Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in den pädagogischen Studien, Prüfungsfach Pädagogik ( Paedagogicum )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in den pädagogischen Studien, Prüfungsfach Pädagogik ( Paedagogicum )"

Transkript

1 Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Mai 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in den pädagogischen Studien, Prüfungsfach Pädagogik ( Paedagogicum ) Die folgenden Literaturhinweise bieten Anregungen für die Auswahl des Fachschrifttums in den vier thematischen Schwerpunkten der Prüfung (Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik einschließlich Allgemeine Didaktik, Sozialpädagogik). 1. Unter welchen Gesichtspunkten suche ich meine Literatur aus? An jedes der Themengebiete sollen Sie fünf Fragen stellen, die hier am Beispiel der Allgemeinen Pädagogik exemplifiziert werden: 1. Was bedeutet Allgemeine Pädagogik? Was bedeutet dabei Pädagogik, und was bedeutet allgemein (ggf. incl. begriffsgeschichtlicher Untersuchungen)? 2. Welche Ansätze (Theorien und Modelle) einer Allgemeinen Pädagogik lassen sich unterscheiden? 3. Womit beschäftigen sich diese Ansätze? 4. Mit welchen Forschungsmethoden bearbeiten diese Ansätze ihre Gegenstandsfelder? 5. Wie sieht der aktuelle Forschungsstand aus? 2. Welche Literatur wähle ich aus? Mit den o. g. Fragen im Kopf sollten Sie nun in die Bibliothek(en) gehen und die jeweilige Literatur analysieren. Wir möchten Sie ungern mit bestimmten Literaturangaben auf vorgezeichnete Wege locken - das Ergebnis wären dann Standardprüfungen, die Ihre individuellen Interessen und Schwerpunkte nicht mehr in jedem Fall berücksichtigen könnten. Deshalb sind die folgenden Literaturvorschläge in der Tat als Anregungen bzw. Kristallisationskerne Ihrer Literaturrecherche zu verstehen. 3. Wie bereite ich mich auf die Prüfung vor? In den Themenbereichen werden jeweils die beiden Schwerpunkte Überblick und Vertiefung behandelt. In den Überblicken soll wie auf einer Landkarte die Oberflächenstruktur des jeweiligen Themas dargestellt werden; für die Themen- und Literaturvorschläge in den Vertiefungen sind soweit wie möglich die Studienerfahrungen aus den besuchten Lehrveranstaltungen im Fach Pädagogik zugrunde zu legen. Die

2 Prüfung (und die Vorbereitung darauf) soll dazu beitragen, Grundbegriffe und Hauptprobleme des Faches Pädagogik zu identifizieren und in ausgewählten Schwerpunkten Positionen und Konzeptionen kennen, begründen und kritisieren zu lernen. Über das Studium der ausgewählten Fachliteratur hinaus wird in mindestens einem der Prüfungsbereiche die Lektüre eines Klassikers im Original empfohlen. In der Prüfung sollen Sie Ihre Fähigkeit unter Beweis stellen, pädagogisch relevante Themen unter Verwendung ausgewählter Fachliteratur mit eigenen Worten sinngemäß zutreffend darzulegen, kritisch zu diskutieren und ggf. auf ihre praktischen Konsequenzen in pädagogischen Handlungsfeldern hin auszuwerten. Literaturempfehlungen Erster Prüfungsbereich: Allgemeine Pädagogik 1. Geschichte der Pädagogik Blankertz, Herwig: Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar Böhm, Winfried: Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Aufl. München März, Fritz: Personengeschichte der Pädagogik. Bad Heilbrunn Reble, Albert: Geschichte der Pädagogik. Darstellungsband: Stuttgart, 21. Auflage 2004; Dokumentationsband: Stuttgart, 4. Auflage Tenorth, Heinz-Elmar: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim und München, vierte Auflage Tenorth, Heinz-Elmar: Klassiker der Pädagogik. Neuausgabe. 2 Bände. München Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik Benner, Dietrich/ Oelkers, Jürgen (Hg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim Brinkmann, Wilhelm/ Petersen, Jörg (Hg.): Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige. Donauwörth Faulstich, Peter/ Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.): Erziehungswissenschaft: Ein Grundkurs. Reinbek 2008.

3 Frost, Ursula (u.a.) (Hg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd.1 : Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft. Krüger, Heinz-Hermann/ Helsper, Werner (Hg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Stuttgart, 9. Aufl Lenzen, Dieter (Hg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg, 6. Aufl Pädagogische Anthropologie Böhm, Winfried/ Lindauer, Martin (Hg.): Woher? Wozu? Wohin? Fragen nach dem menschlichen Leben. Stuttgart Hamann, Bruno: Pädagogische Anthropologie. Theorien - Modelle - Strukturen. Eine Einführung. Frankfurt, vierte Auflage Zdarzil, Herbert: Pädagogische Anthropologie. Graz Wien Köln, 2. Aufl Menze, Clemens u.a. (Hg.): Menschenbilder: Festschrift für Rudolf Lassahn. Frankfurt/Main Loch, Werner: Lebenslauf und Erziehung. Essen Theorien zum Erziehungsprozeß und zur Sozialisation Baumgart, Franzjörg (Hg.): Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen Texte Arbeitsaufgaben. Bad Heilbrunn, 3. Aufl Böhm, Winfried/ Schiefelbein, Ernesto/ Seichter, Sabine: Projekt Erziehung: Ein Lehrund Lernbuch. Paderborn Hurrelmann, Klaus: Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang von Sozialstruktur und Persönlichkeit. Weinheim und Basel, 9. Auflage Prange, Klaus: Die Zeigestruktur der Erziehung. Paderborn Schleiermacher, Friedrich: Grundzüge der Erziehungskunst. Pädagogische Vorlesungen aus dem Jahre Kommentierte Studienausgabe, hg. Von Michael Winkler und Jens Brachmann. Frankfurt am Main Zweiter Prüfungsbereich: Schulpädagogik 1. Allgemeine Grundlagen Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Hg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek bei Hamburg, Neuausgabe 2008.

4 Hohenzollern, Johann Georg Prinz von/ Max Liedtke (Hg.): Schreiber, Magister, Lehrer. Zur Geschichte und Funktion eines Berufsstandes, Bad Heilbrunn Einführungen Arnold, Rolf/ Pätzold, Henning: Schulpädagogik kompakt. Prüfungswissen auf den Punkt gebracht. Berlin Kemper, Herwart: Schulpädagogik. Eine problemgeschichtliche Einführung. Weinheim Meyer, Hilbert: Schulpädagogik. Band 1: Für Anfänger. Band 2: Für Fortgeschrittene. Berlin Theorie der Schule Apel, Hans Jürgen: Theorie der Schule. Historische und systematische Grundlinien. Donauwörth Diederich, Jürgen/ Tenorth, Heinz-Elmar: Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte, Funktionen und Gestaltung. Berlin Winkel, Rainer: Theorie und Praxis der Schule. Oder: Schulreform konkret im Haus des Lebens und Lernens. Baltmannsweiler Allgemeine Didaktik Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine Allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart 1985, 13. Aufl Glöckel, Hans: Vom Unterricht. Lehrbuch der allgemeinen Didaktik. Bad Heilbrunn, 4. Aufl Jank, Werner/ Meyer, Hilbert: Didaktische Modelle. Frankfurt/Main, 7. Aufl Prange, Klaus: Bauformen des Unterrichts. Eine Didaktik für Lehrer. Bad Heilbrunn Aufl Tenorth, Heinz-Elmar: Alle alles zu lehren. Möglichkeiten und Perspektiven allgemeiner Bildung. Darmstadt Dritter Prüfungsbereich: Sozialpädagogik 1. Allgemeines zur Einführung Böhnisch, Lothar: Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim und München, 5. Aufl Rauschenbach, Thomas: Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim 1999.

5 Merten, Roland: Sozialarbeit. Sozialpädagogik. Soziale Arbeit. Begriffsbestimmung in einem unübersichtlichen Feld. Freiburg im Breisgau Reyer, Jürgen: Kleine Geschichte der Sozialpädagogik. Individuum und Gemeinschaft in der Pädagogik der Moderne. Baltmannsweiler Praxisfelder, Methoden, Geschichte der Sozialen Arbeit Chassé, Karl August/ von Wensierski, Hans-Jürgen (Hg.): Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Weinheim und München, 4. Aufl Galuske, Michael: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München Hering, Sabine/ Münchmeier, Richard: Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. Weinheim und München, 4. Aufl Müller, C. Wolfgang: Wie Helfen zum Beruf wurde. Band 1: Band 2: Weinheim 1999, Auch als überarbeitete Neuaufl. (Taschenbuch). 3. Sozialpädagogik und Schule Baum, Karl-Heinz/ Wetzel, Konstanze: Sozialpädagogisches Handeln in der Schule. Einführung in die Grundlagen und Konzepte der Schulsozialarbeit. Neuwied Hopf, Arnulf: Sozialpädagogik für Lehrerinnen und Lehrer. München Olk, Thomas/ Bathke, Gustav-Wilhelm/ Hartnuß, Birger: Jugendhilfe und Schule. Empirische Befunde und theoretische Reflexionen zur Schulsozialarbeit. Weinheim und München Wulfers: W.: Schulsozialarbeit. Ein Beitrag zur Öffnung, Humanisierung und Demokratisierung der Schule,. 5. Auflage, Hamburg Allgemeines zur Ausführung Baum, Hermann: Ethik sozialer Berufe. Paderborn Buchkremer, Hansjosef: Handbuch der Sozialpädagogik. Dimensionen sozialer und gesellschaftlicher Entwicklungen durch Erziehung. Darmstadt, 2. Aufl Martin, Ernst: Didaktik der sozialpädagogischen Arbeit. München, 6. Aufl Schlüter, Wolfgang: Sozialphilosophie für helfende Berufe. Der Anspruch der Intervention. München und Basel, 3. Aufl

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum )

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Institut für Pädagogik der CAU Philosophische Fakultät Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Mai 2003 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung in Erziehungswissenschaft ( Paedagogicum ) Die folgenden

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Juni 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft Die folgenden Literaturhinweise

Mehr

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach)

Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) Institut für Pädagogik der CAU Prof. Dr. Wilhelm Brinkmann Stand: Juni 2009 Hinweise für die Vorbereitung auf die Vorprüfung und die Prüfung im Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) Die

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie Lehrveranstaltung: RP Religion wahrnehmen deuten - erschließen können religiöse Phänomene, die ihnen bei und durch ihre Schülerinnen und Schüler begegnen, mittels verschiedener fachlicher Zugänge wahrnehmen

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium

Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM. Wintersemester 2001/2002. Grundstudium Fachbereich I PÄDAGOGIK INFORMATIONEN ZUM Wintersemester 2001/2002 Grundstudium G R U N D S T U D I U M Wintersemester 2001/2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 29.10.2001 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Einführung in die Erziehungswissenschaft

Einführung in die Erziehungswissenschaft Einführungstexte Erziehungswissenschaft 8247 Einführung in die Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Winfried Marotzki, Arnd-Michael Nohl, Wolfgang Ortlepp unv. ND der 2. Aufl. 2006 2009. Buch. 208 S.

Mehr

Bildungstheorie. Programmübersicht

Bildungstheorie. Programmübersicht HS 08 Seminar an der Universität Fribourg Departement für Erziehungswissenschaften Mag. Martin Viehhauser Bachelorstudiengang Di 13-15h Saal S-01.118 Bildungstheorie Programmübersicht Bildung bzw. Bildsamkeit

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2005/2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung

Mehr

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 11 Projekt Erziehung" 13 ERSTES KAPITEL: Piaton

Mehr

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik?

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik? Prof. Dr. Friedrich W. Busch/Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz und TutorInnen: Gitta, Mark, Silke, Verena, Wendy Einführung in die Allgemeine Pädagogik montags 10 bis 12 Uhr; A 14 Hörsaal 1 Materialien 4: Zweite

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Mündliche Prüfungen nach der LPO I Prof. Dr. Bernhard Stelmaszyk Universität Würzburg Lehrstuhl für Schulpädagogik Professur für Gymnasialpädagogik Campus Hubland Nord Oskar-Külpe-Weg 82 97074 Würzburg bernhard.stelmaszyk@uni-wuerzburg.de

Mehr

1 Einführungen, Handbücher, Lexika, Überblicksdarstellungen

1 Einführungen, Handbücher, Lexika, Überblicksdarstellungen Hinweise für Studierende: In der folgenden Liste finden Sie Literaturempfehlungen für das Studium der Allgemeinen Pädagogik, gegliedert nach Bereichen der Prüfungsordnung. Sie unterstützen die Auseinandersetzung

Mehr

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie

Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Roland Bast Einführung in die Pädagogik: Eine kommentierte Bibliographie Pädagogischer Verlag Schwann Düsseldorf Inhalt Vorwort 5 HANDWÖRTERBÜCHER/LEXIKA Dolch, J. Grundbegriffe der pädagogischen Fachsprache,

Mehr

Universität Trier. Informationen zum Wintersemester 2003/2004

Universität Trier. Informationen zum Wintersemester 2003/2004 Universität Trier Stand: 25.08.03 Fachbereich I PÄDAGOGIK Informationen zum Wintersemester 2003/2004 G R U N D S T U D I U M Beginn der Lehrveranstaltungen: 27. Oktober 2003 Ende der Lehrveranstaltungen:

Mehr

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort... 11 Projekt Erziehung... 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 1.1 Zum Einstieg... 19 1.2 Zur Einführung... 19 1.3 Text von Platon... 21 1.3.1 Platon: Das Höhlengleichnis...

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig)

Infoblatt mündliche Prüfungen. FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Infoblatt mündliche Prüfungen FB 01 IfE Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Ralf Mayer, Dr. Steffen Wittig) Für jede Prüfungsform gilt: Ø Sie müssen Inhalt und Form Ihrer Prüfungsleistung

Mehr

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19 Vorwort..................................................... 11 Projekt Erziehung............................................ 13 ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?............................

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie

Bergische Universität Wuppertal Soziologie BA Soziologie Fachbereich G/ Soziologie Modul 1 Grundzüge der Soziologie 1 a. Einführung in das Studium der Soziologie /mit Klausur (V) LP: 6 1 b. Denkweisen und Anwendungsgebiete der Soziologie (V) LP: 6 Titel:... 1 c. Techniken sozialwissenschaftlichen

Mehr

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Allgemeiner Überblick zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Der auf sechs Semester angelegte Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg ist theoriegeleitet und zielt

Mehr

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997

DIEDERICH, J. / TENORTH, H-E: Theorie der Schule. Berlin: Cornelsen, 1997 PÄDAGOGIK/PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE LITERATUR BOVET, S. / HUWENDIEK, V.: Leitfaden Schulpraxis: Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. 5., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Cornelsen Scriptor, 2009.

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/

Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit im Bereich Bildungswissenschaften/ Erziehungswissenschaft Inhaltsverzeichnis 1. Anspruchshorizont und Voraussetzungen... 2 2. Fragestellung und Gegenstand

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch

Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft. Modulhandbuch Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft Modulhandbuch August 2009 Inhaltsverzeichnis 1. B.A.-Studiengang Erziehungswissenschaft -

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

SACHGEBIET 1 SONDERPÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK, FÖRDER- UND THERAPIEMAßNAHMEN

SACHGEBIET 1 SONDERPÄDAGOGISCHE DIAGNOSTIK, FÖRDER- UND THERAPIEMAßNAHMEN (Ackermann WS 2006/07) Literaturempfehlungen zur Ersten Staatsprüfung für das Amt des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik - Fachrichtung Geistigbehindertenpädagogik Die Literaturempfehlungen sollen

Mehr

Sozialpädagogische Fallarbeit

Sozialpädagogische Fallarbeit Andrea Braun / Gunther Graßhoff / Cornelia Schweppe Sozialpädagogische Fallarbeit Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Zeitgemäße Bildung Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik Unter Mitarbeit von Petra Bollweg Mit 9 Tabellen und 2 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann?

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Hinweis zur Präsentation Diese

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14)

Beifach Erziehungswissenschaften Veränderungen ab Wintersemester 2014/15 (Stand: 07/14) Beifach Erziehungswissenschaften Veränungen ab 2014/15 (Stand: 07/14) Für das Beifach Erziehungswissenschaften sind insgesamt zwei folgenden Module zu wählen. Mit dem 2014/15 treten hier einige Veränungen

Mehr

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir Kurzdefinition: Unterricht nennt man die Organisationsform, die einen geplanten Austausch von Wissen, Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen soll. Beschreibung:

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft (Gerhard Mertens)...

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft (Gerhard Mertens)... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...... Einführung zu Band 1: Grundlagendiskurs Allgemeine Erziehungswissenschaft (Gerhard Mertens)... XI XV TEIL I METATHEORIE Einführung (Gerhard Mertens)... 3 Kap. 1: Disziplingeschichte

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1

Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Das Fach»Soziologie«THEMEN SCHWERPUNKTE - PROFESSUREN D. BISCHUR INTEGRIERTE EINFÜHRUNG WS 2016/17: EINFÜHRUNGSWOCHE - FACH SOZIOLOGIE 1 Was ist Gegenstand der Soziologie? MENSCHEN? Obwohl es die Soziologie

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Kathrin Blaha Christine Meyer Herbert Colla Stefan Müller-Teusler (Hrsg.) Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit Erzieherpersönlichkeit und qualifiziertes

Mehr

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

POL BA M 10. 5. Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach) POL BA M 10 1. Name des Moduls: Basismodul Einführung in die Politikwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Politikwissenschaft / Dr. Alexander Straßner 3. Inhalte / Lehrziele Vorstellung der Teilbereiche

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002 G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002 Beginn der Lehrveranstaltungen: 15.04.2002 Ende der Lehrveranstaltungen: 20.07.2002 MONTAG 1036 08-09 Kamp Praktika zwischen Jugendhilfe und Schule 1002 09-11

Mehr

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung

EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Teilprojekt 3.3 von TUD-sylber ( Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen ) EV 3.3 Unterrichtsvideos zur Entwicklung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung Dresden, 13.07.2016

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Sozialpädagogisches Fallverstehen

Sozialpädagogisches Fallverstehen Johann Wolfgang Goethe - Universität Fachbereich Erziehungswissenschaften Günter Burkart Seminar: Sozialpädagogisches Fallverstehen Vom 13.10.2008 bis zum 09.02.2009, jeweils Montag von 10:00 Uhr bis 13:00

Mehr

Neuerwerbungen Dezember 2011

Neuerwerbungen Dezember 2011 Neuerwerbungen Dezember 2011 Signatur: DBW-B 4.084-2 Titel: Know-how in Sportkunde ISBN/ISSN: 978-3-230-03253-9 Signatur: DBW-A 16.299-17 Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das 20. Jahrhundert ISBN/ISSN:

Mehr

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Neuzugänge, November 2011 ==================================== ======================= Inv.-Nr: DBW-2011-1669 Inv.-Dat: 20111103 Erf.-Dat: 20111103 Signatur: DBW-15425/3.Ex. Bartnitzky, Horst Deutschunterricht

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Psychologiestudium an der PH Heidelberg

Psychologiestudium an der PH Heidelberg Psychologiestudium an der PH Heidelberg Tobias Dörfler Bettina Janke Katajun Lindenberg 13.04.2016 1 Professorinnen und Professoren im IfP Glaser Janke Lindenberg Sachse Roos Dörfler Vollmer 2 Akademische

Mehr

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie.

Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltungen dieses Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung Grundzüge der Soziologie. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/30.07.2008 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte

Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte Informationen zum Ersten Staatsexamen: Geschichte der Neuzeit Neueste Geschichte 1. Anmeldung zum Ersten Staatsexamen bzw. der Ersten Staatsprüfung im Lehramt Die Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Lehramt

Mehr

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung Dr. Horst Biedermann Mittwoch, 15.15-17.00 Uhr Beginn: 22.09.2010 Saal: Regina Mundi C-01.109 Bachelor Geschichte der Pädagogik Inhalt Unter der Reformpädagogik

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung: 169-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Mehr

Jüdische Sozialarbeit

Jüdische Sozialarbeit Jüdische Sozialarbeit Modul. Einführung in die Geschichte und Ethik der Sozialen Arbeit.-.März 0 Max Willner Heim, Bad Sobernheim Donnerstag,.0.0 09:00-0:00 Einführung in das Seminar zu Entwicklungslinien

Mehr

Zitieren (nach dem Harvard-System)

Zitieren (nach dem Harvard-System) Zitieren (nach dem Harvard-System) Wörtliches Zitieren aus einer Monografie Textbeispiel: Die in der Nachkriegszeit geborenen Frauen machten den toten Punkt (Goldberg 1979, S. 287), den die Männeridentität

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Die Formen des pädagogischen Handelns

Die Formen des pädagogischen Handelns Urban-Taschenbücher Bd 692 Die Formen des pädagogischen Handelns Eine Einführung Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Prange, Prof. Dr. Gabriele Strobel-Eisele, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders,

Mehr

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft 8092 Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Heinz-Hermann Krüger, Werner Helsper 1. Auflage 2012. Buch. 347 S. Hardcover

Mehr

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in HOCHSCHULE VECHTA Bibliothek Semesterapparat: SS WS Auflösungstermin: (bitte ankreuzen) dauerhaft Ende der Vorlesungszeit Semesterende Dozent/in Hempel/ Wittkowske Stud. Hilfskraft: Veranstaltung: des

Mehr

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie 50130100 Prof. Dr. Rainer Banse, Prof. Dr. Ulrich Ettinger des Moduls B.A. Psychologie (Begleitfach) Pflicht 1. - Empirische und experimentelle

Mehr

Band l GRUNDLAGEN ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT. Bearbeitet von Ursula Frost, Winfried Böhm, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens

Band l GRUNDLAGEN ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT. Bearbeitet von Ursula Frost, Winfried Böhm, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens Band l GRUNDLAGEN ALLGEMEINE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Bearbeitet von Ursula Frost, Winfried Böhm, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Handbuch Sozialisationsforschung

Handbuch Sozialisationsforschung Klaus Hurrelmann/Ullrich Bauer/ Matthias Grundmann/Sabine Walper (Hrsg.) Handbuch Sozialisationsforschung 8. Auflage BEUZ 5 Inhaltsverzeichnis Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer; Matthias Grundmann und Sabine

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 55, S. 216 494) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Darmstadt - Wintersemester

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-01.pdf)

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle.  1 Schulpädagogik Grundlagen Definitionen - Modelle www.karl-oswald-bauer.de 1 Gliederung Ziele der Vorlesung Ablauf Zentrale Themen Leitfragen Bedeutung der Einzelschule Fachliches Lernen und erzieherischer

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. em. Friedrich W. Kron, Institut

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR

Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR Pädagogik und Erziehungsalltag in der DDR Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Herausgegeben von BemdDewe Heinz-Hermann Krüger Winfried Marotzki Band 2 Heinz-Hermann Krüger Winfried

Mehr

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel!

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel! Universität Potsdam 1/5 Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel! Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

S Copei, Friedrich Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, und Leipzig: Quelle & Meyer.

S Copei, Friedrich Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess, und Leipzig: Quelle & Meyer. Textnachweise S. 43 60. Fischer, Aloys. 1961. Deskriptive Pädagogik. In Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften, hrsg. Theodor Rutt, 137 154. Paderborn: Schöningh. 1914 erstmals erschienen in

Mehr

Ausbildung von ErzieherInnen und Professionalität in der Elementarerziehung

Ausbildung von ErzieherInnen und Professionalität in der Elementarerziehung Literaturliste zum Seminar: Ausbildung von ErzieherInnen und Professionalität in der Elementarerziehung Berufsfeld Kindertageseinrichtungen Komdat Jugendhilfe. Themenheft zur Kindertagesbetreuung. 10.

Mehr

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Gotthard Breit/Peter Massing (Hrsg.) unter Mitarbeit von Jochen Henrich Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung Ein Studienbuch Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Vorwort 9 Zur

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr