Seminar: Grafikprogrammierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar: Grafikprogrammierung"

Transkript

1 Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle

2 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches

3 Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung auf Abschlussarbeit Erarbeitung von Wissen wissenschaftliches Arbeiten Austausch von Wissen Vortragstechnik Motivieren/Interessieren Sprache Blickkontakt Tempo

4 Seite 4 Einführung Echtzeitgrafik von wachsender Bedeutung Spiele, Virtuelle Welten, CAD, GUI, GPGPU Rasante Entwicklung Von statischer Pipeline zur universellen Rechenmaschine Leistungsfähigkeit (25 GFLOPS <> 1TFLOPS) Kein Kompatibilitätszwang Viele Konzepte von CPUs übernommen

5 Seite 5 Einführung (2) Demo

6 Seite 6 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches

7 Seite 7 Themenüberblick (1) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Historische Entwicklung 3D-Pipeline Clipping Rasterisierung

8 Seite 8 Themenüberblick (2) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Beschleunigtes kopieren/ Zeichnen 2D Darstellungsmatrizen Tesselation Displacement

9 Seite 9 Themenüberblick (3) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Beleuchtung Bump / Normal Mapping Textur Filterung Texturierung

10 Seite 10 Themenüberblick (4) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Simulation in 3D-Programmen Wasser Partikel Hardware/Software Umsetzung Physik

11 Seite 11 Themenüberblick (5) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Direct3D OpenGL Funktionsumfang

12 Seite 12 Themenüberblick (6) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Notwendigkeit? Funktionsumfang Kollisionen Animationen... Szenengraph (statisch/dynamisch)

13 Seite 13 Themenüberblick (7) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Übertragungstechiken (Kabel/Codierung) CRTC-Ansteuerung Anzeigetechniken Analog/Digital HDMI/DisplayPort/DLP

14 Seite 14 Themenüberblick (8) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Pixel-/Vertex-/Geometry- Shader Unified Shader Einsatzzwecke Programmierung Prozedurale Geometrie

15 Seite 15 Themenüberblick (9) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick General Purpose Computation on Graphics Processing Unit CUDA von Nvidia TESLA

16 Seite 16 Themenüberblick (10) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick ZBuffer Komprimierte Texturen MipMapping Prozedurale Texturen SLI, Crossfire (Alternate Frame Rendering...) Leistungsaufnahme (Stromspartechniken...)

17 Seite 17 Themenüberblick (11) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick Farbraumkonvertierung Teilbereiche beschleunigt Mpeg H.264 HDCP

18 Seite 18 Themenüberblick (12) Themen 1. Grundlagen und Aufbau einer GK 2. 2D-Grafik / Vertex-Transformationen 3. Pixel-Transformationen 4. Echtzeitsimulationen und Raytracing 5. Bibliotheken für 3D-Computergrafik 6. Grafikengines 7. Schnittstellen und Anzeigetechnik 8. Hardware-Shader 9. GPGPU 10. Performance-Optimierungen 11. Video-Beschleunigung 12. Stand der Technik / Ausblick VLIW Prädikate Threads Arbitrierung Multitasking Virtueller Grafikspeicher Virtualisierung

19 Seite 19 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches

20 Seite 20 Organisatorisches Termine Wöchentlich 2 Vorträge Beginn: Wochen vorher: Besprechung 2 Wochen vorher: Abgabe Ausarbeitung 1 Woche vorher: Abgabe Folien Scheinkriterien Regelmäßige und aktive Teilnahme Sorgfältige und termingerechte Arbeit Einmaliges unentschuldigtes Fehlen möglich

21 Seite 21 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches

22 Seite 22 Seminarablauf Vortrag/Folien 30 Minute Vortrag Minuten Diskussion Demos/Beispiele/Videos einarbeiten Präsentation über Beamer. Laptop und Beamer werden gestellt. Abgabe per /USB-Stick/CD Dateiformat: Powerpoint/Impress/... und PDF Bei Filmen/Programmen Lauffähigkeit sicherstellen Gegenseitiges Bewerten: Positiv und Negativ Negatives als konstruktive Kritik Beschreiben, nicht bewerten Ich-Perspektive

23 Seite 23 Seminarablauf (2) Ausarbeitung sverzeichnis, Zusammenfassung, Referenzen 12 pt. Schrift Randabstand: 2 cm nach allen Seiten Bilder sagen mehr als tausend Worte Umfang: ~12 Seiten (min. 8 Seiten Text) Korrekturlesen (lassen) Abgabe als PDF

24 Seite 24 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches

25 Seite 25 liches Wissenschaftliches Arbeiten Nachweisbare, nachvollziehbare Aussagen Darstellung: nüchtern, sachlich Klare Differenzierung zwischen eigenen und fremden Ergebnissen Zitate, Quellen, Auszüge klar deklarieren und referenzieren Zitate sinnvoll verwenden (keine komplette Ausarbeitung nur aus Zitaten) Keine Plagiate Wikipedia ist lediglich ein Einstieg

26 Seite 26 liches (2) Recherche Aktuelle Beispiele und Themen Selbständige Recherche von Informationen Bei Fragen Rücksprache mit dem Betreuer Selbstkritisches Arbeiten Was würde mich an meinem Thema am meisten interessieren?

27 Seite 27 Ende

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle

Seminar: Techniken der Computerspiele. Alexander Weggerle Seminar: Techniken der Computerspiele Alexander Weggerle 20.04.10 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung auf Abschlussarbeit

Mehr

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro

Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Computer Graphik I Generative Computergraphik Intro Marc Alexa, TU Berlin, 2014 Ziele Modellierung Ziele Bildgenerierung Anwendungen Ausgabe Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu-berlin.de

Mehr

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM

Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik. Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Echtzeitfähige hige Verfahren in der Computergrafik Prof. Dr. Rüdiger R Westermann Lehrstuhl für f r Informatik Computer Grafik und Visualisierung TUM Lehr- und Forschungsinhalte Visualisierung Darstellung

Mehr

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik

Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Seminar: GPU-Methoden für die Visualisierung und Computergraphik Markus Huber, Grzegorz Karch, Michael Krone, Rudolf Netzel, Thomas Ertl Vorbesprechung 00.012 03.02.2016 Organisatorisches Das Seminar findet

Mehr

General Purpose Computation on GPUs

General Purpose Computation on GPUs General Purpose Computation on GPUs Matthias Schneider, Robert Grimm Universität Erlangen-Nürnberg {matthias.schneider, robert.grimm}@informatik.stud.uni-erlangen.de M. Schneider, R. Grimm 1 Übersicht

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr

Thema: Hardware-Shader

Thema: Hardware-Shader Seminar Grafikprogrammierung Thema: Hardware-Shader Christian Bauer 03.07.08 Überblick Entwicklung Die Shader im Detail Programmierung GPGPU Zusammenfassung & Ausblick 1/19 Entwicklung (1) Früher: Berechnung

Mehr

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen

Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Untersuchung und Vorstellung moderner Grafikchiparchitekturen Hauptseminar Technische

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Einführung. GPU-Versuch. Andreas Schäfer Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg GPU-Versuch andreas.schaefer@cs.fau.de Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Praktikum Parallele Rechnerarchitekturen SS2014 Outline 1 Einführung 2 Outlook 1 Einführung 2 Eine kurze Geschichte

Mehr

Telepräsenz und virtuelle Realität

Telepräsenz und virtuelle Realität Seminar Telepräsenz und virtuelle Realität Was kommt nach Second Life? WS 2007/2008 Fakultät für Informatik Institut für Technische Informatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme (ISAS) Dipl.-Ing.

Mehr

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni 1 Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment Shader 2 3 4 5 Image Processing 6 Ablauf GPU Programm Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck

RST-Labor WS06/07 GPGPU. General Purpose Computation On Graphics Processing Units. (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck RST-Labor WS06/07 GPGPU General Purpose Computation On Graphics Processing Units (Grafikkarten-Programmierung) Von: Marc Blunck Ablauf Einführung GPGPU Die GPU GPU Architektur Die Programmierung Programme

Mehr

Multiprocessor on Chip

Multiprocessor on Chip SS09 Seminar Multiprocessor on Chip Philipp Mahr 1 Outline Allgemeines & Organisatorisches Themen & Themenvergabe Wissenschaftliches Schreiben Präsentationen 2 Allgemeines Kursziele: Das Erlangen tiefereichender

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER Michael Bender Martin Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 2., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik 1 1.2

Mehr

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis

Computergrafik. Michael Bender, Manfred Brill. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN Inhaltsverzeichnis Computergrafik Michael Bender, Manfred Brill Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch ISBN 3-446-40434-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40434-1 sowie

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 8: Hardware Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch (Raytracing,

Mehr

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018

Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Graphische Datenverarbeitung I WS 2017/2018 Prof. Dr. techn. Dieter Fellner M.Sc. Roman Getto Roman.Getto@gris.informatik.tu-darmstadt.de Übersicht der Einführungsvorlesung Ziele und Organisatorisches

Mehr

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch Wiederholung Vorlesung Thorsten Grosch Klausur 2 Zeitstunden (26.7., 8:30 10:30 Uhr, G29/307) Keine Hilfsmittel Kein Bleistift / Rotstift verwenden 3 Aufgabentypen Wissensfragen zur Vorlesung (ca. 1/3)

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Vorstellen

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

Hardware for Visual Computing

Hardware for Visual Computing SS09 Seminar Hardware for Visual Computing Lars Middendorf lars@cs.uni-potsdam.de 1 Inhalt Organisation Themen Hinweise 2 Aufgaben Thema aus Bereich Visual Computing untersuchen Ein oder zwei Paper als

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Seminararbeit

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Seminararbeit Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Seminararbeit Analyse von General Purpose Computation on Graphics Processing Units Bibliotheken in Bezug auf GPU-Hersteller. Gregori Kerber Matrikelnummer

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm Organiosatorisches. Tutorial CUDA. Ralf Seidler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 05.10.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm 4 Organiosatorisches Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill

Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch Bearbeitet von Michael Bender, Manfred Brill 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 528 S. Paperback ISBN 978 3 446 22150 5 Format (B x L): 16,9 x 24,1 cm Gewicht:

Mehr

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung

0 Einführung. Computergrafik. Computergrafik. Abteilung für Bild- und Signalverarbeitung F1 Inhaltsverzeichnis 1 Hardwaregrundlagen 2 Transformationen und Projektionen 3 Repräsentation und Modellierung von Objekten 4 Rasterung 5 Visibilität und Verdeckung 6 Rendering 7 Abbildungsverfahren

Mehr

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005 Szenengraphen Codruţa Cosma Universität Ulm Sommersemester 2005 Übersicht Einführung VRML OpenSceneGraph Java3D vs. VRML OpenGL vs. Java3D und VRML Zusammenfassung 2/26 Was sind Szenengraphen? Datenstruktur

Mehr

Aktuelle Grafikleistungen

Aktuelle Grafikleistungen Aktuelle Grafikleistungen Alexander Hötzendorfer Universität Ulm 03. Juli 2007 Inhalt Übersicht Aktuelle Techniken HDR-Lighting Tessellation Aufbau der Rendering-Pipeline Shader Vertex-Shader Geometry-Shader

Mehr

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION

SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION SS08, LS12, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Florian Hänel, Frederic Pollmann HS Multicore Architectures and Programming GPU EVOLUTION (until Geforce 7 Series) 1 ÜBERSICHT Grafikpipeline Verlagerung

Mehr

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

CUDA. Moritz Wild, Jan-Hugo Lupp. Seminar Multi-Core Architectures and Programming. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CUDA Seminar Multi-Core Architectures and Programming 1 Übersicht Einleitung Architektur Programmierung 2 Einleitung Computations on GPU 2003 Probleme Hohe Kenntnisse der Grafikprogrammierung nötig Unterschiedliche

Mehr

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Proseminar/Seminar How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013 Computer Graphics and Visualization Group Technische Universität München Überblick Sinn und Zweck eines Seminars Anforderungen und Zeitplan Überblick

Mehr

Seminar-Informationsveranstaltung

Seminar-Informationsveranstaltung Seminar-Informationsveranstaltung 16.10.2008 Anforderungen und Tipps Seite 2 Inhalt Anforderungen Zeitplan Ausarbeitung Ihr Vortrag Themen Fragen & Antworten Seite 3 Überblick Anforderungen (Scheinkriterien)

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Grafikkarten-Architektur

Grafikkarten-Architektur > Grafikkarten-Architektur Parallele Strukturen in der GPU Name: Sebastian Albers E-Mail: s.albers@wwu.de 2 > Inhalt > CPU und GPU im Vergleich > Rendering-Pipeline > Shader > GPGPU > Nvidia Tesla-Architektur

Mehr

Ansätze 4. GPU. Echtzeit- Raytracing. Polygon- Rendering. Computerspiele Sommer (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier 1

Ansätze 4. GPU. Echtzeit- Raytracing. Polygon- Rendering. Computerspiele Sommer (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier 1 4. GPU Ansätze Echtzeit- Raytracing Modell und Materialeigenschaften auf Raytracer Kontinuierliche Darstellung Polygon- Rendering CPU wählt darzustellende Polygone aus Render Pipeline (c) 2013, Peter Sturm,

Mehr

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache.

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache. Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen Thomas Jung Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache Organisatorisches Belegkriterien Informatik-Diplom, TU Berlin, 1989

Mehr

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Biophysik Hauptseminar SS 2008 Biophysik Hauptseminar SS 2008 Wie halte ich einen Vortrag? Hauptseminar Heinrich, Rädler Allgemeine Information Ziel des Seminars Einarbeiten in neue Themenkomplexe Einarbeiten in englische Primärliteratur

Mehr

Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern

Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern Praxiseinheit: Realisierung einer hardwarebeschleunigten Disparitätenberechnung zur automatischen Auswertung von Stereobildern Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund TU Braunschweig 25.10., 26.10.

Mehr

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara!

Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara! Software-Praktikum für! Anfänger und Fortgeschrittene! Susanne Krömker, Hubert Mara! ! Bewerbung zu einem Thema!!(+ Alternativen)!! Anmeldung über Internet-Formular und Abgabe des unterschriebenen!!formulars

Mehr

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

GPGPU-Architekturen CUDA Programmiermodell Beispielprogramm. Einführung CUDA. Ralf Seidler. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Einführung CUDA Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg PrakParRA, 18.11.2010 Outline 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell 3 Beispielprogramm Outlook 1 GPGPU-Architekturen 2 CUDA Programmiermodell

Mehr

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20

Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 OpenGL II Gliederung Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen 26.07.10 Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20 Blending Entscheidung, was passiert, wenn sich zwei Objekte überlappen

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

GPGPU Basiskonzepte. von Marc Kirchhoff GPGPU Basiskonzepte 1

GPGPU Basiskonzepte. von Marc Kirchhoff GPGPU Basiskonzepte 1 GPGPU Basiskonzepte von Marc Kirchhoff 29.05.2006 GPGPU Basiskonzepte 1 Inhalt Warum GPGPU Streams, Kernels und Prozessoren Datenstrukturen Algorithmen 29.05.2006 GPGPU Basiskonzepte 2 Warum GPGPU? Performance

Mehr

Pioniere der Informatik

Pioniere der Informatik Pioniere der Informatik Seminar im Wintersemester 2009/10 Martin Lange Institut für Informatik, LMU München 20. Oktober 2009 Pioniere der Informatik, M. Lange, IFI/LMU: Organisatorisches 1 Termine Seminar

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 15 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommermester 2017 RGSE - Research Group for Software Engineering 18.04.2017 Agenda 2/ 15 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung. René Lützner

Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung. René Lützner Informatik Fakultät Lehrstuhl für Computergrafik und Visualisierung René Lützner Dresden, 22.05.2013 Motivation Computer Simulationen von dynamischen Molekulardaten Eigenschaften und Verhalten von großen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Grafik-APIs für den Einsatz in der Augentherapie. Verteidigung der Diplomarbeit von Sascha Seewald

Grafik-APIs für den Einsatz in der Augentherapie. Verteidigung der Diplomarbeit von Sascha Seewald Grafik-APIs für den Einsatz in der Augentherapie Verteidigung der Diplomarbeit von Sascha Seewald Überblick 1. Einleitung 2. Vergleich freier Grafik-APIs 3. Entwicklung eines therapeutischen Malspiels

Mehr

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1

OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_ &REV_A1 SiSoftware Sandra Grafikkarte Display : \\.\DISPLAY1 VGA-kompatibel : Nein Windowsgerätename : NVIDIA GeForce GTX 260 OEM Hardware Nr. : PCI\VEN_10DE&DEV_05E2&SUBSYS_00000000&REV_A1 OEM Gerätename : nvidia

Mehr

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe -

Beispielbild. Projektseminar Datenverwaltungssysteme. - Themenüberblick und Themenvergabe - Beispielbild Projektseminar Datenverwaltungssysteme - Themenüberblick und Themenvergabe - 14.04.2010 Artur Andrzejak Jürgen Broß Organisatorisches Projektseminar

Mehr

Vorlesung Computergrafik 1 Andreas Butz, Axel Hoppe EINFÜHRUNG, ORGANISATORISCHES

Vorlesung Computergrafik 1 Andreas Butz, Axel Hoppe EINFÜHRUNG, ORGANISATORISCHES Vorlesung Computergrafik 1 Andreas Butz, Axel Hoppe EINFÜHRUNG, ORGANISATORISCHES 1 Wer? Wo? Prof. Dr.-Ing. Axel Hoppe, MD.H und LMU axel.hoppe@ifi.lmu.de Prof. Dr.-Ing. Andreas Butz, LMU butz@ifi.lmu.de

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr

# Tutorial: Recherche und Schreiben

#   Tutorial: Recherche und Schreiben 20.04.2011 # http://www.uni-ulm.de/dbis Tutorial: Recherche und Schreiben Seite 2 Inhalt Sinn und Zweck Recherche Schriftliche Ausarbeitung Allgemeine Anforderungen Gliederung Layout Literaturverzeichnis

Mehr

Proseminar Programming Languages from Hell

Proseminar Programming Languages from Hell TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL SPRACHEN UND BESCHREIBUNGSSTRUKTUREN Proseminar Programming Languages from Hell Organisatorisches Andrea Flexeder Sommersemester 2010 Andrea Flexeder (TUM) Proseminar

Mehr

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Voodoo in wissenschaftlichen Vorträgen? Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen Benjamin Hohnhäuser Marek Musial Daniel Lüdtke Dietmar Tutsch Bergische Universität

Mehr

Vorbesprechung Hauptseminar

Vorbesprechung Hauptseminar Vorbesprechung Hauptseminar Data Mining und Persistenz-Management in MMOGs Allgemeines Termine: Mittwoch der 5.12 von 12.00-16.00 (Themenvorstellung) Mittwoch der 9.1.13 von 12.00-16.00 Mittwoch der 16.1.131

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter Sommersemester 2012 Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter (TUM) Seminar SS 2012 1

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Wintersemester 2014/15

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. Michael Petter. Wintersemester 2014/15 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Seminar Vortragstechnik und Organisation Dr. Michael Petter Wintersemester 2014/15 Seminaridee Wir stellen einen speziellen Sprachenaspekt vor! Alle

Mehr

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen

Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Proseminar Neueste Trends im Hochleistungsrechnen Julian Kunkel, Michael Kuhn, Philipp Neumann Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Computer Graphik I Intro

Computer Graphik I Intro Computer Graphik I Intro 1 Ziele Modellierung 2 Ziele Bildgenerierung 3 Anwendungen Ausgabe 4 Kontakt Marc Alexa TU Berlin Computer Graphik marc.alexa@tu- berlin.de Raum EN 717 hep://www.cg.tu- berlin.de

Mehr

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps P 5 Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Annika Hinze Jochen Schiller 22.1.2002/25.6.2002 Schiller/Hinze:

Mehr

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz.

Bachelor s Thesis. An Interactive Space Simulation For Media Facades. M.Sc. Marcel Köster. Advisor Dr. Michael Schmitz. Bachelor s Thesis An Interactive Space Simulation For Media Facades M.Sc. Advisor Dr. Michael Schmitz 07.02.2013 KOOPERATION Uni Saarland / HBK Saar 1 HBK SAAR - SETTING Medienfassade Ca. in 5 Meter Höhe

Mehr

Seminar. Echtzeit-Rendering SS DirectX. Matthias Scharek

Seminar. Echtzeit-Rendering SS DirectX. Matthias Scharek Fachbereich 4: Informatik Seminar Echtzeit-Rendering SS 2008 DirectX vorgelegt von Matthias Scharek Betreuer: Prof. Dr. Stefan Müller (Institut für Computervisualistik, AG Computergrafik) Koblenz, 11.

Mehr

Game Development mit der eigenen Engine. Philipp Hellmann Lead Technical Artist / Founder

Game Development mit der eigenen Engine. Philipp Hellmann Lead Technical Artist / Founder Game Development mit der eigenen Engine Philipp Hellmann Lead Technical Artist / Founder philipp@pipedream-games.com Agenda Pipedream Team Der Weg zur Pipedream Engine Allgemeines zur Spieleentwicklung

Mehr

Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining

Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining Vorbesprechung für das Bachelorseminar Information Theoretic Data Mining Prof. Dr. Christian Böhm Dominik Mautz Dr. Bianca Wackersreuther Allgemeines Termine: Di, 25.04.2017, 12.00-14.00 Uhr in Raum C

Mehr

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung

Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Das Seminar Handlungsplanen Eine Einführung Prof. Bibel, WS 2000/2001 24. Oktober 2000 Organisatorisches 1 Ziel des Seminars der Seminarvortrag weitere Leistungen technische Hilfsmittel Anwesenheit Verteilung

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme (RAPS) Fakultät für Informatik Technische Universität München Dai Yang, M. Sc. Garching b. München,

Mehr

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Gemeinsames TUM-LMU Seminar Gemeinsames TUM-LMU Seminar Einführungsveranstaltung zum Hauptseminar Akzeleratoren und ihr Einsatz im Hochleistungsrechnen (LMU) Akzeleratorarchitekturen (TUM) Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller Dr. Karl Fürlinger

Mehr

GPU Programmierung. Thorsten Grosch

GPU Programmierung. Thorsten Grosch Thorsten Grosch Willkommen zur ersten Vorlesung! g Heute Organisatorisches Vorstellung von Team und Vorlesung Historischer Rückblick zu GPUs 2 Das Team Vorlesung Jun.-Prof. Thorsten Grosch AG Computervisualistik

Mehr

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten

PRIP-Preis. Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Masterarbeit @ PRIP-Preis Effizientes Object Tracking durch Programmierung von Mehrkernprozessoren und Grafikkarten Michael Rauter Pattern Recognition and Image Processing Group Institute of Computer Aided

Mehr

Proofs from THE BOOK (SS 2011)

Proofs from THE BOOK (SS 2011) G. Veit Batz, Dennis Schieferdecker {batz,schieferdecker}@kit.edu http://algo2.iti.kit.edu/proofs_from_the_book_ss11.php - 0 KIT Batz, Universität Schieferdecker: des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Kunst der Spieleprogrammierung. The END. Playful Design. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier

Kunst der Spieleprogrammierung. The END. Playful Design. (c) 2013, Peter Sturm, Universität Trier The END Playful Design 1 Gamification bzw. Playful Design Motivation Bedienungsfreundlichkeit ZENTRALES Element der Spieleentwicklung Software wird meist freiwillig genutzt J Spiele waren immer wichtig

Mehr

Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs)

Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs) Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Physikalische Berechnungen mit General Purpose Graphics Processing Units (GPGPUs) im Rahmen des Proseminars Technische Informatik Juni

Mehr

Welche Techniken lernen Sie kennen?

Welche Techniken lernen Sie kennen? Thomas Jung Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache Organisatorisches Belegkriterien 1 Informatik-Diplom, TU Berlin, 1989

Mehr

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache.

Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen. Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache. Zu meiner Person Was erwartet Sie? Vorlesungen Übungen Thomas Jung Welche Techniken lernen Sie kennen? Grafik-API Programmiersprache Organisatorisches Belegkriterien Informatik-Diplom, TU Berlin, 1989

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 212-5-7 Noch Kapitel III: Transformationen 2D Rotation um freies Rotationszentrum y α P(p x, p y ) Ziel: Rotiere Punkte r i um Winkel α um P und erhalte

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master)

Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Prozessor- und Rechnerarchitekturen (Master) Themen am 31.05.17: Was ist ein Grafik-Chip? Was soll berechnet werden? Warum kann das keine Standard-CPU machen?? ProRecArc17_V8 Ulrich Schaarschmidt HS Düsseldorf,

Mehr

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework

Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit. Direct 3D-Output für ein Rendering Framework Zwischenvortrag zum Entwicklungsstand der Bachelor-Arbeit Direct 3D-Output für ein Rendering Framework von Benjamin Betting unter der Betreuung von Daniel Schiffner 1 Gliederung Kapitel I und II: Motivation,Einführung,Grundlagen

Mehr

CUDA Workshop. Ausblick. Daniel Tenbrinck

CUDA Workshop. Ausblick. Daniel Tenbrinck CUDA Workshop Ausblick Daniel Tenbrinck Computer Vision and Pattern Recognition Group Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster 03.Juli 2009 Folie: 1 / 10 Daniel Tenbrinck CUDA

Mehr

Evolution of GPUs. Die Entwicklung der Graphics Processing Units. Marvin Kampf und Michael Moese. Seminar: Multi-Core Architectures and Programming

Evolution of GPUs. Die Entwicklung der Graphics Processing Units. Marvin Kampf und Michael Moese. Seminar: Multi-Core Architectures and Programming Evlutin f GPUs Die Entwicklung der Graphics Prcessing Units Marvin Kampf und Michael Mese Seminar: Multi-Cre Architectures and Prgramming Was bedeutet Entwicklung hin zur GPU? Hinzufügen vn Prgrammierbarkeit

Mehr

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach Proseminar: Virtuelle Präsenz Vortrag: Steve Rechtenbach Themen: 2/22 Einführung Was ist OpenGL? / Entwicklung Fakten Kleines(!) Beispiel Hello OpenGL Shader Zusammenfassung OpenGL vs Direct3D Einführung:

Mehr

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung

Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung Seminare SS2018 : Informationsveranstaltung 25.01.2018 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Richard Lackes technische universität dortmund 1 Organisatorisches Ansprechpartner (organisatorische

Mehr

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo

Gliederung. Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Gliederung Was ist CUDA? CPU GPU/GPGPU CUDA Anwendungsbereiche Wirtschaftlichkeit Beispielvideo Was ist CUDA? Nvidia CUDA ist eine von NvidiaGPGPU-Technologie, die es Programmierern erlaubt, Programmteile

Mehr

Proseminar 13. April 2005

Proseminar 13. April 2005 en Vorträge en Bioinformatics Center Gatersleben-Halle, Institut für Pflanzen Biochemie Halle Ein Leibniz Institut Proseminar 13. April 2005 en Inhalt Planung Literatur Zeitplanung Verhalten Hand Out Ausarbeitung

Mehr

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 1/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander Weggerle, Tobias Bäuerle 19.10.09 http://www.saschawillems.de Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 2/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Christina Nell. 3D-Computergrafik Christina Nell 3D-Computergrafik Was ist 3D-Computergrafik? 3D graphics is the art of cheating without getting caught. (unbekannte Quelle) Folie 2/52 Inhalt Beleuchtung Shading Texturierung Texturfilterung

Mehr

Shader kreativ Scharfe Texturen, Bewegungsunschärfe und Stofffalten Jörn Loviscach Hochschule Bremen jlovisca@informatik.hs-bremen.de www.l7h.cn Einführung Standardanwendungen für aktuelle Grafikhardware:

Mehr

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags

Seminar Spiele in der Informatik. Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Seminar Spiele in der Informatik (Informatik der Systeme & BAI/MAI-Seminar) Organisatorisches & Tipps zum Halten eines Vortrags Prof. Dr. Barbara König, Dr. Sander Bruggink, Christoph Blume, Mathias Hülsbuch,

Mehr

Einführung in die Präsentationstechnik

Einführung in die Präsentationstechnik Einführung in die Präsentationstechnik Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn (aufbauend auf Material von Markus Toschläger, AG Suhl) Agenda: Präsentationstechnik - SS 2017 - Prof. Dr. Stefan

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Schriftliche Ausarbeitungen Guido de Melo Seite 2 Ablauf von Seminaren Blockseminar Themenvergabe Recherche Ausarbeitung Review Vortrag/Präsentation Seite 3 Lernziele Eigenständige

Mehr

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung

Motivation (GP)GPU CUDA Zusammenfassung. CUDA und Python. Christian Wilms. Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung CUDA und Python Christian Wilms Integriertes Seminar Projekt Bildverarbeitung Universität Hamburg WiSe 2013/14 12. Dezember 2013 Christian CUDA und Python 1 Gliederung 1 Motivation 2 (GP)GPU 3 CUDA 4 Zusammenfassung

Mehr

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern

3D Rendering mit PHP. Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern 3D Rendering mit PHP Die neue PEAR-Klasse Image_3D bietet die Möglichkeit nur mit PHP5 3DGrafiken zu rendern Speaker Kore Nordmann Studiert Informatik an der Universität Dortmund Arbeitet als Software

Mehr