Karl May KARIN SENFT A THESIS GERMAN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Karl May KARIN SENFT A THESIS GERMAN"

Transkript

1 Karl May Eine Studie über die deutsche Faszination mit Karl Mays Werken: Hat das Interesse der heutigen Jugend an seinen Erzählungen nachgelassen? by KARIN SENFT A THESIS IN GERMAN Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS Approved Dr. Stefanie Borst Chair Dr. Charles Grair Dr. Marlene Selker Fred Hartmeister Dean of Graduate School May, 2009

2 2009 Karin Senft

3 DANKSAGUNG Ich möchte mich ganz herzlich bei Dr. Borst für die Betreuung dieser Arbeit bedanken und dafür, dass sie an meine Idee geglaubt hat. Ausserdem bedanke ich mich bei meinem Thesis-Komitee Dr. Charles Grair und Dr. Marlen Selker für das Editieren meiner Arbeit Weiter möchte ich mich bei Dr. Meredith McClain dafür bedanken, dass sie den deutschen Autor Karl May an der Texas Tech University bekannt gemacht und damit den Grundstein für meine Arbeit gelegt hat. Herrn Andreas Barth, Geschäftsführer der Silberbüchse e.v., danke ich dafür, dass er sich als Karl-May-Fachmann, neben Dr. McClain, immer Zeit für die Beantwortung aller meiner Fragen nahm und von Anfang an Interesse an meiner Arbeit zeigte. Selbstverständlich schulde ich all meinen Freunden und Familienmitgliedern grossen Dank, die mir mit meinen Umfragen in Deutschland tatkräftig geholfen haben und aufrichtigen Dank auch an all jene, die sich die Zeit genommen haben, meine Fragebögen gewissenhaft auszufüllen, denn ohne deren Mithilfe wäre diese These nicht möglich gewesen. Schließlich danke ich meinem Mann Rainer, der mich während meines Studiums und der Entstehung dieser Arbeit begleitete und mich täglich unterstützte. Ihm widme ich diese Arbeit. ii

4 DANKSAGUNG INHALTSVERZEICHNIS ii TABELLENVERZEICHNIS v KAPITEL I. EINLEITUNG 1 Kurzer Rückblick auf Karl Mays Popularität zu seinen Lebzeiten 3 II. MEDIEN, DIE KARL MAYS LITERATUR DEM BREITEN PUBLIKUM NÄHER BRACHTEN 8 Filme, die auf Karl Mays Romanen basieren 8 Zeitschriften 10 Freilichtbühnen 12 Filme, Zeitschriften, Freilichtbühnen Auf lange Sicht wirklich ein Ersatz für das geschriebene Wort? 15 III. KARL MAYS POPULARITÄT IN DEUTSCHLAND (BRD) WÄHREND DER SECHZIGER UND SIEBZIGER JAHRE 20 Umfrage zur Popularität Karl Mays in Deutschland (BRD) während der sechziger und siebziger Jahre 25 Forschungsmethode zur Umfrage der Jahrgänge Ergebnis der Umfrage der Jahrgänge Karl May in der DDR 29 iii

5 IV. DAS VERHÄLTNIS DER HEUTIGEN JUGENDLICHEN IN DEUTSCHLAND ZU KARL MAY 34 Forschungsmethode zur Umfrage der heutigen Jugendlichen 34 Ergebnis der Umfrage die heutigen Jugendlichen betreffend 35 Zum Erstaunen Aller: Ein neuer Karl-May-Film - Der Schuh des Manitu - 42 V. GEGENÜBERSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UMFRAGE DER ÄLTEREN GENERATION MIT DENEN DER UMFRAGE DER HEUTIGEN GENERATION 47 Daten aus den achtziger Jahren 54 VI. EINFLÜSSE AUF LEBEN UND FREIZEITGESTALTUNG DER JUGENDLICHEN DAMALS UND HEUTE 56 Das Reisen 56 Der Computer 57 Das Fernsehen 60 Das Buch 62 VII. FAZIT 65 QUELLENVERZEICHNIS 70 A. FRAGEBOGEN FÜR DIE JUNGE GENERATION 76 iv

6 TABELLENVERZEICHNIS 4.1 Zu den beteiligten Jugendlichen Lesebeteiligung Bevorzugte Lesegattung Wie man Karl May kennengelernt hat Durch wen man Karl May kennengelernt hat 50 v

7 KAPITEL I EINLEITUNG Der Jüngere war genau so gekleidet wie sein Vater, nur daß sein Anzug zierlicher gefertigt worden war. Seine Mokassins waren mit Stachelschweinborsten und die Nähte seiner Leggins und des Jagdrockes mit feinen, roten Nähten geschmückt. Auch er trug den Medizinbeutel am Halse und das Kamulet dazu. Seine Bewaffnung bestand wie bei seinem Vater aus einem Messer und einem Doppelgewehre. Auch er trug den Kopf unbedeckt und hatte das Haar zu einem Schopfe aufgewunden, aber ohne es mit einer Feder zu schmücken. Es war so lang, daß es dann noch reich und schwer auf den Rücken niederfiel. Gewiß hätte ihn manche Dame um dieses herrliche blauschimmernde Haar beneidet. Sein Gesicht war fast noch edler als dasjenige seines Vaters und die Farbe desselben ein mattes Hellbraun mit einem leisen Bronzehauch (May ). So beschreibt Karl May den Apachen-Häuptling Winnetou, wenn seine Helden Old Shatterhand und Winnetou zum ersten Mal aufeinander treffen. Auch die Leser seiner Werke begegnen hier dem jungen Häuptling zum ersten Mal, und für viele beginnt in diesem Moment eine Faszination mit einer fremden, fernen Welt. Geboren und aufgewachsen in Deutschland, wurde ich in den sechziger Jahren, wie viele meiner damaligen Mitschüler, vom Karl-May-Virus infiziert. Heute, vierzig 1

8 Jahre später und noch immer großer Karl May Fan, stellte ich mir die Frage: Ist Karl May den heutigen deutschen Jugendlichen noch immer ein Begriff? Ich versuchte Informationen über den Bekanntheitsgrad Karl Mays bei den heutigen deutschen Jugendlichen zu finden, hatte aber keinen Erfolg. Die Statistik, nach der ich suchte, schien es nicht zu geben. Daraufhin setzte ich mich mit Dr. Stefanie Borst, Assistant Professor an der Texas Tech University in Lubbock, Texas, zusammen. Wir haben geplant, eine Studie über das Verhältnis der heutigen Jugendlichen in Deutschland zu den Werken Karl Mays durchzuführen. Der Grundstein war gelegt. Ich entwickelte eine Umfrage, mit der ich hoffte, die Ansichten der heutigen deutschen Jugendlichen zu Karl May weiter zu erforschen. Um das Umfrageergebnis vorwegzunehmen: Karl May hat es schwer, sich heute noch bei der jungen deutschen Leserschaft zu behaupten, und wenn nicht gezielte Aktionen unternommen werden den Trend zu ändern, wird meine Generation die letzte sein, die Karl May noch immer mit abenteuerlichen Reiseerzählungen vom amerikanischen Westen oder dem Orient in Verbindung bringen wird. Die noch weiss, wer Old Shatterhand und Winnetou waren und was eigentlich das Besondere an ihnen ist. Karl May ist noch immer der meistgelesene deutsche Autor. Im Jahr 2000 erreicht die Auflagenzahl seiner Werke mehr als 80 Millionen. 1 Trotz dieser hohen Zahl erheben sich Zweifel, dass es jugendliche Leser sind, die hinter dieser hohen Auflagenzahl stecken. Das Ziel meiner Thesis ist es zu erforschen, ob sie den Autor Karl May noch kennen und woher er ihnen bekannt ist. Gibt es vielleicht Unterschiede im 1 Petzel 19 2

9 Freizeitverhalten meiner Generation und dem, der heutigen Jugendlichen in Deutschland? Bei näherer Betrachtung dieser erlangten Information werde ich, das langsame Aussterben der Leser der Literatur Karl Mays erklären. Im Laufe dieser Arbeit werde ich von Fall zu Fall, um gemachte Aussagen zu bekräftigen, Teilnehmer beider von mir durchgeführten Umfragen zitieren. Genauere Angaben zum Ursprung dieser Zitate und den Umfragen finden Sie in den Kapiteln III, IV und V. Kurzer Rückblick auf Karl Mays Popularität zu seinen Lebzeiten. Was Schiller und Lessing einhundert Jahre zuvor versagt geblieben war, wurde von Karl May erreicht: Er konnte von dem Erfolg seiner Werke gut leben, das heißt, er erreichte eine Auflagenhöhe, die ihm schon zu Lebzeiten genug Einkommen bescherte, um ein finanziell sorgenfreies Leben führen zu können. Ein Grund dafür war wahrscheinlich, dass er seine Erzählungen für das breite Publikum schrieb und nicht nur für die damals doch relativ kleine, gebildete Oberschicht. Im Jahre 1896 hatten seine Werke bei seinem Verleger Fehsenfeld bereits eine Auflagenhöhe von Stück erreicht. Karl May wurde salonfähig (Ostwald). Ein Hauptgrund für seinen Erfolg war, dass seine Werke erst als Fortsetzungsromane im Auftrag der katholischen Kirche in der Zeitschrift Deutscher Hausschatz in Wort und Bild, veröffentlicht wurden. Da es sich hierbei um eine Familienzeitschrift handelte, wurde diese von Knaben, Mädchen und auch den Erwachsenen der Familie gelesen, was zum guten Verkauf beitrug. Warum es gerade die katholische Kirche war, die auf Karl May zuging, erklärt Erich Schön in seinem Artikel Kein Ende von Buch und Lesen wie folgt: 3

10 Tradidionell galt, dass Protestanten mehr lasen, vor allem zur Qualifikation, aber auch zur Bildung : das Bildungsbürgertum des 19. Jahrhunderts war vor allem protestantisch, der Katholizismus stand dem eher skeptisch gegenüber. Andererseits war die Adiaphora-Diskussion des 17. und 18. Jahrhunderts eine prostestantische Angelegenheit; Katholiken hatten stets, wiewohl sie insgesamt weniger lasen, gegenüber Belletristik weniger Berührungsängste (55). Es fällt auf, wie Dr. Meredith McClain in einem am 7. Februar 2009 geführten Telefongespräch mit mir aufzeigt, dass in den Werken Karl Mays die brüderliche Liebe und nicht die Sexualität im Vordergrund steht. Sobald sich für die Helden Old Shatterhand und Winnetou eine Romanze anzubahnen scheint, sind es die Frauenrollen, die ein Happy-End dieser Romanzen verhindern. Kurz gesagt, die Frauen müssen sterben. Im Falle von der Romanze zwischen Old Shatterhand und Nscho-tschi, der Schwester Winnetous, wird Nscho-tschi von Santer erschossen und Old Shatterhand bleibt trauernd zurück. Sie kann also der Männerfreundschaft nicht mehr gefährlich werden. Eine Ehe mit ihr hätte sicher das Ende von weiteren Abenteuern bedeutet. Die andere Romanze zwischen Winnetou and Ribanna, der Tochter des Häuptlings der Assiniboins, endet, wenn sich Ribanna gegen Winnetou und für Old Firehand entscheidet. Um auch hier der Romanze ein klares Ende zu setzen, wird auch sie einige Jahre nach der Eheschliessung mit Old Firehand, getötet. Die Liebe zwischen den Geschlechtern wird in den Hintergrund gedrängt, damit die Blutsbrüder nicht durch Ehefrauen davon abgehalten werden weitere Abenteuer zu bestehen. 4

11 Erst später wurden die einzeln im Deutschen Hausschatz in Wort und Bild erschienenen Fortsetzungsgeschichten von Karl May zusammengestellt und als Bücher herausgebracht. Nachdem diese so entstandenen Bücher hohe Verkaufszahlen erzielten, ging er dazu über, seine Werke sogleich als gebundene Bücher zu veröffentlichen. Mit seinen fesselnden Abenteuerromanen öffnete er den Menschen, ob jung oder alt, das Tor zur Welt. Hierzu sei bemerkt, dass zwischen 1816 und 1914 etwa 5.6 Millionen Deutsche in die Vereinigten Staaten von Amerika auswanderten 2. Der Goldrausch in Kalifornien von 1848 bis etwa 1855 zog viele Abenteuerlustige in seinen Bann. Ein großer Teil der Einwohner Deutschlands kannten also jemanden, der ausgewandert war oder spielte selbst mit dem Gedanken das Land zu verlassen. Man wollte sich selbst informieren, wie es sich denn dort im fernen Amerika lebte und welche Zustände herrschten. Wollte wissen, was für ein Leben die Ausgewanderten dort erwartete. Karl Mays Werke boten Antworten zu all diesen Fragen. Selbst wenn es vielen seiner Leser nur möglich war, von der großen weiten Welt zu träumen, beim Lesen eines seiner Werke entführte einen die Fantasie an den jeweiligen Handlungsort der Geschichte. Dadurch, dass er viele seiner Hauptpersonen als Deutsche idendifizierte, erleichterte er seinen Lesern in deren Fantasie, selbst in die Rolle dieser Helden zu schlüpfen. So war der Lehrer Winnetous, Klekih-petra, ein deutscher Auswanderer, der dem jungen Apatchen-Häuptling neben anderen westlichen Wissenschaften auch die deutsche Sprache lehrte. Somit ebnete Karl May den Weg, dass sich Winnetou mit seinem späteren Blutsbruder Old Shatterhand in 2 Berman 287 5

12 dessen Muttersprache unterhalten konnte und Karl Mays Leser ganz natürlich allen Unterhaltungen der beiden folgen konnten. Auch Old Shatterhand ist ein Deutscher. Er allerdings kehrt von Zeit zu Zeit in sein Heimatland zurück. Damit stellt Karl May sicher, dass es noch immer eine Verbindung nach Deutschland gibt und seine Leser auch hier das Gefühl haben, die Abenteuer selbst zu erleben. Schliesslich ist der Held einer von uns. Die beginnende Industrialisierung in Deutschland führte zu einer Landflucht der Menschen aus den Dörfern in die großen Städte, was auf längere Sicht zu mehr Freizeit und höherem verfügbaren Einkommen führte. Daher hatten die Menschen zum ersten Mal Zeit und Geld zum Lesen, bezahlten dieses aber mit dem Verlust der Natur und gewissen Freiheiten, die das frühere Landleben ihnen bieten konnte. Man brauchte jetzt also einen Ersatz dafür: Karl Mays Abenteuerromane. Die Geschichten kamen gerade zur rechten Zeit und füllten die hier auf einmal entstandene Lücke. Das war der Schlüssel zu seinem Erfolg. In den nächten Kapiteln werden zuerst die Medien, die Karl Mays Literatur dem breiten Publikum näher brachten, behandelt. Des Weiteren werde ich die Popularität Karl Mays in Deutschland während der sechziger und siebziger Jahre aufzeigen. Danach folgt eine Untersuchung des Verhältnisses der heutigen Jugendlichen in Deutschland zu dem Autor Karl May. Diese wird gefolgt von einem Kapitel, das die Ergebnisse der Umfrage der älteren Generation, den Ergebnissen der Umfrage der heutigen Generation gegenüberstellt. Ein weiteres Kapitel behandelt die Einflüsse auf das Leben und die Freizeitgestaltung der Jugendlichen damals und heute, um schließlich die 6

13 Schlussfolgerung aus den gesammelten Erkenntnissen im letzten Kapitel meiner These zu ziehen. 7

14 KAPITEL II MEDIEN, DIE KARL MAYS LITERATUR DEM BREITEN PUBLIKUM NÄHER BRACHTEN Die nachfolgenden Absätze erläutern, welche Medien dazu beitrugen, Karl May einem breitem Publikum zugänglich zu machen, was schließlich in den sechziger und siebziger Jahren zu einer regelrechten Karl-May-Welle in der Bundesrepublik Deutschland führte. Filme, die auf Karl Mays Romanen basieren Schon 1920 wurde der erste Film, der auf Ideen Karl Mays basierte, von der Ustad-Film Dr. Droop & Co., Berlin mit dem Titel: Auf den Trümmern des Paradieses 3 gedreht. Diesem folgten noch im gleichen Jahr und von der selben Gesellschaft zwei zusätzliche Filme mit folgenden Titeln: Die Todeskarawane und Die Teufelsanbeter. Weitere Produktionen anderer Gesellschaften folgten in den Jahren 1935, 1958 und Der richtig große Erfolg kam jedoch erst mit dem Film der Rialto (Hamburg)/Jadran (Zagreb)/S.N.C. (Paris) Produktion. Unter der Regie von Harald Reinl wurde 1962 Der Schatz im Silbersee, der sich zum kassenstärksten Film der Spielzeit 1962/63 in deutschen Kinos entwickelte (Unucka 23), verfilmt. Der Film kam Weihnachten 1962 in die deutschen Kinos und es stellte sich bald heraus, dass man mit diesem ersten deutschen Nachkriegs-Western auf eine Goldgrube gestoßen war. Die Serie war unvermeidbar. In kurzer Zeit folgten von der Rialto Film: 1963 Winnetou I 3 Unucka 20 8

15 1964 Winnetou II 1965 Unter Geiern 1965 Der Ölprinz 1965 Winnetou III 1965 Old Surehand I 1966 Winnetou und das Halbblut Apanatschi 1966 Winnetou und sein Freund Old Firehand 4 Doch die Rialto Film war nicht die einzige Gesellschaft, die auf der plötzlichen Karl-May-Welle schwamm, auch die CCC (Berlin)/Criterion (Paris)/Serena (Rom)/Avala (Belgrad) Produktionsgesellschaft (im Laufe der Jahre änderte sich die Zusammensetzung der Gesellschaft, aber CCC Berlin blieb als deutscher Partner immer dabei) hatte Riesenerfolge mit ihren Filmen: 1963/64 Old Shatterhand 1964 Der Shut 1964/65 Der Schatz der Azteken 1964/65 Die Pyramide des Sonnengottes 1965 Durchs wilde Kurdistan 1966 Im Reiche des silbernen Löwen 1967 Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten 5 4 Unucka Unucka

16 Als Dritter im Bunde versuchte es die Franz Marischka (München)/Orbita (Madrid)/Pea (Neapel) Gesellschaft Das Vermächtnis des Inka 6 Hier blieb es jedoch bei diesem einen Film, denn zu dem Zeitpunkt als dieser in die Kinos kam, hatte die May-Welle ihren Höhepunkt bereits überschritten. Nun ist es fraglich, ob die Filme auch die Leserschaft Karl Mays erweiterten, aber es ist unbestritten, dass sie den Bekanntheitsgrad von Old Shatterhand und Winnetou zusammen mit ihrem Schöpfer, gewaltig erhöhten. Plötzlich kannte jeder Mann, jede Frau und jedes Kind in Deutschland Old Shatterhand, den Westmann und Winnetou, den Apachen-Häuptling, die Blutsbrüder aus den Karl-May-Filmen waren ein Riesenerfolg. Bis zum heutigen Tag werden die Filme regelmäßig im deutschen Fernsehen wiederholt. Der Verdacht zwingt sich auf, dass zur Jahrtausendwende, in unserer schnelllebigen Zeit, der Mythos Karl May eher durch bewegte Bilder und nicht mehr durch Buchseiten transportiert wird. Zeitschriften Eine der bedeutensten Jugendzeitschriften im Deutschland der sechziger und siebziger Jahre war BRAVO, herausgegeben vom Heinrich-Bauer-Verlag in München. Dazu bei Blücher, Viggo und Graf (Shell-Studie 50-51): 18% stehen für einen Typ von Zeitschriften, die ursprünglich für Erwachsene gedacht war, inzwischen aber nahezu ausschließlich von Jugendlichen gelesen wird und dieser Tatsache Rechnung trägt. Sie verkaufen leichteste Kost. Es sind 6 Unucka 29 10

17 dies die Film- und Schlager-Illustrierten, das heißt Zeitschriften mit Erwachsenencharakter, die sich in Aufmachung und Jargon jugendlich geben. Diese dominieren mit weitem Abstand vor allen anderen genannten Zeitschriften. Allen voran wird Bravo genannt. Stolz feierte BRAVO im Jahre 2006 ihr 50-jähriges Jubiläum. Natürlich dauerte es nicht lange, bis auch das Magazin 1964 auf der Karl-May-Welle mitschwamm. Innerhalb kürzester Zeit verhalf sie dem Franzosen Pierre Brice (Winnetou), dem Amerikaner Lex Barker (Old Shatterhand) und der Französin Marie Versini (Winnetou s Schwester Nscho-tschi) an die Spitze der beliebtesten Schauspieler in Deutschland zu gelangen. Die Karl-May-Welle sollte sich für BRAVO auszahlen. Die Magazine wurden den Zeitschriftenhändlern förmlich aus den Händen gerissen, denn ein absoluter Verkaufsschlager waren die sogenannten Starschnitte. Man musste etwa 20 aufeinander folgende Hefte kaufen, um seinen Star aus den einzelnen, in jedem Heft nur eins, Teilen in Lebensgröße zusammensetzen zu können. Viele Fans hatten damals wenigstens einen ihrer Lieblinge an der Zimmerwand hängen: Winnetou, Old Shatterhand oder Ntschotschi. Bis zu 1,2 Millionen Exemplare 7 gingen damals wöchentlich über den Ladentisch. Karl May wurde für BRAVO zur Goldgrube. Freilichtbühnen Ein weiteres Medium, welches während der damaligen Zeit zur Verbreitung von Karl Mays Werken beigetragen hat, waren und sind zum Teil noch immer die in verschiedenen Städten Deutschlands stattfindenden Theatervorstellungen auf 7 BRAVO: 11

18 Freilichtbühnen die Karl-May-Festspiele, die, wetterbedingt, vornehmlich im Sommer stattfinden. Diese Veranstaltungen haben den Vorteil, dass sie etwas für die ganze Familie sind und erfreuen sich deshalb noch immer grosser Beliebtheit. Der Besuch der Karl-May-Festspiele ist ein Wochenendausflug für die ganze Familie. Gemäß Michael Petzels Das große Karl-May-Lexikon aus dem Jahre 2000 gibt oder gab es Vorstellungen, die auf Karl May basieren, auf Freilichtbühnen in folgenden deutschen Städten: Bad Segeberg seit 1952 Elspe seit 1958 Rathen , dann wieder ab 1984 Werder/Havel 1940 Ratingen Bentheim 1953 und 1960 Homburg/Saar 1965 Berlin/Rehberge 1963/1964 Mühlheim a.d. Ruhr 1971 Barkhausen 1973 Annaberg-Buchholz seit 1987 Mörschied seit 1990 Thale und 1998 Altenbrak seit Petzel

19 Ich möchte mich hier auf die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg in Schleswig- Holstein konzentrieren. Zum ersten Mal bin ich den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg im Fernsehen begenet. An das genaue Jahr kann ich mich nicht mehr erinnern, aber es war sicher etwa zu der Zeit, als ich meine Liebe zu Karl May entdeckte. Die Festspiele wurden von 1957 bis 1979 im NDR (Nord Deutscher Rundfunk), anfangs sogar live, übertragen. Geographisch sind die Freilicht-Spiele in Bad Segeberg, die am nähesten zu Braunschweig liegenden, trotzdem sollte es für mich bis Mitte der achtziger Jahre dauern, bis ich sie zum ersten Mal besuchte war es dann soweit. Ich sah die Aufführung von Halbblut im Freilichttheater am Kalkberg. Es war der Anfang einer neuen Leidenschaft. Bedingt durch die Tatsache, dass es sich um Freilichtspiele handelt, fanden die Aufführungen natürlich nur im Sommer statt und man konnte jedes Jahr eine neue Inszenierung besuchen. Manchmal ergab es sich, dass man mehr als einmal fahren musste, denn bedingt durch das Wetter, kam es gelegentlich vor, dass eine Aufführung dem Regen zum Opfer fiel. Am Besten bestellte man die Karten telefonisch vor, um auch sicher zu gehen, Plätze in den vorderen Reihen zu bekommen, daher konnte man nie sicher sein, wie das Wetter am Tage der reservierten Plätze sein würde. So fiel die eine oder andere Vorstellung dem Regen zum Opfer, aber der Veranstalter tauschte die Karten einer Regenveranstaltung gegen neue für eine andere Aufführung ein. Das war zwar mit einiger Fahrerei verbunden, trübte die Laune aber nie so sehr, um nicht im nächsten Jahr die neue Vorstellung sehen zu wollen. Denn gegen den Regen können auch die Helden des Wilden Westens nichts ausrichten, und die Sicherheit der Akteure und der 13

20 Pferde geht der Bequemlichkeit der Zuschauer vor. Und so pilgerte ich jedes Jahr bis 1994 zu den Festspielen nach Bad Segeberg. Anfang 1995 immigrierte ich in die USA und habe leider seitdem keine der Vorstellungen mehr gesehen. Aber als alter Fan habe ich fest vor, eines Tages an diesen wunderbaren Ort zurückzukehren und wieder eine Vorstellung zu besuchen. Wie fing alles hier an? Die Stadt Bad Segeberg hatte mit dem Inhaber der Rechte an den Werken Karl-Mays verhandelt und man hatte sich 1952 geeinigt. Im gleichen Jahr fanden die ersten Karl-May-Festspiele am Kalkberg in Bad Segeberg statt. Viele Bürger Bad Segebergs waren in die Vorbereitungen der ersten Spiele eingebunden. Freiwillig schneiderten sie, tanzten, versorgten die Pferde, schufen mit am großartigen Bild dieser Spiele. Eine Stadt spielte Indianer! Zu den fünfzehn Aufführungen, die am 16.August 1952 um Uhr begannen, kamen fast Menschen. Ein unerwarteter, aber erhoffter Erfolg. 9 Seit dieser Zeit finden regelmäßig im Sommer, mit grossem Erfolg, die Karl-May- Festspiele in Bad Segeberg im Freilichttheater am Kalkberg statt. Heute gibt es nicht nur die Festspiele. Am Vorplatz des Kalkberges hat sich ein ganzes Western-Dorf Indian Village angesiedelt und man kann alles, was mit Indianern, Westmännern und im entferntesten Sinne vielleicht auch noch mit Karl May zu tun hat, hier kaufen. Für die heutige Generation scheinen die bloßen Theateraufführungen nicht 9 Kalkberg GmbH Bad Segeberg 17 14

21 mehr zu genügen. Die Erinnerungen an das Gesehene und vielleicht ein paar gemachte Fotos reichen nicht. Man will mehr mit nach Hause nehmen. Man will ein Teil von Winnetou besitzen und so kauft man etwas um es dann mit nach Hause nehmen können. Die Veranstalter geben diesem Trend natürlich gerne nach, denn die Kasse muss stimmen. Filme, Zeitschriften, Freilichtbühnen Auf lange Sicht wirklich ein Ersatz für das geschriebene Wort? In den vorangegangenen Absätzen wurde dargelegt, welche Medien Karl May in den sechziger- und siebziger Jahren zu großer Popularität verholfen haben. War vielleicht die Publicity, die Karl May in den sechziger und siebziger Jahren durch Film, Zeitschriften und Freilichtbühnen in Deutschland erfahren hat, ein Grund dafür, warum es Karl May bei den heutigen Jugendlichen schwer hat? Wurde das Buch und damit das Lesen von Karl Mays Büchern, durch andere, schnelllebigere Medien in dieser Zeit verdrängt? Zuerst ein Blick auf die Zeitschriften. Hier finden wir ab und zu noch einmal einen Artikel über den Darsteller des Winnetou in den Filmen der sechziger Jahre: den Franzosen Pierre Brice, der, da er in den neunziger Jahren den Winnetou bei den Festspielen in Elspe und Bad Segeberg verkörperte, noch einem großen Teil der deutschen Bevölkerung bekannt ist. Hier geht es allerdings nur um den Schauspieler, der den Winnetou spielte; der Name Karl Mays wird nicht erwähnt (so zum Beispiel im Artikel von Anfang 2008 in Die Neue Frau Pierre Brice Ohne Hella wäre ich verloren.) So lange Pierre Brice noch lebt, wird auch der Film-Winnetou noch nicht 15

22 sterben. Die heutige deutsche Jugend interessiert sich jedoch nicht für den alten Franzosen, der am 6. Februar 2009 achtzig Jahre alt wurde. Als Beweis, dass er noch immer ein Publikumsliebling in Deutschland ist, möchte ich kurz erwähnen, dass der achtzigste Geburstag des Schauspielers der Internet-Ausgabe der ARD Nachrichtensendung Tagesschau einen Artikel mit der Überschrift: Pierre Brice wird 80. Ruhig. Überzeugend. Winnetou. wert war. Da der Darsteller des Old Shatterhand, der Amerikaner Lex Barker, bereits am 11. Mai 1973 verstarb, wurde es um seine Person schon in den siebziger Jahren ruhig. Sicher erinnern sich viele Fans meiner Generation noch an ihn, aber der Ruhm, von dem Pierre Brice durch anhaltende schauspielerische Tätigkeit noch immer zehrt, blieb ihm versagt. Der heutigen Generation sagt sein Name nichts mehr. Natürlich gibt es heute auch Karl-May-Fan Magazine. Unter denen die Zeitschrift Karl May & Co. wohl die bekannteste ist. Hier ist es allerdings so, dass man erst Karl- May-Fan wird, bevor man das Magazin liest, denn es ist nicht im Handel erhältlich, sondern nur durch ein Abonnement zu beziehen. Allerdings kann man auch einige Berichte auf der Webseite des Mescalero e.v. lesen. Wie gesagt, dieses Angebot wird sicher hauptsächlich nur von Karl-May-Fans genutzt. Nun möchte ich mich den sehr erfolgreichen Karl-May-Filmen zuwenden und auch hier die Frage stellen: helfen sie auch heute noch der Popularität des Schriftstellers Karl May? Diese Frage ist wohl eher mit nein zu beantworten. Sicher werden die Filme auch heute noch ab und zu im deutschen Fernsehen gezeigt, werden aber hauptsächlich wohl vom älteren Publikum angesehen - denen, die mit ihnen aufgewachsen sind und 16

23 dadurch vielleicht an ihre Jugend erinnert werden. Diese Filme haben mit den Abenteuerfilmen der heutigen Filmgeneration jedoch kaum noch etwas gemeinsam. Wo früher noch hunderte von Komparsen für Massenszenen notwendig waren, wird für die heutigen Szenen alles am Computermischpult produziert. Es sind technische Effekte möglich, von denen man in den sechziger Jahren nicht einmal geträumt hat, und das ist es, was die heutigen Jugendlichen im Kino sehen wollen. Schauspieler, Pferde und schöne Landschaften reichen heute nicht mehr um die Lichtspielhäuser zu füllen oder wenigstens die Jugendlichen in die Fernsehsessel zu Hause zu ziehen. Die Filme haben Karl May zwar in den sechziger- und siebziger Jahren zu grosser Popularität verholfen, werden heute aber wohl bald ausgedient haben. Hierzu zwei kurze positive Kommentare von zwei Umfrage-Teilnehmerinnen der älteren Generation: Tolle Unterhaltung, super Musik, schöne Landschaftsaufnahmen und ähnlich: Die Musik und die Landschaften waren schön. Wenn mit Pierre Brice, der letzte der Filmhelden stirbt, werden auch diese Filme bald für immer im Archiv bleiben und verstauben. Zum Abschluss dieses Kapitels nun ein Blick hinüber auf die Freilichtbühnen. Diese könnten für einige Zeit noch ein guter Botschafter für Karl May sein, denn ein Besuch der Freilichtbühne ist immer mit einem Familienausflug zu verbinden. Es ist der Einfluss der Eltern, der hier auf die Kinder einwirkt. Als Zuschauer einer Freilichtbühne ist man mit dabei. Die Zuschauer sind manchmal nur wenige Meter von der Bühne entfernt. Oft werden Fotos gemacht, die sich die Familie dann zu Hause gemeinsam anschauen kann, und es wird über das gemeinsam erlebte Abenteuer noch einmal gesprochen. Hier keimt vielleicht in dem einen oder anderen Kind oder Jugendlichen der 17

24 Wunsch, doch einmal eines der Bücher von Karl May zu lesen und neben der gerade erlebten Geschichte noch ein anderes Abenteuer seiner Helden mitzuerleben. Die Freilichtspiele bekommen nicht das Stigma ein alter Hut zu sein, denn sie werden jedes Jahr neu inszeniert und sind immer live, was heute eher zum Leben der Jugendlichen passt - besser jedenfalls als ein Abenteuerfilm aus den sechziger Jahren. Hierzu möchte ich einen der von mir befragten Jugendlichen zitieren: Ich fand die Festspiele in Bad Segeberg sehr gut, weil es halt live war und die Action von Indianern und Cowboys wurde gut rübergebracht. Im Fernsehen guck ich mit die Verfilmungen eher selten an. Dieser Jugendliche fasst in zwei Sätzen zusammen, was der heutige Trend zu sein scheint: Festspiele ja, Filme eher nein. Eine andere Jugendliche bestätigt mit ihrer Aussage, dass ein Ausflug zu den Karl-May-Festspielen auf jeden Fall eine Familiensache war: Ich fand die Karl-May-Festspiele sehr schön, jedoch kann ich mich leider nicht daran erinnern wie ich mich gefühlt habe, da ich noch sehr klein war. Eine weitere Jugendliche erklärt ganz einfach: Ich finde die Festspiele total toll und spannend. Während die nachfolgend zitierte Jugendliche die von mir aufgestellte These bezüglich der Filme bestätigt: Wenn ich Filme von Karl May sehe, bin ich teils gelangweilt. Die hier zitierten Kommentare bekräftigen auf jeden Fall, die hier beschriebenen Vermutungen bezüglich des Verhältnises der heutigen Jugendlichen zu den Karl-May-Filmen der sechziger Jahre und den heute angebotenen Karl-May- Festspielen. Nämlich dass die Filme der sechziger Jahre für die heutigen Jugendlichen in Deutschland wohl nicht genug technische Effekte aufweisen und deshalb sicher auf das 18

25 junge Publikum altmodisch wirken. Die Freilichtbühnen, bedingt dadurch, dass sie sich den heutigen Verhältnissen anpassen können, könnten in der Lage sein, den Mythos Karl May noch einige Zeit am Leben zu erhalten. Näheres zur Rezeption der Festspiele bei den heutigen Jugendlichen in Kapitel IV. Im nächsten Kapitel werde ich die Popularität von Karl May in den sechziger und siebziger Jahren in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben. Um hierzu die Situation in der DDR nicht unerwähnt zu lassen, werde ich kurz aufzeigen, welche Bedeutung Karl Mays Literatur dort hatte. Ausserdem werde ich in dem folgenden Kapitel, die aus der Umfrage der älteren Generation erhaltenen Daten auszeigen und analysieren. 19

26 KAPITEL III KARL MAYS POPULARITÄT IN DEUTSCHLAND (BRD) WÄHREND DER SECHZIGER UND SIEBZIGER JAHRE Vom Ende der sechziger Jahre an kann ich auch auf meine eigenen Erinnerungen zurückgreifen. Das Jahr, in dem ich mit dem Karl-May-Virus infiziert wurde, war Ich weiß es noch wie heute. Wir waren auf Klassenfahrt in Königskrug im Harz. Meine Freundin Karin-Annette Pfeiffer (heute: Spieweg) hatte ein paar ihrer Karl May Bücher mitgebracht und sie überredete mich, doch einmal eins auszuprobieren. Ich stimmte zu, sie gab mir Winnetou I und ich begann zu lesen: Ein Greenhorn. Das erste Kapitel zog sich für mich unendlich lang hin, und ich wollte das Buch wieder aus der Hand legen, als ich aus dem Bett meiner Freundin ihre Stimme vernahm: Les weiter! Da es in meiner Natur liegt, Bücher, die ich anfange zu lesen, bis zum Ende durchzulesen, auch wenn sie mir nicht unbedingt gefallen, brauchte sie mich nicht lange zu übereden und ich las weiter. Was soll ich noch sagen, plötzlich hatte mich das Buch gefesselt und ich wollte nicht mehr aufhören zu lesen. Das war der Moment, in dem ich zum Karl-May-Fan wurde. Zuerst lieh ich mir weitere Bücher von Karin-Annette. Bald wollte ich jedoch meine eigenen Bücher besitzen und mein Taschengeld wurde zum großen Teil in Karl-May-Bücher investiert. Karin-Annette war durch ihren Vater zu Karl May gekommen. Dieser besaß eine Karl-May-Buch-Sammlung und auch eine Sammlung von Karl-May-Schallplatten, so dass wir uns manchmal bei ihr zu Hause trafen um diesen zusammen zu lauschen. Bald darauf sahen wir auch unseren ersten Karl-May-Film im Kino gemeinsam: Winnetou I. 20

27 Im Palast-Kino in Braunschweig, bezahlten wir DM 1.00 Eintritt pro Person und bekamen dafür eineinhalb Stunden allein mit unseren Helden im Wilden Westen. Es war der Film der Rialto Produktion, dessen Uraufführung am 11. Dezember 1963 in München (Unucka 23) gewesen war. Hauptdarsteller waren Lex Barker als Old Shatterhand und Pierre Brice als Winnetou. Nun muss ich sagen, dass ich auch heute noch jemand bin, der gern zuerst das Buch liest und dann den Film sieht, um mir zuerst mein eigenes Bild der Hauptcharaktere zu machen und dann später mein Bild mit dem des Filmemachers zu vergleichen. Nun, Old Shatterhand und Winnetou waren aus meiner Fantasie direkt auf die Leinwand gesprungen, so genau stimmten meine Fantasie mit dem Bild des Filmemachers in Bezug der beiden Hauptdarsteller überein. Die wildromantischen Landschaften der jugoslawischen Filmgebiete um Zadar, Sibenik und Rijeka entsprachen zwar nicht der realen Landschaft der Rocky Mountains und des Llano Estacado, aber Kroatien verkörperte, was man sich 1962 unter dem wilden Westen vorstellte. Eines war klar, diese karge Landschaft mit den Kalkfelsen war nicht in Deutschland und das war für die Zuschauer sehr wichtig. Man wollte eine andere Welt sehen, nicht den grünen deutschen Wald und saftige Wiesen mit grasenden schwarz-weißen Holsteiner Kühen oder braunen Alpenmilch Kühen. Wie es wirklich in den Teilen der USA aussah, in denen Karl May seine Geschichten ansiedelte, war zu dieser Zeit nicht vielen Deutschen bekannt. Der Kinotraum vom Wilden Westen brach die Enge des biederen Nachkriegsdeutschlands auf. Viele Karl-May-Fans teilten meine Meinung, dass der Film gelungen war, denn Winnetou I war der zweite Film in einer sehr erfolgreichen Reihe, die 1974 endlich auch ihren Weg ins deutsche Fernsehen fand. 21

28 Dieser Umstand, dass die Karl-May-Filme auch im deutschen Fernsehen gezeigt wurden, erweiterte die Zuschauerbasis erheblich. Ich möchte jedoch noch einen weiteren Karl-May-Fan zu Worte kommen lassen: Rainer Gagelmann (geboren 1948). Bei meinen Forschungen bin ich auf sein Buch, veröffentlicht im Karl-May-Verlag, aufmerksam geworden. Der Titel dieses Werkes ist: Soll die Jugend Karl May lesen? Das Buch wurde 1967 herausgegeben und ist nur 31 Seiten stark, macht aber deutlich, wie sehr Karl May ihn während seiner Jugend in den sechziger Jahren beeindruckt hat. Er schildert, wie er in seiner Jugend seinen ersten Karl- May-Film sah und daraufhin veranlasst wurde, in der folgenden Zeit mehr als dreißig Karl-May Bücher zu lesen. Er begegnete Karl May (ohne eines seiner Werke zu kennen) zuerst als etwa Zwölfjähriger in seiner Pfadfindergruppe. Auf einer dieser Gruppenreisen wurde eine Indianergruppe gegründet. Jedes Mitglied erhielt einen indianischen Namen, den die Gruppenmitglieder aus den Karl-May-Büchern entnahmen. Dabei wurde jedoch der Name Winnetou tunlichst vermieden, denn das war ein Heiligtum und niemand wagte, sich nach diesem grossen Vorbild zu nennen. Rainer Gagelmann spielte mit, konnte sich jedoch von dem Mythos Winnetou keinen rechten Begriff machen. Jahre später machte sein Lehrer im Unterricht folgende Bemerkung (Name des Lehrers ist in dem Buch leider nicht genannt): Ein Junge, der niemals Karl May gelesen und niemals Indianer gespielt habe, sei kein richtiger Junge. Rainer war zu diesem Zeitpunkt siebzehn Jahre alt und irgendwie blieb diese Aussage in seinem Kopf hängen, denn er war ein solcher Junge. Es sollte nicht mehr lange dauern bis er seinen ersten Karl-May-Film sah und damit seine Vorliebe für Karl 22

29 May entdeckte. Er lebte nur noch für Karl May. Mit 18 Jahren stellte er einen Vortrag zusammen, den er bei verschiedenen Veranstaltungen im Raum Braunschweig und Helmstedt vortrug. Nicht alle seiner Zuhörer teilten seinen Enthusiasmus für Karl May, und er sah sich neben freundlichen Meinungen auch feindlichen Angriffen ausgesetzt. Daraus entstand die Idee, einen Brief an die von ihm besonders geliebten Schriftsteller zu senden, und um deren Meinung über Karl Mays Werke zu fragen. In den Jahren 1965 und 1966 sandte er 26 Anfragen ab und bekam 23 Antworten zurück. Sechzehn dieser Persönlichkeiten gaben ihre Einwilligung zur Veröffentlichung ihrer Briefe. Diese Anwortschreiben sind es, die in dem genannten Werk veröffentlicht wurden. Unter anderen sind Briefe von Ingeborg Bachmann, Erich Kästner und Ina Seidel dabei. Ausserdem sollte man noch erwähnen, dass die Mehrzahl der Antwortschreiben positiv, ja zu Karl May, ausgefallen sind. Ich möchte an dieser Stelle einige der Schriftsteller zitieren. So sagt Wolfdietrich Schnurre (29) unter anderem: Ich glaube absolut nicht, daß Karl May die Jugend verdirbt. Im Gegenteil, ich meine, daß die Jugend getrost alle seine über 60 Bände lesen sollte, denn er schreibt spannend, sehr anschaulich, und nichts, was er sich ausgedacht hat, ist aus der Luft gegriffen. Ich habe selber alle 61 Bände von ihm gelesen und fand sie zum großen Teil recht aufregend. Günter Eich fast sich kürzer, hat aber auch etwas positives zu bemerken: Natürlich sollen Sie Karl May lesen, wer hätte das nicht getan? Auch Friedrich Jünger spricht sich für das Lesen von Karl May aus: Die Behauptung, daß Karl May die Jugend verderbe, ist, wie sich versteht, Unfug. 23

30 Eher verdirbt die Jugend die Bücher, die sie liest. Lesen Sie also solange Sie Spaß daran haben. Nachdem ich vorangehend drei positive Zitate aufgeführt habe, möchte ich auch noch eine der kritischeren Aussagen zitieren. Hierzu habe ich einen Teil des Briefes von Arnold Zweig gewählt: Vor allem empfehle ich Ihnen aber jetzt erst einmal, sich ein Buch von unserem Egon Erwin Kisch zu leihen oder bei uns zu kaufen Paradies Amerika. Dieser ausgezeichnete Schriftsteller hat die Vereinigten Staaten um 1928, also vor fast vierzig Jahren bereist. Was Sie in Kischs Büchern finden, ist durch und durch erlebtes Leben. Und was sich über Karl Mays Abenteuer von der Wüste bis nach Istanbul findet, ist genauso geschminkte Reisefabulierung. Über die Wüste und Arabien lesen Sie am besten mal erst Th. E. Lawrence: Aufstand in der Wüste. Nach den vorangegangenen Zitaten aus den Briefen der Schriftsteller, die Rainer auf seine Anfrage geantwortet haben, möchte ich am Ende dieses Absatzes noch einmal Rainer Gagelmann zu Wort kommen lassen: Diese Sammlung von Briefen zeitgenössischer Schriftsteller möchte ein kleines Geburtstagsgeschenk sein für einen Mann, der vor 125 Jahren in der tiefsten Armut seiner erzgebirgischen Heimat zur Welt kam und der im Lauf eines schweren Lebens ein Werk von solcher Größe, Schönheit, Vielfalt und tieferer Bedeutung schuf, wie es seinesgleichen sucht: für unseren großen deutschen Volksschriftsteller KARL MAY (12). 24

31 Rainers Worte und Taten spiegeln deutlich die Stimme der damaligen Karl-May-Fans wider. Eine weitere Quelle zur Dokumentation, wie wichtig Karl-May-Bücher den damaligen Jugendlichen waren, zeigt die 1966 durchgefürte Schell-Studie. Es wurden 2057 Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren befragt. Auf die Frage: Wie hieß der Titel des Buches, das Sie am meisten beeindruckt hat? wurden in der Kategorie Abenteuerund Wildwestromane 20 verschiedene Titel genannt. Unter diesen genannten Büchern waren sechs Karl-May-Bücher: Winnetou, Schatz der Inka, Der Schatz im Silbersee, Unter Geiern, Old Shatterhand und Der Halbindianer (der korrekte Titel ist Halbblut). Ausserdem wurde Karl May als Titel genannt, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass der jugendliche Leser hier andeuten wollte, mehr als ein Buch von Karl May gelesen zu haben. Ein weiterer Titel Karl Mays taucht dann unter der Rubrik Reise-, Natur-, Tierschilderungen, Jugendbücher auf. Hierbei handelt es sich um Durch die Wüste ein Titel aus dem Orientzyklus. Hierzu ist auch noch zu sagen, dass 12% der Befragten die Kategorie Abenteuer- und Wildwestromane wählten und 46% keine Stellungnahme abgaben ( ). Umfrage zur Popularität Karl Mays in Deutschland (BRD) während der sechziger und siebziger Jahre Um genauer zu erforschen, dass Karl May in den sechziger und siebziger Jahren in Deutschland unter den Jugendlichen erheblich bekannter war als in der heutigen Zeit, habe ich im November 2008 in Deutschland eine Umfrage zum Bekanntheitsgrad von Karl May durchgeführt. Mein Fragebogen bestand aus den gleichen Fragen, die ich auch 25

32 bei meiner Umfrage unter den heutigen Jugendlichen in Deutschland, im Frühjarh 2008, den Teilnehmern vorgelegt habe (siehe Kapitel IV). Die von mir ausgewählte Zielgruppe waren die Geburtsjahrgänge 1952 bis 1962, wobei ich den Befragten einen gewissen Spielraum bei den Geburtsjahrgängen zubilligte, was dazu führte, dass der jüngste Teilnehmer Jahrgang 1965 und die beiden ältesten Teilnehmer Jahrgang 1944 sind. Forschungsmethode zur Umfage der Geburtsjahrgänge Der Fragebogen für die Umfrage der älteren Generation ist mit dem Fragebogen, den ich für meine Umfrage für die heutigen Jugendlichen in Deutschland benutzte (siehe Kapitel IV) weitgehend identisch. Die Fragen sind so formuliert, dass die Befragten darauf aufmerksam gemacht werden, die Fragen zu beantworten, als wären sie ihnen als Jugendlichen gestellt worden. Lediglich bei der letzten Frage wurde den Teilnehmern Gelegenheit gegeben, ihre heutige Meinung zu Karl May darzulegen. Dieses wurde von der überwiegenden Mehrheit der Teilnehmer auch genutzt. Nun erwies sich das Erreichen von Kandidaten in der genannten Zielgruppe der Geburtsjahrgänge als etwas problematisch. Ich musste mich hier ganz auf meine Freundin Karin-Annette Spieweg, meine Cousine Marina Seifert und meinen Cousin Dr. Ralf Kahlert * in Deutschland verlassen. Ich übersandte diesen also meinen Fragebogen per und sie durchforsteten ihre Freundes- und Kollegenkreise nach Teilnehmern in der gesuchten Altersgruppe, die, wie ich ihnen scherzhaft sagte: für die Schule zu alt und für das Altersheim zu jung sei. Am Ende bekam ich 69 ausgefüllte Fragebogen zurück, die ich auch alle in meine Statistik aufnehmen konnte. * Die genannten Personen haben sich mit der Veröffentlichung ihrer Namen einverstanden erklärt. 26

33 Folgende Fragen, mit dem Hinweis, dass der Teilnehmer sie bitte in Bezug auf die Jugendzeit beantworten sollten, zusätzlich zu den Fragen zur Person Geburtsjahr, Geschlecht und Wohnort -, wurden von mir gestellt: Haben Sie in Ihrer Freizeit gelesen? Wenn ja, welches Genre? Kannten Sie den deutschen Schriftsteller Karl May? Seit dem wievielten Lebensjahr etwa kennen Sie Karl May? Wer hat Sie mit Karl May bekannt gemacht? Wodurch sind Sie mit Karl May damals in Berührung gekommen? Bitte zählen Sie auf, welche Werke von Karl May Ihnen bekannt waren und durch welches Medium sie Ihnen bekannt geworden waren. Wie haben Ihnen die Werke damals gefallen? Was hat Ihnen besonders an Karl Mays Werken gefallen? Bitte schreiben Sie ein paar Sätze über Ihre damaligen und wenn Sie möchten, heutigen Empfindungen. Ergebnis meiner Umfrage der Jahrgänge Das Ergebnis ist genau wie ich vermutet habe: 99 % (68) der 69 Befragten kennen Karl May. Der Name Karl May war damals in aller Munde. Die Mehrzahl der Fragebögen kam aus Niedersachsen (58), gefolgt von Nordrhein-Westfalen (10), sowie einem Teilnehmer aus Baden-Württemberg. Das Durchschnittsalter aller 69 befragten Personen beträgt 52 Jahre. Bei meiner Umfrage gaben 68 der Befragten an, dass sie während ihrer Jugend gelesen haben. 39* (57%) 27

34 sagten hier, sie hätten Western gelesen, 45* (66%) Krimis, 25* (37%) Science Fiction und 55* (81%) lasen Anderes, was natürlich auch damals Zeitschriften und Magazine einschloss. Fünfzig * (74%) der Befragten haben Karl Mays Bücher gelesen und ebensoviele * die Filme (siehe Kapitel II) gesehen. Die Karl-May-Festspiele (siehe Kapitel II) spielten damals nur eine geringe Rolle, denn nur 7 * (10%) der Befragten gaben an, die Festspiele besucht zu haben. Die Schule wurde als Medium nur einmal (1,5%) genannt, während das Hörspiel doch für 9 * (13%) Teilnehmer wichtig war. Eltern hatten 35* (51%) der Befragten an die Werke Karl Mays herangeführt, während es bei 20* (29%) der Teilnehmer andere Familienmitglieder waren. Siebzehn* (25%) wurden von Freund oder Freundin beeinflusst. Es zeigt sich beim Ergebnis meiner Umfrage ganz deutlich, dass Karl May mit seinen Reiseerzählungen einen wichtigen Teil der Freizeit der Jugendlichen der sechziger und siebziger Jahre in Deutschland einnahm, denn bis auf einen der Befragten war jeder mit den Werken Karl Mays in Berührung gekommen. Das Durchschnittsalter, wann die ältere Generation zum ersten Mal mit Karl Mays Werken bekanntgemacht wurden, liegt bei 9 Jahren. 62 der Befragten haben zusätzliche, zum Teil sehr ausführliche, Kommentare abgegeben, wovon ich nachfolgend einige, die ich doch sehr bemerkenswert fand, zitieren möchte. Zum Beispiel sagt ein Teilnehmer (Jahrgang 1960): Karl May bereitete mir in der noch fernsehfreien Zeit viel Vergnügen. Womit sehr deutlich wird, dass das Fernsehen damals eine eher geringe Rolle für die Freizeitbeschäftigung der * Mehrfachnennungen waren möglich. 28

35 damaligen Jugendlichen spielte. Ein anderer Teilnehmer (Jahrgang 1944) wird mit seiner Bemerkung noch deutlicher: Wir hatten damals noch Zeit zum Lesen (weil es den AV-Medienterror noch nicht gab) und haben die Bücher verschlungen. In Gruppen haben wir sie uns auch gegenseitig vorgelesen! Ich finde, Kinder und Jugendliche sollten diese Bücher auch (gerade!) heute lesen: Training für die Fantasie; man bekommt erzählt, wie man mit christlich-liberalen Wertvorstellungen mit Menschen aus anderen Kulturen nicht nur zurechtkommt sondern sie auch zu Freunden gewinnt. Und das haben wir alle dringend nötig! Dieser Teilnehmer hat sehr deutlich formuliert, was in vielen der niedergeschriebenen Kommentare zu finden ist: Karl May sollte auch heute noch von Jugendlichen gelesen werden. Aber ist diese Idee realistisch oder eher ein Wunsch, der sich schwerlich realisieren lässt? Das werden die Ergebnisse meiner Umfrage unter den heutigen deutschen Jugendlichen zeigen (siehe Kapitel IV). Karl May in der DDR Hier möchte ich kurz noch einmal darauf hinweisen, dass sich meine Studie auf die Jugendlichen der sechziger und siebziger Jahre in West-Deutschland und deren Verhältnis zu Karl May bezieht. Ich möchte die Situation Karl Mays in der DDR jedoch nicht unerwähnt lassen. Christian Heermann gibt dazu in seinem Artikel Old Shatterhand ritt nicht im Auftrag der Arbeiterklasse. Warum war Karl May in SBZ 10 und 10 Sowjetische Besatzungszone 29

36 DDR verboten? sehr genaue Auskunft und ich möchte einige Zitate aus seiner Arbeit wiedergeben: Am 21. Juni 1948 hatte die Naundorf-Nachfolgerin im Sächsischen Volksbildungsministerium, Oberregierungsrätin Ilse Korn, zuständig für Bibliotheks- und Verlagswesen, eine Stellungnahme Betrifft Karl-May-Verlag Radebeul angefertigt: Eine Karl-May-Produktion ist vom Standpunkt der Volkserziehung grundsätzlich abzulehnen. Sie verführt die Jugend zur kritiklosen Anhimmelung aller billigen Räuberromantik und trübt ihren Blick für die Auseinandersetzungen mit dem wirklichen Leben. Diese Literatur wurde von den nazistischen Machthabern bewusst in ihrer Jugenderziehung eingesetzt. 11 Die Karl-May-Bücher wurden also ab 1948 nicht mehr gedruckt. Fantasie und Träume von der grossen weiten Welt sollen im Osten Deutschlands, mit den sehr eingeschränkten Reisemöglichkeiten seiner Bewohner, nicht gefördert werden. Heermann schreibt weiter: Karl May und seine Bücher werden in die für kommunistische Diktaturen typische breite Nebelzone rechtlicher Unsicherheit gedrängt: Nicht verboten und nicht erlaubt! 12 Da ist also die Katze aus dem Sack. Wenn Bücher nicht mehr gedruckt werden, stehen sie der potenziellen Leserschaft nicht zur Verfügung, was vereinfacht heisst, werden nicht mehr gelesen. Nun gab es natürlich noch hier und da einige Bücher in privaten Beständen und mit viel Mühe konnten sich die Freunde Karl Mays ihre Lieblingslektüre dennoch 11 Heermann Heermann

37 beschaffen. Oft war das jedoch mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Hierzu möchte ich Andreas Barth 13, Geschäftsführer der Silberbüchse e.v. 14, zitieren. Er hat mir auf diese persönliche Frage, welche Möglichkeiten er denn in seiner Jugendzeit in der DDR hatte, Karl-May-Bücher zu lesen, sehr ausführlich geantwortet. Hier einige Auszüge von seiner vom 2. Oktober 2008: Ab und zu bekamen zwei Onkels von Kollegen oder Bekannten einige Bände ausgeliehen, die sie selber lasen und mir dann für wenige Tage zur Zweitnutzung überließen. An dieser Stelle ist der Bettdecken-Effekt zu erwähnen. Obwohl mir die KM-Lektüre von Seiten der Eltern nicht verboten war, war jedoch Eile geboten, denn wenn die ausgeliehenen Bücher nicht pünktlich zurückgegeben worden wären, hätte es das Ende der Ausleih-Beziehungen bedeuten können. Also ist es manchmal sehr spät geworden, bevor ich den aktuellen Band aus der Hand legte. Er fährt fort: Die alten, teilweise arg zerschlissenen Radebeuler Bände 15 hatten einen so hohen ideellen Wert für die Besitzer, das ist heute kaum noch nachvollziehbar. Außerdem musste man immer vorsichtig sein. Wären sie in die falschen Hände gelangt, hätten sie eingezogen werden können! Schließlich war man sich durchaus bewusst, dass die Stasi überall ihre Finger im Spiel hatte. 13 Herr Barth hat sich damit einverstanden erklärt, dass ich ihn zitiere und seinen Namen in dieser Arbeit veröffentliche. 14 SILBERBÜCHSE e.v. - FÖRDERVEREIN KARL-MAY-HAUS Karl-May-Str Hohenstein-Ernstthal. 15 Erster Firmensitz des Karl-May-Verlages, 1913 als: Verlag der Karl-May-Stiftung gegründet Umsiedelung als Karl-May-Verlag Joachim Schmid & Co. nach Bamberg (BRD). 31

38 Als eine weitere Quelle für Karl-May-Bücher nennt Andreas Barth die Westverwandtschaft. Aber auch dieser Weg erweist sich als sehr heikel und ich will Herrn Barth hier noch einmal zitieren: Kam ein Paket in die Zollkontrolle und damit musste man immer rechnen, denn die staatlichen Organe der DDR waren personell hervorragend ausgestattet, was die Anzahl der Mitarbeiter betraf und sehr eifrig, dann waren möglicherweise nicht nur die Bücher weg sondern alles andere auch, vom Waschpulver bis zur Schokolade. Und das wollten nur die wenigsten riskieren. Gleich riskant war es auch, wenn sich Besucher bei ihrer Rückkehr vom Verwandtenbesuch im Westen an Bücherschmuggel versucht hätten. Das hätte schlimme Folgen haben können bis hin zur Ablehnung der Reiseerlaubnis beim nächsten Mal. Die vorangegangenen Zitate schildern also die Situation im damaligen Osten Deutschlands. Es gab, wie wir sehen, eine kleine, aber treue, Fangemeinde Karl Mays auch während der Zeit der DDR. Diese brauchte schon fast den Mut eines Winnetou und den Erfindungsgeist eines Old Shatterhand um ihre Lieblingslektüre aufzuspüren und dann im Stillen genießen zu können. Hut ab also vor diesen treuen Karl May Fans, denen es gelang ihre Leidenschaft für so viele Jahre im Verborgenen am Leben zu erhalten. Im nächsten Kapitel werde ich das Verhältnis der heutigen Jugendlichen in Deutschland zu Karl May untersuchen. Um genauere Informationen dazu zu erhalten, habe ich Anfang 2008 eine Umfrage unter Jugendlichen in Deutschland durchgeführt. Neben den dadurch erhaltenen Ergebnissen, werde ich auch meine Umfrage im folgenden 32

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Interview mit Jean-Marc Birkholz

Interview mit Jean-Marc Birkholz Interview mit Jean-Marc Birkholz Herr Birkholz, Sie haben 2013 die Nachfolge Benjamin Armbrusters als Winnetou in Elspe angetreten. Wie geht es Ihnen, wie fühlen Sie sich zurzeit? Genau genommen habe ich

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon Arbeitsblätter L L1: Literaturangaben finden Was ist das??? Er schreibt Bücher Dann wurde das Buch gedruckt Er lässt das Buch drucken So heißt das

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist.

Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. 1 Andre Schuchardt präsentiert Montaigne über die Freundschaft und warum sie die stärkste Liebe ist. Inhaltsverzeichnis Montaigne über die Freundschaft und warum sie stärker als die Liebe ist...1 1. Einleitung...1

Mehr

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. I Lies den Text. Ergänze ihn, suche für jede Lücke (1-10) das passende Wort aus der Wortliste (A-O). Jedes Wort kannst du nur einmal

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders» VON DER IDEE ZUM FILM 1. Brainstorming zu «janz schöön anders» Beginne damit, dass Du Deinem Freund/ einer Freundin erzählst, was»janz schöön anders«für Dich bedeutet. Was ist normal? Was ist anders? Wer

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011

Bestattungsarten Deutschland, Bevölkerung ab 14 Jahre 2005, 2008, 2011 ,, - Was soll mit ihren sterblichen Überresten geschehen? sollen 13% medizinische Forschung 4% Keine Angaben 5% Sarg - Friedhof 31% anders bestatten* 22% 9% Urne in namentl. Grab - Friedhof, Friedwald

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther

Königs Erläuterungen und Materialien Band 413. Erläuterungen zu. Thomas Brussig. Helden wie wir. von Cornelia Walther Königs Erläuterungen und Materialien Band 413 Erläuterungen zu Thomas Brussig Helden wie wir von Cornelia Walther 2 1. Auflage 2002 ISBN 3-8044-1764-7 2002 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 001 / Nr. 5 ZUKUNFT IN DEN STERNEN? Das Interesse an Astrologie und Horoskopen wird immer größer Allensbach am Bodensee, Anfang November 001 - In

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens.

Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Meine Geschichte Ich bin Alex. Ich erzähle euch jetzt eine Geschichte. Die erstaunlichste Geschichte meines Lebens. Sie ist ein bisschen traurig. Aber auch schön. Und ziemlich verrückt. Eigentlich geht

Mehr

Hinweise für Eltern und Lehrer

Hinweise für Eltern und Lehrer Hinweise für Eltern und Lehrer Was ist der Zweck des vorliegenden Buches? Leseverstehen trainieren besteht aus Geschichten, die so angelegt sind, dass das Verstehen erleichtert wird. Am Ende jeder Geschichte

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Wie Oma zur Schule ging

Wie Oma zur Schule ging Wie Oma zur Schule ging Schule früher und noch früher Wir machen eine Zeitreise durch die Schule. Eine lange Reise durch die letzten 100 Jahre. Wir drehen die Zeit zurück. Weißt du was eine Uroma ist?

Mehr

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status

sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status sprach dafür, dass Channing für ihn etwas ganz Besonderes war. Aber je mehr Zeit verging, umso klarer wurde ihr, dass er keineswegs etwas am Status ihrer Affäre ändern wollte. Nach neun Monaten fragte

Mehr

Wer nicht liest, ist doof. Elke Heidenreich übers Lesen

Wer nicht liest, ist doof. Elke Heidenreich übers Lesen . Elke Heidenreich übers Lesen Manus: Dagmar Pirntke Sändningsdatum: P2 den 15.2 2005 kl.09.40 Programlängd: 9.38 Producent: Kristina Blidberg E. Heidenreich: Ich lese im Wartezimmer vom Arzt, ich lese

Mehr

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse

Auswertung Fragebögen Klassenfahrten. Inhalt und Ergebnisse Inhalt und Ergebnisse Der Elternvorstand hat gemeinsam mit der Schule im Dezember 2010 durch Verteilung von Fragebögen eine Befragung der Eltern zum Thema Klassenfahrten durchgeführt. Auf den folgenden

Mehr

Jesaja blickt in die Zukunft

Jesaja blickt in die Zukunft Bibel für Kinder zeigt: Jesaja blickt in die Zukunft Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN

AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Wie immer von Zubin Sethna Deutschland 2010, 7 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DIE PROTAGONISTIN Hier siehst du ein Standbild aus dem Film. Beschreibe

Mehr

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene MAMA Wolfram Lotz Eine Szene Auf der ansonsten leeren Bühne steht ein kleiner Tisch im Zentrum des Lichts. Auf dem Tisch steht eine schmuckvolle Schüssel, gefüllt mit roten Trauben. Dabei soll darauf geachtet

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. TEIL 1 Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit. Eine Freundin möchte einen Brief an Familie Schuster in Deutschland schreiben. Sie bittet Sie, ihren Brief

Mehr

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF

10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF Noch Fragen? 10 gute Gründe für ein crossmediales Jugendangebot von ARD und ZDF Die Hand immer am Smartphone, am Puls der Zeit, mit der Welt in Kontakt das ist die junge Zielgruppe. ARD und ZDF wollen

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

Zwischen der wilhelminischen Zeit und dem 2. Weltkrieg

Zwischen der wilhelminischen Zeit und dem 2. Weltkrieg THOMAS MANN Zwischen der wilhelminischen Zeit und dem 2. Weltkrieg Thomas Mann ist einer der wichtigsten deutschen Autoren Sein Leben war sehr lang. Er erlebte nicht nur die Wilhelminische Epoche, sondern

Mehr

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu In einem kleinen Dorf irgendwo auf dieser Welt stand ein Haus mit einem wunderschönen Garten. Um den Rasen in der Mitte des Gartens waren Blumenbeete mit

Mehr

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings

Informationen und Fragen. zur Aufnahme eines. unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Informationen und Fragen zur Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings Sie haben Interesse geäußert einen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aufzunehmen. Die folgenden Fragen haben zwei

Mehr

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Umfragen zur geplanten Ausstellung Körperwelten in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Eine Studie im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Franz Josef Wetz

Mehr

Die Schöne Königin Esther

Die Schöne Königin Esther Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Auf der Basis des englischen Originaltexts nacherzählt von Markus Schiller Produktion:

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

Alle Antworten werden vertraulich behandelt!

Alle Antworten werden vertraulich behandelt! sprachen zentrum WWU Münster W. Grießhaber Fragen zur Lernbiographie Datum... Alle Antworten werden vertraulich behandelt! Persönliche Angaben 1. Vorname:... Familienname:... 2. Geboren Tag:... Monat:...

Mehr

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die R o t k ä p p c h e n Es war einmal ein kleines. Auf dem Kopf trug es immer eine rote. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter dem einen mit einer Flasche und. Das sollte die kranke

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

www.portal-schöner-lernen.de

www.portal-schöner-lernen.de Materialien für guten Unterricht www.portal-schöner-lernen.de Religion Altes Testament Josef und seine Brüder Josef und seine Brüder Ziel der Stunde: Die Kinder lernen die Geschichte von Josef kennen und

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein PARTIZIPATIONS-PROJEKT: Gelingende Beteiligung im Heimalltag Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen Abschlussbericht von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein 1. Idee und Entstehung des Projekts:

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Der Goldpreis. Mailing n 6-2 01.02.2008

Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel  Der Goldpreis. Mailing n 6-2 01.02.2008 Dr Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Mailing n 6-2 01.02.2008 Dr Thomas Chaize Site : Em@il & Mailing free : http:///mailing%20list/mailinglistde.htm Ich wollte die Methode hier benutzen, die mir

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wassily Kandinsky Bestellnummer:

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Matthäus 2,1-11 Neues Leben

Matthäus 2,1-11 Neues Leben Matthäus 2,1-11 Neues Leben Jesus wurde in der Stadt Bethlehem in Judäa während der Herrschaft von König Herodes geboren. In dieser Zeit kamen einige Sterndeuter aus einem Land im Osten nach Jerusalem

Mehr

Wer hat die Schule erfunden?

Wer hat die Schule erfunden? 5 10 15 20 25 30 35 Wer hat die Schule erfunden? Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag? Du warst sicher sehr aufgeregt und auch neugierig darauf, was in dem neuen Lebensabschnitt auf dich zukommt.

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Nr. 1238 Mittwoch, 16. März 2016 LESEN - NACHDENKEN - HANDELN Das glaub ich nicht! Meinungsfreiheit hat auch Grenzen! Das finde ich nicht ok! Da muss ich mich einmischen! Hallo, liebe Leser und Leserinnen!

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was

seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was seine Meinung und bleibt hier. Nein. Er sagt, dass er unbedingt mal aus der Stadt raus muss. Kate zieht die Augenbrauen hoch und deutet damit an, was sie insgeheim vermutet dass Will nicht nur vor der

Mehr

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten. Ihre Angaben bilden eine

Mehr

Hueber. Hueber. Deutsch mit Vater und Sohn. Bildgeschichten von e. o. plauen ausgewählt von Franz Eppert. www.hueber.de

Hueber. Hueber. Deutsch mit Vater und Sohn. Bildgeschichten von e. o. plauen ausgewählt von Franz Eppert. www.hueber.de 001636_001_05_Umschlag:Layout 1 03.04.2009 10:17 Uhr Seite 1 Bildgeschichten von e. o. plauen ausgewählt von Franz Eppert Deutsch mit Vater und Sohn Deutsch mit Vater und Sohn 10 Bildgeschichten von e.

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009 ProJob Bremen gemeinnützige GmbH Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) 34 96 70 Fax 3 49 67 90 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008 - Im Mai

Mehr

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben Inhalt Den eigenen Wert entdecken und leben 7 Wie viele Kamele bin ich wert? 9 Wertvoll sein, das tut gut! 11 Was lässt uns immer

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Taschengeld. Taschengeld

Taschengeld. Taschengeld Umfrage zum Thema Taschengeld Taschengeld 10 13 Jährige Dieser Fragebogen soll einen kurzen Überblick rund um Taschengeld und Geldverhalten von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Die Inhalte und demografischen

Mehr

Die letzten beiden Zeilen stammen aus Psalm 104, Vers 33. Die zweite Zeile aus Psalm 104, Vers 31.

Die letzten beiden Zeilen stammen aus Psalm 104, Vers 33. Die zweite Zeile aus Psalm 104, Vers 31. Die Herrlichkeit des Herrn bleibe ewiglich der Herr freue sich seiner Werke! Ich will singen dem Herrn mein Leben lang, ich will loben meinen Gott, so lang ich bin. Die letzten beiden Zeilen stammen aus

Mehr

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff

Krippenspiel Kindergarten 2010. Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 1 Krippenspiel Kindergarten 2010 Nach Lk 1, 16ff, Lk 2 i. A. und Mt 1,18ff 2 Zum Spiel: Spieler: Maria, Josef und Engel (2 kleine Auftritte) Das Spiel wurde für eine Kindergartenweihnachtsfeier geschrieben.

Mehr

Chromosomen hin oder her

Chromosomen hin oder her Chromosomen hin oder her Neben dem blauen Platz in Lustenau steht das Post-Gebäude. Darin sind 3 Klassen der Volksschule Kirchdorf untergebracht. In diesen Klassen sind Kinder mit verschiedenem Alter.

Mehr

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli 2013. TNS Emnid. Political Social Umfrage Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz Ergebnisbericht Political Social TNS 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. METHODISCHE VORBEMERKUNG 3 2. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Rennschwein Rudi Rüssel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Informationen

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

zweite Klasse) konnten wir die Regenzeiten gut für die Schule nutzen. Wir hatten von einer Bekannten des Hausbesitzers immer mal wieder das Auto

zweite Klasse) konnten wir die Regenzeiten gut für die Schule nutzen. Wir hatten von einer Bekannten des Hausbesitzers immer mal wieder das Auto Wir (zwei Erwachsene, zwei Kinder (5 und 7 Jahre alt) und ein Baby) waren knappe fünf Monate unterwegs. Unsere Reise hat uns nach Istanbul, Ko Samui, Sydney, Neuseeland, Fidschi, Kalifornien und New York

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW Logical or Illogical? Kann er schnell laufen? Ja, nur langsam Logical or Illogical? Das Kaufhaus ist da drüben. Tor! Logical or Illogical? Fliegen Sie nächstes Jahr nach

Mehr

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) 1. Thema nennen Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg) sich befassen mit in... geht es um der Vortrag, Text, ect. handelt von sich widmen + Dat. ( diese

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Betriebsanleitung für Interpretationen

Betriebsanleitung für Interpretationen Betriebsanleitung für Interpretationen Lukas Prokop 10 Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die Analyse 2 2 Interpretation schreiben 4 3 Copyright 5 1 Bei Interpretationen geht es darum, den Hintergrundgedanken

Mehr

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt Fertig, Los! Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.fertiglos.de Fertig, Los! Es war zu subtil, um es zu begreifen.

Mehr

Die Olympischen Spiele der Antike

Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele der Antike Die Olympischen Spiele gab es schon vor fast 3 000 Jahren. Zum ersten Mal fanden sie 776 vor Christus statt. Die Spiele wurden zu Ehren des Göttervaters Zeus abgehalten.

Mehr