Die Elemente einer Szene werden in einer Graphstruktur gespeichert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Elemente einer Szene werden in einer Graphstruktur gespeichert"

Transkript

1 SZENEGRAPHEN

2 Szenegraphen Allgemeines Szenegraphen dienen zum Verwalten von 3D-Szenen Die Elemente einer Szene werden in einer Graphstruktur gespeichert Jede reale Implementierung eines Szenegraphen ist immer optimiert für einen besonderen Einsatzzweck Szenegraphen erleichtern dem Programmierer die Arbeit Szenegraphen können verschiedene Operation mit Szenen beschleunigen Szenegraphen sind Modell-orientert, reine 3D-APIs sind Punkt-orientiert 2

3 3D OHNE SZENEGRAPHEN

4 3D ohne Szenegraph Übliche Vorangehensweise Programmieren: Loader für: Texturen, Modelle, Shader, Szenen Zeichnen von Modellen 3D-API-Aufrufe, Setzen von Texturen & Shader Positionen verwalten Animationen verwalten, Interaktionen steuern Kamera und Lichter setzen 4

5 SZENEGRAPHEN

6 Szenegraphen Struktur Formal ist eine Szenegraph (Bezeichnung Szenengraph auch erlaubt!) ein Graph mit: einseitig gerichteten Kanten, der keine Kreise beinhaltet. Da Szenegraph immer zusammenhängend, azyklisch und jeder Knoten (außer Wurzel) genau einen Vorgänger hat ist er ein Baum. 6

7 Szenegraph Terminologie Wurzel Universum A B Blätter E F C D G Allgemein ist die Anzahl der Kinder nicht festgelegt. A ist der Vater von B, E das Kind von B Je nach Implementierung speichern Knoten unterschiedliche Dinge! Hier wird auf einen allgemeinen und 7

8 Szenegraph Beispielszene Szene Flughafen Flugzeug 1 Flugzeug 2 Flügel Innenraum Triebwerke Sitzplatz 1 Sitzplatz 2 Armlehne Links Armlehne Rechts 8

9 Szenegraph Vorteil 1 Verändert man die Transformation einens Knotens, setzt sich diese auf alle Kinderknote bis zu den Blättern fort: Verändert sich die Position des Flugzeugs, werden alle darin enthaltenen Objekte mitbewegt. Wodurch geschieht? Beim Durchlauf durch den Baum werden die Transformationen aufmultipliziert! 9

10 Szenegraph Vorteil 1 Veränderte Transformation z.b. neue Position (Flugzeug fährt) Szene Flughafen Flugzeug 1 Flugzeug 2 Alle Element unterhalb des Knotens Flugzeug 1 verändern ebenfalls ihre Position Flügel Innenraum Triebwerke Sitzplatz 1 Sitzplatz 2 Armlehne Links Armlehne Rechts 10

11 Szenegraph Vorteil 2 Nicht nur Transformationen, auch andere Attribute werden in Form von States durchpropagiert : Beleuchtungsoptionen Materialparameter Animationsparameter Rauminformationen 11

12 Szenegraph Vorteil 3 Optimierung von statischer Zweigen: Nicht veränderliche Teile eines Szenegraphs (Sonderknoten oder Äste ohne Transformationsknoten) können zusammengefasst werden: Geometrieverschmelzung Vorberechnung von States 12

13 Szenegraph Vorteil 4 Beschleunigung des 3D-Rendering Durch Bounding-Volumes können nicht sichtbare Teile der Szene leicht identifiziert werden. Diese müssen nicht gezeichnet werden, die Graphikkarten hat weniger Arbeit Die meisten Szenegraphen besitzen LOD-System-fähige Modelle! 13

14 Szenegraph Vorteil 4 14

15 Szenegraph Vorteil 5 (Einfaches) Framework, das die Arbeit mit 3D-APIs erleichtert bzw. abstrahiert: Szenegraphen übernehmen meistens die Ausgabe ein Programmierer muss nur den Graph mit den gewünschten (& sinnvollen) Informationen füllen, den Rest übernimmt das Framework. 15

16 Szenegraph Vorteil 6 Szenegraph abstrahieren meist auch andere Input/Output-Systeme Frameworks wie Ogre3D oder Panda3D bieten eigene Schnittstellen für GUI, Window- & Input-Management, an Plattformunabhängigkeit 16

17 Szenegraphen Vorteil 7 Szenegraphen können mit verschiedenen Programmiersprachen benutzt werden Framework effizient implementiert C++ Zugriffe auf Framework aus anderen Umgebungen nicht wirklich relevant, da nur Steuerung von Abläufen bzw. Koordinaten von Daten Für die meistene Szenegraphen existieren Bindings in viel Sprachen! 17

18 Szenegraph Vorteilsübersicht Transformationen & Attribute werden propagiert Optimierung von statischen Zweigen Beschleunigung des Rendervorgangs Abstraktion von 3D-API: OpenGL, DirectX, Abstraktion von Plattformen: Windows, Linux, Unix, iphone, Abstraktion von Programmiersprachen: C++, Python, Java,.NET-Sprachen, Lua, 18

19 ARBEITEN MIT SZENEGRAPHEN

20 Arbeiten mit Szenegraphen Auswahl eines geeigneten Szenegraphen Kriterien Programmiersprachen Features & Aktualität Dokumentation, Community & andere Hilfen Unterstützung von externen Tools Strukturierung 20

21 Arbeiten mit Szenegraphen Unterschiede zwischen Szenegraphen Optimierung für APIs Szenarien (Innenraum, Landschaft) Handling bzw. Strukturierung Größe und Klassen des Frameworks Featuresupport! 21

22 Arbeiten mit Szenegraphen Konkreter Einsatz 1. Initialisieren der Basisklassen des Szenegraphs erzeugt meistens die Wurzel ( root ) 2. Hinzufügen der Szene Knoten und Blätter verketten Entweder laden oder manuell im Programm Laden Export von 3D-Modellierprogrammen 3. Logik, Physik und Steuerung implementieren 4. Starten 22

23 ELEMENTE EINES SZENEGRAPHEN

24 Elemente eines Szenegraphen Elemente der Virtuellen Szene Gruppenknoten Blattknoten Transformationen Geometrien Logische Gruppierung Kameras Switches LOD Animation Lichter Materialien, Texturen, Farben 24

25 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte V: Transformationen Zu der Transformation zählen: Translation Rotation Eulerrotation Quaternionenrotation Skalierung 25

26 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte V: Logische Gruppen Beinhalten kein virtuelles Element Kinderelemente haben verhalten sich ähnlich z.b. werden mit transformiert Beispiel: Fluggäste an Bord des Flugzeugs: unabhängig voneinander alle innerhalb des Flugzeugs Bewegung sich relativ zu Flugzeugposition 26

27 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte V: Switches Switches dienen zum Umschalten zwischen verschiedenen Zuständen: LOD-Systeme Kollisionspunkte: Bei Kollision wird Methode aufgerufen 27

28 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte V: Geometrien Geometrien bilden die grundlage der Modelle/Objekte Aufgrund der Hardware werden Szenegraphen (fast) immer alle Modelldaten in polygonale Daten umwandeln Modelle können LOD-Stufen beinhalten 28

29 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte V: Kameras Kameras dienen zum Abbilden der virtuellen Welt auf eine 2D-Ebene Basistypen: Orthogonale oder perspektivische Projektion FOV Seitenverhältnis Near/Far-Parameter Zielgerichtet und zielungebunden 29

30 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte V: Lichter Beleuchtung wird meistens mit Phongscher Beleuchtung umgesetzt: Position Richtung Farben: Ambient, Diffuse, Glanzlicht Glanzparameter Spotlightparameter: Intensität und Öffnungswinkel 30

31 Elemente eines Szenegraphen Szenentypen Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Sichten auf eine Szene: 1. Virtuelle Szene 2. Reale Szene Die virtuelle Szene ist das, was dargestellt wird. Die reale Szene beinhaltet die Elemente, die die virtuelle Szene darstellen. 31

32 Elemente eines Szenegraphen Beispiel: Virtuelle & Reale Szene V-Szene R-Szene Flughafen Flugzeug 1 Flugzeug 2 Computer Flügel Innenraum Triebwerke Cam 1 Schalter OpenGL Armlehne Links Sitzplatz 1 Sitzplatz 2 Armlehne Rechts Cam 3 Cam 2 Viewport 1 Viewport 2 Viewport 3 32

33 Elemente eines Szenegraphen Elemente der Realen Szene Gruppenknoten Blattknoten Computer Eingabegeräte Logische Gruppierung Sichtsysteme Switches Sichtfenster Soundsysteme 3D-API 33

34 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte R: Computer Verschiedene Szenegraphen können auf mehreren Rechnern rendern Entweder hat jeder Rechner eine eigene Ausgabe oder die reale Ausgabe ist die Kombination der Ergebnisse 34

35 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte R: Eingabegeräte Eingabegeräte stellen eine Intreraktionsmöglichkeit für den Benutzer dar: Mouse Keyboard Joystick, Lenkrad, Balanceboard, Touchpad 35

36 Elemente eines Szenegraphen Knotenobjekte R: Sichtsysteme & Sichtfenster Sichtsysteme und Sichtfenster bestimmen die Art und Größe der Abbildung Stereoskopisch, Monoskopisch, Fillmode: Wireframe, Filled Auflösung 36

37 Elemente eines Szenegraphen Beispiel: Virtuelle & Reale Szene V-Szene R-Szene Flughafen Flugzeug 1 Flugzeug 2 Computer Flügel Innenraum Triebwerke Cam 1 Schalter OpenGL Armlehne Links Sitzplatz 1 Sitzplatz 2 Armlehne Rechts Cam 3 Cam 2 Viewport 1 Viewport 2 Viewport 3 37

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Organisatorisches Das Konzept der Szenegraphen Grundlagen Beispiel eines

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Organisatorisches Das Konzept der Szenegraphen Grundlagen Beispiel eines Szenegraphen Transformationen

Mehr

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005 Szenengraphen Codruţa Cosma Universität Ulm Sommersemester 2005 Übersicht Einführung VRML OpenSceneGraph Java3D vs. VRML OpenGL vs. Java3D und VRML Zusammenfassung 2/26 Was sind Szenengraphen? Datenstruktur

Mehr

Game Engine Architecture and Development. Effekte (Sound, Partikel, Physik)

Game Engine Architecture and Development. Effekte (Sound, Partikel, Physik) Game Engine Architecture and Development Effekte (Sound, Partikel, Physik) Wer hat schon was? Sound s Soundsysteme Einfach zu benutzen Leveldesigner müssen sehr einfach Sounds hinzufügen können (Gamplay

Mehr

3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Texturierung

3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Texturierung 3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 1. Juni 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum SS2006

Mehr

Der Szenegraph. Im Folgenden eine kurze Beschreibung der wichtigsten Knoten des Szenegraphen:

Der Szenegraph. Im Folgenden eine kurze Beschreibung der wichtigsten Knoten des Szenegraphen: Java 3d Java3D ist eine Bibliothek von Java Klassen zur Darstellung dreidimensionaler Graphik innerhalb von Java Applikationen und Applets. Die Struktur der darzustellenden Szene wird durch das Aufbauen

Mehr

Praktikum ios-entwicklung

Praktikum ios-entwicklung Praktikum ios-entwicklung Sommersemester 2018 Prof. Dr. Linnhoff-Popien Markus Friedrich, Kyrill Schmid 23.05.2018 Markus Friedrich, Kyrill Schmid - Praktikum ios-entwicklung SS18 1 Games SceneKit 23.05.2018

Mehr

Shader. Computer Graphics: Shader

Shader. Computer Graphics: Shader Computer Graphics Computer Graphics Shader Computer Graphics: Shader Inhalt Pipeline Memory Resources Input-Assembler Vertex-Shader Geometry-Shader & Stream-Output Rasterizer Pixel-Shader Output-Merger

Mehr

User & System. Dokumentation

User & System. Dokumentation User & System Dokumentation Technische Details Hardware: Samsung Wave 1 Betriebssystem: Game Engine: Bada (C++) XiS (selbst entwickelt) Entwicklungsumgebung: Bada IDK 1.0 Verwendete Programme: Autodesk

Mehr

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert. 3.1 Motivation Wichtige Grundlage der Bildwiedergabe auf dem Bildschirm oder anderen Ausgabegeräten sind Koordinatensysteme und Koordinatentransformationen im IR 2 und IR 3. Im allgemeinen unterscheidet

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER Michael Bender Martin Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 2., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik 1 1.2

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

Spieleprogrammierung mit DirectX und C++

Spieleprogrammierung mit DirectX und C++ Ulrich Kaiser, Philipp Lensing Spieleprogrammierung mit DirectX und C++ 2D-, 3D- und Netzwerkspiele, viele Spezialeffekte Galileo Press Einleitung 11 Danksagung 13 Vorwort zur zweiten Auflage 14 1 Vorbereitung

Mehr

Prof. Dr. Tobias Breiner

Prof. Dr. Tobias Breiner Game Design Inhalt Billboards Appendages Sky & Ground Pointing Stereoscopic Pl. von Billboards von Besondere Placements kann sein Billboard-Pl. Placement kann sein Pointing-Pl. Apendage-Pl. Sky-Pl. Ground-Pl.

Mehr

Inhalt. Installieren Projekt erstellen UI Bedienen Objekte importieren Blueprints C++

Inhalt. Installieren Projekt erstellen UI Bedienen Objekte importieren Blueprints C++ Eine Einführung Inhalt Installieren Projekt erstellen UI Bedienen Objekte importieren Blueprints C++ Installieren Launcher Engine Visual Studio Registrieren Epic Launcher herunterladen (www.unrealengine.com)

Mehr

Einführung - Was ist Java3D?

Einführung - Was ist Java3D? Einführung - Was ist Java3D? - Java Package für interaktive 3D Grafik - High-level 3D Grafik API - Programmieren von interaktiven Anwendungen mit dreidimensionalen Inhalten - Nahtlose Integration in Java

Mehr

Realtime 3D Computer Graphics Virtual Reality

Realtime 3D Computer Graphics Virtual Reality Realtime 3D Computer Graphics Virtual Reality Marc Erich Latoschik AI & VR Lab Artificial Intelligence Group University of Bielefeld Orga Namen der logins: VRGroup1 VRGroup9 Password: Bei Marc/Peter erfragen

Mehr

Einführung - Was ist Java3D?

Einführung - Was ist Java3D? Einführung - Was ist Java3D? - Java Package für interaktive 3D Grafik - High-level 3D Grafik API - Programmieren von interaktiven Anwendungen mit dreidimensionalen Inhalten - Nahtlose Integration in Java

Mehr

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester VR - Virtuelle Welten Gerrit Bode AI Semester 5 30.05.16 1 Übersicht Virtuelle Welt Szene 3D-Objekt Aussehen Animation Andere Objekte Spezialsysteme 2 Virtuelle Welten 3 Was ist eine Virtuelle Welt? Eine

Mehr

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Studientag zur Algorithmischen Mathematik Studientag zur Algorithmischen Mathematik Eulertouren, 2-Zusammenhang, Bäume und Baumisomorphismen Winfried Hochstättler Diskrete Mathematik und Optimierung FernUniversität in Hagen 22. Mai 2011 Outline

Mehr

Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1

Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1 Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1 Ausgabe einer 3D Konstruktion in den Shadingmodul Mittlere Maustaste auf SHADE? Alle sichtbaren Bauteile im 3d werden in den Shadingmodul geladen. Wenn eine Fotomontage

Mehr

Digraphen, DAGs und Wurzelbäume

Digraphen, DAGs und Wurzelbäume Digraphen (gerichtete Graphen) Slide 1 Digraphen, DAGs und Wurzelbäume Digraphen (gerichtete Graphen) Slide 2 Eingangs- und Ausgangsgrad Bei einer gerichteten Kante e = (u,v) E heißt u Startknoten von

Mehr

Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen

Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen Szenengraph-Architekturen - 1 Szenengraph-Architekturen im Kontext von VR- und AR-Anwendungen Hauptseminar Medieninformatik Christina Eicher 10. Mai 2004 Inhalt Szenengraph-Architekturen - 2 Teil 1: Szenengraphen

Mehr

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung Abgabe: Dieses spezielle Übungsblatt hat keine Abgabefrist und wird auch nicht korrigiert. Die Lösung gibt es wie immer auf der Homepage der Vorlesung oder in den Übungen

Mehr

Szenengrafarchitekturen im Kontext von VR- und ARAnwendungen

Szenengrafarchitekturen im Kontext von VR- und ARAnwendungen Hauptseminar Virtual und Augmented Reality Prof. Dr. Heinrich Hussmann Betreuung: Dipl.-Inf. Arnd Vitzthum Lehrstuhl für Medieninformatik Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2004 Seminararbeit

Mehr

3.5 Implizite Beschreibungen

3.5 Implizite Beschreibungen 3.5 Implizite Beschreibungen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten Idee: Beschreibung von Objekt-Flächen bzw. -Volumina als Isoflächen in Skalarfeldern. Die Skalarfelder ihrerseits entstehen kontrolliert

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

Fragenkatalog 1. Kurseinheit

Fragenkatalog 1. Kurseinheit katalog 1. Kurseinheit 1. Wie sind Algorithmen und Datenstrukturen untrennbar miteinander verknüpft? 2. Worin besteht das Ziel einer Beschreibung auf algorithmischer Ebene? 3. Welche Kriterien gibt es

Mehr

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings VHDL - Grundlagen des Pointrenderings Marc Reichenbach, Timo Nieszner Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2013 1 / 25 Rendern von Dreiecksnetzen Quelle: Inf9, CG-Slides grobmaschiges

Mehr

Beschleunigungen auf Szenenebene

Beschleunigungen auf Szenenebene Beschleunigungen auf Szenenebene Thomas Jung Verdeckungsbehandlung OpenGL Entfernen abgewandter Flächen (Backface Cullg) Kappen am Sichtvolumen (Clippg) Z-Speicher-Algorithmus t.jung@htw-berl.de Projektion

Mehr

elementare Datenstrukturen

elementare Datenstrukturen elementare Datenstrukturen Wie die Daten das Laufen lernten Andreas Ferber af@myipv6.de elementare Datenstrukturen p./40 KISS elementare Datenstrukturen p./40 KISS (Keep It Simple, Stupid) Immer die einfachste

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Datenstrukturen: Anordnung von Daten, z.b. als Liste (d.h. in bestimmter Reihenfolge) Beispiel: alphabetisch sortiertes Wörterbuch... Ei - Eibe - Eidotter... als Baum (d.h.

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen

Datenstrukturen Teil 2. Bäume. Definition. Definition. Definition. Bäume sind verallgemeinerte Listen. Sie sind weiter spezielle Graphen Bäume sind verallgemeinerte Listen Datenstrukturen Teil 2 Bäume Jeder Knoten kann mehrere Nachfolger haben Sie sind weiter spezielle Graphen Graphen bestehen aus Knoten und Kanten Kanten können gerichtet

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

Entwurfsmuster (Design Patterns)

Entwurfsmuster (Design Patterns) Entwurfsmuster (Design Patterns) SEP 303 Entwurfsmuster (Design Patterns) In der alltäglichen Programmierarbeit tauchen viele Probleme auf, die man schon einmal gelöst hat und die man in der Zukunft wieder

Mehr

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6

Universität Augsburg. 20. April 2012. B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Kapitel 1 Einführung B. Möller Universität Augsburg 20. April 2012 B. Möller (U. Augsburg) Computergraphik SS12 20. April 2012 1 / 6 Begriffsdefinition Computergrafik: realistische Darstellung realer oder

Mehr

Projektpraktikum AR Fernrohr - Jens Epe

Projektpraktikum AR Fernrohr - Jens Epe Projektpraktikum AR Fernrohr - Jens Epe Anforderungen an das Rendersystem Alternativen zu Irrlicht und Ogre3D OpenSceneGraph Crystal Space Vergleich der 4 Systeme Auswahl des Favoriten durch Gegenüberstellung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 13

Algorithmen und Datenstrukturen 13 19. Juli 2012 1 Besprechung Blatt 12 Fragen 2 Bäume AVL-Bäume 3 Graphen Allgemein Matrixdarstellung 4 Graphalgorithmen Dijkstra Prim Kruskal Fragen Fragen zu Blatt 12? AVL-Bäume AVL-Bäume ein AVL-Baum

Mehr

Danksagung. Einleitung. 1 Projekt: Einfache Formen herstellen 1. Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist 19

Danksagung. Einleitung. 1 Projekt: Einfache Formen herstellen 1. Mit der Konsole herumspielen und feststellen, was kaputt ist 19 Danksagung Einleitung IX XI 1 Projekt: Einfache Formen herstellen 1 Programmieren mit dem ICE Code Editor 1 Formen mit JavaScript herstellen 5 Die Formen animieren 16 Der Code bisher 16 Wie es weitergeht

Mehr

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern

Arbeiten mit Dokumenten-Mustern Arbeiten mit Dokumenten-Mustern Einführung Es gibt in CimatronE verschiedene Arten von Dokumenten-Mustern, um den Arbeitsablauf zu beschleunigen und gewisse Operationen zu automatisieren. Dieses Dokument

Mehr

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG Unter objektorientierter Modellierung versteht man das detailgetreue Darstellen einer zu programmierenden Szene durch Skizzen in UML. UML steht für Unified Modelling

Mehr

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 OpenGL II Gliederung Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen 26.07.10 Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 Blending Entscheidung, was passiert, wenn sich zwei Objekte überlappen

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Trainingsangebote. Ich biete für die aufgelistete Software im Bereich Visualisierung, Schulungen an.

Trainingsangebote. Ich biete für die aufgelistete Software im Bereich Visualisierung, Schulungen an. Trainingsangebote Ich biete für die aufgelistete Software im Bereich Visualisierung, Schulungen an. 3D Visualisierung: o Maya, Autodesk o 3ds Max, Autodesk o Blender, Blender Foundation 3D Virtual Reality:

Mehr

Für die Camerasettings wurden folgende Einstellungen verwendet:

Für die Camerasettings wurden folgende Einstellungen verwendet: RENDERING Beim rendern einer kompletten Szene kommt es natürlich hauptsächlich auf die Renderdauer an, die durch diverse Faktoren leicht bis ins Unendliche getrieben werden kann. Daher war es von Nöten

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern 3D Rendering mit PHP Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern Speaker Kore Nordmann Studiert Informatik an der Universität Dortmund Arbeitet als Software

Mehr

Praktische Informatik 1

Praktische Informatik 1 Praktische Informatik 1 Imperative Programmierung und Objektorientierung Karsten Hölscher und Jan Peleska Wintersemester 2011/2012 Session 2 Programmierung Begriffe C/C++ Compiler: übersetzt Quellcode

Mehr

Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung

Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung M.Sc. Tristan Nauber Advanced Computer Graphics: Übung 6 Model-View-Projection Transformationen Model-View-Projection Gegeben Gesucht y Modell Kamera

Mehr

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung

Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Informatik Abitur Bayern 2017 / II - Lösung Autoren: Wolf (1) Wagner (2) Scharnagl (3-5) 1a 5 1b Diese Methode vergleicht den Namen des Interpreten eines jeden Elements der Liste mit dem gegebenen Namen.

Mehr

Aufbau interaktiver 3D-Engines

Aufbau interaktiver 3D-Engines Aufbau interaktiver 3D-Engines ActorComponents Im Folgenden findet sich eine Übersicht über alle bereits implementierten Actorcomponents der Engine. Dabei werden XML-Elemente, die die Komponente beschreiben

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Graphdarstellungen Maike Buchin 0.6.017 Graphen Motivation: Graphen treten häufig als Abstraktion von Objekten (Knoten) und ihren Beziehungen (Kanten) auf. Beispiele: soziale

Mehr

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus Christina Ander & Regina Bisdorf Universität Bielefeld 06.12.2007 C. Ander & R. Bisdorf (Universität Bielefeld) Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus 06.12.2007

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Schattenberechnung Graphische DV und BV, Regina Pohle, 23. Schattenberechnung 1 Einordnung in die Inhalte der Vorlesung Einführung

Mehr

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss.

(a, b)-bäume / 1. Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. (a, b)-bäume / 1. Szenario: Datenmenge ist so groß, dass sie auf der Festplatte abgespeichert werden muss. Konsequenz: Kommunikation zwischen Hauptspeicher und Festplatte - geschieht nicht Byte für Byte,

Mehr

Freispeicherverwaltung

Freispeicherverwaltung Freispeicherverwaltung Allgemeine Techniken und Anwendung unter Linux Martin Wahl, 17.11.03 Freispeicherverwaltung 1 Überblick Allgemeines Suchstrategien Verwaltungsstrategien externer / interner Verschnitt

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

Transformationen im 3D-Raum

Transformationen im 3D-Raum Thomas Jung Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL Geometrietransformationen bilden die Basis für die Computergrafik

Mehr

Zweites Instant-Grid Treffen

Zweites Instant-Grid Treffen Zweites Instant-Grid Treffen Stand und Entwicklung der ersten Instant-Grid Anwendung: POV-Ray Andreas Félix, afelix@gwdg.de am 13.02.2006 in Göttingen Das Raytracing-Programm POV-Ray Persistence of Vision

Mehr

UV Texturen (UV Mapping)

UV Texturen (UV Mapping) UV Texturen (UV Mapping) 2000 08 02 Da Blender 2.0 - 'gameblender' - vor der Tür stand, hat NaN das UV-Texturenwerkzeug zur Blender 1.x Serie hinzugefügt, um den Benutzern eine Möglichkeit zu geben, sich

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-14 Kapitel V: Modeling Transformation & Vertex Shader 5.1 Vertex Definitionen: Vertex Vertex Computergrafik Mathematischer Punkt auf einer Oberfläche

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Graphen

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Grundlegende Algorithmen

Grundlegende Algorithmen 3D Spieleprogrammierung Grundlegende Algorithmen Übersicht Game Loop Spielarchitektur Aufäumen von Strukturen Vorbereiten für spätere Aufgaben Bewegungen Zeitmessung Zeitunabhängigkeit GameLoop Game Engine

Mehr

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps

Schattenwurf mit Perspective Shadow Maps 16. April 2010 Xpiriax Software Wer wir sind und was wir machen Hobby-Entwicklerteam, zur Zeit 6 Personen gegründet Anfang 2008 Schwerpunkte: Spiele- & 3D-Engine-Programmierung Ziele: Erfahrung, Arbeitsproben,

Mehr

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 19. un 20. November 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Transformationen Translation Skalierung Rotation 2 Reihenfolge von Transformationen Beispiele 3 Programmieraufgabe

Mehr

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni 1 Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment Shader 2 3 4 5 Image Processing 6 Ablauf GPU Programm Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment

Mehr

Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie

Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Übung zur Vorlesung Algorithmische Geometrie Dipl.-Math. Bastian Rieck Arbeitsgruppe Computergraphik und Visualisierung Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen 8. Mai 2012 B. Rieck (CoVis)

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

Konzepte der Programmiersprachen

Konzepte der Programmiersprachen Konzepte der Programmiersprachen Lehrstuhl Prof. Plödereder Eduard Wiebe Institut für Softwaretechnologie Abteilung Programmiersprachen und Übersetzerbau Sommersemester 2007 Programm-Ausführung Programmiersprachen

Mehr

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010

PhysX Evaluation. Softwarepraktikum Computergraphik. Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner. 5. Juli 2010 PhysX Evaluation Softwarepraktikum Computergraphik Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner 5. Juli 2010 Daniel Brock, Robert Kreuzer, Simon Kufner () PhysX Evaluation 5. Juli 2010 1 / 17 1 Aufgabenstellung

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als

4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen. Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als Kapitel 4 Bäume 4.1 Bäume, Datenstrukturen und Algorithmen Zunächst führen wir Graphen ein. Die einfachste Vorstellung ist, dass ein Graph gegeben ist als eine Menge von Knoten und eine Menge von zugehörigen

Mehr

Logische Datenstrukturen

Logische Datenstrukturen Lineare Listen Stapel, Warteschlangen Binärbäume Seite 1 Lineare Liste Begriffe first Funktion: sequentielle Verkettung von Datensätzen Ordnungsprinzip: Schlüssel Begriffe: first - Anker, Wurzel; Adresse

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung 1 Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung Stefan Ziegler 11. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Umsetzung 4 3 Struktur 5 4 Paketverarbeitung 8 5 Grafische

Mehr

Script Pause

Script Pause Script 8.3.2017 Rückfragen zur Aufgabe UV-Texturkoordinaten erstellen, visualisieren und bearbeiten Materialien applizieren, Texturen laden Der UV-Editor zum Platzieren von Texturen (Selektion, Transform.)

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Partikelsysteme, Multipass Rendering Kollisionen Rauch Feuer Vulkane Regen Tierschwärme # 2 Eigenschaften Partikelsysteme sind Gruppen von

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum 1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum 11+4+8 Punkte v 1 v 2 1 3 4 9 v 3 v 4 v 5 v 7 7 4 3 5 8 1 4 v 7 v 8 v 9 3 2 7 v 10 Abbildung 1: Der Graph G mit Kantengewichten (a) Bestimme mit Hilfe des Algorithmus

Mehr

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter Inhalt 1 Vorwort 1 2 Einleitung 3 21 Anwendungsbeispiele 4 211 Exakte Zeichnungen 4 212 Geometrischer Taschenrechner 5 213 Übungsaufgaben 5 22 Gedanken zum Programmdesign 6 23 Zum technischen Hintergrund

Mehr

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien

3D-Modellierung / Motion-Capturing. von Kevin O Brien 3D-Modellierung / Motion-Capturing von Kevin O Brien Inhalt 1. Animationsfilme Geschichte der Animation 3D-Modellierung 2. Special Effects Vorkommen Blue- / Greenscreen Motion-Capturing Kameraführung 2/36

Mehr

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung 3D Visualisierung und 3D Animation kann als das anspruchsvollste Gebiet im Bereich Mediendesign angesehen

Mehr

Rendern mit PSD Ebenen in Poser

Rendern mit PSD Ebenen in Poser Rendern mit PSD Ebenen in Poser Das Rendern in Ebenen gibt es seit Poser Pro 2010 und ist auch nur in den Pro Versionen vorhanden! Dieses Tutorial wurde mit Poser Pro 2014 und PaintShop Photo Pro erstellt.

Mehr

JavaFX Koordinaten und Transformationen

JavaFX Koordinaten und Transformationen JavaFX Koordinaten und Transformationen Koordinaten Jedes Node-Objekt hat sein eigenes Koordinatensystem. In Container-Nodes beziehen sich Position und Größe der Kinder immer auf das Koordinatensystem

Mehr

1 Zusätzliche Erweiterungen

1 Zusätzliche Erweiterungen Zusätzliche Erweiterungen -1-1 Zusätzliche Erweiterungen Aktuelle Internetadresse der Erweiterungen: http://mwilhelm.hs-harz.de/download/arcview/index.html In den nächsten Kapiteln werden kurz die vorgestellten

Mehr

OpenGL vs. Direct3D Ein 3D-API Vergleich

OpenGL vs. Direct3D Ein 3D-API Vergleich OpenGL vs. Direct3D Ein 3D-API Vergleich 3D-APIs (Application Programming Interface)sind Software-Schnittstellen, um über einen Standard auf die Hardware des Rechners zugreifen zu koennen. Direct3D von

Mehr

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1

Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte Thema: Programmieren Seite: 1 Kapitel 1: Die ersten Schritte 1 Starten Sie Eclipse. Importieren Sie das Eclipse-Projekt scenarios-chapter-1. Gehen Sie in den Unterordner

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise Teil 1 Kapitel 2 Rechner im Überblick 2.1 Rechnersichten 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise Frank Schmiedle Technische Informatik I 2.1 Rechnersichten Modellierung eines Rechners Zusammenspiel

Mehr

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67

Inhalt. Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 1) 43. Grundlagen - 2D-Grafik (Teil 2) 67 Grundlagen - Licht und visuelle Wahrnehmung 1 Physikalische Grundlagen 2 Licht 2 Fotometrie 6 Geometrische Optik 9 Schatten 13 Farben 15 Visuelle Wahrnehmung - vom Reiz zum Sehen und Erkennen 17 Das Auge

Mehr

4.4 Glättung von Kanten

4.4 Glättung von Kanten 4.4 Glättung von Kanten Es wurden verschiedene Aspekte zur Beleuchtung von Modellen und Szenen vorgestellt. Es gibt zwei Arten von Licht, das Hintergrundlicht und Licht von Lichtquellen, wobei hier zu

Mehr