohngruppe für Jugendliche Eschersheimer 109 zu wohnen. Hier erhalten sie eine individuelle und verlässliche Begleitung und werden bei der Vorbereitung auf ein selbständiges und eigenverantwortliches Leben unterstützt. Die Maßnahmen werden über das Jugendamt- und Sozialamt eingeleitet. Die Betreuungsschwerpunkte werden in Hilfeplangesprächen gemeinsam mit dem Jugendamt und den Jugendlichen/jungen Erwachsenen erarbeitet. Betreutes Wohnen für junge Menschen ab 16 Jahren Eschersheimer 109 Wohngruppen für Jugendliche, Aufnahmeeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Haus der Jugend Claudia Zinn, Arbeitsbereichsleitung Jugendhilfe Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt am Main Telefon: Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.v. Pädagogische Betreuung unbegleiteter Minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Inobhutnahme Darya Holstein, Pädagogische Koordinatorin für Migrations- und Flüchtlingsarbeit 11

11 Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt am Main Telefon: BERATUNG Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein Die Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein bietet zugewanderten Menschen Beratung und praktische Unterstützung bei persönlichen, sozialen, verfahrensrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen und Herausforderungen. Die kostenlosen Beratungsangebote stehen allen Menschen unabhängig von Alter, kulturellem Hintergrund, Religion und Status zur Verfügung. Alle Berater unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung wird auf Dari, Deutsch, Englisch, Paschtu, Persisch, Türkisch, Urdu und Zazaki angeboten. Bei Bedarf kann ein Dolmetscher hinzugezogen werden. Die vier Fachberater unterstützen die Ratsuchenden im Umgang mit Behörden und Ämtern. Sie beraten und unterstützen die Klienten darüber hinaus bei der Erlangung von Aufenthaltstiteln, Familienzusammenführungen, Wohnungssuche/Wohnungssicherung, familiären bzw. persönlichen Problemen, Integrationsmaßnahmen und bei freiwilliger Rückkehr. Sie informieren über Leistungen zur Existenzsicherung wie Arbeitslosengeld II, Hartz IV oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und unterstützen die Klienten bei der Beantragung und beim Widerspruch/Klageerhebung von fehlerhaften Bescheiden. Außerdem gibt es ein spezielles Beratungsangebot für Neuzuwanderer aus Griechenland montags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 17 Uhr in griechischer Sprache. Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein Eschersheimer Landstraße 567, Frankfurt am Main Telefon Sprechzeiten: Montag - Freitag, 9-13 Uhr, Montag - Donnerstag, Uhr Offene Sprechstunde: Montag, Uhr, Donnerstag, Uhr Termine nach Vereinbarung 12

12 BERATUNG Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge im Evangelisches Zentrum für Beratung in Höchst Die Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung in Höchst bietet zugewanderten Menschen Beratung und praktische Unterstützung bei persönlichen, sozialen, verfahrensrechtlichen und wirtschaftlichen Fragen und Herausforderungen. Die kostenlosen Beratungsangebote stehen allen Menschen unabhängig von Alter, kulturellem Hintergrund, Religion und Status zur Verfügung. Alle Berater unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung wird auf Amharisch, Bosnisch, Dari, Deutsch, Englisch, Kroatisch, Serbisch und Tigrinya angeboten. Bei Bedarf kann ein Dolmetscher hinzugezogen werden. Die drei Fachberater unterstützen die Ratsuchenden im Umgang mit Behörden und Ämtern. Sie beraten und unterstützen die Klienten darüber hinaus bei der Erlangung von Aufenthaltstiteln, Familienzusammenführungen, Wohnungssuche/Wohnungssicherung, familiären bzw. persönlichen Problemen, Integrationsmaßnahmen und bei freiwilliger Rückkehr. Sie informieren über Leistungen zur Existenzsicherung wie Arbeitslosengeld II, Hartz IV oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und unterstützen die Klienten bei der Beantragung und beim Widerspruch/Klageerhebung von fehlerhaften Bescheiden. Sozialberatung für Migranten und Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung in Höchst Leverkuser Straße 7, Frankfurt am Main Telefon Sprechzeiten: Montag - Donnerstag, Uhr Offene Sprechstunde: Montag, Uhr, Donnerstag, Uhr Termine nach Vereinbarung 13

13 BERATUNG THERAPIE Beratung und Therapie für Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein Der Fachdienst Beratung und Therapie für Flüchtlinge bietet psychologische Beratung für Menschen, die aufgrund von Menschenrechtsverletzungen, Verfolgung und Krieg ihr Land verlassen mussten und sich in psychischen oder sozialen Notlagen befinden. Das Angebot reicht von der psychosozialen Beratung und psychologischen Diagnostik über die Krisenintervention bis hin zur Therapie und Traumatherapie. Dazu zählen auch bewegungs-, kunstund musiktherapeutischen Angebote. Die Beratung wird auf Deutsch, Englisch, Französisch und Persisch angeboten. Bei Bedarf kann ein Dolmetscher hinzugezogen werden. Das Team von fünf Fachberatern bietet eine niedrigschwellige psychologische und psychotherapeutische Hilfe an, erstellt eine differenzierte Psychodiagnostik, erarbeitet fachliche/ gutachterliche Stellungnahmen, kooperiert mit Anwälten, Kliniken, Medizinern, Psychotherapeuten sowie kirchlichen und sozialen Diensten, um für jeden einzelnen Klienten ein Beratungs- und Therapieangebot zu entwickeln und einzuleiten. Zusätzlich bietet der Fachdienst für Flüchtlinge Beratung und Krisenintervention in enger Kooperation mit dem Kirchlichen Flüchtlingsdienst am Flughafen Seelsorge und Verfahrensberatung in der Flüchtlingsunterkunft im Flughafen Frankfurt am Main an. In der wöchentlichen Sprechstunde für psychisch kranke und/oder traumatisierte Flüchtlinge werden Beratung und Therapie suchende Menschen psychodiagnostisch gesehen, therapeutische Hilfestellungen thematisiert und/oder eingeleitet. Beratung und Therapie für Flüchtlinge im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein Eschersheimer Landstraße 567, Frankfurt am Main Telefon: Sprechzeiten: Montag Freitag, 9-13 Uhr, Montag Donnerstag, Uhr Termine nach Vereinbarung 14

14 BERATUNG Jugendmigrationsdienst im Evangelischen Zentrum Rechneigrabenstraße Der Jugendmigrationsdienst des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit Frankfurt e.v. ist eine Beratungsstelle für junge Migrantinnen und Migranten. Beraten und begleitet werden junge Menschen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Die kostenlose Beratung wird auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch angeboten. Der Jugendmigrationsdienst berät bei persönlichen Anliegen und Schwierigkeiten sowie Fragen zur Integration und zum Aufenthaltsstatus. Darüber hinaus unterstützt er bei der Suche nach dem jeweils passenden Sprach- oder Integrationskurs, bei der Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise, beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen sowie beim Kontakt zu Ämtern und Institutionen. Außerdem bietet er verschiedene Gruppenangebote an. Jugendmigrationsdienst Zentrale Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt am Main Telefon: Sprechzeiten: Montag Freitag, Uhr, Dienstag Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Außenstelle Goldstein Im Heisenrath 14, Frankfurt am Main Telefon: Sprechzeiten: Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, Uhr, Donnerstag, Uhr und nach Vereinbarung 15

15 BETREUUNG BERATUNG Sozialpädagogische Angebote und Beratung für junge Flüchtlinge und Migranten Der Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.v. leistet mit über 60 Einrichtungen und Projekten Jugendsozialarbeit in zwölf Stadtteilen Frankfurts. Er bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen täglich ein breites Bildungs-, Freizeit- und Beratungsangebot. Die Einrichtungen sind offen für alle jungen Menschen, unabhängig von ihrer nationalen, ethnischen, religiösen oder sozialen Herkunft. In all diesen offenen Jugendeinrichtungen sind junge Flüchtlinge herzlich willkommen, um ihren Stadtteil kennenzulernen. Eine Vielzahl von Projekten und Angeboten in den Jugendhäusern, schulischen Einrichtungen und Ausbildungs- und Qualifizierungsbetrieben des Vereins richtet sich darüber hinaus speziell an junge Flüchtlinge und Migranten: - Integrationskurse für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren - Sprach-, Integrations- und Orientierungskurse an beruflichen Schulen - Sprach-, Integrations- und Orientierungskurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Beratungsangebote über den Jugendmigrationsdienst (siehe auch Seite 14) - Freizeit-, Bildungs- und Beratungsangebote in Jugendhäusern - offene Angebote der Jugendhäuser (feste Öffnungszeiten, ohne Anmeldung möglich) - Partizipative Projekte wie z.b. Stadtteilfeste, kulturelle Aktionen und Veranstaltungen - Sport- und Bewegungsangebote - Ferienangebote und pädagogisch betreute Freizeiten Evangelischer Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main e.v. Pädagogische Koordinatorin für Migrations- und Flüchtlingsarbeit Darya Holstein Rechneigrabenstraße Frankfurt am Main Telefon: darya.holstein@frankfurt-evangelisch.de 16

16 Socius Mentoren unterstützen Migranten und Flüchtlinge in ihrem Alltag Das Projekt Socius des Fachbereichs I: Beratung, Bildung, Jugend im Evangelischen Regionalverband Frankfurt bildet jährlich 36 Ehrenamtliche zu Mentoren aus, die Migranten und Flüchtlinge in ihrem Alltag begleiten. Die Mentoren arbeiten dabei eng mit den Fachberatern des Evangelischen Zentrums für Beratung und Therapie am Weißen Stein und dem Evangelischen Zentrum für Beratung in Höchst zusammen. Die Unterstützung ist ganz auf die persönlichen Bedürfnisse der Mentees abgestimmt: Das Spektrum reicht von der Hilfe bei Behördengängen über gemeinsame Freizeitaktivitäten und das Erkunden der Stadt bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. So fördern die Ehrenamtlichen die Autonomie der Mentees und helfen ihnen, ihre individuelle Lebenssituation zu verbessern. Inzwischen werden circa 80 Flüchtlinge und Migranten zeitgleich durch Ehrenamtliche unterstützt. In mehreren Abend-, Tages- und Wochenendseminaren werden die Mentoren geschult zu Themen wie rechtliche, soziale und psychosoziale Situation von Migrantinnen und Migranten, Institutionen und Integrationsansätze in der Stadtgesellschaft sowie Diskriminierung und Rassismus. Über ihre Erfahrungen können sie in der Supervision sprechen. Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend Referentin für Interkulturelle Koordination Stephanie Höhle Rechneigrabenstraße 10, Frankfurt am Main Telefon:

17 UNTERKUNFT BETREUUNG BERATUNG AG Kirchenasyl Frankfurt Das Thema Kirchenasyl ist aufgrund der steigenden Flüchtlingszahlen und der Abschiebepraxis im Rahmen der europäischen Flüchtlingspolitik (seit DublinIII- Verfahren) in den öffentlichen Blick geraten. In unserer Beratungsarbeit machen wir die Erfahrung, dass oftmals doch mit Hilfe von Anwälten humanitär nicht zu verantwortende Abschiebungen durch Ausschöpfung aller Rechtsmittel verhindert werden können. Kirchenasyl ist immer nur der letzte Notnagel und eine gute Zusammenarbeit zwischen Flüchtlingsberatung, Rechtsanwälten und Kirchengemeinden ist unabdingbar. In Abstimmung mit dem Beauftragten für Flucht und Migration in unserer Kirche, Pfarrer Andreas Lipsch, wurde in Frankfurt am Main die AG-Kirchenasyl Frankfurt gegründet. Sie koordiniert in Zusammenarbeit mit der Clearingstelle von Landeskirche und Diakonie Hessen die Beratung, kooperiert mit Rechtsanwälten, übernimmt eine fachliche Prüfung jedes Einzelfalls, berät die Frankfurter Kirchengemeinden und begleitet die Vermittlung von Kirchenasyl. Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am Weißen Stein AG-Kirchenasyl Frankfurt am Main Geschäftsstelle und Sekretariat, Anne Hirtz Eschersheimer Landstraße Frankfurt am Main Telefon:

18 19

19 Die Broschüre Hilfsangebote für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen wird herausgegeben vom Evangelischen Regionalverband Frankfurt am Main, Öffentlichkeitsarbeit, Kurt-Schumacher-Straße 23, Frankfurt. Verantwortlich: Ralf Bräuer. Oktober 2015 Fotonachweis: colourbox.com

Hilfsangebote. für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen

Hilfsangebote. für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen Hilfsangebote für Flüchtlinge und wohnungslose Menschen Liebe Frankfurter Kirchengemeinden, wie in jedem Winter verschlechtert sich die Situation obdachloser Menschen, die aus verschiedenen Gründen häufig

Mehr

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main

wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße Frankfurt am Main Neuer Standort wegen Umbau bis 2018/2019: Olof-Palme-Straße 17 60439 Frankfurt am Main EVANGELISCHES ZENTRUM FÜR BERATUNG UND THERAPIE am Weißen Stein Evangelisches Zentrum für Beratung und Therapie am

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben. Die Sozialtherapeutischen Einrichtungen der AWO Oberbayern auch entfernte

Mehr

Stadt Wuppertal. Ressort Zuwanderung und Integration. Alles unter einem Dach. www.integration-in-wuppertal.de

Stadt Wuppertal. Ressort Zuwanderung und Integration. Alles unter einem Dach. www.integration-in-wuppertal.de Stadt Wuppertal Ressort Zuwanderung und Integration Alles unter einem Dach Willkommen in Wuppertal heißt für uns: Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger Wir wollen Integration

Mehr

Hilfen für ausländische Familien

Hilfen für ausländische Familien Hilfen für ausländische Familien Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung und Betreuung in Migrationsfragen Sprache und Bildung Allgemeine Beratung für ausländische Mitbürger Beratung der

Mehr

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12 Inhalt Flyer in Leichter Sprache S. 2-5 Flyer in Standardsprache S. 6-12 Selbstständiges Wohnen mit Unterstützung ABW Ambulant Betreutes Wohnen Das heißt: Ein Betreuer kommt zum Menschen mit einer psychischer

Mehr

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung Aktuelle Informationen für Spender Jahresrückblick 2016 Man muss die Menschen

Mehr

Soziale Dienste und Einrichtungen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen

Soziale Dienste und Einrichtungen. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen Soziale Dienste und Einrichtungen Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit Behinderungen » Wer den Blick hebt, sieht keine Grenzen. «Längst ist unser Alltag laut und hektisch geworden.

Mehr

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass

Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass Beratungsstellen für Personen ohne deutschen Pass Bei Fragen zum Studium/Aufenthaltserlaubnis zum Zweck des Studiums International Office der Goethe-Universität Frankfurt Sozialberatung (Aufenthaltsrechtliche

Mehr

DVJJ, Hofgeismar 2013

DVJJ, Hofgeismar 2013 Zum Umgang mit delinquenten, psychisch auffälligen Jugendlichen in der Schweiz DVJJ, Hofgeismar 2013 Hans-Werner Reinfried Rechtspsychologisches Institut Uster Grundhaltungen des schweizerischen Jugendstrafrechts

Mehr

Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe. 17. April 2015, Dr. Uta George

Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe. 17. April 2015, Dr. Uta George Ältere Migrant/innen in Frankfurt am Main Angebote und Bedarfe 17. April 2015, Dr. Uta George Inhalt 1.Zahlen und Fakten zu Frankfurt am Main 2.Die Versorgungslage älterer Migrantinnen und Migranten in

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Menschen stärken Menschen

Menschen stärken Menschen Menschen stärken Menschen Unterstützen Sie geflüchtete Familien! Wegweiser-Telefon: 0 800 200 50 70 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, im Jahr 2015 haben mehr als eine Million Menschen in Deutschland

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Individualberatung in Notsituationen

Individualberatung in Notsituationen SOS-ber atung SRK Individualberatung in Notsituationen Not hat viele ursachen Nach wie vor ist die wirtschaftliche Situation in der Schweiz angespannt. Immer mehr Menschen geraten in Not. In der Schweiz

Mehr

Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis

Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis Freiwilligenagentur Mühlacker/östlicher Enzkreis 1. Träger: miteinanderleben e.v. 2. Finanziert: je 50% Enzkreis und Stadt Mühlacker 3. Initiierung im Jahr 2007; Marion Aichele seit 2009 mit 40 % Stelle

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen 2... wenn Sie in wohnlichem Zuhause rund um die Uhr Betreuung benötigen... wenn Ihre pflegenden Angehörigen verhindert sind Inhalt AlexA alles aus einer

Mehr

Fachstelle und andere Angebote

Fachstelle und andere Angebote Fachstelle und andere Angebote für LSBTI* Geflüchtete Fachtag Deutsche AIDS Stiftung Flüchtlinge Migrant*innen und HIV/AIDS 18. Oktober 2016 Berlin Stephan Jäkel Abteilungsleitung HIV/STI-Prävention und

Mehr

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe Was ist eine Fünftage-/Tagesgruppe? eine Fünftage-/Tagesgruppe ist eine stationäre bzw. teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 34/ 32 SGB

Mehr

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten)

Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlerinnen und Sprachmittler für die Arbeit mit nicht-deutschsprachigen Menschen (Informationen und Möglichkeiten) Sprachmittlungsdienst für Region Hannover (kargah e.v.) Arabisch, Farsi (Persisch),

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

BALANCE Leben ohne Barrieren

BALANCE Leben ohne Barrieren BALANCE WOHNEN für Menschen mit Behinderung 05-2015 Wohnen www.balance.at BALANCE - Leben ohne Barrieren BALANCE Leben ohne Barrieren WOHNEN in Gemeinschaft Altersgruppe von 17 bis 25 Jugendliche und junge

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in Workshop 13 BAG Wohnungslosenhilfe, 9.11-11.11.2011 Leipzig Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in Haus Sankt Martin am Autoberg Facheinrichtung

Mehr

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!) Clearingverfahren (soll 100 Tage nicht überschreiten!) Sicherstellung der pädagogische Betreuung und Versorgung Ärztliche Abklärung Psychologisches Clearing Deutsch-Integrationskurs/ Schulstanderhebung

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Neu: Onkologische Rehabilitation

Neu: Onkologische Rehabilitation Neu: Onkologische Rehabilitation Information für Patientinnen und Patienten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für Menschen mit einer onkologischen Erkrankung bietet die Klinik Arlesheim neu

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote

Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote Säntisblick Sozialpsychiatrische Angebote Konzept Der Verein Säntisblick führt in Herisau AR vielfältige sozialpsychiatrische Angebote in den Bereichen Wohnen, Tagesstruktur, Arbeit, Abklärung, Ausbildung

Mehr

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Themensynode: Flüchtlingsarbeit Flüchtlinge in Dithmarschen Situationsbeschreibung aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Menschen sind weltweit auf der Flucht Weltweit: 60 Mio Menschen

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Willkommen im Mädchentreff MaBuKa Der Mädchentreff MaBuKa ist eine offene Kinder und Jugendeinrichtung gemäß 11 des Kinder und Jugendhilfegesetzes. Der Träger ist die Stadt Leverkusen, Fachbereich Kinder

Mehr

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke Adresse: Parkstraße 5, 06846 Dessau-Roßlau Telefonnummer: 0340/619504 Ansprechpartnerin: Frau Misterek,

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach Johannes-Diakonie Mosbach Of fene Hilfen Unterstützung Begleitung Beratung 2 Ihre Ansprechpartner: Heike Ostant Verbundleitung Offene Hilfen Mosbach/Schwarzach Tel: 06261 / 938 858-51 E-Mail: Heike.Ostant@johannes-diakonie.de

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Noteingang - Hier finden Kinder Hilfe von Dagmar Buchwald Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt

Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Betreuung suchtmittelabhängiger Frauen/Eltern und deren Kinder vor und nach der Geburt Carola Fry, Dipl. Sozialpädagogin, Familientherapeutin WIGWAM Unterstützung für Familien mit Suchtproblematik Zielgruppe

Mehr

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen Beratung zum selbstständigen Wohnen Gesellschaftliche Bedingungen für das Wohnen im Alter Ältere Menschen werden signifikant mehr. Jüngere Menschen werden weniger. 1 Bevölkerungszusammensetzung und Prognose

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk Migrationsberatung - Caritas Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Konzeption. Betreutes Wohnen Schillerstraße 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg.

Konzeption. Betreutes Wohnen Schillerstraße 5 96215 Lichtenfels Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg. 1 323 4 7 03 S. 1 Konzeption Schillerstraße 5 96215 Tel.: 09571/949384 Fax: 09571/759054 E-Mail: oba.hpz@caritas-bamberg.de Kurzinformation: Versionsverlauf: Nr.: Datum: Grund der Änderung: 1.0 Dez. Erarbeitung

Mehr

Gastfamilie werden Leitfaden für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

Gastfamilie werden Leitfaden für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Gastfamilie werden Leitfaden für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers Kinder-, Jugend- und Familienhilfe [ 1 ] Träger / Impressum Die ist eine gemeinnützige und mildtätige kirchliche

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderungen Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen 1. WAG - Wiener Assistenz-Genossenschaft 2. Club 81 Verein für Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung 3. Caritas der Diözese

Mehr

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte

Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Informationen zur Wohngemeinschaft Leipziger Straße im Verbund Mitte Das müssen Sie wissen, bevor Sie den Vertrag für das Wohnen und die Betreuung in der Wohngemeinschaft Leipziger Straße unterschreiben.

Mehr

Bringing cultures together

Bringing cultures together Veranstaltung Landesinitiative Netzwerk W Bringing cultures together Chancen und Herausforderungen der beruflichen Integration von Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund 23.01.2019 Caritasverband

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Begleitung Beratung Unterstützung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung und/oder psychischen Erkrankung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

Wegweiser durch das Jobcenter Leipzig

Wegweiser durch das Jobcenter Leipzig Wegweiser durch das Jobcenter Leipzig Ihre Anlaufstellen im Jobcenter Anlaufstellen und Ansprechpartner Sie finden das Jobcenter Leipzig im Stadtgebiet an mehreren Standorten. Damit Sie die richtige Anlaufstelle

Mehr

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust

BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust BerMico - Beratung und Mietcoaching bei drohendem Wohnungsverlust Ein Projekt des Sozialdienst Katholischer Männer e.v. Köln in Kooperation mit der Stadt Köln Fachstelle Wohnen und der GAG Immobilien AG

Mehr

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad

Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Persönliches Budget als besondere Form der Leistungserbringung nach dem SGB IX und SGB XII- Volker Conrad Übersicht der wichtigsten gesetzlichen Grundlagen 17 SGB IX Ausführung von Leistungen, Persönliches

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Betreutes Einzelwohnen

Betreutes Einzelwohnen Caritasverband Koblenz e. V. Betreutes Einzelwohnen Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail:

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich

Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich Informationen für engagierte Bürgerinnen und Bürger im Asylbewerberbereich Asyl-Erstanträge 2014 Deutschland Quelle: BAMF Schlüsselzahlen Asyl Jahr 2014 Asyl-Erstanträge Januar 2015 Quelle: BAMF Aktuelle

Mehr

Wegweiser durch das Jobcenter Leipzig

Wegweiser durch das Jobcenter Leipzig Wegweiser durch das Jobcenter Leipzig Ihre Anlaufstellen im Jobcenter Anlaufstellen und Ansprechpartner Das Jobcenter ist im Stadtgebiet auf mehrere Standorte verteilt. Damit Sie die richtige Anlaufstelle

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 22.07.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Kolpinghaus Stuttgart Heusteigstraße 66 70180 Stuttgart Systemisch-interkulturelle

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg

WILLKOMMENSKULTUR. in der Universitätsstadt Marburg WILLKOMMENSKULTUR in der Universitätsstadt Marburg Status der Flüchtlinge in Marburg 1. Marburger Flüchtlinge (ca. 400) zugewiesen für die Dauer der Asylverfahren ab Verteilung auf die Kommunen 2. Flüchtlinge

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Unterstützung und Beratung Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen Gute Lebensqualität Begleitung im Alltag Jeder Mensch hat eigene Vorstellungen davon, was für ihn zu einer guten Lebensqualität

Mehr

Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge

Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge Fremd in Deutschland Problembeschreibung aus der Sicht eines Betreibers für ein Übergangswohnheim für Asylbewerber und Flüchtlinge Politik und Verwaltung bieten keine verlässlichen Prognosen Politik undverwaltung

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Hilfe nach 35a SGBVIII

Hilfe nach 35a SGBVIII Kreisjugendamt Hilfe nach 35a SGBVIII Hinweis zu Verfahren Sozialer Dienst Pädagogisch- Psychologischer Fachdienst Was bedeutet Hilfe nach 35a SGB VIII? Für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche und

Mehr

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH SIND SIE BEREIT......zu einer regelmäßigen Betreuung durch eine feste Bezugsperson?...an Zielen zu arbeiten, die

Mehr

STADT KARLSRUHE

STADT KARLSRUHE STADT KARLSRUHE Mit über 300 000 Einwohnern zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs, stetiger Zuwachs Ca. 2500 HzE-Bewilligungen im Jahr Im landesweiten Vergleich sehr hohe Bewilligungsrate bei 41 SGBVIII-Hilfen;

Mehr

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04.

Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04. Wer macht Inklusion? Der Beitrag der Aktion Mensch: Locken oder Lenken? BeB Bundeskongress für Führungskräfte, Bergisch Gladbach, 23.04.2012 Agenda 1) Inklusion ein gesellschaftlicher Prozess mit besonderer

Mehr

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee

SOS Kinderdorf e.v. Will- SOS-Kinderdorf Ammersee. kommen. im SOS-Kinderdorf Ammersee a SOS Kinderdorf e.v. kommen Will- im Deutschlands erstes stellt sich vor Der deutsche e.v. wurde 1955 in München gegründet mit dem Ziel, Kindern, die ohne Eltern aufwachsen müssen, eine neue Familie zu

Mehr

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist

Foto: Meike Gronau. Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Foto: Meike Gronau Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Bundesprogramm KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist Für viele Eltern ist es ein Balanceakt,

Mehr

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen Sozialpsychiatrisches zentrum für psychisch kranke Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Wir helfen, dass die eigene Menschen mit psychischen Erkrankungen fühlen sich oft in der eigenen Wohnung nicht mehr

Mehr

Für ein selbständiges Leben

Für ein selbständiges Leben PSYCHO SOZIALE DIENSTE HILFSWERK STEIERMARK GMBH Für ein selbständiges Leben Mag. Gerald Mussnig Geschäftsführer Hilfswerk Steiermark GmbH Mag. Andrea Descovich Fachbereichsleitung Psychosoziale Dienste

Mehr

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland

Das Leitbild der Bahnhofsmissionen in Deutschland Das Leitbild der en in Deutschland Beschlossen von der Konferenz für kirchliche in Deutschland am 22.09.2004 in Bad Herrenalb 1. Die en sind Einrichtungen der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Mehr

Wir helfen Menschen Wer wir sind und was wir tun

Wir helfen Menschen Wer wir sind und was wir tun Wir helfen Menschen Wer wir sind und was wir tun Unsere Leitsätze Wir helfen Menschen in Not ungeachtet ihrer religiösen und politischen Anschauung sowie ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Wir engagieren

Mehr

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge Integration Zentrales Zukunftsthema Teilresolution Flüchtlinge Klausurtagung der SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 23. bis 25. Januar 2015 in Leipzig #spdfraktionberlin15 Teilresolution

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Pflege ist Familiensache

Pflege ist Familiensache Pflege ist Familiensache Etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Für die Angehörigen bedeutet das einen Einsatz rund um die Uhr: Die eigenen Grenzen sind schnell erreicht. Die

Mehr

für das sichere gefühl im alter

für das sichere gefühl im alter die ambulanten pflegeangebote der awo rhein-erft für das sichere gefühl im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis »wir helfen ihnen, damit sie so lange wie möglich in ihrem gewohnten zuhause

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge

www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge www.terra-vecchia.ch Sozialtherapie Ambulante Nachsorge «Handlungskompetenzen werden gestärkt so lassen sich Krisen meistern.» Ambulante Nachsorge Damit das Leben suchtfrei bleibt Die stationäre Sozialtherapie

Mehr

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Unsere Jugendlichen zählen auf Sie Begleiten Sie Jugendliche in den beruflichen Einstieg Wir unterstützen. Wir entwickeln. Und das bedarfsgerecht. Die stetig steigenden Anforderungen an die Qualifikation

Mehr

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Zentrum für Suchtmedizin LWL-Klinikum Gütersloh 3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen? Pathologisierung für den Rechtsanspruch 06.05.2015 Dr.

Mehr