KIRMES IN WINDEN. Freitag. Samstag. Sonntag. Mittwoch, 31. August Jahrgang. Drachenbootregatta

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIRMES IN WINDEN. Freitag. Samstag. Sonntag. Mittwoch, 31. August Jahrgang. Drachenbootregatta"

Transkript

1 35 Mittwoch, 31. August Jahrgang Drachenbootregatta 90. Geburtstag in Dessighofen KIRMES IN WINDEN Freitag Wanderfreunde SInghofen ab Uhr Stellen des Kirmesbaum im Anschluss geht es weiter mit LIVE MUSIK mit *Kniff* am Bürgerhaus Samstag ab Uhr Kirmestreiben am Bürgerhaus ab Uhr Festakt zum 100 jähriges Vereinsfest im Bürgerhaus im Anschluss *Discoparty* Sonntag Wehrführer ernannt Uhr Festgottesdienst im Anschluss Frühschoppen am Bürgerhaus ab Verlosung Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 35/2016 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAUBER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte jeweilige Vorwahl Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten, kostenlose Bereitschaftsdienst-Tel. Nr (ohne Vorwahl) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 16:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 7:00 Uhr. Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. An Werktagen gelten die örtlichen Diensteinteilungen: Nassau, Ortsgemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Hömberg, Misselberg, Obernhof Oberwies, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied: Notrufnummer: Ortsgemeinden Geisig, Lollschied, Pohl Notrufnummer: oder unter der jeweiligen Praxis-Telefonnummer. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FAM Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: FI Anne-Marie Gräf, Waldstraße 6, Nievern Tel Mail: anne-marie.graef@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied Gräfliche Forstverwaltung Nassau: Revierförsterin Henrike Albrecht, Tel.: albrecht@kanitz.net Sprechstunde: jeweils donnerstags von 14 bis 17 Uhr in der Verwaltung Graf von Kanitz, Schloss Straße 1 Zuständig für den Privatwald Graf von Kanitz S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / SÜWAG Energie Bei Störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und dienstags Uhr und Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr. Die Sprechzeiten der anderen Abteilungen und der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, sind bis auf den Donnerstag mit denen des Bürgerbüros identisch. Die Fachabteilungen haben künftig an Donnerstagen von Uhr und Uhr geöffnet.

3 Nassauer Land 3 Nr. 35/2016 Musikalisch-literarische Weinwanderung im Spätsommer durch die Obernhofer Weinberge Hier bin ich Mensch, hier darf ich`s sein. Unter diesem Motto steht dieser spätsommerliche Samstagnachmittag im September. Begleiten Sie uns am 10. September 2016 im Rahmen unserer 750-Jahre-Obernhof-Feierlichkeiten auf einer Wanderung durch die Weinlage Obernhofer Goetheberg. Schmecken Sie die Vielfalt der in den steilen Schieferhängen reifenden Weine im Rahmen einer wandernden Weinprobe. Erfreuen Sie sich an Musik, Erzählungen und literarischen Vorträgen ganz im Sinne Goethes. Kleine kulinarische Überraschungen stärken den Wanderer während und am Ende der Wanderung. Treffpunkt zur etwa dreistündigen Wanderung ist um 14:00 Uhr am Parkplatz an der Lahnbrücke. Im Teilnahmepreis von 20,00 sind alle Weine, Wasser und die kulinarischen Überraschungen enthalten. Anmeldungen werden unter folgender Telefonnummer erbeten: Herzliche Einladung! Gemeinde Obernhof Gemeinsinn Lahn-Taunus e.v. lädt ein: KiNo im KultuR KelleR Samstag, 03. September, 17 Uhr Vergiss mich nicht Aktions- und Informationstag zum Welt-Alzheimertag 2016, gemeinsam mit dem Demenz-Netzwerk Bad Ems - Nassau. Der Film erzählt die Geschichte der 50-jährige Alice Howland. Sie ist erfolgreich im Beruf und führt ein glückliches Familienleben. Doch plötzlich erhält ihr Glück Risse. Sie wird mit der schrecklichen Diagnose einer frühen Form von Alzheimer konfrontiert. Verzweifelt kämpft Alices gegen ihren inneren Verfall an. Der Besuch der Kinovorführung inclusive Knabbereien und ein Getränk für die Kinogäste sind kostenlos. Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen die Titel der Filme nicht genannt werden, zu erfragen sind alle Titel unter der Telefonnummer Nassau, Günter- Leifheit-Kulturhaus, Obertal 9 Kreativtag in Singhofen Dienstag, 20. September 2016 von Uhr Kostenbeitrag: 12,95 Euro Anmeldung bitte bis bei: Buchhandlung Hauser, Erich-Kästner-Str. 14, Singhofen, Tel /8664

4 Nassauer Land 4 Nr. 35/2016 Übergeordnete Behörden Anmeldung zur Förderschule Die Anmeldung der Kinder mit offensichtlicher oder vermuteter Beeinträchtigung erfolgt für das Schuljahr 2017/2018 durch die Eltern in der Zeit vom 12. September bis 23. Oktober 2016 bei der zuständigen Grund- oder Schwerpunktschule (siehe Einzugsbereich). Alle Kinder, die vor dem 1. Sept ihren sechsten Geburtstag haben, müssen angemeldet werden. Die Anmeldung noch nicht schulpflichtiger Kinder, (die ihren sechsten Geburtstag in der Zeit vom 01.Sept. bis 31. Dezember 2017 haben) kann in der zweiten Februarhälfte vor Beginn des neuen Schuljahres vom bis erfolgen. Erich Kästner-Schule Singhofen von 8.00 bis Uhr außer Samstag (Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche und motorische (Körperbehinderte) Entwicklung Erich Kästner-Straße Singhofen Einzugsbereich: Rhein-Lahn-Kreis Freiherr-vom-Stein-Schule Lahnstein,von 8.00 bis Uhr Montag u. Mittwoch nachmittags bis Uhr außer Freitag u. Samstag (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen) (Ganztagsangebot bis Uhr, freiwilliges 10. Schuljahr zur Erlangung der Berufsreife (Hauptschulabschlusses) Gymnasialstraße Lahnstein Einzugsbereich: Stadt Lahnstein u. Verbandsgemeinden, Bad Ems, Nassau und Braubach-Loreley Taunusschule Nastätten von 7.30 bis Uhr nur Montag und Donnerstag (Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (Ganztagsangebot bis Uhr) Schulstr. 18,56355 Nastätten Einzugsbereich: Verbandsgemeinden Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen, Nastätten und Braubach-Loreley Oranienschule Singhofen von 8.00 bis Uhr außer Samstag (Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache) Schulstr. 16, Tel.: Nr / Singhofen. Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der Oranienschule im Gebäude der Erich Kästner-Schule in der Erich Kästner-Straße 7 in Singhofen. Einzugsbereich: Rhein-Lahn-Kreis und der Verbandsgemeinde Montabaur. Bei der Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen. Stadt Nassau Rechtsverordnung über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages in der Stadt Nassau aus Anlass des Michelsmarktes am 27. September 2015 sowie für die Jahre 2016 bis 2018 jeweils am 25. September 2016, 24. September 2017 und am 23. September 2018 Aufgrund der 10 und 11 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz (LadöffnG) vom 21. November 2006 (GVBI. S 351) wird für die Stadt Nassau folgende Rechtsverordnung erlassen: 1 Eine Öffnung der Verkaufsstellen sowie der Verkauf von Waren im Reisegewerbe in der Stadt Nassau, mit Ausnahme der Orts- teile Bergnassau und Scheuern, werden aus Anlass des Michelsmarktes am Sonntag, 27. September 2015, und für die Jahre 2016 bis 2018 jeweils am25. September 2016, 24. September 2017 und am 23. September 2018 zugelassen. Die Verkaufsstellen dürfen in der Zeit von bis Uhr geöffnet sein. 2 Die Vorschriften des 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBI Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung sind zu beachten. Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt werden. 3 Die Inhaberin oder der Inhaber einer Verkaufsstelle ist verpflichtet, ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer der jeweils am verkaufsoffenen Sonntag beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung an diesen Sonntagen gewährte Freistellung zu führen. 4 Zuwiderhandlungen gegen die 1, 2 Abs. 1 und 3 dieser Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit nach 15 LadöffnG geahndet.zuwiderhandlungen gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit nach 58 Abs. 1 Ziffer 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes vom 12. April 1976 (BGBI Teil I, S. 965) in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. Die Beschäftigung werdender oder stillender Mütter kann nach 21 Absatz 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom 20. Juni 2002 (BGBI Teil I, S. 2318) in der zurzeit geltenden Fassung als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Zuwiderhandlungen gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach 22 Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBI Teil I, S. 1170) in der zurzeit geltenden Fassung geahndet werden. 5 Diese Rechtsverordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft Nassau, den Siegel Udo Rau, Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister Nassau Gemeinsame Sitzung des Hauptund Personalausschusses mit dem Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau Zu einer gemeinsamen Sitzung des Haupt- und Personalausschusses mit dem Ausschuss für Wirtschaft, Finanzen und Tourismus der Stadt Nassau habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Sitzungszimmer der Verbandsgemeindeverwaltung, Nassau. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung 1. Informationen zur Kommunal- und Verwaltungsreform Öffentliche Sitzung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Zuwendungen gem. 94 Abs. 3 GemO Vorlage: BV 2016/ FV 3. Auftragsvergabe - Abbruch-, Erd- und Zaunarbeiten auf dem Friedhof der Stadt Nassau Vorlage: BV 2016/ BV 4. Beratung über die Form der künftigen Ausbaubeitragserhebung Vorlage: BV 2016/ BV 5. Bauvoranfrage zur Erweiterung des Nettomarktes Vorlage: BV 2016/ BV 6. Erteilung des Einvernehmens zu einem Bauantrag Vorlage: BV 2016/ BV 7. Sachstand Stadthalle Nassau - Reparaturarbeiten im Restaurant 8. Sachstand Burg Nassau - Messeinrichtungen für Heizung, Wasser und Strom sowie Neuanschaffung einer Theke im 1. OG - Rittersaal 9. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG)

5 Nassauer Land 5 Nr. 35/2016 hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG Vorlage: BV 2016/ FV 10. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 11. Beratung zur Haushaltskonsolidierung 12. Vertragsangelegenheiten 13. Mitteilungen und Anfragen Nassau, 23. August 2016 In Vertretung: Stadt Nassau Thorsten Reinhardt, 1. Beigeordneter Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dessighofen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dessighofen habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:00 Uhr, Bürgerhaus Talblick, Dessighofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Straßenausbaumaßnahme Untere Kehlbachstraße a) Ausbaubeschluss b) Erhebung von Vorausleistungen c) Festlegung des Gemeindeanteils Vorlage: BV 2016/ BV 2. Beratung und Beschluss über einen Grundstücks-Musterkaufvertrag STERG II 3. Auftragsvergabe Maler- und Bodenverlegungsarbeiten im Gemeindehaus 4. Auftragsvergabe Wartung von Wirtschaftswegen 5. Auftragsvergabe zur Beschaffung einer Turmuhr 6. Haushaltsplanungen 2017/ Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG Vorlage: BV 2016/ FV 8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 9. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Rechtsangelegenheiten Öffentliche Sitzung 12. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung Dessighofen, 23. August 2016 Wilfried Ilgauds Ortsgemeinde Dessighofen Ortsbürgermeister IMPRESSUM: Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Höhr- Grenzhausen, Postf (PLZ Rheinstr. 41). Tel.: / Fax: / Internet-Adresse: ANZEIGEN- anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions- nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Geisig Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:30 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung vom Einwohnerfragestunde 3. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG Vorlage: BV 2016/ FV 4. Auftragsvergabe - Ingenieurleistungen zum Endausbau der Mühlbachstraße 5. Kostenbeteiligung für Feldwegebau Brunnenstraße 6. Zuschuss der Ortsgemeinde zur Instandsetzung einer Mühlbach-Brücke 7. Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe Sanierung Hombachhalle/Toiletten. Weitere Vorgehensweise 8. Informationen zum Thema Kommunal-Verwaltungsreform 9. Mitteilungen und Anfragen Nichtöffentliche Sitzung 10. Vertragsangelegenheiten 11. Verschiedenes Öffentliche Sitzung 12. Bekanntgabe der Ergebnisse der nichtöffentlichen Sitzung Geisig, 23. August 2016 Dirk Best Ortsgemeinde Geisig Ortsbürgermeister Singhofen Sitzung des Jugendbeirates der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer öffentliche Sitzung des Jugendbeirates der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, , 19:00 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Gemeinsames Gespräch mit den Jugendlichen über die Zukunft eines Jugendraumes in der Ortsgemeinde Singhofen 2. Anfragen und Mitteilungen Singhofen, 25. August 2016 Detlef Paul Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister Zimmerschied Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Zimmerschied Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Zimmerschied habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Bürgerhaus Zimmerschied. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Informationen zur Wasserversorgung (w. Ruckdeschel) 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand ab 2017 ( 2b UStG) hier: Ausübung des Wahlrechts nach 27 Abs. 22 UStG

6 Nassauer Land 6 Nr. 35/ Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines Spielgerätes 4. Beratung über geplante Maßnahmen zum Feldwegebau 5. Haushaltsplanung 2017/ Beratung und Beschlussfassung über die Änderung der Geschäftsordnung 7. Mitteilungen der Ortsbürgermeisterin 8. Anfragen der Ratsmitglieder Zimmerschied, 24. August 2016 Helga Schönborn Ortsgemeinde Zimmerschied Ortsbürgermeisterin Erster Gesundheitstag am 7. September 2016 Öffentliche Einrichtungen der Verbandsgemeinde Nassau bleiben geschlossen Erstmalig richtet die Verbandsgemeinde Nassau mit Unterstützung der Stadt Nassau einen Gesundheitstag für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Die Kindertagesstätten, das Günter-Leifheit-Kulturhaus, die Verbandsgemeindewerke, Kläranlagen, Bauhof sowie die Verbandsgemeindeverwaltung bleiben aus diesem Anlass geschlossen. Ziel ist es die betriebliche Gesundheitsfürsorge zu unterstützen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Wege aufzuzeigen, wie sie die dortigen Anregungen in ihren persönlichen Arbeitsalltag integrieren können. Zweiter Aufruf zur Einreichung von Projekten in der Leader- Förderperiode 2014 bis 2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Lahn-Taunus startet zum zweiten Mal im Jahr 2016 einen Projektaufruf. Öffentliche wie auch private Antragsteller haben bis zum 19. September 2016 Zeit, ihre Ideen bei der LEADER-Geschäftsstelle in Diez einzureichen. Insgesamt stehen im aktuellen Aufruf Euro zur Verfügung für die Bezuschussung innovativer Projekte. Die Auswahl von förderwürdigen Vorhaben wird vom Entscheidungsgremium der LAG Lahn-Taunus am 5. Oktober 2016 vorgenommen. Entscheidend für die Auswahl einer Projektidee ist, wie gut sie die Region voranbringt und die Umsetzung der lokalen integrierten ländlichen Entwicklungsstrategie (LILE) unterstützt. Folgende Ziele und Handlungsfelder müssen dabei berücksichtigt werden: Regionale Ziele Das Zusammenwirken in der Region fördern Die strategische und projektbezogene Kooperation mit der Region Limburg-Weilburg aktiv ausbauen Demografischen Wandel als Herausforderung und Chance begreifen Handlungsfelder Handlungsfeld: Natur, Umwelt und Klima Handlungsfeld: heimische Wirtschaft Handlungsfeld: Arbeit mit, für und am Menschen Handlungsfeld: Attraktive Dörfer und Städte Ablauf des Auswahlverfahrens 1. Einreichung des ausgefüllten Projektsteckbriefes durch den Projektträger beim LEADER Regionalmanagement 2. Prüfung des Projektsteckbriefs auf Vollständigkeit und grundsätzliche Förderfähigkeit durch das LEADER Regionalmanagement anhand der Projekt-Bewertungsdokumentation 3. Bewertung der Förderwürdigkeit und Festlegung einer Punktbewertung sowie eines Fördersatzes durch die LAG bei der Auswahlsitzung 4. Bildung einer Rangfolge der eingereichten Projekte und Auswahl der Projekte gemäß dem zur Verfügung stehenden Budget. Für ein mögliches Restbudget wird es aller Voraussicht nach in diesem Jahr einen zweiten Projektaufruf geben. 5. Formale Antragstellung an die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier (ADD) durch den Projektträger bis spätestens sechs Monate nach erfolgter Projektauswahl anhand eines Förderantrags. Erst mit Erhalt einer schriftlichen Bewilligung durch die ADD kann der Projektstart erfolgen. Wichtige Eckdaten zum Projektaufruf Fördermittel-Budget: Euro, davon ELER-Mittel in Höhe von bis zu Euro Landesmittel werden prioritär für private Projekte und Kooperationsprojekte verwendet Datum des Aufrufes: 22. August 2016 Einreichungsfrist für Projektsteckbriefe: 19. September 2016 (Ausschlussfrist) Datum der Projektauswahl durch die LAG: 5. Oktober 2016 Inhalt des Aufrufes: Projekte, die zur Umsetzung der LILE beitragen Stelle für die Einreichung der Anträge und weitere Auskünfte: LEADER Regionalmanagement Lahn-Taunus c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Straße 1, Diez, Telefon: / , a.hesse@vgdiez.de Straßensammlung Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge OB Labonte überreicht den beiden Bürgermeistern die Dokumentation über Verdun Über fünf Millionen Euro bundesweit brachte letzte die Hausund Straßensammlung des schon 1919 gegründeten Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge der humanitären Organisation, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland erfasst, erhält und pflegt, Angehörige betreut und die Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Gefallenen fördert im Sinne einer wirksamen Friedenserziehung unter dem Leitmotiv Versöhnung über den Gräbern. Im Sitzungsraum der Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten trafen sich die Bürgermeister Jens Güllering und Udo Rau von den Verbandsgemeinden Nastätten und Nassau mit dem Vorsitzenden des Volksbundbezirks Koblenz-Trier, dem Lahnsteiner

7 Nassauer Land 7 Nr. 35/2016 Oberbürgermeister Peter Labonte. Der würdigte besonders das ehrenamtliche Engagement der Sammlerinnen und Sammler vor Ort; denn dank der Spenden konnten im Vorjahr knapp Kriegstote geborgen und würdig bestattet werden. Man führte 60 Workcamps und internationale Jugendbegegnungen mit Teilnehmern durch und sanierte mehrere Kriegsgräberstätten. Dass man sich zur Übergabe der Spendenbeträge in Nastätten traf, hat gute Gründe: Laut Labonte erzielten die beiden Verbandsgemeinden Nassau und Nastätten die weitaus besten Sammlungsergebnisse im Rhein-Lahn-Kreis. In der VG Nastätten, in der die Verwaltungsbeauftragte Claudia Luxa die Aktion leitete, waren es 7.506,99 Euro oder 0,47 Euro pro Kopf der Bevölkerung, wobei Kehlbach mit 2,08 Euro pro Einwohner als spendenfreudigste Gemeinde glänzte. In der VG Nassau, wo Frank Pfeifer als Verwaltungsbeauftragter organisierte, lag das Spendenaufkommen von 5.186,22 Euro diesmal noch ein wenig günstiger, nämlich bei 0,48 Euro pro Kopf. Hier schoss Dienethal mit 2,15 Euro pro Einwohner mit weitem Abstand den Vogel ab. Bürgermeister Jens Güllering nannte das Ergebnis der Sammlung sehr gut, wenn auch die in den einzelnen Gemeinden erzielten Summen stark variieren. Es sei nicht selbstverständlich, dass sich immer wieder uneigennützige Sammler finden. Nassaus Bürgermeister Rau freute sich besonders, dass die beiden Verbandsgemeinden bezüglich ihrer Spendenfreudigkeit immer wieder an der Spitze des Rhein-Lahn-Kreises liegen. Je länger die beiden Kriege zurückliegen, desto wichtiger sei es, dass ihre Opfer nicht in Vergessenheit geraten. Volksbundarbeit sei also Friedensarbeit. OB Peter Labonte wies stolz darauf hin, dass sein Bezirk Koblenz-Trier mit Euro das bundesweit beste Sammelergebnis erzielte. Die riesigen Friedhöfe bei Verdun sollten den Lebenden eine Mahnung sein. In diesem Sinne überreichte er den beiden Verbandsgemeinden je zwei ausgezeichnete Dokumentationen Verdun - ein Name schreibt Geschichte des Volksbund-Landesverbandes. Winfried Ott Vorlesenachmittag für Kinder bis 8 Jahre Lesepatin Helga Mainberger-Eschenauer ist wieder da und wird am kommenden Montag, 4. September 2016, um 16:30 Uhr wieder für alle Kinder bis ca. 8 Jahre fröhliche, lustige und spannende Geschichten vorgelesen. Anschließend wird dazu gemalt oder gebastelt. Die Lesestunde dauert ca. 1 Stunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach mal reinschauen! Das Team freut sich über viele Zuhörer. Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Mo :30 Uhr und... 14:00-18:00 Uhr Di :00-18:00 Uhr Do :30 Uhr und... 14:00-19:00 Uhr Sa :00-13:00 Uhr (Jeden ersten und dritten Samstag im Monat) Tel , Der Lesesommer 2016 endet diese Woche Am Samstag, dem 3. September 2016, ist der letzte Rückgabetag für Lesesommerbücher. Bücher, die später zurückgegeben werden, können für den Lesesommer nicht mehr berücksichtigt werden. Alle Teilnehmer des Lesesommers, gerne mit Begleitung, sind herzlich zur Abschlussveranstaltung am Mittwoch, dem 4. September 2016 um 17:00 Uhr im Kulturkeller des Günter Leifheit Kulturhauses eingeladen. Hier werden alle Kinder, die es geschafft haben mindestens drei Bücher zu lesen, ihre Urkunden und Präsente überreicht bekommen. Wer an diesem Nachmittag nicht dabei sein kann, kann seine Urkunde ab Donnerstag, 4. September, in der Bibliothek abholen. Für weitere Fragen steht Ihnen das Bibliotheksteam gerne zur Verfügung: Sulzbach, Dienethal, Misselberg Seniorenfeier der Kirchengemeinde mit den Ortsgemeinden Dienethal, Misselberg und Sulzbach Die Kirchgemeinde feierte am Sonntag, dem , zusammen mit den Ortsgemeinden Dienethal, Misselberg und Sulzbach, das diesjährige Seniorenfest. Der Dorfplatz in Sulzbach wurde hergerichtet und bot eine tolle Kulisse für die Feierlichkeiten. Neben Kaffee und Kuchen gab es auch Gegrilltes. Der Männergesangverein Dienethal sorgte mit seinem Liedgut für angestimmte Unterhaltung, bevor die Senioren selbst, begleitet mit Gitarrenklängen, in die Lieder einstimmten. Wenn auch die Wetterbedingungen nicht unbedingt hervorragend waren, so blieb es wenigstens trocken und die Senioren konnten einige schönen Stunden auf dem Dorfplatz in Sulzbach verbringen. Irmgard Schmidt wurde 90 Jahre Irmgard Schmidt feierte am 18. August ihren 90ten Geburtstag. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten der Bürgermeister der VG Nassau Udo Rau, der Gemeindepfarrer Martin Ufer, der Ortsbürgermeister Wilfried Ilgauds sowie viele Weggefährten und natürlich die gesamte Familie: zwei Söhne, zwei Schwiegertöchter, fünf Enkel mit Partner, sechs Urenkel mit Partner und das Ururenkelkind Lotta Emilia. Irmgard Schmidt gehört zu den alteingesessenen Bürgern von Dessighofen, die über Generationen den Ort und das dörfliche Leben positiv mitgeprägt haben. Sie ist immer noch geistig und körperlich bewundernswert aktiv und in der Gemeinde ein Vor-

8 Nassauer Land 8 Nr. 35/2016 bild an Bescheidenheit, Lebensfreude und positiver Grundeinstellung. Die Jubilarin mit ihren Söhnen Ottmar und Dieter (von links) sowie den Schwiegertöchtern Rosemarie und Ilona. Foto: Fotostudio Jörg/ Manfred Riege, Nassau Arbeiten am Kinderspielplatz Hecken und Sträucher zurückschneiden und unbebaute Grundstücke mähen, dabei aber auf den Naturschutz achten Die Ortsgemeinde Hömberg macht darauf aufmerksam, dass von verschiedenen Grundstücken in Hömberg, Hecken und Sträucher so weit in die öffentliche Verkehrsfläche hineingewachsen sind, dass ein Begehen der Fußwege bzw. ein Befahren der Straßen nur bedingt möglich ist. Es kommt zu Behinderungen des öffentlichen Straßenverkehrs. Aus Verkehrssicherungsgründen sind Hecken, Büsche und Bäume so zu beschneiden, dass keine Äste und Zweige auf Bürgersteige oder öffentliche Verkehrsflächen überhängen. Über Gehwegen muss eine Lichthöhe von mindestens 2,50 m, über Fahrbahnen von mindestens 4,50 m (Lichtraumprofil) frei bleiben. Im Übrigen werden die Eigentümer bzw. die sonstigen Nutzungsberechtigten darauf hingewiesen, die Grundstücke ordnungsgemäß zu unterhalten, so dass sie nicht in einen verwahrlosten Zustand geraten. Zu diesem Zweck sind sie insbesondere von Abfall, sonstigem Unrat, Gerümpel und Unkraut, soweit es sich um Pflanzen handelt, die Nachbargrundstücke beeinträchtigen, freizuhalten. Unbebaute Grundstücke im Ortsbereich sind mindestens einmal im Jahr zu mähen. Vor Beginn der Unterhaltsarbeiten soll der Bürger unter Beachtung der Schutzzeiten im Sinne des 39 und 44 Bundesnaturschutzgesetz notwendigen Gehölzrückschnitt bzw. Gehölzbeseitigung nur auf das zwingend notwendige Maß beschränken. Die vorgenannten Vorschriften des Bundesnaturschutzgesetzes sollen gewährleisten bzw. sicherstellen, dass Vögel und andere Tiere während ihrer Aufzuchtzeit nicht verletzt oder getötet werden. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass zu den Pflichten der wöchentlichen Straßenreinigungspflicht auch das Säubern der Straßenrinne einschließlich des Entfernens von Unkraut gehört. Saftpressen von eigenen Äpfel Saft am von Uhr Bei einem großen Arbeitseinsatz im August 2016, konnten einige der Mängel am Kinderspielplatz in Geisig, beseitigt. Mütter, Väter, Kinder, Großväter, Freiwillige und Mitglieder des Gemeinderates, haben großartigen Einsatz gezeigt. Die Ortsgemeinde Geisig bedankt sich recht herzlich bei den Helfern und hofft, wenn noch zu einem weiteren Arbeitseinsatz eingeladen wird, dass wieder Viele mitmachen. Dirk Best, Ortsbürgermeister am Dorfgemeinschaftshaus Winden Abfüllung in 1 Liter und 5 Liter Bags Kosten betragen 3,55 Euro je 5 Liter VORANKÜNDIGUNG Mitgliederglieder des Bürgervereins Winden erhalten einen Gutschein von 5

9 Nassauer Land 9 Nr. 35/2016 Realschule plus Bad Ems Nassau Computerführerschein am Campus Nassau Im August 2010 wurde das Schulzentrum Nassau unter der Leitung des Konrektors Jürgen Scheibe ein Akkreditiertes ECDL-Prüfungszentrum. ECDL bedeutet European Computer Driving Licence Europäischer Computerführerschein. Dieser wird von der Deutschen Leistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) mit Sitz in Bonn ausgestellt und in 148 Ländern als Leistungsnachweis über Computerkenntnisse anerkannt. Nach der Auflösung der beiden Schulen im Schulzentrum Nassau im Sommer 2013 und der organisatorischen Zuordnung zur damaligen Schiller- Realschule plus Bad Ems hat der Schulleiter Paul Arzheimer dankenswerterweise eine Namensänderung initiiert, damit sich die Nassauer Schüler, Eltern und Lehrer im neuen Schulverbund wiederfinden konnten. Jetzt firmieren wir als Realschule plus Bad Ems Nassau. Es hat ein weiteres Jahr gebraucht, bis die ersten Prüflinge die vier Onlinetests für den Computerführerschein bestanden haben. Das waren im Jahr 2014 Leslie Crecelius, Fabian Maxeiner, Alicia Meffert und Dominik Kerbs. Im Folgejahr gab es nur eine Kandidatin: Johanna Rau. Dieses Jahr gab es wieder vier Zehntklässler, die erfolgreich waren: Jasmin Bröder, Leo Heymann, Laura Mondroch und Marie Reichard. Letztere ist besonders hervorzuheben, da sie als Erste gleich sieben Prüfungen für den großen Computerführerschein bestanden hat. Alle vier Zehntklässler im Campus Nassau der Realschule plus Bad Ems Nassau, die sich auf den Weg gemacht haben, waren in sämtliche Prüfungen für den Europäischen Computerführerschein ECDL erfolgreich. Während Jasmin Bröder und Laura Mondroch schon seit einem Monat ihr Ziel erreicht hatten, haben Leo Heymann und Marie Reichard ihre letzten Prüfungen in der Woche nach ihrem Schul- abschluss abgelegt; dabei ist besonders hervorzuheben, dass Marie bereits ihre siebte Prüfung absolviert hat und damit als Erste den großen Computerführerschein am Schulzentrum erlangt hat. Mit vier bestandenen Teilen wird das ECDL Start Zertifikat ausgestellt, das nach drei weiteren Modulen zum vollständigen ECDL wird; er ist der internationale Standard für digitale Kompetenz und wird in 148 Ländern als Leistungsnachweis über Computerkenntnisse anerkannt. Neben der Schulgemeinschaft gratuliert auch die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbh (DLGI) mit Sitz in Bonn, die die Zertifikate ausstellt, den Prüflingen zum Bestehen der Prüfungen und zur Verbesserung der Berufschancen. Ernennung Wehrführer und Stellvertreter der Feuerwehreinheit Schweighausen Die Wahl der Wehrführung der Feuerwehreinheit Schweighausen hat bereits im Frühjahr stattgefunden. Der bisherige stellvertretende Wehrführer David Pfeifer wurde von den aktiven Feuerwehrangehörigen zum neuen Wehrführer gewählt. Zum Stellvertreter wählten die Aktiven den Feuerwehrkameraden Simon May. Die Ernennung fand jetzt im Rathaus in Nassau statt. Bürgermeister Udo Rau ernannte im Beisein des stellvertretenden Wehrleiters Jürgen Schwarz den Feuerwehrkameraden David Pfeifer zum neuen Wehrführer und den Feuerwehrkameraden Simon May zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Schweighausen. Die Ernennungen erfolgen unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Zeit für 10 Jahre als Ehrenbeamter.

10 Nassauer Land 10 Nr. 35/2016 Vorverkauf zum 125-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Singhofen Am Dienstag, 6. September 2016 findet im Gerätehaus in der Arnsteinerstraße von 18 bis 21 Uhr der Vorverkauf zum Bayerischen Frühschoppen statt. Es ist nur ein begrenztes Kartenkontingent verfügbar. Der Eintrittspreis beträgt 5,00. Lebenslanges Lernen beim VBW im Nassauer Land Die nachstehend genannten Kurse finden in Miehlen, Nassau und/oder Singhofen statt. Die angegebenen Termine und Zeiten sind nur als vorläufig anzusehen. Die endgültigen Festlegungen der Tage, Zeiten und Orte erfolgen immer in persönlichen oder telefonischen Absprachen mit allen Interessenten. Eine Unterrichtseinheit (UE) dauert 45 Minuten. Wenn nicht anders beim Kurs angegeben, betragen die Kursgebühren bei 8 Teilnehmenden 80,00 pro Person. Bei einigen Kursen wurden die Lehrkräfte noch nicht benannt. Tastenschreiben für Schüler und Erwachsene Der Kurs umfasst 18 UE (8x2 UE und 2 UE für Test), kostet 64,00 pro Person (Schüler 56,00 ) und beginnt am (Fr) um 17:30 Uhr. Lehrkraft ist Erika Fritsche. Grundlagen der EDV für alle Altersklassen Teil 1 Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE) und beginnt am (Di) um 18:00 Uhr. Lehrkräfte sind Karl Hans Born und/oder Erika Fritsche. Grundlagen der EDV für alle Altersklassen Teil 2 mit Schwerpunkten Word und Der Kurs umfasst 24 UE (8x3 UE) und beginnt am (Do) um 18:00 Uhr. Lehrkräfte sind Karl Hans Born und/oder Erika Fritsche. Tabellenkalkulation mit Excel 2010 Teil 1 Der Einführungskurs umfasst 24 UE (8x3 UE) und beginnt am (Fr) um 17:30 Uhr. Lehrkraft ist Karl Hans Born und/ oder Ralf Hartenfels. Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements Der Einführungskurs umfasst 24 UE (4x3 + 3x4 UE) und beginnt am (Do) um 18:30 Uhr. Lehrkraft ist Christian Minor. Digitale Fotografie Der Einführungskurs umfasst 24 UE (4x3 + 3x4 UE) und beginnt am (Mi) um 18:30 Uhr. Lehrkraft ist Christian Minor. Englischkurs Beginner, VBW - Kursniveau 8 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE) und beginnt am (Mi) um 18:30 Uhr. Englischkurs Intermediate, VBW - Kursniveau 17 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE) und beginnt am (Mi) um 18:30 Uhr. Französischkurs Débutant, VBW - Kursniveau 2 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE) und beginnt am (Mo) um 18:30 Uhr. Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: , karlhans. born@t-online.de) und/oder Birgit Marx (Fon: , birgit.marx27@t-online.de zu richten. Wunschgroßeltern treffen sich im Freizeitpark Seniorenbüro, Caritasverband und Familienbildungsstätte laden ein Wunschgroßeltern - Enkelwunsch - gesucht - gefunden, heißt das gemeinsame Projekt des Seniorenbüros Die Brücke des Rhein-Lahn-Kreises, des Caritasverbandes Westerwald-Rhein- Lahn und der Katholischen Familienbildungsstätte Westerwald/ Rhein-Lahn. Ziel des Projektes ist es, die Generationen zusammen zu führen, indem sie miteinander in Kontakt treten, voneinander lernen und füreinander da sind. Jetzt laden die Organisatoren wieder zum Jahrestreffen ein, das dieses Mal am Samstag, 3. September, von 11 bis 17 Uhr im Wild- und Freizeitpark Westerwald in Gackenbach auf dem Programm steht. Eingeladen sind sämtliche Wunschgroßeltern und die, die es gerne werden wollen, die Familien, Enkel und alle an dem Projekt Interessierte. Der Tag soll dazu genutzt werden, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen zwischen den Großeltern und Familien - und natürlich, um gemeinsam jede Menge Spaß zu haben. Neben einem Spaziergang durch den Wild- und Freizeitpark, sind unter anderem auch ein Picknick mit Grillen sowie eine Tierpark-Rallye geplant. Der Parkeintritt und die Teilnahme an der Rallye werden dank Spendengeldern übernommen. Bei dem Projekt Wunschgroßeltern - Enkelwunsch - gesucht - gefunden geht es in erster Linie darum, dass man sich gegenseitig unterstützt. Diese Unterstützung reicht von der Einkaufshilfe bis zur gelegentlichen Kinderbetreuung. Da sich bis heute viel mehr Familien gemeldet haben, werden noch verstärkt Wunschgroßeltern gesucht. Dies sollten Senioren, aber auch gerne jüngere Menschen sein, denen der Umgang mit Kindern Freude bereitet und die gut mit Kindern umgehen können. Weitere Infos zum Projekt und Anmeldungen zum Jahrestreffen in Gackenbach bei Uschi Rustler vom Seniorenbüro Die Brücke unter Telefon 02603/ oder per an uschi.rustler@rhein-lahn.rlp.de. Schuldenprävention in der Flüchtlingshilfe Caritasverband veranstaltet Informationsabend in Lahnstein Die Gefahr, in die Überschuldung zu rutschen, betrifft nahezu jeden Menschen. Besonders jene, die ihr Heimatland in der Flucht verließen und in unserer Nachbarschaft Zuflucht gefunden haben. Kulturelle Unterschiede, mangelnde Sprachkenntnisse, überteuerte Handyverträge und zu hohe Wohnungsmieten können das Schuldenrisiko noch verstärken. Existenzängste und die Angst, wegen Schulden abgeschoben zu werden, bewirken häufig Stress, der ein Auslöser für psychische Erkrankungen sein kann. Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn greift das Thema auf und lädt am Dienstag, 6. September, unter dem Titel Schuldenprävention in der Flüchtlingshilfe zu einer Informationsveranstaltung in das Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, in Lahnstein ein. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert circa zwei Stunden. Diskutiert werden an diesem Abend unter anderem Themen wie die Ursache der Überschuldung, der Umgang mit Gläubigern sowie die Pfändbarkeit. Die Teilnehmer erhalten Informationen und praktische Beispiele, wie sie den Menschen bestmöglich dabei helfen können, keine Schulden aufkommen zu lassen, oder wie sie sich bei bestehender Verschuldung verhalten können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung bis zum 31. August gebeten beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn. Caritas-Zentrum, Gutenbergstraße 8, Lahnstein, Telefon 02621/ Lahnfestival war zu Gast beim Sommerfest der Stiftung Scheuern in Laurenburg So sieht, auf Neuhochdeutsch gesagt, gelungenes Multitasking aus: Sommerfest der Stiftung Scheuern, Teil des Lahnfestivals Gegen den Strom, Mini-Jubiläum zur Eröffnung der Tagesförderstätte im vergangenen Jahr - die Veranstaltung im Laurenburger Schlosspark war eine bunte, sich aus unterschiedlichsten

11 Nassauer Land 11 Nr. 35/2016 Ursprüngen und Anlässen speisende Mischung. Und eigentlich noch viel mehr, nämlich ein fröhliches, unbeschwertes Zusammenfinden von Menschen mit und ohne Behinderung, von Kultur- und Naturbegeisterten, von Laurenburgern und Besuchern aus anderen Teilen des Rhein-Lahn-Kreises. Was sich logischerweise auch in den Grußworten widerspiegelte. Es solle ein Fest der Begegnung werden, sagte Pfarrer Gerd Biesgen, Vorstand der Stiftung Scheuern, bei der offiziellen Eröffnung - just in dem Moment, als sich der erste Sonnenstrahl hinter den Wolken hervorwagte und damit nach dem eher trüben Vormittag auch in Sachen Wetter die Marschrichtung klar war. Gegen den Strom schlechter Nachrichten, der uns tagtäglich überflutet, möchten wir ein Zeichen setzen, indem wir uns an Gottes Schöpfung erfreuen, das Verbindende hervorheben und das Miteinander pflegen, griff Biesgen in seinem geistlichen Impuls den Namen des Lahnkulturfestivals auf, das in diesem Jahr unter dem Motto Der Sommer unseres Vergnügens steht. Dessen Leiter Diethelm Gresch hatte vorgeschlagen, sich zusammenzutun und erstmals eine Gegen-den-Strom-Veranstaltung an einem Standort der Stiftung Scheuern ins Visier zu nehmen. Eine gute Idee, wie sich alsbald herausstellte, denn in Verbindung mit dem Schlossparkfest kam der kulturelle Part, für den das Duo Regine und Thomas Reisinger sowie die Spielleut Ranunculus mit ihrer Tanzgruppe Lavandula verantwortlich zeichneten, noch einmal einen Tick lockerer und beschwingter daher. Während Gresch sich freute, mit besagten Akteuren hochkarätige Künstler an Land gezogen zu haben, und den Mitarbeitern der Stiftung Scheuern für ihren Einsatz bei der Planung und Vorbereitung des Festes dankte, betonte Laurenburgs Ortsbürgermeister Ulrich Kuhmann: Es ist schön, dass wir zusammengewachsen sind. Als Glücksgriff bezeichnete der Ortschef das Bodentrampolin mitten im Park, das der Förderverein der Stiftung Scheuern zur Eröffnung der Tagesförderstätte im vergangenen Jahr gestiftet hatte: Die Kinder aus dem Ort kommen mittags zuhauf hierher und bringen ihre Eltern mit, sodass es zu zwanglosen Kontakten mit den von der Stiftung Scheuern betreuten Menschen kommt. Die Integration der Stiftung in die Ortsgemeinde Laurenburg sei auf einem guten Weg, betonte auch Frank Puchtler, der genau genommen übrigens schuld an allem war: Bei der Taföeröffnung hatte der Landrat ein alljährliches Sommerfest von Gemeinde und Stiftung angeregt - und dazu eine Getränkespende in Aussicht gestellt. Ein Versprechen, dem er jetzt mit sichtlichem Vergnügen nachkam: Die Korken knallten, der Secco perlte, die Tabletts machten die Runde - promillehaltiger Startschuss für den nun folgenden kulturellen Doppelgenuss. Da war zum einen der Auftritt - oder besser: die Auftritte - von Regine und Dr. Thomas Reisinger. Das Musiker-Paar hatte beschwingte Kaffeehausmusik im Gepäck - und damit genau die richtigen musikalischen Zutaten für diese spätsommerliche Open-Air-Veranstaltung zusammengestellt. Bestens aufeinander abgestimmt, brachten Dr. Thomas Reisinger an der Violine und seine Ehefrau Regine am Piano zahlreiche Klassiker dieses Genres wie das Fiakerlied Im Prater blüh n wieder die Bäume oder den Marsch Wien bleibt Wien zu Gehör. Wiener Flair versprühten sie zudem mit der Harry-Lime -Titelmelodie aus dem britischen Uralt-Thriller Der dritte Mann, um nur ein weiteres Beispiel zu nennen. Doch ihr Blick reichte weit über die österrei- chische Metropole hinaus. Zum Beispiel bis nach Berlin: Auch Evergreens der Comedian Harmonists, darunter Veronika, der Lenz ist da und Mein kleiner grüner Kaktus, standen auf dem Programm. Das war Musik, die meist fröhlich-beschwingt, manchmal aber auch mit einem Schuss Wehmut und Melancholie daherkam - Hintergrundmusik, die zum Feiern, Flanieren, Sinnieren einlud, dank des hohen Niveaus, auf dem die beiden Interpreten agierten, aber niemals ins Seichte abglitt. Die perfekte Ergänzung dazu lieferten die Spielleut Ranunculus, die sich immer wieder mit dem Duo Reisinger abwechselten. Die in farbenfrohe Kostüme gewandete, nach dem Gelbblütler Hahnenfuß benannte Mittelalter-Truppe rund um Frontfrau Ute Grassmann ließ es mit ihren Trommeln, Schalmeien, Dudelsäcken und sonstigen selbstverständlich streng ans mittelalterliche Vorbild angelehnten Instrumenten ordentlich krachen. Überwiegend laut und temperamentvoll, aber auch mal poetisch und auf jeden Fall pittoresk - wer sich davon nicht mitreißen ließ, dem war schlichtweg nicht zu helfen. Ein buntes Treiben war es, mit geschichtlich ernstzunehmendem Hintergrund: Das sind alles nachweisbare historische Lieder, betonte Ute Grassmann. Da ist nichts dazu gemacht. Was auch für die Performance der Tanzgruppe Lavandula gilt: Ob Markt- und Pest- oder Moriskentanz, ob französische Reigen- und Rundtänze oder vierstimmige Branles aus der Renaissance - hier ging es streng historisch, aber äußerst lebendig zu. Logisch, dass die Ranunculusse und Lavandulas die Festbesucher nicht zweimal zum Mittanzen aufzufordern brauchten. Da wurde gehüpft und gesprungen, sich umeinander gedreht und per Polonaise durch den Park getanzt, dass es eine Wonne war. Vollends zur runden Sache wurde das Fest durch die zahlreichen Stände, die zum Schauen, Kaufen, Mitmachen einluden. Ob es die Malaktion der Künstlerin Claudia Brandstädter, der Familienunterstützende Dienst der Stiftung Scheuern mit seiner Schilder- und Schwerterproduktion oder die Ambulanten Dienste waren, die die Disziplin Wildschwein- und Hufeisenweitwurf im Angebot hatten. Ob das Hofgut Mauch mit seinen Obstköstlichkeiten oder die Kreativwerkstatt mit Schmuck und anderen schönen Dingen an den Stand lockte - kurzum: Es war ein wahrhaft vergnüglicher Sommer-Sonntagnachmittag. Pflegekurs für Angehörige von Menschen mit Demenz Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz und sind auf Pflege und Betreuung angewiesen. Nach wie vor wird der größte Teil dieser Menschen zu Hause von Angehörigen versorgt. Die meisten Pflegepersonen fühlen sich jedoch früher oder später überfordert. Bereits seit mehreren Jahren bietet die BARMER GEK in Zusammenarbeit mit der FRIEDENSWARTE UNTERWEGS - Ambulante Dienste der Stiftung Diakoniewerk Friedenswarte einen Spezialkurs für Angehörige von demenziell Erkrankten über insgesamt 20 Stunden (an sieben Abenden) an. Das Kursangebot erfreut sich nach wie vor einer regelmäßigen, großen Nachfrage. Edith Marra, Heilpraktikerin der Psychotherapie und Trainerin für Demenzschulungen, vermittelt in diesem Kurs Themen bezogenes Wissen für eine fachgerechte Versorgung von an Demenz erkrankten Angehörigen. Die Pflegenden erlernen unter anderem, wie sie den täglichen Umgang mit dem Angehörigen positiv gestalten können. Darüber hinaus vermittelt der Kurs Kenntnisse, wie Veränderungen bei Pflegebedürftigen erkannt werden und wie eine Pflegeperson darauf reagieren sollte. Ein wichtiger Baustein des Kurses ist die Erhaltung der körperlichen und geistigen Ressourcen sowohl bei dem Pflegebedürftigen als auch bei der pflegenden Person, um Überlastungssituationen zu vermeiden. Der Kurs beginnt am Mittwoch, um Uhr, im Georg-Vömel-Haus, Bad Ems, Schanzgraben 1. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Bedarf ist die Betreuung des demenziell veränderten Angehörigen während der Schulung durch Fachpersonal gesichert.

12 Nassauer Land 12 Nr. 35/2016 ANMELDUNGEN nimmt die Friedenswarte Unterwegs, Schanzgraben 3, Bad Ems unter Telefon 02603/4463, Fax 02603/ oder entgegen. Oasentag für Angehörige von Menschen mit Behinderung Die Selbsthilfegruppe Lahn Gesprächskreis Eltern behinderter Kinder, der Pflegestützpunkt Nastätten Rhein-Lahn und die Stiftung Scheuern laden ein, an einem Samstag den Alltag hinter sich zu lassen und gemeinsam Kraft zu schöpfen. Wann: 10. September 2016 von Uhr Wo: Gemeindehaus Hunzel Tagesablauf: Gemütliches Frühstück, Impulsreferat und Einstimmung in den Tag, nach dem Gaumenschmaus am Mittag geht es mit Workshops weiter: Angebot aus dem Kreativbereich, Wellness für Körper und Geist, Zeit für Gespräche findet sich bei Kaffee und Kuchen. Während die Teilnehmer sich entspannen, wird das Kind/Angehöriger von einem Betreuerteam durch den Tag begleitet. Kostenbeitrag: 13 Euro Neugierig geworden? Da die Anmeldezahl begrenzt. Ist, wird um Anmeldung gebeten: Pflegestützpunkt Nastätten-Loreley, Christa Klamp, T , de Stiftung Scheuern, Familienunterstützender Dienst, Michelle Reßmann T , Herzliche Einladung zur Infoveranstaltung Kindertagespflegeperson - eine berufliche Perspektive? Donnerstag, 08. September 2016, Uhr Haus der Familie, Römerberg 12, Katzenelnbogen Themen: - Wie wird man Tagesmutter oder Tagesvater, was ist eine Kinderfrau? - Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? - Wann ist man persönlich für diese Tätigkeit geeignet? - Welche Veränderungen kommen auf einen und die Familie zu? - Welche Räumlichkeiten braucht man? - Was kann verdient werden? Wie sehen der Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen aus? Referenten: Jutta Pötter, Fachberatung Kindertagespflege, Kreisverwaltung Rhein-Lahn Desiree Kadesch, Kindertagespflegeperson Magdalena Sela, Netzwerk Familie sind wir! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Infos im Kreisjugendamt unter 02603/ oder jutta.poetter@rhein-lahn.rlp.de Neben Kindertagesstätten und Kinderkrippen ist die Kindertagespflege für Kinder von 0-3 Jahren eine wichtige und anspruchsvolle Alternative zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern. Sie bietet aufgrund der kleinen Gruppengröße (max. 5 Kinder, bzw. höchstens 3 unter 2 Jahren) im Besonderen eine familienähnliche flexible und individuelle Förderung. Um noch mehr Familien im Rhein-Lahn-Kreis als bisher, Kindertagespflege im gewünschten und qualitativ guten Umfang anbieten zu können, werden weitere Kindertagespflegepersonen gesucht. Als interessantes und anspruchsvolles pädagogisches Tätigkeitsfeld bietet die Kindertagespflege eine berufliche Alternative. Sie können sich im Rahmen der unverbindlichen Erstinformationsveranstaltung über Chancen, Bedingungen und Voraussetzungen zur Kindertagespflege im Rhein- Lahn-Kreis informieren. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel, Montabaur Lehrfahrt für Fleischrinderhalter in den Vogelsberg und die Rhön am Termin: Donnerstag, Abfahrt: 07:00 Uhr am DLR in Montabaur Rückkehr: ca Uhr in Montabaur Besichtigt werden die Betriebe Kohlmann in Eiterfeld, Limousinzucht, Schleich in Homberg (Ohm), Fleckviehzucht und Gries GbR in Laubach-Freienseen, Charolaiszucht Die Kosten der Lehrfahrt können je nach Teilnehmerzahl 40 bis 50 Euro pro Person betragen. Interessierte sollten sich bis spätestens verbindlich anmelden per Fax oder per Mail an: werner.baumgarten@dlr.rlp.de Von der richtigen Bewerbung bis Wege nach der Hochschulreife Berufsinformationszentrum (BiZ) Montabaur lädt zu seinen Veranstaltungen im zweiten Halbjahr 2016 ein und donnerstags ins BiZ! : Unter diesem Slogan lädt das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur im zweiten Halbjahr 2016 zu einer Reihe von Veranstaltungen ein. Los geht es mit dem Angebot am 25. August um Uhr. Richtig bewerben, aber wie? fragen sich vor allem Erwachsene, die in Sachen Bewerbung etwas aus der Übung sind. Bei dieser Veranstaltung, die am 6. Oktober und 8. Dezember wiederholt werden, gibt es praktische Tipps von Experten. Im Anschluss an den Vortrag schauen sich die Referenten gerne ihre mitgebrachten Unterlagen an und machen Verbesserungsvorschläge. Meisterhaft ist das Weiterbildungsangebot der Handwerkskammer, um das es am 8. September geht. Die Leiterin der Meisterakademie Koblenz, Frau Below-Köfer, ist nachmittags im BiZ zu Gast. Sie informiert Interessierte nicht nur über das Angebot an Meisterkursen, sondern auch zu allgemeinen Weiterbildungsmöglichkeiten im kaufmännischen und technischen Bereich. Zur finanziellen Unterstützung, den Förderungsmöglichkeiten, gibt sie auch gerne Auskunft. Wer Interesse an einem individuellen Beratungsgespräch hat, meldet sich bitte frühzeitig telefonisch im BiZ unter Telefon an. Ganz sicher heißt es am 15. September 2016 von bis Uhr. Vertreter/innen von Landespolizei, Bundespolizei und Zoll geben Interessierten Informationen zu den Berufsbildern in diesen Bereichen. Da die Bundeswehr bei diesem Termin nicht vertreten ist, gibt es am 22. September 2016 von bis Uhr unter dem Motto Bundeswehrkarriere eine eigene Veranstaltung. Zum Ende des Jahres, am 01. Dezember 2016 sind wieder alle vier gemeinsam im BiZ vertreten. Am Donnerstag, 27. Oktober, Uhr geht es um die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Bundesagentur für Arbeit (BA). Menschen und Arbeit zusammenbringen, das ist die Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BA. An diesem Nachmittag informiert Birgit Heß, Fachkraft Pädagogik der Agentur für Arbeit, Schülerinnen und Schüler sowie Schulabsolventen zu den Karrieremöglichkeiten. Unter der Überschrift Wege nach der Hochschulreife referiert Abiturienten- und Hochschulberaterin Anja Schuy am 24. November um 16 Uhr im BiZ. Gebraucht werden sowohl engagierte Auszubildende als auch qualifizierte Akademikerinnen und Akademiker. Beide Optionen bieten attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Der Ort für alle Veranstaltungen ist das Berufsinformationszentrum Montabaur, Tonnerrestraße 1. Eine Anmeldung ist, außer für den Termin am 8. September, nicht erforderlich. Nähere Auskunft erteilt das BiZ-Team gerne unter Telefon

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT Ortsgemeinde Odernheim am Glan in der Verbandsgemeinde Bad Sobernheim NIEDERSCHRIFT 1 - über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Odernheim vom 12. November 2015 Sitzungsort:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung Nr. 2014/265. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Schulen und Kindertagesstätten, hat folgende Leistung zu vergeben:

Öffentliche Ausschreibung Nr. 2014/265. Die Stadtverwaltung Ludwigshafen, Bereich Schulen und Kindertagesstätten, hat folgende Leistung zu vergeben: Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1

Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW :56 Uhr Page 1 Kategorie B_WW 2008:Kategorie B_Bezirk WW 21.05.2008 8:56 Uhr Page 1 Liebe Eltern, gern habe ich die Schirmherrschaft für das Projekt Begrüßung von Neugeborenen in den Pfarrgemeinden übernommen und gratuliere

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2019/1 Xanten, 09.01.2019 33. Jahrgang Inhalt: Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen

Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am im Bürgerhaus in Oettershagen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Roth, am 17.09.2015 im Bürgerhaus in Oettershagen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt OB Udo Hammer (Vorsitzender)

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler... NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES KREISAUSSCHUSSES IN DER 10. WAHLPERIODE AM 15. DEZEMBER 2014 IN BAD EMS Es sind anwesend: Vorsitzender: Herr Landrat Frank Puchtler... Oberneisen Kreisbeigeordnete:

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates Strüth. am 28. August Sitzungsort: Bürgerhaus.

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates Strüth. am 28. August Sitzungsort: Bürgerhaus. N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates Strüth am 28. August 2018 Sitzungsort: Bürgerhaus. Beginn: 19.30 Uhr Ende: 21.00 Uhr Anwesende: Heiko Koch als Ortsbürgermeister und Vorsitzender.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 16.01.2017. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, Uhr Ellscheda Dorfschell Nr. 199 Februar 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 2. Februar 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 5. Februar 2017,

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte

Regelungen 1 der LAG Rhein-Haardt zum Vorhaben Ehrenamtliche Bürgerprojekte Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung (EULLE) nach Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Maßnahme M 19.2: Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim Anschrift: Leitung Erwachsenenbildung und Arbeitsmarktprojekte: Öffnungszeiten des Sprachkursbüros: Evangelische Kirchengemeinde Essen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Rechtsverordnung 6.0 Herthasee. Rechtsverordnung

Rechtsverordnung 6.0 Herthasee. Rechtsverordnung Rechtsverordnung für die Benutzung "", Gemarkung Holzappel und Gemarkung Horhausen, Verbandsgemeinde Diez, Rhein-Lahn-Kreis Aufgrund der 36 Abs. 3, 93 Abs. 3 und 106 des Landeswassergesetzes (LWG) Rheinland-Pfalz

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 28. April 2010 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.50 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Informationen der Ortsgemeinde

Informationen der Ortsgemeinde BÜRGERBRIEF Ortsgemeinde Kanzem Informationen der Ortsgemeinde 1. Bürgersprechstunde Die Bürgersprechstunde mit Johann Peter Mertes, jeweils am 2. Donnerstag im Monat in Buch & Wein von 19:00 bis 20:00

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 27.04.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme

V E R O R D N U N G. 1 Aufnahme V E R O R D N U N G des Gemeinderates der Gemeinde Trebesing vom 30. März 2017, Zahl: 2-240/2017, mit der eine Kinderbildungs- und -betreuungsordnung für den Gemeindekindergarten Trebesing erlassen wird

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen der LAG Lahn-Taunus c/o Verbandsgemeindeverwaltung Diez Louise-Seher-Straße 1 65582 Diez LAG Raiffeisen-Region c/o Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach Hauptstraße 13

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen. Leader-Förderperiode 2014-2020 Kick-Off 23.10.2014 Herzlich Willkommen Stadt-Land-plus: Wer wir sind Norman Kratz Thomas Zellmer Stadt-Land-plus: Was wir tun Mar-Vis Gregor Landwehr graphic recording Ablauf

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13:00 14:00 Uhr Tel.: 030 / 54 43 11 45 Fax: 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn A m t s b l a t t der Stadt Paderborn Nr. 31 Jahrgang 2012 ausgegeben am 07.12.2012 Seite 1 116/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Paderborn am 13.12.2012...

Mehr

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen Satzung I. Name, Sitz und Zweck des Vereins 1 1. Der Verein führt den Namen David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis

Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis Arbeitsrichtlinie der Demenz Netzwerke im Rhein-Lahn-Kreis Diese Arbeitsrichtlinie wurde von den Mitgliedern der Demenz Netzwerke im Rhein- Lahn-Kreis im April 2013 beschlossen. Sie dient als gemeinsame

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn

A m t s b l a t t der Stadt Paderborn A m t s b l a t t der Stadt Paderborn Nr. 14 Jahrgang 2009 ausgegeben am 10.07.2009 Seite 1 056/2009 Änderung der Hauptsatzung der Stadt Paderborn...1 057/2009 Bekanntmachung der Sitzung des Wahlausschusses

Mehr