FACHCURRICULA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN. 2. Biennium und 5. Klasse Schuljahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHCURRICULA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN. 2. Biennium und 5. Klasse Schuljahr 2015-2016"

Transkript

1 Kompetenzen am Ende des 2. Bienniums und am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann - Informationssysteme im Betrieb unter Berücksichtigung verschiedener Unternehmensformen interpretieren. - Unterschiedliche betriebliche Organisationsmodelle erfassen, standardisierte Vorgehensweisen dokumentieren und situationsgerechte informationstechnische Lösungen aufzeigen. - Betriebliche Daten mit Hilfe von Anwenderprogrammen und informationstechnischen Instrumenten verarbeiten und interpretieren. - Die betrieblichen Aufzeichnungen mit Hilfe von Software durchführen. - Die Vorgehensweisen und informationstechnischen Werkzeuge der Planung und Betriebsführung anwenden und die Ergebnisse analysieren. Methodisch-didaktische Hinweise Je nach Lerninhalt wird zwischen folgenden Unterrichtsmethoden gewählt: - Anschauungsunterricht - Lehrer-Schüler-Gespräch - Brainstorming - Einzel- und Gruppenarbeit - eigenverantwortliches Lernen - E-Learning - Modulares Lernen Seite 1 von 8

2 Medien- und Materialeinsatz - PC-Arbeitsplatz und die notwendige Software - Beamer - Internet - Arbeitsblätter - Module - Digitalkamera - Videokamera - USB-Stick - für die 5. Klasse Fit für die Prüfung: Wirtschaftsinformatik, Thomas Kessel, Marcus Vogt Buch: Bächle, Michael; Kolb Arthur: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 3. Auflage, Ravensburg/Kempten, Oldenburg Verlag 2012 aus dem Web: CRM für kleine und mittelständische Unternehmen (RECO, Hochschule Osnabrück) aus dem Web: Grundlagen ERP-Systeme (tu.chemnitz.de) Seite 2 von 8

3 3. Klassen 2 Wochenstunden WFO Wirtschaftliche Fachoberschule Schwerpunkt Wirtschaft und Tourismus Schulschwerpunkt Sport Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 3. Klasse WFO Anwendungssoftware für den betrieblichen Bedarf auswählen und anpassen. Die Anwenderprogramme von MS Office 2010 Anwendung und Anpassungen Die Vorlage für den Geschäftsbrief, Geschäftsbriefe Fillin-Funktion, Adresslisten, Serienbrief, Seriendruck, Bedingungsfeld wenn dann sonst, Briefumschläge beschriften, Etiketten drucken Rechnen mit Funktionen und Formeln: wenn, wenn und, wenn oder, Zielwertsuche, Solver, Trendberechnung, Rechnen mit Datumswerten Rechnungsvordruck in Excel erstellen, Arbeiten mit Namen, Index, Suchen mit SVERWEIS; Formulare und Dialogfelder Formulare erstellen, ausfüllen, zurücksetzen, Bearbeitungen im Formular zulassen, Formular schützen, Steuerelemente einfügen und bearbeiten, Makros Inhaltsverzeichnisse und Indexverzeichnisse erstellen Präsentationen mit Seite 3 von 8

4 Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 3. Klasse WFO multimedialen Elementen erstellen Das Sammeln, Archivieren und den Einsatz der Daten mit standardisierten Methoden dokumentieren. Tabellen und Beziehungen innerhalb einer Datenbank realisieren und in typischen Aufgabenstellungen des verwaltungstechnischen Bereichs einsetzen. Die Möglichkeiten eines Datenbankmanagementsystems nutzen, um Daten abzufragen. Das Anwenderprogramm MS Access 2010 Aufbau einer Datenbank (DBS) Die Aufgaben des Datenbankmanagementsystems (DBMS) MS Access 2010: Daten speichern, ändern, filtern, extrahieren, löschen, grafisch darstellen, drucken, präsentieren Konvertierung der Daten wie XML, PDF, Excel, JPEG Objekte: Tabellen, Formulare, Abfragen, Berichte Allgemeine Konzepte von Datenbanken: Normalisierung relationaler Tabellen Datenfeldtypen, Redundanz, Integrität, Indizierung Beziehungen, Zugriffsschutz, Verschiedene Formen von Datenbanksystemen: hierarchisch, netzwerkartig, relational, objektorientiert Seite 4 von 8

5 4. Klassen 1,5 Wochenstunden WFO Wirtschaftliche Fachoberschule Schwerpunkt Wirtschaft und Tourismus Schulschwerpunkt Sport Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 4. Klasse Anwendungssoftware für den betrieblichen Bedarf auswählen und anpassen. Hypermedia entwickeln und Daten aus verschiedensten Quellen zusammenfassen und integrieren. Die Anwenderprogramme von MS Office 2010 Anwendung und Anpassungen Entwicklungsphasen eines Hypermediums Wiederholung - Geschäftsbriefe - Seriendruck, - Etikettendruck, - Bedingungen - Briefe per , - Briefvorlagen erstellen, Rechnen mit Funktionen und Formeln: Zielwertsuche, Solver, Trendberechnung, SVerweis, Pivottabellen, Spalten splitten, Zellen verketten Struktur von Hypermedia (Knoten und Verbindungen) Operationen (Zugriff auf die Knoten durch Hyperlink) Medium Interaktion (grafische Benutzeroberfläche) die Erstellung und die Kombination von: Text-, Ton-, Bild- und Bewegtbildelementen Webseiten erstellen Sprachen zur Implementierung von Web-Seiten Domain Name System (DNS) Seite 5 von 8

6 Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 4. Klasse Struktur, Usability und Zugänglichkeit einer Web-Site Quelltext, Editor, Browser Hyper Text Markup Language (HTML) Statisches Webpublishing, Cascade Style Sheets (CSS) Dynamisches Webpublishing, Content Management System (CMS) Social Media, Blogs Webhosting, Zugang zu Webspace (FTP) Grafiken fürs Web Erstellen von Websites mit dem Editor und mit dem Programm WordPress4 Websites aktualisieren verschiedene Faktoren berücksichtigen: Effektivität, Effizienz, Benutzerzufriedenheit, Bedienungsfreundlichkeit, geringe Fehlerrate Internetpräsenz Auswirkungen auf Geschäftspapiere, Prospekte, Anzeigen, interaktive Angebote 5. Klassen 1 Wochenstunde WFO Wirtschaftliche Fachoberschule Seite 6 von 8

7 Schwerpunkt Wirtschaft und Tourismus Schulschwerpunkt Sport Fertigkeiten Kenntnisse Inhalte 5. Klasse Die Architektur eines betrieblichen Informationssystems darstellen innovative technologische Aspekte der betrieblichen Organisation ermitteln Das betriebliche Informationssystem Arbeitsgebiete der Wirtschaftsinformatik Definition und Komponenten betrieblicher Informationssysteme Betriebliche Informationssysteme und deren hierarchische Zusammensetzung - operative Ebene - taktische Ebene - strategische Ebene telematische Lösungen zur Unterstützung der Organisation eines Betriebes finden Netzwerkdienste zur Unterstützung des Betriebes unter besonderer Berücksichtigung von E- Commerce Enterprise-Resource-Planing - ERP Customer-Relationship-Management - CRM Supply Chain Management - SCM Außenwirksame IS - E-Business und E-Commerce - Social Commerce - geschäftliche (DIN-Regeln) - Big Data - die Zukunft der Digitalisierung Projekmanagement - Projektphasen - Projektmanagementphasen - Initilisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss Seite 7 von 8

8 Bewertungselemente 1. Semester Bewertungselemente 2. Semester Allgemein Online Zusammenarbeit IT Security Datenschutz und Datensicherheit 2 Schularbeiten - praktische Arbeiten und - Multiple Choice Verfahren 2 Schularbeiten - praktische Arbeiten und - Multiple Choice Verfahren Zudem werden - die Mitarbeit im Unterricht, - der Arbeitseinsatz - das ökonomische Arbeiten am PC - die Lernbereitschaft zu Hause - die Ordnung in den Arbeitsunterlagen - und am Arbeitsplatz bewertet. Schlanders, Germana Pinggera Lehrperson für Informations- und Kommunikationstechnologien Seite 8 von 8

FACHCURRICULA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN. 1. Biennium Schuljahr Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums

FACHCURRICULA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN. 1. Biennium Schuljahr Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: - die Instrumente der Informatik und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung sachgerecht

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium

CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium Kompetenzen am Ende des s Die Schülerin, der Schüler kann die Instrumente der Informatik und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung sachgerecht nutzen, die

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office I Office Allgemein Kapitel i Office-Grundlagen 4 Office-Programme starten und beenden 6 Die Arbeit in Programmfenstern 8 Mit dem Menüband arbeiten 10 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen 12

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik Klasse 8 (2-stündig) Grundlagen der Informatik Einführung in die Programmierung mit Scratch 10 Wochen Betriebssysteme - die Aufgaben eines Betriebssystems nennen. - Einstellungen des Betriebssystems in

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die richtige Umgebung wählen... 80 32- oder 64-Bit?... 80 Bit für Bit kompatibel... 81. 1 Was ist SharePoint? Ein Überblick...

Inhaltsverzeichnis. Die richtige Umgebung wählen... 80 32- oder 64-Bit?... 80 Bit für Bit kompatibel... 81. 1 Was ist SharePoint? Ein Überblick... Inhaltsverzeichnis Einleitung und Danksagung.............................................................. 11 Für wen ist dieses Buch?....................................................................

Mehr

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung Diplom Informatik Anwender 2 SIZ Kaufmännische Richtung MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Angesprochen werden Berufsleute, die bei ihrer täglichen Arbeit im kaufmännischen Bereich mit

Mehr

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank 2010 Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank Voraussetzungen: Kursdauer: Zielgruppe: Grundkenntnisse im Betriebssystem 12x60 Minuten bei variabler Zeiteinteilung Libre Office Anwender beruflich/privat

Mehr

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT

Vorwort 9. 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11. 2. Nützliche Funktionen für Fortgeschrittene 25 INHALT INHALT Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen 11 Funktionen eingeben 11 Funktionssyntax 12 Funktionsreferenz 13 Mehrere Funktionen verschachteln

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 23.09.14, 18.11.14 Excel Aufbau 1 30.09.14, 25.11.14 Excel Aufbau 2 21.10.14, 27.11.14 Excel Aufbau 3 23.10.14, 02.12.14 Excel Expertenkurs 1 16.12.14 Excel Expertenkurs

Mehr

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen.

Schulungszeit: 16 UStd. 1UStd entspricht 45 Min. Zwischen 2 UStd. ist jeweils eine Pause von 10 Min. vorgesehen. 00-99-1 Grundkurs Windows-Grundkenntnisse Microsoft Excel ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm. Im Grundkurs erlernen Sie anhand praxisbezogener Beispiele das Anlegen, Formatieren

Mehr

New Horizons Video Training Inhalte

New Horizons Video Training Inhalte Microsoft Office 2007 Microsoft Word 2007 Word 2007 Grundlagen Modul 1 - Word 2007 Grundlagen - 01:20:02 1.0 Word 2007 Grundlagen - Überblick - 01:28 1.1 Oberfläche - 23:47 1.2 Textaktionen - 36:28 1.3

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick 15 SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Informations- und Kommunikationstechnik Office-Kompetenz 2018 Vorsprung durch Wissen Lokale Netze, Internet MS Outlook 2010/2013 effizient nutzen

Mehr

ECDL 2007 Modul 5 Access Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 5 Access Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Allgemeines zu Datenbanken... 1 2. MS Access Datenbanken... 5 Fensterkomponenten... 6 Multifunktionsleiste... 6 Dokumentfensterbereich... 7 Der Navigationsbereich... 8 Starten von Access... 10

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm

AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm S A A R L Ä N D I S C H E V E R W A L T U N G S S C H U LE Körperschaft des öffentlichen Rechts AKTUELL EDV Fortbildungsprogramm September bis Dezember 2016 Es sind noch Plätze frei. Jetzt schnell anmelden!

Mehr

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014. Für DEUTZ AG Seminar-Angebote 1. Halbjahr 2014 Für DEUTZ AG 1 Kursübersicht Excel Einführung 21.01.14, 29.04.14 Excel Aufbau 1 28.01.14, 06.05.14 Excel Aufbau 2 04.02.14, 13.05.14 Excel Aufbau 3 11.02.14, 20.05.14

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 05.09.17 Excel Aufbau 1 19.09.17 Excel Aufbau 2 26.09.17 Excel Aufbau 3 05.10.17 Excel Expertenkurs 1 28.11.17 Excel Expertenkurs 2 05.12.17 Excel Pivot-Tabellen und Listenverwaltung

Mehr

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen

Datenbanken. Produkte Dienstleistungen Referenzen Datenbanken Produkte Dienstleistungen Referenzen Produkte: MS SQL Server MS SQL Server 2005 Datenbankmodul Berichtssysteme mit Reporting Services Data Warehousing/Data Mining mit Analysis Services Schnittstellen

Mehr

CompuHelp. Für DEUTZ AG

CompuHelp. Für DEUTZ AG Für DEUTZ AG 1 Excel Einführung 20.10.15, 19.11.15 Excel Aufbau 1 22.10.15, 24.11.15 Excel Aufbau 2 27.10.15, 26.11.15 Excel Aufbau 3 03.11.15, 01.12.15 Excel Expertenkurs 1 15.12.15 Excel Expertenkurs

Mehr

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung

Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Osnabrück, den 31. März 2014 Uwe Salm, ebusiness Lotse Osnabrück ebusiness Lotse Osnabrück Träger: Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück Universität

Mehr

Lehrgang Dauer Termin

Lehrgang Dauer Termin AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19 Inhalt 1 2 Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch....12 Ein kurzer Blick in die Kapitel....13 Neue Funktionen in Word 2013...14 Neue Onlinefunktionen...16 Mit einem Touchscreen arbeiten...17

Mehr

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye Microsoft Excel 2010 - Das offizielle Trainingsbuch von Curtis D. Frye 1. Auflage Microsoft Excel 2010 - Das offizielle Trainingsbuch Frye schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

S P E Z I E L L E S E M I N A R E

S P E Z I E L L E S E M I N A R E S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 27.06.2017 04.09.2017 06.11.2017 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149 S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 02.02.2018 08.04.2018 27.06.2018 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED OFFICE SYLLABUS VERSION 1.0

EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED OFFICE SYLLABUS VERSION 1.0 EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED OFFICE SYLLABUS VERSION 1.0 Endorsed by 2015 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13 Stand: Sept. 2006 Richtziel: Bei der Erledigung der gestellten Aufgaben wird sich die Anwärterin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz zzzzzzzzzz zz Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 15 Wo fangen Sie am besten an? 15 Neue Eigenschaften von Microsoft Word 2000 16 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 17 Besuchen Sie unsere Site im World Wide

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm.

ACCESS Arbeiten mit. Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2003 Datenbanken mit Tabellen Abfragen Formularen Berichten Makros Datenaustausch Projekten Bestellnummer: 61009 ISBN: 978-3-427-61009-8 2 Vorwort

Mehr

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen (Stand: Oktober 2013) 1/6 Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen 1 Angaben zur Person Name: Adresse: Vorname: E-Mail: Abteilung: 2 Übersicht Die zielführende Anwendung von ICT und Medien

Mehr

Microsoft Excel 2007 Aufbauwissen. Excel 2007 für fortgeschrittene Anwender einschließlich VBA-Einführung

Microsoft Excel 2007 Aufbauwissen. Excel 2007 für fortgeschrittene Anwender einschließlich VBA-Einführung Microsoft Excel 2007 Aufbauwissen Excel 2007 für fortgeschrittene Anwender einschließlich VBA-Einführung Verlag: readersplanet GmbH Neuburger Straße 108 94036 Passau http://www.readersplanet-fachbuch.de

Mehr

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1) OCG Webmanagement Sie verfolgen das grundlegende Ziel, anspruchsvolle Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Webpublishing zu erlangen. Nach der Absolvierung dieses Kurses sind Sie in der Lage, professionelle

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx)

ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) ActiveX Scripting IE und DHTML (DOM): Architektur, Beispiele (Object Rexx) Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete ActiveX Technologie für ausführbaren Programmcode auf Web-Seiten wiederverwendbare Softwarekompononente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. Einleitung und Danksagung. Für wen ist dieses Buch? Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch Danksagung. 11 12 13 13 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick. SharePoint Foundation 2010 - die Basis

Mehr

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm Was ist Access Keine Angst vor Datenbanken Office Anwender mit Datenbank Interesse Zuerst ein wenig Theorie - Was ist eine Datenbank - Ist MS Access 2010

Mehr

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott Sabine Lambrich Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott 1 2 3 Imfcwit Dieses Buch auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch 12 Ein kurzer Blick in die Kapitel 13 Was ist neu in Word 2010? 14 Wie

Mehr

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17

Vorwort 13. 1 Was ist neu an Access 2000? 17 Inhalt Vorwort 13 1 Was ist neu an Access 2000? 17 1.1 Die Neuheiten im Überblick 17 Look & Feel 17 Neues Dateiformat 18 Flexiblere Zwischenablage 20 1.2 Installation 20 1.3 Datei-Öffnen- und Speichern-Dialoge

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

INHALTS VERZEICHNIS. Einleitung 11 Der lange Weg zu Expression Web 11 Was Expression Web von Dreamweaver und GoLive unterscheidet 15

INHALTS VERZEICHNIS. Einleitung 11 Der lange Weg zu Expression Web 11 Was Expression Web von Dreamweaver und GoLive unterscheidet 15 5 INHALTS VERZEICHNIS Einleitung 11 Der lange Weg zu Expression Web 11 Was Expression Web von Dreamweaver und GoLive unterscheidet 15 1 Wie sieht die Zukunft aus? 16 Webdesign-Grundlagen 17 1.1 Expression

Mehr

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey ArcGIS - ArcView 9 Band 2: ArcGIS-Analysen 1. Auflage Points Verlag Norden Halmstad Inhalt Band 2 Inhalt VII Seite Band 2: ArcGIS-Analysen 13 Einleitung zu Band

Mehr

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat

Kurs Datum Beginn Datum Ende Uhrzeit BeginnUhrzeit Ende Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 29. Februar 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Mittwoch, 18. April 2012 09:00 16:00 Adobe Acrobat barrierefreie PDFs Dienstag, 29. Mai 2012 09:00

Mehr

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung Anlage 1a Inhalte der PC-Schulungen Datenverarbeitung MS-Word 2010 - Grundschulung Anwenderinnen und Anwender, die ihre Aufgaben mit Hilfe der Textverarbeitungs-software MS-Word erledigen. Kenntnisse in

Mehr

Rolf Harren. Mehrdimensionale. Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme. VDM Verlag Dr. Muller

Rolf Harren. Mehrdimensionale. Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme. VDM Verlag Dr. Muller Rolf Harren Mehrdimensionale Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme c VDM Verlag Dr. Muller 1 Einleitung 1 2 Allgemeine Vorbereitungen 7 2.1 Packen von Würfeln mit NFDH 8 2.2 Lücken in einer

Mehr

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1

Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH. Page 1 1 Oracle XML Publisher - Überblick - Jürgen Vester Manager Sales Consulting Stuttgart Oracle Deutschland GmbH DOAG Regionalgruppe Stuttgart, den 18.05.2006 Page 1 2 XML-Publisher XML-Publisher Moderne

Mehr

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Fachschule für Wirtschaft Datenverarbeitung Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 292 Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Vorbemerkungen Aufbauend auf den Standardsoftwaretools Datenbankmanagement,

Mehr

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork Bearbeitet von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage 2000. Buch. 518 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21473 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht: 1112 g Zu Leseprobe

Mehr

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung Frank Lützenkirchen, Kathleen Krebs Folie 1 Kontrollflüsse bisher Kontrollflüsse sind im MyCoRe Kern oder der darauf basierenden Applikation fix und explizit

Mehr

Grundkurs Wirtschaftsinformatik

Grundkurs Wirtschaftsinformatik Dietmar Abts Wilhelm Mülder Grundkurs Wirtschaftsinformatik Eine kompakte und praxisorientierte Einführung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg . ^.ächriis 1 Einführung 1 1.1 Begriff und

Mehr

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf Übung 2 Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint 1 Übersicht zur Übung Allgemeine Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich des Umgangs mit einem PC sind

Mehr

Hausaufgaben. kbsglarus

Hausaufgaben. kbsglarus IKA Wo 11 Hausaufgaben Repetition des behandelten Stoffs Fragen? Beschreiben und illustrieren Sie Ihre eigene Hardware und fügen den Text (und Bilder) in Ihre Projektarbeit ein! Unterlage IKA 2 mitnehmen

Mehr

Spezialabo ECDL Advanced

Spezialabo ECDL Advanced Spezialabo ECDL Advanced Der Europäische Computer Führerschein ist ein Nachweis für umfassende Kenntnisse im IT-Bereich. Das Zertifikat läuft international unter dem Begriff "European Computer Driving

Mehr

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008

Veranstaltung Pr.-Nr.: Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler. Organisatorisches. Veronika Waue WS 2007/2008 Veranstaltung Pr.-Nr.: 101023 Modul Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftswissenschaftler Organisatorisches Veronika Waue WS 2007/2008 Hallo Dr. Veronika Waue Zimmer: 214 E-mail: veronika@waue.net Sprechstunde:

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

1 Schnelleinstieg... 15. 2 Arbeitsumgebung... 23. Inhalt

1 Schnelleinstieg... 15. 2 Arbeitsumgebung... 23. Inhalt Inhalt 1 Schnelleinstieg... 15 1.1 Excel 2016 starten...16 1.2 Der Startbildschirm von Excel...16 1.3 Eine Monatsplanung mittels Excel-Vorlage erstellen...17 Vorlage auswählen... 17 Vorlage verwenden...

Mehr

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13

1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 Inhalt 1 Was Sie über Formeln und Funktionen wissen sollten...13 1.1 Berechnungen mit Excel (Überblick)... 14 Grundlagen... 14 Eine einfache Formel eingeben... 15 Summe und einfache Funktionen berechnen...

Mehr

Beck EDV-Berater. Webdesign. Planung und Umsetzung erfolgreicher Web-Seiten. von Hartwig Lohse. Deutscher Taschenbuch Verlag

Beck EDV-Berater. Webdesign. Planung und Umsetzung erfolgreicher Web-Seiten. von Hartwig Lohse. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck EDV-Berater Webdesign Planung und Umsetzung erfolgreicher Web-Seiten von Hartwig Lohse Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 11 1. Einführung 13 1.1 Analyse und Definition 13 1.1.1 Projekt-Team 14

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D) bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Office 2010 Home & Student und Home & Business Edition Über 600 Seiten 19,95 (D) Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches

Mehr

DAS KOMPETENZ-UPGRADE FÜR AMBITIONIERTE POWERUSER, CONTROLLER, EXCEL-TRAINER UND IT-SUPPORTER. Die Kurse im Detail 2018

DAS KOMPETENZ-UPGRADE FÜR AMBITIONIERTE POWERUSER, CONTROLLER, EXCEL-TRAINER UND IT-SUPPORTER. Die Kurse im Detail 2018 DAS KOMPETENZ-UPGRADE FÜR AMBITIONIERTE POWERUSER, CONTROLLER, EXCEL-TRAINER UND IT-SUPPORTER Die Kurse im Detail 2018 Stand: 16.9.2017 MONTAG 12. MÄRZ 2018 09:00 Plenum Begrüssung Vorstellung der Referenten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9 Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung

Mehr

Open Office Ein- und Umsteiger

Open Office Ein- und Umsteiger Hanser OpenSource Edition Ramin Assisi Open Office Ein- und Umsteiger Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentation Zeichnen HANSER 1 OpenOffice 2 1.1 Das Original und die Distribution 2 1.2 Ein neues

Mehr

CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium

CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium Kompetenzen am Ende des s Die Schülerin, der Schüler kann die Instrumente der Informatik und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung sachgerecht nutzen, die

Mehr

Diplom ICT Power User SIZ

Diplom ICT Power User SIZ Diplom ICT Power User SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Die Diplomprüfung richtet sich an Personen, die bereits über gute theoretische und praktische Kenntnisse im Umgang mit einem

Mehr

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21 Vorwort... 11 1 Einführung in Power Query... 13 1.1 Power Query installieren und aktivieren... 13 1.2 Power Query aktivieren bzw. deaktivieren... 14 Was tun, wenn das Register nicht angezeigt wird... 16

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 INHALT Vorwort... 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen...11 Funktionen eingeben... 11 Funktionssyntax... 12 Funktionsreferenz... 13 Mehrere Funktionen

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1

Wirtschaftsinformatik 2. Übung 1 Wirtschaftsinformatik 2 Wirtschaftsinformatik 2 Übung 1 Lars Schmidt-Thieme, Artus Krohn-Grimberghe Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen (ISMLL) Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Microsoft Office Access 2010

Microsoft Office Access 2010 bhv Einsteigerseminar Microsoft Office Access 2010 von Winfried Seimert 1. Auflage Microsoft Office Access 2010 Seimert schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten: MS Word 2003 10./11./17./18.11.2009 8.30-12.00 Uhr TrainerIn: edv-training Kurs-Nr. 2009-E5503-02 Zielgruppe: Alle interessierten MitarbeiterInnen, die gerne MS Word mehr erlernen möchten * Wiederholung

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Lehrplan IFE. Mediamatiker_ab_2011. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

Lehrplan IFE. Mediamatiker_ab_2011. Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen Lehrplan IFE Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen 2. Richtziele Die Mediamatiker/innen nehmen den Auftrag entgegen. Bei der Planung ihres Vorgehens stützen sie sich auf

Mehr

Kapitel 2 Daten in Excel eingeben und bearbeiten

Kapitel 2 Daten in Excel eingeben und bearbeiten Kapitel 1 Mit Excel arbeiten 4 Excel kennen lernen 6 Excel starten 8 Ein Rundgang durch das Excel-Fenster 9 Mit dem Menüband von Excel arbeiten 10 Die Schnellzugriffleiste von Excel anpassen 12 Das Menüband

Mehr

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch

Winfried Seimert. Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Access 2010 Anwendung und Programmierung Das bhv Taschenbuch -----.J_ Inhaltsverzeichnis - Vorwort Einleitung Konzeption des Buches Aufbau des Buches Grundlagen und erste Schritte

Mehr

Weitere Informationen zum Angebot

Weitere Informationen zum Angebot Office 2010 Gesamtpaket (Online-Lernen) Angebot-Nr. 00284871 Angebot-Nr. 00284871 Bereich Preis Termin Berufliche Weiterbildung 220,00 (MwSt. fällt nicht an) Termine auf Anfrage Anbieter Beginn jederzeit

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht Dieses Training vermittelt den Teilnehmern die grundlegenden Funktionen von

Mehr

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 MS Access... 9 Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Datenmodelle... 1 Hierarchisches Datenmodell...1 Relationales Datenmodell...2 Objektorientiertes Datenmodell...3 Datenbank - Lebenszyklus...4

Mehr

IT-Fortbildung aktuell November 2013

IT-Fortbildung aktuell November 2013 Adobe Photoshop-Elements 8 Grundlagen Termin: 04.11.-05.11.13 Nummer 243849-0025 Bilder und Fotos bearbeiten. Ort hansesoft, Grüner Deich 1, 20097 Hamburg Word 2010 Auffrischung Termin: 04.11.13 Nummer

Mehr

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober 2010. Grundlagen für Anwender

Access 2010. für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober 2010. Grundlagen für Anwender Andrea Weikert 1. Ausgabe, Oktober 2010 Access 2010 für Windows Grundlagen für Anwender ACC2010 I Access 2010 - Grundlagen für Anwender Zu diesem Buch...4 Erste Schritte mit Access 1 Access kennenlernen...6

Mehr

1.1 Ansicht wechseln... 15. 1.2 Zoom-Funktionen verwenden... 19

1.1 Ansicht wechseln... 15. 1.2 Zoom-Funktionen verwenden... 19 INHALT 1 FORMATIEREN 15 1.1 Ansicht wechseln... 15 1.2 Zoom-Funktionen verwenden... 19 1.3 Text... 19 1.3.1 Text in ein Dokument eingeben... 20 1.3.2 Symbole einfügen... 20 1.3.3 Anzeigen der nicht druckbaren

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN

OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE Word, Excel, PowerPoint, Outlook WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN OLIVER BOUCHARD KLAUS-PETER HUTTEL KARL-HEINZ PELZEL OFFICE 2000 Word, Excel, PowerPoint, Outlook f WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Ä*.JÜä : W Inhaltsverzeichnis ' Orientierungshilfen 13 Teil I Arbeiten mit

Mehr