DEUTSCHE NORM * Umgebungstemperaturen 10 C bis 65 C. Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen. unter Dauerbetriebsbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE NORM * Umgebungstemperaturen 10 C bis 65 C. Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen. unter Dauerbetriebsbedingungen"

Transkript

1 Technische Information en, Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen DEUTSCHE NORM * Empfohlene Werte für ie Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen für feste Verlegung in un an Gebäuen un von flexiblen Leitungen Umgebungstemperaturen 10 C bis 65 C August 2003 DIN VDE Ersatz für DIN VDE (VDE 0298 Teil 4): arf noch bis angewenet weren DEUTSCHE NORM * Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen unter Dauerbetriebsbeingungen Umgebungstemperatur 40 C Novemberb1998 DIN EN Klassifikation VDE 0113 Teil 1 * Wieergegeben mit Erlaubnis es DIN Deutsches Institut für Normung e.v. un es VDE Verban er Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Maßgeben für as Anwenen er Normen sin eren Fassungen mit em neuesten Ausgabeatum, ie bei er VDE-VERLAG GMBH, Bismarckstr. 33, Berlin un er Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstr. 6, Berlin erhältlich sin.

2 Neue en... Belastbarkeitswerte... gegenüber er Ausgabe...4/1998 sin neu hinzugekommen: Referenzverlegeart D 1 Verlegung im Elektro-Installationsrohr oer Kabelschacht im Erreich Verlegung im Erboen Auswirkung von Oberwellenströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme Beispiel weiterer en un eren Zuornung zu en Referenzverlegearten Überstromschutz Kabel, Leitungen un Geräte sin gegen Überlast un Kurzschluß zu schützen. Das ist eine wesentliche Forerung aus er DIN VDE STOTZ-Sicherungsautomaten mit ihren verschieenen Auslöse-Charakteristiken B, C, D, K un Z erfüllen ie vielfältigen Anforerungen er Praxis an en Überstromschutz. Die Charakteristik machts... B- un C-Charakteristik: Leitungsschutzschalter für en Haushalt un ähnliche Anwenungen nach DIN VDE 0641 Teil 11. Beie Charakteristiken erfüllen ie Beingung I 2 1,45 x I z für en Überlastschutz von Kabeln un Leitungen entsprechen DIN VDE 0100 Teil 430. K (=Kraft)-Charakteristik: nach DIN VDE 0660 Teil 101 >Leistungsschalter< 1.Betriebsmäßige Stromspitzen 8xI n /10xI n /12xI n, je nach Baureihe, führen nicht zu ungewollten Abschaltungen. 2.Die K-Charakteristik bietet urch ihren sensiblen Thermo-Bimetall- Auslöser Schutz für empfinliche Bauelemente im Überstrombereich. Außerem bietet Sie en besten Kabel- un Leitungsschutz. Neues Bil S 201 K 16 A 240/ Z-Charakteristik: nach DIN VDE 0660 Teil 101 >Leistungsschalter< geeignet für Steuerstromkreise un zum Schutz sehr empfinlicher Betriebsmittel. S 201 Z 2 240/ Was Sie noch wissen sollten... Die Beingungen zum Schutz bei Überlast I b I n I z un I 2 1,45 x I z nach DIN VDE 0100 Teil 430 garantieren mitunter nicht en vollstänigen Schutz, z.b. bei länger anstehenen Überströmen, ie kleiner als I 2 sin. Sicherungsautomaten mit er K-oer er Z-Charakteristik gewährleisten agegen einen nahezu vollstänigen Schutz bei Überlast, weil er thermische Auslösestrom mit I 2 1,2 x I n wesentlich nieriger ist als ie Forerung entsprechen DIN VDE 0100 Teil 430 (I 2 1,45 x I z). Der Überstromschutz muß entweer auf en Bemessungwert eines Bauteils oer auf en Strombelastbarkeitswert eines Leiters abgestimmt weren, je nachem welcher er nierigere Wert ist. Der Bemessungsstrom vom Überstromschutzorgan ist so nierig wie möglich auszuwählen. Daurch wir ein besserer Schutz von empfinlichen Bauteilen, wie Kontakte, konfektionierte Leitungen von Sensoren usw. erreicht. S 201 B / D-Charakteristik: Der thermische Auslöser ist ientisch mit >B< un >C<. Der unverzögerte Elektromagnet-Auslöser liegt im Toleranzban 10 bis 20 x I n ; as kann im Hinblick auf en Schleifenwierstan in TN-Systemen nachteilig sein. Beispiel: Eine Steckose ist mit einem LS: D16 abgesichert. Zur Einhaltung er Abschaltbeingung 0,4 s muß ein Kurzschlussstrom von 320 A sichergestellt weren. 1 hier nicht weiter ausgeführt Auslöse-Charakteristik: B, C, D nach DIN VDE 0641 Teil 11 un EN , Baubestimmung: > Leitungsschutzschalter für en Haushalt un ähnliche Anwenungen <. Auslöse-Charakteristik: Z, K nach DIN VDE 0660 Teil 101 un EN Baubestimmung für > Leistungsschalter <.

3 Referenz-en A1, A2, B1, B2, D 1, C, E, F, G für Kabel un Leitungen für feste Verlegung in un an Gebäuen nach DIN VDE /2003 Tabelle 1 Referenz- A1 A2 B1 B2 Darstellung Verlege- Verlegung in wärmegeämmten Wänen Verlegung in Elektro-Installationsrohren oer geschlossenen beingung Elektro-Installationskanälen auf oer in Wänen oer in Aerleitungen mehrarige Kabel oer Kanälen für Unterflurverlegung oer einarige Mantelleitungen Kabel/Mantelleitungen im im Elektro- irekt Aerleitungen oer mehrarige Kabel oer Elektro- Installations- verlegt einarige Kabel/Mantel- Mantelleitungen Installationsrohr rohr oer leitungen oer -kanal -kanal Tabelle 1 (Fortsetzung) C E F G Darstellung oer 0,3 Verlege- Direkte Verlegung auf oer in Steglei- Verlegung frei in Luft, an Tragseilen sowie auf beingung Wänen/Decken oer in Kabelwannen tungen in Kabelpritschen un -konsolen Wänen/ einarige Kabel mehrarige Kabel Decken mehrarige einarige Kabel oer Mantelleitungen oer Mantel- oer oer Hohl- Kabel oer leitungen Mantelleitungen räumen Mantel- mit Berührung ohne Berührung, leitungen auch Aerleitungen auf Isolatoren 1 Verlegung in ie Ere ist hier nicht weiter ausgeführt Bei Installationen mit unterschielichen en ist ie Strombelastbarkeit es Kabels oer er Leitung nach er ungünstigsten zu bestimmen.

4 Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen mit Kupferleiter un PVC-Isolierung (Betriebstemperatur 70 C) bei fester Verlegung un Dauerbetrieb 1), Umgebungstemperatur 30 C nach DIN VDE /2003 Tabelle 2 Referrenz- A1 A2 B1 B2 C Verlegung in wärmegeämmten Wänen in Elektro-Installationsrohren irekt Anzahl er gleichzeitig belasteten Aern Nennquerschnitt in mm 2 Strombelastbarkeit I z in A 2) 1,5 15,5 3) 13,5 15,5 3) 13,0 17,5 15,5 16,5 15,0 19,5 17,5 2,5 19,5 18,0 18,5 17, Tabelle 2 (Fortsetzung) Referrenz- E F G Verlegung frei in Luft Anzahl er gleichzeitig horizontal vertikal belasteten Aern Nennquerschnitt in mm 2 Strombelastbarkeit I z in A 2) 1) 2) 3) 1, ,5 2, I z für Nicht-Dauerbetrieb siehe EN (VDE 0113 Teil 1) Die betriebsmäßige Belastung I b er Kabel un Leitungen arf nicht größer als ie zulässige Belastbarkeit I z sein ( I b I z ) Bei abweichenen Betriebsbeingungen, z.b. bei Umgebungstemperaturen > < 30 C, bei Häufung er Kabel un Leitungen un/oer bei gleichzeitiger Belastung von mehr als 3 Aern, sin ie Strombelastbarkeitswerte mit en zutreffenen Umrechnungsfaktoren nach Tabellen 5 bis 9 zu multiplizieren. Bei Installationen mit unterschielichen en ist ie Strombelastbarkeit es Kabels oer er Leitung nach er ungünstigsten zu bestimmen. Für as Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis1000 V ist als höchste Betriebstemperatur für Kabel un Leitungen 70 C zugrune zu legen, weil Installations-Einbaugeräte, Steckvorrichtungen, Klemmen u. gl. gewöhnlich für iese Anschlußstellentemperatur bestimmt sin. Kabel un Leitungen für höhere Betriebstemperaturen, z.b. 80 oer 90 C, sin eshalb in er Gebäueinstallation nur so hoch zu belasten, aß ie Betriebstemperatur am Leiter 70 C nicht überschreitet (siehe E DIN VDE /1995 Anhang C). Bewertungsunterschiee, siehe DIN VDE /2003 Anhang C.3.3

5 Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen mit Kupferleiter un PVC-Isolierung (Betriebstemperatur 70 C) bei fester Verlegung in un an Gebäuen; Dauerbetrieb; Umgebungstemperatur 25 C sowie Zuornung es Bemessungsstroms I n von Überstrom- Schutzeinrichtungen mit em Auslösestrom I 2 1,45 I n nach DIN VDE /1991 Tabelle 3 Referrenz- A1 A2 B1 B2 C E Anzahl er gleichzeitig belasteten Aern Nennquer- Strombelastbarkeit in A schnitt in mm 2 Nennstrom I n in A 1) 1,5 I z 16,5 2) 14,5 16,5 2) 14,0 18,5 16,5 17,5 16, , ,5 I n 16 2) ) ,5 I z ,5 18, I n I z ) I n ) I z I n I z ) ) I n ) ) I z I n I z I n I z I n I z I n ) Der Nennstrom I n er Überstrom-Schutzeinrichtungen arf nicht größer als ie zulässige Belastbarkeit I z es Kabels oer er Leitung sein (I n I z ). Überstrom-Schutzeinrichtungen können außer em Überstromschutz von Kabeln un Leitungen ie Aufgabe haben, auch Verbraucher oer Geräte, z.b. Steckosen 16 A, gegen Überlast zu schützen. In iesem Fall arf er Nennstrom er Überstrom-Schutzeinrichtung nicht größer als er Bemessungsstrom es zu schützenen Verbrauchers oer Gerätes sein. Schmelzsicherungen mit I n = 13 A, 32 A un 40 A sowie Leitungsschutzschalter mit I n = 35 A sin in einigen Länern genormt (S 700 mit I n = 35 A lieferbar). Ist es nicht er Fall, so ist ie nächst nierigere genormte Nennstromstärke zu wählen. 2) Bei thermisch ungünstigen Konstruktionen ist mit I n = 13 A zu schützen. 3) Bei Verlegung auf Mauerwerk, Putz usw. ergeben sich Strombelastbarkeitswerte bei 4 mm 2 = 35 A un bei 10 mm 2 = 63 A Gilt nicht für Verlegung auf einer Holzwan, in iesem Fall muss um eine Stromstärke nieriger abgesichert weren.

6 Strombelastbarkeit von Kabeln un Leitungen mit Kupferleiter un PVC-Isolierung (Betriebstemperatur 70 C) bei fester Verlegung un Dauerbetrieb 1), Umgebungstemperatur 40 C nach EN /1998 Tabelle 4 Referenz- B 1 B 2 C E Nennquer- Strombelastbarkeit in A schnitt in mm 2 Nennstrom I n in A 2) 0,75 I z 7,6 I n 6 1,0 I z 10,4 9,6 11,7 11,5 I n ,5 I z 13,5 12,2 15,2 16,1 I n ,5 I z 18,3 16, I n I z I n I z I n I z I n I z I n I z I n I z I n I z I n ) 2) 3) I z für Nicht-Dauerbetrieb siehe EN (VDE 0113 Teil 1) Die betriebsmäßige Belastung I b er Kabel un Leitungen arf nicht größer als ie zulässige Belastbarkeit I z sein ( I b I z ) Bei abweichenen Betriebsbeingungen, z.b. bei Umgebungstemperaturen > < 30 C, bei Häufung er Kabel un Leitungen un/oer bei gleichzeitiger Belastung von mehr als 3 Aern, sin ie Strombelastbarkeitswerte mit en zutreffenen Umrechnungsfaktoren nach Tabellen 5 bis 9 zu multiplizieren. Bei Installationen mit unterschielichen en ist ie Strombelastbarkeit es Kabels oer er Leitung nach er ungünstigsten zu bestimmen. Für as Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis1000 V ist als höchste Betriebstemperatur für Kabel un Leitungen 70 C zugrune zu legen,weil Installations-Einbaugeräte, Steckvorrichtungen, Klemmen u. gl. gewöhnlich für iese Anschlußstellentemperatur bestimmt sin. Kabel un Leitungen für höhere Betriebstemperaturen, z.b. 80 oer 90 C, sin eshalb in er Gebäueinstallation nur so hoch zu belasten, aß ie Betriebstemperatur am Leiter 70 C nicht überschreitet (siehe E DIN VDE /1995 Anhang C). Strombelastbarkeitswerte I z nach E DIN VDE /1995

7 Umrechnungsfaktoren für abweichene Umgebungstemperaturen (ϑ u < > 30 C) nach DIN VDE /2003; anzuwenen auf ie Strombelastbarkeit nach Tabelle 2 Tabelle 5 Zulässige Betriebstemperatur am Leiter 60 C 70 C 80 C 90 C Umgebungstemperatur C Umrechnugsfaktoren 10 1,29 1,22 1,18 1, ,22 1,17 1,14 1, ,15 1,12 1,10 1, ,08 1,06 1,05 1, ,00 1,00 1,00 1, ,91 0,94 0,95 0, ,82 0,87 0,89 0, ,71 0,79 0,84 0, ,58 0,71 0,77 0, ,41 0,61 0,71 0, ,50 0,63 0, ,35 0,55 0, ,45 0, ,32 0, , ,29 NR/SR = Natur- oer synthetischer Kautschuk, PVC = Polyvinylchlori, EPR = Ethylen-Propylen-Kautschuk, VPE = vernetztes Polyethylen Umrechnungsfaktoren für Häufung von Kabeln un Leitungen mit Nennlast im Dauerbetrieb nach DIN VDE /2003; anzuwenen auf ie Strombelastbarkeit nach Tabelle 2, 3 un 4 Tabelle 6 Verlegeanornung Gebünelt irekt auf er Wan, auf em Fußboen, im Elektro-Installationsrohr oer -kanal, auf oer in er Wan Anzahl er mehrarigen Kabel oer Leitungen oer Anzahl er Wechsel- oer Drehstromkreise aus einarigen Kabeln oer Leitungen (2 bzw. 3 stromführene Leiter) ,00 0,80 0,70 0,65 0,60 0,57 0,54 0,52 0,50 0,48 0,45 0,43 0,41 0,39 0,38 Einlagig auf er Wan oer auf em Fußboen, mit Berührung 1,00 0,85 0,79 0,75 0,73 0,72 0,72 0,71 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 Einlagig auf er Wan oer auf em Fußboen, mit Zwischenraum gleich em Außenurchmesser 1,00 0,94 0, Einlagig unter er Decke, mit Berührung 0,95 0,81 0,72 0,68 0,66 0,64 0,63 0,62 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61 0,61 Einlagig unter er Decke, mit Zwischenraum gleich em Außenurchmesser 0,95 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 Symbol für ein einariges oer ein mehrariges Kabel oer eine einarige oer eine mehrarige Leitung Anmerkung: Die Umrechnugsfaktoren sin anzuwenen für ie Ermittlung er Strombelastbarkeit gleichartiger un gleich hoch belasteter Kabel un Leitungen bei Häufung in erselben. Die Leiternennquerschnitte ürfen sich abei höchstens um eine Querschnittstufe unterscheien. Die Umrechnungsfaktoren beziehen sich auf en Dauerbetrieb mit einem Belastungsgra von 100 % für alle aktiven Leiter (Nennlast). Ist ie Belastung kleiner als 100 %, können ie Umrechnungsfaktoren höher sein. Falls ein Leiter mit einem Strom nicht größer als 30 % seiner Belastbarkeit bei Häufung belastet wir, ist es zulässig, ihn bei er Bestimmung es Umrechnungsfaktors für ie restlichen Kabel oer Leitungen ieser Gruppe zu vernachlässigen. Wenn er horizontale lichte Abstan zwischen benachbarten Kabeln un Leitungen as Zweifache ihres Außenurchmessers überschreitet, brauchen ie Umrechnungsfaktoren nicht angewenet zu weren.

8 Umrechnungsfaktoren für Häufung von mehrarigen Kabeln un Leitungen auf Kabelwannen un -pritschen nach DIN VDE /2003; anzuwenen auf ie Strombelastbarkeit nach Tabelle 2, 3 un 4 Tabelle 7 Anzahl er Anzahl er mehrarigen Kabel oer Leitungen Verlegeanornung Wannen oer Pritschen Ungelochte mit Berührung 1 0,97 0,84 0,78 0,75 0,71 0,68 Kabelwannen 2 0,97 0,83 0,76 0,72 0,68 0,63 (Löcher umfassen weniger 3 0,97 0,82 0,75 0,71 0,66 0,61 als 30% er Gesamtfläche) 6 0,97 0,81 0,73 0,69 0,63 0,58 Gelochte mit Berührung 1 1,00 0,88 0,82 0,79 0,76 0,73 Kabelwannen 2 1,00 0,87 0,80 0,77 0,73 0,68 3 1,00 0,86 0,79 0,76 0,71 0,66 6 1,00 0,84 0,77 0,73 0,68 0,64 mit Zwischenraum 1 1,00 1,00 0,98 0,95 0,91 2 1,00 0,99 0,96 0,92 0,87 3 1,00 0,98 0,95 0,91 0,85 mit Berührung 1 1,00 0,88 0,82 0,78 0,73 0, mm 2 1,00 0,88 0,81 0,76 0,71 0, mm mit Zwischenraum 1 1,00 0,91 0,89 0,88 0,87 2 1,00 0,91 0,88 0,87 0,85 Kabelpritschen mit Berührung 1 1,00 0,87 0,82 0,80 0,79 0,78 2 1,00 0,86 0,81 0,78 0,76 0,73 3 1,00 0,85 0,79 0,76 0,73 0,70 6 1,00 0,83 0,76 0,73 0,69 0,66 mit Zwischenraum 1 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 2 1,00 0,99 0,98 0,97 0,96 3 1,00 0,98 0,97 0,96 0,93 Anmerkung: Die Umrechnungsfaktoren gelten nur für einlagig verlegte Gruppen von Kabeln oer Leitungen, wie oben argestellt.sie gelten nicht, wenn ie Kabel oer Leitungen mit Berührung übereinaner verlegt sin oer ie angegebenen Abstäne zwischen en Kabelwannen oer Kabelpritschen unterschritten weren. In solchen Fällen sin ie Umrechnugsfaktoren zu reuzieren, z.b. nach Tabelle 6 Tabelle 8 Umrechnungsfaktoren für vielarige Kabel un Leitungen (> 5 Aern) mit Leiternennquerschnitten bis 10 mm 2 Anzahl er gleichzeitig Umrechnungsfaktoren belasteten Aern 5 0,75 7 0, , , , , , ,30 Tabelle 9 Umrechnungsfaktoren für aufgewickelte Leitungen, z.b. Leitungsroller Anzahl er Lagen auf er Spule Umrechnungsfaktoren 1 0,80 2 0,61 3 0,49 4 0,42 5 0,38 Anmerkung : Für spiralförmige Abwicklung gilt er Umrechnungsfaktor 0,80. Stan November 2003 Druckschrift Nr. 2CDC D0101 ersetzt G SK S 0101 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Postfacharesse: Postfach , D Heielberg Telefon (06221) , Telefax (06221)

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE /August 2003 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/August 2003 Gegenüber der Ausgabe von April 998 sind neu hinzugekommen: Auswirkung von Oberwellen strömen

Mehr

Betriebsbedingungen für Leitungen mit Nennspannung bis 1000 Volt und für wärmebeständigen Leitungen

Betriebsbedingungen für Leitungen mit Nennspannung bis 1000 Volt und für wärmebeständigen Leitungen Betriebsbeingungen für Leitungen mit Nennspannung bis 1000 Volt un für wärmebestänigen Leitungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Abweichen Vereinbarte Betriebsbeingungen Betriebsbeingungen Betriebsart - Dauerbetrieb

Mehr

Technische Tabellen T12

Technische Tabellen T12 Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit Technische Tabellen T12 Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. Allgemeine

Mehr

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN

Technische Information. Maximale Leitungslängen. Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN Technische Information Maximale Leitungslängen Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410 Schutz in Steuerstromkreisen 24 V DC EN 60204-1 Schutz gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410. Maximale

Mehr

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013

Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 DIN VDE 0298-4/2013-06 ist die nationale Umsetzung des Abschnitts 523 aus dem Europäischen

Mehr

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle

Anhang Technische Tabellen T12 T12: Belastbarkeit Grundtabelle Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit T12: Belastbarkeit Grundtabelle Von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C. llgemeine Bestimmungen und Empfehlungswerte

Mehr

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1

Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln - Teil 1 Teil 1 - Querschnittsermittlung nach unterschiedlichen Kriterien Hinweise zur Querschnittsbemessung von Leitungen und Kabeln Für die Querschnittsermittlung

Mehr

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie

von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Kabel- oder Leitungskategorie Tabelle 12-1: Strombelastbarkeit : Belastbarkeit Grundtabelle ÖLFLEX von Leitungen mit Nennspannung bis 1000 V und von wärmebeständigen Leitungen bei Umgebungstemperatur +30 C Verlegeart A Einadrige Leitungen

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz

Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520. Beiblatt 2 zu DIN VDE Reinhard Opitz Reinhard Opitz 0170 63 57332 reinhard.opitz@de.abb.com Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100-520 ABB ASJ - 1 - Beiblatt 2 zu DIN VDE 0100 T 520 enthält Informationen zu DIN VDE 0100-520 trifft keine zusätzlichen

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Technische Information Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen

Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen TECHNISCHE INFORMATION Kabel- und Leitungsdimensionierung und Auswahl von Überstrom-Schutzeinrichtungen Bei der Auslegung von Kabel- und Leitungsanlagen sind Anforderungen zu berücksichtigen, die den sicheren

Mehr

Auslöse-Charakteristik: Z, K

Auslöse-Charakteristik: Z, K Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Auslöse-Charakteristik: B, C, D Auslöse-Charakteristik: Z, nach VDE 0 Teil nach VDE 00 Teil 0 DIN EN 0898 und IEC 898

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In der DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss...

1 Einleitung Begriffe Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen bei Stromfluss... Inhalt 1 Einleitung............................................ 13 2 Begriffe.............................................. 15 3 Physikalische Grundbetrachtungen zur Erwärmung von Kabeln und Leitungen

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VOE-Schriftenreihe Normen verständlich 143.. Schutz bei Uberlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zur neuen OIN VOE 0100-430:2010-10 und OIN VOE 0298-4:2003-08 Or. rer. nat. Oipl.-Phys.

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen

Auslegungskriterien auf Grund der Verlegeart Schutzeinstellungen Kalkulationsmethoden und Hilfen Dimensionierung der Niederspannungs- Kabelsysteme nach Vorgaben der (IEC 60364-5-52:2009,modifiziert+Corrigendum Feb.2011); Deutsche Übernahme HD 60364-5-52:2011 VDE 0100-520 und VDE 0298-4: 2013-06 Auslegungskriterien

Mehr

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015

LEITERDIMENSIONIERUNG NACH NIN 2015 F:\daten\WNDAT\MPO\BP\S\Normen\Leiterdim. NN_2015 Lösung V2.1.xls-ob LETERDMENSONERUNG NACH NN 2015 MPO-PROJEKT Verlegt Verlegt Verlegt Verlegeart: auf nicht gelochtem Kabelkanal in geschlossenem nstallationskanal

Mehr

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich

Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich In DIN VDE 000-30 sind die Anforderungen für den Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom festgelegt. Sicherungsautomaten

Mehr

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen

Querschnittbestimmung. von Kabeln und Leitungen Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Teil 2: Strombelastbarkeit Im Teil 1 wurde die Bemessung des Querschnitts nach den Kriterien Mindestquerschnitt und Spannungsfall behandelt Mit der Auswahl

Mehr

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an

Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Das intelligente Zuhause E-Mobilität fängt in der Technikzentrale an Datum: 27.09.2016 Autor: Michael Senner Inhaltsverzeichnis 01 Aktuelle Zahlen 02 Was sagen die Normen? 03 Nachhaltig & ökologisch 04

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Auslöse-Charakteristik: Z, K. für Sicherungsautomaten im Vergleich. Technische Information

Auslöse-Charakteristik: Z, K. für Sicherungsautomaten im Vergleich. Technische Information Technische Information Auslöse-Charakteristiken für Sicherungsautomaten im Vergleich Auslöse-Charakteristik: B, C, D Auslöse-Charakteristik: Z, nach VDE 0 Teil nach VDE 00 Teil 0 DIN EN 0898 und IEC 898

Mehr

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, Bad Langensalza

Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel Hermann von Salza, Kurpromenade 1, Bad Langensalza Herzlich willkommen XXIV. Zählerfachtagung ALPHA-Hotel "Hermann von Salza", Kurpromenade 1, 99947 Bad Langensalza PROKAUF Unternehmertage 2017 I Region OST I VFR Michael Senner 1 Das intelligente Zuhause

Mehr

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme

14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1 Anhang A: Auswirkungen von Oberschwingungsströmen auf symmetrisch belastete Drehstromsysteme 14.1.1 Allgemeines Bei einer angenommenen symmetrischen Belastung in einem Drehstromkreis muss der Neutralleiterstrom

Mehr

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I 1. Das Magnetfel eines stromurchflossenen Drahtes I Die Fellinien es Feles eines stromurchflossenen,

Mehr

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Markus Asmuth, Udo Fischer, Thomas Kramer, Markus Schindzielorz Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe Gesellenprüfung Teil 2 Energie- und Gebäudetechnik 4. Auflage Bestellnummer 404

Mehr

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung

Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Berücksichtigung von Oberschwingungsströmen bei der Querschnittsermittlung Bernd Siedelhofer Seit geraumer Zeit werden zunehmend Verbrauchsmittel an elektrische Niederspanungsanlagen angeschlossen, die

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun? 1 Belastbarkeit von Kabeln und Leitungen in Verbindung mit Oberwellen DIN VDE 0298-4: 2003-08 legt allgemein fest... welche

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE)

N2XH 0,6/1 kv AFUMEX-PLUS Normen/Approbationen > DIN VDE Aufbau. > Isolierung Vernetztes Polyethylen (VPE) Niederspannung N2XH 0,6/1 kv FUMEX-PLUS 1000 Normen/pprobationen > DIN VDE 0276-604 ufbau > Leiter Kupferleiter, rund, eindrähtig (RE) oder rund, mehrdrähtig, verdichtet (RM) oder sektorförmig, mehrdrähtig

Mehr

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter

Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Auslösekennlinien Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter besitzen zwei Auslöseorgane, die im Fehlerfall über das Schaltwerk zur Abschaltung des Stromkreises führen: einen verzögerten, thermischen

Mehr

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1

16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen

Mehr

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen

Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen Mittel- und Niederspannungs-Technik Technische Tabellen uszug Tabelle 5 VDE 0298 Teil 4 Kupferleiter, Betriebstemp. am Leiter 90 C Umgebungstemp. 30 C. Die angegebenen Werte sind Richtwerte. In Grenzfällen

Mehr

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und

Oberschwingungen. im Stromversorgungsnetz. Planertag am und Oberschwingungen im Stromversorgungsnetz Planertag am 17.02.2017 und Dipl. - Ing. (FH) Oberschwingungen170217, Stand: 17.02.2017 Seite 1 Dipl. - Ing. (FH) Technische Dienst- und Ingenieurleistungen, etec

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection

Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection Verkaufsinformation Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection System pro M compact Sicherungsautomat 60 V DC nach UL 489 für Branch Circuit Protection Typreihe S 20 DC-K und S

Mehr

Brandschutz in der Elektroinstallation

Brandschutz in der Elektroinstallation Brandschutz in der Elektroinstallation Gemäß DIN VDE 0100 Teil 420 dürfen elektrische Anlagen und deren zugehörige elektrische Betriebsmittel für die Umgebung keine Brandgefahr darstellen. In den IT-Räumen

Mehr

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1 Die allgemeinen Anforderungen an die Planung und Errichtung von Stromkreisverteilern in Wohngebäuden sind in

Mehr

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung

Übung 23: Schutz durch Schutztrennung Übung 3: Schutz durch Schutztrennung : Zum Thema Schutz durch Schutztrennung sollen: Bedingungen aufgeführt werden Wirksamkeit und Besonderheiten erläutert werden Schutz durch Schutztrennung Übung 3 47

Mehr

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen

4.10 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 4.9 Schutz gegen Auswirkungen von Überströmen 131 Ziel ist es, Kabel/Leitungen und Betriebsmittel gegen zu hohe Erwärmung durch ihre Lastströme und die dann möglichen Folgen (Entzündungen, Brände, Verbrennungen,

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

H07RN-F 450/750 V. Aufbau. > Isolierung Ethylen-Propylen-Gummi (EPR)

H07RN-F 450/750 V. Aufbau. > Isolierung Ethylen-Propylen-Gummi (EPR) Niederspannung 450/750 V Normen/Approbationen Aufbau Eigenschaften und Verwendung > DIN VDE 0282-4, S07RN-F in Anlehnung > Leiter Kupferleiter, rund, blank, feindrähtig, Klasse 5 nach DIN EN 60228 > Isolierung

Mehr

EA-Testfragen für den zweiten Test

EA-Testfragen für den zweiten Test EA-Testfragen für den zweiten Test 263.) Aufgabe und Arten des Leitungsschutzes... 1 264.) Bauarten bzw. Ausführungsform der Schmelzsicherungen... 2 265.) Aufbau einer Stöpselsicherung... 2 266.) Aufbau

Mehr

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg

Hauptstromversorgung in Gebäuden. Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Hauptstromversorgung in Gebäuden Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer ABB Stotz-Kontakt, Heidelberg Inhalt Bernd Siedelhofer ABB STOTZ-KONTAKT GmbH - Folie 2 Anforderungen an Hauptstromversorgungssysteme DIN-Normen,

Mehr

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l Inhalt Vorwortzurl.Auftage 5 Vorwort zur 2. Auftage 6 A Grundsätzliches zur Handhabung des Buchs.............. 17 AI Inhaltsbeschreibung 17 A2 Restnoffilen 17 B Erläuterungen zu DIN VDE 0100-520:1996-01

Mehr

Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101

Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101 Smissline und Smissline CLASSIC Effizient installieren mit dem neuen 4-poligen FI-LS-Schalter 2CCC451036L0101 Einfache Installation für Verbrauchergruppen nach NIN 2010 4-poliger FI-LS-Schalter aus der

Mehr

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen 6 Brandschutz durch geeignete Planung und Errichtung elektrischer Anlagen 6.1 Allgemeines Nach DIN VDE 0100-100 Abschnitt 131.3 gilt für den Schutz gegen thermische Auswirkungen folgender Grundsatz: Die

Mehr

Frage zu Kurzschlussstrommessungen hinter Motorschutzschaltern:

Frage zu Kurzschlussstrommessungen hinter Motorschutzschaltern: Frage zu Kurzschlussstrommessungen hinter otorschutzschaltern: 05/2011 «Ich habe bei Kontrollen von elektrischen Anlagen schon oft das Problem gehabt, dass ich nach otorschutzschaltern (S) oder Thermorelais

Mehr

PRODUKTINFORMATION H07V-K <HAR>

PRODUKTINFORMATION H07V-K <HAR> GmbH PRODUKTINFORMATION Europäische -Bauartzertifizierung H07V-K HAR, Anschluss- und Steuerleitung, PVC, 450/750 V, Verdrahtung Maschinen und Schaltschränke, Flammwidrig, Klasse 5/Feindrähtig, fest

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 6., neu bearb. und erw. Aufl. 2011 2011. Taschenbuch. XII, 261 S.

Mehr

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen

Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 118 Berechnung von Kurzschluss-Strömen und Spannungsfällen Überstrom-Schutzeinrichtungen, Selektivität, Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS

Mehr

Leitungsschutzschalter. Technische Schulung Blieskastel Schutzgeräte / Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter. Technische Schulung Blieskastel Schutzgeräte / Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter 1 DIN VDE Normen für Leitungsschutzschalter DIN / VDE 0641 Teil 11/8.92 DIN / VDE Normen zu Leitungsschutzschalter: - In dieser Norm sind die Auslösecharakteristiken B und C nach

Mehr

6 Hauptstromversorgung

6 Hauptstromversorgung 6 Hauptstromversorgung 6.1 Aufbau und Betrieb Hauptstromversorgungssysteme umfassen alle Hauptleitungen und Betriebsmittel nach der Übergabestelle des VNB, die nicht gemessene elektrische Energie führen.

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf Einbaufreiläufe ZZ mit ugellagereigenschaften 84-1 Anwenung als Eigenschaften Einbaufreiläufe ZZ... sin gelagerte lestück- Freiläufe mit ugellagereigenschaften. ie Freiläufe weren für normale etriebsbeingungen

Mehr

Metallgewicht. Außendurchmesser. (mm) ca. (kg/km)

Metallgewicht. Außendurchmesser. (mm) ca. (kg/km) H05Z U / H05Z K Aderleitung, ein-/feindrähtig Norm: ÖVE/ÖNORM E 8240 Verwendung: Geeignet zur geschützten Verlegung in Geräten sowie in und an Leuchten. Auch zur Verlegung in Rohren auf und unter Putz,

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler

Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Selektive Hauptsicherungsautomaten S 750 / S 750 DR Die innovative Technik für eine zukunftsorientierte Energieverteilung mit optimaler Anlagenverfügbarkeit 1 S 750 montiert auf Sammelschienen 2 S 750

Mehr

(N)YM-(St)-J 28 NYM-J/-O 29 NHXMH-J/-O 30

(N)YM-(St)-J 28 NYM-J/-O 29 NHXMH-J/-O 30 INSTAllATIONSleitungen (N)YM-(St)-J 28 NYM-J/-O 29 NHXMH-J/-O 30 INStALLAtioNSLEItuNGEN PVC-MantELLEItuNG (N)YM-(St)-J in Anlehnung an DIN VDE 0250 Teil 204/209 Abmessung Mantelwanddicke Artikelnummer

Mehr

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm

Auswahl und Verlegung von Installationsrohren Vergleich alte Norm neue Norm Seminar 16.04.2013, Wien Vergleich alte Norm neue Norm Verlegearten ÖVE-EN 1 Teil 3 41 thermischen Auslegung anhand der Verlegeart, Rohr Leitungsabstände zu Bauwerken Neue Bilddarstellung Seite 2 1 Installationsrohre

Mehr

Produktinformation H07V-K <HAR> Info BauPVO: Artikelnummer-Auswahl unter <HAR>

Produktinformation H07V-K <HAR> Info BauPVO: Artikelnummer-Auswahl unter   <HAR> Europäische -Bauartzertifizierung H07V-K, HAR, Anschluss- und Steuerleitung, PVC, 450/750 V, Verdrahtung Maschinen und Schaltschränke, Flammwidrig, Klasse 5/Feindrähtig, fest verlegt, Ring/Spule Info

Mehr

Sicherungsautomaten. Inhalt

Sicherungsautomaten. Inhalt Inhalt Auswahltabelle System S 200 Auswahltabelle S 200 B... / Auswahltabelle S 200 C... /5 Auswahltabelle S 200 K... /7 Auswahltabelle S 200 Z... /9 Auswahltabelle S 200 M-B... / Auswahltabelle S 200

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Modell/Technische Daten

Modell/Technische Daten Zubehör VR12/1220 ODER-Ventil Ein 3/2-Wege Rückschlagventil mit einem Ausgang un 2 Eingängen für pneumatische Signale. Der Eingang mit em höheren wir immer zum Ausgang geschaltet. /Technische Daten Max.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5

Inhalt. Vorwort zur 8. Auflage...5 Vorwort zur 8. Auflage...5 1 Einheiten und Zeichen....13 1.1 Basiseinheiten...13 1.2 Ableitung der elektrischen Einheiten....13 1.3 Abkürzungen von Einheiten...14 1.4 Vorsätze von Einheiten...15 1.5 Umrechnung

Mehr

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung

Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Hans-Joachim Geist Elektrische Anlagen in Haus und Wohnung Elektor-Verlag, Aachen 1 Inhalt Inhalt 1. Elektroinstallation vom Hausanschluß bis zum Zähler... 5 1.1 Der Hausanschlußraum... 5 1.2 Der Hausanschlußkasten...

Mehr

Querschnitte von Kabeln und Leitungen

Querschnitte von Kabeln und Leitungen Querschnittbestimmung von Kabeln und Leitungen Teil 1: Mindestquerschnitte und Spannungsfall Der richtige Querschnitt von Kabeln und Leitungen ist eine wichtige Voraussetzung für das Betreiben von elektrischen

Mehr

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung 63 Wärmeleitung Die Zusammenhänge bei er Wärmeämmung eines Hauses sin im üblichen gymnasialen Physikunterricht ein relatives Stiefkin. Wenn man ie Literatur zu ieser Thematik liest, muss man en Einruck

Mehr

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect

Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect Selektiver Leitungsschutzschalter SLS mit quickconnect 1 Normen für SLS-Schalter Gebaut und geprüft nach: DIN VDE 0641-21 von Oktober 2011 Mit VDE Zeichen Maße nach DIN 43880 Sammelschiene: Baugröße 6

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO

W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO W Datenblatt: Leitungsschutzschalter (LS), Serie AMPARO W SCHRACK-INFO Doppelliftklemmen an beiden Seiten Hinterklemmschutz für sicheren Anschluss Klemmenquerschnitt: 1-25mm² DIN-Schienen Montage nach

Mehr

DEUTSCHE NORM April 2003

DEUTSCHE NORM April 2003 DEUTSCHE NORM April 2003 Offene Blinniete mit Sollbruchorn un Flachkopf NiCu/St un NiCu/SSt (ISO 16584:2002) Deutsche Fassung EN ISO 16584:2002 EN ISO 16584 ICS 21.060.40 Open en blin rivets with break

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe

ARBEITSPROGRAMM. Elektroinstallateur. Erstellt 2010 durch M. Roggo Überarbeitung durch M. Roggo Kontrolle/Freigabe Version 2.0 1/6 Semester 3 Technische Dokumentation: Normen 30 gemäss BiVo NIV NIV 15.1 Allgemeine Bestimmungen C1.2 Installationsbewilligung C1.2 Ausführung von Installationen C1.2 Installationskontrolle

Mehr

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden

Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden VDE-Schriftenreihe 148 Projektierungshilfe elektrischer Anlagen in Gebäuden Praxiseinführung und Berechnungsmethoden Bearbeitet von Roland Ayx, Ismail Kasikci 07. Auflage 2012. Taschenbuch. XII, 289 S.

Mehr

13.9 Leiter und Leitungen

13.9 Leiter und Leitungen TD TECHNISCHE DOKUMENTATION Kapitel 13 Regeln der Technik 13.9 Leiter und Leitungen 5 Auflage 4. Januar 2011 Bearbeitet durch: Niederberger Hans-Rudolf dipl. Elektroingenieur FH/HTL/STV dipl. Betriebsingenieur

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen

Inhaltsverzeichnis Einführung Elektrischer Strom als Brandursache C Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Inhaltsverzeichnis A Einführung... 17 1 Allgemeines zum Thema Brandschutz und Nutzung elektrischer Energie... 17 2 Vorschriften, Normen und Richtlinien... 19 2.1 Überblick... 19 2.1.1 DIN-VDE-Normen...

Mehr

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R.

Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln. Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Berechnung der Kabelbelastbarkeit bei der Eiderquerung bei Tönning mit 110-kV-Kabeln Bearbeiter Prof. Dr.-Ing. habil. B. R. Oswald Hannover 25. August 2014 Erweiterte Fassung 18. August 2016 1 Anlass,

Mehr

BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 BERUFSKUNDE NIN

BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 BERUFSKUNDE NIN BERUFSSCHULE Kapitel 10 Seite 10-1 10. (27) 10-01 Welche Montagebedingungen gelten für Überstromunterbrecher? 4.3.2..3 Jederzeit zugänglich und ohne Hilfsmittel leicht erreichbar 10-02 (18-2) (18-3) (18-38)

Mehr

Isolations- Überwachungsgeräte

Isolations- Überwachungsgeräte Isolations- Überwachungsgeräte Die richtige Auswahl der Ansprechwerte FA05de / 02.2004 Isolations-Überwachungsgeräte Die richtige Auswahl der Ansprechwerte Nach DIN VDE 0100-410 ( VDE 0100 Teil 410) Abschnitt

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

Errichten von Niederspannungsanlagen

Errichten von Niederspannungsanlagen Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 4-43: Schutzmaßnahmen Schutz bei Überstrom Aufgaben VDE 0100-430: 2010-10 1. Welche grundsätzlichen Aufgaben haben Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Überstrom?

Mehr

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 3P+N

W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 3P+N W DATENBLATT: KOMBINIERTER LS-FI-SCHALTER SERIE BOLF, 3P+N W SCHRACK-INFO Typ A: pulsstromsensitiv Stromrichtungsunabhängiger Anschluss Netzspannungsunabhängig Lift- und Maulklemme beidseitig Isolierter

Mehr

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [. Umkehrfunktionen Aufgabe Gegeben ist ie Funktion f mit f( ) un [ 0. ; [. a) Bestimmen Sie ie Wertemenge un tragen Sie en Graphen von f in as Koorinatensystem ein. Kennzeichnen Sie Definitionsmenge (grün)

Mehr

Brandschutz in elektrischen Anlagen

Brandschutz in elektrischen Anlagen Herbert Schmolke Brandschutz in elektrischen Anlagen Praxishandbuch für Planung, Errichtung, Prüfung und Betrieb 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig & Pflaum Verlag München/Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

IVorlage Experten und Expertinnen

IVorlage Experten und Expertinnen Serie 008 Berufskunde schriftlich Normen und nstallationskunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/ Elektromonteurin Vorlage Experten und Expertinnen Zeit Hilfsmittel 5 Minuten NN 005 oder

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 0 Minuten

Mehr