Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 BBK-Newsletter November HINWEISE UND INFORMATIONEN KSK: Widerspruch nur gültig mit persönlicher Unterschrift! Annemarie Helmer-Heichele, Vertreterin der Bildenden Künstlerinnen und Künstler im KSK- Widerspruchsausschuss, macht darauf aufmerksam, dass Rechtsmittel wie z.b. Widersprüche nur persönlich unterschrieben rechtlich wirksam eingereicht werden können. Fehlt eine solche Unterschrift, sendet die KSK den Widerspruch mit der Bitte um umgehende persönliche Unterzeichnung und Neueinreichung zurück. Hierdurch wird aber nicht etwa die Widerspruchsfrist verlängert. Wenn dann nämlich der unterzeichnete Widerspruch nicht umgehend und innerhalb der Widerspruchsfrist 4 Wochen ab Zugang der beanstandeten Entscheidung der KSK wieder bei der KSK eingegangen ist, kann es aus diesem Grund zur Abweisung des Widerspruchs kommen. Deshalb: Widersprüche vor Einreichung immer persönlich unterschreiben! Leitlinie zur Ausstellungsvergütung erschienen Seit vielen Jahren vertritt der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) die Forderung, dass Leistungen im Rahmen von Ausstellungen angemessen vergütet werden. Die Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen beinhaltet wichtige Punkte, die bei einer Verhandlung zwischen Künstler/innen und Veranstaltern von Ausstellungen zu beachten sind. Kernpunkte sind zwei Vergütungstabellen. Die Leitlinie enthält zudem einen Muster-Ausstellungsvertrag, der auch auf der BBK-Internetseite ( als pdf-datei heruntergeladen werden kann. Kostenbeitrag für Mitglieder, die unabhängig von ihrem BBK-Verband bestellen: Einzelbestellung (1 Exemplar) inklusive Versand 2 bei Bestellung mehrerer Exemplare 0,60 pro Exemplar zzgl. Versandkosten Kostenbeitrag für Nichtmitglieder: Einzelbestellung (1 Exemplar) inklusive Versand 3 bei Bestellung mehrerer Exemplare 1 pro Exemplar zzgl. Versandkosten 1

2 Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (Hrsg.): Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen, 2014, 20 Seiten, ISBN Bestellungen über oder zeitgleich-zeitzeichen 2014 Katalog und Internetseite stehen zur Verfügung Mehr als 830 Künstlerinnen und Künstler beteiligten sich an 62 Ausstellungen in 49 Orten im Rahmen des diesjährigen Ausstellungsprojekts zeitgleich-zeitzeichen 2014, das unter der Schirmherrschaft der Kulturstaatsministerin steht und von ihrem Haus gefördert wird. Der 200 Seiten umfassende Katalog ist erschienen. Seit Mitte September sind alle Ausstellungsprojekte auch auf der Internetseite des BBK-Bundesverbands veröffentlicht. Beteiligte Künstlerinnen und Künstler sind hier jeweils mit einer Kurzvita, einem Werk sowie ihren Kontaktdaten vertreten. Katalogexemplare können weiterhin bestellt werden: Für BBK-Mitglieder: 1 Exemplar für 8 Euro (zuzüglich Versandkosten) Für Nicht-Mitglieder: 1 Exemplar für 16 Euro (zuzüglich Versandkosten).. 2. BERICHTE DES BUNDESVORSTANDES Berlin, 4. November 2014 Kinder_Kunst_Räume: Informationsveranstaltung über eine geplante Künstlerweiterbildung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat eine Förderrichtlinie aufgelegt, auf die sich pädagogische Einrichtungen im Verbund mit Künstlerverbänden bewerben konnten, um wissenschaftlich fundiert qualifizierte Weiterbildungsmodelle für Künstlerinnen und Künstler aller Kunstsparten zu entwickeln. Die Universität Erfurt, im Verbund mit der Stiftung SPI, hatte den BBK um Beratung gebeten. Das Konzept konzentriert sich auf Projekte ästhetischer Bildung für Kinder in der Kita, im Übergang vom Hort zur Grundschule oder in der Grundschule. Hierzu fand am bereits die zweite Informationsveranstaltung statt, an der knapp 30 interessierte Künstlerinnen und Künstler teilnahmen. Prof. Ulrike Stutz (Uni Erfurt) und Ricarda Schuh (SPI) stellten die einzelnen Projektmodule vor. Es werden nacheinander drei kostenlose Weiterbildungen angeboten, für die sich interessierte Künstlerinnen und Künstler bewerben können, wobei sie sich für ein Modul entscheiden müssen. An der Veranstaltung nahm für den BBK Andrea Gysi teil. Weitergehende Informationen für interessierte Künstlerinnen und Künstler: Stiftung SPI: Ricarda Schuh, fachschulen@stiftung-spi.de, Telefon 030 / Universität Erfurt/ Fachbereich Kunst: Prof. Dr. Ulrike Stutz, ulrike.stutz@uni-erfurt.de, Telefon 0361/

3 Brüssel, 4. November 2014 The State of Fine Art New Perspectives on Artistic Copyright Internationales Symposium am 4. November in Brüssel Auf Initiative des Vorstandssprechers der Internationalen Gesellschaft der Bildenden Künste (IGBK) Werner Schaub traten mit dieser Veranstaltung zum ersten Mal Künstlerorganisationen und europäische Verwertungsgesellschaften im Bereich der bildenden Kunst gemeinsam in Aktion. Unter der Schirmherrschaft von Helga Trüpel (Mitglied im Europäischen Parlament und dort stellvertretende Vorsitzende im Kulturausschuss) und der organisatorischen Federführung von IGBK, Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und der Organisation European Visual Artists (EVA) wurden folgende für bildende Künstler/innen derzeit relevanten Urheberrechtsthemen diskutiert und Lösungsvorschläge formuliert: Folgerecht: Umsetzung des Folgerechts und der europäischen Folgerechtsrichtlinie, Urheberrechtsverträge: Wie kann ein für die Urheber gerechtes europäisches Vertragsrecht aussehen?, Privatkopie: Bedeutung einer fairen Privatkopie-Vergütung und User Generated Content and ISP Responsibility: Welche Probleme und Positionen gibt es? An der Diskussion teilgenommen haben insgesamt über 70 Vertreter/innen von Künstlerorganisationen, Verwertungsgesellschaften, des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission. Die Einbindung von bildenden Künstler/innen war durch die Kooperation mit den Dachorganisationen International Association of Art (IAA) Europe und EURO-MEI gewährleistet. Gegen Ende des Symposiums hob Pavel Svoboda (Vorsitzender im Rechtsausschuss des Europaparlaments) positiv die Zusammenarbeit von Künstlerorganisationen und Verwertungsgesellschaften hervor. Ausführliche Informationen zu der Veranstaltung (Mitschnitte der Vorträge, Tagungsbericht und Fotos) finden sich unter Im Vorfeld fand in Brüssel eine IAA Europe Vorstandssitzung statt, an der Werner Schaub in seiner Funktion als Berater teilnahm. Auf der Tagesordnung stand u.a. die Vorbereitung auf die im kommenden Jahr in Pilsen geplante gemeinsame Mitgliederversammlung und Konferenz der IAA und der IAA Europe. Potsdam, 16. und 17. November 2014 Konvent Baukultur Der alle zwei Jahre stattfindende Konvent der Baukultur, das zentrale Forum der Meinungsbildung für die Bundesstiftung Baukultur, dient der Vorbereitung von Debatten zu wesentlichen baukulturell relevanten Themen mit dem Ziel, das Bewusstsein für Baukultur in unserer Gesellschaft zu stärken und mit einem Bericht zur Lage der gestalteten Umwelt in Deutschland Handlungsempfehlungen an Bundesregierung und Parlament zu geben. Neben Architekten, Ingenieuren, Planern, Bauherren und Bauausführenden stehen auch Künstlerinnen und Künstler mit ihren Projekten Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum in baukultureller Verantwortung. Der diesjährige Konvent befasste sich in Reflexion des aktuellen Baukulturberichts mit dem Themenkomplex Gebaute Lebensräume der Zukunft - Fokus Stadt. Neben diversen Redebeiträgen und Kommentaren erfolgte in Werkstätten die direkte Auseinandersetzung mit drei ausgewählten Schwerpunktthemen. Die Meinungen und Bewertungen der Konventteilnehmer wurden durch ein interaktives Befragungstool abgebildet und in einem Statement zusammengefasst. Als zukünftiger Programmschwerpunkt wurde die Auseinandersetzung mit dem Fokus Mittel- und Kleinstädte und ländliche Räume genannt. Am Konvent nahmen Priska Streit und Ulla Windheuser-Schwarz (Konventsmitglied) teil. 3

4 Bonn, 19. November 2014 KSK-Widerspruchsausschuss Der Widerspruchsausschuss bildende Kunst behandelte 50 Widerspruchsfälle, davon 40 aus dem Versichertenbereich und 10 aus dem Unternehmerbereich. Abhilfen erfolgten nicht. An der Sitzung nahm Annemarie Helmer-Heichele für den BBK teil. Berlin, 19. November 2014 Mitgliederversammlung der Initiative Urheberrecht Der Sprecher der Initiative Urheberrecht, Prof. Gerhard Pfennig, und die Geschäftsführerin Katharina Uppenbrink berichteten von ihren zahlreichen Aktivitäten auf bundespolitischer Ebene wie auch in Brüssel, um die Positionen der Urheber, wie sie im Manifest der Initiative niedergelegt sind ( zu vertreten. Die Initiative Urheberrecht ist inzwischen gefragter Ansprechpartner für alle Institutionen, die mit diesem Themenkomplex, aber auch mit Diskussionen über die Freihandelsabkommen TTIP und CETA, zu tun haben. Am 12. Dezember 2014 veranstaltet die Initiative Urheberrecht in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität das 3. Josef Kohler-Symposion zum Thema Interessenausgleich zwischen Urhebern und Nutzern: Die private Vervielfältigung im Lichte der jüngsten Rechtsentwicklung in der EU. Für den 23. April 2015, den Internationalen Tag des Urheberrechts, plant die Initiative eine Veranstaltung in der Vertretung der EU-Kommission in Berlin. Im Herbst 2015 soll ein Kongress zu den urheberrechtlichen Herausforderungen auf bundespolitischer und europäischer Ebene stattfinden. Als inhaltliche Aufgabenschwerpunkte für die nächsten Monate kristallisieren sich folgende Themen heraus: - Urhebervertragsrecht: Das Bundesjustizministerium bittet die Initiative Urheberrecht um eine Stellungnahme zur Novellierung des Urhebervertragsrechts. - Urheberrecht in der EU: Hier soll der neue EU-Kommissar Oettinger zu Fragen des Urheberrechts beraten werden. - Missbrauch von Creative Commons-Lizenzen: Zu diesem Thema sollen Fakten zusammengetragen werden, die den Regelungsbedarf in diesem Bereich deutlich machen. Für den BBK nahm Andrea Gysi an der Sitzung teil. Berlin, 22. November Ausschreibung beim BBK Ergebnisse der Jurysitzung Im Rahmen der 4. Ausschreibung des BBK-Bundesverbands für das Förderprogramm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung wurden 70 Projektanträge von 40 Antragstellern aus 12 Bundesländern eingereicht. Nicht vertreten waren Antragsteller aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen. Die Mehrheit der Einreichungen stammt von Antragstellern, die bereits Erfahrungen mit dem Förderprogramm gemacht und ein oder mehrere Projekte durchgeführt haben. Aber es waren auch 31 Antragsteller mit einem Erstantrag beteiligt. Überwiegend wurden Halbjahresmaßnahmen beantragt. Bei einem Drittel der beantragten Projekte sind BBK-Verbände die Antragsteller und übernehmen die Administration. Zwei Drittel der Projekte werden von Künstlerinnen und Künstler durchgeführt, die Mitglieder des BBK sind. Die Konzepte wurden von der dreiköpfigen Jury, bestehend aus Werner Schaub (Vorsitzender des BBK-Bundesverbands und Jury-Vorsitzender), Dorit Knop 4

5 (Kunstpädagogin und Fachseminarleiterin Bildende Kunst) und Nicola Kuhn (Kulturjournalistin und Kunstkritikerin) in einer ganztägigen Sitzung am 22. November 2014 diskutiert und beurteilt. 59 Konzepte haben die Jury überzeugt und wurden bewilligt. Die Bewilligungen entsprechen einem Fördervolumen von Diese Antragsteller gehen jetzt in die 2. Phase der Antragsbewilligung, in der die Anträge konkretisiert und Kalkulationen erstellt werden müssen. Die Projekte können dann, nach endgültiger Bewilligung, ab Beginn 2015 starten. Hamburg, 27. November 2014 Sachverständigenkreis Kunst am Bau Im Hauptzollamt Hamburg-Stadt in der Hafen-City trat der Sachverständigenkreis Kunst am Bau des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zu seiner dritten Sitzung zusammen. Besprochen wurden die nächsten Forschungsaufgaben in Zusammenhang mit dem virtuellen Museum, das in Zukunft möglichst viele Werke von Kunst an Bauten des Bundes zeigen wird. Es fand eine Beratung statt über denkbare Themen für das nächste Werkstattgespräch. Favorisiert wurde dabei die Fragestellung, ob und inwieweit Kunst am Bau auch zeitgenössische und avantgardistische Kunstentwicklungen berücksichtigen soll. Als Veranstaltungsort für dieses Werkstattgespräch ist der noch nicht fertig gestellte Flughafen BER in Berlin im Gespräch. Für den BBK nahm Werner Schaub an dieser Sitzung teil. Im Anschluss an die Sitzung gab es eine Führung durch die Hafen-City. Dabei wurde deutlich, dass Hamburg offenbar wenig Wert auf Kunst an seinen Bauten oder im öffentlichen Raum legt, ganz im Gegensatz zum Ort der letzten Sitzung: München. Hamburg, 27. November 2014 Werkstattgespräch Kunst am Bau Das 14. Werkstattgespräch zu Kunst am Bau und Immobilienwirtschaft fand im HafenCity InfoCenter im Kesselhaus in Hamburg statt. In verschiedenen Referaten und in der anschließenden Podiumsdiskussion wurde dargelegt, inwieweit auch private Bauherren Wert legen auf Kunst an ihren Gebäuden. Im Anschluss daran gab es eine lebhafte Diskussion, bei der die Podiumsteilnehmer Fragen aus dem Publikum beantworteten. Auch an dieser Veranstaltung nahmen Werner Schaub sowie Mitglieder des BBK Hamburg teil. Berlin, 27. November 2014 HAP Grieshaber-Preis-Verleihung Arpad Dobriban, der Preisträger 2014 des von der Stiftung Kunstfonds vergebenen HAP- Grieshaber-Preis der VG Bild-Kunst, nennt seine Ausstellung im Projektraum des Deutschen Künstlerbundes DAS UNSICHTBARE. Die Eröffnung nahm Frank Michael Zeidler, Vorsitzender des Deutschen Künstlerbund zum Anlass, einen guten Überblick über die aktuellen, für bildende Künstler relevanten kulturpolitischen Themen zu geben und den Handlungsbedarf deutlich zu machen. Hieran knüpfte auch Urban Pappi, Geschäftsführender Vorstand der VG Bild-Kunst an. Martin Dörmann, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, verwies in seinem Beitrag vor allem auf die gerade im Bundestag beschlossenen Erhöhungen des Kulturetats. Monika Brandmeier begrüßte im Namen der Stiftung Kunstfonds. Die Laudatio hielt die Künstlerin Sonja Alhäuser. 5

6 In einer Installation werden bildnerische Arbeiten gezeigt, die im Zusammenhang mit der Produktion von Lebensmitteln stehen. Eine wesentliche Komponente der Exponate ist der unsichtbare Bereich des Geschmacks. Während der gesamten Ausstellungsdauer kann die Besucherin/der Besucher aber nicht nur sehen, sondern auch schmecken: Allen Objekten sind Kostproben beigegeben. An der Verleihung nahm für den BBK Andrea Gysi teil. 3. AKTUELLES AUS DEN BBK-VERBÄNDEN NORDRHEIN-WESTFALEN Düsseldorf Am wurde in Düsseldorf der Vorstand des BBK Landesverbandes Nordrhein- Westfalen neu gewählt. Die Beisitzer Karl-Ulrich Peisker, Petra Kook und Norbert Meier wurden im Amt bestätigt, ebenfalls bestätigt wurde Friederike van Duiven als Vorsitzende und Sprecherin des Verbandes. Neu im Vorstandsteam ist Götz Sambale als Mit-Vorsitzender. Dieter Horký, langjähriges Bundesvorstandsmitglied und 35 Jahre an vorderster Front für die Rechte und besseren Rahmenbedingungen für Künstlerinnen und Künstler tätig (Vorsitzender BBK-NRW und Vorsitzender des Bezirksverbandes Köln), ist jetzt auch auf eigenen Wunsch als BBK-Landesvorsitzender NRW ausgeschieden... Professionalisierungstage im BBK Kunstforum (eine offene Reihe von drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können): 1) FOTO analog + Malerei: Der Moment + das Licht! Untersucht werden Objektivität und Subjektivität an Beispielen der Fotografie und zeitgleichen Veränderungen in der Malerei. Edward Steichen Fotografieren wie gemalt, Cartier Bresson die subjektive Kamera, Experimentelle Fotografie und die Surrealisten, die Becher-Schule mit der Neuen deutschen Objektivität. Abschied vom Subjektiven: "Der neue Mensch ist der Fotograf, nicht mehr der Maler", das "Neue Sehen" (z.b. Moholy Nagy, Rodtschenko) FOTO digital + Malerei: Gerhard Richter, David Hockney als Bindeglied zwischen Malerei + Fotografie. Sigmar Polke steht für Alchemie, Wolfgang Tillmans für Antifotografie. Die Malerei wird als das traditionelle Bild aufgefasst, die Fotografie für die neuen Möglichkeiten der Technik als Bildgestaltung. Wandel der Funktion/ Bedeutung von Fotografie und ihrer Wirkung auf die Kunst. FOTO + Bewegung: Der Bewegung wird ein Bild gegeben! Eadwaerd Muybridge/Murray führen zu den bewegten Bildern der italienischen Futuristen und zu Lumiere mit seinen ersten Filmen. Wirkungen und Vergleich von Foto und Film: Ein DDR- Soldat flüchtet in den Westen. 2) Das Unsichtbare sichtbar machen / Fotografie, Wissenschaft + Kunst Die Wucht der Erfindung in Tele-Micro und Röntgenfotografie, Bilder von Sternen, Staub, Gespenstern bringen nie gesehene Ansichten aus der Wissenschaft hervor, sie stehen dem Schaffen von Joseph Beuys, Otto Piene, Hans Haake u.a. nahe. Vorankündigung: 3) Iconic Turn /Bilder werden Leitmedium/ Was sind Bildwissenschaften 6

7 Referenten: Julia Lohmann und Sabine Stadtmüller, Teilnehmerbeitrag pro Seminar/Tag: Mitglieder 25 Euro/Nichtmitglieder 35 Euro (inkl. Bewirtung, Teilnahmebescheinigung, Handout) Anmeldung: BBK-Bezirksverband Düsseldorf e.v., Birkenstr. 47, Düsseldorf, Tel./Fax: , 4. INFORMATIONEN VON KOLLEG/INN/EN FÜR KOLLEG/INN/EN Es liegen keine Informationen vor. 5. PUBLIKATIONEN DES BBK Regelmäßig gibt der BBK Publikationen heraus, die in der Bundesgeschäftsstelle bestellt werden können: Leitlinie zur Vergütung von Leistungen Bildender Künstlerinnen und Künstler im Rahmen von Ausstellungen, Berlin 2014, 20 Seiten, Einzelexemplar für BBK-Mitglieder 2 (inkl. Versand), bei Bestellung mehrerer Exemplare 0,60 pro Exemplar (zzgl. Versand), für Nichtmitglieder: Einzelexemplar für 3 (inkl. Versand), bei Bestellung mehrerer Exemplare 1 pro Exemplar (zzgl. Versand) Status quo artis. Dokumentation des BBK-Symposions STATUS QUO ARTIS zu Aspekten künstlerischen Schaffens. 25. Oktober 2013 in München. Berlin Seiten (kostenlos). ProKunsT5. Handbuch Bildenden Kunst. Steuern Verträge Rechtsfragen. 245 Seiten, Berlin 2012 (18 regulär, 9 ermäßigt für BBK-Mitglieder) ProKunsT5. Dokumentation des BBK-Symposions anlässlich der Herausgabe von ProKunsT5 Handbuch Bildende Kunst am 10. November 2012 in der Akademie der Künste in Berlin, 62 Seiten, Berlin 2013 (kostenlos) Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler. Zusatzaspekt: Migration. Ergebnisse der BBK-Umfrage 2011, 75 Seiten, Berlin 2011 (8 inkl. Dokumentation 2011) Bewegung Kunst. Leitfaden für Projekte ästhetischer Bildung, 114 Seiten mit 142 farbigen Abbildungen, Oberhausen 2011 (14,50, Sonderpreis für BBK-Mitglieder 10,90 ) Künstlerinnen und Künstler können eigene Projekte zur ästhetischen Bildung in die Datenbank Bewegung Kunst eintragen. Wie leben Sie? Was macht die Kunst? Dokumentation des BBK-Symposions zur Umfrage über die wirtschaftliche und soziale Situation bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland, 65 Seiten, Berlin 2011 (8 inkl. Studie 2011) WOW Kunst für Kids. Studie über Projekte von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen, 128 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 2010 (12 ) WOW Kunst für Kids. Ein Leitfaden für Projekte, die von Künstlerinnen und Künstlern mit Kindern und Jugendlichen realisiert werden, 4 Seiten (kostenlos) 40 Jahre BBK Chronologie und Handlungsfelder des BBK in vier Jahrzehnten, 5 (inkl. Versand) Mit den besten Empfehlungen Was ist aus den Handlungsempfehlungen der Enquete- Kommission Kultur in Deutschland geworden? Dokumentation des BBK-Symposions, 52 Seiten, Berlin 2009 (kostenlos) 7

8 Jäger und Sammler. Dokumentation. Symposion über das Sammeln von Kunst 2008, 52 Seiten, Berlin 2008 (kostenlos) Diverse Kataloge der Ausstellungsprojekte Zeitgleich Zeitzeichen (kostenlos, je nach Verfügbarkeit) zeitgleich zeitzeichen Seiten, Berlin 2014, (8 Euro zzgl. Versand für BBK-Mitglieder) Alle Preise, wenn nicht anders angegeben, verstehen sich inklusive Verpackung und Versand. Bestellungen per Mail: oder telefonisch: Redaktioneller Hinweis Für die Rubriken Von Kolleg/inn/en für Kolleg/inn/en und Mitteilungen aus den Verbänden können jeweils bis zum 28. des laufenden Monats Beiträge an die Bundesgeschäftsstelle gesandt werden. Veranstaltungen und Informationen, die nach diesem Termin stattfinden, können noch bis zum letzten Tag des Monats geschickt werden. Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Texte und Ausstellungshinweise zu kürzen. Impressum NEWSLETTER-REDAKTION BBK-Bundesgeschäftsstelle / Mohrenstraße 63 / Berlin Tel , Fax info@bbk-bundesverband.de / V.i.S.d.P.: Werner Schaub Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine an die Redaktion. 8

BBK-Newsletter Juli HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Juli HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Juli 2016 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN MIT_KUNST: Projekte für geflüchtete junge Erwachsene Der BBK-Antrag auf Fördermittel für Projekte mit geflüchteten jungen Erwachsenen ist am 13.7.2016

Mehr

BBK-Newsletter Juli HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Juli HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Juli 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Kunst Wert Aspekte zum Wert von Kunst für die Gesellschaft Öffentliches Symposion des BBK am Freitag, den 27. Oktober 2017 in der Akademie der Künste

Mehr

++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen

++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen BBK-Newsletter Dezember 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN ++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen 184 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-89896-616-0

Mehr

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ BBK-Newsletter Februar 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ BBK-Newsletter Februar 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Februar 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Bewahrung von Künstlernachlässen Bitte um Kontaktdaten Soweit nicht schon geschehen bitten wir um Mitteilung von Kontaktdaten von Institutionen,

Mehr

Weihnachten steht vor der Tür. Wir wünschen allen friedliche und erholsame Feiertage!

Weihnachten steht vor der Tür. Wir wünschen allen friedliche und erholsame Feiertage! BBK-Newsletter Dezember 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Weihnachten steht vor der Tür. Wir wünschen allen friedliche und erholsame Feiertage! Das Jahr 2018 lässt auch nicht mehr lange auf sich warten.

Mehr

Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler

Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler Zusatzaspekt: Migration und Integration Ergebnisse der BBK-Umfrage 2011 Herausgeber: Bundesverband Bildender Künstlerinnen

Mehr

BBK-Newsletter Februar HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Februar HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Februar 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN 7. März 2017 Ausstellungsvergütung: Überfällig! Veranstaltung der Initiative Ausstellungsvergütung zur Forderung einer Verankerung des Anspruchs

Mehr

BBK-Newsletter Januar 2014

BBK-Newsletter Januar 2014 BBK-Newsletter Januar 2014 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Zur aktuellen Mehrwertsteuerregelung für den Verkauf von Kunst Zurzeit erhalten wir viele Nachfragen, wie denn nun der aktuelle Mehrwertsteuersatz

Mehr

BBK-Newsletter September 2017

BBK-Newsletter September 2017 BBK-Newsletter September 2017 Im Gedenken an Klaus von Gaffron Mit überaus großem Bedauern haben wir erfahren, dass Klaus von Gaffron, der Landesvorsitzende des BBK Bayern, am 27. September 2017 verschieden

Mehr

Ausstellungseröffnung Nothing Impossible

Ausstellungseröffnung Nothing Impossible BBK Düsseldorf / Kunsttermine November 2012 Ausstellungseröffnung 08.11.2012 09.11.2012 Sonder-Ausstellung: Polaroid-Sofortbilder & more 8.11. bis 25.11.2012 Vor vier Jahren wurde die letzte Polaroid-Filmfabrik

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ BBK-Newsletter Mai 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN ACHTUNG: Mitgliederversammlung VG Bild-Kunst - Aufruf zur Übertragung der Stimmen auf den BBK Am 11. Juli 2015 findet die nächste Mitgliederversammlung

Mehr

BBK-Newsletter Dezember 2016

BBK-Newsletter Dezember 2016 BBK-Newsletter Dezember 2016 Der BBK-Bundesvorstand und das Team der BBK-Bundesgeschäftsstelle und des Büros Bonn wünschen den Mitgliedern des BBK und allen anderen Newsletter- Empfänger*innen schöne Weihnachtsfeiertage

Mehr

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Mai 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN kultur politik 2/2017 erscheint erst zum 15. Juli 2017! Anlässlich der Bundestagswahl wird sich das Titelthema der nächsten Ausgabe von kultur politik

Mehr

In eigener Sache: Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation 2016

In eigener Sache: Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation 2016 BBK-Newsletter Februar 2016 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN In eigener Sache: Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, der nächsten Ausgabe der kultur politik,

Mehr

BBK-Newsletter Februar 2014 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Februar 2014 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Februar 2014 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Zeitgleich-Zeitzeichen 2014: Online-Formular und Bilddateien für Katalog und Internetseite Für das BBK-Ausstellungsprojekt Zeitgleich-Zeitzeichen

Mehr

Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler

Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler Dr. sc. Eckhard Priller Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft unter Mitarbeit von Dr. Dietmar Dathe Die wirtschaftliche und soziale Situation Bildender Künstlerinnen und Künstler Zusatzaspekte:

Mehr

Liebe KünstlerInnen, Vereine und Kulturträger im Land MV,

Liebe KünstlerInnen, Vereine und Kulturträger im Land MV, View this email in your browser Liebe KünstlerInnen, Vereine und Kulturträger im Land MV, wir sind mitten im heißen Herbst voll kultureller Veranstaltungen, doch viele von uns sind mit dem Kopf längst

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Open Access im Museum Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern Gliederung des Open Access Open Access für Museen Chancen und Herausforderungen für den Museumsalltag

Mehr

++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen

++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen BBK-Newsletter Januar 2016 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN ++++ NEUERSCHEINUNG+++ Anlass: Nachlass. Kompendium zum Umgang mit Künstlernachlässen 184 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3-89896-616-0

Mehr

BBK-Newsletter November 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter November 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter November 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Anlass: Nachlass ganztägiges Symposion zum Thema Künstlernachlässe am 12. Dezember 2015 in der Akademie der Künste (Hanseatenweg) Berlin Veranstalter:

Mehr

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter November 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Es geht los: Kultur macht stark ab 2018 Wir können Kunst Die Bewilligung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) liegt uns

Mehr

BBK-Newsletter April 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter April 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter April 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Aktionstag am 21.05.2015 gegen TTIP, CETA & Co. Am 21.05.2015 findet der Tag gegen TTIP unter dem Motto Kultur braucht kein TTIP statt. Der Bundesverband

Mehr

Der geschäftsführende Vorstand beim Ring der Landjugend:

Der geschäftsführende Vorstand beim Ring der Landjugend: 13.07.2016 NEWSLETTER Ring der Landjugend Westfälisch-Lippische Landjugend e. V. Junglandwirteforum Westfalen-Lippe Katholische Landjugendbewegung im Bistum Münster e. V. Katholische Landjugendbewegung

Mehr

BBK-Newsletter Januar HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Januar HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Januar 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Öffentliche Veranstaltung zum Wert der künstlerischen Leistung im Rahmen von Ausstellungen am 27. Februar 2015 um 18 Uhr im Martin-Gropius-Bau (Berlin)

Mehr

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West Portfolio petra bach kulturmanagement (1) SkulpturenLandschaft Hamburg (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West petra bach kulturmanagement betreute von 2003 bis 2010/ 2012 die SkulpturenLandschaft Hamburg

Mehr

BBK-Newsletter April HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter April HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter April 2016 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN LETZTE CHANCE! Teilnahme noch bis 15. Mai 2016 möglich! Umfrage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

BBK-Newsletter September HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter September HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter September 2015 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN 10. Oktober 2015 in Berlin: Raus auf die Straße gegen TTIP, CETA & Co. Es ist soweit: Der Treffpunkt für den "KulturBlock" steht fest! Am 10.

Mehr

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten

Kurzinformation Barrierefreies Bauen. Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten Kurzinformation Barrierefreies Bauen Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden und Arbeitsstätten Leitfaden Barrierefreies Bauen Bauen für alle Der demografische Wandel und der Weg in eine inklusive Gesellschaft

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG BBK-Newsletter April 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG Bild-Kunst: Aufruf zur Übertragung der Stimmen auf den BBK Um die Interessen der bildenden Künstlerinnen und Künstler wirksam vertreten zu können,

Mehr

Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt.

Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt. Liebe Künstlerinnen und Künstler, Mit Unterstützung des Kulturreferats der Stadt München wird die erfolgreiche Ausstellungsreihe Truderinger Kunst-Tage auch 2018 fortgeführt. Die Erfolgsbilanz 2017: Rund

Mehr

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen. -Mail Das Magazin für die Mobilität von morgen. MEDIADATEN AUSGABE 01/2017 Erscheinungstermin 24.04.2017 zur HANNOVER MESSE AUSGABE 02/2017 Erscheinungstermin 14.09.2017 zur IAA Nutzfahrzeuge Aleksei Demitsev

Mehr

ökorausch Festival für Design & Nachhaltigkeit

ökorausch Festival für Design & Nachhaltigkeit ANMELDUNG Ausstellung identify // Seite 1 _ Ausstellung identify Wichtigster Teil des Festivals ist eine besondere Ausstellung, die innovative Produkte, Konzepte und Projekte aller Designdisziplinen präsentiert

Mehr

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018

1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018 1. AUSSCHREIBUNG Januar 2018 Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst Unter dem Titel Wir können Kunst fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. als Programmpartner

Mehr

EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten

EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten Einladung zur Ausstellung: EUROPA WOHIN? 3 Kunstprojekte im Kulturprojekt Erfahrung Europa - gemeinsam leben und arbeiten in der Atelierhausgalerie A 24 im TechnologiePark Moitzfeld, Haus 24, EG Eröffnung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht. Telefon: 0 233-24382 Telefax: 0 233-21269 Kulturreferat Seite 1 von 5 Abteilung 1 Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft KULT-ABT1 Bestellung des Stiftungsrats

Mehr

BBK-Newsletter Juni HINWEISE UND INFORMATIONEN

BBK-Newsletter Juni HINWEISE UND INFORMATIONEN BBK-Newsletter Juni 2016 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Projekte für Kinder und Jugendliche Letzte Ausschreibung beim BBK im Herbst 2016!!! Das Förderprogramm Kultur

Mehr

Muster-Ausstellungsvertrag und Muster-Werkliste

Muster-Ausstellungsvertrag und Muster-Werkliste Muster-Ausstellungsvertrag und Muster-Werkliste Muster-Ausstellungsvertrag Dies ist ein unverbindlicher Mustervertrag. Der BBK übernimmt für Folgen seiner Verwendung im konkreten Einzelfall keine Haftung.

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Mai 2016 (OR. en) 8974/16 LIMITE PUBLIC PV/CONS 23 RELEX 402 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3463. Tagung des Rates der Europäischen Union (AUSWÄRTIGE

Mehr

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305

BBK ADRESSEN. BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 BBK ADRESSEN BBK Bundesgeschäftsstelle Mohrenstraße 63 10117 Berlin Tel. 030 2640970 Fax 030 28099305 Büro Bonn Weberstr. 61 53113 Bonn Tel. 0228 216107 Fax 0228 96699690 BADEN-WÜRTTEMBERG BBK Landesverband

Mehr

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Name, Vorname: Straße: Stadt: Telefon: Email: Geburtsdatum: PLZ: Landkreis/ kreisfreie Stadt: Mobiltelefon: Internetseite: Studium/Berufsausbildung Schulabschluss: künstlerische

Mehr

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008

Projektpräsentation. Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik. Stand Juni 2008 Projektpräsentation Diskursprojekt Szenario-Workshops Zukünfte der Grünen Gentechnik Stand Juni 2008 Grunddaten zum Projekt Projektdurchführung: - des Forschungszentrums Karlsruhe - AG Gentechnologiebericht

Mehr

-Mail MEDIADATEN AUSGABE 02/2016. Das Magazin für die Mobilität von morgen. Erscheinungstermin powered by. Aleksei Demitsev - Fotolia.

-Mail MEDIADATEN AUSGABE 02/2016. Das Magazin für die Mobilität von morgen. Erscheinungstermin powered by. Aleksei Demitsev - Fotolia. -Mail Das Magazin für die Mobilität von morgen. MEDIADATEN AUSGABE 02/2016 Erscheinungstermin 18.10.2016 Aleksei Demitsev - Fotolia.com powered by -Mail Das Magazin für die Mobilität von morgen. Zielgruppe:

Mehr

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ EINLADUNG 12. 13.10. 2017, Berlin ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ ARBEITSDIREKTOREN-KONFERENZ Liebe Kollegin, lieber Kollege, ganz herzlich laden wir Dich für den 12. und 13. Oktober 2017 zu unserer Arbeitsdirektorentagung

Mehr

Modalitäten für die Vergabe des Kunstpreises Literatur Fotografie 2016

Modalitäten für die Vergabe des Kunstpreises Literatur Fotografie 2016 Ausschreibung Modalitäten für die Vergabe des Kunstpreises Literatur Fotografie 2016 1. Rechtsgrundlage Die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH (LBL) vergibt nach Maßgabe dieser Modalitäten den Kunstpreis Literatur

Mehr

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 12/01/15

Mehr

QUO VADIS KUNST AM BAU? KUNST ALS REPRÄSENTATION UND DENKANSTOSS

QUO VADIS KUNST AM BAU? KUNST ALS REPRÄSENTATION UND DENKANSTOSS Einladung zum 15. Werkstattgespräch QUO VADIS KUNST AM BAU? Montag, 5. Oktober 2015, 18:30 Uhr Flughafen Berlin Brandenburg (BER) Willy-Brandt-Platz 2, 12529 Schönefeld 15. Werkstattgespräch QUO VADIS

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017 Programm 17.30 Uhr Begrüßung, Ende des Vortragsteils ca. 19.30 Uhr mit anschließendem Stehempfang Begrüßung und einführende Worte Christopher

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2017 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2017 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

polis Award 2019 Award für Stadt- und Projektentwicklung Kategorie Partnerschaft polis Award 2019 we focus on great ideas

polis Award 2019 Award für Stadt- und Projektentwicklung Kategorie Partnerschaft polis Award 2019 we focus on great ideas Kategorie Partnerschaft Immobilienentwicklung Der polis Award ist der bundesweite Preis für Stadt- &. WAS IST DER POLIS AWARD? Der polis Award ehrt Projekte, die über ihren eigenen wirtschaftlichen Rahmen

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst

AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst AUSSCHREIBUNGEN Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Wir können Kunst Unter dem Titel Wir können Kunst fördert der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.v. als Programmpartner des

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2019 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2019 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands JETZT MITMACHEN UND BEWERBEN! Unternehmenswettbewerb Erfolgsfaktor Familie 2012 Seite 2 Dabei sein und gewinnen! Mit dem Unternehmenswettbewerb

Mehr

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Von der Stiftung EVZ auszufüllen Eingang: AZ: MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Ein Förderprogramm der Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Antragformular für Projekte in 2017 Bitte

Mehr

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht

Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster Beiträge zum Raumplanungsrecht 247 Hans D. Jarass (Hg.) Industrieanlagen im Bau- und Immissionsschutzrecht Symposium des Zentralinstituts für

Mehr

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen

aktuell Nr. 02/2017 Verband Deutscher Städtestatistiker Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen Verband Deutscher Städtestatistiker aktuell Nr. 02/2017 Frühjahrstagung vom 13. bis 15. März 2017 in Aachen Das Fachprogramm steht nun fest Die diesjährige Frühjahrstagung wird traditionell damit beginnen,

Mehr

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung info@photomuseum.de Helmstedter Straße 1 D 38102 Braunschweig Telefon +49(0)531 75000 Di Fr 13 18 Uhr Sa + So 11 18 Uhr Führungen: sonntags 16 Uhr Laurenz Berges, aus: Cloppenburg, 1989-90 Laurenz Berges

Mehr

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2018 Industrie-Kultur Antrag auf Projektförderung

Kultursommer Rheinland-Pfalz 2018 Industrie-Kultur Antrag auf Projektförderung ANTRAGSTELLER Titel, Vorname, Name Position Institution Anschrift (Straße, Hausnummer. PLZ, Ort) Bitte beachten Sie, dass ein Vertrag nur mit dem rechtlich Verantwortlichen geschlossen werden kann! Antragsschluss:

Mehr

20. Europaministerkonferenz in Bonn (Bremen) Tagesordnung

20. Europaministerkonferenz in Bonn (Bremen) Tagesordnung 1 Tagesordnung 0. Feststellung der Tagesordnung 1. Aktuelle europapolitische Themen: Ergebnisse des Europäischen Rates in Cardiff - Bericht der Bundes- Gast: Staatsminister Dr. Werner Hoyer, Auswärtiges

Mehr

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung 12.10.2017-13.10.2017 Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung Ausgangssituation Die Notwendigkeit von Fachberatung für eine qualitativ hochwertige Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsarbeit

Mehr

Füllen Sie, wenn möglich, die Bögen bitte mit Schreibmaschine aus oder schreiben Sie in Blockschrift.

Füllen Sie, wenn möglich, die Bögen bitte mit Schreibmaschine aus oder schreiben Sie in Blockschrift. Datenerhebung Archiv Hamburger Künstlerinnen und Künstler Sehr geehrte Künstlerin, sehr geehrter Künstler, mit dem beigefügten Fragebogen möchte der Berufsverband bildender Künstler das Archiv Hamburger

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

Ausstellungseröffnung PARALLEL in Düsseldorf

Ausstellungseröffnung PARALLEL in Düsseldorf BBK Düsseldorf / Kunsttermine Oktober 2012 Ausstellungseröffnung PARALLEL in Düsseldorf 04.10.2012 05.10.2012 PARALLEL - BBK Regensburg zu Gast im BBK Düsseldorf teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Mehr

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm

Tagung der Kreisbereitschaftsleiter KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm Tagung der Kreisbereitschaftsleiter 2016 19.11.2016 KV Nürnberg - Stadt Informationen Programm Ziele Wir freuen uns, alle Kreisbereitschaftsleiterinnen und Kreisbereitschaftsleiter zur KBL- Tagung 2016

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG

ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG ANMELDUNG TAG DES OFFENEN DENKMALS 2018 IN HAMBURG Anmeldung bitte spätestens bis zum 15. April 2018 per E-Mail, inkl. digitalem Bildmaterial, an denkmaltag@denkmalstiftung.de Sie können das Formular mit

Mehr

Unser Dorf hat Zukunft

Unser Dorf hat Zukunft Unser Dorf hat Zukunft Aufruf zum 25. Wettbewerb www.bmel.de Das bürgerschaftliche Engagement in den Dörfern würdigen Ziel des traditionsreichen Bundeswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft ist es, das bürgerschaftliche

Mehr

Ausschreibung Neuer Preis für Photographie, ab 2018

Ausschreibung Neuer Preis für Photographie, ab 2018 August Sander: Bauernkapelle, 1913 Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur August Sander Archiv, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn 2017 Ausschreibung Neuer Preis für Photographie, ab 2018 August-Sander-Preis,

Mehr

Offene Ausschreibung für künstlerische Kurzfilme und Videos

Offene Ausschreibung für künstlerische Kurzfilme und Videos Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte KünstlerInnen, Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und initiativen e.v. organisiert im Rahmen der Berlin Art Week 2017 die sechste Preisverleihung zur

Mehr

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen,

Vorwort des Autors. wird die Schaffung von Anreizen für attraktive Verkehrsleistungen, Die Reform der ÖPNV-Finanzierung muss dabei den rechtlichen, institutionellen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen genügen und wettbewerbsneutral, transparent, flexibel und bedarfsgerecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Soziokulturelle und funktionale Qualität Gestaltung Kunst am Bau Relevanz und Zielsetzungen ist ein Element von Baukultur, das deren Qualität und Ausdruckskraft mitprägt. Sie ist daher ein integraler Bestandteil der Bauaufgabe und Bauherrenverantwortung. Mit diesem

Mehr

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz

WETTBEWERB: KLIMASCHUTZ. Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz WETTBEWERB: KOMMUNALER 2014 KLIMASCHUTZ Ein Wettbewerb des Bundesministeriums für Umwelt und Bau sowie des Service- und Kompetenzzentrums: Kommunaler Klimaschutz Wettbewerb Kommunaler Klimaschutz 2014

Mehr

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund

Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Abschlusskonferenz MusikLeben! 13. und 14. September 2017 Dietrich-Keuning-Haus Dortmund Kultur macht stark Bündnisse für Bildung (2018 2022) Kerstin Hübner, BKJ, Programmleitung Künste öffnen Welten Dirk

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE SCHÜLER WETTBEWERB ZUM 100-JÄHRIGEN BAUHAUSJUBILÄUM 1. ANLASS UND ZIEL Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 wird der länderübergreifende Wettbewerb

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Wessobrunner Architekturpreis 2012 Architekturpreis für Oberbayern. Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre

Wessobrunner Architekturpreis 2012 Architekturpreis für Oberbayern. Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre 1 Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre Wessobrunner Kreis e.v. Prinz-Ludwigstraße 23 86911 Dießen am Ammersee +49 8807 924 232 +49 8807 924 220 info@wessobrunner-kreis.de www.wessobrunner-kreis.de

Mehr

Protokoll der 10. Vorstandssitzung

Protokoll der 10. Vorstandssitzung Protokoll der 10. Vorstandssitzung Wir treffen uns in einer Telefonkonferenz am 15.12.2016 unter 030 / 63417989 Raum / PIN 5179 Tagesordnung TOP 01 Formalia TOP 02 Umlaufbeschlüsse TOP 03 Berichte aus

Mehr

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950 Olaf Metzel: Noch Fragen?, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Florian Profitlich (2013) Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Anlässlich der Grundinstandsetzung, Modernisierung und Erweiterung

Mehr

Satzung des Bezirksverbandes München der

Satzung des Bezirksverbandes München der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Stadtverband München Satzung des Bezirksverbandes München der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft I. Name und Sitz 1 1.1 Der Bezirksverband München ist eine

Mehr

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15. Ministerium tür, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Wissenschaftsausschusses Herrn Helmut Seifen MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtages 1 40221 Düsseldorf LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

13/2015. Wanderausstellung in Berlin eröffnet. Deutscher Ziegelpreis 2015

13/2015. Wanderausstellung in Berlin eröffnet. Deutscher Ziegelpreis 2015 13/2015 Deutscher Ziegelpreis 2015 Wanderausstellung in Berlin eröffnet Ministerialdirektor Günther Hoffmann: Eindrucksvoller Beitrag zur Baukultur 17.09 2015 (PRG) Seit gestern Abend gastiert die Wanderausstellung

Mehr

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG

1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG BBK-Newsletter März 2017 1. HINWEISE UND INFORMATIONEN VG Bild-Kunst: Aufruf zur Übertragung der Stimmen auf den BBK Um die Interessen der bildenden Künstlerinnen und Künstler wirksam vertreten zu können,

Mehr

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE

MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE MEIN BAUHAUS MEINE MODERNE Schülerwettbewerb zum 100-jährigen BAUHAUSjubiläum Einladung Mein bauhaus Meine moderne Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses im Jahr 2019 wird der länderübergreifende

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Von der Stiftung EVZ auszufüllen Eingang: AZ: MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen Ein Förderprogramm der Stiftung»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«Antragsformular für Projekte in 2018 Bitte

Mehr

CALL4ART free.space Festival 2012

CALL4ART free.space Festival 2012 CALL4ART free.space Festival 2012 www.freespacefestival.com infos Von 15. bis 17. Juni 2012 findet in Wien das free.space Festival statt. Das Festival will einen Diskurs zu Kunst, Politik, Wissenschaft

Mehr

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische Anläßlich des 50jährigen Bestehens des Grundgesetzes und der Bundesrepublik Deutschland fand unter Federführung des Bundesministeriums des Innern vom 6. bis 8. Mai 1999 im Bonner Wasserwerk ein Verfassungskongreß

Mehr

Reglement des Stipendienfonds SFAS

Reglement des Stipendienfonds SFAS Reglement des Stipendienfonds SFAS 1. Allgemeines Die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie und Medizin des Fusses SFAS hat 2008 einen Stipendienfonds der SFAS gegründet. Zweck ist die Nachwuchsförderung

Mehr

Drucksache 5/9416. Landtag Brandenburg

Drucksache 5/9416. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/9416 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3669 des Abgeordneten Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann fraktionslos Drucksache 5/9339 Künstlernachlässe

Mehr