PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PräFix. Prävention von Gewalt in der Altenpflege. U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart"

Transkript

1 Prävention von Gewalt in der Altenpflege U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart V. Guerra Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Fachhochschule Freiburg Förderung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg Laufzeit bis

2 Reduzierung von Fixierungen in der Altenpflege U. Rißmann Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart V. Guerra Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Fachhochschule Freiburg Förderung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg Laufzeit bis

3 Einführung - Geplanter Ablauf bis Uhr Einleitung in das Thema Fixierungsdemonstration / Wie wird richtig fixiert? Fallbesprechung zusammenfassende Vorträge

4 Ziel des Projektes In dem Projekt möchten wir mit ihnen gemeinsam Alternativen zu bewegungseinschränkenden Maßnahmen (BEM) diskutieren und deren Einsatz planen. Ulrich Rißmann

5 Ziel des Projektes Wir möchten erreichen, dass - die Anzahl der fixierten Personen reduziert wird. - die Fixierungszeiten verringert werden. - die Anzahl der neu fixierten Personen sinkt. Dabei soll vermieden werden, dass: - es zu vermehrten Unfällen und Verletzungen kommt. - Psychopharmaka unnötig verabreicht werden.

6 Häufigkeit und Dauer von BEM International % der Heimbewohner werden mit BEM behandelt - Durchschnittliche Dauer betrug 86 Tage - Die Dauer schwankt zwischen 1 und 350 Tagen - Grosse Unterschiede in den Einrichtungen (Joanna Briggs Institut, 2002) BRD % Fixierungsmaßnahmen incl. Bettseitenteile % der Heimbewohner sind von körpernaher Fixierung betroffen -Im Bett annähernd jeder Dritte länger als 20 Stunden -(incl. Bettseitenteile) - Am Stuhl liegt die Höchstdauer bei 14 Stunden, auch nahezu ein Drittel der Personen sind mehr als 8 Stunden betroffen (Klie & Pfundstein, 2002; Becker et al., 2003)

7 Risikogruppe für BEM Heimbewohner mit: - Kognitiver Beeinträchtigung oder Demenz - Einschränkung der Mobilität - Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz (Joanna Briggs Institut, 2002) Bewohner am Ende ihres Lebensweges

8 Häufigste Gründe für BEM Hauptsächlich werden angegeben: - Schutz vor Stürzen und sturzbedingten Verletzungen - Fordernde Verhaltensweisen wie Unruhe, Rastlosigkeit und Wanderverhalten Zu 90% wird die Sicherheit des Bewohners als Begründung angegeben Dem gegenüber stehen Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit, Bedenken sowie Schuldgefühle. (Joanna Briggs Institut, 2002, Bredthauer, Dissertation, 2002)

9 Fragestellung Sind Fixierungsmaßnahmen wirklich ein adäquates Mittel - um vor Stürzen und Verletzungen zu schützen? - im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten? Und welche Rolle spielen Medikamente dabei?

10 Stand des Wissens Beobachtungsstudien geben Hinweise auf: - Fixierte Bewohner haben das gleiche oder ein erhöhtes Sturzrisiko - Fixierte Bewohner sind eher mehr von ernsthaften sturzbedingten Verletzungen betroffen - Eine Unterbrechung von Fixierung scheint das Risiko von sturzbedingten Verletzungen zu reduzieren. - Keine Studie weist auf eine einen positiven Effekt von Fixierungen fordernde Verhaltensweisen eher das Gegenteil Fixierungsmaßnahmen können ohne negative Konsequenzen reduziert werden. (Joanna Briggs Institut, 2002)

11 Gefahren von BEM Fixierungsmaßnahmen gehen einher mit: Verlust von Kontrolle, Freiheit und Autonomie und sozialen -Bezügen - erhöhtem Stress Direkte mechanische Verletzungsgefahren können sein: - Quetschungen, Nervenverletzungen und Ischämien -Einzelne Todesfälle durch Herzversagen oder Ersticken sind -bekannt Indirekte Gefahren können sein: -Medizinische Komplikationen wie Pneumonie, Dekubitus, Infektionen oder Thrombosen, sowie Zunahme von Stuhl- und Urininkontinenz - Muskelatrophie und Verlust der Balance

12 ReduFix Dr. P. Koczy * Dr. C. Becker * U. Rißmann */** Dr. D. Bredthauer */** Geriatrisches Kompetenzzentrum Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart * Geriatrisches Zentrum Ulm / Alb-Donau ** Prof. Dr. T. Klie S. Branitzki V. Guerra A. Klein Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung an der Evang. Fachhochschule Freiburg Förderung durch BMFSFJ Laufzeit bis

13 Beteiligte Einrichtungen 45 Einrichtungen nahmen an dem Projekt teil Bewohner bei Interventionsbeginn: Bewohner (zwischen 50 und 318) Frauen (74,99%); Alter: 83,7 Jahre Männer (25,01%); Alter: 75,1 Jahre 514 fixierte Heimbewohner wurden erfasst

14 Projektablauf ReduFix Interventionsgruppe (IG) Vergleich S1 vs. S2 Schulung IG 1. Stichtagserhebung Randomisierung 2. Stichtagserhebung 3. Stichtagserhebung Warteinterventionsgruppe (WIG) Schulung WIG Vergleich S1 vs. S2 D o k u m e n t a t i o n

15 Intervention Schulung: Medizin, Pflege, Recht Hilfsmittel: Hüftprotektoren Sensormatten ABS - Socken Expertenstandard Beratung: Support (tel., ) Medizin, Pflege Recht

16 Schulung Aufbau 8 Schulungen 4 bis 20 Teilnehmer regional Pflegefachkräfte, verschiedene Ebenen Uhr Verschiedene Methoden Praxis Fallbeispiele Input Diskussion

17 Was soll erreicht werden? Die Mitarbeiter der jeweiligen Einrichtung sollen Alternativen zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen kennen und gemeinsam mit allen Beteiligten das Für und Wider diskutieren und so die Zahl der Fixierungen senken.

18 Inhalte der Schulung Inhalte: Gründe für den Einsatz von Fixierungen Rahmenbedingungen Alternativen / pflegerische Maßnahmen Stand des Wissens Gemeinsames Entwickeln von Lösungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der: - Pflegerischen Perspektive - Medizinischen Perspektive - Psychosozialen Perspektive - juristische Perspektive Ziel: Handlungssicherheit

19 Ergebnisse - Entfixierung In der Interventionsgruppe wurden 9,5% mehr Heimbewohner entfixiert als in der Wartegruppe: - IG: 43 Personen (20,8%) - WG: 15 Personen (11,3%) In der Interventionsgruppe konnte bei 9,5% mehr Heimbewohnern die Fixierungszeiten reduziert werden als in der Wartegruppe: - IG: 55 Personen (23,8%) - WG: 19 Personen (14,3%) 19% der Bewohner profitierten von der Schulung.

20 Ergebnisse Nebenzielgrößen Es gibt keinen Unterschied zwischen IG und WG bei Interventionsende : - In der Mobilität (Rivermead Mobilitätsscore) - 68 Bewohner versterben zwischen Beginn und Ende der Intervention. - Im Ausmaß der fordernden Verhaltensweisen (CMAI) Aber: bei den fordernden Verhaltensweisen kam es unabhängig von der Gruppe im Verlauf zu einer Verbesserung bei den entfixierten Bewohnern Dies betrifft vor allem die Bereiche - Unruhiges und unangemessenes Verhalten - und das Verbal agitierte Verhalten

21 Gab es Nebenwirkungen? Nein! - Es gab in der Interventionsgruppe mehr Stürze als in der Wartegruppe, - aber die Verletzungsrate stieg nicht an. - Ein Anstieg der Gabe von potenziell ungeeigneten Psychopharmaka wurde nicht beobachtet. - Die Verhaltensauffälligkeiten nehmen bei den entfixierten Bewohnern tendenziell ab.

22 Netzwerk Landesseniorenrat Sozialministerium PIAs Träger Heimaufsicht Heim MDK Schulung Gerichte Projektteam RBK Freiburg

23 Joanna Briggs Institut, 2002 Empfehlungen BEM sind letzte Alternative in der Kette der Behandlungsmöglichkeiten von Sturzgefährdung und forderndem Verhalten. - Der potentielle Nutzen muss höher sein als der mögliche Schaden - Die minimalste Variante sollte eingesetzt werden - Die Dauer sollte begrenzt sein - Die Notwendigkeit der Maßnahmen muss regelmäßig überprüft werden Ratschläge - Die Anwendung muss fachkundig erfolgen - Ein kontinuierliche Beobachtung der fixierten Bewohner ist notwendig - Alle Mitarbeiter müssen in deren korrekten Gebrauch geschult sein

24 BEM eine paradoxe Intervention? Fixierung Mobilität Forderndes Verhalten Gegenwehr Sturzbedingte Verletzungsgefahren ForderndesVerhalten Psychopharmaka werden gegeben bzw. erhöht Tod Allgemeinzustand und Lebensqualität verschlechtern sich drastisch Nebenwirkungen kommen hinzu: Sturzgefährdung Exsikkose, Pneumonie, etc.

25 Der Entscheidungsprozess Simone Branitzki, Virginia Guerra

26 Der Entscheidungsprozess 1. Schritt: Analyse der Situation - Wie ist der IST-Zustand? - Analyse der bisherigen Maßnahmen - Das aktuelle Risiko einschätzen - Ziele festlegen

27 Der Entscheidungsprozess 2. Schritt: Einschätzung der Alternativen - Welche Alternativen stehen zur Verfügung? - Welche Ziele lassen sich mit den Alternativen erreichen und welche Risiken haben sie?

28 Der Entscheidungsprozess 3. Schritt: Maßnahmeplan - Ggf. eine Fallkonferenz mit: Bewohner, Angehörige, Gesetzl. Betreuer, Pflegende, Arzt - Die Entscheidung vorbereiten - Die Ziele festlegen und fachlich begründen - Risikoeinschätzung

29 Der Entscheidungsprozess 4. Schritt: Treffen der Entscheidung - Auf der Basis des Maßnahmeplans? - Legitimiert durch Betreuer - Vormundschaftsgerichtlich genehmigt?

30 Der Entscheidungsprozess 5.Schritt Durchführung der Maßnahme - Wer ist verantwortlich? - Zeitplan

31 Der Entscheidungsprozess 6. Schritt: Beobachtung und Evaluation - Evaluation: Wann und durch wen? - Dokumentation

32 Der Entscheidungsprozess 1. Analyse der Situation 2. Einschätzung der Alternativen 3. Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation

33 Fallbeispiel I Katharina Sommer 82 Jahre Schweres Demenzsyndrom (vermutl. Alzheimer-Typ) Betreuer: Ehemann

34 Vorfeld d. Heimaufnahme: Zunehmende Unruhe und Rufen ( Hilfe, Muttilein ) bei fortgeschrittenem Demenzsyndrom (bisher keine Diagnostik), Weglaufdrang. Bereits ambulant hausärztliche Medikationsversuche mit Melperon, Diazepam, zuletzt Haldol Tropfen ohne wesentliche Besserung der Unruhe. Damit zuletzt Dekompensation der häuslichen Pflegesituation ( Rund-um-die-Uhr -Betreuung durch den Ehemann, stundenweise ambulanter Pflegedienst). Heimaufnahme erfolgte dann vor ca. 4 Wochen.

35 Aktuelle Anamnese: Bei Heimaufnahme noch selbständig mobil aber bereits beginnend gang-unsicher. Nicht absprachefähig: ging suchend auf dem Flur auf und ab und in alle Zimmer (Mitbewohner beschwerten sich schon). 2 x den Ausgang nach draussen gefunden, Rückführung jeweils nur unter Widerstand der Bewohnerin möglich. Wegen der Unruhe wurde die Medikation vom HA erhöht (Haldol). Pat. seither deutlich gang- und transfer-unsicherer, inzwischen 3x Stürze (Prellungen), davon 1x vor Bett aufgefunden. Tageweise auch starke Sediertheit mit resultierend mangelnder Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme und Tag-Nacht-Umkehr. Zur Sicherung der Bewohnerin wird seit 4 Tagen nachts eine Fixierung am Bett (Bauchgurt, Bettgitter) und tagsüber stundenweise am Stuhl (Geristuhl) durchgeführt. Der Ehemann (Betreuer) hat dieser Maßnahme zugestimmt. Seither schreit u. ruft die Bewohnerin vermehrt u. laut, klopft auf Armlehne des Stuhls bzw. Bettgitter, versucht immer wieder, sich aus der Fixierung zu befreien.

36 Medizinische Anamnese: Fortgeschrittenes Demenzsyndrom vermutlich v. Alzheimer-Typ Arterielle Hypertonie Stürze in der Anamnese (ohne Fraktur) Harn- und Stuhlinkontinenz Gewichtsverlust ca. 7 kg in den letzten 2-3 Monaten Aktueller RR: 105/55 mmhg

37 Biographische Angaben (durch Ehemann): 7. von insgesamt 9 Geschwistern, Eltern Landwirtschaft. Bereits als Kind auf Hof mitgearbeitet. Mit 20 Jahren während des Krieges geheiratet, Kriegsgefangenschaft des Ehemannes, insgesamt 3 Kinder. Zu den Kindern bestehe seit vielen Jahren kaum Kontakt mehr (wohl seitens der Kinder ; - wird vom Ehemann vorwurfsvoll, aber nicht ohne schamund schuldbesetzten Unterton erzählt). Persönlichkeit: früher stille Natur, ernst,, habe Haushalt akkurat geführt, Kinder streng erzogen. Angenehme Tätigkeiten: Früher gerne genäht, viel spazierengegangen. Nach Berentung des Ehemannes hätten beide praktisch alles zusammen gemacht.

38 Der Entscheidungsprozess 1. Analyse der Situation 2. Einschätzung der Alternativen 3. Maßnahmeplan 4. Treffen der Entscheidung 5. Durchführung der Maßnahme 6. Beobachtung und Evaluation

39 Interdisziplinäre Intervention zur Reduktion von Fixierungen Dr. Doris Bredthauer Ulrich Rißmann

40 Positiv - Spirale d. alternativen Intervention Sturzbedingte Verletzungsgefahr Fordernde Verhaltensweise Fixierung mit ihren Risiken Ursachenabklärung u. ggfs. Behandlung Alternative Interventionen Allgemeinzustand Lebensqualität Mitarbeiterzufriedenheit Fixierung Mobilität Verhaltensstörung Psychopharmaka?

41 Mögliche medizinische Ursachen Infekt / Fieber BZ-Entgleisung Exsikkose Schilddrüsenfunktionsstörung Parkinson-Syndrom Depression Delir (Akutes Verwirrtheitssyndrom) Schmerzen Ausscheidung Hunger / Durst Medikamente Somatische Erkrankungen Psychiatrische Erkrankungen Körperlich-internistische neurologisch-psychiatrische ärztliche Untersuchung

42 Problemfeld Psychopharmaka Häufig zu wenig, zu viel, falsche Indikation Generell im Alter: Nebenwirkungspotential durch veränderte Pharmakokinetik, Multimorbidität, Polymedikation Erkennen von Nebenwirkungen: - Neurologisch (z.b. Parkinsonähnl. Sympt. Schlucken, Stürze) - Kardiovaskulär (RR, Kollaps, Arrythmie) - Kognitiv-zerebral (Sedation, Verwirrtheit, Unruhe, Halluzinationen) Ärztliche Überprüfung (möglichst durch gerontopsychiatrisch erfahrenen Arzt)

43 Einsatz von pflegerischen Hilfsmitteln

44 Wo liegt das Problem? Erwartung an die Einrichtung: Sicherheit des Bewohners! Verantwortung der Pflege Erwartung an die Pflege Mobilität ist zu fördern

45 Folgen von Fixierungen Fixierungen erhöhen das Risiko zu stürzen um das Doppelte Fixierungen erhöhen das Risiko für schwere Verletzungen In Ulm: bei Bewohnern mit Fixierungen mehr Hüftund Beckenfrakturen (keine anderen Frakturen)

46 Maßnahmen zur Entfixierung Verletzungsprävention Hüftprotektoren Sensormatten Socken... anderes

47 Hüftprotektoren Istzustand Bislang bestes Produkt: Safehip (Hartschale) Prinzip: Die Sturzenergie wird in das umliegende Gewebe abgeleitet Nachteile: Leider nicht für alle Situationen / Bewohner geeignet Problem Nacht!

48 Hüftprotektoren Istzustand Weichprotektoren Biomechanisch wirksam Energie wird im Polster absorbiert Material flexibel / Temperatur! Nachts tragbar Nachteil: großes Polster

49 Hüftprotektoren Softprotektor kleines Polster Fest eingenäht Dünn (Optik!) neue Form Hufeisenform Polster ist flexibel, passt sich an

50 Hüftprotektor Vorteile: Bequem im Sitzen Alternative bei Stuhlfixierungen Stört nicht im Liegen Bewohner, die selbständig aufstehen, aber unsicher sind

51 Alternativen bedenken Gürtel Offene Protektoren anderes

52 Prinzip: Sensormatten meldet das Aufstehen des Bewohners Ortsunabhängig

53 Sensormatte Wann einsetzen? Stark sturzgefährdete Bewohner Schnelle Benachrichtigung Bei Sturz: schnelle Hilfe Weglaufgefahr

54 Praxis / Hinweise Sensormatte sorgfältige Auswahl der Bewohner! nicht bei jedem Bewohner sinnvoll z.b. sehr häufiges Aufstehen Indikation muss besprochen sein

55 ABS Socken können Ausrutschen verhindern warme Füsse Wohlbefinden? Angehörigenmaßnahme Socken Vitaness Anti Rutsch - Hausschuhstrümfe

56 Walker Dynamico Verordnungsfähig

57 Gehhilfen korrekt eingestellt Technisch in Ordnung Servicevertrag? Dem Bewohner angepasst Welches Ziel?

58 Pflegebody z.b. Pflegebody von suprima mit Bein, geknöpft kurzer Arm (Art ) Bildquelle:

59 Anti-Rutsch-Auflagen Anti-Rutsch-Auflagen z.b. von Segufix eine kreative und kostengünstige Lösung Bildquelle: Bildquelle:

60 Pflegenest und Niedrigstbett z. Bsp. Völker Niedrigbett 5380 / 5380 K Bildquelle:Völkerworld

61 alternative (Pflege)Maßnahmen Tiefe Betten / Pflege ohne Bett / Pflegenest Kuhle im Bett Sitzspreizkissen Validation Organisation z.b. Nachtcafe Einsatz technischer Hilfsmittel Sensormatten Bewegungsmelder Kreativität!!

62 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Was wird verlangt? Wissen: Risikofaktoren Beratungskompetenz Wirksame Interventionen Dokumentation + Analyse

63 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Was ist zu tun? Risikoeinschätzung Information Pflegeplanung Gezielte Interventionen Dokumentation

64 Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Interventionen Schulung der Mitarbeiter Kraft- und Balancetraining Sichere Umgebung Angepasste Hilfsmittel Einsatz von Hüftprotektoren Wichtig: Mobilität soll gefördert werden!

65 Fazit Es gibt Maßnahmen, um weniger zu Fixieren Berücksichtigung im Pflegeprozess Hilfsmittel nutzen Expertenstandard unterstützt diese Maßnahmen

66 Fixierung und Umgang mit Recht Haftungsangst / Mythos Aufsichtspflicht Unsicherheit / Mit einem Bein im Gefängnis? Rechtswahrnehmung / Übersehene Freiheitseinschränkungen Legitimation / Wer entscheidet eigentlich? Wirklichkeitsfremdes Recht oder das Verhältnis von Fachstandards zu Sorgfaltspflichten

67 Rechtliche Sorgfaltskriterien Fachgerechte Anamnese, Diagnose und Risikoanalyse Sorgfältige Maßnahmeplanung (DNQP Standard) Richtiger Weg der Entscheidungsfindung Legitimation der Entscheidung (Einwilligung, Betreuer, Vormundschaftsgericht) Sachgerechte Durchführung

68 Immer wieder gestellte Fragen Zahlen die Kassen für die Hüftprotektoren? Was wenn Angehörige und Ärzte eine Fixierung verlangen? Wer haftet für die Sturzfolgen Stellen Sensormatten Freiheitsentziehende Maßnahmen dar?

69 10 Punkte, die gegen eine Fixierung sprechen Fixierungsmaßnahmen haben erhebliche negative Auswirkungen Psychosozial gehen sie einher mit: dem Verlust von Kontrolle, Freiheit, Autonomie und sozialen Bezügen erhöhtem Stress Direkte mechanische Verletzungsgefahren können sein: Quetschungen, Nervenverletzungen und Ischämien Einzelne Todesfälle durch Herzversagen oder Ersticken sind bekannt Indirekte Gefahren können sein: Medizinische Komplikationen wie Pneumonie, Dekubitus, Infektionen oder Thrombosen sowie Zunahme von Stuhl- und Urininkontinenz Muskelatrophie und Verlust der Balance Fixierungsmaßnahmen sorgen nicht für Sicherheit: Die Gefahr von sturzbedingten Verletzungen nimmt eher zu Fordernde Verhaltensweisen sind damit nicht behandelbar Fixierung kann ohne negative Konsequenzen reduziert werden Es stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung

70 Wie geht es weiter? Die nächsten Monate - Führen Sie den Diskussionsprozess in ihrer Einrichtung fort. - Analysieren Sie anhand des erarbeiteten Schemas für ihre Bewohner die Problemfelder und suchen sie nach Alternativlösungen. über die nächsten Wochen bei den Bewohnern, die von bewegungseinschränkenden Maßnahmen betroffen sind und bei allen Bewohnern, die neu fixiert werden sollen - Beziehen Sie die Betroffenen, Angehörigen, Betreuer und Hausärzte in die Entscheidungsfindung ein (Argumentationshilfe). - Nehmen Sie bei Fragen unsere Beratung in Anspruch.

71 Beratung Anforderung der Einrichtung per oder Fax, wenn möglich mit kurzer Problembeschreibung. Betreff: Beratung / Redufix Es erfolgt ein Rückruf. U.Rißmann Ulrich.rissmann@uni-ulm.de

72 Altenpflegepreis 2009 Vincentz Verlag Danke 5000 Viel Erfolg

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Die Reduzierung freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Regensburg 26.02.2009 Das Projekt ReduFix Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart 1 Inhalt Hintergründe Das Projekt ReduFix Die Ergebnisse

Mehr

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln

Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Fixierung und deren Vermeidung Stand des Wissens Zeit zu Handeln Definitionen (Prävalenz) (Risikofaktoren) Interventionen Prävention Priv. Doz. Dr. Clemens Becker Dr. Petra Koczy Prof. Dr. Doris Bredthauer

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht

Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Reduktion von Fixierung Datum 02.03.2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen aus pflegerischer Sicht Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Freiheitsentziehende Maßnahmen: Alternativen Regensburg 26.02.2009

Mehr

Es geht auch anders!

Es geht auch anders! Es geht auch anders! Prävention von Immobilität bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen André Hennig 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz - Symposium

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Reduktion von Fixierung Datum 10. September 2009 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es eigentlich? Ein emotionaler Perspektivwechsel Sprecher

Mehr

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich?

Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Reduktion von Fixierung Datum Am 31. Mai im Kreis Dithmarschen Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen in der stationären Altenhilfe: Um wessen Sicherheit geht es dabei eigentlich? Sprecher Hamburger Pflegeheimstudie

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen

Regierungspräsidium Gießen Dez. 62 Betreuungs- und Pflegeaufsicht Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Fachveranstaltung Hessentag Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen Pflegefachlicher Stand des Wissens zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Ablauf des Vortrages: Pflege und FEM Stand des Wissens

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) in Altenpflegeeinrichtungen im Auftrag von durchgeführt von Wieinlandpfalz MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT

Mehr

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung?

Fixierungen und freiheitsentziehende. ... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Fixierungen und freiheitsentziehende Maßnahmen... als mögliche Lösung bei Weglaufgefährdung, herausforderndem Verhalten und Sturzgefährdung? Welche Funktion nehmen Sie in der Altenpflege ein? Leitungsebene/

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Anbinden muss nicht sein Möglichkeiten zur Reduzierung von Fixierungen Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche Maßnahmen Bewegungseinschränkende Maßnahmen Fixierung Reduktion von Fixierung Datum Thema 25.10.2008 Anbinden muss nicht

Mehr

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM)

Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen (FEM) im Auftrag von durchgeführt hrt von Schulungskonzept Überblick Schulungsinitiative Rheinland-Pfalz - Zielsetzung

Mehr

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum 29.06.2009 Kiel Thema Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Reduktion von Fixierung Datum Thema 13.10.2010, Wien ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Sprecher Petra Koczy, Robert-Bosch-Krankenhaus; Stuttgart ReduFix das Projektteam

Mehr

Was tun? Geplante Interventionsphase

Was tun? Geplante Interventionsphase Was tun? Geplante Interventionsphase Martina Krämer, Case Managerin, AGP Freiburg Da sind mir die Hände gebunden ReduFix ambulant Informationsveranstaltung Dienstag, 02. November 2010, EH Freiburg AGP

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim. Michael Thelen Freiheitsentziehende Maßnahmen sind F ü h r u n g s a u f g a b e n im Pflegeheim Auf freiheitsentziehende Maßnahmen verzichten - ist das überhaupt zu verantworten? Mitarbeiter in der Enge MDK Gericht

Mehr

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015

Mehr Freiheit wagen. Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege. Dortmund, 13. Mai 2015 Mehr Freiheit wagen Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der Pflege Dortmund, 13. Mai 2015 Prof. Dr. phil. Sascha Köpke (sascha.koepke@uksh.de) Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege

Mehr

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006, Redu Fix Reduktion von Fixierung Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren. 2006, www.redufix.de

Mehr

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung Juristische Fragestellung des ReduFix Projektes Ausgangslage Fixierung in deutschen Pflegeheimen - (zu) viel - Unzureichende fachliche Begründung - Legitimation

Mehr

Auch vermeintliche Alternativen können FEM sein

Auch vermeintliche Alternativen können FEM sein Freiheitsentziehende Maßnahmen-FEM und was gehört nun dazu? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche, Bewegungseinschränkende Maßnahmen, Fixierung, Fesselung Reduktion von Fixierung Datum Thema Sprecher >

Mehr

> Zwischen Freiheit und Sicherheit

> Zwischen Freiheit und Sicherheit Reduktion von Fixierung Datum Thema 21.09.2009 > Zwischen Freiheit und Sicherheit Sprecher Prof. Dr. Thomas Klie, AGP an der Evangelischen Hochschule Freiburg Rechtsanwalt Ausgangslage Fixierung in deutschen

Mehr

Verantwortung übernehmen

Verantwortung übernehmen Reduktion von Fixierung Datum Bad Bramstedt, den 04. Juni 2013 Thema Rechtlich legitimiert aber fachlich? Verantwortung übernehmen Sprecher Ausgangslage Projekt ReduFix (2004-2006) Fixierung in deutschen

Mehr

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim

Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim Karl-Kaipf-Heim Herbrechtingen Reduzierung freiheitseinschränkender Maßnahmen im Pflegeheim DRK Heidenheim Pflegedienste ggmbh Bernhard Wührl, PDL Karl-Kaipf-Heim Dienstleistungsangebot Ambulante Pflege

Mehr

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art

FeM - Worum geht es? Das ReduFix Projekt. Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen. der State of the Art Reduktion von Fixierung Datum Thema Das ReduFix Projekt Freiheitsentziehende Maßnahmen und Alternativen der State of the Art Abschlusssymposium Projekt ReduFix praxis Berlin, 22. Oktober 2009 Sprecher

Mehr

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)?

Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? Reduktion von Fixierung Datum 09.01.2009 Thema Das ReduFix-Projekt: Hintergrund Erfahrungen - Ergebnisse Sprecher Ulrich Rißmann Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen

Mehr

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement Fragen Warum soll jemand in meine Einrichtung auf meinen Wohnbereich zu meinem Bewohner kommen und mir innerhalb einer

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Reduktion von Fixierung Datum 29.06.2009 Kiel Thema Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

Problemstellung Fixieren

Problemstellung Fixieren Problemstellung Fixieren Eine rechtsmedizinische Betrachtung Markus A. Rothschild Indikationen zur Fixierung! Hohes Sturzgefährdungsrisiko! Agitiertes, aggressives Verhalten! Übermäßige motorische Unruhe!

Mehr

> ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes

> ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes Reduktion von Fixierung Datum 22.10.2009, Berlin Thema > ReduFix Praxis Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Praxisprojektes Sprecher Petra Koczy, Robert-Bosch-Krankenhaus; Stuttgart Madeleine

Mehr

Ein fesselndes Thema

Ein fesselndes Thema Redufix - DIE Lösung?! Prof. Dr. Enka Gläseker MPH Ein fesselndes Thema Fotoblog Coelln am Rhein 1 Gliederung Einleitung freiheitsberaubende Maßnahmen Redufix Studie Mentorenschulung Medizinische und pflegerische

Mehr

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg

Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg Fixieren ist keine Lösung freiheitseinschränkende Maßnahmen vermeiden mit dem Werdenfelser Weg Kerstin Weber BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Gemeinnützige GmbH - Essen Ein Unternehmen der Dienstleistungsgewerkschaft

Mehr

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer Was ist der Werdenfelser Weg? Ein verfahrensrechtlicher Ansatz im Rahmen des geltenden

Mehr

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten

> Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten Reduktion von Fixierung Datum Thema 19.09.2009 Oelsnitz im schönen Vogtland > Fixierungen und Bettgitter reduzieren für ein Heim in dem wir selbst gerne alt werden möchten Sprecher Madeleine Viol 01.2

Mehr

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc

Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken. Astrid Engelbrecht, MSc Sturz einem natürlichen Lebensrisiko professionell entgegenwirken Sturz Allgemeines Lebensrisiko Sturzgefahr steigt mit zunehmendem Alter Mindestens 1 Sturz pro Jahr bei 1/3 der Menschen > 65 Jahre 50%

Mehr

Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Altenpflege

Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Altenpflege Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Altenpflege FEM in der Altenpflege Die Praxis FEM gelten als Sturzprophylaxe FEM gehören zur Regelversorgung FEM werden z.b. von Angehörigen erbeten Rechtliche

Mehr

Freiheit muß grenzenlos sein Redufix - Reduktion von Fixierungen

Freiheit muß grenzenlos sein Redufix - Reduktion von Fixierungen Freiheit muß grenzenlos sein Redufix - Reduktion von Fixierungen Ulrich Rißmann Pflegeforum 2012 26.09.2012 München Definition Physical Restraint Vorrichtungen, Materialien oder Gegenstände, die am oder

Mehr

> PräFix Ergebnisse und Erfahrungen

> PräFix Ergebnisse und Erfahrungen Ein Modellprojekt r Prävention von freiheitsentziehenden Maßnahmen Datum Thema Freiburg, 23.07.2009 > PräFix Ergebnisse und Erfahrungen Sprecher Ulrich Rißmann, Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Übersicht

Mehr

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN VORSTELLUNG Marco Detering Exam. Altenpfleger Gerontopsychiatrische Fachkraft Haus Schinkel, Osnabrück VORGESCHICHTE

Mehr

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013 Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013 Reinhard Schmidt Seniorenzentrum Haus Rosental, Bonn Gerda Graf Sophienhof, Niederzier Keine Fixierung im Haus Rosental Reinhard Schmidt

Mehr

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB?

Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB? Reduktion von Fixierung Datum Dresden, 24-11-2009 Thema Heime mit Nullfixierung ein Ziel für den ASB? Sprecher Madeleine Viol, Projektmitarbeiterin ReduFix Praxis Über was sprechen wir? Geschlossene Türen

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar Reduktion von Fixierung Datum 22.05.2008 Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)? FEM Synonyma - Unterbringungsähnliche

Mehr

Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe

Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe Schulung zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in der stationären Altenund Behindertenhilfe Gliederung FeM als Erscheinungsform von Gewalt Studien zu Häufigkeiten Risiken und unerwünschte Nebenwirkungen

Mehr

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention

Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention Im Achtung Sturz! Multimorbidität und Sturzprävention CURAVIVA Impulstage Kongresshaus Zürich 9. Juni 2015 Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin, Forch 1 Sturzprävention in Alters- und Pflegeinstitutionen

Mehr

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern - Einsatz von Hüftprotektoren und Sensormatten

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern - Einsatz von Hüftprotektoren und Sensormatten Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern - Einsatz von Hüftprotektoren und Sensormatten Projektdurchführung Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbh (RBMF)

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit

Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit 30.03.14 Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit Angela Börner, Krankenschwester, Diplom-Pflegewirtin (FH), M.Sc. Übersicht

Mehr

Zwischen Freiheit und Sicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen in Heimen fachliche und rechtliche Antworten

Zwischen Freiheit und Sicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen in Heimen fachliche und rechtliche Antworten Reduktion von Fixierung Datum Thema 25.09.2009 Zwischen Freiheit und Sicherheit Freiheitsentziehende Maßnahmen in Heimen fachliche und rechtliche Antworten Sprecher Prof. Dr. Thomas Klie, Alter. Gesellschaft.

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind vermeidbar Empfehlungen aus den ReduFix-Projekten Sprecher LWL-Fachtagung Die Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Mehr

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen

Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen Bewegung selbst bestimmen Impulse der Bewohnervertretung für Alternativen zu Freiheitsbeschränkenden Maßnahmen PFLEGE Kongress, 05.11.2015 Monika Hanel Überblick Wann und warum werden freiheitsbeschränkende

Mehr

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen

Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen Die Gestaltung der Dienstleistung Altenpflege als Prophylaxe von freiheitsentziehenden Maßnahmen Fachtagung des Betreuungsverein Bremerhaven e.v. 10. September 2009 Waltraud Rebbe-Meyer Was und wo ist

Mehr

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes

ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Seite 1/6 VertretungsNetz ReduFix Ergebnisse, Bemühungen, Ziele und Visionen eines Projektes Dr. Petra Koczy Transkript Meine Damen und Herren, ich darf Sie recht herzlich begrüßen und mich bedanken für

Mehr

> Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren

> Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren Reduktion von Fixierung Datum Thema 15.05.2009 Köln > Eine Entscheidung Fixierungen reduzieren Sprecher Madeleine Viol Das ReduFix Projekt Laufzeit: 05/2004 04/2006 Förderung: BMFSFJ (Kapitel 1702, Titel

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar. Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen? Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim sind vermeidbar Empfehlungen aus der ReduFix-Studie Prof. Dr. Doris Bredthauer Fachtagung PEA e.v. Essen 24.01.2008 Was sind freiheitsentziehende Maßnahmen?

Mehr

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Domicil Fachkolloquium. Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Domicil Fachkolloquium Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Referenten Dr. med. M. Rohr, Heimarzt Domicil Bethlehemacker + Domicil Schwabgut Remo Stücker Leiter Pflege Domicil Bethlehemacker Andrea

Mehr

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners

I. Feststellung der Einwilligungsunfähigkeit des Bewohners Checkliste zur Feststellung der Erforderlichkeit freiheitsbeschränkender Maßnahmen in Pflegeheimen und sonstigen Einrichtungen herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Abteilung für Betreuungen, im November

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 82?... 38. Grundlagen einer Pflegeethik und ethische Grenzsituationen in der Pflege 1. Erläutern Sie die 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung. ...! 1. 6 Schritte der ethischen Entscheidungsfindung:

Mehr

Technikeinsatz in der Pflege ein Ausweg aus dem Spannungsfeld Sicherheit und Freiheit?

Technikeinsatz in der Pflege ein Ausweg aus dem Spannungsfeld Sicherheit und Freiheit? Technikeinsatz in der Pflege ein Ausweg aus dem Spannungsfeld Sicherheit und Freiheit? Fachtagung ReduFix ambulant: Sicherheit und Lebensqualität von älteren Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf in der

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim 1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer

Stürze. ein Risiko im Alter. Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer Stürze ein Risiko im Alter Eine Information für Bewohner/innen und Angehörige der Caritas-Altenzentren in der Diözese Speyer Inhaltsverzeichnis Was verstehen wir unter Sturz?...S. 4 Welche Ursachen gibt

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Grundlage des Berichts sind repräsentative Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV-Prüfdienst im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2016. Folgende

Mehr

Sensibilisierung. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim. mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar?

Sensibilisierung. Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim. mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar? Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen im Pflegeheim mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar? Erkenntnisse aus der ReduFix-Forschung Veranstaltung des SKFM Prüm e.v.

Mehr

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer Prof. Konrad Stolz 10/11 Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ähnlichen Erkrankungen bedeutet

Mehr

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot ReduFix Schweiz Bewegungseinschränkende Massnahmen reduzieren Ein Inhouse-Schulungsangebot Ein täglicher Spagat zwischen Freiheit und Sicherheit Pflegende stehen in der Betreuung von demenzkranken Menschen

Mehr

Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim

Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim Freiheitseinschränkende Massnahmen bei Menschen mit Demenz im Alters- und Pflegeheim Hedi Hofmann Checchini, Master in Nursing Science, Studiengangsleiterin Master of Science in Pflege, FHS St.Gallen Cristina

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen

Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen Gefahren, Alternativen Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Einführung des Werdenfelser Weg im Landkreis Haßberge Fachtagung Haßberge,

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei?

Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei? Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen - Moderne Therapie oder mittelalterliche Barbarei? Sprecher Fachtagung Freiheitsentziehende Maßnahmen sind vermeidbar Alternativen, fachliche

Mehr

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie

Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung. Hildegard Krüger Fachkraft in der Gerontopsychiatrie Freiheitsbeschränkende Maßnahmen und Fixierung Freiheitseinschränkungen nkungen durch Physische Körperliche-Einschränkung Medikamentöse Einschränkung Durch das soziale oder architektonische Pflegeumfeld

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar

Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen sind reduzierbar Sprecher Projektteam ReduFix Praxis Ohne Worte Redu Fix Praxis Reduktion von Fixierung 2 Was sind freiheitsentziehende

Mehr

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten

Freiheit geben Sicherheit gewährleisten Freiheit geben Sicherheit gewährleisten Sensibilisierung zu freiheitseinschränkenden Maßnahmen: SensiFix Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Brandenburg e.v. Cottbus, 12.09.2012

Mehr

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege

Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Handlungsstrategien zur Reduktion Freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege Fachtag Bürgerhaus Eching 22. März 2007 Astrid Herold-Majumdar Team für Sonderaufgaben Sichtweise der Betroffenen 1994 Hollweg

Mehr

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten / ReduFix ambulant Fachtagung Zukunft der Pflege Impulse aus Recht und Praxis Niedersächsischer Evangelischer Verband für Altenhilfe

Mehr

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden

Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Reduktion von Fixierung Datum Thema Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden Erkenntnisse aus den ReduFix-Projekten Sprecher Fachtagung Werdenfelser Weg Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen Würzburg,

Mehr

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern

Abschlusssymposium 22/10/2009, Berlin // Bayern Bayern Dr. W. Teschauer Wissenschaftlicher Leiter Ingenium-Stiftung FreiMut der bayerische Weg Auslöser: Todesfälle durch freiheitsentziehende Maßnahmen Leitfaden Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden

Mehr

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern

Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern Tagungsbericht zum Modellvorhaben Reduktion von körpernaher Fixierung bei demenzerkrankten Heimbewohnern Projektdurchführung Robert Bosch Gesellschaft für medizinische Forschung mbh (RBMF) & Kontaktstelle

Mehr

Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht?

Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht? Alternativen zu Freiheitsentziehenden Maßnahmen im Pflegeheim Ist es so Recht? RA Andreas Klein Kanzlei Dr. Heß und Kollegen Luisenstr. 5 79098 Freiburg Tel.: 0761/388030 Fax.: 0761/3880333 email: klein@drhess-kollegen.de

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg

Expertenstandard. Sturzprophylaxe. Sturzprophylaxe. G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandard Sturzprophylaxe Nationaler Pflegestandard in der Pflege Sturzprophylaxe G. Meyer, Universität Hamburg Expertenstandards für die Pflege Projekt des DNQP National gültige Handlungsempfehlungen

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation

Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung. PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprophylaxe und Mobilitätsverbesserung PD Dr. Clemens Becker Robert Bosch Krankenhaus Klinik für Geriatrische Rehabilitation Sturzprävention lohnt sich: AOK Programm zur Sturzprävention Qualitätsförderpreis

Mehr

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung ReduFix ambulant Für Sicherheit sorgen, ohne zu schaden Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Abschlusstagung des Forschungs- und Praxisprojekts (2009 bis 2012) 28. März 2012 Frankfurt/Main Instituto

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Willensfreiheit Fortbewegungsfreiheit

Willensfreiheit Fortbewegungsfreiheit 30.03.14 Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege - Gemeinsamer Mut zu mehr Freiheit Angela Börner Krankenschwester Diplom-Pflegewirtin (FH) M.Sc. Doktorandin

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) Corbis 1 Anwendung von FEM Die Anwendung von FEM in Einrichtungen der stationären Altenhilfe als auch im häuslichen Umfeld sind unterbringungsähnliche Maßnahmen,

Mehr

B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v.

B.Schuhmacher (Dipl. Soziologin) AGP Sozialforschung im FIVE e.v. Sicherheit schaffen Freiheit ermöglichen Warum FEM eingesetzt werden und wie sie vermieden werden können Fachtagung ReduFix ambulant 09.06.2016 Lokale Allianz ReduFix ambulant Südbaden Katholische Akademie

Mehr

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus

Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Maßnahmen zur Reduzierung von Fixierungen in einem psychiatrischen Fachkrankenhaus Luc Turmes, Michael Kramer Wissenschaftliche Bearbeitung der Thematik zögerlich Erst im März 2008 erfolgte die Publikation

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben

Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken. Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben Martin Hamborg zu:... Herausforderndes Verhalten bei Demenzkranken Einführung: Was ist Demenz Umgang mit Wegläufern oder besser Demenzkranke, die sich verirrt haben Unterernährung und das Ablehnen von

Mehr

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung

Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung Abschlusstagung des Projekts ReduFix ambulant Schwierige Pflege: Fixierung ist keine Lösung 28. März 2012 Frankfurt/Main InsKtuto Cervantes 9:30 Uhr bis 17 Uhr Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der häuslichen

Mehr

Freiheit und/vor Sicherheit

Freiheit und/vor Sicherheit Freiheit und/vor Sicherheit Freiheitentzug oder Freiheitsförderung?! Berufsethik der Heil- und Pflegeberufe: Respekt vor der Autonomie und Selbstbestimmung von pflegebedürftigen Menschen als fundamentales

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen:

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Reduktion von Fixierung Datum Thema Freiheitsentziehende Maßnahmen: I: Eine unterschätzte Gefahr? II: Welche Alternativen gibt es? Sprecher Tagung Die Fesseln sprengen Vermeidung von Bettgittern, Gurten

Mehr

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement BKK Braun-Gillette Praxisbeispiel Case Management einer BKK Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement Frankfurt 23. November 2012 Fallbeispiel A Schwerpunkt psychische Erkrankungen

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Übersicht Qualitätskriterien Anzahl der Kriterien 1. Pflege und medizinische Versorgung 35 2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern

Mehr