Einladung zum. für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zum. für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter"

Transkript

1 photocase.com OLDENBURGER FORTBILDUNGSZENTRUM im Didaktischen Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einladung zum 6. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter Donnerstag, 6. Oktober Uhr bis Uhr Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Präventionsrat Oldenburg (PRO)

2 photocase.com SCHÜLERINNEN- UND SCHÜLER- STREITSCHLICHTER ERFÜLLEN EINE WICHTIGE AUFGABE Lange schon und immer wieder sind Gewalt, Mobbing und Intoleranz Themen, wenn es um das Miteinander von Schülerinnen und Schülern geht. Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag dazu, denn Menschen sind viel zu unterschiedlich, um das Zusammenleben und Zusammenlernen immer nur freundlich zu gestalten. Wie aber kann es gelingen, Konfliktsituationen ohne körperliche Gewalt, gemeine Sprüche über die Andere oder den Anderen oder auch Ausgrenzungen Einzelner zu bearbeiten? Wie kann eine Lösung gefunden werden um (wieder) miteinander auszukommen, wenn es geknallt hat? Grundsätzlich sind jede und jeder Schülerinnen, Schüler und Erwachsene mitverantwortlich und dazu aufgerufen, sich für ein gewaltfreies Zusammenleben an der Schule einzusetzen. Nur gemeinsam kann respektvoller Umgang miteinander erlernt werden und gelingen. Einen Beitrag hin zu schulischer Gemeinschaft, in der Streit dazu gehört aber den Alltag nicht bestimmt leisten insbesondere Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter. In Situationen, in denen es Streit unter Schülerinnen und Schülern gibt, helfen diese ausgebildeten Vermittlerinnen und Vermittler den Streitenden bei der Klärung der Auseinandersetzung. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Teil eines friedlichen und freundlichen Schulklimas. Nicht immer ist die Umsetzung der Schülerstreitschlichtung einfach, denn neben Erfolgen beinhaltet die alltägliche Arbeit der Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter auch verschiedene mehr oder minder schwerwiegende Herausforderungen. Wichtig ist, die Streitschlichterinnen und Streitschlichter in ihrer Rolle mit ihren Kenntnissen über Konfliktlösung ernst zu nehmen und ihr Engagement zu fördern denn nur so kann die Umsetzung dieses Elements innerschulischen Miteinanders aufrechterhalten und sinnvoll gestaltet werden. Im Wissen um Möglichkeiten und Grenzen der Schülerstreitschlichtung will das 6. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter auch in diesem Jahr wieder einen Beitrag zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Schülerstreitschlichtung leisten.

3 FÜR WEN IST DIESER TAG? DU bist bzw. wirst zurzeit zur Streitschlichterin/zum Streitschlichter an deiner Schule ausgebildet? DU bist an die Möglichkeiten zu einem gewaltfreien und friedvollen Miteinander an deiner Schule interessiert? Dann bist du eingeladen zum 6. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter am Donnerstag, den 6. Oktober WAS SOLL AN DIESEM TAG PASSIEREN? Damit die Arbeit der Streitschlichterinnen und Streitschlichter an den Schulen auch weiterhin erfolgreich ist, kannst du gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen Erfahrungen mit der Streitschlichtung austauschen und von Ergebnissen, Erfolgen und Schwierigkeiten berichten. Gemeinsam könnt ihr nach weiteren Wegen zum friedvollen Miteinander an euren Schulen suchen. Außerdem kannst du in den Workshops dein Wissen rund um das Thema Streitschlichtung erweitern und dir zusätzliche Kompetenzen dazu aneignen. Mit deiner Workshopwahl legst du dabei selbst fest, mit welchen Themen du dich auf dem Forum inhaltlich beschäftigen möchtest. WIE SIEHT DAS PROGRAMM AUS? ab 7:30 Uhr Anmeldung 8:15 Uhr Begrüßung 8:45 Uhr Einführung in die Workshoparbeit I 9:00 Uhr Workshop-Block I 10:30 Uhr Frühstückspause Die Veranstalter und Sponsoren laden dich zu einem gemeinsamen Frühstück ein! 11:00 Uhr Musik und Einführung in die Workshoparbeit II 11:30 Uhr Workshop-Block II 13:00 Uhr Abschluss und Bilder des Tages 13:30 Uhr Ende des 6. Oldenburger Forums für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter Moderation: Daniel Fittje

4 Workshops für die Schülerinnen und Schüler Du kannst auf dem Forum an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen. Bitte lies dir die nachfolgenden Themenangebote genau durch und überlege, welche Workshops dich am meisten interessieren. Für deine Anmeldung benötigen wir von dir die Wahl von vier Workshops zwei Workshops, die du uns als deinen Hauptwunsch mitteilst (Erstwunsch), und zwei weitere Workshops, für die du dich auch interessieren würdest (Zweitwunsch), sollte ein Workshop deiner Erstwahl bereits ausgebucht sein. Die hier aufgeführten Workshops sind ausschließlich für Schülerinnen und Schüler. Die Angebote für die begleitenden Erwachsenen (Lehrerinnen und Lehrer/Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen) finden sich auf den hinteren Seiten. W01 Körpersprache was sprichst du? Unser Körper ist ein vielseitiges Instrument, unsere Sprache ist ein vielfältiges Medium! Was passiert, wenn sich beide begegnen? Wenn der Körper spricht und das Ungesagte zum Ausdruck kommt, ob wir wollen oder nicht? Dieser Workshop widmet sich dem Phänomen der Körper sprache auf spielerische Weise und macht deutlich: Wir sagen fast immer mehr als nur Worte! Alexandra Benthin, Theaterpädagogin und Schauspielerin, KPR Delmenhorst Pascal Makowka, Theaterpädagoge und Schauspieler, KPR Delmenhorst W02 Schwierige Fälle Grenzen der Streitschlichtung Hast du schon mal einen schwierigen Fall gehabt? Was sind schwierige Fälle? Sind alle Konflikte für eine Streitschlichtung geeignet? Müssen Streitschlichterinnen und Streitschlichter jeden Fall vermitteln? Darf man auch Nein sagen? Wo liegen die Grenzen der Möglichkeiten einer Streitschlichtung? Im Workshop werden schwierige Fälle genannt und besprochen. Gemeinsam wollen wir dann überlegen und ausprobieren, wie mit solchen Situationen umgegangen werden kann. Auch die Frage Was kann ich als Streitschlichterin bzw. Streitschlichter tun, wenn ich mich überfordert fühle? wird eine Rolle spielen. Veronika Hillenstedt, Konfliktschlichtung e. V., Oldenburg photocase.com WELCHE WORKSHOPS WERDEN ANGEBOTEN?

5 W03 Streithammel und Oberzicken Jungen streiten anders Mädchen auch! (nur für Jungen) Müssen Konflikte unter Jungen anders geschlichtet werden als unter Mädchen? Und wie ist es, wenn sich Jungen und Mädchen streiten? In diesem Workshop wird erarbeitet, wie unterschiedlich sich Jungen und Mädchen bei Konflikten verhalten und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, um Streitigkeiten zu lösen. An Beispielen werden diese Methoden ausprobiert und bewertet. Für Schüler ab Klasse 6. Jörn Lahme, Delmenhorster-Jugendhilfe-Stiftung W04 Oberzicken und Streithammel Mädchen streiten anders Jungen auch! (nur für Mädchen) Müssen Konflikte unter Mädchen anders geschlichtet werden als unter Jungen? Und wie ist es, wenn sich Mädchen und Jungen streiten? In diesem Workshop wird erarbeitet, wie unterschiedlich sich Mädchen und Jungen bei Konflikten verhalten und welche Möglichkeiten es gibt, um Streitigkeiten zu lösen. An Beispielen werden diese Methoden ausprobiert und bewertet. Für Schülerinnen ab Klasse 6. Evke Evers, Delmenhorster-Jugendhilfe-Stiftung W05 Jetzt gibt s eins drauf! Was nun? Was tun!? Streitschlichterinnen und Streitschlichter engagieren sich gegen Gewalt an ihrer Schule. Manchmal werden sie auch zu körperlichen Auseinandersetzungen gerufen. Oder sie greifen ein, wenn es zu einem gewalttätigen Konflikt kommt. Haben Schülerstreitschlichterinnen und -streitschlichter die Aufgabe und Verpflichtung einzugreifen? Ist es sinnvoll, in solche Situationen hineinzugehen? Wenn ja wie? Welche Gefahren beinhaltet mein Engagement? Wenn nein welche Alternativen gibt es? Wie kann ich mich selber schützen? Jens König, Mitarbeiter der Polizeidirektion Oldenburg Stefan Marhauer, Mitarbeiter der Polizeidirektion Oldenburg photocase.com W06 Und ÄKTSCHÄÄAN!?!?! Konfliktlösung aktiv? Das geht? Probier s! In diesem Workshop trainieren wir gemeinsam, wie Konfliktsituationen aktiv, spielerisch und kommunikativ in der Gruppe entspannt gelöst werden können. Du solltest die Bereitschaft mitbringen, in einer größeren Gruppe Neues auszuprobieren. Lass dich überraschen! Gisela Haseleu, Helene-Lange-Schule, Oldenburg

6 photocase.com W07 Stimmt die Stimme? Kennst du das auch? Nicht immer kannst du klar aussprechen, was du doch eben noch deutlich gedacht hast. Deine Stimme versagt. Oder: In einer aufregenden Situation sprichst du mit deinem Gegenüber, wirst schneller, deine Stimme überschlägt sich. Was nützen die besten Worte, wenn die Stimme nicht stimmt?! Wir zeigen dir Methoden und Kniffe für Stimme und Atmung, damit du deine Stimme sicher und wirkungsvoll einsetzen kannst. Claudia Rempel, Logopädin, Oldenburg W08 Versteh einer die Eltern! Austragen und Lösen von Konflikten außerhalb der Schule Erst wenn Du Dein Zimmer aufgeräumt hast, dann! Du hast aber den Tag anders geplant und findest, dass Dein Zimmer eigentlich recht ordentlich aussieht. ODER Wieso hast Du schon wieder so lange telefoniert? Das Telefonat musste aber sein, da es sehr viele wichtige Dinge zu besprechen gab! Und dann ist da der Stress mit Mama und Papa. Und nun?! Kannst Du vielleicht Gelerntes aus der Schlichterausbildung nutzen? Welche Formulierungen können weiterhelfen? Mit Hilfe von Rollenspielen wollen wir ausprobieren, wie es gelingen kann, in kribbeligen Situationen mit den eigenen Eltern besser klarzukommen. Hartlieb Bautor, Oldenburg W09 MUT tut GUT! Streitschlichter zeigen ihr Zivilcouragegesicht Jeder kann etwas tun, wenn anderen etwas angetan wird... auch ohne sich selbst in Gefahr zu bringen! Das Eintreten für mehr Zivilcourage und gegen Gewalt ist gerade für Streitschlichterinnen und Streitschlichter sicherlich mehr als ein Lippenbekenntnis. Es ist auch an den Schulen eine Voraussetzung für ein besseres Miteinander. Aber wie können Streitschlichterinnen und Streitschlichter diese Thematik in ihre Schulen verstärkt einbringen und möglichst viele Zivilcouragegesichter sichtbar machen? Im Workshop soll erarbeitet werden, was uns und andere daran hindern kann, Zivilcourage zu zeigen. Weshalb schauen viele einfach immer noch weg? Welche Ängste bestehen? Wir wollen Empfehlungen erarbeiten, wie eine Hilfe aussehen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Dazu gehört oft Mut, Mut der gut tut! Kerstin Epp, Polizeikommissarin, Beauftragte für Jugendsachen der Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land

7 W10 Streitschlichtung Streit lösen leicht gemacht Achtung: Für Starter und Interessierte!! Welche Zutaten gehören zu einer guten Streitschlichtung? In diesem Workshop geht es um die Basics der Streitschlichtung. Was bedeutet eigentlich der Eisberg und wie läuft so ein Gespräch genau ab? Ihr lernt die einzelnen Phasen eines Streitschlichtungsgesprächs kennen und erfahrt, wie ihr mit einfachen Gesprächstechniken Klarheit in Konflikte bringen könnt. Findet heraus, wie ihr coole, selbstbewusste Streitschlichter werdet. Imke Helfers, Sozialpädagogin, Gymnasium Eversten, Oldenburg Babara Heißenbüttel, Lehrerin, Schule Borchersweg, Oldenburg W11 Selbstbewusste Streitschlichter stark, sicher, erfolgreich! Fragst du dich manchmal warum andere bösartig sind? Warum Menschen sich gegenseitig fertig machen und Gewalt anwenden? Und vor allem: Wie Du dem begegnen und den Schwächeren helfen kannst? Wenn Du dein Selbstbewusstsein und dein Selbstvertrauen als Streitschlichterin oder Streitschlichter stärken willst, bist du hier genau richtig. Du wirst Ursachen von Gewalt kennen und verstehen lernen. Zusätzlich gibt es in diesem Workshop Tipps zum Einsatz von Stimme, Mimik und Gestik. Der Spaß kommt dabei (u. a. schreien /kämpfen) nicht zu kurz! Alexandra Wilke, Dipl.-Psychologin, Oldenburg photocase.com W12 Gelernt ist gelernt verhandeln in eigener Sache (für Fortgeschrittene) Was Konfliktschlichterinnen und -schlichter für andere tun, können sie auch für sich selbst nutzen: Verhandeln statt streiten heißt die Devise, damit jede und jeder erfolgreicher auch etwas für ihre und seine Anliegen und Wünsche tun kann. Dies kann drohende Meinungsverschiedenheiten mit anderen Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen betreffen. Im guten Gespräch kann dabei viel heraus kommen: Oft ganz neue Ideen, die für beide Seiten gut sind (die Win-Win-Lösung), auf die wir gar nicht gekommen wären, wenn wir nicht in Ruhe drüber gesprochen hätten. Wir, die selber beteiligt sind und die selber etwas mit dem Problem zu tun haben, sind darum Fachleute für unsere Meinungsverschiedenheit. Wie das konkret aussehen kann, könnt ihr in diesem Workshop erfahren. Bringt eure persönlichen Erfahrungen mit Auseinandersetzungen und Meinungsverschiedenheiten mit und wir versuchen zusammen möglichst viele Lösungen zu entdecken. Bettina Ummen, Konfliktschlichtung e.v., Oldenburg

8 W13 Was tun, wenn s viele sind? Streitschlichtung mit Gruppen In der Ausbildung zur Streitschlichtung wird meist geübt, als Streitschlichterin bzw. Streitschlichter zwischen zwei Streitenden zu vermitteln. In der Praxis gibt es aber durchaus auch andere Konstellationen: Es gibt Zoff innerhalb einer Gruppe von Freunden, Cliquen haben sich zerstritten, ganze Klassen haben Ärger miteinander. Können Streitschlichterinnen und Streitschlichter auch da helfen? Der Workshop möchte einen gemeinsamen Austausch darüber anstoßen, wo in der Schule Gruppenkonflikte auftauchen, welche besonderen Schwierigkeiten es bei der Vermittlung gibt und zeigen, mit welchen Tipps und Tricks Streitschlichtung dabei doch gelingen kann. Ulla Tholen, Mediationsstelle Brückenschlag e. V., Lüneburg W14 Zuhören, Spiegeln, Umformulieren Wie ging das doch gleich? Weißt du noch, wie man aktiv zuhört? Wie ging Spiegeln doch gleich noch mal? Wie kann eine gute Einleitung in einem Konfliktgespräch gelingen? Wie kann ich meinen Streitschlichterpartner einbinden, wenn ich einmal nicht weiter weiß? Dieser Workshop gibt jeder Streitschlichterin und jedem Streitschlichter die Möglichkeit, einige Techniken zu wiederholen und kleine Streitschlichtungen durchzuführen, um neue Formulierungen zu entwickeln. Gunda Rozema, Schulsozialarbeit, Rodenkirchen W15 Unterwegs im Netz... alles meine Freunde... oder was? (Vortrag) Die Möglichkeiten im Netz sind fast unbegrenzt. Sie sind nützlich und machen natürlich auch eine Menge Spaß! Alle kennen SchülerVZ, Facebook und all die anderen Netzwerke im Internet aber kennen sich auch alle damit wirklich aus? Was passiert mit meinen Daten, Fotos, Texten die ich dort einstelle? Was dürfen andere damit machen und was nicht? Auf was muss ich achten? Wie kann ich mich schützen? Diese Fragen wollen wir in diesem Vortrag aufgreifen und beantworten. Mario Mohrmann, Fachdienst Jugend, Jugendamt Oldenburg Margitta Kehmeier, Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland W16 Streitkultur (k)ein Problem? Ein Streit kann neue Perspektiven bieten- wenn wir lernen, tolerant miteinander umzugehen. In diesem Workshop bekommt ihr die Möglichkeit durch verschiedene Übungen selbst zu erfahren, wie man das spielerisch erlernen kann. Einen offenen Umgang mit dem Unbekannten zulassen zu können, bedeutet, sich selbst und andere kennen zu lernen. Ist das (k)ein Problem? Thomas Kirchner, Dipl. Sozialpädagoge, Stadt Oldenburg, FD Schule & Bildung Behice Şengün, Lehrerin, OBS Eversten, Oldenburg

9 W17 Verrate uns deine Erfolgsgeschichte oder/ und klaue dir neue Ideen! An deiner Schule läuft die Streitschlichtung richtig gut? Oder aber das Gegenteil ist der Fall und du brauchst dringend Ideen zur Verbesserung? In diesem Workshop habt ihr Gelegenheit euch darüber auszutauschen, was hilfreich ist für eine erfolgreiche Streitschlichtung, wie und wodurch ihr Unterstützung erfahrt und wie ihr bisher Schwierigkeiten gemeistert habt. Vielleicht können dann hier und dort Anregungen für eine gut funktionierende Streitschlichtung geklaut und von euch in der eigenen Schule ausprobiert werden... Esther Heetderks, Schulsozialarbeit, BBS Wechloy, Oldenburg Workshops für die begleitenden Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen Für die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer, Schulmedia torinnen und Schulmediatoren sowie pädagogischen Fachkräfte der teilnehmenden Schulen werden im Folgenden drei verschiedene Veranstaltungen angeboten, die zeitgleich zu den Workshops der Schülerinnen und Schüler stattfinden. Die Begleitpersonen werden gebeten, bei der Anmeldung zum Forum ebenfalls zwei gewünschte Workshops auf dem Formular anzugeben. Für die (Gruppen-)Anmeldung ist dieses Mal ein Vordruck als Datei auf der Internetseite des OFZ zu finden ( Senden Sie das ausgefüllte Formular bitte per Mail an Anmeldeschluss: 15. September 2011! EW01 Austauschforum Schulmediation Diese Angebot ist als Informations- und Austauschmöglichkeit in lockerer Runde gedacht, wofür separate Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Selbstmoderiert können hier die begleitenden Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sich über ihre Erfahrungen mit der Praxis der Schulmediation und der Arbeit mit den Schülerinnen- und Schülerstreitschlichtern austauschen.

10 EW02 Warum Mediation nicht freiwillig sein muss und warum Schulen auf Mediation nicht verzichten können. Der Workshop möchte u. a. den scheinbar gesetzten Mediations-Grundsatz der Freiwilligkeit hinterfragen und eine Reihe anderer Gedanken vorstellen, die eine erfolgreiche Umsetzung und Inanspruchnahme von Mediation in Schulen unterstützen oder auch behindern. Der Referent ist seit 1998 als Trainer und Berater am Aufbau von Schulmediationsprogrammen in nahezu allen Schulformen im norddeutschen Raum beteiligt und verfolgt die höchst unterschiedliche Mediationspraxis an Schulen: In den einen etabliert sich Mediation als Instrument zum konstruktiven Umgang mit Konflikten, während es in den anderen ein Schattendasein führt oder gar wieder verschwindet. Was sind wichtige Faktoren, die hier eine Rolle spielen? Diskussion und Austausch der Erfahrungen der Schulmediatorinnen und -mediatoren sollen in diesem Workshop ebenso Platz haben. Frank Beckmann, Mediationsstelle Brückenschlag e. V., Lüneburg EW03 Humor in der Schule Humor ist, wenn man trotzdem lacht? In diesem Workshop werden jenseits von Schenkelklopfern und Possenreißern die Möglichkeiten erkundet, wie Pädagoginnen und Pädagogen Humor effektiv, sensibel und wohldosiert im Schulalltag einsetzen können. Grundlage sind hierfür die aktuellen Ergebnisse der Humorforschung. So lässt sich mit Humor eine positive Lernumgebung schaffen, wertschätzende Kritik üben oder etwa eine unbeliebte Regel verständlich machen. Entdecken Sie neue Perspektiven auf Ihre eigene Kommunikation und beleuchten Sie die wirksame Mischung aus Ernsthaftigkeit und Humor im Schulalltag. Eva Ullmann, Humorinstitut, Leipzig

11 WIE KANNST DU DICH ANMELDEN? Deine Klassenlehrerin/dein Klassenlehrer bzw. deine Sozialpädagogin/dein Sozialpädagoge ist über das 6. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter informiert. Teile ihnen deinen Wunsch zur Teilnahme an diesem Forum mit. Sie werden mit dir gemeinsam klären, ob das möglich ist, und deine Anmeldung an uns weiterleiten. Anmeldeschluss ist der 15. September 2011! Du kannst an zwei Workshops teilnehmen. Block I findet nach der Begrüßung und Block II nach der Frühstückspause statt. Da möglicherweise einzelne Workshops ausgebucht sind, ist es notwendig, dass du insgesamt vier verschiedene Workshops auswählst: zwei Workshops, an denen du am liebsten teilnehmen möchtest (ERSTWUNSCH) zwei Workshops, an denen du auch Interesse hättest, sollte ein Workshop deiner Erstwahl bereits ausgebucht sein (ZWEITWUNSCH). Das Vorbereitungsteam wird versuchen, deine beiden Erstwünsche zu berücksichtigen. Frühes und rechtzeitiges Anmelden erhöht deine Chance! Einige Tipps zur Auswahl der Workshops Nimm dir Zeit, die Workshop-Texte in Ruhe durchzulesen, damit du die richtige Wahl treffen kannst. Markiere im Flyer erst einmal alle Workshops, die DU interessant findest. Sprecht euch in eurer Streitschlichter-Gruppe bei der Wahl der Workshops ab, um euch möglichst auf mehrere Workshops aufzuteilen. Nutzt die Chance, euch mit Streitschlichterinnen und Streitschlichter der anderen Schulen auszutauschen. So könnt ihr nach dem Forum eure vielfältigen Erfahrungen aus den Workshops zusammentragen und für eure Arbeit vor Ort in der eigenen Schule gewinnbringend nutzen. Das Anmeldeformular für die Teilnahme am Streitschlichterforum liegt deiner Lehrerin/deinem Lehrer bzw. deiner Sozialpädagogin/deinem Sozialpädagogen vor. Bitte überprüfe bei deiner Anmeldung, ob die Angaben zu deiner Person (Name, Alter, Workshopwahl) richtig und vollständig sind.

12 VERANSTALTER Präventionsrat der Stadt Oldenburg (PRO) Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Polizeidirektion Oldenburg Polizeiinspektion Oldenburg Kriminalpräventiver Rat (KPR) der Stadt Delmenhorst Partner UND SPONSOREN Ohne die zusätzliche Unterstützung von Partnern und Sponsoren wäre das Oldenburger Forum für Schülerinnenund Schülerstreitschlichter in dieser Form nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön an: Lions Club Oldenburg Jugendhilfe Stiftung Delmenhorst Bäckerei BRUNO der Oldenbäcker Bahlsen Metro Deutsches Humorinstitut

Einladung zum. für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter

Einladung zum. für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter photocase.com OLDENBURGER FORTBILDUNGSZENTRUM im Didaktischen Zentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einladung zum 7. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter Donnerstag,

Mehr

Einladung FÜR SCHÜLERINN. 12. März :15 Uhr - 13:3. Hörsaalzentrum. Carl von Ossietzk Universitä. Das Oldenburger Fortbildungszentrum

Einladung FÜR SCHÜLERINN. 12. März :15 Uhr - 13:3. Hörsaalzentrum. Carl von Ossietzk Universitä. Das Oldenburger Fortbildungszentrum Einladung zum R FORUM 9. OLDENBURGE EN- UND FÜR SCHÜLERINN CHLICHTER SCHÜLERSTREITS Das Oldenburger Fortbildungszentrum 12. März 2015 0 Uhr 8:15 Uhr - 13:3 r de Hörsaalzentrum y Carl von Ossietzk burg

Mehr

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015 Konzept Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015 Streitschlichtung durch Schüler Bei der Streitschlichtung durch Schüler geht man davon aus,

Mehr

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht? Befragung von Streitschlichterinnen und Streitschlichtern (13 Jahre alt), die drei Jahre im Schulhaus Streit geschlichtet haben. Schulhaus Dreirosen, Basel, 2007 & 2008 Peace-Force für mich persönlich:

Mehr

Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn

Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn Mediation - Unterstützung im Umgang mit Konflikten im Schulalltag Ausbildungsziel Unter den Stichworten Demokratisierung des Schulalltags, Gewaltprävention, Förderung

Mehr

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Bunte -2009/1 Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Mehr

Informations-Veranstaltung Peer-StreitschlichterInnen

Informations-Veranstaltung Peer-StreitschlichterInnen Informations-Veranstaltung Peer-StreitschlichterInnen Im Behindertenbereich Mehr vom Leben lernen. www.awz-wien.at Informations-Veranstaltung Peer-StreitschlichterInnen im Behindertenbereich 2 Inhalt Begrüßung

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Das KOMM!-Projekt Das Präventions- und Interventionsprojekt»Komm, wir finden eine

Mehr

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner M E D I A T I O N Wenn Zwei (oder mehr) sich streiten und allein keine Lösung finden, kann oft eine Mediation helfen. Das ist eine wirksame Methode zur konstruktiven

Mehr

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Schule soll Freude machen. Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir Pädagoginnen und Pädagogen bemühen uns unseren Unterricht

Mehr

Projekt Streitschlichter

Projekt Streitschlichter Projekt Streitschlichter Situation Streitigkeiten an der Schule zwischen Schülerinnen und Schülern sind systemimmanent, aber deren Anzahl und auch deren Art und Weise hat sich gewandelt, nicht zuletzt

Mehr

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde

Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde Konflikt- und Beschwerdemanagement der KGS Sehnde 1. Präambel Die KGS Sehnde ist eine Schule mit über 1700 Schülerinnen und Schülern und ca. 200 Lehrkräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Im Alltag

Mehr

4. Kinderkonferenz. 4. Berliner Kinderkonferenz 2014

4. Kinderkonferenz. 4. Berliner Kinderkonferenz 2014 4. Kinderkonferenz Das AJC, die DeGeDe und das LISUM haben Kinder aus 20 Berliner Grundschulen zur 4. Kinderkonferenz am Montag, den 15. April 2013 in der Heinrich-Böll Stiftung in Berlin eingeladen. Das

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule Prima Rixi Regeln Die Regeln der Rixdorfer Schule VORWORT An den folgenden Regeln der Rixdorfer Grundschule haben Schüler/innen, Eltern und Pädagogen /innen gemeinsam gearbeitet. Dabei war uns wichtig,

Mehr

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber!

IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! IKT-Workshop Rhetorik und Kommunikation : So kommen Sie besser rüber! Enorme Wirkung: Mit dem neuen Wissen treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich viel sicherer auf. Lampenfieber vor einem wichtigen

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger

Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger Jedes der nachfolgenden Themen kann als Vortrag, kurzes Seminar oder Wochenendworkshop angeboten werden: Verstehen schafft Lebensqualität Was

Mehr

Richtig zoffen! 5. Fachtag Streitschlichtung in Bremen. VHS im Bamberger, FaulenstraSSe 69, Bremen. Unterstützt von:

Richtig zoffen! 5. Fachtag Streitschlichtung in Bremen. VHS im Bamberger, FaulenstraSSe 69, Bremen. Unterstützt von: e. V. Förderverein ZentralElternBeirat Bremen Richtig zoffen! 5. Fachtag Streitschlichtung in Bremen Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 10, die Vorerfahrung in der Streitschlichtung haben Mittwoch,

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1 Gymnasium Rhauderfehn 1 Gliederung 1.Teil Beantwortung der Frage: Was ist Streitschlichtung? 2.Teil Allgemein zu berücksichtigende Aspekte bei der Einführung von Streitschlichtung an Schulen Gymnasium

Mehr

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster Projekt Konfliktlotsen Mittelschule Vorkloster Konfliktlotsenprojekt an der MSV Konflikte sind sowohl ein ständiger Begleiter im Leben der Menschen als auch im Schulalltag. Jeder Konflikt hat eigene Ursachen

Mehr

Erziehungsvereinbarung

Erziehungsvereinbarung Erziehungsvereinbarung für das Zusammenleben der Schulgemeinschaft an der Paul-Maar-Schule in Ober-Erlenbach, Bad Homburg v.d. Höhe. Wir verstehen die schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 1. Schritt: Schlichtung einleiten 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden 4. Schritt: Vereinbarungen treffen und schriftlich festhalten Bekannte

Mehr

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund Workshop 1 Widerstände in Veränderungsprozessen erkennen, verstehen und lösen, um mit engagierten Mitarbeitern Veränderungen zu meistern. Workshop 2 Wie kommuniziert

Mehr

«Die heutige Jugend ist keinesfalls sozial abgestumpft»

«Die heutige Jugend ist keinesfalls sozial abgestumpft» BRIG-GLIS Frontalinterview «Die heutige Jugend ist keinesfalls sozial abgestumpft» 1/2 Christian Bayard. Foto: RZ 2/2 Christian Bayard. Foto: RZ Quelle: RZ 11.08.16 0 Artikel teilen Christian Bayard ist

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6 Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6 Homepage Einstein Logo von Nicolas Mertse http://www.einstein.og.schulebw.de/standardinhalte/streitschlichter/streitschlichter.htm Liebe Schüler

Mehr

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten Mobbing ist in vielen Medien und Lebensbereichen ein weit verbreitetes Thema. Beim Mobbing in der Schule stellen sich für Schüler, Eltern und Lehrer viele unterschiedliche

Mehr

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck Konzept Inhalt I. Ziel des Streitexpertenprojekts II. Grundlagen für die Arbeit der Streitexperten III. Inhalte der Ausbildung IV. Rahmenbedingungen für die

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation

Neue Workshop-Reihe Präsentation * Kommunikation * Improvisation Sich und seine Leistung besser Darstellen auf den Bühnen des Alltags. Im Leben spielen wir andauernd die verschiedensten Rollen - sind Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Ehepartner, Freund, Freundin, Geliebte,

Mehr

Soziales Lernen / Gewaltprävention

Soziales Lernen / Gewaltprävention Soziales Lernen / Gewaltprävention 1 Soziales Lernen in der Schule Überall dort, wo Menschen miteinander in Kontakt treten, kann es zu Auseinandersetzungen unterschiedlichster Art kommen. So ist es auch

Mehr

Competence. Seminar der BruderhausDiakonie. Gesamtangebot. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Teil haben. Teil sein.

Competence. Seminar der BruderhausDiakonie. Gesamtangebot. Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Teil haben. Teil sein. Teil haben. Teil sein. Competence Seminar der BruderhausDiakonie Gesamtangebot Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen. Anton Bruckner Kompetenzen kann man entdecken, erlernen und

Mehr

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule Über Gewalt nachdenken? 1 Gewalt in der Schule Leider gibt es an jeder Schule auch Gewalt. Zum Beispiel, wenn sich Mädchen oder Jungen schlagen,

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

AGs am WHG

AGs am WHG AGs am WHG 24.09.2018 01.02.2019 1 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6, liebe Eltern, Wir freuen uns, euch und Ihnen heute die Broschüre für das Ganztagesangebot vom 24.09.18 bis 01.02.19

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Selber Theater spielen!

Selber Theater spielen! Selber Theater spielen! Das theaterpädagogische Angebot im Kiesel 2017/18 Kultur im Kiesel im k42 ISON 2017\18 Information und Anmeldung für die Theaterspielclubs Kulturbüro, Claudia Engemann, Olgastr.

Mehr

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Ich Du Wir. gemeinsam am PG Ich Du Wir gemeinsam am PG Seite 2 Sozialcharta In dieser Präambel oder besser Vorwort zu unserem Vertrag stehen allgemeine Grundsätze, die für alle gelten sollen. Inhaltsübersicht Präambel Seite 3 Lehrer.innen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Kompromisse können helfen, Streit zu schlichten Stand: 26.04.2016 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 2 Unterrichtseinheiten Plakate Wortkarten Bildkarten

Mehr

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere?

Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Schritt 1: Was passiert, wenn ich mich um mich selbst kümmere? Was werden meine Familie, meine Freunde, meine, Kollegen von mir denken? Die Ängste, das schlechte Gewissen, die Schuldgefühle die an dir

Mehr

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur VS SCHÜLERFRAGEBOGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wir Mitarbeiter an der Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung haben den Auftrag, den Schulen dabei helfen, ihre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 2 Ich werde erwachsen

Mehr

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Präventionskonzept Orientierungsrahmen: 5.2 Stand der Erarbeitung: 14.5.2009 Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 25.05.2009 / 27.11.2012 / 04.12.2013 / 13.11.2014 / 23.11.2015

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven

Damit das Sprechen gelingt. Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Damit das Sprechen gelingt Sprachheilzentrum Wilhelmshaven Chancen für Ihr Kind Alle Kinder lernen sprechen. Ganz von alleine? Nein, es gibt viele Kinder, denen dies ohne Hilfe nicht gut gelingt. Gehört

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Pädagog*innen

Gefühlsmonster Erste Schritte für Pädagog*innen Gefühlsmonster Erste Schritte für Pädagog*innen Wünschen Sie sich manchmal, leichter mit Kindern und Jugendlichen über Gefühle zu sprechen? Möchten Sie Spiele kennenlernen, die ihnen den Umgang mit Gefühlen

Mehr

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı Begrüßung und Rückblick, Ergebnisse der letzten Aushandlungsrunde Nach der Begrüßung stellt Frau Mandera-Meyer die Ergebnisse

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule

an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule an der Ludwig-Hoffmann-Grundschule FiPP-Jugendhilfe und Schule Elternarbeit ... Ort der Verständigung Gemeinsam mit den LehrerInnen der Ludwig-Hoffmann-Grundschule trägt die FiPP-Schulstation zu einem

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr

Meine Bewertung des Kurses

Meine Bewertung des Kurses Meine Bewertung des Kurses Wir sind ständig bemüht, diesen Kurs fortlaufend zu verbessern. Unsere beste Informationsquelle sind Ihre ehrliche Meinung und Ihre Gefühle. Bitte füllen Sie dieses Formular

Mehr

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel

Material für Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management. Beispiel Übungsart: Thema: Projektplanung Interkulturelle Kompetenzen Hinweis: Folgende Kompetenzen werden in dieser Übung beobachtet: Innovation Management Arbeitsanweisung In dieser Übung werden Sie eine Projektplanung

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten? Gelingende Gespräche im Konflikt 1 Was ist destruktives Verhalten? Was erschwert die Lösung von Konflikten? - Regeln verletzen - Schuld nur bei

Mehr

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten

Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten Allgemeines zum Ehrenamt mit Geflüchteten Vielen Dank, dass du dich freiwillig engagierst! Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um geflüchtete Menschen hier in Bremen willkommen zu heißen und sie

Mehr

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf Langfristige Ziele des Konzepts Nachhaltigkeit im sozialen Bereich - Bewusstsein für verbale und körperliche

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden

Campe-Gymnasium Holzminden Blasinstrumente für Anfänger Wer gerne Saxophon, Trompete oder Posaune lernen möchte, ist hier genau richtig. Von der ersten Stunde an wird gemeinsam musiziert. Die Teilnehmer beginnen gemeinsam das Instrument

Mehr

Kl von. Klasse: Schule:

Kl von. Klasse: Schule: Kl. 57 von Klasse: Schule: Seite 1 Liebe Schülerin, lieber Schüler, dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Es eignet sich gut für die Arbeit mit Sachtexten. Du entscheidest selbst, welchen Sachtext du

Mehr

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention 1 Partnerlogo Anti-Mobbing-Arbeit wird in die Bereiche Prävention (Vorbeugung) und Intervention (Einmischung / Eingriff) getrennt.

Mehr

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp 25.10.2017 Einstieg Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit und versuchen Sie folgende Frage zu beantworten: Wann

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin

Interview mit Ch. Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa nein. I: Interviewerin Interview mit Ch. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 16 Jahre Geschlecht: männlich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa nein Lebt im Heim: über 2 Jahre Schule: Hauptschule

Mehr

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren

Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Coaching Kommunikation: Souverän und selbstbewusst präsentieren Tricks und Kniffe: Der Kurs vermittelt, wie man seine Message gut rüberbringt. Oh Gott, ich kann das nicht machen ich bin viel zu nervös!

Mehr

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule Beratungskonzept Städtische Heinrich-Heine-Gesamtschule Sekundarstufe I und II Graf-Recke-Str.170 40237 Düsseldorf Tel: 0211 / 899 8512 Fax: 0211 / 892 9274 e-mail: ge.grafreckestr@duesseldorf.de

Mehr

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen Jahrestagung 2015: Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? No risk. No fun Konfliktbewältigung in Zusammenfassung des Workshops 5 Petra Glasmeyer Selbsthilfekontaktstelle Mittelhof e.v., Berlin

Mehr

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt Schule und Lernen sind für verhaltensauffällige / schwache Schüler oft verbunden mit: Konflikten Strafen Scham und Schuld Einsamkeit Ø Positive

Mehr

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten KOMPETENZBEREICH Kommunikation, interpersonale Beziehungen THEMA Kompromisse finden 90 HINTERGRUND Konflikte gehören zum Leben. Sie erlauben es einer Person, die eigenen Bedürfnisse mit denen ihrer Mitmenschen

Mehr

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth I Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth Kinder als Konfliktmanager? Peer Group Education als pädagogische Konsequenz aus einem Praxisbericht zur Streitschlichtung am Montessori-Gymnasium

Mehr

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland 1. Bonner GFK-Tag Am 13. April 2014 findet der erste Bonner GFK-Tag mit TrainernInnen aus der Region statt. Ausgerichtet vom Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation

Mehr

Einführung in die Checklisten-Arbeit

Einführung in die Checklisten-Arbeit Einführung in die Checklisten-Arbeit Das ist Nick. Er lebt in Österreich, seine Muttersprache ist Deutsch. Das ist Lena. Ihre Eltern kommen aus Zimbabwe. Lena ist in Österreich geboren und geht hier zur

Mehr

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule

Jutta Georg. Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule Jutta Georg Warum seid ihr nur so gemein! Mobbing in der Schule Mobbing in der Schule Ich trau mich nicht, darüber zu reden Ein Mädchen erzählte einer Mitarbeiterin beim CHRIS-Sorgentelefon:»Ich werde

Mehr

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams

Beratung. Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt. Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams Beratung Für Vertrauen, Sicherheit, Ruhe und gegenseitigem Respekt Präventiv und und heilend Für einzelne Lehrer und Teams Mobbing bearbeiten Sicher und effektiv Eltern, Lehrer und Schüler wünschen eine

Mehr

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten

Handout zum Fachtag. Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten Handout zum Fachtag Partizipation bei schwerwiegenden lebensgeschichtlichen Ereignissen und psychischen Auffälligkeiten von der win2win-ggmbh und dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Konfliktmanagement Ergänzungen

Konfliktmanagement Ergänzungen Diplom-Psychologin Konfliktmanagement Ergänzungen Konflikt-Definition nach J. Galtung (Friedensforscher) Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das

Mehr

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld

Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Ausbildung zertifzierte/r Mediator/in 2019 in Bielefeld Die Ausbildung zum/zur Mediator/in ist als berufsbegleitende und praxisnahe Ausbildung konzipiert und vermittelt Knowhow und Fertigkeiten für das

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg Seien Sie echt statt nur nett Donnerstag, 9. November 2017 Astrid Blunschi & Andy Balmer Was ist Gewaltfreie Kommunikation? O Von Marshall B. Rosenberg (1934 2015)

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren

Familien stärken. ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren Familien stärken ein PräventionsProgramm für familien mit Kindern von 10 bis 14 Jahren familienleben stärken Jede Familie ist einzigartig. Und jede Familie verändert sich ständig: Mit dem Alter der Kinder

Mehr

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation Im Rahmen des Fachtages Sprache, das Tor zur Welt Dipl. Pädagogin Kita Fachberaterin und Sexologin Multiplikatorin für Partizipation Sprache gestaltet Bewusstsein

Mehr

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht: Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Hünicke -2009/1 Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse Workshop-Bericht: Trainerin: Wolfgang Hünicke;

Mehr

Daneben und doch mittendrin

Daneben und doch mittendrin Daneben und doch mittendrin Eine Geschichte aus dem Leben aus meinem Leben! Es geht um meine Geschichte und um Erfahrungen aus meinem Leben. Deshalb möchte ich mich zuerst kurz vorstellen. Ich bin 39 Jahre

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr