Neue Wohnformen in aller Munde
|
|
- Pamela Bader
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neue Wohnformen in aller Munde
2 Drei Dinge braucht ein Eine gemeinsame Idee Wohnprojekt... Eine gute Architektur barrierefrei, beteiligungsoffen und begegnungsfördernd mit sicherem Rückzug und mit ökologischem Anspruch Einen Prozess das Zusammenwachsen von Menschen an einem Thema
3 Die Idee ist immer!!! Verläßliche Nachbarschaft Kleine und große Hilfen im Alltag Sicherheit und Kommunikation Respekt und Toleranz als Selbstverständlichkeit kümmern ohne Kontrolle Für Jung und Alt oder eine bestimmte Zielgruppe
4 Die Architektur für die Wechselfälle des Lebens unterschiedliche Größen, auf unterschiedlichen Etagen
5 Die Architektur barrierefrei vor den Wohnungen ebenso wie in den Wohnungen
6 Die Architektur begegnungsfördernd draußen wie drinnen Geplant und nebenbei Ganz wichtig!!! Der Rückzug muss gesichert sein
7 Die Architektur - beteiligungsoffen Schritt 1 Auswahl von Wohnungstyp und -größe Schritt 2 Individuelle Anpassung und Beratung Schritt 3 Übernahme in die Planung
8 visualisiert für Laien
9 Energiesparend - ein Standard wenig verbrauchen erneuerbare Energien nutzen alle Ressourcen berücksichtigen
10 Einige Beispiele für - verschiedene Projekttypen in - verschiedenen Rechtsformen und damit Finanzierungen - mit unterschiedlichen Entstehungszusammenhängen - mit ihren Besonderheiten Und die Menschen machen ihr Projekt jeweils zu einer einzigartigen Nachbarschaft
11 Investorenprojekt Gruppe sucht Grundstück und Investor Gruppe entsteht auf privater oder institutioneller Initiative - Sammelt Ideen zum gemeinschaftlichen Wohnen - Sucht und findet privaten Investor oder Wohnungsgesellschaft / -genossenschaft, die baut gemäß Vereinbarungen im Kooperationsvertrag Beginen Schwerte Einzug 2006 Investor: Derwald Die Salier- Unna Einzug 2010 Investor: UKBS Unna
12 Investorenprojekt Gruppe sucht Vermieter, hat Grundstücksoption Initiative: WIR e.v. hat - Grundstücksoption + - Architekt sucht Investor für Kooperation (-svertrag) WIR wohnen anders/ Spar- und Bauverein eg Dortmund bezogen Wohnungen zwischen 60 und 100 qm
13 Vermieter sucht Gruppe Wohn-und Stadtbau MS - Initiiert - beauftragt externe Begleitung - lobt Wettbewerb aus - mit Interessenten-Votum - Planungsbeteiligung - Belegungsvorschlagsrechte Es ist entstanden Einzug September 2011
14 Baugemeinschaft Gruppe kauft und baut gemeinsam Gruppe hat Grundstücksoption bildet PlanungsGbR beauftragt Fachleute + Finanzberater kauft Grundstück beauftragt GU bildet WEG WohnreWIR/ wir_auf_tremonia Einzug nach 7 bzw. 3 Jahren Vorlauf
15 Baugruppe Haushalte bauen auf eigenem Grundstück, aber im Ensemble Gruppe hat Grundstücksoption - bildet PlanungsGbR - sucht gemeinsamen Architekte - gibt sich Gestaltungsfibel baut Einzel/ Doppel/Reihenhaus rechtlich und finanziell unabhängig als Ensemble mit Gemeinschaftsfläche/-haus Wohnhof Iserlohn (Einzug 2004)
16 Baugemeinschaft Gruppe kauft einzeln und lässt bauen Schwerpunkt: Bildung einer guten Nachbarschaft Gruppe hat Grundstücksoption - bildet PlanungsGbR - will nicht das Entwicklungsrisiko - sucht Bauträger auf Grundlage - von vorhandenem Entwurf - festgelegten Standards u.a. Energie - Vermarktung durch die Gruppe
17 Aktuelle Entwicklungen Initiativen finden sich fast in jeder Stadt und jede Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Mehrgenerationenwohnen prioritärer Wohnwunsch ist Mittelgroße Kommunen beauftragen Projektentwicklungen für Baugruppen z.b. Witten, Herdecke, Waltrop, Mülheim, Arnsberg etc.
18 Oder Investoren/ Kommunen beauftragen Entwicklungen an vermeintlich schwierigen Orten oder wollen nicht nur Pflegeimmobilien (z.b. Rheine) Menschen mit Behinderungen suchen ganzheitlichen Wohn- und Lebenszusammenhänge (z.b. Dortmund, Bochum) Kombination wird zunehmend attraktiv für Ambulante Dienste und Pflegestufe 0
19 Wie bekommt man ein Projekt ans laufen? Suche nach Gleichgesinnten über Mund zu Mund/ Freundeskreis Presse Seminare Kurse Aushänge, Flyer, eigene Homepage Werbeveranstaltungen zu Immobilien, Wohnprojekten etc. Lokalradio und Fernsehen Stand/ Bauwagen/ etc. aufsuchende Information Und regelmäßige Projekttreffen, zu denen immer wieder öffentlich eingeladen wird
20 Projektentwicklung braucht Beratung und Steuerung von außen, um - und einen realistischen Blick auf die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zu werfen - Fachliche Fehlentscheidungen zu vermeiden - Kooperationspartnern Sicherheit und Vertrauen zu geben - Vertrauen in die Möglichkeit der Umsetzung zu bekommen - ein externes Regulativ für Stimmungsschwankungen zu haben
21 Das Verfahren In regelmäßigen Treffen - alle Themen ansprechen - inhaltliche Beratung und Klärung von Rahmenbedingungen - Vermitteln von konkreten Beispielen - Diskussionen strukturieren, Komplexes überschaubar machen, Entscheidungen moderieren - alle am Prozess beteiligen und einbinden und eine regelmäßige Botschaft: es klappt und die Karawane zieht..
22 Familien wo bleiben die Kinder??? eine Frage für viele Projekte nicht für alle Voraussetzung: Standort zentrale Errreichbarkeit und Sicherheit preiswerte Wohnungen oder große Individualität möglich (Loft etc.) Familien kommen immer als letzte - Kontingente
23 Erste Themen Projektprofil Anzahl, Wohnungsgrößen, Eigentum Mieten - Besonderheiten Standort -----(Ausschluß) Öffentlichkeitsarbeit Beauftragung Planung Konkret werden
24 Und später - Organisation des Wohnalltags Nutzungsvereinbarung Transparenz = immer noch regelmäßige Treffen Zuständigkeiten jeder bekommt einen Job in AGs Feiern mit und für alle (Traditionen)
25 Ein gemeinschaftliches Wohnprojekt ist immer eine Investition von Energie, Arbeit, Nerven und mehr oder weniger Geld in die persönliche Zukunft, egal ob jung oder alt in der soziale Kontakte im Alltag nicht nur helfen sondern ihn aktiver, spannender und sicherer - jetzt und im Alter - machen. eine gute Investition
26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor
Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor Birgit Pohlmann, Projektentwicklerin Volker Giese, Vorsitzender des Vereins W.I.R. Norbert Post, Architekt BDA Birgit Pohlmann Projektentwicklerin Volker Giese
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 16.07.2015 Zur Vorgeschichte: 2011/12: Dorfmoderation Arbeitskreis Bauen Besichtigung mehrerer Projekte (u.a. Külz, Kastellaun, Marienrachdorf, Langenhahn)
Gemeinschaftliche (Frauen)- Wohnprojekte eine reale Utopie
Gemeinschaftliche (Frauen)- Wohnprojekte eine reale Utopie Vortrag bei der Impulsveranstaltung Zukunftsträume der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Leer am 12.11.2011 Prof in em. Dr. Ruth Becker
Wohnen und Leben in Gemeinschaft
Wohnen und Leben in Gemeinschaft Amaryllis eg mit Villa Emma eg und Amaryllis PLuS Bonn Beuel, Vilich-Müldorf 01.07.2015 Silke Gross 11. Deutscher Seniorentag 3.7.2015 Städtebauliche Planung Stadtbahn
Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neues Wohnen im Alter 1. Einleitung 2. Eine Definition Damit Menschen
MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen
- PRESSEMAPPE - MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen DIE AUFGABE: Die neuen Wohnformen in die Breite tragen Gemeinsam statt einsam: Unter diesem Motto suchen ältere Menschen
2. Thüringer Wohnprojektetage. Herzlich Willkommen!
Workshop 2. Thüringer Wohnprojektetage Herzlich Willkommen! RECHTSFORMEN & FINANZIERUNGSMODELLE Überblick Referent: Rolf Lückmann, LKM-GmbH, Bochum 19.11.11 1 LKM- Gesellschaft für Beratung und Vermittlung
Baugemeinschaft was ist das? Baugemeinschaft was ist das?
Zu meiner Person Freier Architekt und Projektsteuerer erste Berührung mit dem Thema Baugemeinschaft 1995 hauptsächliche Tätigkeit für Baugemeinschaften im Bereich Entwicklung und Projektsteuerung realisierte
Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg
Gemeinschaftliches Wohnen in Marburg Gliederung 1. Vorgehen der AG Gemeinschaftliches Wohnen 2.Gemeinschaftliches Wohnen: Definition, Bedarf, Vorteile, Problemfelder 3. Wohnprojekte in Marburg 4.Handlungsempfehlungen
Immobilien sind unsere Leidenschaft. Immobilien sind unsere Leidenschaft. www.ggi-hamburg.de
Immobilien sind unsere Leidenschaft. Inhaltsübersicht 1. Überblick 2. Unsere Geschäftsbereiche 3. Vermietung 4. Verkauf & Bewertung 5. Projektberatung 6. Verwaltung 7. Geschäftsführung - 2 - 1 Überblick
DRK-Beratungsstelle Lebens ohnraum. oder was ist so spannend an Gemeinschaftlichem Wohnen?
DRK-Beratungsstelle Lebens ohnraum für Rheinland-Pfalz Vom Netzwerk zum Wohnen oder was ist so spannend an Gemeinschaftlichem Wohnen? Konzeptionelle Ziele Präventiv auf die demografische Entwicklung reagieren
Modelle der Gruppenfinanzierung
Modelle der Gruppenfinanzierung Wohnprojekte Wohnkongress in Darmstadt, 13.10. und 14.10.2010 Wilfried Brzynczek 1 Steinbeker Hof eg, Steinbek Wogeno München Bremer Höhe eg, Berlin Gemeinschaftliches Wohnen
Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf
Wolfgang Urban, fib e.v., Marburg Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf ZPE Fachtagung Wie betreut man Wohnen? Perspektiven der Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Alltag Universität
Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert
Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert Dipl.-Ing. Dipl.-Verw. Birgit Kasper urbane konzepte GmbH Übergänge gestalten für Übergänge Sorge tragen 25.10.2012 Frankfurt am Main
Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung
Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Seit 2008 Förderung durch das Niedersächsische Sozialministerium
Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit -
Gemeinschaftliche Wohnformen im ländlichen Raum - Aufbauarbeit - Genossenschaften für ältere Menschen 2013 Nürnberg Okršlar 15. Nov. Martin Wie können Sie Vertrauen Vertrauen Vertrauen aufbauen? Genossenschaften
REAL 2 Immobilien AG PROJEKTENTWICKLUNG MAKLER NATIONAL CONSULTING. MAKLER REGIONAL Köln & Düsseldorf. REAL 2 Immobilien Investment GmbH
REAL 2 ASSET & PERSONALITY. MENSCHEN WERTE AKTIONÄRE INVESTOREN KOMPETENZ INVESTMENT PROJEKTENTWICKLUNG VERMARKTUNG PERSPEKTIVEN NACHHALTIGKEIT NETZWERKE STRATEGIEN KOOPERATIONEN FONDS Immobilien AG 2
Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel
Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Wann? Wo? Dienstag, 13.09.2011 von 18 bis 20 h Grund- und Hauptschule Grünwinkel, Eingang Altfeldstraße Sehr geehrte
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg
EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch
Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel
Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel Wann? Wo? Mittwoch, 01.06.2011 von 18 bis 20 h Grund- und Hauptschule Grünwinkel, Eingang Altfeldstraße Sehr geehrte
KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE
REAl ESTATE KOMPETENZ EXZELLENZ FUR INVESTOREN UNTERNEHMEN BANKEN UND PRIVATANLEGER PORTFOLIO OBJEKT PROJEKTE ENTWICKLUNG THE WOHNEN ASSET REAL MANAGEMENT ESTATE INVESTMENT ESTATE FONDS MAKLER PEOPLE VERMIETUNG
Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen
Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen 07.02.2015 Ackermannbogen e.v. / 1 2007 Kusinenkreis Regelmäßige Treffen Monatlich abwechselnd Stammtisch und Plenum
Altenwohnanlage Rastede
Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch
buergerbau zukunft wohnen - neue Qualitäten
buergerbau zukunft wohnen - neue Qualitäten Baugemeinschaften Mehrere Bauherren schließen sich zu einer Baugemeinschaft zusammen, um hochwertige Wohnungen oder Häuser zu bauen. Baugemeinschaften erzielen
Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung -
Die Frankfurter Wohnungsbaugenossenschaften - Vorstellung - Runder Tisch Wohnen am 6.5.2013 Ulrich Tokarski Vorstandsvorsitzender Volks- Bau- und Sparverein Frankfurt am Main eg www.vbs-frankfurt.de Volks-
Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:
in Nordfriesland Planungen der Breitbandkooperation der Ämter Eiderstedt, Nordsee-Treene und Viöl sowie der Städte Husum und Tönning Projektziel: Glasfaser in jedes Haus (FTTH) Gründung einer Bürgerbreitbandnetzgesellschaft
Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter
Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter Neue Wohnformen und verbindliche Nachbarschaften Wohnen Pflege Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Alles
Genossenschaftliche Wohnformen für betreutes Wohnen sowie ambulante Versorgung. www.gbsl-luebbecke.de
Genossenschaftliche Wohnformen für betreutes Wohnen sowie ambulante Versorgung Referent: Achim Grube, Geschäftsführer Lübbecke GBSL Bau- und Siedlungsgenossenschaft Lübbecke eg GBSL Betreuungs- und Verwaltungsgesellschaft
Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter für gemeinschaftliches Wohnen, die erste Frage, die uns immer gestellt wird, ist:
Wohnmix Gemeinsam Leben an der Weitzstraße e.v. Vorstellung der Organistionsform Verein auf dem Treffen der Wohninitiativen am 24.6.2010 in Herford. von Edda Pargmann, Sprecherin des Vereins Wohnmix Liebe
BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN
BESONDERES LEISTEN MEHRWERTE SCHAFFEN Für Sie Besonderes zu leisten, ist unser vorrangiges Ziel, individuell nach Ihren Wünschen sowie Ihrem konkreten Bedarf. Diesem Anspruch stellen wir uns mit höchstem
Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnprojekten. www.koelninstitut-ipek.de
Finanzierungsmöglichkeiten von Wohnprojekten www.koelninstitut-ipek.de Verschiedene Rechtsformen = verschiedene Finanzierungswege Das Investorenmodell zur Miete mit Kooperationsvereinbarung Die Nutzergenossenschaft
Schader Stiftung Fachtagung Gemeinschaften Bauen 24. Februar 2011
Schader Stiftung Fachtagung Gemeinschaften Bauen 24. Februar 2011 Die neue Rolle der Architekten bei gemeinschaftlich orientierten Wohnprojekten Architekt auch als Wohnprojektberater, Moderator, Initiator
Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz
3. Inklusion auf Projektebene Kooperation mit sozialen Trägern und Verbänden Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen
Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien
Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Bestandssanierung komplexer Immobilien Sanierung und Umbau am Privathaus Immobilienentwicklung Projektieren Sanieren Realisieren Instandhalten Modernisieren Festpreis-Garantie
Modelle der Gruppenfinanzierung
Modelle der Gruppenfinanzierung Wohnprojekte Wohnen in Gemeinschaft 09.11.2010 Gelsenkirchen Wilfried Brzynczek 1 Steinbeker Hof eg, Steinbek Wogeno München Bremer Höhe eg, Berlin Gemeinschaftliches Wohnen
Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943)
Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) GEWINN FÜR ALLE GEMEINSCHAFTSEIGENTUM ZUM SOLIDARISCHEN WIRTSCHAFTEN, BAUEN UND WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL
Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter Präsentation des Workshops vom 17.10.2014 Konzeptmöglichkeiten des Seniorenbeirats Leitung/ Organisation: Sabine Wenng Arbeitsgruppe für Altersforschung und Sozialplanung
Die Finanzierung von Wohnprojekten
Die Finanzierung von Wohnprojekten Vorstellung 3 Projektarten 3 Finanzierungswege Eigenkapital Finanzierungsmittel (Fremdkapital) Das Verhältnis zur Bank Beispiele aus unserer Arbeit Die Stiftung in Zahlen
Wie werbe ich Mitglieder für Seniorengenossenschaften? 1. Impulsvortrag II. Workshop WISE
Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Systementwicklung Wie werbe ich Mitglieder für Seniorengenossenschaften? 1. Impulsvortrag II. Workshop Dresden, 13.09.2013
Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006
Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006 ankommen WOHNEN 50+ ankommen WOHNEN 50+ BEDARFSANALYSE WOHNMODELLE FAZIT Jahr MENSCHEN 65+ MENSCHEN 80+ 2000 13,65 Mio 3,07 Mio 2020 17,39 Mio 5,27
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016 Gründe für die Zusammenarbeit mit Wohnprojekten Ähnliche Werte Politischer Wille Weniger Verwaltungsaufwand Wohnungen
Veranstaltung: Wohnen im Alter
Präsentation von Ansgar Wiesemann Veranstaltung: Wohnen im Alter Wie will ich im Alter wohnen zuhause oder??? 1 Vorstellung Ansgar Wiesemann Dipl.-Ing. Ansgar Wiesemann 11.10.1959 in Dortmund verheiratet,
Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln
Strategien zur Sicherung sozial orientierten Wohnens Beispiel Köln 1 I. Rahmenbedingungen in Köln II. Auf der Konzeption des Städtetages aufbauende Kölner Vorgehensweise a) vorbeugende Obdachlosenhilfe
Bezahlbarer Wohnraum: Ein leeres Versprechen?
: Ein leeres Versprechen? Michael Kroll 11.03.14 Regensburg Kooperationsveranstaltung Bündnis 90/Die Grünen, RaumFair eg und tagespunkt.wirtschaft Michael Kroll: Bezahlbarer Wohnraum: Leeres Versprechen?,
Gemeinschaftliches Wohnen in Bremen Baugemeinschaften + Mietgemeinschaften. Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Thomas Czekaj
Gemeinschaftliches Wohnen in Bremen Baugemeinschaften + Mietgemeinschaften Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Thomas Czekaj 1 Gemeinschaftliches Wohnen Die Baugemeinschaft Bildung von Eigentum in der
Wir setzen auf bleibende Werte
Wir setzen auf bleibende Werte Unternehmen Unternehmen Als modernes Dienstleistungsunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und lokaler Präsenz sind wir mit unserem Team zu einem dynamischen und zuverlässigen
sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.
Jutta Pagel-Steidl sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen. sind erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung, mit Grundsicherung (SGB
Interessengemeinschaft Villa36 - gemeinschaftliches Wohnen - in Bietigheim (Baden) Rechtsform
Rechtsform Das Projekt gemeinschaftliches Wohnen in Bietigheim bedarf der Festlegung bestimmter Rahmenbedingungen, mittels derer eine Grundstücksreservierung und Vorplanung des Gebäudes, sowie den Grundstückserwerb
Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune
VI. Präventionstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. am 29.06.2012 Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune
Pandion und Competo entwickeln Bürogebäude LeFlux
Pressemitteilung Pandion und Competo entwickeln Bürogebäude LeFlux Düsseldorf, 13. April 2015 Im Le Quartier Central, dem neuen Düsseldorfer Innenstadtquartier, haben die bauvorbereitenden Maßnahmen für
Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform. Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte
Neue Dienste - Ambulant betreute Wohngemeinschaften als selbstbestimmte Versorgungsform Thorsten Müller, FBL Soziale Dienste/Wohnkonzepte Konzept einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft Demenziell erkrankte
Deutsche Annington wir kaufen Wohnimmobilien
Deutsche Annington wir kaufen Wohnimmobilien Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen stellt sich vor INHALT 3 Die Sicherheit eines leistungsfähigen Unternehmens Ein Unternehmen auf Wachstumskurs Bundesweit
Kontaktsstelle Neue Wohnformen. Hildegard Barner. Fachbereich Wohnen
Kontaktsstelle Neue Wohnformen Hildegard Barner Fachbereich Wohnen Was macht die Kontaktstelle Neue Wohnformen? Sie informiert über Wohnprojekte und zur Thematik. Sie begleitet Wohninitiativen und Bürger
Die verschiedenen Bereiche der Immobilienwirtschaft verlangen heute einen hohes Maß an fachlicher Qualifikation.
Über Uns Die verschiedenen Bereiche der Immobilienwirtschaft verlangen heute einen hohes Maß an fachlicher Qualifikation. Der Kauf oder Verkauf von Immobilien ist meist ein Schritt mit existenziellen Auswirkungen,
Immobilienkongress 06. Dezember 2012. Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere
Immobilienkongress 06. Dezember 2012 Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere Ecke Adler-/Pavillonstraße Engelbert Feld Geschäftsführer GBS Gemeinnützige
Westfalenbau Grundbesitz GmbH
Anlageimmobilien Westfalenbau Grundbesitz GmbH Wir über uns Unser im Jahr 2004 gegründetes Immobiliendienstleistungsunternehmen Westfalenbau Grundbesitz GmbH hat seinen Hauptsitz in Dortmund am Westfalendamm
PRIVATE BANKING. Mustersparkasse hier einfügen. Unsere Leistungen im Immobilienmanagement.
PRIVATE BANKING Mustersparkasse hier einfügen Unsere Leistungen im management. Unsere Leistungsfelder für Ihr management. portfolio, rund Seite 2 von 5 rund Unser Angebot: management. Unser Private Banking
Yellow Fields. Geld regional und direkt anlegen
Yellow Fields Mehrgenerationenwohnanlage in Bad Emstal Geld regional und direkt anlegen In ein selbstbestimmtes Leben investieren Kathleen Rekowski, fotolia.com » Our friends are all on board, many more
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13
Vorwort 11 1 Einleitung: Geldanlage Immobilien 13 2 Immobilien zur Selbstnutzung 17 2.1 Die Auswahl der Immobilie 18 2.1.1 Grundsätzliche Überlegungen 19 2.1.2 Kauf: Grundstück, Eigenheim oder Eigentumswohnung
tun. ist unser Zeichen.
Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie
2 3 4 5 6 Unsere Kanzlei Die Kanzlei hph Halmburger & Kampf ist eine Münchner Traditionskanzlei. Das Unternehmen hat 1968 Dipl.-Kfm. Dr. Hans Peter Halmburger, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsbeistand
Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg
Plan -R- Architektenbüro ro Joachim Reinig, Hamburg Silver City- Bauen für f r unsere Zukunft Joachim Reinig, Architekt Zertifizierter Passivhausplaner, Qualitätssicherer tssicherer der Wohnungsbaukreditanstalt
Schreiter & Collegen GmbH BBG GmbH Carl-Cetto-Str. 14 Hinten auf der Gass 11 66606 St. Wendel 66646 Marpingen Tel.-Nr. 06851-86 93 60 Tel.-Nr.
Schreiter & Collegen GmbH BBG GmbH Carl-Cetto-Str. 14 Hinten auf der Gass 11 66606 St. Wendel 66646 Marpingen Tel.-Nr. 06851-86 93 60 Tel.-Nr. 06853-20 12 Deshalb lohnt sich der Kauf einer Wohnung in einem
Mehr als Wohnen Gemeinschaftliche Wohnformen als Impulsgeber für Nachbarschaft und Kommunen
Mehr als Wohnen Gemeinschaftliche Wohnformen als Impulsgeber für Nachbarschaft und Kommunen Forum 1: Entwicklung von gemeinschaftlichen Wohnformen am Beispiel der Genossenschaft Alternativ Wohnen 2000
Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.
Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter
Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen
Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan
Die Gründungsgemeinschaft Bürgerbauverein Potsdam GbR bewirbt sich um ein Baugrundstück im Quartier Pappelallee / Am Schragen in Potsdam.
Nächste Infoveranstaltungen 26.08.2014 um 19.00 Uhr 09.09.2014 um 19.00 Uhr 23.09.2014 um 19.00 Uhr Gründungsgemeinschaft Bürgerbauverein Potsdam GbR c/o Deutsche Passivhaus Planungsgesellschaft mbh Carolin
WIR Sieben im Kaiserviertel
WIR Sieben im Kaiserviertel geplant realisiert Prinz-Friedrich-Karl-Straße 17 in Dortmund östliche Innenstadt Innerstädtisches Wohnen mit Anspruch Das Eingangsbild entwickelte der Architekt Norbert Post
SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium
SIMBA Sicherheit im Alter betreut zu Hause Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium Inhalt Entstehung + Bedarfserhebung Projektziele + Zielgruppe Konzeptioneller
Fachtagung in Oberhausen am 14.05.2009 Miteinander Bauen und Wohnen: Neue Chancen - Neue Wege
Neue Wohnformen im Portfolio eines kommunalen Wohnungsunternehmens Mehrgenerationenwohnprojekte der GAG Immobilien AG Köln Klaus Möhren - Abteilungsleiter Bauen 1 Ablauf - GAG Immobilien AG - Stadt Köln
Konzept. Einleitung. der Fides 24 Stunden Wohngruppe in Wermelskirchen
Konzept der Fides 24 Stunden Wohngruppe in Wermelskirchen Einleitung Die hochentwickelte Intensivmedizin und die sich ständig weiterentwickelnde Medizintechnik führt zu dem Ergebnis, dass sich die Lebenserwartung
GEMEINSCHAFTLICHE KOMMUNIKATION HEMMNISSE UND MÖGLICHKEITEN KLEINER EINKAUFSZENTREN. Frank Röhlings
GEMEINSCHAFTLICHE KOMMUNIKATION HEMMNISSE UND MÖGLICHKEITEN KLEINER EINKAUFSZENTREN Frank Röhlings 1 Gliederung 1. Leistungsspektrum und Mission der CMde 2. Stellschrauben zur Attraktivierung von Einkaufszentren
Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -
Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz - Hildegard Grothues, Dipl.-Sozialgerontologin, Leiterin der Wohngemeinschaft
Die Stiftung in Zahlen
Die Stiftung in Zahlen Gegründet: 2. März. 2002 mit 70.000 Gründungskapital Stiftungsvermögen aktuell: 7,5 Mio. Anzahl der Stifter/innen: 52 Bilanzsumme: ca. Euro 9,9 Mio. 28 Projekte-Erbbaurechtsprojekte,
BETREUTES WOHNEN. eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber. Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter
BETREUTES WOHNEN eine Wohnform für die Zukunft? Rosemarie Huber Consenia Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter Vorstellung Rosemarie Huber Diplom-Pädagogin und Gerontologin Expertin und Beraterin
ERFA-Meeting Zentralschweizer Energiestädte, 22. Oktober 2014, Emmen Gemeinden als Initiatoren für mehr Solarstrom
Wie können Gemeinden den Anstoss zum Entstehen privater Solargenossenschaften geben? Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis Ruedi Knüsel Gemeinderat, Vorsteher Planung / Bau / Sicherheit Datum: 22.
PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes
Servicestelle für kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung PNG und PSG Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes Thomas
Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung
Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin
VERMIETUNGS-EXPOSÉ. Neuer Zollhof 3 Düsseldorf
VERMIETUNGS-EXPOSÉ Neuer Zollhof 3 Düsseldorf CR Investment Management GmbH Neue Mainzer Straße 26, 60311 Frankfurt am Main Stand Q2 2014 LAGE Makrolage Mikrolage Objekt Neuer Zollhof 3 Düsseldorf Anbindung
buntstift Ein Projekt der WOHN RAUM e.g. Unterstützt von Wohnen und leben für Jung und alt e.v.
buntstift Ein Projekt der WOHN RAUM e.g. Unterstützt von Wohnen und leben für Jung und alt e.v. Ein Altenheim wird Wohnhaus für drei Generationen mitten im Stadtteil Kontakt: Elisabeth Zientz, Farnstr.
Immobilien Management
Bei CORVIS werden Immobilien professionell beurteilt, erworben und verwaltet. Nur so können sie ihr Potential als lohnende Anlageklasse voll entfalten. Nur wenige Family Offices nutzen Immobilien als Anlageklasse.
Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg
Betreutes Wohnen für ältere Menschen in Vorarlberg Evaluierung der bestehenden Angebote 2008 Mag. a Erika Geser-Engleitner Mag. Christoph Jochum 1 Ziele und Methodik der Studie 1. Definition Betreutes
Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung
Projektentwicklung. Plus.
Projektentwicklung. Plus. Unternehmen 02 Unser Mehrwert: Vernetzte Kompetenz. Kreativität, Know-how und Leistungsbereitschaft, aber vor allem die Leidenschaft für Immobilien haben Kai 18 Projekte zu einem
Infotag Wohnen der KoKoBe Köln. Wohnprojekte in Köln Stand Oktober 2012
Infotag Wohnen der KoKoBe Köln Wohnprojekte in Köln Stand Oktober 2012 Eine Broschüre über ambulante Wohnmöglichkeiten. Hinweis: Bei vielen Wohnprojekten ist derzeit alles belegt. GeplantesBild Köln-Nippes
Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen
Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte
Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen
Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums
WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus
Demografische Trends Entwicklung der Geburtenhäufigkeit: - In Westdeutschland ist die Zahl der Geburten je Frau seit 30 Jahren weitgehend konstant - Ostdeutschland hat Transformationsschock überwunden
Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft
Multimedia und Vernetztes Wohnen in der Wohnungswirtschaft Eine kurze Einführung in unser Thema VNW-Verbandstag, 16. Juni 2010 in Kiel Dr. Bernd Leutner Geschäftsführer F+B Forschung und Beratung für Wohnen,
Bielefeld Leitfaden Leitfaden für die Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - Seniorenrat -
Bielefeld Leitfaden Leitfaden für die Gründung eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes - Seniorenrat - Impressum Herausgeber: Seniorenrat der Stadt Bielefeld Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Peter
Jetzt. wohnblau eg. www.wohnblau.de. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren
Jetzt Mitglied werden und profitieren www.wohnblau.de wohnblau eg Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen und Anlegen Liebe Leserin, lieber Leser, regelmäßig fragen uns Bekannte: Habt ihr nicht einen guten
Institut für Psychologie
Institut für Psychologie Dr. Gerhard Ströhlein Fragebogen zum Thema: Betreutes Wohnen (Version 2003-1 b) Untersuchte Einrichtung: Name:... Ort:... InterviewerIn:... Datum:... Lokalität: (a) Gemeinschaftsraum
Ihr Immobilienmanagement. Unser Leistungsversprechen
Ihr Immobilienmanagement Unser Leistungsversprechen Unser Angebot: Immobilienmanagement Unser Private Banking beginnt da, wo weit mehr als eine herkömmliche Beratung gefragt ist. Wo Sie eine höchst individuelle
Sanierungsbüro Wolfsburg Herzlich Willkommen!
Sanierungsbüro Wolfsburg Herzlich Willkommen! Wohnprojekte Recht und Finanzen Referent: Rolf Lückmann LKM-GmbH - Bochum 18.09.14 1 LKM- Gesellschaft für Beratung und Vermittlung von Finanzdienstleistungen
Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe. Qualität auf den Punkt gebracht
Entwickeln. Planen. Erstellen. Verkaufen. Rotterdam Gruppe Qualität auf den Punkt gebracht 2 Wir bauen und vermarkten. Exakt nach Ihren Anforderungen. Mit Fokus auf unsere Region. Und das seit über 110
Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen
Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen 2 MOVESTA Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen Ein ganzheitliches Angebot
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache
Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild
Alternative Wohnformen in Raesfeld. Kreispflegekonferenz. Borken 01.10.2014; Mört
Alternative Wohnformen in Raesfeld Kreispflegekonferenz Borken 01.10.2014; Mört Wohnformen Caritas Pflege & Gesundheit Betreutes Wohnen zu Hause Betreutes Wohnen zu Hause Haus an der Aa (Borken) Betreutes
Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015
Kongress Armut und Gesundheit Berlin 2015 Wohnen 60 Plus Eigenständiges Wohnen für alte, unterstützungsbedürftige alleinstehende wohnungslose Menschen in der ehemaligen Dreifaltigkeitskirche Ausgangslage
Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt. Die Tübinger Entwicklungsstrategie
Stadt bauen: kleinteilig, gemischt und bunt Die Tübinger Entwicklungsstrategie Luxemburg, Januar 2013 I. Das Konzept der Südstadt-Entwicklung II. Die Elemente der städtebaulichen Struktur III. Wer baut