Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft"

Transkript

1 Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Juni 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Die folgenden Literaturhinweise bieten Anregungen für die Auswahl des Fachschrifttums in den thematischen Schwerpunkten der Prüfung orientiert an der Studien- und Prüfungsordnung. 1. Unter welchen Gesichtspunkten suche ich meine Literatur aus? An jedes der Themengebiete sollen Sie fünf Fragen stellen, die hier am Beispiel der Allgemeinen Pädagogik exemplifiziert werden: 1. Was bedeutet Allgemeine Pädagogik? Was bedeutet dabei Pädagogik, und was bedeutet allgemein (ggf. incl. begriffsgeschichtlicher Untersuchungen)? 2. Welche Ansätze (Theorien und Modelle) einer Allgemeinen Pädagogik lassen sich unterscheiden? 3. Womit beschäftigen sich diese Ansätze? 4. Mit welchen Forschungsmethoden bearbeiten diese Ansätze ihre Gegenstandsfelder? 5. Wie sieht der aktuelle Forschungsstand aus? 2. Welche Literatur wähle ich aus? Mit den o. g. Fragen im Kopf sollten Sie nun in die Bibliothek(en) gehen und die jeweilige Literatur analysieren. Wir möchten Sie ungern mit bestimmten Literaturangaben auf vorgezeichnete Wege locken - das Ergebnis wären dann Standardprüfungen, die Ihre individuellen Interessen und Schwerpunkte nicht mehr in jedem Fall berücksichtigen könnten. Deshalb sind die folgenden Literaturvorschläge in der Tat als Anregungen bzw. Kristallisationskerne Ihrer Literaturrecherche zu verstehen. 3. Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? In den Themenbereichen werden jeweils die beiden Schwerpunkte Überblick und Vertiefung behandelt. In den Überblicken soll wie auf einer Landkarte die Oberflächenstruktur des jeweiligen Themas dargestellt werden; für die Themen- und Literaturvorschläge in den Vertiefungen sind soweit wie möglich die Studienerfahrungen aus den besuchten Lehrveranstaltungen im Fach Pädagogik zugrunde zu legen. Die

2 Prüfung (und die Vorbereitung darauf) soll dazu beitragen, Grundbegriffe und Hauptprobleme des Faches Pädagogik zu identifizieren und in ausgewählten Schwerpunkten Positionen und Konzeptionen kennen, begründen und kritisieren zu lernen. Über das Studium der ausgewählten Fachliteratur hinaus wird in mindestens einem der Prüfungsbereiche die Lektüre eines Klassikers im Original empfohlen. In der Prüfung sollen Sie Ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, pädagogisch relevante Themen unter Verwendung ausgewählter Fachliteratur mit eigenen Worten sinngemäß zutreffend darzulegen, kritisch zu diskutieren und ggf. auf ihre praktischen Konsequenzen in pädagogischen Handlungsfeldern hin auszuwerten. Literaturempfehlungen 1. Allgemeine Erziehungswissenschaft in der Diplom-Vorprüfung 1.1. Allgemeine Pädagogik (Geschichte, Theorien, Grundbegriffe) sowie anthropologische Voraussetzungen und gesellschaftliche Bedingungen der Erziehung Böhnisch, Lothar: Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. Weinheim (Juventa), 2., überarb. u. erw. A Brinkmann, Wilhelm/ Petersen, Jörg (Hg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige. Donauwörth (Auer) Faulstich, Peter/ Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.): Erziehungswissenschaft: Ein Grundkurs. Reinbek (Rowohlt TB) Hamann, Bruno: Pädagogische Anthropologie. Theorien Modelle Strukturen. Eine Einführung. Frankfurt (Peter Lang), 4., überarb. u. erg. Aufl Krüger, Heinz-Hermann/ Helsper, Werner (Hg.): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Bd.1. Stuttgart (UTB), 9. Aufl Lenzen, Dieter (Hg): Erziehungswissenschaft: Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Tb), 6. Aufl Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik. Darstellungsband Stuttgart (Klett-Cotta), 21. Aufl.2004; Dokumentationsband ebd., 4. Aufl 1999.

3 1.2 Theorien der Erziehung, der Bildung und der Sozialisation Baumgart, Franzjörg: Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen - Texte - Arbeitsaufgaben. Stuttgart (UTB), 3. Aufl Flitner, Andreas: Konrad, sprach die Frau Mama..: Über Erziehung und Nicht- Erziehung. Weinheim (Beltz), Neuaufl Hentig, Hartmut von: Bildung. Weinheim (Beltz), 7. Aufl Hurrelmann, Klaus: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim (Beltz), 9. Aufl Loch, Werner: Lebenslauf und Erziehung. Essen (Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft) Institutionen und Organisationsformen der Erziehung und Bildung Brinkmann, Wilhelm (Hg.): Differentielle Pädagogik. Eine Einführung. Donauwörth Eichler, Dirk: Veränderungsprozesse pädagogischer Institutionen: Organisationsteoretische Reflexionen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) Krüger, Heinz-Hermann/ Rauschenbach, Thomas (Hg.): Einführungskurs Erziehungswissenschaft: Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens: Bd 4. Stuttgart (UTB), 4. Aufl Merkens, Hans: Pädagogische Institutionen: Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Individualisierung und Organisation. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) Otto, Hans-Uwe/ Rauschenbach, Thomas/ Vogel, Peter (Hg.): Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf. Bd.4. Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf. Stuttgart (UTB) 2002.

4 1.4 Handlungsmodalitäten nach ausgewählten Praxisfeldern Erziehen, Beraten, Helfen Belardi, Nando/ Akgün, Lale/ Gregor, Brigitte/ Neef, Reinhold/ Pütz, Thomas/ Sonnen, Fritz Rolf: Beratung: Eine sozialpädagogische Einführung. Weinheim/München (Juventa), 5. Aufl Pallasch, Waldemar/ Kölln, Detlef: Pädagogisches Gesprächstraining: Lern- und Trainingsprogramme zur Vermittlung pädagogisch-therapeutischer Gesprächsund Beratungskompetenz. Weinheim/München (Juventa), 7. Aufl Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Band I-III, Reinbek bei Hamburg (Rowohl), 14. Aufl Thomann, Christoph / Schulz von Thun, Friedemann : Klärungshilfe. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt), Neuausgabe in drei Bänden Unterrichten, Informieren, Präsentieren Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart (Klett-Cotta), 13. Aufl Jungk, Robert/ Müllert, Norbert R.: Zukunftswerkstätten. Hamburg 1981; überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe München (Heyne) Klebert, Karin/ Schrader, Einhard/ Straub, Walter G.: ModerationsMethode. Das Standardwerk. Hamburg (Windmühle) Langmaack, Barbara/ Braune-Kricke, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. Weinheim (Beltz), 7. Aufl Retter, Hein: Studienbuch Pädagogische Kommunikation. Bad Heilbrunn (Klinkhardt), 2. Aufl Planen, Organisieren, Evaluieren Heiner, Maja (Hg.): Qualitätsentwicklung durch Evaluation, Freiburg (Lambertus) Keiner, Edwin (Hg.): Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel (Deutscher Studienverlag) 2001.

5 Müller, Carl Wolfgang (Hg.): Begleitforschung in der Sozialpädagogik. Analysen und Berichte zur Evaluationsforschung. Weinheim (Beltz) Allgemeine Erziehungswissenschaft in der Diplomprüfung 2.1 Allgemeine Pädagogik: Geschichte der Erziehung und der Erziehungswissenschaft, Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Erziehungswissenschaft. Benner, Dietrich/ Tenorth, Heinz-Elmar (Hg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse im 20. Jahrhundert. Praktische Entwicklungen und Formen der Reflexion im historischen Kontext. 42. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim und Basel (Beltz) Brinkmann, Wilhelm/ Petersen, Jörg (Hg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige. Donauwörth (Auer) Kron, Friedrich W.: Wissenschaftstheorie für Pädagogen. München/ Basel Krüger, Heinz-Hermann: Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Stuttgart (UTB) Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2. Aufl Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik. Darstellungsband Stuttgart (Klett-Cotta), 21. Aufl.2004; Dokumentationsband ebd., 4. Aufl Stein, Werner (Hg.): Der neue Kulturfahrplan: die wichtigsten Daten der Weltgeschichte. München (Herbig) Tenorth, Heinz-Elmar: Geschichte der Erziehung. Weinheim (Juventa), 4. Aufl Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft: geisteswissenschaftliche und empirische (quantitative und qualitative) Methoden. Danner, Helmut: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Einführung in die Hermeneutik, Phänomenologie und Dialektik. Stuttgart (UTB), 5. Aufl Dieckmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg (Rowohl TB), 18. Auflage Flick, Uwe: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt TB), 6. akt. Aufl

6 Friebertshäuser, Barbara/ Langer, Antje/ Prengel, Annedore (Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim (Juventa), 3. Auflage Kern, Horst. Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien. München (C.H. Beck) Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band I: Methodologie, Band II: Methoden und Techniken. Weinheim (Beltz) 1989 und Rittelmeyer, Christian/ Parmentier, Michael: Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft), 3. Aufl Voraussetzungen, Aufgaben und Formen der Erziehung und Bildung und ihrer Erforschung Böhm, Winfried/ Schiefelbein, Ernesto/ Seichter, Sabine: Projekt Erziehung: Ein Lehrund Lernbuch. Paderborn (Schöningh) Dörpinghaus, Andreas/ Poenitsch, Andreas/ Wigger, Lothar: Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt (Wiss. Buchgesellschaft), 3. Aufl Herbart, Johann Friedrich: Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Bochum (Kamp), 5. Aufl Zuerst Kant, Immanuel: Über Pädagogik. In: ders./ Weischedel, Wilhelm (Hg.): Werkausgabe Bd. 11 und Bd. 12. Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Frankfurt/Main (Suhrkamp), Neuauflage Prange, Klaus/ Strobel-Eisele, Gabriele: Die Formen pädagogischen Handelns: Eine Einführung. Stuttgart (Kohlhammer) Schleiermacher, Friedrich: Grundzüge der Erziehungskunst (Vorlesungen 1826). In: Friedrich Schleiermacher: Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe, Band 2. Hg. von Michael Winkler und Jens Brachmann. Frankfurt/Main (Suhrkamp), Neuauflage Handlungsmodalitäten nach ausgewählten Praxisfeldern: vgl. Punkt 1.4

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum )

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Institut für Pädagogik der CAU Philosophische Fakultät Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Mai 2003 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Die folgenden

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in den pädagogischen Studien, Prüfungsfach Pädagogik ( Paedagogicum )

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in den pädagogischen Studien, Prüfungsfach Pädagogik ( Paedagogicum ) Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Mai 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in den pädagogischen Studien, Prüfungsfach Pädagogik ( Paedagogicum ) Die folgenden

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach)

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Juni 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) Die

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft 8092 Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper 1. Auflage 2012. Buch. 347 S. Hardcover

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

S Copei, Friedrich Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, und Leipzig: Quelle & Meyer.

S Copei, Friedrich Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, und Leipzig: Quelle & Meyer. Textnachweise S. 43 60. Fischer, Aloys. 1961. Deskriptive Pädagogik. In Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften, hrsg. Theodor Rutt, 137 154. Paderborn: Schöningh. 1914 erstmals erschienen in

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorworte 11 Hinweise zur Arbeit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Anspruchshorizont und Voraussetzungen... 2 2. Fragestellung und Gegenstand

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Grundwissen Pädagogik 7., vollst. überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Friedrich W. Kron, Universitätsprofessor

Mehr

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik

Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych. Infoveranstaltung zum mündlichen Staatsexamen im Frühjahr 2012 im Fach Allgemeine Pädagogik am 18.06.2012 von 11.30-12.00 Uhr Große Aula, Hauptgebäude (im Rahmen

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S

Rowohlt- Taschenbuch- Verl S IEEbec = Hohengehren 2002 X, 151 S Auswahlbibliographie des Faches 1 Aebli, Hans Zwölf Grundformen des Lehrens 12. Klett-Cotta 2003 409 S. 3-608-93044-2 IICaeb = 364673 2 Beck, Gertrud Soziales Lernen - Kinder in der Orig.-Ausg. Rowohlt-

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Roland Bast Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Pädagogischer Verlag Schwann Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 HANDWÖRTERBÜCHER/LEXIKA Dolch, J. Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache,

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 11 Projekt Erziehung" 13 ERSTES KAPITEL: Piaton

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986 Ausklang Wer frei von Erziehung ist, ist offen für Beziehungen. Diese Offenheit ermöglicht zwischenmenschlichen Reichtum, keine Selbstverständlichkeit, sondern Geschenk. 207 Literaturverzeichnis Altmann,

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Pädagogische Handlungsformen. Univ.-Prof. Dr. Johanna Hopfner Karl-Franzens-Universität Graz

Pädagogische Handlungsformen. Univ.-Prof. Dr. Johanna Hopfner Karl-Franzens-Universität Graz Pädagogische Handlungsformen Univ.-Prof. Dr. Johanna Hopfner Karl-Franzens-Universität Graz Überblick 1. Handeln und Handlungswissenschaft 2. Grundformen pädagogischen Handelns 3. Sozialer und institutioneller

Mehr

Prüfungsanforderungen in Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Verbindliche Allgemeine Hinweise

Prüfungsanforderungen in Allgemeiner Erziehungswissenschaft. Verbindliche Allgemeine Hinweise Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Institut für Erziehungswissenschaft Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Die Prüfer in Allgemeiner Erziehungswissenschaft April 2005 Prüfungsanforderungen

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Teilprojekt 3.3 von TUD-sylber ( Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen ) EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Dresden, 13.07.2016

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 8.

Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 8. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 8. November 2004 Aufgrund des 88 Abs. 3, 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs.

Mehr

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Susann Gessner, Philipps-Universität Marburg Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst? Vortrag im Rahmen der 17. Tage der Politischen Bildung 3./4. November

Mehr

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

Neuerwerbungen Juni 2011

Neuerwerbungen Juni 2011 Neuerwerbungen Juni 2011 Signatur: DBW-A 18.743 Autor: Tschekan, Kerstin Titel: Kompetenzorientiert unterrichten ISBN/ISSN: 978-3-589-23215-4 Signatur: DBW-A 18.744 Autor: Hurrelmann, Klaus Titel: Lebensphase

Mehr

Neuerwerbungen Dezember 2011

Neuerwerbungen Dezember 2011 Neuerwerbungen Dezember 2011 Signatur: DBW-B 4.084-2 Titel: Know-how in Sportkunde ISBN/ISSN: 978-3-230-03253-9 Signatur: DBW-A 16.299-17 Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert ISBN/ISSN:

Mehr

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden

Workshop. Workshop. Die Schulpraxis durch den Einsatz von Unterrichtsvideos forschend erkunden Workshop Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik Workshop Die Schulpraxis durch den Einsatz von

Mehr

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen

Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen Qualitative Veranstaltungsevaluation als Bewertungsgrundlage für verschiedene Interessengruppen, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls: Allgemeine Pädagogik und Didaktik 1 Grundlagen Nummer des Moduls im Studienplan: 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Edwin Keiner Studiengang: Einstufiger

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Pädagogische Professionalisierung, Reihe: Spielräume von Schulentwicklung, Dienstag, 20.01.2015, Referent: Martin

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Handbuch der Erziehungswissenschaft

Handbuch der Erziehungswissenschaft Handbuch der Erziehungswissenschaft im Auftrag der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft herausgegeben von Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm, Volker Ladenthin Die Studienausgabe umfasst

Mehr

Jüdische Sozialarbeit

Jüdische Sozialarbeit Jüdische Sozialarbeit Modul. Einführung in die Geschichte und Ethik der Sozialen Arbeit.-.März 0 Max Willner Heim, Bad Sobernheim Donnerstag,.0.0 09:00-0:00 Einführung in das Seminar zu Entwicklungslinien

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Ethik Sozialer Arbeit

Ethik Sozialer Arbeit Ethik Sozialer Arbeit Bearbeitet von Andreas Lob-Hüdepohl, Walter Lesch 1. Auflage 2007. Buch. 389 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8366 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch,

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

Literaturempfehlungen Allgemeine Erziehungswissenschaft 17.5.2010 Als Basisliteratur für die Prüfung in Allgemeiner Erziehungswissenschaft

Literaturempfehlungen Allgemeine Erziehungswissenschaft 17.5.2010 Als Basisliteratur für die Prüfung in Allgemeiner Erziehungswissenschaft Literaturempfehlungen Allgemeine Erziehungswissenschaft 17.5.2010 Hinweise für Studierende: In der folgenden Liste finden Sie Literaturempfehlungen für das Studium der Allgemeinen Pädagogik, gegliedert

Mehr

Winter-Semester 2004/ 2005

Winter-Semester 2004/ 2005 Prof. Dr. Sven Papcke Winter-Semester 2004/ 2005 Einführung in die politische Soziologie (GK) (Do. 16-18) Raum 519 1) 21. Oktober 2004 Eröffnung/ Themenverteilung/ Fragestellung (Themenberatung 1-3) 2)

Mehr

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Infoblatt mündliche Prüfungen FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Für jede Prüfungsform gilt: Ø Sie müssen Inhalt und Form Ihrer Prüfungsleistung

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Soziologie im Grundstudium (Bachelor) Einführung in die Wirtschaftssoziologie Pflichtliteratur: Ergänzende Literatur: Arbeitsgruppe Soziologie (2004): Denkweisen und Grundbegriffe der Soziologie. Eine

Mehr

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements Themenschwerpunkt 3 Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements www.fh-bielefeld.de/humantec 1 Ausgangsfragen Was macht kompetentes Arbeitshandeln aus? Welches Wissen wird für kompetentes Handeln benötigt?

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls: Allgemeine Pädagogik und Didaktik 1 Nummer des Moduls im Studienplan: 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Edwin Keiner Studiengang: Masterstudiengang

Mehr

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Dr. Horst Biedermann Mittwoch, 15.15-17.00 Uhr Beginn: 22.09.2010 Saal: Regina Mundi C-01.109 Bachelor Geschichte der Pädagogik Inhalt Unter der Reformpädagogik

Mehr

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Pädagogik Christian Hochmuth Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Rezension / Literaturbericht Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage

Mehr

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort... 11 Projekt Erziehung... 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 1.1 Zum Einstieg... 19 1.2 Zur Einführung... 19 1.3 Text von Platon... 21 1.3.1 Platon: Das Höhlengleichnis...

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort..................................................... 11 Projekt Erziehung............................................ 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?............................

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik

Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik Infos zum mündlichen Staatsexamen im Fach Allgemeine Pädagogik (nur für nicht-modularisierte Lehramts-Studiengänge nach alter LPO I) 21. 12. 2015 Dr. Maya Kandler Mündliches Staatsexamen im Fach Allgemeine

Mehr

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Anforderung Hausarbeit W01 Wolfgang Gieler Thema: Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Methode: Qualitative und Quantitative Methoden der empirischen

Mehr

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05

Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 Literaturliste Gruppenpädagogik: Stand Juli 05 1. Geschichte, Theorie, Grundlagen Forgas, Joseph P. Frey, Kurt Soziale Interaktion und Kommunikation Eine Einführung in die Sozialpsychologie Weinheim 1987

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr