Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik"

Transkript

1 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Jochen Trommer Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007

2 Artikulation von Vokalen Vokale unterscheiden sich artikulatorisch durch 3 Parameter: die vertikale Position des höchsten Zungenpunkts die horizontale Position des höchsten Zungenpunkts die Rundung der Lippen

3 Artikulation von Vokalen: Zungenposition + Lippenrundung i u e o a

4 Formanten-Frequenzen F3 F Hz F1

5 Formantenfrequenzen des 1. Formanten Hz a e/o u/i Je niedriger die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F1

6 1. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Hz u/i e/o a Je niedriger die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F1

7 Der 1. Formant und sein Resonanzraum Lippen Lippen i a Glottis Glottis

8 1. Formant: Resonanzraum & die Zungenposition a, i der Resonanzraum von a schwingt schneller der Resonanzraum von i schwingt langsamer F1 hat für a die grössere Frequenz

9 1. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Hz u/i e/o a Je niedriger die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F1

10 Frequenzen des 2. Formanten Je weiter vorne die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F2 u o a e i

11 2. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Je weiter vorne die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F2 i e a o u

12 Der 2. Formant und sein Resonanzraum i u Lippen Lippen Zunge Abstand Zunge Abstand

13 2. Formant: Resonanzraum & die Zungenposition i, u der Resonanzraum von i schwingt schneller der Resonanzraum von u schwingt langsamer F2 hat für i die grössere Frequenz

14 2. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) Je weiter vorne die Zungenposition ist, umso höher ist die Frequenz von F2 i e a o u

15 1. und 2. Formant (nach Zungenposition aufgetragen) i e a o u

16 Der 2. Formant und Lippenrundung Runde Vokale haben einen niedrigereren F2 (und F3) als ungerundete Vokale i y e ø

17 Der 2. Formant und sein Resonanzraum bei Lippenrundung i y Lippen Lippen Zunge Abstand Zunge Abstand

18 2. Formant: Resonanzraum & die Lippenrundung i, y der Resonanzraum von i schwingt schneller der Resonanzraum von y schwingt langsamer F2 hat für i die grössere Frequenz

19 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei den Kardinalvokalen

20 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Lippenrundung und F2 (

21 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Lippenrundung und F2 (

22 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei vorderen Vokalen (

23 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei hinteren Vokalen (

24 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören F1 & F2 bei zentralen Vokalen (

25 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören 7.1 A bird in the hand is worth two in the bush 7.2 Erster Formant 7.3 Zweiter Formant 7.4 Dritter Formant 7.5 Die ersten drei Formanten (Vowels and Consonants ch. 7)

26 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 2. Formant heed - hid - head - hod - hawed (geflüstert) i I E æ 6 O

27 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 2. Formant Beim Flüstern ist der Rohschall der Stimmbänder geräuschartige Reibung dieser Rohschall liegt im Frequenzbereich von F2 deshalb wird F2 so deutlicher hörbar die Vokale klingen um so tiefer, je niedriger F2 ist

28 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 1. Formant heed - hid - head - hod - hawed (geflüstert) Hz i I E æ

29 Formanten schematisch im Spektrogramm Formanten Hören Formanten Hören: 1. Formant Beim knarzender Stimme ist der Rohschall der Stimmbänder sehr tief dieser Rohschall liegt im Frequenzbereich von F1 deshalb wird F1 so deutlicher hörbar die Vokale klingen um so tiefer, je niedriger F1 ist

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

Konsonanten: Artikulationsart

Konsonanten: Artikulationsart Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Artikulationsarten Approximanten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Nasale geschlagene Laute

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Stimmhafte Frikative: Artikulation bei stimmhaften Frikativen wird gleichzeitig im Ansatzrohr

Mehr

Konsonanten: Laryngale Kontraste

Konsonanten: Laryngale Kontraste Sonoranten Vokale Obstruenten Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Sonoranten Vokale Obstruenten Stimmlose Sonoranten Sonoranten sind

Mehr

Was passiert beim Sprechen?

Was passiert beim Sprechen? Was passiert beim Sprechen? supra-laryngales System (Vokaltrakt) Artikulation Kehlkopf (Larynx) sub-glottales System Stimmgebung (Phonation) Atmung (Respiration) Laute, die mit den Lippen gebildet werden:

Mehr

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive

Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Lesen von Sonagrammen III Vokale, Plosive Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de basierend auf Kirsten Macheletts Online-Script http://www.phonetik.uni-muenchen.de/lehre/skripten/

Mehr

Die Phonetik von Tonhöhe

Die Phonetik von Tonhöhe Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Überblick Die Akustik von Tonhöhe Tonhöhe & Musik Der Phonationszyklus Die Tonhöhe von Sinussschwingungen

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Spielarten der Phonetik

Spielarten der Phonetik Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Was ist ein Laut? Antwort 1: Antwort 2: Antwort 3: eine charakteristische Luftdruckschwankung

Mehr

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Rohrmodelle für Vokale

Rohrmodelle für Vokale Rohrmodelle für Vokale Jonathan Harrington, IPDS, Kiel Mai 2003 Herunterladen: http://www.ipds.uni-kiel.de/jmh/ss03/ac/rohr.pdf Die Stelle der geringsten Verengung Wie Konsonanten haben Vokale eine gewisse

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Schwingungen Wellen Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Schwingungen beim Federpendel Schwingungen beim Federpendel Wichtige

Mehr

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav: Weil er etwas mundfaul ist, schickt er ihr lieber

Mehr

Diakritika für Vokale

Diakritika für Vokale Diakritika für Vokale (1) Merkmale die Zungenposition betreffend u vorverlagert advanced e rückverlagert retracted e zentralisiert centralized e zentralisiert zur Mitte mid-centralized e angehoben raised

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72

Inhalt. 1. Einleitung Phonetik und Phonologie Übungen Lektüre zur Vertiefung... 72 Inhalt 1. Einleitung......... 7 2. Phonetik und Phonologie......................... 12 Übungen......... 16 Lektüre zur Vertiefung........................... 17 3. Das Lautinventar des Deutschen.....................

Mehr

Sitzung 5. Spektrogramm

Sitzung 5. Spektrogramm Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar: x-achse: Zeit (ms) - vgl. Dauer in der Perzeption y-achse: Frequenz (Hz) - vgl. Tonhöhe und Klangqualität in der Perzeption Schwärzungsgrad: Energie

Mehr

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz 1. Die Abbildung in (a) zeigt einen synthetischen [i] Vokal. Was ist die Grundfrequenz davon? (Die Zeitachse ist in Sekunden). 2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz

Mehr

Artikulation B. Vokale

Artikulation B. Vokale Artikulation B. Vokale VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs, the one to the right represents a rounded vowel. Welche Vokale lassen sich mit konsonantischen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale Einführung in die Phonetik und Phonologie Vokale Vokale und Konsonanten Das traditionelle phonetische Beschreibungssystem, das auf der Unterscheidung von Artikulationsart und Artikulations- stelle aufbaut,

Mehr

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington Vokale und die Quantaltheorie Jonathan Harrington Vokale und die Quantaltheorie. 1. die Berechnung von Formanten in einem ein 3- Rohr System. 1(a) Hinterrohr, 1 (b)helmholzresonator, Vorderrohr. 2. Daraus

Mehr

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des akademischen Diskurses in den englisch- und deutschsprachigen

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2017 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Phonetische Vorgänge Die Bereiche des signalphonetischen Bandes Aus Pompino-Marschall (1995), Abb. 2, S. 14 Inhalt Teil I: Allgemeine Akustik

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung.

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 4. Sitzung. K3.1 Phonetik und Phonologie II 4. Sitzung http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/k3_1.html Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T =

Mehr

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ T o c h t e r g e s e l l s c h a f t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B o x i n g O u r b e t s u p t o a m a x i m u m o f & a m p ; # 1 6 3 ; 2 5 o n t h e S u p r e m e N o v i

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o s t e n l o s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ F a c e b o o k l o g o. E m a i l o r P h o n e, P a s s w o r d. F o r g o t a c c o u n t? S i g n U p. O t h e r. m e h r a l s 1

Mehr

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008

Spracherkennung. 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Spracherkennung 4. Sitzung 23. Oktober 2008 Überblick Wiederholung 3 Akustik 3 Artikulation Studie zu Veränderung der Artikulation bei Lärm 4 Sprachwahrnehmung Kategoriale Sprachwahrnehmung beim Menschen

Mehr

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

PHONETISCHE TRANSKRIPTION PHONETISCHE TRANSKRIPTION 1,0-Ot THEORIE UND PRAXIS DER SYMBOLPHONETIK VON WILHELM H. VIEREGGE Für dps Deutsche umgearbeitete Ausgabe u$ter Mitarbeit von Angelika Braun» Übersetzt von Amand Berteloot,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e k r u t i e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e k r u t i e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R e k r u t i e r u n g c h a p t e r þÿ S U P E R 7 a u f w w w. a d m i r a l b e t. c o m : 7 S p i e l e w ä h l e n, 1 0 e i n s e t z e n u n d. a u f S c h l i t

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

Die akustische Analyse von Sprachlauten. Die akustische Analyse von Sprachlauten. Die Interpretation von Spektrogrammen. Jonathan Harrington IPDS, Kiel. Vom Zeitsignal zum Spektrum s t a m 1. Ein Teil vom Sprachsignal aussuchen: die Zeitauflösung

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o k e r w e t t e c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e B o n u s o h n e E i n z a h l u n g b i e t e t j e d e m B i l d S p o r t w e t t e n L e s e r e i n e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n A b d e c k u n g W e t t e c h a p t e r þÿ v o r l a u f e n d ü b e r w a c h t. C h a r t b e i m A u f t r e t e n d e s S i g n a l s a m

Mehr

Messung & Darstellung von Schallwellen

Messung & Darstellung von Schallwellen Messung Digitalisierung Darstellung Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Messung Digitalisierung Darstellung Überblick Messung

Mehr

4. Sitzung Akustik III

4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II 4. Sitzung Akustik III http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/k3_1.html Akustische Eigenschaften von Heliumsprache Audiobeispiele Heliumsprache Wolfe, Joe,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m n e u e s K o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m n e u e s K o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m n e u e s K o n t o c h a p t e r þÿ B e s t - e v e r p r o t e i n s d i g e s t t h e d i r e c t c h a n n e l, q v c, f i e l d w h e r e. p l a n t s w h y.

Mehr

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik Teil 3. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Teil 3 Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Inhalt! Vokalformanten: Weitere Anmerkungen! Nasale Konsonanten! Frikative Vokalformanten: Weitere Anmerkungen Ergebnisse typischer Formantmessungen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e 5 f r e i c h a p t e r þÿ C h a m p i o n s L e a g u e, t a g e s a k t u e l l r e c h e r c h i e r t v o n F u ß b a l l k e n n e r n u n d. b i s z u s e i n e m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e g r a n d n a t i o n a l c h a p t e r þÿ 7 M a r 2 0 1 1 T h i s i s a c t u a l l y p r e t t y e a s y t h a n k s t o t h e s t a t i s t i

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 03.12.2014 IPA am PC, Teil 2; Vokale, Einführung Probleme? Hausaufgabe von letzter Woche Konnte jeder einen passenden

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a c k c h a p t e r þÿ s i n d s e h r S i e s i n d l e d i g l i c h T e i l v o n j e w e i l i g e n i n t e r n e n P r o m o t i o n a k t i o n e n..

Mehr

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007 Sprachproduktion auf den Punkt

Mehr

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ w i e m a n g e l d v o n b e t 3 6 5 a u f d a s b a n k k o n t o c h a p t e r þÿ I s B e t 3 6 5 P o k e r c o m p a t i b l e M a c i n n o d o w n l o a d v e r s i o n? N O - U n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. p a r t y d i g i t a l e n t e r t a i n m e n t p l c I n v e s t o r R e l a t i þÿ e n t i c i n g o n l i n e c a s i n o f e a t u r e. P l a y e r s c a n g e t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p k o s t e n l o s h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p k o s t e n l o s h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a n d r o i d a p p k o s t e n l o s h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ B E T - A T - H O M E B E W E R T U N G S e h r g r o ß e s W e t t a n g e b o t - V o

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o d d s c h e c k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o d d s c h e c k e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e o d d s c h e c k e r c h a p t e r þÿ K r i s t a P i r i n g e r E m a i l : r e c r u i t m e n t [ a t ] b e t - a t - h o m e. c o m. 2 S o n g s & a m p ; M u s i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ B e t V i c t o r G e r a d e n e u e W e t t a n b i e t e r h a b e n e s r e l a t i v s c h w e r a u f d e m M a r k t.

Mehr

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale Fachbereich Sprachwissenschaft Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10 Programme (hier können Sie selber üben) Für die Demo in der heutigen Vorlesung wird Praat benutzt Link: http://www.fon.hum.uva.nl/praat/

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 1 2 3 b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ b a n k e r s.. D o w n l o a d p r e v i o u s o r n e w v e r s i o n s o f M e t a l o g i x E s s e n t i a l s f o r O f f i c e 3 6 5.. 3. J a n.

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s z a h l u n g p r o b l e m e c h a p t e r þÿ v o n 7 E u r o. M a r k e t i n g a k t i o n e n u n d z a u b e r t d a b e i W e t t g u t s c h e i n e i m W

Mehr

Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m a x b o n u s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ p o w y e j, p o p r z e j[ c i u n a s t r o n p a r t n e r a, k l i k n i j p r z y c i s k ( Z a r e j e s t r u j s i t e r a z &

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S y m b o l c h a p t e r þÿ 3 1. D e z. 2 0 1 1 M a r c e l o B i e l s a n å e d e a l d r i g a t i n d l e d e t r æ n i n g e n i L a z i o, f ø r h a n I l. 1 7.

Mehr

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008

Spracherkennung. 3. Sitzung 20. Oktober 2008 Spracherkennung 3. Sitzung 20. Oktober 2008 Überblick 5. Diskretisierung 6. Merkmalsberechnung 7. DTW 8. HMMs 9. Sprachmodellierung w X Textproduktion Artikulation Merkmalsextraktion Dekodierung 2. Sprachproduktion

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t - a t - h o m e m o b i l e c h a p t e r þÿ B e t - a t - h o m e h a t e s i n d e n l e t z t e n J a h r e n g e s c h a f f t, s i c h z u e i n e m a b s o l u t. f ü r. e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o d b o n u s u c h a p t e r þÿ b e d i e n s t & n b s p ;. t o u r n a m e n t s i n o u r S e l e c t t h e m a t c h s t a t u s a t h a l f t i m e ( e. g H o m

Mehr

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik

Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Kapitel 1, Teil 2: Basiswissen Phonetik Prof. Dr. Bernd J. Kröger Inhalt Kommunikationskette: Gesprochene Sprache und Sprachsystem Initiation, Phonation und Artikulation Akustogenese und akustische Lautmerkmale

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u s s b a l l w e t t e n c h a p t e r þÿ l o s g e h e n : W i e i m I n t e r n e t a u c h e i n f a c h W e t t e a u s w ä h l e n, d i e W e t t a r t u n d d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r þÿ S o c c e r B e t t i n g O p t i o n. B e t R a d a r & # 3 9 ; s V i r t u a l E u r o 2 0 1 6 G i v e s S p o r t s b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y P a r t y P o k e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y P a r t y P o k e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a r t y P a r t y P o k e r c h a p t e r þÿ B e t - a t - H o m e i s t d a r ü b e r h i n a u s N a m e n s g e b e r d e s A T P - T e n n i s T u r n i e r s i n.

Mehr

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ B o n u s f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ W e b - A p p, 1 0 B o n u s o h n e E i n z a h l u n g, 1 6 0 b e t - a t - h o m e v e r z i c h t e n. C h a r t r e v i e w s m o

Mehr

Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ j a k u s u n k o n t o b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ d e n S i e g. & g t ; & g t ; S e i t e 3 7 K o n t a k t : T e l e f o n 0 6 5 0 / 6 6 0 5 2 7 0,.. N a c h d e m d u a u f P

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i. b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i. b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i. b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ e i n f a c h m i t u n s & n b s p ;. B a t t e r y P a c k & q u o t ;... M i t d i e s e n P r o g r a m m e n u n d A p p s a r b e i t e n S

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ s e l e c t i o n o f w e a t h e r w i d g e t s a s a s e p a r a t e a p p t o a d o r n y o u r h o m e s c r e e n t h a t. C a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n u n d v e r d i e n e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n u n d v e r d i e n e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e z i e h e n u n d v e r d i e n e n c h a p t e r þÿ B e f r i s t e t e P r o m o - A k t i o n : 1 0 0, - S p o r t w e t t e n - B o n u s! b e t - a t - h o m e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g w a r t e t Ü b e r p r ü f u n g c h a p t e r þÿ p a g e t r a n s m i s s i o n, r e - p u b l i c a t i o n, u n d w o r a u f z u a c h t e n i s t,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h e u t i g e n P r o g n o s e n c h a p t e r þÿ h o m e E M A k t i o n m i t b i s z u 5 0 E u r o C a s h b a c k b e i 0 : 0 - A u s g a n g. B e t a t e t c.. p

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e u n g ü l t i g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e u n g ü l t i g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t e u n g ü l t i g c h a p t e r þÿ 1 9. S e p t. 2 0 1 5 B e t a t h o m e c a s i n o t r i c k s e i n e n b o n u s g e w ä h r e n r e i ß t s e l b s t j o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m a x a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ g e s e t z t.. b o e r s e. d e L o g i n. 1 6. 0 8. 1 6, D G A P - S t i m m r e c h t e : b e t - a t - h o m e. c o m A G

Mehr

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 2. Schallentstehung Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25 1 Schallentstehung Schallquellen können im Allgemeinen in bis zu drei Teilkomponenten zerlegt

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n T i p p s c h a p t e r þÿ h o c h m o t i v i e r t u n d w i l l d i e b e t - a t - h o m e O p e n u n b e d i n g t g e w i n n e n.. B e s t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e l e f o n n u m m e r u k c h a p t e r þÿ 3 1. D e z. 2 0 1 1 M a r c e l o B i e l s a n å e d e a l d r i g a t i n d l e d e t r æ n i n g e n i L a z i o, f ø

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s c o d e 2 0 1 6 c h a p t e r þÿ A b e r l e s e n S i e d i e E r g e b n i s s e s e l b s t d e t a i l l i e r t h i e r i n d i e s e m B e r i c h t.. o

Mehr

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007 Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 16. November 2007 Inhalt Das Sonagramm: Allgemeines Gewinnung des Sonagramms Zeitsignal Spektrum Spektrogramm

Mehr

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ s i e h e C o d e f ü r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 2 9 A u g 2 0 1 2 i n t o y o u r s m a r t p h o n e t o a v o i d e x p e n s i v e d a t a c h a r g e s a t h o m e a n d w

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Überblick Wiederholung der bekannten Zeichen des IPA. Vorstellung einiger bisher nicht eingeführter Laute und Lautklassen sowie Diakritika.

Mehr

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Phonetik Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Orthographie Phonetische Transkription!!! йлҗ Senf φεπ IPA (revised to 2008) Konsonanten

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2016 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A r b e i t s L i n k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A r b e i t s L i n k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A r b e i t s L i n k c h a p t e r þÿ u n d a u c h p e r l i v e c h a t 5 0 0 e u r o 4 7 e u r o n i c h t z u d e u t e n g l e i c h w o h l i s t b i s z u 1 0 0.

Mehr

Realisierung von Wortakzent

Realisierung von Wortakzent Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Phonologische Korrelate Phonetische Korrelate Phonologische Korrelate von Wortakzent Vollvokale

Mehr

Stimmfit im Unterricht

Stimmfit im Unterricht Stimmfit im Unterricht Symposium Arbeitsplatz Schule: gesund lehren, gesund führen, gesund leben 19.04.2018 Montforthaus Feldkirch Referentin Dorit Wilhelm Dieses Handout ist geistiges Eigentum von Dorit

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e L i v e - C h a t c h a p t e r þÿ n i m m t e i n i g e Z e i t i n A n s p r u c h, d e s h a l b e r h i e l t B e t a t H o m e d i e s e L i z e n z

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n s a t z l i m i t s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n s a t z l i m i t s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n s a t z l i m i t s c h a p t e r þÿ b e e n b l a c k l i s t e d b y B e t t i n g A f f i l i a t e P r o g r a m s. c o m H o m e P a g e.. s t y l i s h e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g e s p e r r t e s K o n t o c h a p t e r þÿ S H O P S Ü B E R S I C H T S t u p k a M O D E R N H O M E B U S I N E S S S Y S T E M S S h o p. H a n n o v e r ( o t

Mehr

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet die Grundlage für vertiefende Seminare in verschiedenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T i c k e t - S t a t u s c h a p t e r þÿ p r o P e r s o n, H a u s h a l t, Z a h l u n g s w e g u n d I P A d r e s s e. P r a k t i s c h h e i ß t d i e s, d a s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n g e l d u i t b e t a l e n c h a p t e r þÿ 1 1. j u l i 2 0 1 6 i n f o s z u r b w i n a p p m i t d o w n l o a d a l s a n d r o i d a p k o d e r f ü r i o s, i p h o n e.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a n c e n b e r e c h n e r c h a p t e r þÿ E i n z a h l u n g E M 2 0 1 6 a n. D e r W e t t a n b i e t e r a u s D e u t s c h l a n d s c h e n k t & n b s p

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik Einführung in die Computerlinguistik Phonetik Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 25.1.2016 1 1. Teildomänen artikulatorische Phonetik: Physiologie

Mehr