Besteuerungsfragen zu berieblich genutzten Kraftfahrzeugen. Eine Gesamtübersicht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besteuerungsfragen zu berieblich genutzten Kraftfahrzeugen. Eine Gesamtübersicht."

Transkript

1 Besteuerungsfragen zu berieblich genutzten Kraftfahrzeugen. Eine Gesamtübersicht. Wir stellen Ihnen die Details der Verfügung des BayLfSt v in einer 3-teiligen Serie dar. Danach gilt: Gehört das Fahrzeug zum Betriebsvermögen? Die erste Weichenstellung für weitere steuerliche Überlegungen erfolgt bei der Frage, ob ein Kraftfahrzeug (KfZ) überhaupt zum Betriebsvermögen gehört. Hierbei sind die allgemeinen Zuordnungsgrundsätze aus R 4.2 Abs. 1 EStR zu beachten, wonach gilt: notwendiges Betriebsvermögen: Wirtschaftsgüter, die ausschließlich und unmittelbar für eigenbetriebliche Zwecke des Steuerpflichtigen genutzt werden oder dazu bestimmt sind, gehören zum notwendigen Betriebsvermögen. Hierzu gehören auch Wirtschaftsgüter, die zu mehr als 50 % eigenbetrieblich genutzt werden (außer Grundstücke, Grundstücksteile). gewillkürtes Betriebsvermögen: Wirtschaftsgüter, die in einem gewissen objektiven Zusammenhang mit dem Betrieb stehen und ihn zu fördern bestimmt und geeignet sind, können als gewillkürtes Betriebsvermögen behandelt werden. Bei einer betrieblichen Nutzung von 10 % bis 50 % können Wirtschaftsgüter dem gewillkürten Betriebsvermögen zugerechnet werden. notwendiges Privatvermögen: Wirtschaftsgüter, die zu mehr als 90 % privat genutzt werden, gehören zum notwendigen Privatvermögen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass auch die Nutzung eines Fahrzeugs für Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten (gemäß 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG) zur betrieblichen Nutzung gehört. Versteuerung der Privatnutzung Die private Nutzung von betrieblichen KfZ kann nach der 1 %-Regelung ( 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG) versteuert werden, wenn das Fahrzeug zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird. Hiervon erfasst werden auch gemietete/ geleaste Kraftfahrzeuge und Gelände-KfZ. Nicht unter die 1 %-Regelung fallen hingegen Zugmaschinen und LKW (die kraftfahrzeugsteuerrechtlich andere Fahrzeuge sind). Anscheinsbeweis für Privatnutzung Der Steuerpflichtige kann die Versteuerung eines privaten Nutzungsanteils nicht mit der bloßen Behauptung abwenden, dass das Fahrzeug nicht für Privatfahrten genutzt wird bzw. für solche Fahrten nur andere KfZ genutzt werden. Will er die ausschließlich betriebliche Nutzung des einzigen betrieblichen KfZ geltend machen (untypischer Sachverhalt), trifft ihn hierfür die objektive Beweislast. Abzugsverbot für Pendel- und Familienheimfahrten Die Anwendung des Betriebsausgabenabzugsverbots für Pendel- und Familienheimfahrten ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG) setzt voraus, dass ein KfZ für solche Fahrten genutzt wird. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass das KfZ zum Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen gehört.

2 Sofern das KfZ dem Privatvermögen zuzurechnen ist, lässt das Gesetz im Ergebnis nur die Aufwendungen in Höhe der Entfernungspauschale zum Abzug zu. Nachweis der betrieblichen Nutzung bei der 1 %-Regelung Will der Steuerpflichtige die 1 %-Regelung anwenden, kann er den hierfür erforderlichen betrieblichen Nutzungsumfang von mehr als 50 % in jeder geeigneten Form nachweisen (z. B. durch Terminkalender, Reisekostenabrechnung etc.). Sind solche Unterlagen nicht vorhanden, kann er die betriebliche Nutzung auch mit formlosen Aufzeichnungen über einen repräsentativen zusammenhängenden Zeitraum (von regelmäßig drei Monaten) glaubhaft machen, die folgende Angaben zu betrieblichen Fahrten enthalten: der Anlass der Fahrten, die jeweils zurückgelegte Strecke und die Kilometerstände zu Beginn und Ende des Aufzeichnungszeitraums. Wer eine typische Reisetätigkeit ausübt oder ein ausgedehntes Tätigkeitsgebiet abfahren muss, kann die 1 %-Regelung auch ohne den Nachweis des betrieblichen Nutzungsumfangs in Anspruch nehmen (z. B. Taxiunternehmen, Handelsvertreter, Handwerker der Bau- und Baunebengewerbe, Landtierärzte). Bei ihnen besteht die Vermutung einer mehr als 50 %-igen betrieblichen Nutzung. Hält der Steuerpflichtige mehrere KfZ im Betriebsvermögen, gilt diese Vermutung allerdings nur für das KfZ mit der höchsten Jahreskilometerleistung. Für die anderen KfZ ist ein Nachweis der überwiegend betrieblichen Nutzung weiterhin erforderlich. Machen bereits die Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sowie Familienheimfahrten mehr als 50 % der Jahreskilometerleistung aus, muss die betriebliche Nutzung nicht nachgewiesen werden. Hat der Steuerpflichtige den betrieblichen Nutzungsumfang eines KfZ erst einmal glaubhaft gemacht, können die Finanzämter diesen Nutzungsumfang (bei gleichbleibenden Verhältnissen) auch für die folgenden Veranlagungszeiträume unterstellen. Fahrtenbuch oder 1 %-Regelung? Bei mehr als 50 %iger betrieblicher Nutzung eines Fahrzeugs kann der Steuerpflichtige frei wählen, ob er den privaten Nutzungsvorteil nach der 1 %-Regelung oder nach der Fahrtenbuchmethode versteuern will. Das Wahlrecht kann er in seiner Einkommensteuererklärung aber nur einheitlich für ein Wirtschaftsjahr ausüben. Nur wenn er das Fahrzeug während des Wirtschaftsjahres wechselt, können beide Methoden innerhalb eines Wirtschaftsjahres zur Anwendung kommen (z. B. 1 %-Regelung bis Juli, danach Fahrtenbuchmethode). Der Steuerpflichtige kann das Wahlrecht noch bis zur Bestandskraft der Steuerfestsetzung ausüben (ein Fahrtenbuch somit auch erst im Einspruchswege nachreichen). 1 %-Regelung bei Fahrzeugwechsel Wechselt der Steuerpflichtige sein (privat mitgenutztes) Fahrzeug im Laufe eines Monats aus, ist der 1 %-Vorteil für den Monat des Fahrzeugwechsels nach dem Bruttolistenpreis desjenigen Fahrzeugs zu bestimmen, das nach der Anzahl der Tage überwiegend genutzt worden ist.

3 Hinweis: Die Verfügung des BayLfSt enthält keine neuen Grundsätze, sondern stimmt inhaltlich komplett mit den BMF-Schreiben vom (BStBl I, S. 1326) und vom (BStBl I, S. 1099) zur ertragsteuerliche Behandlung betrieblicher KfZ überein. Bruttolistenpreis bei reimportierten Fahrzeugen Ausgangspunkt für die Ermittlung des privaten Nutzungsvorteils nach der 1 %-Regelung ist der inländische Listenpreis des Kraftfahrzeugs (KfZ) im Zeitpunkt der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung und einschließlich der Umsatzsteuer. Dieser Wert muss auch bei reimportierten Fahrzeugen angesetzt werden, dabei sind aber folgende Besonderheiten zu beachten: 1. Höherwertigere Ausstattung: Sofern das reimportierte Fahrzeug über Sonderausstattung verfügt, die sich nicht im inländischen Listenpreis niedergeschlagen hat, muss der Wert dieser Sonderausstattung zusätzlich angesetzt werden. Der Wertansatz ist dabei aus der Preisliste des Herstellers zu entnehmen. 2. Geringwertigere Ausstattung: Ist das reimportierte Fahrzeug geringwertiger ausgestattet, ist der Wert der Minderausstattung entsprechend abzuziehen. Dabei ist der inländische Listenpreis eines vergleichbaren inländischen KfZ heranzuziehen. Betriebliche Sonderausstattung wird ausgeklammert In die Bemessungsgrundlage des 1 %-Vorteils dürfen keine Kosten einfließen, die auf die betriebliche Sonderausstattung des Fahrzeugs entfallen (z. B. zweiter Pedalsatz in Fahrschulwagen). Maßgebender Stichtag für Wertermittlung Maßgeblich für die Nutzungsversteuerung ist der Bruttolistenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung, also der Tag, an dem das jeweilige KfZ (nicht: der Fahrzeugtyp) erstmalig zum Straßenverkehr zugelassen worden ist. Dieser Tag ist auch bei gebraucht gekauften Fahrzeugen anzusetzen. Der Tag der Erstzulassung ergibt sich bei inländischen Fahrzeugen aus den Zulassungspapieren. Wer für importierte oder reimportierte Fahrzeuge einen anderen Stichtag geltend machen will, trägt hierfür die objektive Beweislast. Mehrere Fahrzeuge bzw. mehrere Nutzungsberechtigte Für die Praxis sehr aufschlussreich sind die Ausführungen zu der Frage, wie oft und in welcher Höhe ein 1 %iger Nutzungsvorteil bei mehreren betrieblichen Fahrzeugen bzw. mehreren nutzungsberechtigten Personen anzusetzen ist. Die Verfügung unterscheidet dabei wie folgt zwischen Einzelunternehmern und Personengesellschaften: Einzelunternehmer Im Grundsatz gilt: Gehören mehrere Fahrzeuge zum Betriebsvermögen, muss der Einzelunternehmer für jedes Fahrzeug, das von ihm oder seinen Angehörigen für Privatfahrten genutzt wird, einen 1 %igen Vorteil versteuern. Einzelne Fahrzeuge können bei der Vorteilsberechnung nur dann außen vor bleiben, wenn

4 der Einzelunternehmer für diese Fahrzeuge wegen ihrer Beschaffenheit eine ausschließlich betriebliche Nutzung glaubhaft machen kann (z. B. bei Werkstattwagen), sie ausschließlich eigenen Arbeitnehmern zur Nutzung überlassen werden oder sie wegen ihrer betrieblichen Nutzungszuweisung nicht für eine private Nutzung zur Verfügung stehen (z. B. Vorführwagen eines KfZ-Händlers, Leihwagen, sowie Firmenwagen von Erwerbstätigen, die keinen festen Tätigkeitsort haben oder die ihre Leistungen nur durch den Einsatz eines KfZ erbringen können). Sofern der Steuerpflichtige in den vorgenannten Fällen den 1 %-Vorteil auf sein teuerstes KfZ berechnet, sollen die Finanzämter für alle weiteren KfZ aus Vereinfachungsgründen keinen zusätzlichen Nutzungswert ansetzen. Sofern ein Fahrzeug gemeinsam vom Einzelunternehmer und einem seiner Arbeitnehmer für Privatfahren genutzt werden kann, muss der 1 %-Vorteil jeweils hälftig angesetzt werden. Personengesellschaften Bei Personengesellschaften gelten die Grundsätze für Einzelunternehmer entsprechend. Sofern sich mehrere KfZ im Betriebsvermögen der Gesellschaft befinden, muss der Nutzungsvorteil bei demjenigen Gesellschafter angesetzt werden, dem die private KfZ- Nutzung zuzurechnen ist. Ein Gesellschafter muss sich den Nutzungsvorteil zurechnen lassen, der aus einer privaten KfZ-Nutzung seiner Angehörigen resultiert. Nur gelegentliche Privatnutzung Der 1 %-Vorteil und das Betriebsausgabenabzugsverbot für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sind auch dann für jeden Monat zu ermitteln, wenn ein betriebliches Fahrzeug nur gelegentlich privat oder für Pendelfahrten genutzt wird. Nur sofern für einen kompletten Monat keine Privatnutzung bzw. keine Nutzung für Pendelfahrten stattgefunden hat, scheidet ein Nutzungsvorteil für diesen Monat aus. Abzugsverbot für Pendelfahrten bei mehreren Betriebsstätten Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben für die Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte ( 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG) müssen bei mehreren vorhandenen Betriebsstätten durch eine komplexe zweistufige Berechnung ermittelt werden. Dabei kann der nicht abzugsfähige Betrag im ersten Schritt anhand der Entfernung zur näher (zur Wohnung) gelegenen Betriebsstätte berechnet werden. Ein Aufschlag ist im Anschluss zu errechnen, indem noch 0,002 % des inländischen Bruttolistenpreises für jeden weiteren Entfernungskilometer (= Differenz zwischen den Entfernungen der Wohnung zur jeweiligen Betriebsstätte) angesetzt werden. Die komplizierte Berechnung wird in der Verfügung anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Fahrzeugnutzung bei Multijobbern Sofern der Steuerpflichtige ein betriebliches Fahrzeug auch für andere Einkunftsarten nutzt (z. B. für Fahrten zum Vermietungsobjekt), muss für diese (außerbetriebliche und außerprivate) Nutzung grundsätzlich eine Entnahme mit 0,001 % des Bruttolistenpreises je gefahrenen Kilometer angesetzt werden. Dieser Entnahmewert kann spiegelbildlich bei der anderen Einkunftsart als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden (wenn keine Abzugsbeschränkung besteht).

5 Sofern der Steuerpflichtige die Fahrzeugnutzung bei der anderen Einkunftsart nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten verbucht (und keine entsprechende Abzugsbeschränkung besteht), darf er aus Vereinfachungsgründen vom Ansatz einer Entnahme absehen. Kostendeckelung Der pauschale 1 %-Vorteil und die nicht abziehbaren Betriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung-Betriebstätte/ Familienheimfahrten können höher sein, als die tatsächlichen Gesamtaufwendungen des KfZ. Sofern der Steuerpflichtige dies nachweist, wird der anzusetzende Nutzungsvorteil bzw. der Betrag der nicht abziehbaren Betriebsausgaben auf den Betrag der tatsächlichen Kosten begrenzt (sog. Kostendeckelung). Wenn mehrere betriebliche KfZ privat mitgenutzt werden, darf der Steuerpflichtige die Summe aller pauschalen Wertansätze mit den tatsächlichen Kosten aller KfZ gegenüberstellen und den Wertansatz dann auf die tatsächlichen Gesamtkosten deckeln. Die Kostendeckelung darf alternativ auch fahrzeugbezogen erfolgen. Hinweis: Die Verfügung des BayLfSt enthält keine neuen Grundsätze, sondern gibt die Inhalte der BMF-Schreiben vom (BStBl I, S 1326) und vom (BStBl I, S. 1099) zur ertragsteuerlichen Behandlung betrieblicher KfZ inhaltsgleich wieder. Danach gilt: Werden mehrere (zu mehr als 50 % betrieblich genutzte) Fahrzeuge vom Unternehmer oder seinen Angehörigen für Privatfahrten, Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte oder Familienheimfahrten genutzt, kann für jedes Fahrzeug einzeln zwischen der Fahrtenbuchmethode und der 1 %-Regelung gewählt werden. Sofern ein Fahrtenbuch nur für einzelne Fahrzeuge geführt wird, muss für die anderen (privat mitgenutzten) Fahrzeuge ein pauschaler Ansatz erfolgen: Der private Nutzungsvorteil ist für diese Fahrzeuge nach der 1 %-Regelung und der Betrag der nicht abziehbaren Betriebsausgaben für Fahrten Wohnung-Betriebsstätte nach 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG zu ermitteln. Allerdings sind die Besteuerungsgrundsätze entsprechend zu beachten, die für die Nutzung mehrerer KfZ bzw. durch mehrere Nutzungsberechtigte aufgestellt wurden ( siehe Teil 2 dieses Beitrags). Elektronisches Fahrtenbuch Ein elektronisch geführtes Fahrtenbuch kann nur dann steuerlich anerkannt werden, wenn nachträgliche Veränderungen dokumentiert werden oder von Vornherein technisch ausgeschlossen sind. Form und Inhalt des Fahrtenbuchs Die Verfügung listet die allgemeinen Anforderungen auf, die an ein steuerlich ordnungsgemäßes Fahrtenbuch gestellt werden. Insbesondere muss das Fahrtenbuch fortlaufend, zeitnah und in geschlossener Form geführt werden und folgende Mindestangaben enthalten: Datum und Kilometerstand zu Beginn und Ende jeder einzelnen betrieblich/beruflich veranlassten Fahrt, Reiseziel, Reisezweck sowie die aufgesuchten

6 Geschäftspartner. Auch weist die Verfügung auf Aufzeichnungserleichterungen hin, die für reisende Berufsgruppen, wie beispielsweise Handelsvertreter, Kurierdienste und Taxifahrer gelten. Wenn das Fahrtenbuch verworfen wird Stuft die Finanzverwaltung ein Fahrtenbuch bei mehr als 50 %iger betrieblicher KfZ-Nutzung als nicht ordnungsgemäß ein, muss der private Nutzungsanteil nach der 1 %-Regelung berechnet werden; die nicht abziehbaren Betriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung- Betriebsstätte bzw. für Familienheimfahrten sind pauschal nach den Regelungen in 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG zu errechnen. Wird ein Fahrzeug nur zu 10 bis 50 % betrieblich genutzt, ist die 1 %-Regelung nicht anwendbar. Ohne Fahrtenbuch muss der private Nutzungsanteil in diesem Fall als Entnahme mit den anteiligen tatsächlichen Selbstkosten berechnet werden, sodass zunächst die Gesamtaufwendungen für das KfZ ermittelt werden müssen. Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung-Betriebsstätte bzw. für Familienheimfahrten errechnen sich pauschal nach den Regelungen in 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 3 2. Alternative EStG. Mehrfache Pendelfahrten zur Betriebsstätte Wer täglich mehrfach zwischen Wohnung und Betriebsstätte hin- und herpendelt, muss nicht befürchten, dass sich auch die nicht abziehbaren Betriebsausgaben für Fahrten zwischen Wohnung-Betriebsstätte erhöhen. Auswirkung haben mehrfache tägliche Pendelfahrten aber auf den betrieblichen Nutzungsumfang des KfZ (dieser erhöht sich entsprechend). Kostenabzug bei Behinderten Behinderte Menschen können ihre tatsächlichen KfZ-Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte sowie Familienheimfahrten als Betriebsausgaben geltend machen. Voraussetzung ist, dass ihnen ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 70 zuerkannt worden ist (oder mindestens GdB 50 mit erheblich beeinträchtigter Bewegungsunfähigkeit im Straßenverkehr). Eine Gewinnerhöhung um die Unterschiedsbeträge des 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG erfolgt in diesen Fällen nicht. Hinweis: Die Verfügung des BayLfSt enthält keine neuen Grundsätze, sondern gibt die Inhalte aus den BMF-Schreiben vom (BStBl I, S 1326) und vom (BStBl I, S. 1099) zur ertragsteuerlichen Behandlung betrieblicher KfZinhaltsgleich wieder.

7 Ein aktueller Verwaltungserlass gibt wichtige Hinweise für die steuerliche Anerkennung elektronischer Fahrtenbücher. Ein elektronisches Fahrtenbuch wird von der Finanzverwaltung nur anerkannt, wenn sich daraus dieselben Erkenntnisse wie aus einem manuell geführten Fahrtenbuch gewinnen lassen. Nachträgliche Veränderungen müssen nach der Funktionsweise des verwendeten Programms technisch ausgeschlossen sein oder zumindest in ihrer Reichweite in der Datei selbst dokumentiert und offen gelegt werden. Nach diesen Maßstäben ist ein mit Excel geführtes Fahrtenbuch kein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch (vgl. BFH, Urteil vom , VI R 64/04, BStBl 2006 II S. 410). Ergänzungen innerhalb von 7 Tagen vorzunehmen Allerdings lässt die Finanzverwaltung ausnahmsweise eine nachträgliche elektronische Ergänzung zu: Der Fahrer kann den dienstlichen Fahrtanlass innerhalb eines Zeitraums von bis zu 7 Kalendertagen nach Abschluss der jeweiligen Fahrt in einem Webportal eintragen. Dabei müssen aber auch die Person und der Zeitpunkt der nachträglichen Eintragung im Webportal dokumentiert werden. Beim Ausdrucken von elektronischen Aufzeichnungen müssen nachträgliche Veränderungen der aufgezeichneten Angaben grundsätzlich technisch ausgeschlossen sein - oder zumindest im System dokumentiert werden. Aufzeichnungen dürfen nachträglich nicht mehr veränderbar sein Die Finanzverwaltung hat nun darauf hingewiesen, dass die eindeutige Kennzeichnung einer geänderten Eingabe sowohl in der Anzeige des elektronischen Fahrtenbuchs am Bildschirm als auch in seinem Ausdruck unverzichtbare Voraussetzung für die Anerkennung eines elektronischen Fahrtenbuchs ist. Es muss darüber hinaus sichergestellt sein, dass die Daten des elektronischen Fahrtenbuchs bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für ein Fahrtenbuch unveränderlich aufbewahrt und (ggf. wieder unverändert) lesbar gemacht werden können. Bei eventuellen Änderungen müssen die Änderungshistorie mit Änderungsdatum/-daten und (jeweils) ursprünglichem Inhalt ersichtlich sein. Auch die Änderungshistorie darf nicht nachträglich veränderbar sein. (Oberfinanzdirektionen Rheinland und Münster, Kurzinfo für den Lohnsteuer-Außendienst Nr. 02/2013 vom ) Haufe Online Redaktion

Private PKW-Nutzung So denkt die Finanzverwaltung

Private PKW-Nutzung So denkt die Finanzverwaltung Private PKW-Nutzung So denkt die Finanzverwaltung Moers, im Oktober 2012 Bei der Privatnutzung eines betriebliches Kfz, bei den Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte sowie bei Familienheimfahrten

Mehr

BMF, , IV A 6 - S /02

BMF, , IV A 6 - S /02 BMF, 21.1.2002, IV A 6 - S 2177-1/02 Bezug: BMF-Schreiben vom 12.5.1997, IV B 2 - S 2177-29/97, BStBl 1997 I S. 562 und vom 4.8.1999, IV C 2 - S 2177-28/99, BStBl 1999 I S. 727. Im Einvernehmen mit den

Mehr

I. Anwendungsbereich des 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 6 und des 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 bis 3 EStG

I. Anwendungsbereich des 4 Absatz 5 Satz 1 Nummer 6 und des 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 bis 3 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 18. November 2009 BETREFF BEZUG Ertragsteuerliche

Mehr

Privatnutzung betrieblicher PKW

Privatnutzung betrieblicher PKW Mandanten-Info Privatnutzung betrieblicher PKW E-Mail: info@schmale-raabe.de, Internet: www.schmale-raabe.de 2 1. Einführung 2. 50 %-Grenze entscheidet, wie die private Nutzung zu ermitteln ist 2.1 Berücksichtigung

Mehr

Kfz-Nutzung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften

Kfz-Nutzung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften Kfz-Nutzung bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften Inhalt 1. Grundlagen 2. Nutzungsanteile 3. Nachweis der betrieblichen Nutzung 4. Ansatzmethoden der privaten Kfz-Nutzung 5. Weitere Informationen

Mehr

I S. 36) III R 2/00 -, 2001 II S IV B 2 - S /97

I S. 36) III R 2/00 -, 2001 II S IV B 2 - S /97 Bundesministerium der Finanzen, IV A 6 - S-2177-1/02 Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 21.01.2002 Weitere Anwendbarkeit bestätigt durch BdF IV C 6 - O-1000 / 07 / 0018 vom 29. 3. 2007 (koordinierter

Mehr

) , IV A 6 - S

) , IV A 6 - S 1 Betriebliches Kraftfahrzeug, Privatnutzung: Das BMF-Schreiben vom 12.5.1997 (BStBl 1997 I S. 562 = SIS 97 11 33 - Ertragsteuerliche Erfassung der Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs zu Privatfahrten,

Mehr

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden Prüfungsschema: Private PKW-Nutzung PKW im Betriebsvermögen Umfang der betrieblichen Nutzung mehr als 50% Aufzeichnung der Fahrten oder Glaubhaftmachung nein ja Fahrtenbuch oder 1%-Methode 50% oder weniger

Mehr

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010

Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer

Mehr

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt:

Die private Nutzung betrieblicher PKW s wird ab dem steuerlich wie folgt behandelt: Rosa-Luxemburg-Straße 25/26-18055 Rostock Chausseestraße 12 18356 Barth Tel.: 0381 / 24 26 20 Fax: 24 26 299 Tel.: 038231 / 68 611 Fax: 68633 rostock@audata.de barth@audata.de WWW.AUDATA.de Private Nutzung

Mehr

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto

Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Das Fahrtenbuch Ihr Wegbegleiter im Auto Wir machen aus Zahlen Werte Verwendet ein Unternehmer seinen Betriebs-PKW, den er überwiegend betrieblich nutzt und dessen Kosten er in voller Höhe als Betriebsausgaben

Mehr

Private Kfz-Nutzung bei Personenunternehmen

Private Kfz-Nutzung bei Personenunternehmen Private Kfz-Nutzung bei Personenunternehmen Mandanten-Infobrief Stand Juni 2015 Inhalt 1. Zuordnung eines Pkw zum Betriebsvermögen 6. Mehr Fahrzeuge wie Nutzer bei a) Notwendiges Betriebsvermögen Personenunternehmen

Mehr

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung.

Zunächst muss der Unternehmer die private Nutzung des Pkws im Wege einer Privatentnahme erfassen. Die Privatentnahme führt zu einer Gewinnerhöhung. Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-0 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de

Mehr

Privatnutzung betrieblicher PKW

Privatnutzung betrieblicher PKW Mandanten-Info Privatnutzung betrieblicher PKW Privatnutzung betrieblicher PKW So wird der private Nutzungsanteil ermittelt In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Privatnutzung betrieblicher PKW Inhalt

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Stand: 09/2017 1 Vorbemerkungen Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und in wieweit dies

Mehr

Steuerliche Behandlung von Kfz-Kosten

Steuerliche Behandlung von Kfz-Kosten Steuerliche Behandlung von Kfz-Kosten Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die steuerliche Behandlung von Kosten geben, die im Rahmen der betrieblichen/unternehmerischen

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten

Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten 1. Ertragsteuerliche Behandlung 1 1.1 Zuordnung des Personenkraftwagens zum Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen 1 1.2 Kraftfahrzeugkosten

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Forum Zukunft - aus der Praxis für die Praxis - Potsdam, 1 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere Änderungen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 2 Themen: 1. 2. Kinder im Steuerrecht insbesondere

Mehr

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung

1% des inländischen Bruttolistenpreises des genutzten. im Zeitpunkt der Erstzulassung 7.2 Die 1%-Methode Für die Besteuerung der Privatnutzung des Dienstwagens muss der Arbeitgeber monatlich den privaten Nutzungswert ermitteln. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: Besteuerung der Privatnutzung

Mehr

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15

1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1 2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Inhalt. I. Allgemeines

MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Inhalt. I. Allgemeines Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Allgemeines II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1. Betrieblich/beruflich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis

Mehr

Update zur ertragsteuerlichen Behandlung von Firmenwagen im Betriebsvermögen

Update zur ertragsteuerlichen Behandlung von Firmenwagen im Betriebsvermögen EINKOMMENSTEUER Update zur ertragsteuerlichen Behandlung von Firmenwagen im Betriebsvermögen von RiFG Prof. Dr. Volker Kreft, Dipl.-Finw., Bielefeld Die ertragsteuerliche Behandlung der Kfz-Nutzung ist

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Potsdam, 24. April 2012 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Steuerberaterin Evelyn Rost Steuerberaterin, Dipl.Kffr. Annett Axenti-Schönitz 1 Themen: 1. 2. Steuerfreie Zuwendungen

Mehr

Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten

Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten 1. Ertragsteuerliche Behandlung 1.1 Zuordnung des Pkws zum Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen? 1.2 Kraftfahrzeugkosten 1.3 Umfang

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Aktuelle steuerliche Brennpunkte Vortrag IHK Potsdam am 13. Dezember 2011 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Aktuelle steuerliche Brennpunkte 1. Steuerliche Möglichkeiten und Vorteile

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von betrieblichen Kraftfahrzeugkosten

Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von betrieblichen Kraftfahrzeugkosten Ein Merkblatt Ihrer IHK Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von betrieblichen Kraftfahrzeugkosten 1. Ertragsteuerliche Behandlung 1 1.1 Zuordnung des Kraftfahrzeugs zum Betriebsvermögen oder zum

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode 3.2 Die Fahrtenbuchmethode 3.3 Vergleich von 1-%-Methode

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Gartenstraße 62 49152 Bad Essen Tel. 05472 94450 Fax 05472 944555 kanzlei@vogtundvogt.net www.vogtundvogt.net Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen

Mehr

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer

Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer Merkblatt zur Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. BETRIEBS- ODER PRIVATVERMÖGEN: DIE NUTZUNGSART ENTSCHEIDET!... 2 3. DIE PRIVATE PKW-NUTZUNG - WIE WIRD SIE BESTEUERT?...

Mehr

4.1 Selbstgenutzter Pkw Wir haben unsere Beiträge nach bestem Wissen ausgewählt.

4.1 Selbstgenutzter Pkw Wir haben unsere Beiträge nach bestem Wissen ausgewählt. v Wir haben unsere Beiträge nach bestem Wissen ausgewählt. Für die Richtigkeit des Inhalts übernehmen wir jedoch keine Haftung. Die Information kann insbesondere kein individuelles Beratungsgespräch ersetzen.

Mehr

Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer

Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer 1. Allgemeines 2. Betriebs- oder Privatvermögen 3. Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode 3.2 Die Fahrtenbuchmethode 3.3 Vergleich von

Mehr

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)

7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten

Mehr

Die ertrags- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten

Die ertrags- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten Die ertrags- und umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft 1. Ertragsteuerliche Behandlung 1.1 Zuordnung des Pkws zum Betriebsvermögen oder

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was

Mehr

HOLGER BOCK. Steuerberater. Heinzestr Alfeld Tel.: / Fax: /

HOLGER BOCK. Steuerberater. Heinzestr Alfeld Tel.: / Fax: / HOLGER BOCK Steuerberater Heinzestr. 31 31061 Alfeld Tel.: 05181 / 90 01 70 - Fax: 05181 / 90 01 71 info@stb-bock.de www.stb-bock.de Dieses Arbeitsblatt soll nur erste e geben und erhebt daher keinen Anspruch

Mehr

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung!

Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Ausgewählte Geschäftsvorfälle und deren buchhalterische Behandlung! Firmen-Pkw - Privatnutzung - 1% Methode AN GmbH-Gesellschafter/Geschäftsführer Unternehmer Höhere Gewalt z.b. Hochwasserschaden Außerplanmäßige

Mehr

Konformitätserklärung

Konformitätserklärung Konformitätserklärung zum elektronischen Fahrtenbuch von FLEETIZE als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Fleetize GmbH Dokumenten-Version 1.5 vom 26.08.2018 Fleetize ROUTES Konformitätserklärung. Inhalt 1. Vorwort...

Mehr

DIE LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER ÜBERLASSUNG ARBEITNEHMER VON FIRMENWAGEN AN Verlag Dashöfer GmbH Hamburg

DIE LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER ÜBERLASSUNG ARBEITNEHMER VON FIRMENWAGEN AN Verlag Dashöfer GmbH Hamburg DIE LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER ÜBERLASSUNG VON FIRMENWAGEN AN ARBEITNEHMER Ihr Referent: Volker Hartmann Diplom-Finanzwirt langjähriger Lohnsteueraußenprüfer und Betriebsprüfer im aktiven Dienst bei

Mehr

Entfernungspauschale

Entfernungspauschale Entfernungspauschale 9 Absatz 1 Satz 3 Nr. 4 und Absatz 2 EStG (Auszug aus dem BMF-Schreiben vom 3.01.2013) Allgemeines I - Fahrten Wohnung / 1. Tätigkeitsstätte Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich

Mehr

Geschäfts- und Firmenwagen

Geschäfts- und Firmenwagen Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Überwiegende betriebliche Fahrzeugnutzung (> 50 %) 1. Betrieblich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis der betrieblichen Nutzung 4. Pauschale

Mehr

Konformitätserklärung

Konformitätserklärung Konformitätserklärung zum elektronischen Fahrtenbuch von Fleetize als ordnungsgemäßes Fahrtenbuch Fleetize GmbH 09.01.2018 Fleetize ROUTES Konformitätserklärung. Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Produktbeschreibung

Mehr

Steuersparmodell Firmenwagen

Steuersparmodell Firmenwagen Steuersparmodell Firmenwagen Realität oder Wunschgedanke? Detmold 6.03.2014 IHK Lippe zu Detmold Referenten: WP/StB Damian Kempin StB Udo Heitkämper PartnerschaN Falke Hofmayer Kempin Gliederung TheoreRsche

Mehr

MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Nr. 6. Inhalt. I. Überwiegende betriebliche Fahrzeugnutzung

MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Nr. 6. Inhalt. I. Überwiegende betriebliche Fahrzeugnutzung Nr. 6 Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Überwiegende betriebliche Fahrzeugnutzung (> 50 %) 1. Betrieblich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis der betrieblichen Nutzung 4. Pauschale

Mehr

Kfz-Kosten für Selbständige

Kfz-Kosten für Selbständige Kfz-Kosten für Selbständige Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und wie dies steueroptimal gestaltet werden kann, beschäftigt

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002 IV A 6 - S 2177-1/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: 01 88 86 82-0 oder über Vermittlung (0 30) 22 42-0 Telefax: 01 88 86

Mehr

Fahrtenbuch: Anforderung von Finanzverwaltung und Rechtsprechung

Fahrtenbuch: Anforderung von Finanzverwaltung und Rechtsprechung Seite 1 von 5 Fahrtenbuch: Anforderung von Finanzverwaltung und Rechtsprechung Der Gesetzgeber verwendet den Begriff des ordnungsgemäßen Fahrtenbuchs im Einkommensteuerecht, ohne ihn zu definieren. So

Mehr

DIE PRIVATNUTZUNG DES FIRMENWAGENS IM STEUERRECHT

DIE PRIVATNUTZUNG DES FIRMENWAGENS IM STEUERRECHT DIE PRIVATNUTZUNG DES FIRMENWAGENS IM STEUERRECHT Wird ein Firmenfahrzeug vom Unternehmer bzw. Gesellschafter auch privat genutzt oder darf ein Arbeitnehmer ein Firmenfahrzeug auch für private Zwecke nutzen,

Mehr

Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten

Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten Ein Merkblatt Ihrer IHK Die ertrags- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten 0B1. Ertragsteuerliche Behandlung 1 4B1.1 Zuordnung des Personenkraftwagens zum Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen

Mehr

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen

Mehr

Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike)

Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode 3.2 Die Fahrtenbuchmethode

Mehr

Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike)

Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode 3.2 Die Fahrtenbuchmethode

Mehr

Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert

Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode 3.2 Die Fahrtenbuchmethode

Mehr

Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike)

Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Steuerberater I Rechtsanwalt Fahrzeugnutzung durch Unternehmer (Pkw und E-Bike) Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was ist für die Umsatzsteuer

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Überblick über die Neuerungen bei der Kfz-Besteuerung

Überblick über die Neuerungen bei der Kfz-Besteuerung Überblick über die Neuerungen bei der Kfz-Besteuerung Referat im Fach Einkommensteuer vom 02.03.2007 Name der Referentinnen Heidrun Borchardt Bianca Gluth Lehrgruppe S 2/04 Name der betreuenden Lehrkräfte

Mehr

Flotte 2017 Der Branchentreff

Flotte 2017 Der Branchentreff Flotte 2017 Der Branchentreff Gerhard Nolle Themenübersicht Werkstatt-/Monteurfahrzeuge 2 1 Viele Firmen unterhalten einen Fahrzeugpool, um den Mitarbeitern für dienstliche Fahrten ein Firmenfahrzeug zu

Mehr

a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich

a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich a) Bundesfinanzhof: Einzelbewertung der tatsächlichen Fahrten möglich Der Bundesfinanzhof hatte in mehreren Urteilen entschieden, dass auch bei der Pauschalbesteuerung der privaten Nutzung eines Dienstwagens

Mehr

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011

1. Nutzungsentgelt i. S. v. R 8.1 Absatz 9 Nummer 4 LStR 2011 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden

Mehr

Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt

Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt Führung eines Fahrtenbuchs Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Berechnung nach der 1-%-Listenpreismethode 2 Fahrtenbuchregelung 2.1 Gesamtkosten 2.2 Außergewöhnliche Aufwendungen 3 Berechnung 4 Formale Anforderungen

Mehr

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen

1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen 1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger

Mehr

Geschäfts- und Firmenwagen

Geschäfts- und Firmenwagen Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Allgemeines II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1. Betrieblich/beruflich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis

Mehr

C/4.13 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Lohn

C/4.13 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Lohn Merkblatt Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 3.1 Die 1-%-Methode 3.2 Die Fahrtenbuchmethode 3.3 Vergleich von 1-%-Methode und Fahrtenbuchmethode

Mehr

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?

Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was ist für die Umsatzsteuer

Mehr

Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt

Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt Führung eines Fahrtenbuchs Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Berechnung nach der 1-%-Methode 1.2 Die Fahrtenbuchmethode 1.3 Verfahren beim Lohnsteuerabzug 2 Formale Anforderungen an ein Fahrtenbuch 2.1 Zeitnahe

Mehr

GESCHÄFTS- UND FIRMENWAGEN

GESCHÄFTS- UND FIRMENWAGEN Daniel Buchholz - Steuerberater In den Mühlgärten 11 63755 Alzenau An alle interessierten Mandanten Daniel Buchholz Steuerberater In den Mühlgärten 11 63755 Alzenau T 0 60 23 / 968 92 32 F 0 60 23 / 968

Mehr

Sicher durch die Steuer steuern

Sicher durch die Steuer steuern Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen

Mehr

MERKBLATT. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeines. 2. Betriebs- oder Privatvermögen

MERKBLATT. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeines. 2. Betriebs- oder Privatvermögen Seite 1 Stand: Januar 2013 Pkw-Nutzung durch Unternehmer Seite 1 Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Betriebs- oder Privatvermögen 3. Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?

Mehr

97 ESt Private Nutzung betrieblicher Elektrofahrzeuge

97 ESt Private Nutzung betrieblicher Elektrofahrzeuge 97 ESt EStG 3, 6, 8 Mit dem Gesetz zur steuerlichen Færderung von Elektromobilitåt im Straßenverkehr 1 hat der Gesetzgeber einige Neuregelungen eingefçhrt, um die Anschaffung von Elektrofahrzeugen attraktiver

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

Fahrtenbuch. Fabrikat und Typ Amtliches Kennzeichen Fahrzeughalter.

Fahrtenbuch. Fabrikat und Typ Amtliches Kennzeichen Fahrzeughalter. Fahrtenbuch Fabrikat und Typ Amtliches Kennzeichen Fahrzeughalter www.ecovis.com Begonnen am: Abgeschlossen am: Kilometerstand am Anfang des Wirtschaftsjahres: Kilometerstand am Ende des Wirtschaftsjahres:

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zur Firmenwagenbesteuerung

Aktuelle Entwicklungen zur Firmenwagenbesteuerung Beilage zum Mandanten-Rundschreiben 6/2013 Aktuelle Entwicklungen zur Firmenwagenbesteuerung 1.Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zur Firmenwagenbesteuerung erfordern die Überprüfung des Lohnsteuerabzugs

Mehr

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland -

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland - Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis 2013 - Reisekosten im Inland - Im Rahmen der Lohnsteuer-Richtlinien 2011 ist entsprechend der BFH-Rechtsprechung das steuerliche Reisekostenrecht erheblich vereinfacht

Mehr

Merkblatt Führung eines Fahrtenbuchs

Merkblatt Führung eines Fahrtenbuchs Merkblatt Führung eines Fahrtenbuchs 1. Allgemeines 1.1 Berechnung nach der 1-%- Listenpreismethode 2. Fahrtenbuchregelung 2.1 Gesamtkosten 2.2 Außergewöhnliche Aufwendungen 3. Berechnung 3.1 Verfahren

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 29. Mai 2000

Bundesministerium der Finanzen Bonn, 29. Mai 2000 Bundesministerium der Finanzen Bonn, 29. Mai 2000 - Dienstsitz Bonn - IV D 1 S 7303 b 4/00 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82-11 32 (02 28) 6 82-11 32 oder über Vermittlung

Mehr

Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer

Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer 1. Allgemeines 2. Betriebs- oder Privatvermögen 3. Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? 4. Wie werden die Kosten ermittelt? 5. Was ist für die Umsatzsteuer

Mehr

Die steuerliche Behandlung für gemischt genutzte Fahrzeuge

Die steuerliche Behandlung für gemischt genutzte Fahrzeuge BTK Binnewies Kurch Streuber Steuerberater- & Rechtsanwaltssozietät Die steuerliche Behandlung für gemischt genutzte Fahrzeuge Das Jahressteuergesetz 2009 hat Änderungen der steuerlichen Behandlung für

Mehr

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006 I. Einkommensteuer Absetzung von Steuerberatungskosten beim Finanzamt Zum 1.1.2006 wurde der Sonderausgabenabzug für Steuerberatungskosten gestrichen. Betroffen von der Streichung

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW

Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Aktuelle Rechtsprechung zur privaten Nutzung betrieblicher PKW Alfred Mehles Finanzamt Trier, 16.01.2014 Aktuelle Rechtsprechung private PKW - Nutzung 16. Januar 2014 Folie 1 Inhalt Finanzamt Trier Folie

Mehr

Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert

Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert Führung eines Fahrtenbuchs Mandanteninfo der Kanzlei Neunzig & Riegert Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Berechnung nach der 1-%-Methode 1.2 Die Fahrtenbuchmethode 1.3 Verfahren beim Lohnsteuerabzug 2 Formale Anforderungen

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 2. Juni 2016 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich

Mehr