katholische kirchengemeinde st. antonius frankfurt-rödelheim Palmsonntag 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "katholische kirchengemeinde st. antonius frankfurt-rödelheim Palmsonntag 2016"

Transkript

1 katholische kirchengemeinde st. antonius frankfurt-rödelheim Palmsonntag 2016

2 Aus dem Inhalt 2 Aus dem Inhalt Impressum 3 Vorwort 5 Der Pfarrgemeinderat und das Jahr Der Verwaltungsrat zieht Bilanz 8 Verwaltungsrat neu gewählt 9 P. Devadas Paul verlässt indische Gemeinde 20 Jahre Sonntagstreff 10 Erstkommunion Firmung im Jahr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes am Pfingstmontag 13 Kinderfastnacht in St. Antonius 14 Der Antonius von Padua und die Gemeindefastnacht 15 Der Festausschuss von St. Antonius stellt sich vor 16 Die Begriff in der Pfarrei neuen Typs (PnT) - ein Wegweiser 18 Nachgefragt - Frau Gerlitzki im Gespräch Minigottesdienste in St. Antonius 20 Neues aus der Ökumene 21 Kindertagesstätte St. Antonius 22 Die Pfadfinder berichten 24 Frankfurter Stadtkirchenforum am Eine Reise zu mir selbst 28 Stundenbuch für Smartphone und Computer 29 Nachrichten kompakt Fahrdienst für unsere Gemeinde 31 Kirchenmusik in St. Antonius Eucharistiefeiern im PR West 32 Terminkalender 34 Ansprechpartner und Gruppen in St. Antonius 36 Wegweiser Impressum Antoniusbote Palmsonntag 2016 Erscheinungsdatum Titelbild: Tobergte Herausgeber: Katholische Pfarrgemeinde St. Antonius Frankfurt a. M.-Rödelheim Alexanderstraße 23, Frankfurt a. M. verantwortlich: Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit im PGR Der nächste Pfarrbrief erscheint voraussichtlich am 18. September Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Auffassung des Verfassers wieder. 2

3 Der Esel Liebe Leserinnen und Leser des Antoniusboten, in der Passionsgeschichte, der Leidensgeschichte Jesu, werden nur zwei Tiere erwähnt, einmal der Hahn bei der Verleugnung Jesu durch Petrus und dann ein Esel. Immerhin taucht der Esel in der Heiligen Schrift insgesamt etwa 139-mal auf. So war beispielsweise Abraham mit einem Esel unterwegs, der in Israel auch als vornehmes Reittier für Stammesväter und Könige galt. Josef schickte reichbeladene Esel an seinen Vater Jakob. Mose setzte auf der Flucht vor dem Pharao seine Familie auf den Esel, genauso wie später Josef seine Maria und ihr Kind auf der Flucht vor Herodes. In der Bibel also genießt der Esel ein sehr hohes Ansehen. Wo ein Esel nicht ausdrücklich genannt wird, setzt ihn die Phantasie gerne dazu, wie bei der Krippe von Betlehem, frei nach Jesaja (1,3), bei dem Gott selbst vom Esel spricht: Ein Ochse kennt seinen Herrn und ein Esel die Krippe seines Herrn, aber Israel hat keine Erkenntnis. Der Krippenesel ist zwar erfunden, man hat das eigenwillige Tier aber gerne in der weihnachtlichen Szenerie dabei. Die Kunstgeschichte macht den Esel zum Symbol der Heiden, den Ochsen zum Sinnbild der Juden. So begleitet der Esel Jesus von der Weihnachts- bis zur Leidensgeschichte in die kommende Karwoche. Trotz seiner Nützlichkeit zum Beispiel als Lasttier, wird der Esel als stupide, ignorant, unwissend, träge, stolz, eigensinnig, dumm, störrisch und faul verachtet, was sich bis heute in vielen Redewendungen in unserem Alltag zeigt. Ausgerechnet von einem solchen Tier heißt es ganz einfach: Der Herr braucht ihn (Mk 11,3). Alle vier Evangelien enthalten die unglaubliche Geschichte. Sie finden sie alle bedeutsam genug, um Jesu Einzug in Jerusalem zu schildern. Jesus wählt einen Esel aus, der statt eines hohen Rosses für Armut steht, für Demut, für schwere Arbeit. Beim Einzug in Jerusalem empfingen die Menschen Jesus begeistert und sahen in ihm den ersehnten Messias. Sie nahmen Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu empfangen und riefen: Hosanna. Gesegnet sei der, der da kommt im Namen des Herrn, der König Israels! Doch sein Einzug war nur scheinbar ein Triumphzug, er sollte in 3

4 Schmerz, letzter Erniedrigung und Tod enden so feiern wir es am Karfreitag. Dort sollte sich sein Schicksal erfüllen, am jüdischen Osterfest, dem Fest der Befreiung aus der ägyptischen Knechtschaft. Im Leiden und Sterben Jesu wird nun sichtbar, was das ganze Evangelium hindurch verhüllt blieb: Jesus ist der Menschensohn und Gottesknecht, Messiaskönig und Gottes Sohn. Kein Wunder, dass Augustinus dem Begleittier, dem Esel, auf diesem Offenbarungsweg den Ehrentitel Lasttier Gottes gab und Ambrosius mahnte: Lerne vom Haustier, den Christus Gottes zu tragen! Palmsonntag bedeutet mehr als Palmschwingen und Hosianna- Rufe. Wir werden mitgenommen auf den Weg Jesu, den Weg der mühsamen Überwindung von Leid, Schuld und Tod. Vom Esel könnten wir lernen, den Messias Gottes mitten in unserer Stadt Frankfurt hinein, mitten in unsere Lebenswirklichkeit hinein zu transportieren. Noch tiefer gehend: Jesus Christus nicht auf dem Rücken, sondern im Herzen zu tragen. Ich wünsche Ihnen eine gute Karwoche an dessen Ende nicht der Tod das letzte Wort hat, sondern Jesus Christus mit seinem Versprechen von der Auferstehung auf uns wartet. Simone Gerlitzki, Pastoralreferentin Foto: Internet 4

5 Panta rhei: Alles fließt (Heraklit, 500 v. Chr.) Der Pfarrgemeinderat und das Jahr 2016 Am 2. Dezember 2015 traf sich der im November gewählte Pfarrgemeinderat zu seiner ersten, der konstituierenden Sitzung. Er ist der letzte PGR der selbständigen Pfarrgemeinde St. Antonius. Am 1. Januar 2017 wird eine größere Zentralgemeinde an die Stelle des Pastoralraums treten. Der Arbeitsschwerpunkt des neuen Pfarrgemeinderats ist folglich die Gestaltung des Übergangs von der bisherigen auf Rödelheim begrenzten Kirchengemeinde zur Pfarrei neuen Typs (PnT), die das Territorium des bisherigen Pastoralraums Frankfurt-West abdeckt. Sie wird nach der überwältigenden Zustimmung aller fünf Pfarrgemeinderäte und des Pastoralausschusses St. Marien heißen. Die neue Pfarrkirche wird die Frauenfriedenskirche in Bockenheim sein und dort wird auch das zentrale Pfarrbüro angesiedelt werden. Christkönig (Praunheim), St. Anna- St. Raphael (Hausen), St. Antonius (Rödelheim) und St. Elisabeth (Bockenheim) werden dann Filialkirchen sein. Das Filialkirchenkonzept ist nicht neu, im Mittelalter war die Rödelheimer Cyriakuskirche eine Tochterkirche (Filialkirche) von Praunheim, bis Katharina von Isenburg im Jahr 1464 die Trennung von Praunheim vollzog. Während jedoch im Mittelalter alle pastoralen Funktionen bei der zentralen Pfarrei lagen, werden jetzt die auf die Einzelgemeinden bezogenen Arbeitsfelder bei den Filialkirchen verankert werden. Der neue Pfarrgemeinderat ist für vier Jahre gewählt, seine Funktion verändert sich jedoch mit dem Jahresbeginn Einige Mitglieder werden in den neuen übergeordneten Pfarrgemeinderat wechseln, wo z. B. über Gottesdienstordnung und Sakramentenkatechese entschieden wird (auch KiTas und Gemeindeverwaltung werden zentral geführt), andere werden den Ortsausschuss bilden, der alle kirchlichen Aktivitäten vor Ort regelt. Dieser kann bei Bedarf erweitert werden, um alle bestehenden Ausschüsse und Gruppierungen zu vertreten (Familienkreise, Kirchenchor, Pfadfinder, muttersprachliche Gemeinden) und die ortsbezogenen Probleme zu lösen (Ökumene, Arbeit im Stadteil, Flüchtlinge). Bestehende Schwerpunkte (Kirchenmusik, Stundengebete, soziale Projekte) werden erhalten bleiben. Der neue Ortsausschuss wird also von großer Bedeutung sein für das 5

6 Leben der Gemeinde vor Ort. Das Gesicht der neuen Großgemeinde wird weitgehend auch vom Engagement und der Lebendigkeit seiner Filialgemeinden geprägt werden. Um den Übergang harmonisch zu gestalten, entsendet schon seit der vorherigen Wahlperiode jeder Pfarrgemeinderat zwei Vertreter in den sog. Pastoralausschuss, in dem Haupt- und Ehrenamtliche die Anforderungen beraten. In der jetzt laufenden Phase vertreten Giovanni Lionti (Vertreterin Elisabeth Singer) und Werner Fendel (Vertreterin Waltraud Klopsch) den PGR von St. Antonius. 8 Projektgruppen leisten die Vorarbeit. Auch sie setzen sich aus den Vertretern der Einzelgemeinden zusammen. Es sind die Projektgruppen Liturgie/ Gottesdienstordnung, Pastoral, Diakonie, Öffentlichkeitsarbeit, Synodales, KiTas, Verwaltung, Zentrales Pfarrbüro. Aus dem Pfarrgemeinderat arbeiten hier mit: Frau Gerlitzki, Giovanni Lionti, Marianne Ruppenthal, Frank Hoba, Elisabeth Singer, Waltraud Klopsch, Petra Will, Cornelia Tobergte, Werner Fendel, dazu die beiden Kita-Leiterinnen, aus dem Verwaltungsrat Karlheinz Lindemann, Rolf Würz, Karl-Heinz Muschol, und vom Pfarrbüro Frau Binz. Die Liste dieser Namen, zu denen noch als PGR-Vertreterinnen Silvia Peisl (für 6 die KiTas), sowie Waltraud Klopsch und Marianne Ruppenthal (für die Stadtversammlung) kommen, zeigt deutlich, wie arbeitsintensiv das Kalenderjahr 2016 ist. Der Beginn des neuen Jahrtausends hat uns in der Tat aufgrund des fortschreitenden Verfalls der Volkskirche, des Rückgangs der Gläubigen und Seelsorger, einen Wandel diktiert, den es nun zu gestalten gilt. Der Wandel ist das konstitutive Element der Geschichte, die es ohne Veränderungen nicht gibt. Auch das 2. Vatikanische Konzil stand für einen neuen Aufbruch. Der alle Lebenserscheinungen umfassende Säkularisierungsprozess verlangt nach neuen Strukuren, um Aufgaben bündeln zu können, aber noch wichtiger sind aktuelle Antworten auf neue Herausforderungen. Strukturen und Seelsorge stehen in einem dialektischen Bezug und bedingen sich gegenseitig. In dem beständigen Wandel, in diesem ewigen Fluss, hat alles seine Stunde, seine Zeit, wie schon im 3. Jahrhundert vor Christus formuliert wurde. Nur was Gott tut, geschieht in Ewigkeit (Kohelet 3, 14). Werner Fendel Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de

7 Verwaltungsrat zieht Bilanz Mit der Neuwahl durch den PGR am endet die Amtszeit des bisherigen Verwaltungsrates (VRK). Dies ist Anlass, Rückschau zu halten auf die Tätigkeit dieses Gremiums in den letzten 4 Jahren, das als gesetzliches Organ die rechtliche und wirtschaftliche Vertretung der Kirchengemeinde wahrnimmt. In insgesamt 30 Sitzungen hat sich der VRK mit Personalfragen, der Immobilien- und sonstigen Verwaltung sowie mit den Finanzen der Kirchengemeinde befasst. Schwerpunkt hierbei war die Beschlussfassung über personelle Einzelmaßnahmen, denn der VRK nimmt gegenüber den 37 hauptberuflich tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Stand ) die Arbeitgeberfunktion wahr, dazu kommen noch nebenberuflich tätige Kräfte, die z. B. Küsterdienste leisten. Allein 184-mal wurden Personalthemen behandelt, die vorwiegend die insgesamt 33 Mitarbeiterinnen der Kindertagesstätten betrafen. 145-mal standen Fragen der Immobilienverwaltung auf der Tagesordnung. Neben den laufenden Instandhaltungsmaßnahmen in den gemeindeeigenen Liegenschaften beschloss und begleitete der VRK die Maßnahmen zur Wärmedämmung und Erweiterung der KiTa Kirschbaumweg, die Sanierung und Vermietung der Wohnung im 1. OG des Stumpf-Brentanohauses, die Erneuerung der Zaunanlage, des Hofbereichs und der Garagentore im Mietobjekt Burgfriedenstraße 25 sowie den Einbau des Plattformliftes im Pfarrheim. Für die Bauund Instandhaltungsmaßnahmen fielen Kosten von insgesamt knapp 1 Mill. an, Zuschüsse kamen im Fall der KiTa Kirschbaumweg von der Stadt Frankfurt in Höhe von und dem Bistum in Höhe von , die Gemeinde musste von den Gesamtkosten über aus ihren Rücklagen aufbringen. Die Vermietung des Pfarrhauses gestaltete sich nach dem Auszug der Dominikanerinnen von Bethanien in 2014 schwieriger als erwartet. Gespräche mit interessierten Ordensgemeinschaften scheiterten meist an der Größe des Hauses und auch unser neuer Pfarrer wollte hier aus dem gleichen Grund nicht einziehen. Seit August 2015 ist das Pfarrhaus an den Gesamtverband der Katholischen Kirchengemeinden in Frankfurt vermietet, der hier zusammen mit muttersprachlichen Gemeinden unter der Projekt- Bezeichnung Casa San Antonio Wohnraum für Migranten bereitstellt, die keine staatliche Unterstützung erhalten. 7

8 Die Finanzen der Gemeinde und der Kindertagesstätten standen 82- mal auf der Tagesordnung. Zusätzlich erfolgte jährlich die Prüfung der Jahresabschlüsse und der Jahresbudgets und es fanden Kassenprüfungen in den KiTas sowie im Pfarrbüro statt. Auch nach Ablauf dieser Legislaturperiode und trotz der erheblichen, der Werterhaltung dienenden Investitionen in unsere Immobilien und Einrichtungen kann die finanzielle Situation unserer Kirchengemeinde als solide bezeichnet werden. Damit dies so bleibt, sind auch künftige Maßnahmen - wie bisher - mit Bedacht anzugehen, es zeigen sich aber einige dringliche Erfordernisse, wie z.b. die Erneuerung der Eingangstüren und des Windfangs der Kirche, die Sanierung des Fußbodens in der Kirche, die Erneuerung der Fenster im Pfarrheim und die Umgestaltung des Außenbereichs der KiTa Alexanderstraße. Für den neuen VRK gibt es also einiges zu tun. Karlheinz Lindemann Verwaltungsrat neu gewählt Am 21. Januar 2016 hat der Pfarrgemeinderat den Verwaltungsrat der Kirchengemeinde (VRK) für die bis zur Gründung der neuen Pfarrei verkürzte Legislaturperiode gewählt. Ihm gehören nunmehr an: Frau Antje Hoba Frau Sylvia Peisl und die Herren Michael Dokoupil Karlheinz Lindemann Karl-Heinz Muschol Christian Tobergte und Rolf Würz Pfarrer Holger Daniel, der eigentlich kraft Amtes den Verwaltungsratsvorsitz führt, hat den Administrator gebeten, ihn weiterhin von dieser Aufgabe zu entbinden. 8 Daher hat der Verwaltungsrat in seiner konstituierenden Sitzung am Herrn Karlheinz Lindemann erneut zum Vorsitzenden und Herrn Rolf Würz erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Herr Werner Fendel gehört dem Gremium nicht mehr an, er kann aber als PGR-Vorsitzender jederzeit - allerdings ohne Stimmrecht - an den Sitzungen des VRK teilnehmen. Dem neu gewählten Verwaltungsrat wünschen wir - nicht nur mit Blick auf die anstehenden Arbeiten zur Pfarreiwerdung - ein kreatives Wirken im Interesse unserer Gemeinde und eine stets glückliche Hand bei seinen Entscheidungen. Karlheinz Lindemann

9 Quelle Bild: privat P. Devadas Paul verlässt indische Gemeinde Nach 13-jähriger Tätigkeit hat P. Devadas Paul die in Rödelheim beheimatete indische Gemeinde als Pfarrer verlassen. Laut der indischen Gemeinde wird bald ein neuer Pfarrer begrüßt werden können. Sein Name stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Ich möchte mich bei P. Devadas für die zurückliegenden Jahre herzlich bedanken. Ich denke an den ein oder anderen indischen Abend, die leckeren Speisen bei den Pfarrfesten, die gemeinsamen PGR- Vorstandssitzungen, das 10-jährige Ortsjubiläum der indischen Gemeinde in St. Antonius, die gemeinsamen Gottesdienste der indonesischen, indischen und deutschen Gemeinde und vor allem an die gemeinsamen Fronleichnamsprozessionen! Das war (und bleibt hoffentlich) Weltkirche in Rödelheim. P. Devadas ist aber nicht aus der Welt. Er wird uns im Pastoralen Raum West erhalten bleiben. Er übernimmt in regelmäßigen Abständen Gottesdienste im Altenzentrum Santa Teresa. Gottes Segen für den weiteren Lebensweg. Simone Gerlitzki Pastoralreferentin 20 Jahre Sonntagstreff Mitte 1996 beschloss der seinerzeitige Pfarrgemeinderat, den bereits bestandenen, aber eingeschlafenen Sonntagstreff wieder aufleben zu lassen. Zu kostendeckenden Preisen werden seit dem 22. September 1996 am 2. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst Getränke und Knabbergebäck angeboten. Der Treff bietet den Gemeindemitgliedern die Möglichkeit zum Austausch von Neuigkeiten und Ideen oder zu einem belanglosen Schwätzchen. Neu Zugezogene und Gäste haben die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und die Gemeinde näher kennenzulernen. Der Besuch war in den Jahren durchwachsen. Mal platzte der Krohmann-Saal aus allen Nähten und mal verloren sich nur ein paar Standhafte. An dieser Stelle sei allen gedankt, die im Laufe der Zeit den Treff ausgerichtet und vor allem beim späteren aufräumen mitgeholfen haben. Die anstehenden Veränderungen und das zusammenwachsen zu einer Großgemeinde St. Marien bieten sicherlich genügend Gesprächsstoff um den Sonntagstreff auch in Zukunft leben zu lassen. Das Sonntagstreff-Team freut sich weiterhin auf zahlreichen Besuch. Karl-Heinz Muschol 9

10 Erstkommunion 2016 Bald wird für einige Familien ein wichtiger Tag kommen: Voraussichtlich 18 Kinder werden am 24. April um 9.30 Uhr in St. Antonius ihre Erstkommunion feiern. Erstmals findet der Erstkommunionkurs gemeindeübergreifend im Pastoralen Raum Frankfurt West statt. Dennoch sind die meisten Treffen und Gottesdienste für die Kinder hier vor Ort, aber für einen gemeinsamen Versöhnungstag treffen sich die Kinder in Frauenfrieden in Bockenheim. Und auch bei einem Ausflug zum Bibelmuseum oder zu einer Solidaritätsaktion der Frankfurter Erstkommunionkinder im Dom verlassen die Kinder ihre gewohnten Gefilde. Neu sind in der Erstkommunionvorbereitung sogenannte Weggottesdienste. In diesen besonders gestalteten Sonntagsgottesdiensten der Gemeinde haben vor allem die Kinder, aber auch wir Erwachsene Einiges über die einzelnen Elemente des Gottesdienstes erfahren. Für die Kinder hatte es den Vorteil, dass sie sich konkret in die Feier des Gottesdienstes einüben können. Zur Kommunion gehen voraussichtlich: Jennifer und Maik Bredel, Jona Debeljevic, Mercy Ditter, Tim-David Foesel, Noel Goitom, Leonhard Gülk, Miro Häbel, Anastazja Hamowska, Emil und Adrian Jäger, Sara Karagiozidis, Rocco Minerva, Ben Mussie, Aurora Scandale, Muriel Völker, Jeremias Weith, Bianca Wulff. Ich danke den Katecheten und Katechetinnen, die die Gruppenstunden der Kinder begleiten, für ihr Engagement: Sonja Gülk, Beatrice Mastandrea, Tanja Völker, Andreas Weith. Ich danke allen Eltern, die beim Versöhnungstag, den Ausflügen oder anderen Gelegenheiten der Erstkommunionvorbereitung mitgeholfen haben. Den Kindern wünsche ich, dass sie mit guten Erfahrungen und im Glauben gestärkt aus der Kommunionvorbereitung hervorgehen und der Gemeinde in vielfältiger Weise verbunden bleiben. Charlotte Dere, Pastoralreferentin und Markus Feldes, Pastoralreferent 10 Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de

11 Firmung im Jahr 2016 Damit der Funke überspringt Janno Utermark / CC-Lizenz(by-nc) Seit dem bereiten sich 45 Firmanden aus allen 5 Pfarreien unseren Pastoralen Raumes Frankfurt West auf das Sakrament der Firmung vor. Gestartet wurde mit einem Tag in Frauenfrieden zum Kennenlernen, einer Einheit zum Thema Gottesbild und dem Besuch der Eucharistiefeier. Das Sakrament der Firmung wird am Sonntag, den um Uhr in St. Antonius, Rödelheim und evtl. am Samstag, den um Uhr in Frauenfrieden, Bockenheim gespendet. Alle, die die Firmanden in dieser Zeit unterstützen möchten, laden wir ein, die Jugendlichen in ihr Gebet mit einzuschließen. Simone Gerlitzki, Pastoralreferentin Isabel Sieper, Gemeindereferentin Quelle Grafik: Fundscheibe 11

12 12

13 Kinderfastnacht in St. Antonius 31. Januar 2016: Pünktlich um 14:33 Uhr war es soweit. Über 125 kostümierte Kinder stürmten gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Onkels und Tanten den Pfarrsaal der Sankt-Antonius- Gemeinde. Mit einer Polonaise startete das Programm, gefolgt vom Labadu-Tanz und bunten Luftballonspielen. Für das leiblich Wohl war ebenfalls gesorgt. Fleißige Helfer boten der hungrigen Meute Brezel und Kreppel an. Dazu gab es Limo und Apfelsaftschorle und für die Erwachsenen frischen Kaffee. Gestärkt ging es in die zweite Runde: Verschiedene Tänze, eine Eierlaufstaffel und der abschließende Limbo forderten die kleinen und großen Jecken bis zum Äußersten. Und natürlich sangen alle fleißig mit. Den krönenden Abschluss bildete die Kostümschau, bei der sich alle Prinzessinnen, Feen, Clowns, Indianer, Cowboys, Außerirdische und viele andere Verkleidungen auf der Bühne präsentieren durften. Durch das zweistündige Programm führte Valeska Rüenbrink mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Nachwuchs-Moderatorin Pauline Hoba. Für die Musik waren Frank Hoba und Jürgen Neu verantwortlich. Ihnen und den vielen Helfern am Eingang und in der Küche, die für einen reibungslosen Ablauf sorgten, ein herzliches Dankeschön. Valeska Rüenbrink Foto: privat 13

14 Der Antonius von Padua und die Gemeindefastnacht Un noch ebbes von de Fassenacht, wo mer sich beim Motto hat gedacht: Die Hälft von nix is aach noch ebbes un da drübber sollt doch de Antonius was schreibe, wenn er schon in de Kampagne in sei`m Seitealtar wollt bleibe. Also hab` ich inkognito diesmal die Fassenacht genosse, un mer aagehört so manche Glosse. Doch wie`s so is in mei`m hohe Alter, es Gedächtnis lässt nach; un so hab ich mei Schwester im Herrn, die Waltraud gefracht, ob se noch ebbes wüsst vom Fassenachtsprogramm. Prompt kam statt ner mail e Telegramm: De Kallheinz hätt in altbewährter Weise moderiert, un uns durch s Programm un de Abend geführt, die Redner von nah un fern alle reigelasse Un wenn se ebbes gebote hätte, mit Helau un tamtam widder naus gelasse. So kam die Orgelpfeif, zog alle Register un hat ungeloche so manches un manche durch de Kakao gezoche. 14 Fotos: Uli Sacher Meister Kruske verglich uff sei`m Gemälde an de Wand, die Stadtmusikante mit de ältere Leut` im Gemeindeland... Die Gemiesefraa gab ihr`n Senf dezu, Die Bauchtanzgruppe war de Clou, die gekonnt die Hüfte übber die Bühne schwenkte, während aus Frauenfrieden eine Dame uns en Blick ins Älterwern schenkte. En Professor aus Meenz hat erklärt wie Frauen so ticke, da konnt mer bei de Betschwestern nur Beifall nicke, als se übber die Schwierigkeite beim Taufgespräch in de Ökumene berichte. So kam immer noch ebbes aus de Familiekreise un net nur von de Alte, aach die Junge ließe die Lachmuskele entfalte. So kam also net nur ebbes, sondern viel Stimmung in de Saal enei Es nächste mal bin ich hoffentlich aach widder debei un komm aus mei`m Seitealtar, mit de Waltraud, die muss mer soufflier`n, euer Antonius von Padua.

15 Foto: privat Der Festausschuss von St. Antonius stellt sich vor Seit vielen Jahren besteht der Festausschuss aus den Ehepaaren Bernhagen, Sacher, Schmirali, Thüncher und Herrn Rolf Würz und aus einem zuverlässigen Helferteam. Diesem möchten wir auch ganz herzlich Danke sagen. Wir gestalten das Gemeindeleben außerhalb der Gottesdienste. Fester Bestandteil im Jahreskreis sind die Gemeindefastnachtsveranstaltung, das Fronleichnamsfest, das Kirchweihfest und der Basar. Hinzu kommen Sektempfänge vom Antoniusfest bis zu Priesterjubiläen. Aber auch beim aufstellen der 5 Meter hohen Weihnachtsbäume im Altarraum der Kirche und den Sperrmüllaktionen rund um die Kirche packen die Helfer vom Festausschuss mit an. Ganz nach dem Motto: Wer hilft, wenn Not am Manne ist, Termindruck an den Nerven frisst, um unsere Ziele zu erreichen: Immer die Gleichen, immer die Gleichen. Dabei könnt vieles leichter gehn, ließ sich des öfters mancher sehn, damit nicht, so wie ich es find, die Gleichen immer die Dummen sind! Wir hoffen, dass wir uns auch zukünftig auf die Unterstützung der Gemeindemitglieder verlassen können, damit unser Gemeindeleben weiterhin so bunt bleibt. Margit Bernhagen 15

16 Die Begriffe in der Pfarrei neuen Typs (PnT) ein Wegweiser Sicher haben Sie mitbekommen, dass sich die fünf Gemeinden des Pastoralen Raums Frankfurt West in diesem Jahr intensiv auf den Weg zur Pfarrei neuen Typs (PnT) machen. Am werden aus fünf eigenständigen Pfarrgemeinden eine Pfarrei neuen Typs, die den Namen Sankt Marien tragen soll. Pfarrkirche wird dann Frauenfrieden sein. Die anderen Pfarreien werden zu Kirchorten (Beispiel: Kirchort Sankt Antonius oder Kirchort Sankt Elisabeth oder Kirchort Christ König ). In diesem Prozess tauchen immer wieder Begriffe auf, die ich hier kurz und knapp erklären möchte. Projektgruppe Die Projektgruppen haben ihre Arbeit aufgenommen. Die früheren Arbeitskreise haben eine Vorarbeit für diese Projektgruppen geleistet. Die Projektgruppen erarbeiten pastorale und Verwaltungsaufgaben für die Pfarrei neuen Typs. Beispiel: Eine Gottesdienstordnung, ein Logo oder die Zusammenführung der Haushalte. Mitglieder der Projektgruppen sind zwei Vertreter aus jeder Gemeinde und ein Hauptamtlicher. Es gibt einen Leiter. Dieser ist Mitglied der Lenkungsgruppe. Lenkungsgruppe (auch Steuerungsgruppe) Die Lenkungsgruppe (auch Steuerungsgruppe) besteht aus den Leitern der Projektgruppen und sichert die Arbeitsergebnisse der Projektgruppen. Die Lenkungsgruppe legt dem Pastoralausschuss Arbeitsergebnisse der Projektgruppen vor. Gründungsvereinbarung In der "Gründungsvereinbarung" fassen die zusammengehenden Pfarreien ihre Optionen für verwaltungsmäßige und pastorale Fragen zu ihrer 'Pfarrei neuen Typs' zusammen. Sie folgen dabei einer sogenannten "Mustervereinbarung", in der die Standardthemen der Pfarreiwerdung beschrieben sind und die sowohl eine zügige Bearbeitung seitens des Bischöflichen Ordinariates als auch eine gute Vergleichbarkeit zu anderen Pfarreiwerdungsprozessen ermöglicht. Die Gründungsvereinbarung wird durch die "Lenkungsgruppe" vorbereitet. Sie wird durch die Lenkungsgruppe redaktionell bearbeitet, in den Pfarrgemeinderäten und Verwaltungsräten, dem Pastoralausschuss abgestimmt und schließlich der Programmleitung im Bischöflichen Ordinariat zur Prüfung vorge- 16

17 legt. Nach dieser Prüfung und eventuell nötiger Überarbeitung vor Ort, nach abschließender Abstimmung in den Ortsgremien, dem Pastoralausschuss und endgültiger Zustimmung durch das BO wird sie zur Grundlage für die in der "Gründungsurkunde" belegte Gründung der neuen Pfarrei. Kirchort "Kirchort" wird die Kirche und die bei ihr angesiedelte kirchliche Gemeinde genannt, die nun zu einem regionalen Bestandteil einer 'Pfarrei neuen Typs' wird. Diese kirchlichen Ortsgemeinden "Kirchorte" zu nennen, entspricht dem Versuch, dass man ihre Kirchlichkeit schon im Begriff wahrnehmen kann. Nachteilig an diesem Begriff ist, dass er mehr nach "Gebäude" klingt als nach Gemeinschaft von Menschen. Darum werden sicherlich auch die Begriffe "Ortsgemeinde" oder auch nur "Gemeinde" weiterhin Verwendung finden, auch wenn diese wenig kirchlich klingen. Ortsausschuss Der "Ortsausschuss" ist am Kirchort das Gremium zur Begleitung und Koordinierung kirchlichen Lebens. In der Gründungsvereinbarung wird festgelegt, an welchen Kirchorten/ Gemeinden ein Ortsausschuss entstehen kann/soll. Dieser setzt sich aus einer nicht festgelegten Zahl von Personen zusammen, die in der Gemeinde/Kirchort das kirchliche Leben organisieren und koordinieren. Die Mitglieder des Ortsausschusses werden von den Gemeinden und/ oder dem Pastoralteam dem PGR vorgeschlagen und vom PGR berufen und bestätigt. Dazu kann vor Ort eine Versammlung mit den KandidatInnen stattfinden, die eine Vorschlagsliste erarbeitet. Eine Wahl findet nicht statt. Die Amtszeit des Ortsausschusses ist von der Amtszeit des PGR abhängig. Es soll personelle Verbindungen zwischen dem Ortsausschuss und dem PGR geben. Der Ortsausschuss arbeitet (wie die Sachausschüsse) im Auftrag und in Rückbindung an den PGR. Er kann Vorschläge zur Pastoral der 'Pfarrei neuen Typs' einbringen. Er ist aber auch für die Umsetzung pastoraler Grundanliegen der 'Pfarrei neuen Typs' vor Ort verantwortlich. Er soll vom PGR beratend gehört werden, wenn dort wichtige, die Ortsgemeinden betreffende Themen verhandelt werden. Er kann sich aber selbständig Arbeitsinhalte wählen und regelt eigenständig die Sachverhalte, die ausschließlich die Gemeinde/Kirchort betreffen. Simone Gerlitzki, Pastoralreferentin 17

18 18 Nachgefragt - Frau Gerlitzki im Gespräch Nach langer Zeit, heute endlich wieder ein Interview. Ich habe mich auf den Weg gemacht, um ein neues Gemeindemitglied zu interviewen. Einigen von Ihnen ist der Name Silvia Peisl bereits aus den PGR Wahlunterlagen bekannt. Frau Peisl stammt ursprünglich aus dem Bayerischen Wald. Dort hat sie Abitur gemacht und anschließend in München eine Ausbildung zur Bankkauffrau absolviert. Anschließend kam sie nach Frankfurt zur School of Finance and Management und hat dort ein Duales Studium absolviert, welches sie sowohl mit dem Bachelor als auch dem Master in "Banking and Finance" abgeschlossen hat. Jetzt arbeitet sie bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im Bereich Compliance. Frau Peisl ist verheiratet und hat eine Tochter. Mittlerweile ist sie nicht nur im PGR, sondern auch im VRK unserer Kirchengemeinde gewähltes Mitglied. Zudem engagiert sie sich für den Minikindergottesdienst und im Chor. Viel Freude beim Lesen. Simone Gerlitzki, Pastoralreferentin Was machen Sie am liebsten in Ihrer Freizeit? Seit einem Jahr habe ich eine kleine Tochter. Mit ihr beschäftige ich mich am liebsten. Ihr Leibgericht und Lieblingsgetränk? Lieblingsgericht: Schweinebraten mit Semmelknödel und bayerischem Kraut; Lieblingsgetränk: Tee Wo würden Sie gerne leben? In Frankfurt, weil hier mein Lebensmittelpunkt (Familie und Beruf) ist. Wo wollten Sie schon immer mal hin? Russland. Gibt es ein Lieblingsbuch? In der Regel das Buch, das ich gerade lese. Welche Musik hören Sie gerne? Klassik. Gibt es ein Lieblingskirchenlied? Segne du Maria und Von guten Mächten wunderbar geborgen. Gibt es eine Bibelausgabe, die Ihnen besonders gefällt? Bei uns ist derzeit Meine erste Kinderbibel (Taufgeschenk für Viktoria) die meist gelesene Bibelausgabe, da meine Kleine sich die Bilder gerne ansieht und die Texte sehr gut für den Minigottesdienst geeignet sind. Gibt es einen Schrifttext aus der Bibel, der Ihnen besonders am Herzen liegt? Ja, der Herr hat Großes an uns getan. Da waren wir fröhlich. (Psalm 126.3) Welche Talente haben Sie? Ich bin ein sehr analytischer Mensch, der pragmatisch handelt und sehr gerne mit Menschen in Kontakt ist. Welche Talente hätten Sie gerne?ich wäre gerne geduldiger. Wovor haben Sie Angst? Verlustängste, schwindende Gesundheit etc..

19 Gibt es einen Heiligen, den Sie besonders bewundern? Mutter Gottes. Ihr Lieblingswort Jesu? Kommet zu mir die Ihr mühselig und beladen seid. (Matthäus 11:28) Welche Eigenschaften am Papst schätzen Sie am meisten? Er setzt sich für eine Reform der Kirche ein, auch wenn die Schritte aus unserer Sicht klein sind. Er ist sich in seiner Lebensweise treu geblieben. Mit wem würden Sie gerne mal zu Abend essen? Pater Rupert Mayer. Welchen Fehler entschuldigen Sie am ehesten? Fehler, die aus Versehen und Unachtsamkeit geschehen. Gibt es eine Lieblingsgestalt im AT? Noah, da diese Geschichte trotz der Zerstörung etwas Vorausschauendes, Erhaltendes und Sicherndes hat. Was gefällt Ihnen am oder im Kirchenraum St. Antonius am Besten? Die Krippe an Weihnachten. Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de Von klein an, ist das Motto. Niemand ist zu jung, um die christlichen Werte und die Geschichten der Bibel kennenzulernen. Auch nicht Kinder im Alter von 0 bis sechs Jahren, an die sich das Minigottesdienstteam, bestehend aus Silvia und Bernhard Peisl sowie Sabine und Georg Paulus, richtet. Schöpfungsgeschichte, Heiliger Nikolaus, Sankt Martin und Turmbau zu Babel das sind nur einige der Geschichten, die in den Minigottesdiensten bislang kindgerecht behandelt worden sind. Zu jung gibt es nicht Minigottesdiensten teilzunehmen. Die nächsten Termine finden am 17. April, 5. und 26. Juni statt. Die Gottesdienste beginnen immer in der Kirche mit einem Segen und dem Anstecken der Kerze und wird dann im Kindergarten St. Antonius in der Alexanderstraße fortgesetzt. Das Minigottesdienstteam freut sich auf Ihr Kommen! Sabine Paulus Das Minigottesdienstteam lädt alle Kinder bis sechs Jahren herzlich mit ihren Eltern ein, an den kommenden Bild: Sarah Frank In: Pfarrbriefservice.de 19

20 Foto: privat Seit Beginn der Amtszeit des neu gewählten Pfarrgemeinderates setzt sich der Ökumeneausschuss aus einem Team von den folgenden fünf Personen zusammen: Helena Bernhagen, Margit Bernhagen, Isabel Thüncher, Sylvia Thüncher, Helene Wolff. Ansprechpartnerin ist Helena Bernhagen. Wir haben uns vorgenommen, uns wieder regelmäßiger mit den ökumenischen Aktivitäten ins Gemeindeleben einzubringen. Auch werden wir uns übers Jahr verteilt zu verschiedenen Sitzungen treffen. Das Jahr startete sogleich im Februar mit einem Auftritt der Betschwestern bei der Gemeindefastnacht St. Antonius mit dem lustigen Sketch Das Taufgespräch. Die Betschwestern und ein Betbruder in Aktion! Der Weltgebetstag fand am Freitag, den in St. Cyriakus statt. Er stand dieses Jahr unter dem Motto Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf. Neues aus der Ökumene Das Schwerpunktland war Kuba, dort wurde für dieses Jahr die Liturgie vorbereitet und Kuba stellte sich mit seiner Geschichte und Kultur vor. Der Gottesdienst und das anschließende gemütliche Beisammensein bei landestypischen Köstlichkeiten und kubanischer Musik waren rundum gelungen. Am Ostersonntag, den gibt es um bis Uhr ein gemeinsames Geläut der Glocken der Kirchen St. Antonius und St. Cyriakus. Im Anschluss daran findet eine gemeinsame Vesper in St. Antonius statt. Herzliche Einladung zum lyrischen Emmausgang durch Rödelheim am Ostermontag, den Dieser findet in diesem Jahr am Nachmittag statt, um Uhr geht s los. Treffpunkt ist an der Kirche St. Antonius. Im Anschluss an den Spaziergang gibt es in St. Antonius eine gemeinsame Brotzeit. Der Ökumeneausschuss 20

21 Kindertagesstätte St. Antonius Das Jahr 2016 begann und schon feierten die Sonnen-, Mond-, und Sternenkinder der Kindertagesstäte St. Antonius den Tag der Heiligen drei Könige. Die Sternsinger besuchten und besangen uns an diesem Tag und segneten das Haus. Lustig verkleidet und voller Spannung kamen die Kinder zu unserer Faschingsfeier unter dem Motto Zauberwelt im Februar. Mit einem leckeren Kreppelfrühstück und tollen Spielständen wurden die Kinder und ihre Eltern hierzu empfangen und auch der Besuch eines Zauberers durfte nicht fehlen. Am Aschermittwoch fand unser Gottesdienst für die Kinder unserer Einrichtung statt und läutete die Fastenzeit ein. Das Fastenprojekt im wöchentlichen Hauskreis brachte den Kindern diese Zeit nahe. Auch die Themen der Kartage dürfen im Anschluss an die Fastenzeit nicht fehlen. Am 29. März 2016 waren unsere Eltern zum gemeinsamen Osterfrühstück eingeladen. Die Kinder suchten danach eifrig ihre Osternester auf dem Gelände der Kindertagesstätte St. Antonius. Unsere baldigen Schulkinder besuchen wöchentlich den Schuli-Treff. Hierbei müssen sie auch auf dem Weg in die Schule sicher sein, aus diesem Grund begann ab Ende Februar die Verkehrserziehung, die im März mit dem Schulwegpass abschloss. Auch die Rödelheimer Stadtbibliothek wird von den Schulkindern ab April entdeckt. Das Projekt Lesekaiser startet und bietet den Kindern die Möglichkeit, spannenden Geschichten zu lauschen und somit die Geheimnisse der Bücher zu lüften. Außer dem Schuli-Treff finden in der Kindertagesstätte St. Antonius noch die anderen Arbeitsgemeinschaften wöchentlich statt. So besuchen die Kinder auch das religionspädagogische Angebot Arche Noah, die Bewegungs -AG, die Lernwerksatt und die Musikmäuse. Die Kinder der Kindertagesstätte St. Antonius warten gespannt auf weitere Erlebnisse und Projekte. So sind ein Waldprojekt, bei denen die Kinder der Natur ganz nahe sind, Kulturtage und ein Tanzprojekt geplant. Auch die baldigen Schulkinder freuen sich schon auf ihren Abschiedsausflug zu den Festspielen in Bad Vilbel. Den Abschluss unseres Kita-Jahres bildet dabei wieder unser Sommerfest am 08. Juli Der Zauberclown zu Besuch in der Kita St. Antonius - Foto privat 21

22 Die Pfadfinder berichten Liebe Gemeinde, im Winter ziehen sich die Pfadfinder in die warmen Räume des Gemeindehauses zurück und bereiten sich auf das nächste Jahr vor. Die letzte Aktion der Pfadfinder im Jahr ist das Überbringen des Friedenslichtes in die Gemeinde St. Antonius. Wir Rödelheimer Pfadfinder fuhren mit der Bundesbahn am dritten Advent mit insgesamt 39 Kindern, Leitern und Eltern zum Wetzlarer Dom, um dort das Friedenslicht in der zentralen Aussendungsfeier abzuholen und hierher in die Gemeinde zu bringen. Die Botschaft des Friedenslichtes stand diesmal unter dem Motto: Hoffnung schenken - Frieden finden Wir Friedens-Pfadfinder setzen damit aktiv ein Zeichen für den Frieden, die Gerechtigkeit sowie die Freundschaft zwischen Nationen und Kulturen. Die Botschaft Jesu Christi ist bei der Weitergabe des Lichtes Ausdruck unseres Glaubens und Zeichen der Zuwendung zum Nächsten. Es hält in uns die Hoffnung wach, dass der Friede Gottes kommt. Nachdem die Pfadfinder das Friedenslicht überbracht hatten, gingen sie in die wohlverdiente Winterpause. Am Anfang des neuen Jahr planen die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Gruppen die Jahresaktionen, welche in diesem Jahr unter dem Jahresmotto H2O16 Wasser zählt steht. Foto: privat Die Wölflinge fahren Ende Februar in ihr Winterlager, um den Einstieg in das Thema zu finden. Die Jungpfadfinder (Jupfis) bauten in einer ihrer ersten Gruppenstunden einen einfachen Wasserfilter, mit einer Plastikflasche, Sand, Kiesel, Holzkohle aus einem Lagerfeuer, Blättern sowie einer Schnur 22

23 und testeten diesen auch. So konnten die Jupfis den Reinigungsprozess vom Wasser kennen lernen. Zwischendurch wurde die Gruppenstunde, von den Wölflingen bis zu den Rovern, auch schon mal auf die Eisbahn in die Eissporthalle verlegt (da Eis ja auch irgendwas mit Wasser zu tun hat). Die Kinder hatten viel Spaß. Wir laden alle Kinder und Jugendlichen des Pastoraler Raum West (ehemals Raum Nidda und Raum Bockenheim) zu unserer Werbewoche vom bis ganz herzlich ein. An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an alle Unterstützer, die den Kauf unserer neuen Jurte ermöglicht haben. Wie es weiter geht?? Wir werden berichten. Elke und Axel Günther Foto: privat 23

24 Frankfurter Stadtkirchenforum am Aufgrund der im Bistum entstandenen Vertrauenskrise wurde auf Stadtkirchenebene entschieden, zum Frankfurter Stadtkirchenforum einzuladen. Die Einladung richtete sich keineswegs nur an Hauptamtliche, Ehrenamtliche oder in Gremien Tätige, sondern an alle Katholiken in Frankfurt. Dies war das Besondere an dem Forum, dass der einfache Kirchgänger Gelegenheit hatte, sich kritisch und konstruktiv zu verschiedenen Themenfeldern zu äußern und dies auf Augenhöhe mit pastoralen Mitarbeitern, Geistlichen und Ehrenamtlichen. Dies trug zu der offenen und angenehmen Atmosphäre bei, die auch Momente einer Aufbruchsstimmung spüren ließ. Wenn auch der Tagungsort in Bonames nicht leicht zu erreichen war, fanden sich doch etwa 200 Teilnehmer ein, um in Arbeitsgruppen zu 5 Themenkreisen über Reformschritte in der Stadtkirche zu beraten. Hierzu hatten Vorbereitungsgruppen erste Handlungsoptionen zu folgenden Themen-feldern vorgelegt: Mündige Christen Qualitätsverbesserung durch Feedback Kirche für alle Schritte aus dem Reformstau 24 Gottesdienst und Verkündigung Kirche und Geld Darüber hinaus gab es eine offene Gruppe ohne Themenvorschlag. Um sich mit so vielen Themenfeldern wie möglich auseinanderzusetzen, gab es vormittags ein Rotationsverfahren zur Information und Aussprache in drei verschiedenen Gruppen. Am Nachmittag wurden in den Gruppe konkrete Veränderungsvorschläge formuliert, die im Plenum vorgestellt wurden. Zum Beispiel: Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Bistum (Verantwortung für Finanzmittel, Personalentscheidungen), Verbesserung von Kommunikationsstrukturen durch geeignete Feedback-Instrumente, Beschreibung von Arbeitsfeldern und Zuständigkeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung der Pfarreien neuen Typs, eine möglichst breite Diversität des gottesdienstlichen Angebotes schaffen und Suchenden durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit die Auswahl zu erleichtern. Die Ergebnisse werden dem neuen Stadtsynodalrat, der sich im April 2016 konstituiert, zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Wir dürfen gespannt sein, was sich auf Stadtkirchenebene und in den Pfarreien umsetzen lässt.

25 (Die komplette Zusammenstellung der Empfehlungen ist im Internet unter Stadtkirche Frankfurt am Main hinterlegt.) Waltraud Klopsch J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J*J Eine Reise zu mir selbst Das ist ja wirklich unerhört: Da fährt man ans andere Ende der Welt, um den armen, bedauernswerten Christen des indischen Partnerbistums ein wenig Hilfe angedeihen zu lassen, und dann stellt man fest, dass es diese Christen sind, die mir helfen! Ja, die Pfarreien in der Diözese sind arm und auf Spenden angewiesen, aber nein, wir sind nicht die Reichen. Wie eine Frischzellenkur erlebte ich diese Tage im letzten Oktober. Hier war Christentum weniger eine Weltanschauung als vielmehr ein Lebensstil! Lebendig und begeisternd. Auf Einladung des Bischofs Moses flog ich mit Menschen aus der Pfarrei Eltville mit unserem ehemaligen Pfarrer Robert Nandkisore in den äußersten Südosten des Halbkontinents, nachdem wir zuvor eine Woche touristische Höhepunkte in und um Delhi und Agra erlebt hatten. Bereits in dieser Woche hatte ich ein Land voller für mich unfassbarer, unmittelbar aufeinandertreffender Gegensätze erlebt. Der Tausend-und -eine-nacht-garten mit all seinen Reichtümern ist mit stinkenden Müllhalden durchsetzt, auf denen Millionen von Menschen leben. Was sollte jetzt noch kommen, außer weiteren Diarrhöfällen? Was kam, war ein einfacher, unprätentiöser Mann in einer einfachen weißen Kutte, der sich als Bischof Moses vorstellte und uns eine Woche lang durch seine unglaublich weitläufige Diözese begleitete. Für den klimatisierten Bus, der sicher nicht ohne Schwierigkeit zu bezahlen war, war ich angesichts des feuchtheißen Klimas dankbar. Dieser Bus trug uns nun von Pfarrei zu Pfarrei und nahm nach jeder Station Europäer auf, die sich jedes Mal ein wenig mehr verändert hatten. Es fällt mir schwer, alle Stationen aufzuzählen, aber einiges will ich doch berichten. 25

26 Eine Pfarrei im Bistum Nellore das ist eine spirituelle Lebensgemeinschaft, deren Mitte ein caritatives Werk ist, das sich sauerteigmäßig um alle Menschen, besonders um die Armen und Ausgestoßenen, kümmert. Und so sahen und erlebten wir Schulen, Krankenstationen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Seminare, geistliche Orte u.v.a.m. Beindruckend war für mich die Lebensfreude, der gute Geist, der dort, wo doch alles so einfach, ja behelfsmäßig war, wehte. Kein Klagen, keine Bedenkenträger, keine alles durchorganisierenden Sitzungen, kein ängstliches Sich-um-sich selbst-drehen. Beispielhaft vielleicht folgendes Erlebnis: Wieder einmal waren wir feierlich mit Trommeln, Blumengirlanden und Erfrischungen empfangen worden und sollten nun ein Lepradorf besichtigen. Ich erwartete Furchtbares. Doch in einer kleinen Ansammlung von einfachen bungalowähnlichen Häusern kamen uns lebensfrohe Frauen und Kinder entgegen, die uns erzählten, dass sie 26 zwar krank gewesen und aus ihren Slums vertrieben worden waren, ja dass selbst ihre Kinder aus Angst vor Ansteckung keine Schulen in den angrenzenden Dörfern besuchen dürften, aber zugleich voll Dankbarkeit sich darüber freuten, dass sie anders als zuvor Häuser, Nahrung, sauberes Wasser, Medizin, ja sogar eine Schule für ihre Kinder hätten, denen sich damit eine Zukunft eröffne, wie sie es nie für möglich gehalten hätten. Wie sie sich denn Lehrer und Ärzte leisten könnten, fragte ich die Schwester, die uns übersetzte. Dies übernähmen Schwestern und Priester, die auch Lehrer und Ärzte seien und nicht selten, wie sie selbst, aus solchen Lepradörfern oder anderen Einrichtungen kämen. Das Projekt der Lepradörfer läuft aus, denn der Staat sorgt für Medikamente, sodass diese Krankheit, Gott sei Dank, ausstirbt. Das Nachfolgeprojekt hat mich nicht minder beeindruckt: Aus den Leprakolonien werden Dörfer für HIV-positive Frauen und Kinder. Und die Männer? Die seien in der Regel sehr jung verstorben, weil sie nach ihrer Ansteckung bei Prostituierten, die wiederum ihre Kinder wegen der an AIDS verstorbenen Männer allein durchbringen müssten, ohne Wissen um die Krankheit und ohne Medikamente oder gesunde Nahrung keine großen Chancen auf ein längeres Leben gehabt hätten. Ein Teufelskreis. Der soll nun durchbrochen werden. Ja, die Mütter kümmern sich auch um

27 AIDS-Waisenkinder und gehen in die Slums und überzeugen die Frauen ihre Kinder sicher, also HIV-negativ, in der Gebärstation des Dorfes zur Welt zu bringen. Eine Frischzellenkur. So will ich Christ sein. Meinen Glauben leben und Christus nachfolgen. Damit mir das gelingt, habe ich eine Patenschaft für ein Kind aus sehr armen Verhältnissen übernommen. Das Gleiche wird meine Klasse tun, die gern bereit ist, auf 1 Taschengeld im Monat zu verzichten, wenn damit ein Kind ernährt, gekleidet und ausgebildet werden kann. Die Pfarrei Eltville hat sich entschlossen einen Schulbau zu finanzieren und sammelt fleißig, um die Summe von zusammenzubekommen, mit der in Nellore tatsächlich Land gekauft und eine Schule gebaut werden kann. Natürlich sind auch Spenden aus Rödelheim, Praunheim, Hausen und Bockenheim willkommen, aber vielleicht lässt sich der eine oder die andere ja auch von der Freude an einem einfach gelebten Christentum anstecken und gewinnt eine gewisse Leichtigkeit angesichts unserer nicht immer ganz so ernsten Probleme. Denn Christus nachzufolgen geht auch bei uns! In vorösterlicher Freude grüße ich Sie herzlich, Sebastian Gettler Fotos S : privat **************************************************** Der für diese Ausgabe ursprünglich vorgesehene Beitrag über das Hl. Jahr der Barmherzigkeit kann aus Platzgründen hier leider nicht gedruckt werden. Reichlich Informationsmaterial finden Sie aber auf der Internetseite der Deutschen Bischofskonferenz Für den Öffentlichkeitsausschuss Cornelia Tobergte Verband der Diözesen Deutschlands 27

28 Das Stundenbuch für Smartphone und Computer Kostenloses Angebot kann überall genutzt werden Einfach täglich so beten wie der Papst, Siebenmal zu beten, das gibt dem und das in der Bahn, am Strand oder Tag eine feste Gliederung. Man nennt in der Pause auf dem Rastplatz oder das Stundengebet deshalb auch Tagzeitenliturgie, während der Arbeit. Dies ist möglich weil sich die einzelnen mit dem digitalen Brevier, dem so genannten Gebetszeiten nach den Tageszeiten katholischen Stundenbuch. und Stunden benennen, ist in der Ins Leben gerufen hat das Angebot der Einleitung zum digitalen Stundenbuch Katholische Pressebund. Bruder Paulus zu lesen. Terwitte, Kapuziner und Ordens- Die App bietet dem Smartphone- priester aus Frankfurt, steht der Vereinigung Nutzer neben den eigentlichen Texten von über 700 katholischen me- und Gebeten eine Reihe von interes- dieninteressierten Laien und Laienverbänden santen Funktionen. Beim Aktualisieren seit 2010 als Vorsitzender vor. der Daten werden z. B. immer die Texsanten In Zeiten wachsender Digitalisierung te der kommenden zehn Tage geladen, bietet der Katholische Pressebund so dass diese auch ohne Internet- gemeinsam mit dem Deutschen Liturgischen verbindung (etwa im Urlaub) für den Institut allen Smartphone- betreffenden Zeitraum genutzt werverbindung Nutzern die Möglichkeit, die deutsche den können. Neben weiteren Möglichkeiten kurze Fassung des römischen Breviers hält die App eine Erinnerungs- der Weltkirche (das Kleine Stundenbuch ) funktion bereit. Auf Wunsch wird mit in Form einer App (in den je- Glockenklängen an die jeweiligen Gefunktion weiligen App-Stores) kostenlos auf das betszeiten erinnert. Smartphone zu laden oder im Falle Für die Weiterentwicklung des Digitalen einer PC-Nutzung online unter der Breviers ist der Katholische Presse- Adresse stundenbuch.katholisch.de bund auf Spenden angewiesen und am heimischen Computer zu studieren. hat dafür bei der Pax Bank Köln ein Unterstützt wird das Angebot Spendenkonto eingerichtet: IBAN vom Stiftungszentrum des Erzbistums DE , BIC: Köln sowie der Deutschen Bischofskonferenz. GENODED1PAX, Stichwort: Digitales Brevier. Mit dieser App können Sie sich noch Weitere Informationen zum Katholischen einfacher betend mit der katholischen Pressebund gibt es online unter Christenheit verbinden und aus Quellen schöpfen, die Jesus Christus uns eröffnet hat, erklärt Bruder Paulus. Andreas Fornung Siebenmal am Tag zu Gott zu beten, ist übrigens Brauch seit uralten Zeiten, wie Psalm 119 überliefert. Diesen Brauch führte die Kirche im Stundengebet über die Jahrhunderte fort. 28 Foto: Internet

29 Fronleichnam Das Fronleichnamsfest wird in diesem Jahr in Sankt Anna Frankfurt-Hausen gefeiert. Um 8:45 h beginnen wir in der Pfarrkirche mit einer Statio. Im Anschluss werden wir in einer Prozession an der Nidda entlang nach Hausen ziehen. Dort wird um 10:30 h auf dem Gelände von Sankt Anna die Eucharistie gefeiert. Eingeladen sind wieder alle muttersprachlichen Gemeinden des ehemaligen Pastoralen Raums Nidda sowie die deutschen Gemeinden aus Sankt Antonius, Christ König und Sankt Anna-Raphael. Pfarrgemeinderat Die nächste öffentliche PGR-Sitzung ist am Dienstag, um 19:30 h im Gemeindehaus. Pastoralausschuss Die nächste öffentliche Sitzung des Pastoralausschuss ist am Mittwoch, um 19:30 h in Sankt Antonius. Pfingstmontag Der Pastorale Raum Frankfurt West wird am (Pfingstmontag) um 10:00 h einen gemeinsamen Gottesdienst aller fünf Gemeinden in Sankt Elisabeth feiern. Anschließend Möglichkeit zur Information über den aktuellen Stand des Pfarreiwerdungsprozesses und Begegnung bei Getränken und Imbiss. Erstkommunion 2016 Am Sonntag, wird um 9:30 h die Erstkommunion in Sankt Antonius gefeiert. Firmung 2016 Am Samstag, um 17:00 h spendet Abt Benedikt Müntnich OSB in Frauenfrieden das Sakrament der Firmung. Am Sonntag, um 10:00 h wird Domdekan Prälat Dr. Günther Geis in Sankt Antonius Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden. Simone Gerlitzki Pastoralreferentin Fahrdienst für unsere Gemeinde Bisher gibt es einige Autofahrer/ innen, die Personen, die nicht so gut zu Fuß sind, zu den Veranstaltungen unserer Gemeinde fahren und abholen. Es wäre schön, wenn der Kreis der Aktiven etwas erweitert werden könnte, insbesondere für Fahrten zum Seniorenkreis und zum Sonntagsgottesdienst um 9:30 Uhr. Unser Seniorenkreis erfreut sich einer guten Besucherzahl. Er trifft sich etwa 10 mal im Jahr mittwochs um Quelle Grafik: Fundscheibe 15:15 Uhr im Pfarrheim Alexanderstr. 24. Das Ende der Veranstaltung ist ca. 17:15 Uhr. Wer gelegentlich Zeit für diese Fahrten hätte, möge sich bitte mit der Leiterin des Seniorenkreises, Monika Dahlke, Tel oder mit Waltraud Klopsch, Tel in Verbindung setzen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Waltraud Klopsch 29

30 Hier könnte Kleinanzeige stehen! Anzeige 30

31 St. Anna St. Raphael St. Antonius St. Elisabeth Frauenfrieden Kirchenmusik Freitag, 25. März 2016, 17:00 Uhr Karfreitagsliturgie Werke von Kuhnau, Anerio, J. S. Bach, Gasparini, Hatzfeld Chöre von St. Antonius F-Rödelheim und St. Martin/ St. Franziskus Kelkheim Montag, 28. März 2016, 11:00 Uhr Festgottesdienst zum Ostermontag W. A. Mozart: Missa Solemnis in C-dur, KV 337 für Soli, Chor und Orchester G. Romanino: Concerto für Trompete und Orchester Sonntag, 18. September 2016, 9:30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweihe W. A. Mozart: Missa brevis in D-dur, KV 194, für Soli, Chor und Orchester Eucharistiefeiern im Pastoralen Raum West So 11:00 h 9:30 h 14- tägig 9:30 h Im ehem. PR Nidda sind zurzeit Pfr. Daniel, Pfr. Rohman und Pfr. Kändler im Einsatz, in Frauenfrieden und St. Elisabeth Pfr. Braun. - Stand: Christ König 11:00 h 14-tägig 9:30 h bzw. 11:00 h wöchentlicher Wechsel mit Frauenfrieden Mo Di 18:00 h 15:00 h 19:00 h Mi Santa Teresa: Do Fr Sa 10:00 h Santa Teresa: 1. und 3. Sonntag VAM 16:30 h 19:00 h 18:00 h 14-tägig 9:30 h bzw. 11:00 h wöchentlicher Wechsel mit St. Elisabeth 8:30 h

32 32 Do :00 Feier vom letzten Abendmahl Fr :45 Laudes 9:30 Beichtgelegenheit bis 11:00 h 17:00 Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Sa :45 Laudes 10:00 Ministrantenprobe 21:00 Feier der Osternacht, anschließend Agape im Pfarrheim So :30 Hochamt zum Ostersonntag 9:30 Kindergottesdienst, Gemeindehaus 18:30 Vesper Mo :00 Eucharistiefeier mit Chor und Orchester Sa :00 Wort-Gottes-Feier mit Taufe in Christ-König So :30 Sonntagstreff nach dem Gottesdienst, Gemeindehaus Mo :00 Kerzen verzieren f. Erstkommunion, Gemeindehaus Di :30 PGR-Sitzung, Gemeindehaus Do :00 9. Gruppenstunde Erstkommunion, Kirche Sa :00 Flohmarkt KiTa Kirschbaumweg, Pfarrheim So :30 Eucharistiefeier (mit Taufe für Erstkommunionkinder) Di :00 Eucharistiefeier in St. Elisabeth (mit Firmkurs) Do :00 Probe für Erstkommunion, Kirche Fr :00 Probe für Erstkommunion, Kirche So :30 Eucharistiefeier zur Erstkommunion Do :30 Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt Mi :30 Pastoralausschuss in St. Anna Sa :00 Wort-Gottes-Feier mit Taufe in St. Anna Mo :00 Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raums in St. Elisabeth Di :00 Eucharistiefeier in St. Anna (mit Firmkurs) So :00 Eucharistiefeier mit Taufe in Christ König Mo :00 Firmkurs Do :45 Statio, anschl. Prozession nach St. Anna 10:30 Eucharistiefeier und Pfarrfest in St. Anna Mo :00 Firmkurs

33 Fr :00 Eucharistiefeier zum Hochfest Heiligstes Herz Jesu Sa :00 Flohmarkt KiTa Alexanderstraße, Pfarrheim So :00 Firmung durch Domdekan Prälat Dr. Günther Geis Sa :00 Wort-Gottes-Feier mit Taufe So :30 Eucharistiefeier zum Patrozinium St. Antonius So :00 Eucharistiefeier mit Taufe in St. Anna Fr Sommerfest der KiTa Alexanderstraße So :30 Sonntagstreff nach dem Gottesdienst, Gemeindehaus Mo :00 Besuchsdienst, Gemeindehaus So Stadtkirchenfest am Dom Di :30 PGR-Sitzung, Gemeindehaus Di :30 Schulanfängergottesdienst in St.. Antonius So :30 Eucharistiefeier zu Kirchweih Eucharistische Anbetung: 10:00 h-15:00 h am 1. Freitag im Monat Indische Gemeinde: Gottesdienst jeden 1. und 2. Sonntag im Monat Indonesische Gemeinde: Gottesdienst jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Stundengebet Laudes: 8:00 h jeden Montag und Donnerstag Vesper: 18:30 h jeden 1. Sonntag im Monat Die Gottesdienste im Pastoralen Raum können Sie der separaten Gottesdienstordnung (DIN A5-Broschüre), die monatlich in der Kirche ausliegt, entnehmen. Sonntagstreff: am 2. Sonntag im Monat nach dem Gottesdienst, Gemeindehaus Seniorenkreis: einmal monatlich mittwochs - Einzelheiten am Schriftenstand Sonstige Termine der Gruppen und Kreise entnehmen Sie bitte dem Wochenblatt. 33

34 Katholische Kirchengemeinde St. Antonius Alexanderstraße 23 Bankverbindung: Frankfurt-Rödelheim IBAN: DE Tel Fax: BIC: HELADEF1822 homepage: st-antonius-frankfurt.de Pfarrer: Holger Daniel Pastoralreferentin: Simone Gerlitzki Pfarrsekretariat: Elisabeth Binz, Ursula Kleinwächter Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 9:00 11:00 Uhr Donnerstag: 16:00-18:00 Uhr, Dienstag: geschlossen Küster: Ansprechpartner: Giovanni Lionti, Tel Kirchenmusikerin: Annemarie Jacob, Tel.: (06195) Pfarrheim: Alexanderstraße 24, Hausmeisterin Olinda Antunes, Tel Gottesdienste Sonntag: Wochentage: 9:30 Uhr Gemeindegottesdienst 18:30 Uhr Vesper jeden 1. Sonntag im Monat Kinderwortgottesdienst: jeden 4. Sonntag im Monat im Gemeindehaus 1. und 2. Sonntag im Monat, 16:00 Uhr: Gottesdienst der indischen Gemeinde im syro-malabarischen Ritus 2. und 4. Sonntag im Monat, 15:00 Uhr: Gottesdienst der indonesischen Gemeinde Montag und Donnerstag 8:00 Uhr Laudes, Mittwoch 19:00 Uhr Eucharistiefeier Wortgottesdienst: Mit Kommunionfeier jeden 2. Montag im Monat im Reha- Zentrum West, Alexanderstraße 94/96 Beichtgelegenheit: Nach Vereinbarung Rosenkranzgebete: Mittwoch 15:00 Uhr (Seniorennachmittag), Sonntag 8:45 Uhr für geistliche Berufe Leitung Wortgottesdienstkreis Rehazentrum, Kinderwortgottesdienstkreis, Erstkommunion- und Firmkatechese: Simone Gerlitzki Kindertagesstätten Alexanderstraße 24, Tel Fax: kita-st.antonius@arcor.de - Leitung: Annette Deckert-Neubecker Kirschbaumweg 17, Tel Fax: kirschbaumweg@arcor.de - Leitung: Gabriele Pnischeck 34

35 Verwaltungsrat: Karlheinz Lindemann (Vorsitzender), Tel Pfarrgemeinderat: Werner Fendel, Tel Jugendsprecherin: Charlotte Ruppenthal, Tel / Stellvertr. Thien Phu Nguyen Messdiener: DPSG: Charlotte Ruppenthal, Tel Mädchen oder Jungen, die gern Messdiener werden wollen, melden sich bitte im Pfarrbüro. Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg: Elke Günther: Tel.: , Elke@dpsg-roedelheim.de Songgruppe: Leitung Annemarie Jacob, Tel Kirchenchor: Vorsitz: Bruno Löbig - Leitung: Annemarie u. Wolfgang Jacob Schola Cantorum: Leitung Annemarie und Wolfgang Jacob Ausschüsse und Gruppierungen mit Ansprechpartner(n) Pastoralausschuss: Werner Fendel, Tel , Giovanni Lionti, Tel Öffentlichkeitsausschuss: Cornelia Tobergte, Tel , christian.tobergte@t-online.de, Elisabeth Singer, Tel , , Ökumeneausschuss: Helena Bernhagen, h_bernhagen@web.de Isabel Thüncher, , Sylvia Thüncher, Tel Festausschuss: Planungsgruppe: Ehepaare Bernhagen, Schmirali (s. Arche Nova), Sacher, Tel , Rolf Würz, Tel Eltern-Kind-Gruppe (Familienbildungsstätte): Bozena Sacher, Tel (Mi), Petra Wortmann, Tel (Di) Besuchsdienst: Christel Muschol, Tel FamilienBande: Fam. Hoba, Tel , Fam. Oppelt, Tel , Fam. Will, Tel Arche Nova: Familien mit Jugendlichen Ehepaare Bernhagen, Tel , Schmirali, Tel Antoniter-Treff: Familien und Alleinstehende Ehepaare Lindemann, Tel , Kroneisen, Tel Familienkreis: Ehepaare und Alleinstehende Hannelore und Karl-Wilhelm Köhler, Tel Seniorenkreis: Monika Dahlke, Tel Indische Gemeinde: N. N. Indonesische Gemeinde: Herr Pareira, Wiesbaden, Tel

36 und jenseits der Bahn: Kindergarten Kirschbaumweg 36 wer suchet, der findet... Kindergarten Alexanderstraße Pfarrsaal Senioren: Mi 15:15 h Familienkreis: Fr 20:00 h Antoniter: Mi 20:00 h Arche Nova: Fr 18:00 h FamilienBande Songgruppe: Do 18:00 h Schola: Do 19:30 h Kirchenchor: Do 20:00 h Veranstaltungen Adventsbasar Fassenacht Agape Pfarrfest Flohmarkt Frau Antunes Hausmeisterin A L E X A N D E R S T R A S S E Röderichstraße Kirche Gottesdienste: So: 8:45 h Rosenkranzgebet 9:30 h Hochamt 18:30 h Vesper 1. So. i. Monat Mo: 8:00 h Laudes Mi: 19:00 h Hl. Messe Do: Fr: 8:00 h Laudes h Eucharist. Anbetung jeden 1. Fr. i. Monat Gemeindehaus Messdiener: Fr 16:30 h, 17:15 h Kinderwortgottesd. 4. So. i. Monat Sonntagstreff: 2. So. i. Monat Pfarrgemeinderat: ca 4-6 x / Jahr Eltern-Kind-Gruppe Pfadfinder Rehazentrumkreis P F A R R B Ü R O Pfarrer Holger Daniel Frau Gerlitzki, Pastoralreferentin Frau Binz, Frau Kleinwächter, Pfarrsekretärinnen Tel.: Fax: Pfarrbuero@st-antonius-frankfurt.de

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Februar 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Februar 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Gottesdienste im Pastoralen Raum im August 2015

Gottesdienste im Pastoralen Raum im August 2015 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2

Auswahl an Fürbitten. Modell 1. Modell 2 Auswahl an Fürbitten Aus den folgenden Vorschlägen an Fürbitten können Sie ein Modell auswählen oder sie als Hilfe zum Selber-Formulieren verwenden. Die einzelnen Fürbitten können von einem oder mehreren

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Ehepaarsegnung im Freisinger Dom am 3. Oktober 2011 Papa, ist das Leben schön? So las ich vor kurzem in einem Buch von Walter

Mehr

Themenkreis Qualitätsverbesserung durch Feedback

Themenkreis Qualitätsverbesserung durch Feedback Beim Frankfurter Stadtkirchenforum am 16. Januar 2016 haben mehr als 200 Katholikinnen und Katholiken in zwölf Arbeitsgruppen zu sechs Themenkreisen über Reformschritte in der Stadtkirche beraten. Es wurde

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung Gottesdienst feiern In diesem Raster findest du den allgemeinen Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der einzelnen Elemente. Das Raster kannst du ausdrucken und beim Planen eines Gottesdienstes

Mehr

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten Bilder: Miren Sorne Text: Eleonore Beck außer S. 14: KIRCHE IN NOT Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten 1 Der Engel des Herrn Gott schickte den Engel Gabriel

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis. Geborgen in Gottes Hand. Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Evangelische Kirchengemeinde Trinitatis Geborgen in Gottes Hand Ein Wegweiser für Taufen in unserer Kirchengemeinde Was ist Taufe? Geht zu allen Völkern, und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum November 2015

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum November 2015 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck

Aufeinander zugehen. Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Aufeinander zugehen Ein Gottesdienst für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen am... in St. Brigida - St. Margareta Legden/Asbeck Lied: Lasst uns miteinander Einführung Kyrie- Rufe Jesus hat uns gezeigt,

Mehr

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete

Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Bleib bereit für das erwartete Unerwartete (PP Start mit F5) Folie 1: Auflösung vom Rätsel mit den leeren Sprechblasen. Amüsanter Witz, über etwas, bei dem man genau weiss wie es sich verhält, und sich doch so gibt, wie wenn es anders wäre. Illusion

Mehr

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham Während die Familien in der Kirche ankommen, spielt das Lied Auf geht s Abraham. In der Mitte wird eine Szene gestaltet: Abraham in Haran, die Wüste,

Mehr

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick Thema: Inhalt: Symbol: Wir sind mit Gott verbunden wie die Traube mit dem Weinstock. So bringen wir reiche Frucht.

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung

Bruder Klaus. Liedblatt mit Bruder Klaus Bild. Begrüßung Jugendgottesdienst 25. September Bruder Klaus Material: blatt mit Bruder Klaus Bild Begrüßung Thema Wir kommen hier in die Kirche um uns zu stärken. Es freut mich, dass ihr euch zu denen zählt, die wissen,

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Mai 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum Mai 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Bibelsprüche zur Taufe

Bibelsprüche zur Taufe Taufsprüche zum Thema Freude: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes. (Lukas 1,46,47) Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) Dienet

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Ein priesterliches Volk, berufen, das Evangelium

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

Hirtenwort des Erzbischofs

Hirtenwort des Erzbischofs Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs zur Veröffentlichung des Pastoralen Orientierungsrahmens Herr, erneuere Deine Kirche und fange bei mir an. Hirtenwort des Erzbischofs

Mehr

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise)

Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Ruth Ruth 1 4 (auszugsweise) Leitgedanke Merkvers Einstieg Überleitung Entscheiden ist nicht einfach! Herr, zeige mir deinen Weg, dass ich wandle in deiner Wahrheit. Psalm 86,11 Kleines Anspiel: Elimelech

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Wortgottesdienst für Februar 2012

Wortgottesdienst für Februar 2012 WGD Februar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Februar 2012 Karneval 5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Fürbitten zur Trauung

Fürbitten zur Trauung Fürbitten zur Trauung 1. Vorschlag Jesus Christus ist unser Bruder und Freund der Menschen; er weiß um einen jeden von uns und kennt die Wünsche unseres Herzens. Ihn bitten wir an diesem Hochzeitstag:

Mehr

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014 Lektionar I/A, 97: Jes 50,4 7; 2. L Phil 2,6 11; Ev Mt 26,14 27,66 Introitus Gepriesen, der kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Predigt für die Adventszeit (4.) Gnade sei mit uns, von dem, der da war, der da ist und der da kommen wird.

Predigt für die Adventszeit (4.) Gnade sei mit uns, von dem, der da war, der da ist und der da kommen wird. Predigt für die Adventszeit (4.) Kanzelgruß: Gemeinde: Gnade sei mit uns, von dem, der da war, der da ist und der da kommen wird. Amen. Wir hören zur Predigt aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper

Mehr

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Es gilt das gesprochene Wort! Predigt im Gottesdienst mit der Zulassung Erwachsener zu den Sakramenten der Taufe, Firmung und Eucharistie, 1. Fastensonntag im Jk B, Sonntag,

Mehr

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011 Festlicher Einzug + Orgelmusik Lied: Wir fangen an, fröhlich zu sein. Wir dürfen von Herzen uns freun. Denn Gott sagt ja zu dir, Gott

Mehr

Jesus Macht 5000 Menschen Satt

Jesus Macht 5000 Menschen Satt Bibel für Kinder zeigt: Jesus Macht 5000 Menschen Satt Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaft und Geburt Lk 2,1-14 (Predigt am Hl. Abend 2008) fr. Peter Kreutzwald op, Gartenfeldstr. 2, 55118 Mainz Liebe Schwestern, liebe Brüder! Sie werden mir vermutlich nicht widersprechen, wenn

Mehr

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.)

KirchenmusikerIn Zentrum für Berufungspastoral (Hg.) R U F B E R U F B E R U F U N G Musik im Dienst des Glaubens Sie studieren Musik? Wow! Und darf man fragen, was für ein Instrument? Orgel? Wirklich? Wo möchten Sie denn später gerne damit arbeiten? Wie

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST

DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST DER ABLAUF DER FEIER DER TRAUUNG IN EINEM WORTGOTTESDIENST Eröffnung Einzug des Brautpaares dazu: Orgelspiel, Lied zur Eröffnung Begrüßung des Brautpaares und der Gemeinde durch den Priester/Diakon (Zelebrant)

Mehr

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR

MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR MÖGLICHE FÜRBITTEN FÜR DIE KINDERTAUFE Vorschlag 1: V: Lasst uns beten, dass dieses Kind im Licht des göttlichen Geheimnisses deines Todes und deiner Auferstehung durch die Taufe neu geboren und der heiligen

Mehr

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist:

Fürbitten. Modell 1. Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Fürbitten Modell 1 Priester: Lasset uns beten zu unserem Herrn Jesus Christus, der aus Liebe zu uns Mensch geworden ist: Christus, höre uns Alle: Christus, erhöre uns Für diese Brautleute, dass sie sich

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück

Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Liturgische Bausteine rund um die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen 2014 im Bistum Osnabrück Mit den folgenden liturgischen Bausteinen laden wir dazu ein, - an einem Sonntag vor den Gremienwahlen

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser

SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE. Liebe Leserin, lieber Leser SOLIDARITÄTSAKTION GRUSSKARTE, GEBET UND SPENDE Liebe Leserin, lieber Leser Die Weltkirche lebt vom Austausch zwischen Kirchen und Gläubigen aller Kontinente; beispielhaft für diesen Austausch steht im

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich

Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Symbole Engel ohne Flügel Engel müssen nicht Männer mit Flügeln sein; oft sind sie alt und hässlich A. Quinker a.quinker@gmx.de Familiengottesdienst

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft 2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 7 Religiös begründete Werte kennen und ihre Bedeutung in Konfliktsituationen abschätzen. Ich bin weltweit mit anderen

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

FÜRBITTEN. Braut: Für unsere Eltern und Geschwister, für unsere Freunde und Verwandten und für alle, denen wir zu danken haben.

FÜRBITTEN. Braut: Für unsere Eltern und Geschwister, für unsere Freunde und Verwandten und für alle, denen wir zu danken haben. FÜRBITTEN Wir bitten für... und..., damit sie nicht nur heute, sondern auch im Alltag spüren, dass viele mittragen und mit ihnen nach vertrauensvollen Schritten suchen. Wir bitten für... und..., damit

Mehr

Der Auftrag der Engel

Der Auftrag der Engel Der Auftrag der Engel Rollen: 1. Engel - 2. Engel - kleine Engel - 1. Hirte - 2. Hirte - 3. Hirte - 4. Hirte - 5. Hirte - 1. Hirtenkind - 2. Hirtenkind - 3. Hirtenkind - Maria - Josef - ------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

1 / 11. (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981)

1 / 11. (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981) 1 / 11 (Quelle bis S.8: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981) 2 / 11 3 / 11 4 / 11 5 / 11 6 / 11 7 / 11 (Quelle: E.Aebi: Kurze Einführung in die Bibel, Bibellesebund 1981) 8 / 11 (Quelle:

Mehr

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus. Liebe Konfis, liebe Festgemeinde! Viele harte Bilder und ein Lied über zwei Welten so möchte das mal sagen. Die eine Welt ist die unserer Probleme: Waffen und Gewalt waren zu sehen. Umweltverschmutzung

Mehr

Kostenloser Download der Bibel: www.vaterherz.at. Mein Name: Meine Email:

Kostenloser Download der Bibel: www.vaterherz.at. Mein Name: Meine Email: Ein Gebet für Sie - gerne auch mit eigenen Worten: Lieber Himmlischer Vater, ich möchte dich und deinen Sohn Jesus näher kennenlernen. Jesus, ich danke dir, dass du für mich am Kreuz gestorben bist, um

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr