FORTBILDUNGSPROGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FORTBILDUNGSPROGRAMM"

Transkript

1 FORTBILDUNGSPROGRAMM

2 ... weil Vieles für eine Zusammenarbeit mit uns spricht Qualifizierte Vorabberatung Beratungsdienstleistungen Schreibservice kostenlose Service-Hotline UPS-Abholservice Spezialboxen zum sicheren Versand

3 ... weil Ihr Behandlungserfolg kein Zufall ist! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Weiterbildung ist zu einem Schlüsselbegriff der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts geworden. Wer heute im Berufsalltag erfolgreich sein will muss seine Kenntnisse kontinuierlich aktualisieren. Deshalb bieten wir Ihnen in alter Tradition auch im Jahr 2014 mit unserem Collegium KFO die Möglichkeit, Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Das vorliegende Kursprogramm präsentiert Ihnen die Breite der kieferorthopädischen Weiterbildung, die wir Ihnen mit namhaften Referenten, spannenden Kursen und interessanten Themen nahe bringen wollen. Unsere begehrten, strukturierten und aufeinander aufbauenden Fortbildungen sind ebenso wieder im Programm, wie die Kurse rund um das Thema Abrechnung, altbekannte Klassiker sowie weitere Spezialkurse. Durch das Zusammenspiel zwischen dem Fachlabor Dr. W. Klee und der angeschlossenen Fachpraxis mit dem behandelnden Spezialisten Priv.-Doz. Dr. F. M. Sander kennen wir die aktuellsten Entwicklungen in der Kieferorthopädie. Sie profitieren davon in den Kursen und erlangen ungehinderten Zugang zu hochwertigen KFO Behandlungstechniken. Wir helfen Ihnen, damit Sie Erlerntes schnell und praxisnah umsetzen können. Seit mehr als 40 Jahren sind wir der fachlich beratende Partner, der immer kollegial und vertrauensvoll mit seinen Kunden agiert. Denn Behandlungserfolg ist kein Zufall! Wir sind sicher, dass auch Sie sich mit unseren Kursen gezielt fortbilden können und freuen uns, Sie bei uns zu begrüßen. Dipl.-Ing. ETH Felix Klee, MSc. PD Dr. Martin Sander Dr. Wilhelm Klee Dipl.-Ing. ETH Felix Klee, MSc. PD Dr. Martin Sander Dr. Wilhelm Klee Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 3

4 RABATT bei Buchung bis INHALTSVERZEICHNIS Erläuterungen zum Programm... Seite 4 Unser Kursangebot nach Referenten... Seite 5 Unser Kursangebot nach Terminen... Seite 6-7 Unsere Kursempfehlungen nach Ihrer Zielsetzung... Seite 8-9 Unser Curriculum KFO 2014/ Seite KFO Expertenseminar Seite 15 Kurssonderseiten... Seite Detaillierte en... Seite Referentenübersicht... Seite Kursbedingungen und Anmeldekarten... Seite ERLÄUTERUNGEN ZUM PROGRAMM 1. Unser Kursangebot 2014 nach Referenten Alle unsere Kurse werden von renommierten Referenten geleitet, dabei immer kollegial und praxisorientiert. Für den Fall, dass Sie jedoch die Kurse eines Referenten auf einen Blick finden möchten, haben wir Ihnen hierfür eine Übersicht der Kurse nach Referenten zusammengestellt. 2. Terminübersicht 2014 für Ihre Jahresplanung Alle Kurse auf einen Blick, für Sie kalendarisch sortiert. 3. Kursempfehlungen nach Ihrer Zielsetzung Sie wollen die Kieferorthopädie kennenlernen und einfache herausnehmbare Fälle behandeln? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Einführungskurse in die Kieferorthopädie. Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage, einfache Fälle erfolgreich zu behandeln. Eine ideale Fortsetzung dieser Kurse bieten Ihnen unsere Kurse zur einfachen Multiband- Behandlung oder unsere strukturierten Fortbildungen. Sie erhalten so das erforderliche Handwerkszeug, um umfassend kieferorthopädisch zu behandeln. 4. Strukturierung nach Themen Zur leichteren Orientierung bieten wir Ihnen unser Programm 2014 wieder nach Themen gegliedert an. So finden Sie ganz schnell unser Kursangebot zu den Bereichen: Grundlagen der KFO Multibandtechnik Spezialthemen Abrechnung & Co. / KFO-Chefangelegenheit 4 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

5 KURSANGEBOT NACH REFERENTEN Referenten und Themen Prof. Dr. Axel Bumann CMD Professional I 14./ S. 40 CMD Professional II S. 41 Dr. Rolf Davids, Dr. Dr. Wolfgang Kater Fachkunde im Strahlenschutz für die dentale Volumentomographie (DVT) Teil 1 und ; S. 43 Astrid Gärtner Individualprophylaxe und professionelle Zahnreinigung effizient eingesetzt in der Kieferorthopädie S. 53 Dr. Dr. Wolfgang Kater Chirurgie in der Kieferorthopädie S. 45 Silvia-Marisa Meier Professionelles Telefonieren im Praxisalltag S. 50 Sicherer Umgang mit Beschwerden und Reklamationen Interaktives Seminar S. 51 Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Grundwissen und delegierbare Arbeiten für die KFO-Fachhelferin 11./ S. 52 Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss 21./ S. 26 Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ ; ; ; ; S. 48 KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen ; ; ; ; S. 49 Dr. Aladin Sabbagh Troubleshooting KFO Problemmanagement in der Kieferorthopädie S. 44 Dr. Betina Mamić-Salvia KIG Basiswissen Einstiegskurs für die richtige KIG-Einstufung am Patienten und Planerstellung S. 23 Priv.-Doz. Dr. Martin Sander Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen ; S. 42 Curriculum KFO 2014/2015 Die strukturierte Fortbildung für Kieferorthopädie S. 10 Dr. Wolf-Peter Uhde Kieferorthopädische Diagnostik Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung 21./ S. 22 Behandlungsschwierigkeiten im Praxisalltag. Themen: Plattenapparaturen und Rezidivprophylaxe S. 30 Funktionskieferorthopädie Geräte und Fallvorstellungen S. 24 Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie S. 31 Typodont-Intensivkurs 1 Einführung in die Behandlung mit Straight-Wire-Technik 13./ S. 32 Vertikale Probleme Die Behandlung des tiefen und offenen Bisses S. 33 Transversale Probleme Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis S. 34 Typodont-Intensivkurs 2 Behandlung der Angle Klasse II/1 mit Extraktionen 11./ S. 35 Typodont-Intensivkurs 3 Behandlung der Angle Klasse II/2 u. Einordnung eines retinierten Eckzahnes 05./ S. 36 Probleme in der festsitzenden Behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten S. 37 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 5

6 TERMINÜBERSICHT 2014 Monat Datum Thema Ort März 14./ CMD Professional I Frankfurt 21./ Kieferorthopädische Diagnostik Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung Frankfurt KIG Basiswissen Einstiegskurs für die richtige KIG-Einstufung am Patienten und Planerstellung Münster Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen Münster Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Münster KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Münster Behandlungsschwierigkeiten im Praxisalltag. Themen: Plattenapparaturen und Rezidivprophylaxe Hamburg Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Frankfurt KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Frankfurt April Funktionskieferorthopädie Geräte und Fallvorstellungen Frankfurt Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie Frankfurt Mai Professionelles Telefonieren im Praxisalltag Frankfurt Sicherer Umgang mit Beschwerden und Reklamationen Interaktives Seminar Frankfurt Juni Fachkunde im Strahlenschutz für die dentale Volumentomographie (DVT) 1. Teil Frankfurt 13./ Typodont-Intensivkurs 1 Einführung in die MB-Behandlung mit Straight-Wire-Technik Frankfurt Juli Troubleshooting KFO Problemmanagement in der Kieferorthopädie Frankfurt Vertikale Probleme Behandlungsstrategien bei Tiefbiss und offenem Biss Hamburg Transversale Probleme Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis Hamburg Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Augsburg KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Augsburg 11./ Typodont-Intensivkurs 2 Behandlung der Angle-Klasse II/1 mit Extraktionen Hamburg 11./ Grundwissen und delegierbare Arbeiten für die KFO-Fachhelferin Frankfurt Sept. 05./ Typodont-Intensivkurs 3 Behandlung der Angle-Klasse II/2 und Einordnung eines retinierten Eckzahnes Hamburg Fachkunde im Strahlenschutz für die dentale Volumentomographie (DVT) 2. Teil Frankfurt Okt Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen Hamburg Chirurgie in der Kieferorthopädie Frankfurt Nov CMD Professional II Frankfurt Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Hamburg KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Hamburg Probleme in der festsitzenden Behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten Hamburg Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Frankfurt KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Frankfurt 21./ Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss Frankfurt Vorankündigung Dez Individualprophylaxe und professionelle Zahnreinigung effizient eingesetzt in der Kieferorthopädie Frankfurt Jan KIG Basiswissen Einstiegskurs für die richtige KIG-Einstufung am Patienten und Planerstellung Frankfurt 6 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

7 Referent Gebühr Work-Kit Uhrzeit Gratiskurs Kursnummer Prof. Dr. Axel Bumann 750,- Fr.: , Sa.: KABU Dr. Wolf-Peter Uhde 470,- Fr.: , Sa.: KWUH Dr. Betina Mamić-Salvia 270,- Fr.: ca SBMA PD Dr. Martin Sander 220,- 40,- Sa.: ca SMSA Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 180,- Fr.: ca SBRU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 155,- Sa.: ca SBRU Dr. Wolf-Peter Uhde 270,- Fr.: SWHU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 180,- Fr.: KBRU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 155,- Sa.: KBRU Dr. Wolf-Peter Uhde 270,- Fr.: KWUH Dr. Wolf-Peter Uhde 270,- Sa.: KWUH Silvia-Marisa Meier 200,- Fr.: KSMM Silvia-Marisa Meier 200,- Sa.: KSMM Dres. Rolf Davids, Wolfgang Kater 680,- * Fr.: ca KKDA Dr. Wolf-Peter Uhde 470,- 80,- Fr.: , Sa.: KWUH Dr. Aladin Sabbagh 310,- Fr.: SASA Dr. Wolf-Peter Uhde 270,- Fr.: SWUH Dr. Wolf-Peter Uhde 270,- Sa.: SWUH Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 180,- Fr.: KBRU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 155,- Sa.: KBRU Dr. Wolf-Peter Uhde 470,- 80,- Fr.: , Sa.: SWUH Prof. Dr. Ralf J. Radlanski 410,- Fr.: , Sa.: KRRA Dr. Wolf-Peter Uhde 470,- 90,- Fr.: , Sa.: SWUH Dres. Rolf Davids, Wolfgang Kater 680,- * Fr.: ca KKDA PD Dr. Martin Sander 220,- 40,- Fr.: SMSA Dr. Dr. Wolfgang Kater 270,- Sa.: KWKA Prof. Dr. Axel Bumann 1250,- Do.: , Fr.: Sa.: , So.: Seite KABU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 180,- Fr.: SBRU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 155,- Sa.: SBRU Dr. Wolf-Peter Uhde 270,- Fr.: SWUH Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 180,- Fr.: KBRU Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf 155,- Sa.: KBRU Prof. Dr. Ralf J. Radlanski 530,- Fr.: , Sa.: KRRA Astrid Gärtner 140,- Fr.: KAGÄ Dr. Betina Mamić-Salvia 270,- Sa.: ca SBMA * Komplettpreis für beide Kurstermine Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 7

8 Unsere Kursempfehlungen nach Ihrer Zielsetzung 1. Schritt: Sie definieren Ihr Ziel! 2. Schritt: Sie finden unsere Kursempfehlungen! 3. Schritt: Ziel erreicht! Ziel: Herausnehmbare KFO & Grundlagen Mit der Teilnahme an den folgenden Kursen legen Sie die Grundlagen für Ihren Einstieg in die Kieferorthopädie. Nach Besuch verfügen Sie über das Können, um einfache herausnehmbare Fälle erfolgreich zu behandeln. Veranstaltung Ort Termin Seite Dr. Wolf-Peter Uhde Kieferorthopädische Diagnostik: Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung FFM 21./ Funktionskieferorthopädie - Geräte und Fallvorstellungen FFM Dr. Betina Mamić-Salvia KIG Basiswissen Einstiegskurs für die richtige KIG-Einstufung am Patienten und Planerstellung MÜNSTER Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss FFM 21./ Ziel: Die Behandlung mit einfachen MB-Techniken Nach der Teilnahme an diesem MB-Kurs sind Sie in der Lage, einfache Multibandfälle zu behandeln. Dr. Uhde vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis das hierfür erforderliche Handwerkszeug. Dieser Kurs ist selbstverständlich auch für Kollegen interessant, die bereits festsitzend tätig sind und ihre Kenntnisse und Fertigkeiten auf diesem Gebiet vertiefen möchten. Veranstaltung Ort Termin Seite Dr. Wolf-Peter Uhde Typodont-Intensivkurs 1 Einführung in die Behandlung mit Straight-Wire-Technik FFM 13./ Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

9 Ziel: Aufbauende KFO-Fortbildung mit Dr. W.-P. Uhde Nach Besuch dieser Kursreihe haben Sie sich eine solide Grundlage angeeignet. Sie sind nun in der Lage sowohl herausnehmbar als auch festsitzend erfolgreich zu behandeln. Gesamtgebühr 3500,- + Work-Kit 250,- Die Kurse sind auch einzeln buchbar Veranstaltung Ort Termin Seite Kieferorthopädische Diagnostik Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung FFM 21./ Behandlungsschwierigkeiten im Praxisalltag. Themen: Plattenapparaturen und Rezidivprophylaxe HH Funktionskieferorthopädie Geräte und Fallvorstellungen FFM Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie FFM Typodont-Intensivkurs 1 Einführung in die Behandlung mit Straight-Wire-Technik FFM 13./ Vertikale Probleme Die Behandlung des tiefen und offenen Bisses HH Transversale Probleme Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis HH Typodont-Intensivkurs 2 Behandlung der Angle Klasse II/1 mit Extraktionen HH 11./ Typodont-Intensivkurs 3 Behandlung der Angle Klasse II/2 und Einordnung eines retinierten Eckzahnes HH 05./ Probleme in der festsitzenden Behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten HH Ziel: Fachlicher Nachweis für den Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie mit PD Dr. Martin Sander Diese Kursreihe ist die Königsdisziplin unseres Kursangebotes. Fachlich absolut fundiert, praxisnah und in sich abgestimmt. Details siehe Seite 10. Das Curriculum kann nur als gesamtes Trainingsangebot gebucht werden. Gesamtgebühr 5535,- + Work-Kit u. Typodonten Abrechnung & Co. / Kieferorthopädie-Chefangelegenheit Diese Kurse bieten alles, um insbesondere Zahnarzthelferinnen fit zu machen und die Teamarbeit in der Praxis zu erleichtern. Denn nur solide ausgebildete Mitarbeiterinnen können Sie effektiv entlasten. Veranstaltung Ort Termin Seite Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ Details siehe Seite 48 KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Details siehe Seite 49 Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Grundwissen und delegierbare Arbeiten für die KFO-Fachhelferin FFM 11./ Astrid Gärtner Individualprophylaxe und professionelle Zahnreinigung effizient eingesetzt in der Kieferorthopädie FFM Silvia-Marisa Meier Professionelles Telefonieren im Praxisalltag FFM Sicherer Umgang mit Beschwerden und Reklamationen Interaktives Seminar FFM Besondere Empfehlungen Veranstaltung Ort Termin Seite Priv.-Doz. Dr. Martin Sander Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen MÜNSTER/HH Dr. Aladin Sabbagh Troubleshooting KFO Problemmanagement in der Kieferorthopädie FFM Dr. Dr. Wolfgang Kater Chirurgie in der Kieferorthopädie FFM Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 9

10 Curriculum KFO 2014/2015 Die strukturierte Fortbildung für Kieferorthopädie mit Priv.- Doz. Dr. Martin Sander Die Berufsordnung für Zahnärzte verpflichtet jeden Zahnarzt, seine fachliche Kompetenz durch berufsbegleitende Fortbildung kontinuierlich zu aktualisieren und auszuweisen. Kieferorthopädisch tätige Zahnärzte können sich mit diesem Curriculum Kieferorthopädie strukturiert weiterbilden und die fachlichen Voraussetzungen für den Ausweis der Bezeichnung Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie erlangen. Die von vielen Landeszahnärztekammern vergebene Bezeichnung Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie ermöglicht es Zahnärzten, ihre kieferorthopädische Behandlungskompetenz auch standespolitisch gegenüber ihren Patienten darzustellen. Diese praxisnahe Kursreihe wurde von Professor Sander entwickelt und besteht aus 8 aufeinander aufbauenden Zwei-Tage-Kursen sowie einer abschließenden kollegialen Prüfung. Damit können Sie eine qualifizierte Fortbildung nachweisen, wie sie viele Landeszahnärztekammern für den Erwerb der Bezeichnung Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie einfordern. Nähere Informationen zum Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Kammer. Nr. Referent: PD Dr. Martin Sander Termin 1 Kieferorthopädische Diagnostik und Planerstellung 26./ Funktionskieferorthopädische Behandlungsapparaturen 17./ Multiband 1 Biegeübungen und Materialkunde 28./ Multiband 2 Einführung in die Klebetechnik 16./ Multiband 3 Verankerungstechniken 13./ Multiband 4 Eckzahneinordnung 13./ Multiband 5 Extraktionen 17./ Multiband 6 Molarenaufrichtung, Finishing, Retention 08./ Kollegiale Abschlussprüfung 03./ Veranstaltungsort ist Frankfurt am Main Die Kursgebühr für die gesamte Reihe beträgt 5.535,- und beinhaltet das Begleitbuch Kieferorthopädie (Wert 89,95,- ). Plus 680,- für Work- Kits (jeweils zzgl. MwSt.). Für die Bereitstellung der Typodonten wird zusätzlich ein Betrag von 280,- zzgl. MwSt. für die gesamte Kursreihe berechnet. Die Einzelkursgebühr und die jeweiligen Kosten für die Work-Kits werden 30 Tage vor Beginn des jeweiligen Kurses in Rechnung gestellt. Der Betrag für die Typodonten wird für die gesamte Kursreihe einmalig in Rechnung gestellt. Bei einmaliger Zahlung der gesamten Kursgebühr vor Beginn der Kursreihe gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 5% (davon ausgenommen sind die Work-Kits, die Typodonten und das Kursbuch). Bitte beachten Sie unsere AGB unter Insgesamt erhalten Sie 153 Fortbildungspunkte. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am abschließenden Kurs Der Abschluss einer KFO-Behandlung und an der kollegialen Abschlussprüfung nur möglich ist, wenn Sie alle vorausgehenden Kurse des Curriculums besucht haben. Das Buch zum Kurs inklusive! 10 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

11 Kieferorthopädische Diagnostik und Planerstellung Freitag Samstag Uhr Uhr Funktionskieferorthopädische Behandlungsapparaturen Freitag Uhr Samstag Uhr Vor jeder kieferorthopädischen Behandlung muss eine ausreichende Diagnostik erstellt werden. Getreu dem Grundsatz von Nietzsche, dass der, der sich ans Fliegen wagen will, zunächst das Laufen erlernen muss. Kursschwerpunkte Anamnese und die ätiologische Beurteilung Erstuntersuchung Abdrucknahme, die Modellherstellung und die Modellanalyse röntgenologische Untersuchung OPG/FRS/DVT/ Handröntgen Gesamtbefund Planerstellung Erläutert und am Modell geübt werden erprobte und praktikable Messungen zur Diagnostik der vertikalen, sagittalen und transversalen Abweichungen. Des Weiteren die Auswertung und Interpretation von Fernröntgenseitenaufnahmen und die Bestimmung des skelettalen Alters auf Grund einer Handwurzelaufnahme. Zum Kursinhalt gehört auch die Beurteilung von Gesichtsfotos, die uns Hinweise auf das Profil und die gegebenen oder anzustrebenden Symmetrieverhältnisse geben. Abschließend wird die formale Erstellung eines kieferorthopädischen Behandlungsplans besprochen. In diesem Kurs werden dental sowie funktionell wirkende kieferorthopädische Geräte besprochen. Es wird auf die dentoalveolären sowie skelettalen Einflüsse eingegangen, die durch diese Geräte hervorgerufen werden können. Der Schwerpunkt liegt auf den geführten Platten (VDP und RDP), dem idealen Behandlungssystem, wenn in der Behandlung mit herausnehmbaren Geräten gleichzeitig sowohl aktive Maßnahmen (z. B. Transversalerweiterungen, Einzelzahnbewegungen) als auch funktionelle Maßnahmen (z. B. Bissverlagerungen, mandibuläre Mittellinienkorrektur) durchgeführt werden sollen. Für jedes Behandlungsgerät werden die Indikation, das günstigste Behandlungsalter und die Handhabung besprochen. Anhand von klinischen Fällen wird die Wirkungsweise demonstriert. Mögliche Fehler und deren Vermeidung werden ausführlich diskutiert. Bei den verschiedenen funktionskieferorthopädischen Geräten wird in Abhängigkeit von den Dysgnathien die Technik der Konstruktionsbissnahme besprochen und aneinander geübt. Neben den geführten Platten werden Aktivatoren, Bionatoren und der Federaktivator herausgestellt. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über andere FKO-Geräte, wie z. B. die Fränkel Apparaturen. Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 11

12 Curriculum KFO 2014/2015 Multiband 1 Biegeübungen und Materialkunde Freitag Uhr Samstag Uhr Multiband 2 Einführung in die Klebetechnik Freitag Uhr Samstag Uhr Für die Therapie mit Multiband sind, unabhängig von der Technik, die zur Anwendung kommen soll (Standard Edgewise oder Straight-Wire), verschiedene Biegungen erforderlich. Der Teilnehmer erhält theoretische und praktische Kenntnisse über die Biomechanik die zu erwartenden Effekte und auch über die Indikation bestimmter Teilbögen. Im Einzelnen werden besprochen, jeweils mit Indikation, Kontraindikation, Herstellung, Aktivierung, Effekt, Nebeneffekt und zu verwendenden Kräften: Teilbögen: Aufrichtefeder, Retraktionsfeder, etc. Utility: Für besondere therapeutische Aspekte Verankerungsmaßnahmen: Tipback-Biegungen im ganzen Bogen, linguale Verankerungsmöglichkeiten, Quadhelix, Palatalbar, etc. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Drahtqualitäten und deren Wirkungsweise auf die geplanten Maßnahmen. Praktische Arbeiten finden am Frasaco-Modell statt. Dabei wird das Biegen von Teilbögen geübt. Ebenso werden die verschiedenen Aktivierungsmöglichkeiten der Quadhelix erarbeitet. In diesem Kurs wird erstmals ein Typodont beklebt und behandelt. Wichtig ist dabei die korrekte Bracketplatzierung, da unter anderem von dieser Positionierung die Wirkung des Regulierungsbogens auf den Zahn abhängt. Die Teilnehmer erlernen in Theorie und Praxis das direkte und indirekte Kleben der Brackets, erhalten aber auch Kenntnisse über das Bebändern, das im Seitenzahnbereich noch immer Vorteile aufweist. Besprochen werden die Verankerungsprobleme und -maßnahmen sowie die Lösung kleiner orthodontischer Problemstellungen unter Beachtung der biologischen und biomechanischen Grundlagen der Zahnbewegungen. Die praktischen Arbeiten wie das Setzen der Bänder und Kleben der Brackets werden am Typodonten durchgeführt. Der erste Typodont wird weitestgehend mit einfachen Techniken behandelt. 12 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

13 Multiband 3 Verankerungstechniken Freitag Samstag Uhr Uhr Multiband 4 Eckzahneinordnung Freitag Uhr Samstag Uhr In diesem Kurs werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Headgears in seinen unterschiedlichen Modifikationen erläutert. Neben der dentalen Komponente (z. B. Distalisation, Intrusion, Extrusion von Seitenzähnen, Verankerung etc.) erhalten die Teilnehmer auch Klarheit über die Möglichkeiten, mit diesem extraoralen Hilfsmittel skelettale Veränderungen durchzuführen. Zudem werden im Kurs am Typodonten die erlernten Aktivierungen der Quadhelix eingesetzt. Zum weiteren Kursinhalt gehört die Besprechung von Alternativen, wie bissverlagernde Federn sowie anderer festsitzender Hilfsgeräte, wie z. B. Palatinalbogen, Lipbumper, Delaire-Maske etc. Die praktischen Übungen werden am Typodonten durchgeführt. Die Einordnung verlagerter Eckzähne stellt oft Probleme an die richtige Vorgehensweise. Die ideale Apparatur zur Einordnung von Eckzähnen ist die Multibandapparatur, da sie in der Lage ist, die Eckzähne achsengerecht einzustellen und den für diese Zähne meist fehlenden Platz zu schaffen. Herausnehmbare Geräte können nur dann angewendet werden, wenn die Lage und Durchbruchsrichtung des Eckzahns bereits so günstig ist, dass keine besondere Beeinflussung der Achsenstellung notwendig ist. In diesem Kurs wird die Einordnung des Eckzahns unter Berücksichtigung verschiedener kieferorthopädischer Behandlungsbehelfe besprochen und an einem Typodonten mit Hilfe der Multibandtechnik praktisch erprobt. Indikation und Kontraindikation werden diskutiert. Wichtiger Teil dieses Kurses ist auch die Diagnostizierung von verlagerten Zähnen im Röntgenbild, mit besonderem Schwerpunkt auf dem DVT, das die dreidimensionale Darstellung der Zähne hervorragend wiedergibt. Hieran soll auch die Lokalisation und die Zugrichtung für den verlagerten Zahn besprochen werden. Zur Darstellung des Behandlungsablaufs werden die verschiedenen Behandlungsmaßnahmen am Typodonten in einem Wasserbad überprüft. Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 13

14 Curriculum KFO 2014/2015 Multiband 5 Extraktionen Freitag Uhr Samstag Uhr Multiband 6 Molarenaufrich- 17 tung, Finishing, Retention 17 Freitag Samstag Uhr Uhr Trotz aller Ideen sind auch heute noch bei einigen Behandlungen Extraktionen notwendig. Dieser Kurs soll noch einmal verdeutlichen, wie man in der Diagnostik die Extraktionsempfehlung findet. Außerdem, wie man sie vermeiden kann, aber vor allem, wie man den dann meist doch sehr viel schwierigeren Fall mit Extraktionen behandelt. Von wo wird die Lücke geschlossen? Welche Gefahren bestehen, wenn man nicht extrahiert? Im ersten Teil des Kurses wird exemplarisch eine Klasse- II-Anomalie mit Extraktion von 4 Prämolaren behandelt. Die im Typodonten aufgestellte Fehlstellung zeigt bei der Behandlungsaufgabe eine protrudierte Front, einen Außenstand der Eckzähne und Platzmangel im Ober- und Unterkiefer. Weiterhin werden verschiedene Nivellierungsbögen besprochen und angewendet. Spee-Bögen werden zur Intrusion eingesetzt und schließlich werden Stahlbögen mit der europäischen Form für die Feineinstellung der Zähne genutzt. Alle Übungen finden am Typodonten statt, der nach jedem Behandlungsschritt im Wasserbad die Stellungsänderung der Zähne erkennen lässt. Im Kurs werden besonders schwierige Behandlungsfälle besprochen und geübt. Er dient ebenfalls der Wiederholung des bereits Erlernten. Insbesondere erfolgt die Anwendung einer Quadhelix zur Ausrotation von Molaren. Die anschließende Behandlung eines Patienten mit einem frontal offenen Biss wird erläutert. Alle Behandlungsschritte werden zunächst hinsichtlich der Wirkungen und Nebenwirkungen diskutiert und anschließend am Typodonten praktisch geübt. In diesem Kurs werden auch Mischmaterialien aus Stahl und Nickeltitanmaterial besprochen und ein Molar mit einer Aufrichtefeder aufgerichtet, was ebenfalls eine präprothetische Maßnahme sein kann. Der Kurs beinhaltet auch schwerpunktmäßig das Beenden einer Multibandbehandlung und das Finishing sowie den Einsatz von Positionern und die Retention, die eine erhebliche Rolle für die Langzeitstabilität hat. 14 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

15 Kollegiale Abschlussprüfung Freitag Uhr Samstag Uhr 17 Um den dauerhaften Erfolg kieferorthopädischer Maßnahmen sicherzustellen, ist in allen Fällen eine Retention notwendig und rechtzeitig einzuplanen. Die möglichen Retentionsgeräte sowie der Positioner zur Feineinstellung werden vorgestellt und in ihren Materialeigenschaften und ihrer Wirkungsweise erklärt. Die Abschlussprüfung konzentriert sich auf Arbeiten aus der kieferorthopädischen Praxis und soll dem Nachweis dienen, dass die Teilnehmer in der Lage sind, das in den Kursen erworbene Wissen in der Behandlung von Patienten anzuwenden. Deshalb ist jeder Teilnehmer gebeten, zwei Fälle aus der eigenen Praxis mit allen dazugehörigen Unterlagen vorzustellen, indem er sein Behandlungskonzept von der Planung bis zum aktuellen Behandlungsstand vorträgt. KFO-Expertenseminar 2014 Das von PD Dr. Martin Sander und PD Dr. Christian Sander durchgeführte KFO-Expertenseminar 2014 ist die ideale Veranstaltung zur Auffrischung und zur Vermittlung der neuesten Entwicklungen in Wissenschaft und Anwendungen in der Kieferorthopädie. Die Einladung zu diesem Kurs erfolgt persönlich durch Martin und Christian Sander. Voraussetzungen zur Teilnahme Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer der kompletten Kursserie nach Prof. Sander (Curriculum Kieferorthopädie). Kursinhalte In diesem Kurs wird zum einen intensiv auf neue Entwicklungen eingegangen, zum anderen werden viele Patienten mit den unterschiedlichsten Anforderungen live vorgestellt. Am dritten Tag werden von Kursteilnehmern mitgebrachte Patientenfälle besprochen und diskutiert. Do., Fr. und Sa Seminarort: Frankfurt Do., Fr. und Sa Seminarort: Frankfurt Folgende Unterlagen sollten die Teilnehmer für beide Fälle mitbringen: komplett ausgewertete Modellanalyse komplett ausgewertete Fernröntgenbilder Nach erfolgreichem Abschlussseminar erhalten die Teilnehmer ein Prüfungs-Zertifikat. Das Curriculum Kieferorthopädie 2014/2015 ist ein Aufbautraining und kann deshalb nur als gesamtes Trainingsprogramm belegt werden. Gern senden wir Ihnen auf Anfrage unsere gesonderte Broschüre Curriculum KFO zu. Telefon +49 (0) Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 15

16 Probleme mit der KFO-Abrechnung? Bringen Sie jetzt Ihr Know-how auf den neuesten Stand! Zu lohnenden Zielen gibt es auch Abkürzungen Schöpfen Sie die finanziellen Möglichkeiten Ihrer Abrechnung optimal aus? KFO-Abrechnung nach BEMA, aktueller GOÄ/GOZ und Außervertragliche Leistungen Via dell Amicizia am Gardasee Ihre Referentin: Dipl.-Med.-Päd. Bärbel Rumpf, Frankfurt 20-jährige Berufserfahrung im Bereich der kieferorthopädischen Abrechnung und bundesweite Referententätigkeit. Abrechnungsmanagement in der Praxis Sander & Klee. 16 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

17 Ideal für kieferorthopädisch tätige Zahnarztpraxen Grundlagen der KFO-Abrechnung nach BEMA und aktueller GOÄ/GOZ : Erbrachte Leistungen sollen auch abgerechnet werden. In diesem Kurs erfahren Sie alles über die Grundlagen der kieferorthopädischen Abrechnung. Ein Muss, nicht nur für Neueinsteiger, die noch wenig oder keine Erfahrung mit der KFO-Abrechnung haben, sondern auch für Zahnärzte und Ihre MitarbeiterInnen, die im Umgang mit dem BEMA und der Umsetzung der Richtlinien noch unsicher sind. Kursschwerpunkte Gesetzliche Grundlagen und KFO-Richtlinien Formularwesen Vorstellung der Begleit- und KFO-Leistungen nach BEMA Therapieänderung, Verlängerungsantrag, Nachbeantragung Behandlungspause, Übernahme/Behandlerwechsel, Kassenwechsel Retentionsphase und Behandlungsabschluss Tipps zum Schriftverkehr Präventive Maßnahmen Richtlinien der frühen Behandlung und Frühbehandlung Auszüge der Leistungen nach aktueller GOÄ/GOZ Übungsteil Verschiedene Behandlungssituationen, wie z.b. die Anfangsdiagnostik, der Behandlungsbeginn, die Eingliederung einer festsitzenden Apparatur u. a. werden abrechnungstechnisch besprochen und geübt. Kursbegleitend wird den Kursteilnehmern ein sehr umfangreiches Skript zur Verfügung gestellt, das Ihnen die Umsetzung in der täglichen Praxis erleichtert. KFO-Abrechnung nach GOZ 2012 und Außervertragliche Leistungen Voraussetzung zur Teilnahme Insbesondere KFO-Neueinsteiger sollten zuerst den Grundlagenkurs zur Abrechnung von kieferorthopädischen Leistungen nach BEMA und GOÄ/GOZ besucht haben. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an kieferorthopädisch tätige Zahnärzte und Ihre MitarbeiterInnen, die sich über die Abrechnung von kieferorthopädischen Leistungen nach GOÄ/GOZ umfassend informieren möchten. Die neue GOZ hat auf den ersten Blick im Abschnitt Kieferorthopädie wenige Änderungen gebracht. Allerdings erweisen sich einige Neuerungen wie die Mehrkostenregelungen als aufwendig und erklärungsbedürftig. Trotz der Bemühungen des Verordnungsgebers bleiben einige Bestimmungen unklar. Im Kurs wird auf diese Themen eingegangen und Wege für eine praxisnahe Umsetzung aufgezeigt. Weiterhin werden alle KFO-relevanten Positionen vorgestellt. Die Abrechnung von Zusatzkosten beim GKV-Patient bildet einen weiteren Schwerpunkt. Sie erfahren, wie Sie unter Berücksichtigung der neuen GOZ Ihre Mehrkosten bzw. AVL-Pakete grundsätzlich zusammenstellen können und erhalten wertvolle Tipps bei der Umsetzung in der täglichen Praxis. Kursbegleitend stehen umfangreiches Informationsmaterial und sofort umsetzbare Beispiele zur Verfügung. Kurspreis: 180,- zzgl. MwSt. 214 Kleepunkte Kurspreis: 155,- zzgl. MwSt. 184 Kleepunkte 8 6 Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit Münster SBRU Frankfurt KBRU Augsburg KBRU Hamburg SBRU Frankfurt KBRU Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit Münster SBRU Frankfurt KBRU Augsburg KBRU Hamburg SBRU Frankfurt KBRU Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 17

18 Ästhetische Schienentherapie bei leichten Zahnfehlstellungen mit Priv.-Doz. Dr. Martin Sander 220,- / Work-Kit 40,- zzgl. MwSt. inkl. Schaumodell 262 Kleepunkte 7 Der Kurs richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die Schienentherapien in ihrer Praxis anwenden möchten oder bereits anwenden. Er richtet sich vor allem an Anfänger im Gebrauch dieser Technik, aber auch fortgeschrittene Nutzer werden sich im Kurs angesprochen fühlen. Der zunehmende Wunsch von Erwachsenen mit einer Schienentherapie zu engstehende Zähne oder Zahnlücken ästhetisch zu korrigieren, kann bei leichten Zahnfehlstellungen mit herausnehmbaren, fast transparenten Schienen gelöst werden, die sich ebenfalls durch hohen Tragekomfort auszeichnen. Kursinhalt Der Kurs beinhaltet die Darstellung der Vorteile von verschiedenen Zahnkorrekturschienen. Es werden sowohl Schienensysteme mit einzelnen harten Schienen vorgestellt, die mit Zangen nachaktiviert werden können, als auch Set-Up-Schienensysteme (insbesondere das aesthetic liner -System). Es werden Anwendungssituationen sowie Behandlungsabläufe sowie sämtliche benötigten Materialien und Hilfsmittel besprochen. Als Behandlungsfälle werden die Korrektur von Drehständen, Kipp- und Engständen sowie Zahnlücken vorgestellt und Möglichkeiten, Grenzen sowie Alternativen für die Behandlung mit den herausnehmbaren Schienen aufgezeigt, diskutiert und bewertet. Im Kurs werden die für diese Technik wichtigen Grundkenntnisse der Kieferorthopädie, der Retention und der Platzgewinnung besprochen. Jeder Teilnehmer erhält zwei Demonstrationsmodelle für die Aufklärung des Patienten in der Praxis. Kursort Kurs-Nr. Termin Uhrzeit Münster SMSA Hamburg SMSA Behandlungsbeginn Behandlungsergebnis nach 3 Monaten 18 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

19 In einfachen Schritten zu einem strahlenden Lächeln Die Vorteile: Sehr gute biomechanische Eigenschaften Zwei-Schienen-System für erleichterte Zahnbewegung Volltransparente Schienen Hoher Tragekomfort Einfache Handhabung Leichte Mundpflege Metallfrei V IV III II I Behandlungsstufen 1. Schienensequenz Ziel 1. Behandlungsstufe Ziel 2. Behandlungsstufe Mögl. 2. Schienensequenz Ziel 3. Behandlungsstufe Behandlungsende bei einfachen Fällen Abdruck 2. Abdruck Behandlungszeit in Wochen Legende Hart-weiche Initialschiene Härtere Zielschiene Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 19

20 ...weil Ihr Behandlungserfolg kein Zufall ist! Wir helfen, damit......sie Ihre in den Fortbildungskursen erworbene Kompetenz schnell und praxisnah umsetzen können. Frankfurt am Main: Vilbeler Landstraße 3-5, D Frankfurt/Main Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) Potsdam: Potsdamer Straße 176, D Potsdam Tel. +49 (0) , Fax +49 (0) Internet:

21 Grundlagen der Kieferorthopädie Themenübersicht: Kieferorthopädische Diagnostik Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung KIG Basiswissen Einstiegskurs für die richtige KIG-Einstufung am Patienten und Planerstellung Funktionskieferorthopädie Geräte und Fallvorstellungen Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 21

22 Grundlagen der KFO Dr. Wolf-Peter Uhde Kieferorthopädische Diagnostik Modellbefund, Fernröntgenanalyse und Planerstellung FRANKFURT 17 Freitag Uhr Samstag Uhr Kursnummer: KWUH ,- zzgl. MwSt. 559 Kleepunkte Der Kursteilnehmer lernt, wie alle diagnostischen Erkenntnisse in einem therapeutischen Behandlungsplan umgesetzt werden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist eine optimale Diagnostik. Vor jeder kieferorthopädischen Behandlung müssen daher immer ausreichend diagnostische Unterlagen erstellt werden, die einer kritischen Betrachtungsweise standhalten. Kursschwerpunkte Anamnese Klinische Untersuchung Funktionsanalyse Modellherstellung und Modellanalyse Röntgenologische Untersuchung (OPG, Handröntgenaufnahme) Fernröntgenseitenaufnahme und Auswertungen Beurteilung des Gesichtsfotos Planerstellung Erläutert und geübt werden erprobte und praktikable Messungen zur Diagnostik der vertikalen, sagittalen und transversalen Abweichungen am Modell. Zum Kursinhalt gehören auch die Beurteilung von Gesichtsfotos und die Bestimmung des skelettalen Alters aufgrund einer Handwurzelaufnahme. Wenngleich der erfahrene Praktiker aufgrund einer eingehenden klinischen Untersuchung in Verbindung mit einer OPG-Aufnahme, Fotos und Modellauswertung bei leichten und mittelschweren Fällen häufig auch ohne ein Fernröntgenseitenbild zu einer richtigen Diagnose und Therapie kommt, erlaubt nur die Auswertung der FRS-Aufnahme eine exakte Diagnose. 22 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

23 Dr. Betina Mamić-Salvia KIG Basiswissen Einstiegskurs für die richtige KIG-Einstufung am Patienten und Planerstellung Grundlagen der KFO MÜNSTER Freitag Uhr Kursnummer: SBMA ,- zzgl. MwSt. 321 Kleepunkte FRANKFURT Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 8 VORANKÜNDIGUNG Samstag Uhr Kursnummer: SBMA Besonders in den Anfängen fällt es Behandlern recht schwer, für ihre Patienten die geeignete Kieferorthopädische Indikationsgruppe (KIG) zu finden und zu überblicken, was wann bei der gesetzlichen Krankenkasse beantragt werden kann und vor allem was nicht. Die KIG-Einstufung und Planerstellung sowie die damit verbundenen Möglichkeiten, aber auch Pflichten, zu kennen, sind für eine wirtschaftliche Arbeit mit den Krankenkassen und der KZV unerlässlich. Auch im Hinblick auf das engmaschige Gutachtersystem ist die Behandlung im Rahmen der gesetzlichen Krankenkasse nur sinnvoll, wenn nicht nur die korrekte Einstufung des KIGs, sondern auch die Folgen dieser Einstufung mit all ihren Möglichkeiten, aber auch Einschränkungen, dem Behandler sehr gut bekannt sind. Der Kurs veranschaulicht anhand vieler Beispiele, die in komplett dokumentierter Form vorliegen und diskutiert werden, welche KIG-Einstufung für den jeweils vorgestellten Patienten zutrifft oder nicht. Die Einstufungen werden zusammen geübt und erörtert. Dabei geht es insbesondere darum, verschiedene Einstufungen gegeneinander abzuwägen und herauszuarbeiten, welche Konsequenzen die unterschiedlichen Einstufungen für den Patienten, seine Therapie und den Plan haben. Zudem wird besprochen, welche Unterlagen an den Gutachter zu versenden sind. Auch werden abgelehnte Fälle besprochen und die Möglichkeit, wie damit umzugehen ist. Der Abschluss des Kurses soll mitgebrachten Fällen der Kursteilnehmer vorbehalten sein, bei denen es Schwierigkeiten oder Unsicherheiten in der Auswahl der richtigen KIG-Einstufung gab. Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 23

24 Grundlagen der KFO Dr. Wolf-Peter Uhde Funktionskieferorthopädie Geräte und Fallvorstellungen FRANKFURT Freitag Uhr 8 Kursnummer: KWUH ,- zzgl. MwSt. 321 Kleepunkte Einleitend wird in diesem Kurs auf störende Habits und das myofunktionelle Wechselspiel zwischen Lippen-, Zungen-, Wangen- und Kaumuskulatur eingegangen. Nach einer kritischen Befunderhebung und Diagnostik werden die Grundlagen der Funktionskieferorthopädie, die Wirkungsweise und Indikation besprochen. So stehen Wirkungsweise und Therapiedauer in einem engen Zusammenhang. Die Wirkungsdauer wiederum ist abhängig von der Art des Konstruktionsbisses und dem Einschleifen des Gerätes. Neben den geführten Platten werden vorrangig der elastisch offene Aktivator, Bionator, Funktionsregler sowie Federaktivator vorgestellt und mit Fallbeispielen untermauert. Dabei machen die Kursteilnehmer die Erfahrung, dass diese Geräte ihre Wirkung nicht durch mechanische Kraftquellen erzielen, sondern aufgrund des speziellen Aufbaus und der funktionellen Hilfselemente die auftretenden Muskelkräfte nutzen oder abschirmen. Es besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Patientenunterlagen der Teilnehmer zu diskutieren. 24 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

25 Ultraflex Aligner/ Positioner Ultraflex Finisher Ultraflex Bondgerät Ultraflex Headgear- Kombinationen Schienenpositioner Ultraflex Strip Suprasil Idealisator So effektiv nur bei uns! Vorteile unseres exklusiven SUPRASIL Silikons: hohe Reißfestigkeit zuverlässig gleichmäßige Rückstellungskräfte ermüdungsfreie Dauerelastizität geschmacksneutral nimmt keine Feuchtigkeit auf verfärbt sich praktisch nicht kann in kochendem Wasser gereinigt werden Reparaturen fallen nicht an

26 Grundlagen der KFO Prof. Dr. Ralf J. Radlanski Kieferorthopädie im Milch- und Wechselgebiss FRANKFURT Freitag Uhr Samstag Uhr Kursnummer: KRRA ,- zzgl. MwSt. 630 Kleepunkte 16 Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Patientenunterlagen zu diskutieren. Ziel ist es, vor dem Hintergrund der natürlichen Gesichts- und Gebissentwicklung die Indikation von frühen Eingriffen im Milch- und Wechselgebiss zu erkennen. Im Kurs werden prophylaktische, kieferorthopädische Maßnahmen vorgestellt. Bei den Behandlungskonzepten werden auch die aktuell geltenden KFO-Richtlinien im Rahmen der GKV berücksichtigt. Neben den theoretischen Erläuterungen mit umfangreichem Bild- und Filmmaterial sowie Fallbeispielen werden praktische Übungen durchgeführt und die geeigneten kieferorthopädischen Geräte demonstriert sowie hinsichtlich ihrer Wirkung besprochen. Kursschwerpunkte Kieferorthopädische Frühbehandlung Spätbehandlung Den richtigen Behandlungszeitpunkt nicht verpassen Das Wachstum von Gesicht und Kiefer Zahnentwicklung und Gebissentwicklung, Fehlentwicklung Kieferorthopädische Diagnostik Weichteilfunktion, Habits, Abgewöhnen von Habits Platzkontrolle im Wechselgebiss Einschleifmaßnahmen Herausnehmbare und festsitzende Platzhalter Herausnehmbarer Zahnersatz im Milch- und Wechselgebiss Ausnahmebefunde für eine Früh- bzw. für eine frühe Behandlung und Behandlungskonzepte Fragen zur Abrechnung 26 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

27 Lückenhalter herausnehmbar Lückenhalter festsitzend Kinderprothese festsitzend Kinderprothese herausnehmbar Castillo Morales Platte

28 Festsitzende Apparaturen Nance Indirektes Kleben leicht gemacht Indirekte Klebetechnik einfache und sichere Handhabung präziser Einsatz zeitsparende Behandlung keine Lagerhaltung von Attachments oder Bögen teilweise delegierbar Elastisches Stecksystem Aufrichtefeder nach Prof. Sander Besuchen Sie uns auf: Gaumennahterweiterungsplatte

29 Multibandtechnik Themenübersicht: Behandlungsschwierigkeiten im Praxisalltag Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie Typodont-Intensivkurs 1 Einführung in die Multiband- Behandlung mit Straight-Wire-Technik Vertikale Probleme Behandlungsstrategien bei Tiefbiss und offenem Biss Transversale Probleme Behandlungsstrategien beim Kreuzbiss und dem progenen Formenkreis Typodont-Intensivkurs 2 Behandlung der Angle-Klasse II/1 mit Extraktionen Typodont-Intensivkurs 3 Behandlung der Angle-Klasse II/2 und Einordnung eines retinierten Eckzahnes Probleme in der festsitzenden Behandlung und ihre Lösungsmöglichkeiten Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 29

30 Dr. Wolf-Peter Uhde Behandlungsschwierigkeiten im Praxisalltag Themen: Plattenapparaturen und Rezidivprophylaxe Multibandtechnik HAMBURG Freitag Uhr 8 Kursnummer: SWUH Teil 1 Plattenapparaturen in der täglichen Anwendung Kieferorthopädische Plattenapparaturen erfreuen sich sowohl beim kieferorthopädischen Einsteiger als auch bei Patient und Eltern hoher Beliebtheit: Kurze Behandlungstermine, viele Möglichkeiten zur Zahnstellungskorrektur, Dehnung und Abschirmung sowie intermittierende Kräfte. 270,- zzgl. MwSt. 321 Kleepunkte Im Kurs werden aktive Platten und ihre Bestandteile im Einzelnen erläutert und besprochen. Auf die Schwierigkeiten der Verankerungselemente (Milchgebiss!) wird eingegangen sowie viele Fälle vorgestellt und diskutiert. Teil 2 Sind Rezidive nach der KFO-Behandlung vermeidbar? Der Behandler und der Patient stecken viel Mühe in eine oft langjährige Therapie. Viel zu häufig kommt es hiernach zu einem Rezidiv. Besonders in der Front fällt dies dem Patienten natürlich sofort auf und sorgt für Unzufriedenheit ( die ganzen Jahre der Behandlung haben gar nichts gebracht ). Wie sollte man optimal retinieren, um solche Erlebnisse zu verhindern, welche Möglichkeiten gibt es? Wie führt man sie durch? Wo sind Vorund Nachteile? Der Kurs soll vermitteln, wie man bereits in der Planung und später in der Durchführung die Retention berücksichtigen sollte, um selber auch nicht unretinierbare Fälle zu schaffen. 30 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

31 Dr. Wolf-Peter Uhde Die Extraktion von Zähnen im Rahmen der kieferorthopädischen Therapie FRANKFURT Samstag Uhr 8 Kursnummer: KWUH Nicht jede Regulierung der Kiefer verläuft nur durch das fleißige Tragen von Apparaturen in Verbindung mit dem Stellen von Schrauben und Aktivieren von Federelementen erfolgreich, sondern kann bei einer Fehleinschätzung des Platzbedarfs Okklusions- und Artikulationsstörungen, Zahnkippungen und Rezidive zur Folge haben. Multibandtechnik 270,- zzgl. MwSt. 321 Kleepunkte Andererseits lässt sich eine unüberlegte, voreilige Extraktion von Zähnen nicht rückgängig machen, und sie ist auch keine Ersatz- oder Bequemlichkeitstherapie, sondern erfordert in den meisten Fällen eine aufwendige Nachbehandlung. Kursschwerpunkte Indikation der Extraktionstherapie Befunderhebung und Diagnostik Wachstumsgesetze und Extraktionsregeln Behandlungsgeräte und ihre Verankerung Fallbeispiele und Diskussion a. Prämolarenextraktion b. Molarenextraktion c. Frontzahnextraktion d. Kombinierte Extraktion von Prämolaren, Molaren und Frontzähnen Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 31

32 Dr. Wolf-Peter Uhde Typodont-Intensivkurs 1 Einführung in die Multiband- Behandlung mit Straight-Wire-Technik Multibandtechnik FRANKFURT Freitag Uhr 17 Samstag Uhr Kursnummer: KWUH ,- / Work-Kit 80,- zzgl. MwSt. 559 Kleepunkte Voraussetzung für die Kursteilnahme Der Kursteilnehmer sollte bereits Erfahrungen mit aktiven Platten und FKO- Geräten besitzen. Erfahrungen mit festsitzenden Apparaturen sind dagegen nicht erforderlich. Der Kurs besteht aus einer theoretischen Einführung in die Problematik der Straight-Wire-Technik und einem praktischen Teil mit Übungen am Typodonten. Theoretischer Teil Im theoretischen Teil findet einleitend eine Bewertung der festsitzenden Apparatur statt. Dabei wird auf die Handhabung der Brackets, Bänder, Attachments, Bögen etc. eingegangen. Dann werden die Behandlungsphasen von der Nivellierung und Verankerung über die Kontraktionsphase, Justierungsphase bis zur Entbänderung und Retention besprochen. Abschließend folgen Fallvorstellungen, die vorwiegend mit Teilbögen gelöst wurden. Praktischer Teil Die Übungen im praktischen Teil finden am Typodonten statt, der auf jedem Bogenwechsel im Wasserbad die einzelnen Behandlungsfortschritte erkennen lässt. Inhalt dieser Übungen sind vorrangig das richtige Setzen der Brackets und Bänder sowie das Einligieren der Bögen zur Auflösung von Eng- und Drehständen in den Fronten. 32 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung

33 Dr. Wolf-Peter Uhde Vertikale Probleme Behandlungsstrategien bei Tiefbiss und offenem Biss HAMBURG 8 Freitag Uhr Kursnummer: SWUH ,- zzgl. MwSt. 321 Kleepunkte Die vertikale Relation in Form des tiefen und des offenen Bisses ist sowohl in der kieferorthopädischen als auch orthodontischen Therapie eine Maßnahme, die hohe Anforderungen an den Behandler stellt. Der Kurs zeigt den Teilnehmern diagnostische Feinheiten zur Differenzierung innerhalb der dentalen und skelettalen Dysgnathien. Daraus resultiert die richtige Einschätzung der vertikalen Problematik als Grundlage für die Behandlungsplanung. Nach der Darstellung der Entwicklung des tiefen und des offenen Bisses werden Behandlungskonzepte vorgestellt. Dazu gliedern sich die Behandlungsplanungen und Therapien in drei Phasen: Multibandtechnik 1. Therapie im Milchgebiss 2. Therapie im Wechselgebiss 3. Therapie im permanenten Gebiss a) jugendlicher Patient b) erwachsener Patient Apparaturen und Vorteile der Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen werden als erste Therapiephase dargestellt und ihr klinischer Verlauf an Patienten verdeutlicht. In der festsitzenden Behandlung werden gezielt Hinweise zur Lösung der Probleme präsentiert, wobei auf die richtige Mechanik, Bogenkonfiguration und eine eventuelle Einbeziehung von Extraktionen bleibender Zähne eingegangen wird. Der Teilnehmer sollte am Schluss des Kurses in der Lage sein, spezifische Fälle in ihrer Behandlungsnotwendigkeit zu differenzieren, klare Therapiekonzepte zu planen und durchzuführen. Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung 33

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH

Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH Service-Line: 00800 kfo klee-0 00800 536 5533-0 Frankfurt am Main: Vilbeler Landstraße 3-5 D-60386 Frankfurt/Main

Mehr

NEUES KONZEPT! Curriculum KFO. mit Dr. Markus Heise und Dr. Wolf-Peter Uhde. Unsere neue strukturierte Fortbildung für Kieferorthopädie in Hamburg

NEUES KONZEPT! Curriculum KFO. mit Dr. Markus Heise und Dr. Wolf-Peter Uhde. Unsere neue strukturierte Fortbildung für Kieferorthopädie in Hamburg NEUES KONZEPT! 2018 Curriculum KFO mit Dr. Markus Heise und Dr. Wolf-Peter Uhde Unsere neue strukturierte Fortbildung für Kieferorthopädie in Hamburg Curriculum KFO Ein Konzept, das sich bewährt Erlernen

Mehr

2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM

2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM 2019 FORTBILDUNGSPROGRAMM Neues Online-Buchungssystem zur Kursanmeldung übersichtlich und benutzerfreundlich Mit unserem neuen Online-Buchungssystem können Sie sich ganz einfach und schnell zum Kurs anmelden.

Mehr

Lehrbuch der Kieferorthopädie

Lehrbuch der Kieferorthopädie Winfried Harzer Lehrbuch der Kieferorthopädie Mit 472 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Historischer Überblick 1 1.2 Nomenklatur, Begriffe und Definitionen 2 1.3 Ziel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses

Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses VIII Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie Biomechanische Faktoren.... 2 Kippende Zahnbewegung... 4 Körperliche Zahnbewegung... 6 Widerstandszentren für Zahngruppen...

Mehr

Fortbildungsprogramm NEU!

Fortbildungsprogramm NEU! Fortbildungsprogramm Service-Line: 00800 kfo klee-0 00800 536 5533-0 Collegium KFO für praxisnahe Fortbildung Fachlabor Dr. W. Klee für grazile Kieferorthopädie GmbH Frankfurt am Main: Vilbeler Landstraße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses

Inhaltsverzeichnis. Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie. Behandlung des Kreuzbisses Inhaltsverzeichnis Grundsätzliche Problematiken in der Kieferorthopädie Biomechanische Faktoren 2 Kippende Zahnbewegung 4 Körperliche Zahnbewegung 6 Widerstandszentren für Zahngruppen 8 Teilbogentechnik

Mehr

Nutzen Sie den Vorteil: 10% Frühbucherrabatt!

Nutzen Sie den Vorteil: 10% Frühbucherrabatt! Kursprogramm 2009 Nutzen Sie den Vorteil: 10% Frühbucherrabatt! NEUE KURSE Bei Buchung bis 28. 2. 2009 n Einführung in die zahnärztliche Hypnose oder Wie erleichtere ich mir den Praxisalltag? n Kieferorthopädie

Mehr

Ihr passendes. Aligner-Technik DAS TWINALIGNER - SYSTEM. Vom Einsteigerkurs bis zum Advanced Master Orthocaps inkl. Zertifizierung

Ihr passendes. Aligner-Technik DAS TWINALIGNER - SYSTEM. Vom Einsteigerkurs bis zum Advanced Master Orthocaps inkl. Zertifizierung DAS TWINALIGNER - SYSTEM Vom Einsteigerkurs bis zum Advanced Master Orthocaps inkl. Zertifizierung Ihr passendes Ausbildungsprogramm für die Aligner-Technik ORTHOCAPS DIE (R)EVOLUTION DER ZAHNKORREKTUR

Mehr

Informationsbroschüre für Patienten. In einfachen Schritten zu einem strahlenden Lächeln

Informationsbroschüre für Patienten. In einfachen Schritten zu einem strahlenden Lächeln Informationsbroschüre für Patienten In einfachen Schritten zu einem strahlenden Lächeln Schöne und gerade Zähne kein unerfüllbarer Traum Mit einem Lächeln signalisieren Menschen einander Sympathie und

Mehr

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre)

A N T R A G. KIEFERORTHOPÄDIE (Ermächtigung zur Weiterbildung für 2 Jahre) A N T R A G auf Ermächtigung zur fachspezifischen Weiterbildung auf dem Gebiet der Kieferorthopädie als niedergelassene Zahnärztin/ niedergelassener Zahnarzt gem. 21 Abs. 2 der Weiterbildungsordnung der

Mehr

Zur richtigen Zeit, das Richtige tun Universität Rostock. Extraktion versus NonEx-Therapie Universität Bonn

Zur richtigen Zeit, das Richtige tun Universität Rostock. Extraktion versus NonEx-Therapie Universität Bonn Prof. Dr. Ingrid Rudzki Fortbildungen 2015 Zur richtigen Zeit, das Richtige tun Universität Rostock Das Kl. III Therapiekonzept in der Kieferorthopädie Universität Mainz Extraktion versus NonEx-Therapie

Mehr

STRUKTURIERTE FORTBILDUNG FUNKTIONSDIAGNOSTIK/-THERAPIE. Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie

STRUKTURIERTE FORTBILDUNG FUNKTIONSDIAGNOSTIK/-THERAPIE. Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie 182 Beginnend im Frühjahr 2009 bietet die Zahnärztekammer Hamburg eine Strukturierte Fortbildung Funktionsdiagnostik und -therapie an. Dieses Curriculum ist modular aufgebaut und läuft über die Dauer von

Mehr

Curriculum Kieferorthopädie

Curriculum Kieferorthopädie Curriculum Kieferorthopädie Band I Schädel- und Gebißentwicklung Prophylaxe Kieferorthopädische Diagnostik Herausnehmbare Behandlungsgeräte von Prof. Dr. Peter Schopf Direktor der Poliklinik für Kieferorthopädie,

Mehr

Organical Aligner-Therapie. Die kosmetische Zahnregulierung by R+K CAD/CAM Technologie

Organical Aligner-Therapie. Die kosmetische Zahnregulierung by R+K CAD/CAM Technologie Organical Aligner-Therapie Die kosmetische Zahnregulierung by R+K CAD/CAM Technologie Digitale 3D-Technik für Aligner Die ästhetische Zahnheilkunde durch die Behandlung mit Alignern ist ein Trend, den

Mehr

Modelle in der Kieferorthopädie. Bärbel Rumpf, Dipl. Med. Päd.

Modelle in der Kieferorthopädie. Bärbel Rumpf, Dipl. Med. Päd. Modelle in der Kieferorthopädie Bärbel Rumpf, Dipl. Med. Päd. Bitte beachten Sie: Diese Präsentation wurde aus datenschutzrechtlichen Gründen modifiziert. Teilweise wurde einzelne Seiten entfernt Patientenfotos,

Mehr

Legende keine Angabe bei 1.1 1.3, wenn keine Veränderung zur Vorermächtigung vorliegt zwingende Angabe. PLZ, Ort. Fax. PLZ, Ort.

Legende keine Angabe bei 1.1 1.3, wenn keine Veränderung zur Vorermächtigung vorliegt zwingende Angabe. PLZ, Ort. Fax. PLZ, Ort. Legende keine Angabe bei 1.1 1.3, wenn keine Veränderung zur Vorermächtigung vorliegt zwingende Angabe 1. Angaben zur Person des Antragstellers Mitglieds Nr.: Name Vorname Titel Geburtsdatum Geburtsort

Mehr

Ihr passendes. Aligner-Technik DAS TWINALIGNER - SYSTEM. Vom Einsteigerkurs bis zum Advanced Master Orthocaps inkl. Zertifizierung

Ihr passendes. Aligner-Technik DAS TWINALIGNER - SYSTEM. Vom Einsteigerkurs bis zum Advanced Master Orthocaps inkl. Zertifizierung DAS TWINALIGNER - SYSTEM Vom Einsteigerkurs bis zum Advanced Master Orthocaps inkl. Zertifizierung Ihr passendes Ausbildungsprogramm für die Aligner-Technik ORTHOCAPS DIE (R)EVOLUTION DER ZAHNKORREKTUR

Mehr

Curriculum Kieferorthopädie

Curriculum Kieferorthopädie Curriculum Kieferorthopädie Band II Werkstoffe Festsitzende Apparaturen Kieferorthopädische Therapie Interdisziplinäre Aspekte Anhang: Kieferorthopädische Abrechnung Prof. Dr. Peter Schopf Direktor der

Mehr

KURSE 2017 Das SELBACH-Forbildungsprogramm für Spezialisten

KURSE 2017 Das SELBACH-Forbildungsprogramm für Spezialisten DR. SELBACH-LABOR Fachlabor für Kieferorthopädie Tradition trifft Innovation KURSE 2017 Das SELBACH-Forbildungsprogramm für Spezialisten NEUES KONZEPT! Unser Curriculum Kieferorthopädie 2017 mit Dr. Markus

Mehr

Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign.

Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign. Wertvolle Tipps von Ihren Fachkollegen um Sie darin zu bestärken, Ihre Behandlungen voller Vertrauen und Zuversicht durchzuführen. Klasse-II-Korrekturen mit Invisalign. Berücksichtigung der Klasse-II-Korrektur-

Mehr

Zahn- und Kieferregulierungen

Zahn- und Kieferregulierungen Zahn- und Kieferregulierungen Ergänzende Informationen zur Sendung ZIBB im RBB-Fernsehen am 14.12. 2004 Was versteht man unter Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern? Welche Ursachen haben Fehlstellungen

Mehr

Überarbeitung der Stellungnahme

Überarbeitung der Stellungnahme Überarbeitung der Stellungnahme Optimaler Zeitpunkt für die Durchführung kieferorthopädischer Maßnahmen (unter besonderer Berücksichtigung der kieferorthopädischen Frühbehandlung) Verfasserin: B. Kahl

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen)

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen) Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer kieferorthopädischen Behandlung (KfO) (vom Beihilfeberechtigen auszufüllen) Reichen Sie diesen Antrag mit dem kieferorthopädischen Behandlungsplan vor

Mehr

Kieferorthopädie. Gottfried P. F. Schmuth

Kieferorthopädie. Gottfried P. F. Schmuth Gottfried P. F. Schmuth Kieferorthopädie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge und Probleme mit

Mehr

KURSE 2018 Das SELBACH-Fortbildungsprogramm für Spezialisten

KURSE 2018 Das SELBACH-Fortbildungsprogramm für Spezialisten KURSE 2018 Das SELBACH-Fortbildungsprogramm für Spezialisten NEUES KONZEPT! Unser Curriculum Kieferorthopädie 2018 mit Dr. Markus Heise und Dr. Wolf-Peter Uhde Ihre Ansprechpartnerinnen Frau Pape und Frau

Mehr

Informationsbroschüre für den Behandler

Informationsbroschüre für den Behandler Informationsbroschüre für den Behandler In einfachen Schritten zu einem strahlenden Lächeln Typische Fehlstellungen wie zu eng stehende Zähne oder Zahnlücken besonders in der Front muss heutzutage niemand

Mehr

Anlage 2 - zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Hessen, Fachgebiet Kieferorthopädie

Anlage 2 - zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Hessen, Fachgebiet Kieferorthopädie Anlage 2 - zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Hessen, Fachgebiet Kieferorthopädie 1. Gegenstand und Bezeichnung des Fachgebietes 1.1 Das Fachgebiet der Kieferorthopädie umfasst die Erkennung,

Mehr

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Weiterbildung PM3 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für

Mehr

Behandlung des Platzüberschusses

Behandlung des Platzüberschusses 144 Therapeutische Maßnahmen Behandlung des Platzüberschusses Relativ selten Während der Engstand nahezu bei allen kieferorthopädischen Behandlungen eine Rolle spielt, ist der Platzüberschuss relativ selten

Mehr

clix lingual molar distalizer

clix lingual molar distalizer Kurs & Workshop Neue Wege zu mehr Platz: Distalisation, Expansion und Retention im Oberkiefer Kieferorthopädische Fortbildung mit Kurs, Workshop und Demonstration am Patienten clix lingual molar distalizer

Mehr

Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier

Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier Skript für DA-Berufsschulen: Kieferorthopädie med. dent. Laurent Monnier Kieferorthopädie 1 Impressum Realisation Presse- und Informationsdienst SSO Felix Adank Autor med. dent. Laurent Monnier, Fachzahnarzt

Mehr

Kieferorthopädie kompakt

Kieferorthopädie kompakt o In Zusammenarbeit mit dem Verband Österreichischer Kieferorthopäden Kieferorthopädie kompakt Alles über Diagnose, Behandlungsmethoden und Kosten Welche Spange ist für wen geeignet? Alles über Diagnose,

Mehr

Patienteninformation www.zahngenial.de

Patienteninformation www.zahngenial.de Patienteninformation www.zahngenial.de info_hoda210911_mk.indd 1 29.09.11 11:54 liebe Patientin, lieber Patient, Funktion, Komfort und Schönheit diese Komponenten zeichnen die Ästhetische Zahnheilkunde

Mehr

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen Was ist ein Fachwirt? Fachwirt ist ein Titel für eine höhere kaufmännische Qualifikation, die auf einer betriebswirtschaftlichen Weiterbildung basiert. Er bildet

Mehr

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt Das Seminarprogramm besteht aus 10 Modulen à 2 Tagen verteilt über ein Jahr und bietet eine Übersicht über zeitgemäße qualitative und effiziente

Mehr

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent.

Zahnärzte für Kinder SIMONE SAUTTER DER SANFTE WEG. Leitung: Dr. med. dent. DER SANFTE WEG Zahnärzte für Kinder Leitung: Dr. med. dent. SIMONE SAUTTER Das Spezialisten-Prinzip für maximale (Zahn)gesundheit Die rasante zahnmedizinische Entwicklung führt in vielen Behandlungsbereichen

Mehr

Weiterbildungscurriculum Kieferorthopädie, Bayern insgesamt 1200 Stunden

Weiterbildungscurriculum Kieferorthopädie, Bayern insgesamt 1200 Stunden Einweisung, Regularien, Terminabsprachen 2 2 Medizinische Grundlagen 12 24 0 36 Anatomie/Embryologie/Genetik/Histopathologie -Makroskopische Anatomie (Kopf, Hals) -Funktionelle Anatomie -Embryologie -Orale

Mehr

Herausnehmbare Unterkieferplatte Modifizierter Bionator Multibracketapparatur. Herbst-Scharnier Geklebter Unterkiefer-Retainer Headgear, Außenbogen

Herausnehmbare Unterkieferplatte Modifizierter Bionator Multibracketapparatur. Herbst-Scharnier Geklebter Unterkiefer-Retainer Headgear, Außenbogen Behandlungsspektrum Konventionelle Behandlungsgeräte "Unsichtbare" oder weniger sichtbare Behandlungsgeräte Kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung Kieferorthopädische Erwachsenenbehandlung

Mehr

Dr. Oliver Liebl Kurse 2015 Das ABC der selbstligierenden Brackets aus der Praxis, für die Praxis Workshop Tipps und Tricks für die KFO Praxis

Dr. Oliver Liebl Kurse 2015 Das ABC der selbstligierenden Brackets aus der Praxis, für die Praxis Workshop Tipps und Tricks für die KFO Praxis Dr. Oliver Liebl Kurse 2015 Das ABC der selbstligierenden Brackets aus der Praxis, für die Praxis Workshop Tipps und Tricks für die KFO Praxis Indirektes Kleben, Arbeiten mit SL-Brackets, Intraorale Fotografie

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für Zahnersatz

Der Heil- und Kostenplan für Zahnersatz Der Heil- und Kostenplan für Zahnersatz Vor Beginn einer Behandlung mit Zahnersatz ist der Zahnarzt dazu verpflichtet, einen Heil- und Kostenplan zu erstellen. Der Heil- und Kostenplan enthält den Befund,

Mehr

Einführung in die Kieferorthopädie

Einführung in die Kieferorthopädie Einführung in die Kieferorthopädie Harald Schienbein 2. überarbeitete Auflage mit 454 Abbildungen und mehreren Tabellen Urban & Schwarzenberg München Wien B altimore 1982 Inhalt Vorwort 1.0 Die Prophylaxe

Mehr

16. Offener Biss - Therapie ohne Zahnextraktion

16. Offener Biss - Therapie ohne Zahnextraktion 16. Offener Biss - Therapie ohne Zahnextraktion Vorher Nachher Offener Biss mit Kreuzbiss links vor der kieferorthopädischen Behandlung Nach Therapie mit Invisalign ohne festsitzende Behandlungsbehelfe

Mehr

BuS-Dienst. Informationen zum Arbeitnehmerschutz für das Fachpersonal

BuS-Dienst. Informationen zum Arbeitnehmerschutz für das Fachpersonal BuS-Dienst der Zahnärztekammer Niedersachsen in Kooperation mit der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe Informationen zum Arbeitnehmerschutz für das Fachpersonal Workshops Speziell für Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Mehr

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz ASPE-Akademie 2016 Für das Jahr 2016 bieten wir Schulungen mit folgenden Inhalten an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor. 1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger

Mehr

Kinderzahnheilkunde Wir wollen, dass Ihre Kinder später herzhaft lachen können

Kinderzahnheilkunde Wir wollen, dass Ihre Kinder später herzhaft lachen können Kinderzahnheilkunde Wir wollen, dass Ihre Kinder später herzhaft lachen können Zu früh ist es nie. Lebensqualität und Sympathie hängen in nicht unerheblichem Maße von einem schönen Lächeln ab. Eine kieferorthopädische

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

KFO Propedeutik. CÍM beírása!!! DÁTUM

KFO Propedeutik. CÍM beírása!!! DÁTUM KFO Propedeutik I. Die alte Schule (1728-1890) 1728: Pierre Fauchard Grosse Kräfte Extraktionen Individuelle ausnehmbare Geräte Metalschleife mit Löcher Dwinelle (New York,1849) Jack-screw Coffin (London,

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Normen 29 SGB V Richtlinien für die kieferorthopädische Behandlung vom 24.09.2003, BAnz Nr. 226 (S. 24966) v. 03.12.2003 Gemeinsames Rundschreiben der Spitzenverbände der

Mehr

ORTHODONTISCHER TYPODONT-KURS

ORTHODONTISCHER TYPODONT-KURS Kieferorthopädisches Management beim Tiefbiss Differentialtherapie bei Klasse II/1 und Klasse II/2 ORTHODONTISCHER TYPODONT-KURS Sarnersee, 12. und 13. November 2016 ORTHODONTISCHER TYPODONT-KURS KALADENT

Mehr

Schulzahnpflege-Verordnung

Schulzahnpflege-Verordnung Schulzahnpflege-Verordnung Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Münsingen erlässt gestützt auf Art. 60 des kantonalen Volksschulgesetzes Art. 16 des Schulreglementes 2002 (Münsingen) folgende Verordnung:

Mehr

Reihe zu klinischen Überlegungen. Unterstützung für die Behandlungsdurchführung voller Vertrauen und Zuversicht. Engstand.

Reihe zu klinischen Überlegungen. Unterstützung für die Behandlungsdurchführung voller Vertrauen und Zuversicht. Engstand. Reihe zu klinischen Überlegungen. Unterstützung für die Behandlungsdurchführung voller Vertrauen und Zuversicht. Engstand. Die Behandlung eines Engstands mit Invisalign-Alignern ist leichter prognostizierbar,

Mehr

Anlage 1 zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen vom 4. Dezember 2015 ( 19 Absatz 2) Tätigkeitskatalog Kieferorthopädie

Anlage 1 zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen vom 4. Dezember 2015 ( 19 Absatz 2) Tätigkeitskatalog Kieferorthopädie Anlage 1 zur Weiterbildungsordnung der Landeszahnärztekammer Sachsen vom 4. Dezember 2015 ( 19 Absatz 2) Tätigkeitskatalog Kieferorthopädie Erwerb besonderer praktischer Fertigkeiten für das Fachgebiet

Mehr

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik

Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten. Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Kieferorthopädische Diagnostik und Behandlungmöglichkeiten Dr. Veronika Gresz Ph.D Semmelweis Universität Institut für Oraldiagnostik Besonderheiten der kieferorthopädischen Anomalien Normal, aber nachträgliche

Mehr

KURSE 2019 Das SELBACH-Fortbildungsprogramm für Spezialisten

KURSE 2019 Das SELBACH-Fortbildungsprogramm für Spezialisten KURSE 2019 Das SELBACH-Fortbildungsprogramm für Spezialisten Unser Curriculum Kieferorthopädie 2019 mit Dr. Markus Heise und Dr. Wolf-Peter Uhde Ihre Ansprechpartnerin Frau Pape beantwortet gerne Ihre

Mehr

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23.

WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23. WIE MAN WANDEL UND VERÄNDERUNG ERFOLGREICH KOMMUNIZIERT WIRKSAME UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION AM PULS DER ZEIT 20.-21. OKTOBER 2011 // 22.-23. MÄRZ 2012 Veränderung und Wandel gehören zu den kontinuierlichen

Mehr

Seminare für Zahnärzte und ihr Team

Seminare für Zahnärzte und ihr Team Seminare 2017 für Zahnärzte und ihr Team Zähne gerade stellen ist unsere Leidenschaft... Seminare von Frühbehandlung Klassische Kfo Sport-Mundschutz HarmonieSchiene Anti-Schnarchgeräte Präprothetische

Mehr

Stomatherapie. Versorgung, die passt

Stomatherapie. Versorgung, die passt Stomatherapie Versorgung, die passt Inhaltsverzeichnis Seite 4 Seite 5 Seite 7 Seite 8 Seite 10 Unsere Leistungen Die Stomatherapie Weiterhin das Leben genießen Dienstleistungsablauf Schulungen 3 Unsere

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Zahnfehlstellungen beim Hund

Zahnfehlstellungen beim Hund Zahnfehlstellungen beim Hund Kieferorthopädische Korrekturen beim Hund werden immer dann notwendig, wenn Zahn- oder Kieferfehlstellungen zu funktionellen Einschränkungen oder schmerzhaften Prozessen führen.

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND HÜFTPROBLEMEN

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND HÜFTPROBLEMEN CORE ATHLETIC THERAPY STRATEGIES: DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON VERLETZUNGEN UND SCHMERZEN IN SCHULTER- UND SPRUNGGELENK DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND HÜFTPROBLEMEN 80% PRAXIS GARANTIERT. EIN

Mehr

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ

Cottbus. Halle. Görlitz. Leipzig. Dresden. Gera. Chemnitz. GOÄ und UV-GOÄ Cottbus Halle Leipzig Görlitz Gera Dresden Chemnitz GOÄ und UV-GOÄ Fortbildungskalender 2016 Vorwort Weiterbildungen mit Ihrer PVS Sachsen Sehr geehrte Damen und Herren, Michael Penth Geschäftsführer auch

Mehr

Invisalign-System: Die nahezu unsichtbare Zahnspange

Invisalign-System: Die nahezu unsichtbare Zahnspange Invisalign-System: Die nahezu unsichtbare Zahnspange Durchsichtige Aligner von Invisalign Das Invisalign-System ist eine revolutionäre Behandlungsmethode aus den USA, die es Patienten endlich ermöglicht,

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für kieferorthopädische Leistungen Übersicht 1. Kieferorthopädische Leistungen nach Vollendung des 18.Lebensjahres 2. Kieferorthopädische

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN. Schulzahnpflegereglement. vom 24. Juni 2004

EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN. Schulzahnpflegereglement. vom 24. Juni 2004 EINWOHNERGEMEINDE FREIMETTIGEN Schulzahnpflegereglement vom 24. Juni 2004 Schulzahnpflege- Reglement Die Einwohnergemeinde Freimettigen erlässt gestützt auf Art. 60 des Volkschulgesetzes ( VSG; BSG 432.210)

Mehr

EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN. J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen

EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN. J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen Problematik Besondere Lebensumstände Betreuungsbedarf, soziales Umfeld Geringe Beteiligung am Prophylaxeangebote

Mehr

A clear winner effektiv, ästhetisch, komfortabel

A clear winner effektiv, ästhetisch, komfortabel A clear winner effektiv, ästhetisch, komfortabel A brand new aligner system innovativ, anwenderfreundlich, präzise Als Zahnarzt sind Sie großem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Eine Situation, auf die Sie

Mehr

APEX & SQL The Reporting Solution. Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim

APEX & SQL The Reporting Solution. Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim APEX & SQL The Reporting Solution Tobias Arnhold Tobias Arnhold IT Consulting Heppenheim Schlüsselworte APEX, DWH, BI, Visualisierung, Reporting, APEX-AT-WORK Einleitung Präsentationsdarstellung mal anders?

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone DVT-Fachkundekurs Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die digitale Volumentomographie gleichzeitig Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz nach 5 Jahren Referent: Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen

Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung. Erläuterungen 5 Der Heil- und Kostenplan für die Zahnersatzversorgung Erläuterungen DER Heil- und Kostenplan DER Heil- und Kostenplan 2 Der Heil- und Kostenplan 3 Der Heil- und Kostenplan (HKP) ist die Grundlage jeder

Mehr

Abrechnungsbestimmung zur 119/120

Abrechnungsbestimmung zur 119/120 Abrechnungsbestimmung zur 9/0 9 Maßnahmen zur Umformung eines Kiefers einschließlich Retention a) einfach durchführbarer Art b) mittelschwer durchführbarer Art 04 c) schwierig durchführbarer Art 76 d)

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen Ausbildungs- und Einführungskurs für Soziale Einrichtungen Kurse 2014 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern 14 Telefon +41 (0) 31 385

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Postnatales Wachstum des Gesichtsschädels Jos Dibbets und Bernd Müller. g*h Kieferorthopädische Diagnostik

Inhaltsverzeichnis. Postnatales Wachstum des Gesichtsschädels Jos Dibbets und Bernd Müller. g*h Kieferorthopädische Diagnostik VII Inhaltsverzeichnis Postnatales Wachstum des Gesichtsschädels Jos Dibbets und Bernd Müller Definitionen. Wachstumsregionen 2 Periost und Endost 3 Suturen 5 Knorpelgewebe der Schädelbasis 6 Sekundärer

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde

Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Zahnärztekammer Berlin Stallstraße 1 10585 Berlin Antrag auf Anerkennung als Fachzahnärztin/Fachzahnarzt für Kieferorthopädie bzw. Kieferorthopädin/Kieferorthopäde Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort:

Mehr

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse

Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Poliklinik für Kieferorthopädie Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Direktor: Prof. Dr. Andreas Jäger Kieferorthopädischer Befundbericht und Behandlungsplan für die studentischen Kurse Name

Mehr

Der Weg zum besseren Bild. Frühling 2016

Der Weg zum besseren Bild. Frühling 2016 Der Weg zum besseren Bild Frühling 2016 Das neue Kursprogramm 2016 ist da! Vor 5 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer über

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz

Mehr

Fit für die Zukunft. Seminare für Zahnärzte und ihr Team

Fit für die Zukunft. Seminare für Zahnärzte und ihr Team Fit für die Zukunft Seminare 2019 für Zahnärzte und ihr Team Zähne gerade stellen ist unsere Leidenschaft... Frühbehandlung Klassische Kfo Sport-Mundschutz Anti-Schnarchgeräte Präprothetische Kfo Seminare

Mehr

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen GROUP ACA DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Das einzigartige Wissensmanagement-Programm. Es ist immer unser Ziel, nicht nur die besten Produkte und Konzepte zu entwickeln,

Mehr

Vertrauen Sie der Kompetenz

Vertrauen Sie der Kompetenz Vertrauen Sie der Kompetenz Praxisklinik für Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie Prof. Dr. Dr. H.P. Schierle, Dr. Dr. H. O. Werner und Kollegen www.mkg-praxisklinik.de Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

5. m Negative sag. Stufe größer 3,5 mm mit Sprachbeeinträchtigung oder Kaustörungen

5. m Negative sag. Stufe größer 3,5 mm mit Sprachbeeinträchtigung oder Kaustörungen IOTN IOTN Grad 5 5. i Retention von Za hnen (mit Ausnahme der dritten Molaren) wegen Platzmangel, Verlagerung, Vorhandensein u berza hliger Za hne, oder andere pathologische Ursachen (z.b. dilacerierter

Mehr

Hinweise und Tipps zur Handhabung festsitzender Apparaturen

Hinweise und Tipps zur Handhabung festsitzender Apparaturen Hinweise und Tipps zur Handhabung festsitzender Apparaturen Eine ganze Reihe Zahnfehlstellungen lassen sich nur mit festsitzenden Apparaturen lösen. Hierzu gehören die Beseitigung von Zahndrehungen, das

Mehr

GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE

GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE SEMMELWEIS UNIVERSITÄT BUDAPEST Klinik für Kinderzahnheilkunde und Kieferorthopädie GEGENSTAND, BEDEUTUNG UND ZUSAMMENHANGE DER KIEFERORTHOPÄDIE KIEFERORTHOPADIE = die Beeinflussung der Kieferknochen durch

Mehr

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte

1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN. Freitag, 17. Juni 2016, Berlin. Miteinander zum Erfolg. Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK. 6 Punkte 1. BEGO IMPLANTOLOGIETAG BERLIN Freitag, 17. Juni 2016, 6 Punkte Gemäß Leitsätzen der BZÄK/DGZMK Miteinander zum Erfolg Walter Esinger Geschäftsführer BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG Sehr geehrte Damen

Mehr

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung Beginnend im Frühjahr 2015 bietet die Zahnärztekammer Hamburg das siebte Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie an. Dieses Curriculum

Mehr

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover

LEHRKONZEPT PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP. Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover LEHRKONZEPT Klinik für Dermatologie, Allergolgie und Venerologie Medizinische Hochschule Hannover PROF. DR. MED. ULRIKE RAAP 1. LEHRKONZEPT... 2 1.1 Gliederung des Blockpraktikums...2 1.2 Einführungsveranstaltung...2

Mehr

Korrektur des frontal offenen Bisses mit lnvisalign Extrusion der Frontzähne und Intrusion der Seitenzähne.

Korrektur des frontal offenen Bisses mit lnvisalign Extrusion der Frontzähne und Intrusion der Seitenzähne. Wertvolle Tipps von Ihren Fachkollegen um Sie darin zu bestärken, Ihre Behandlungen voller Vertrauen und Zuversicht durchzuführen. Korrektur des frontal offenen Bisses mit lnvisalign Extrusion der Frontzähne

Mehr

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Inhalt Inhalt Seminar 26+27 / ZA Das Seminarprogramm besteht aus 10 Modulen á 2 Tagen verteilt über ein Jahr und bietet eine Übersicht zeitgemäße qualitative und effiziente Kieferorthopädie, sowohl mit festsitzenden

Mehr

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira VDW Endo Kurse 2019 Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten vdw-dental.com Modul 1 Endo aber einfach! FORTBILDUNGSPUNKTE 9 Modul 2 FORTBILDUNGSPUNKTE 9

Mehr

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen Schmerztherapie bei Wirbelsäulenbeschwerden im Medizinischen Versorgungszentrum Berlin-Hellersdorf / Helle Mitte Herr Dr. Saballus, was muss man sich unter

Mehr

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Einführungsmodul

Moderne Kieferorthopädie: Qualität und Effizienz Einführungsmodul Einführungsmodul Lehrtätigkeit Seit 2001 bietet er, in und außerhalb Europas, Wochenendkurse für kieferorthopädische Planung und Behandlung an. Erstklassige und weitreichende Erfahrungen mit der vorprogrammierten

Mehr

Lernseminare Grundkurse Basiswissen und

Lernseminare Grundkurse Basiswissen und Lernseminare Grundkurse Basiswissen und MPA-Kompaktkurse 2016 Entdecken Sie die Fähigkeiten unserer Vitodata Praxislösungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Medizinische Praxisangestellte Die Ärztinnen

Mehr

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check

PhysioPlus. Ihr Gratis-Gesundheits-Check PhysioPlus Ihr Gratis-Gesundheits-Check Ihr persönlicher Check-up für mehr Wohlbefinden Was ist PhysioPlus? PhysioPlus ist der kostenfreie Gesundheits- Check exklusiv für alle KKH Versicherten mit einer

Mehr