Klaus Detert Die Ausstellung Evolution in Aktion Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klaus Detert Die Ausstellung Evolution in Aktion Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin"

Transkript

1 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite Klaus Detert Die Ausstellung Evolution in Aktion Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Vorwort Bei meinem Besuch in Berlin im Januar 2008 habe ich dort das Museum für Naturkunde besucht, weil ich die in 2007 dort neu geschaffene Ausstellung Evolution in Aktion sehen wollte. Durch den wieder aufgeflammten Angriff auf die biblische Lehre von der Schöpfung des gesamten Universums mit der dazu im Gegensatz stehenden Lehre von der natürlichen Evolution der lebenden Natur hatte das Thema dieser Ausstellung besondere Aktualität gewonnen. Nach Auffassung der Museumsleitung zeigt die Ausstellung die Ergebnisse naturwissenschaftlicher Forschung, die die gegenwärtige Form der Lehre von der Evolution bestätigen, ohne jedoch das Wirken eines göttlichen Wesens an der Schöpfung ausschließen zu müssen. Diese besondere Ausstellung, die einen kleinen Teilbereich des Museums umfaßt, ist der Neugestaltung des Museums zu verdanken, die aus der Neuorganisation und Zusammenlegung aller staatlichen Museen in Berlin nach der Wiedervereinigung hervorgegangen ist. Im Museum für Naturkunde haben auch die Sammlungen des Naturforschers Alexander von Humboldt einen neuen Platz gefunden. Im Museum auf dem Weg zur Ausstellung Wenn man die Eingangshalle des aus der Wilhelminischen Zeit stammenden Gebäudes durchschritten hat, wird der Blick von dem in Naturgröße errichteten weltweit größten Dinosaurier-Skelett eines Brachiosaurus brancai gefangen genommen, das eine Höhe von 13,27m besitzt. In den Geräten der sogenannten Juraskopie wird dort auch diese Welt der Dinosaurier in virtueller Animation lebendig vorgeführt. Man ist erleichtert, einer vergangenen Welt gegenüberzustehen, weil vor etwa 65 Millionen Jahren diese monströse Tierwelt bei einer großen erdgeschichtlichen Katastrophe ausgestorben ist. Der anschließende Saal behandelt das System Erde und zeigt Einzelheiten dieser Katastrophe. Nach heutiger Erkenntnis stürzte damals ein riesiger Meteor mit einem geschätzten Durchmesser von 10 km in der Nähe der Halbinsel Yukatan in Mittelamerika ins Meer. Durch den Einschlag müssen gewaltige Überflutungen durch Tsunamiwellen verbunden mit starkem Erbeben und Vulkanausbrüchen hervorgerufen worden sein. Beim Eindringen in die Atmosphäre hat der Meteor durch Reibungshitze die Luft so hoch erwärmt, daß im weiten Umfeld der Einschlagstelle alles auf der Erdoberfläche verbrannte. Aufgewühlte Gesteins- und Sandschichten der Erdoberfläche haben dann als fein verteilter Staub, mit Asche vermischt, bis in die Stratosphäre hinein das Sonnenlicht monatelang in global ausgedehnten Umkreis abgedunkelt. Danach boten weite Bereiche der Erdoberfläche auf Monate hinweg der Tier- und Pflanzenwelt keine Lebenschance mehr, weil die Fotosynthese ausgesetzt hatte und durch die über Monate fehlende Sonnenstrahlung zu einer Eiswüste erstarrt ist. Aus den aufgewühlten Schichten der Erdoberfläche sind vermutlich giftige Schwefeldämpfe und Kohlendioxid Gase ausgetre-

2 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite ten. Man kann kaum ermessen, wie stark das Ausmaß der Veränderung der Lebenswelt durch die Folgen dieses Einschlags des Riesenmeteors gewesen ist. Man schätzt jedoch, daß bei dieser Katastrophe mehr als 70 % der auf dem Lande vorhandenen Pflanzen und Tiere untergegangen sind. In diesem Raum des Museums werden auch die ständigen Veränderungen auf der Erdoberfläche gezeigt, wie Landmassen der Kontinente auseinandergerissen und dann wieder aufeinandergeschoben wurden. Man vermutet, daß diese Verschiebungen große Erdund Seebeben ausgelöst haben. So stellt sich die Erde als ein dynamischer Planet dar, auf dem die belebte und unbelebte Natur durch vielfältige Wechselwirkung mit Kräften der Erde und des Himmels einer dauernden Veränderung ausgesetzt ist. Dann geht es weiter durch einen Saal, der die naturkundlichen Erkenntnisse des Zusammenhangs der Erdgeschichte mit dem Sonnensystem behandelt. Sterne explodieren als Supernova. Planeten entstehen durch ausgeschleuderte Materie aus dem leuchtenden Zentralstern, der Sonne, aber auch durch Ansammlung von Meteoriten und kosmischen Staub. Die Entstehung des Kosmos in Raum und Zeit aus dem Nichts bei einem sogenannten Urknall wird erwähnt, wobei der Physiker sich fragt: Was konnte dabei eigentlich knallen, wenn Energie und Materie erst daraus hervorgegangen sind? In der Unermeßlichkeit des Universums stellt die Erde nur einen winzigen Planeten in einem Sonnensystem dar, dessen gewaltige Sonne doch nur als vergleichsweise kleiner Stern in eine der bekannten Galaxien mit unzähligen Sternen enthalten ist. Auch die Galaxien mit ihren vielen Sternen sind in ständiger Bewegung. Die Frage drängt sich auf, wer oder was bewegt und bestimmt ihre Bahn? Die Ausstellung Evolution in Aktion Man tritt jetzt in eine Halle, die durch Querwände aufgeteilt ist und die Ausstellung enthält, die Anlaß des Museumsbesuches ist. Im ersten Quergang der Halle wird der geschichtliche Verlauf wissenschaftlicher Erforschung der Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt der terrestrischen Natur auf dem ganzen Erdkreis behandelt. Wichtige Teile der naturkundlichen Sammlungen aus den Weltreisen des Forschers Alexander von Humboldt ( ) findet man hier. Die erste noch sehr fragmentarische Einteilung der lebenden Organismen nach Klassen, Ordnungen, Gattungen, und Arten an Hand der Lebensformen stammt schon von Carl von Linné ( ). Die Botanikerin Amelie Dietrich ( ) wurde als Entdeckerin vieler neuer Arten besonders hervorgehoben. Heute schätzt man die Zahl der verschiedenen Arten auf über 90 Millionen und immer noch werden unbekannte Arten entdeckt. Es wird gezeigt, wie sich die Vegetation auf bestimmte besonders fruchtbare Kernzonen verteilt. etwa 70% aller Arten von Tieren und Pflanzen leben in diesen sog. hotspots, die nur 1,4% der gesamten Erdoberfläche bedecken. Dazu gehören die Philippinen, die Sundainseln, Madagaskar, Teile Kaliforniens, große Waldregionen an der atlantischen Küste Brasiliens, die Anden in Kolumbien sowie Regionen im Mittelmeerraum. Diese Regionen besitzen sehr fruchtbare Böden in den regenreichen Wärmezonen der Erde. An diesen Orten haben viele der reichlich vorhandenen Arten ihren genetischen Spielraum zur Bildung vieler Untergruppen, den Familien, ausgefüllt. Manche Familien sind

3 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite im äußeren Erscheinungsbild ihrer Organismen so verschieden, daß man nicht glauben will, daß sie zur gleichen Art gehören. Dann wurden Lebewesen abgebildet, die sich so ähnlich sind, daß man nicht vermutet, daß sie aus Familien unterschiedlicher Arten stammen. Bei den Familien der Schmetterlinge finden sogar Metamorphosen der Lebensformen statt. Erscheinungsbild und Körpermerkmale der Exemplare einzelner Familien eignen sich daher schlecht zum Auseinanderhalten von Arten. Die Artengrenzen werden heute nach der Fähigkeit zur sexuellen Fortpflanzung bestimmt. Wenn sich Lebewesen unterschiedlicher Familien durch Paarung fortpflanzen, dann gehören die Familien zu der gleichen Art. Doch in vielen Fällen fehlt noch eine genaue Bestimmung der Fortpflanzungsbarrieren. Seit Darwin kennt man den Selektionsdruck, den Umweltbedingungen auf die Lebensformen von Pflanzen und Tieren ausüben. Man kann ihn bei der besonderen Ausbildung der Rassenmerkmale von Familien in der Tier- und Pflanzenwelt erkennen, die in isolierten Räumen leben wie auf Inseln, die weit genug vom Festland entfernt liegen. Aber auch in unwirtlicheren Gegenden sorgt der harte Kampf ums Überleben dafür, daß sich dort nur eine beschränkte Zahl von Familien und Arten halten konnte, deren Rassenmerkmale besonders günstig an die äußeren Bedingungen angepaßt sind. Die Ausstellung zeigt einen besonders komplex ausgebildeten Selektionsdruck, bei dem mehrere Faktoren zum Überleben von Zebras in der Savanne in Zentralafrika geführt haben. Rinder und Pferde, die zur gleichen Art gehören, hat man dort nicht als Wildtiere in freier Natur angetroffen, weil sie dort nicht überleben. Das liegt nicht an den in dieser Region gleichfalls lebenden Raubtieren sondern an der Verbreitung der Tsetsefliege. Bekanntlich übertragen diese Fliegen bei Rindern, Pferden aber auch bei Zebras die meist tödlich verlaufende Nagana Infektionskrankheit. Man hat aber herausgefunden, daß Tiere mit Streifenmuster für das Fliegenauge sehr schwer zu erkennen sind, so daß die Zebras von Stichen der Tsetsefliege verschont bleiben. Die Morphologie der Lebensformen, mit denen sich Lebewesen auch bei gleichen Arten unterscheiden, lassen sich nicht allein auf Selektionsdruck erklären. Man findet überall eine Vielfalt von Gattungen, Rassen und Familien der gleichen Art nicht nur in den kargen Gegenden. Auch in den Hotspots, in denen eine hohe Vielfalt der Lebensformen zu finden ist, unterscheiden sich Lebewesen verschiedener Familien und Gattungen deutlich von einander. Zur Entstehung der Arten Im mittleren Bereich der Ausstellung Evolution in Aktion findet man eine Büste von Charles Darwin ( ) mit einer akustischen Erklärung seiner Biographie. Dazu dient ein interessantes Gerät, das auch bei anderen Exponaten vorhanden ist. Hier wird ohne Kopfhörer nur durch Aufstützen der Ellbogen an vorgeschriebenen Punkten und Auflegen der Hände auf die eigenen Ohren der gesprochenen Text hörbar gemacht. Man erfährt, daß Darwin auf seiner Weltreise als Naturforscher 1832 bei den Tierarten auf den Galapagosinseln im Pazifik vor der Küste Südamerikas besondere Rassenmerkmale entdeckt hatte, die bei gleichen Artgenossen auf dem Festland fehlen. Dazu gehö-

4 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite ren die Beobachtungen von Finkenfamilien mit krummem Schnabel, die als Darwin- Finken bekannt geworden sind. Diese Beobachtungen führten zu der wichtigen Erkenntnis, daß auch in der Natur durch Umgebungseinflüsse natürliche Züchtungen von bestimmten Rassenmerkmalen möglich sind. Menschliche Züchtungserfolge an Tieren und Pflanzen begleiten die menschliche Kultur schon seit prähistorischer Zeit. Darwin wurde aber erst durch sein 1859 erschienenes Buch über die Entstehung der Arten ( On the Origin of Species ) berühmt. Man vermißt allerdings in der Ausstellung den Hinweis, daß Darwin damit nur eine Annahme verfolgt hat, die behauptet, daß Selektionsdruck der Natur in Verbindung mit einer gerichteten Abfolge der sog. Mutationen bei der Fortpflanzung durch Paarung nicht nur neue Rassen entstehen läßt sondern auch höhere Arten schaffen könnte. Derartige Vorgänge sind bisher jedoch nie beobachtet worden. Dennoch hat dann Darwin 1871 daraus seine Deszendenz durch Evolution abgeleitet, um die Abstammung der höheren Arten der mehrzelligen Lebewesen der Gegenwart -darunter auch den Menschen- als natürliche Entwicklung von primitiven Urformen, z.b.pantoffeltierchen, erklären zu können. ( The Descent of Men ). Die Annahme Darwins, daß durch die bei der Vererbung zufällig auftretenden Mutationen e- benso zufällig zu einer Abfolge vorteilhafter Mutationen zum Überspringen von Fortpflanzungsbarrieren führen könne, damit neue lebensfähige Arten mit höherer Komplexität entstehen, wird heute auch bei Neodarwinisten nicht für möglich gehalten. Man muß Darwin zu gute halten, daß ihm dieser Prozeß damals plausibel erschien. Er wußte noch nichts über die Vererbungslehre von Mendel, die es unwahrscheinlich macht, daß bei der Vererbung der vererbbare genetische Spielraum der einzelnen Familien erweitert wird. Die Ergebnisse der Molekularbiologie waren in seiner Zeit noch ebenso unbekannt wie die Entdeckungen der Gentechnik. Neodarwinisten haben anstelle der zufälligen Abfolge eine neue Annahme eingeführt, nach der durch Selbstorganisation in der Natur eine gerichtete Abfolge infolge Bevorzugung vorteilhafter Mutationen erfolgt. Bisher ließ sich aber auch diese Annahme nicht bestätigen. In der Ausstellung werden Erklärungsansätze bei der Beobachtung der Veränderung der Vielfalt von Lebensformen durch Selbstorganisation jedoch nicht erörtert. Von den Ergebnissen der Forschung auf dem Gebiet der Molekularbiologie berichtet die Ausstellung, wie 1868 die Substanz der Zellkerne isoliert und als organische Säuren identifiziert wurde wurde der Nachweis geführt, daß die Chromosomen im Zellkern die fadenartigen Makromoleküle, zu Knäueln aufgewickelt, enthalten. Oswald Avery hat 1944 ermittelt, daß die Anordnung der sog. Nucleotide in diesen DNA Makromolekülen die genetische Information enthalten. Man findet ferner in der Ausstellung eine Kopie des Originals der Veröffentlichung von James D.Watson und Francis H.C.Crick aus dem Jahr 1953 in der Zeitschrift Nature, wo die molekulare Struktur der DNA mit ihren paarweisen Fadenmolekülen in Gestalt einer Doppelhelix beschrieben wurde. Da jedes Lebewesen in seinen Zellkernen ein ganz spezifisches DNA-Molekül enthält, bezeichnet man dieses Molekül auch als genetischen Code. In 1962 haben die Autoren für diese Entdeckung den Nobelpreis bekommen. Einen Hinweis über den Einfluß der Entde-

5 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite ckungen in der modernen Gentechnik auf die von Darwin entwickelte Abstammungslehre sucht man in der Ausstellung vergeblich. Der Polymerchemiker Bruno Vollmert hat 1985 in seinem Buch Das Molekül und das Leben darauf hingewiesen, daß bei der Befruchtung einer Eizelle durch die Samenzelle eine neue DNA in der befruchteten Zelle entsteht, die aus einer Transkription hervorgeht, die dem Vorgang beim Zellwachstum entspricht. Der Prozeß der Replikabildung bei der Transkription erklärt die Mendelschen Gesetze aber auch die Fortpflanzungsbarrieren bei zu großen Unterschieden in den Strukturen der DNA der beiden Elternteile und macht verständlich, warum selbst kleine Mutationen bei der Replikabildung selten auftreten. Vor allem aber kann man auch durch eine mehrmalige Folge von mutierten Elterngenerationen keine nennenswerte Veränderung der DNA Moleküle zu höherer Komplexität erwarten. Vollmert weist auf Verfahren in der Polymerchemie hin, daß man durch Copolymerisation aus kürzeren Abschnitten von Polymerketten lange Fadenmoleküle herstellt, wie z.b. Nylon. Ähnliche Prozesse zur Bildung neuartiger DNA Moleküle mit größerer Länge und Komplexität, hält Vollmert für denkbar. Als reine Zufallsprozesse sind sie nicht zu erklären. Dazu wäre ein gezielt gesteuerter Prozeß erforderlich. Die Biologie hat bisher diese Überlegung von Vollmert nicht verfolgt und sie wird auch in der Ausstellung nicht erwähnt. Artenvielfalt durch Migration In der Ausstellung Evolution in Aktion hat man nicht erörtert, ob die in der Paläontologie bestimmen Veränderungen in der Natur während des Lebensalters der Erde auf gezielt gesteuerte Vorgänge hindeuten, um eine Umwelt zu schaffen, die für hochkomplex aufgebaute Lebewesen, wie den homo sapiens, Lebensbedingungen bietet. (Anthropisches Prinzip). Man hat sich in der Ausstellung auf Hinweise aus Forschungsergebnissen in der Paläontologie und Geologie beschränkt, die das Entstehen bestimmter Grundtypen der Organismen des Lebens voraussetzen, aus denen die Vielfalt der Lebensformen in der Natur, wie wir sie heute kennen, hervorgegangen ist. Fragen, wann und wie diese Grundtypen entstanden sind, wurden offen gelassen. Die Migration beim Ausbreiten der terrestrischen Tier- und Pflanzenwelt von den Ursprungsorten der Grundtypen in neue Lebensräume wurde erläutert. Man hat dabei auf die seit der Frühzeit der Erde erfolgten Kontinentalverschiebungen hingedeutet, die Landbrücken entstehen und vergehen ließen, was die interkontinentale Ausbreitung von Tieren und Pflanzen ermöglicht hat. Mit der Migration war auch eine Vergrößerung der Vielfalt eigenständiger Lebensformen verbunden. Man hat dabei nicht den Begriff der Arten verwendet sondern den der Untergruppen, der Familien. Man vermutet aber, daß unterschiedlicher Selektionsdruck in den verschiedenen Lebensräumen auf der Erde zu der Vergrößerung der Artenvielfalt beitragen könnte durch folgenden Vorgang: Die unterschiedlichen Ausprägungen von Lebensformen der ausgewanderten Familien in den verschiedenen Regionen der Erde nahmen im Laufe der Zeit immer stärker zu. Doch die Bandbreite der Fortpflanzungsfähigkeit zwischen den in verschiedenen Regionen lebenden Familien wurde eingeschränkt. Die Paarung aus Familien verschiedenen Regionen wurde trotz ihres Ursprungs aus dem gleichen Grundtyp nicht mehr möglich. Nach der

6 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite Definition von Ernst Meyer sind dadurch Artengrenzen neu entstanden. Die Artenvielfalt wurde somit erhöht. Doch eine Fortpflanzungsbarriere zu höheren Arten mit einer komplexeren Struktur ihrer DNA wurde dabei nicht übersprungen. Als Beispiel wurden Migrationswsege aufgezeigt, die in der letzten Epoche des Erdalters, im Quartär, vermutet werden, das vor etwa 1-2 Millionen Jahren begonnen hatte. An diesen Wanderungen waren auch schon Familien der Menschen beteiligt, Manche der heute in verschiedenen Regionen unterschiedlich ausgeprägten Rassenmerkmale konnte man auf unterschiedliche Lebensbedingungen zurück führen, wie z.b. Hautfarben, die mit der Intensität der Sonnenstrahlen und den verschiedenen Spurenelemente in der Atmosphäre zusammenhängen.. Zeitliche Veränderung der globalen terrestrischen Fauna und Flora. Die Ausstellungsstücke dieser Sonderausstellung zeigen viele Beispiele, wie sich die terrestrische Fauna und Flora auf der Erdoberfläche in Laufe der Erdgeschichte verändert haben. Dabei wird der Zeitraum betrachtet, der etwa 540 Mio. Jahre zurückreicht, weil man annehmen kann, daß sich bereits im Paläozoikum erste terrestrische Ökosysteme ausgebildet hatten, die bereits einer Vielfalt von verschiedenen Lebewesen der Pflanzenund Tierwelt Lebensbedingungen boten, in denen sich ein stabiles Ökosystem bilden konnte. Vor etwa 250 Millionen Jahren entsteht im Jungpaläozoikum eine neuartige Flora und Fauna. Neue Familien der Lebensformen verbreiteten sich auf den Kontinenten bis zum Ende der Kreidezeit im Mesozoikum. Eine besonders große Vielfalt der Pflanzen entwickelte sich im warmen Klima dieser Epoche. Es ist das Ökosystem des Lebens der Reptilien und Saurier mit den Wäldern aus Riesenschachtelhalmen und Riesenfarnen. Vor 65 Millionen Jahren ging diese terrestrische Welt bei der großen Katastrophe durch den Einschlag des Riesenmeteoriten unter. Danach aber erholte sich die Tier und Pflanzenwelt und es entstand das Ökosystem der Neuzeit. Die Bedrohung der Tier und Pflanzenwelt war mit den großen Raubsauriern verschwunden. Jetzt breiteten sich Säugetiere im kühleren Klima aus und es entstehen große Nadelwälder. Erst im Quartär vor 1-2 Mio. Jahren fand man bei Fossilien der Säugetiere auch typische Knochenreste von menschlichen Lebewesen. Im Neozoikum traten größere Temperaturschwankungen auf als in der früher vergangenen Epoche, was mit größerer Aktivität von Vulkanen und Erdbeben und ihren Staub- und Aschewolken erklärt wird aber auch mit schwankender Intensität der Sonnenstrahlung. Bis in das Quartär hinein haben die Temperaturschwankungen dazu geführt, daß zeitweilig große Teile der Eroberfläche mit Eis bedeckt waren. So wird die Gegenwart als Zwischeneiszeit bezeichnet, die vor etwa Jahren eine lange Eiszeit abgelöst hat. Die dabei auftretende Klimaerwärmung hat bis heute noch nicht zum Abschmelzen des Eises an den Polen der Erde geführt. Das Vordringen und Zurückgehen des Eises im Neozoikum war mit starken Migrationen der Tier- und Pflanzenwelt verbunden, was auch zu deutlichen Schwankungen der Lebensformen und ihrer Vielfalt in den verschiedenen Erdregionen geführt hat. Insgesamt hat die terrestrische Population im gesamten Neozoikum nicht die Dichte des Mesozoikums erreicht. Die letzten 100 Jahre sind von zunehmendem Ar-

7 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite tensterben geprägt, obwohl ein leichter globaler Temperaturanstieg beobachtet wurde. Es wird auf die Aktivitäten des Menschen durch Umwandlung der Natur zu Industrielandschaften aber auch auf das beschleunigte Wachstum der menschlichen Bevölkerung zurückgeführt, die von weniger als 2 Mia. auf über 6 Mia. in diesem Zeitraum gewachsen ist. Man rechnet, daß die heute lebenden Arten, die auf 90 Mio. geschätzt werden, nur 1% der Gesamtzahl aller Arten und Lebewesen umfassen, die jemals auf der Erde gelebt haben. Man darf sich aber diese Zeiträume mit unterschiedlichen Systemen der Pflanzen- und Tierwelt nicht so vorstellen, als ob alle Arten der Tier- und Pflanzenwelt in ihrer Epoche ganz untergegangen und dann völlig neu entstanden sind. Einzelne Familien und Arten haben sich von Anfang an bis in die Neuzeit hinein gehalten. Man hat z.b. Fossilien aus dem Paläozoikum gefunden, die von kleinen Lebensformen der Säugetiere stammen. Man schließt daraus, daß Familien dieser Art bis in die Neuzeit erhalten geblieben sind, sich dann aber zu größeren Populationen entwickelt haben. Fossilien von Menschen hat man bisher jedoch noch nicht aus Zeiten vor dem Quartär finden können. Andere Arten wie die Dinosaurier sind erst in der Kreidezeit entstanden und zum Ende der Kreidezeit wieder untergegangen. Im gesamten Zeitraum der Erdgeschichte wurde das Anwachsen der Zahlen von Familien mit neuartigen Lebensformen auch vom Aussterben begleitet. Folgende Erscheinungen werden in der Ausstellung beim Artensterben unterschieden: das gleichförmige Arternsterben, das ohne erkennbare Auslesefaktoren erfolgt, das Artensterben durch globale erdgeschichtliche Katastrophen, mit denen ein Massensterben der Lebewesen auf der Erde einhergegangen ist, das Aussterben bei Mängeln in der Anpassung bestimmter Familien und Arten bei veränderten Umweltbedingungen durch Klimaänderungen, regionales Aussterben durch Vulkanismus oder Meteoriteneinschlag, Aussterben durch Einschränkung der Lebensräume, wenn die Beschaffenheit der Böden verändert wird, so daß sie ihre Fruchtbarkeit verlieren. Z.B. durch Austrocknung oder durch Versiegelung der Böden durch menschliche Besiedelung oder durch Abholzen der Regenwälder. Mit globalem Artensterben stehen große erdgeschichtlichen Katastrophen im Zusammenhang, die im Zeitraum vom Paläozoikum bis heute inzwischen vermutet werden. 1. vor 445 Mio. Jahren, 2. vor 360 Mio. Jahren, 3. vor 250 Mio. Jahren hat eine besonders große globale Katastrophe etwa 90% aller Lebewesen mit ihren Arten und Familien ausgelöscht. 4. vor 200 Mio. Jahren, 5. vor 65 Mio. Jahren durch den Einschlag eines riesigen Meteoriten.. Zusammenfassender Überblick Die Ausstellung vermittelt einen umfassenden Eindruck von dem ungeheuren Umfang der Veränderungen von Lebensformen in der Natur auf den Kontinenten der Erde während der letzten 530 Mio. Jahre. Bei manchen Beschreibungen der gezeigten Darstellun-

8 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite gen kann man nicht ausreichend unterscheiden, was von seriösen Forschungsergebnissen der Paläontologie gestützt wird und was phantasievoller Spekulation zuzurechnen ist. Doch umstrittene Befunde werden zurückhaltend beschrieben. Zu den Streitfragen, ob die Lehre von der Evolution gilt oder das Konzept einer intelligent geplanten Schöpfung wird nicht Stellung bezogen. Man beschränkt sich auf die Beschreibungen der naturwissenschaftlichen Beobachtungen und ihrer Deutung. Für die Lösung der Rätsel, wie das Universum entstanden ist, wie das Leben auf der Erde begann, wie aus den Anfängen des Lebens die heutigen Arten der Flora und Fauna in ihrer Vielfalt entstanden ist, wie die Abstammung des Menschen zu erklären ist, hat die Ausstellung keine Hinweise geboten. Die Fülle der Darstellungen von Veränderungen der Lebensformen stützt die Auffassung von einer Evolution in Aktion, wenn man unter dem Begriff Evolution vor allem Veränderung und Anpassung verstehen will. Die Ausstellung enthält keine Ansatzpunkte dafür, daß die Erde ein relativ junger Planet sein könnte mit einem Alter von höchstens Jahren, wie es manche Kreationisten vermuten. Die Ausstellung bestätigt jedoch, daß auch in der Biologie das Zitat gilt: Naturwissenschaft vermag die Vorgänge in der Natur zu beschreiben. Doch die Erklärung ihrer tieferen Ursachen und der letztgültigen Zielsetzung der Naturvorgänge bleibt ihr verborgen. Sie bekräftigt auch, daß wissenschaftliche Forschung immer im Fluß ist. So stellen auch die in der Ausstellung gezeigten Forschungsergebnisse einen Momentanwert dar, der durch den Fortschritt der Wissenschaft morgen bereits überholt sein kann. Bei der Fülle so vieler noch ungesicherter Hypothesen in der Paläontologie sind noch manche Überraschungen durch zukünftige Forschung zu erwarten. Im letzten Quergang der Ausstellungshalle lädt eine Bankreihe zum Ausruhen von der anstrengenden Besichtigung ein. Der Blick fällt dann auf eine breite Leinwand, auf der Spruchbänder mit vielen Zitaten von Naturforschern, Philosophen und Theologen entlanglaufen. Diese Zitate wurden zu folgenden Fragen ausgewählt: Was bedeutet uns Natur? Was ist der Sinn des Lebens? Was ist Evolution? Was ist Leben? Was ist Wissenschaft? Was macht den Menschen zum Menschen? Was sagt Wissenschaft über Gott?

9 Ein Besuch im Museum für Naturkunde in Berlin Seite Zum Verständnis der als Antworten zu den Fragen vorgestellten Zitate liest man die folgende Erläuterung: Seit uns schriftliche Überlieferungen erhalten sind, reflektieren sie die Vielfalt des Denkens über unser Verständnis der Natur. Eine streng an die Beobachtungen der Natur gebundenen Betrachtungsweise ist eine Möglichkeit, über die Entwicklung des Lebens nachzudenken, Religion und die Frage nach Gott sind eine andere. Im Hintergrund all dieser Aussagen stellt sich immer die Frage nach dem Sinn des Lebens. Einen Ausschnitt dieser Vielfalt des Denkens zeigen die hier zusammengetragenen Zitate zu den oben zitierten Fragen. Die Antworten stellen der biologischen Diversität eine geistige Diversität gegenüber. Nachwort Hinter den Fragen mit ihren Zitaten verbirgt sich eine Spur, welche die Ausstellung andeutet: In der naturwissenschaftlichen Forschung stellt sich das Leben auf der Erde als Teilausschnitt eines großen dynamischen Systems dar. Jedes Lebewesen und mit ihm jeder einzelne Mensch hat darin seinen Platz und seine eigene Aufgabe, um sich mit seiner Eigenart und seinen Fähigkeiten angemessen in die Schöpfung des großen und gewaltigen Universums so einzuordnen, damit sich der Sinn der Schöpfung erfüllt. Sinn und Ziel der Schöpfung kann man aus der Natur nur ablesen, wenn man dazu auch eine andere Quelle der Wahrheit aufsucht. So erfüllt sich der Ausspruch des Kernphysikers und Nobelpreisträgers Werner Heisenberg: Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus; doch am Grunde des Bechers wartet Gott!

Museum für Naturkunde der

Museum für Naturkunde der Museum für Naturkunde der Museum Humboldt-Universität für Naturkunde zu Berlin der Das Museum für Naturkunde für Naturkunde Berlin beherbergt über 30 der Millionen Sammlungsobjekte und ist die größte deutsche

Mehr

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens Teil 4: Biologische Evolution Stromalithen Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens 1 Stromatolithen sind die ältesten biogenen Ablagerungen, die durch versteinerte Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden

Mehr

1 Was ist Geobotanik?

1 Was ist Geobotanik? 1 Was ist Geobotanik? Fragen: 1. Das Geobiosystem ist die Verflechtung von den verschiedenen Lebensformen mit sich und ihrer Umwelt. Sie tauschen sich untereinander aus und bilden immer wieder neue Kombinationen.

Mehr

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung

Zeitreise. Wir sind gespannt, was ihr noch wisst! Viel Spaß! In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Zeitreise Die Vorstellung im Planetarium hat Dich auf eine Reise durch fast 14 Milliarden Jahre Weltgeschichte geführt! Um diesen unvorstellbar großen Zeitraum besser zu begreifen, haben wir ihn auf die

Mehr

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien

Die Bildung unseres Sonnensystems. Die Entstehung des Universums. Die Entstehung des Lebens. Erste Sterne und Dunkle Materie. Die Bildung der Galaxien Die Entstehung des Universums Die Bildung unseres Sonnensystems Erste Sterne und Dunkle Materie Die Entstehung des Lebens Die Bildung der Galaxien Die Erfindung von Fotosynthese und der Vielzelligkeit

Mehr

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth Biologische Evolution Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth 1 Verwendete Quellen 1. Ulrich Kutschera: Evolutionsbiologie 2. GEOkompakt, Nr. 23: Evolution 3. Internet:

Mehr

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Inhalt. Streitfall Evolution 11 Inhalt Streitfall Evolution 11 Die größte Show im Universum 15 1. Wie wäre die Welt ohne die Evolution? 15 2. Wer hat Angst vor der Evolution? 16 3. Was ist Evolution? 18 4. Warum ist die Evolutionstheorie

Mehr

Geochemische Evolution des Planeten Erde

Geochemische Evolution des Planeten Erde Geochemische Evolution des Planeten Erde Entwicklung der Erdoberfläche durch Konvektion und Kontinentalverschiebung Vulkanismus als Lebenspuls der Erde Mögliche Entstehung des Lebens an Black Smokern Photosynthese

Mehr

Die kosmische Evolution - Lösung

Die kosmische Evolution - Lösung Die kosmische Evolution - Lösung Nr. Aussage Der Urknall muss sehr laut gewesen sein. 2 Vor dem Urknall gab es nichts. Am Anfang war es sehr, sehr heiß. 4 Der Urknall ereignete sich vor ca.,77 Millionen

Mehr

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich

Raumschiff Erde. Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde Helmut Weissert, ETH Zürich Raumschiff Erde? Der Erdplanet ist der bisher einzig bekannte Planet im Universum mit Leben Alle Lebewesen gehören zu den Passagieren des Erd-Planeten; der Mensch

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive

Biologische Evolution Eine islamische Perspektive Biologische Evolution Eine islamische Perspektive اتلطور ابليولويج - آفاق إسالمية [ألماني - German [Deutsch - IslamToday.com موقع اإلسالم ايلوم Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern املرتجم: جمموعة من

Mehr

Der Kampf ums Überleben

Der Kampf ums Überleben Einführungstext - 2 - Der Kampf ums Überleben Seit den Anfängen des Lebens auf der Erde verändern sich die Lebewesen ständig. Unzählige Arten starben aus und neue Arten haben sich entwickelt. Aber nicht

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Kinderuniversität Winterthur

Kinderuniversität Winterthur Kinderuniversität Winterthur Mit Siebenmeilenstiefeln durch die Geschichte der Erde Iwan Stössel-Sittig Quelle: Wikipedia, Tenji Die Geschichtsbücher der Erde Die lange Geschichte der Erde ist in dem wohl

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 4. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe In drei kleinen Aufsätzen habe ich schon die Geschehnisse angesprochen, die vermutlich die Maarbildung in der Eifel ausgelöst haben. In einem dieser

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Empfohlene

Mehr

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht der Vater war. Er kannte die Blutgruppe des Kindes nicht,

Mehr

Sie kamen zu tief in die Kreide

Sie kamen zu tief in die Kreide Sie kamen zu tief in die Kreide Die Kreide-Tertiär-Grenze, meist KT-Grenze genannt, ist der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses vor 65 Mio. Jahren, das den Übergang von der Kreidezeit zum Tertiär

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

Was Loewen damit sagen will, ist ganz klar. So, wie amerikanische Geschichte heute an den Highschools gelehrt wird, stehen Vergangenheit und

Was Loewen damit sagen will, ist ganz klar. So, wie amerikanische Geschichte heute an den Highschools gelehrt wird, stehen Vergangenheit und Einleitung Geschichte gehört in welcher Form auch immer bei Jugendlichen vermutlich zu den unbeliebtesten Schulfächern. Eine scharfsinnige Analyse dieses Phänomens liefert James Loewen in seinem Buch Lies

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Ich soll nun also herausfinden Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010 Vera Maria Passegger Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Inhalt Chemische Entwicklung Habitate Einfluss von Kometen

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.

Mein Dinosaurierbuch... erstellt von Mag. Martina Meister-Wolf für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb. Mein Dinosaurierbuch... Wie entstehen Fossilien? Fossilien Es wurden und werden immer wieder versteinerte Reste von Dinosauriern gefunden. Diese versteinerten Reste nennt man FOSSILIEN. Suche den passenden

Mehr

Zeitreise in die Erdgeschichte

Zeitreise in die Erdgeschichte Zeitreise in die Erdgeschichte Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1a N1 Ausgehend von

Mehr

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Evolution & Religion. Evolution und Religion 3.1 Evolution 2.6 Der und stolze Religion: Pfau Wie Warum Charles viele Darwin Tiere die auffällig Welt veränderte schön sind Evolution & Religion Herzlichen Glückwunsch Wenn du im Unterricht gut aufgepasst

Mehr

2. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe

2. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe 2. Teil: Die Eifel nach einer kosmischen Katastrophe Im ersten Teil dieser Betrachtung wurde die Wahrscheinlichkeit der Entstehung der Eifelmaare aus Teilen eines aufgesplitterten Meteoriten oder Kometen

Mehr

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann

Wenn man nur wüsste. Jürg Amann Wenn man nur wüsste Wenn man nur wüsste, wie sie gemeint ist, die Welt. Diese rollende Kugel, in den Gnadenmantel aus blauem Himmel gehüllt, auf der es die Liebe gibt. Und wir, die wir sie einstweilen

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Evolutionslehre. Wissenschaft oder Glaube?!

Evolutionslehre. Wissenschaft oder Glaube?! Evolutionslehre Wissenschaft oder Glaube?! Inhalt Was heißt denn (hier) Wissenschaft? Grundlagen der Evolutionslehre Glaube oder Vernunft 2 Was heißt denn (hier) Wissenschaft? Eine Definition Methodisch

Mehr

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens

Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Biologische Vielfalt Grundlage des Lebens Die Natur und ihre Biologische Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage. Sie liefert beispielsweise sauberes Wasser, fruchtbare Böden und Sauerstoff zum Atmen. Die

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert. Sternzeit (Entstehung der Erde) und Urzeit (vor 4,5 bis 3,8 Milliarden Jahren) Wissenschaftler vermuten, dass die Erde vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren entstand. Man geht davon aus, dass es in der ersten

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 8 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 10 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 12 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 14 Aktion Unsichtbares sichtbar machen....

Mehr

Unsere einsame Erde. Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist. Bearbeitet von Peter D Ward, Donald Brownlee, E Helmers

Unsere einsame Erde. Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist. Bearbeitet von Peter D Ward, Donald Brownlee, E Helmers Unsere einsame Erde Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist Bearbeitet von Peter D Ward, Donald Brownlee, E Helmers 1. Auflage 2001. Buch. XVIII, 374 S. Hardcover ISBN 978 3 540 41365 3

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock

Evolutionstheorien und -faktoren erforschen S 2. Colourbox II/I2. Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 Verlauf Material S 2 LEK Glossar M1 Colourbox t h c i s n a r o V Thinkstock Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Reihe 4 M2 Verlauf Material

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

1 Urknall 0 vor 13,7 Mrd. Jahre

1 Urknall 0 vor 13,7 Mrd. Jahre 1 Urknall 0 vor 13,7 Mrd. Die Geburt der Welt ist wohl die seltsamste Geschichte, die erzählt werden kann. Unser unvorstellb ar großes Universum war nämlich einmal zwergenhaf t klein. Alles beginnt vor

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189 Inhaltsverzeichnis 9 Chancen und Risiken der Gentechnologie 173 Wird jetzt auch noch unser Erbe manipuliert?.............. 174 Bakterien werden genetisch manipuliert................... 174 Grüne und rote

Mehr

Z Zeitperioden Infokarten

Z Zeitperioden Infokarten Materialien zur Grundschulzeitschrift Sachunterricht Weltwissen 1/2017: Eine Reise von der Urzeit bis heute Z 4.1-12 Zeitperioden Infokarten Zusatzmaterial zu Artikel: Erdgeschichte zum Anfassen - Zeitleiste,

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum? Die Milchstraße war der ganze Weltraum Den Urknall hat s noch nicht gegeben Olbers und der dunkle Himmel Das Sonnensystem reichte bis zum Uranus

Mehr

Atomares und Galaktisches Leben

Atomares und Galaktisches Leben Atomares und Galaktisches Leben Professor Dr. Hofer, Uni Bielefeld Formen von Leben gibt es in überall in unserem Universum und weit darüber hinaus!! Präsentation an der physikalischen Fakultät der Universität

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26

Inhalt. Zusammenfassung Test... 26 Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen.... 10 Eine Reise in die Welt des Kleinen.... 12 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch.... 14 Methode Wir üben das Mikroskopieren.... 16 Zellen teilen, wachsen und verändern

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Carl von Linné ( )

Carl von Linné ( ) Carl von Linné (1707-1778) Begründer der Systematik, teilte Pflanzen nach Blütenorganen und Tiere nach anatomischen und physiologischen Merkmalen ein. Seine Erkenntnisse waren für die späteren Evolutionsvertreter

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Big Bang zweiter Akt

Big Bang zweiter Akt Harald Lesch / Jörn Müller Big Bang zweiter Akt Auf den Spuren des Lebens im All C. Bertelsmann Inhalt Einleitung 11 1. Das Handwerkszeug 17 Bei der Beschäftigung mit dem Universum stößt man allenthalben

Mehr

Lebewesen bestehen aus Zellen 8

Lebewesen bestehen aus Zellen 8 Lebewesen bestehen aus Zellen 8 Eine Reise in die Welt des Kleinen 10 Zellen von Pflanze, Tier und Mensch 12 Methode Wir üben das Mikroskopieren 14 Zellen teilen, wachsen und verändern sich 16 Methode

Mehr

RELATIVITÄT T DES STOFFLICHEN

RELATIVITÄT T DES STOFFLICHEN RELATIVITÄT T DES STOFFLICHEN Professor Dr. Hofer Die Wahrnehmung der Schöpfung hängt vom Betrachter ab Unsere Erde ist vergleichbar mit einem kleinen Wassertropfen in den Weiten der Ozeane Die gesamte

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10.

Unsere Erde. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 10. www.wasistwas.de nd Band 10 Unsere Erde SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Ein Besuch im Steinbruch Marie besucht mit ihrem Vater einen Fossilien-Steinbruch. In diesem

Mehr

Schöpfungszeit: Wasser des Leben

Schöpfungszeit: Wasser des Leben Christuskirche Prien, 14-09-2014 Schöpfungszeit: Wasser des Leben Peter A. Wilderer München Technische Universitaet Muenchen Institute for Advanced Study Schöpfungs- Zeit die Schöpfung ist ein andauernder

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Die Frage nach Gott (FG) 14 FG1: Woher kann ich wissen, daß es Gott überhaupt gibt? 14 FG2: Wo ist Gott? 14 FG3: Was bedeutet das Wort Gott - G.O.T.T.? 15 FG4: Warum ist

Mehr

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen.

Basiskonzept. erklären die Bedeutung des Zellkerns als Träger der Erbanlagen. Schülerband rlebnis iologie 2, inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 10 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9

Inhalt. Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 Inhalt Kapitel 1: Katastrophen in der frühen Erdgeschichte 9 1.1 Ein Planetensystem entsteht 9 Kollabierende Gaswolken 9 Die Sonne entsteht 10 Beobachtung der Entstehung von Sternen und Planeten Sternhaufen

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Erdgeschichte. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Erdgeschichte. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Andreas Griese Oliver Schneider Einfach & klar: Erdgeschichte Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andreas Griese, Oliver Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner

ARTENVIELFALT. Dokumentation von Claudia Moro. TBZ / IT IN 00 f. Abgabetermin: Lehrer: Brunner ARTENVIELFALT Dokumentation von Claudia Moro TBZ / IT IN 00 f Abgabetermin: 28.01.2003 Lehrer: Brunner Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 2 2. Was versteht man unter Artenvielfalt 3 2.1 Der Begriff

Mehr

Geologie und Mineralogie

Geologie und Mineralogie Joachim Stiller Geologie und Mineralogie Alle Rechte vorbehalten Geologie und Mineralogie Der Anstieg des Meeresspiegels Wasserfläche der Weltmeere: 362 Mio. qkm (siehe Brockhaus) Die Antarktis (die Arktis

Mehr

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern

Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten. Prof. K. Altwegg, Uni Bern Die Frage nach unserem Ursprung: Antworten aus dem Weltall Vom Staubkorn zu Sonne und Planeten Prof. K. Altwegg, Uni Bern Achtung, fertig, los Woher stammt das Wasser auf der Erde? Woher stammt der Staub

Mehr

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d)

Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall. Zchg. (a) Zchg. (b) Zchg. (c) Zchg. (d) Fehlgeschlagene Versuche zur Erklärung von Expansion des Universums und Urknall Grundlage : Simon Singh in "Big Bang" Abb. 67 / S.265 siehe Anhang Hubbles Beobachtungen ließen den Schluss zu, dass das

Mehr

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben?

Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Ulrich Janßen Ulla Steuernagel Warum sind die Dinosaurier ausgestorben? Mit Illustrationen von Klaus Ensikat Deutsche Verlags-Anstalt München Zu Beginn des Erdmittelalters sah die Erde anders aus als

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO)

Keine Welt ohne explodierende Sterne. Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Keine Welt ohne explodierende Sterne Bruno Leibundgut Europäische Südsternwarte (ESO) Alter der Alpen Entstanden vor etwa 30 bis 35 Millionen Jahren Dinosaurier haben die Alpen nie gekannt! (vor 65 Millionen

Mehr

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Agriculture Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Metaldehyd ist das Tetramer von Acetaldehyd Acetaldehyd Metaldehyd 2 Acetaldehyd entsteht natürlich bei der Alkoholgärung 3 Acetaldehyd entsteht

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben?

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben? Biologie:= Lebenskunde Aber: Was ist eigentlich Leben? Prolog: Was ist Leben? Aktuelle Fragen: Sind wir Gott? Synthetische Biologie: Zusammenbau biologischer Systeme aus Molekülen. Kann man die Moleküle

Mehr

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer. Naturwissenschaft trifft Glaube Andreas Neyer andreas.neyer@tu-dortmund.de www.andreas-neyer.de 1. Grundsätzliches zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Glaube 2. Grundlegendes zur Quantenphysik 3.

Mehr

2 Belege für die Evolutionstheorie

2 Belege für die Evolutionstheorie 2 Belege für die Evolutionstheorie 2.1 Homologie und Analogie Die systematische Einordnung von Lebewesen erfolgt nach Ähnlichkeitskriterien, wobei die systematischen Gruppen durch Mosaikformen, d.h. Lebewesen

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Gene, Meme und Kultur Wie wir zu Menschen wurden. Prof. Dr. Knut Löschke HTWK Leipzig

Gene, Meme und Kultur Wie wir zu Menschen wurden. Prof. Dr. Knut Löschke HTWK Leipzig Gene, Meme und Kultur Wie wir zu Menschen wurden Prof. Dr. Knut Löschke HTWK Leipzig knut.loeschke@gmx.de Die Fragen - das Problem Faustkeil Geschätztes Alter: 1,8 Mio. Jahre Faustkeil Geschätztes Alter:

Mehr

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design Die Idee Reptilien beherrschen unseren Planeten schon seit Menschengedenken und haben sich im Laufe der Evolution ihren Lebensräumen angepasst. Die Vielfalt der Arten

Mehr