Tipps und Tricks rund um das WeTab
|
|
- Liese Geier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 1 von 15 Tipps und Tricks rund um das WeTab Nachfolgende Erklärungen geben einen kurzen Überblick über den Systemaufbau, die Bedienung und die Ausbaumöglichkeiten des WeTab. Es ist kein vollständiger Einstieg in Linux, sondern soll den etwas versierten Linuxanwendern eine Hilfe sein um schnell an die benötigten Dateien etc. zu gelangen. Der erfahrene Linux Anwender wird sich sehr schnell in den WeTabOS zurecht finden, da dies vom Aufbau her einem normalen Linuxsystem entspricht. Was jedoch nicht heißen soll, dass der Anfänger nicht animiert werden soll zum Experimentieren. Ich rate deshalb dem Anfänger sich weitere einführende Literatur zu Linux zu beschaffen, um einen Einstieg in Linux zu erhalten. Literaturlinks etc. findet man im Internet oder auf meiner Homepage unter oder Die hier aufgeführten Informationen über das WeTab sind aus verschiedenen Informationsquellen zusammengetragen und wurden durch eigene Erfahrungen, Experimente und ausgiebiges Probieren sorgfältig zusammengestellt. Einige Anlaufstellen über Informationen des WeTab findet man im Anhang. Viel Spaß beim Lesen und ausprobieren. Noch am Rande bemerkt: Das WeTab ist nicht so schlecht wie man es in den Print- und Onlinemedien lesen konnte. Es ist das ideale Spiel- Anwendungsgerät für den ambitionierten Linuxfreak und der, der es eben werden will. Es mag ja bessere Geräte geben, auf im Hinblick auf die neuste Generation von Tabel PC s mit Android 3, aber keines ist eben so offen und Kommunikationsfreudig wie das WeTab. Deshalb habe ich mir dieses Tablett nach langem Studium des Marktes trotzt aller Negativkritik zugelegt. Bereut habe ich es nicht, das WeTab ist ein guter Begleiter im täglichen Leben, der Freizeit und am Arbeitsplatz. Letzte Version:
2 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 2 von 15 Erster Entwurf Inhalt Erster Entwurf... 2 yum Werkzeug zur Installation, zum Löschen und Aktualisieren... 4 Einleitung... 4 Yum und seine Parameter... 5 Wo finde ich was auf dem WeTab... 6 Bootlogo vom wetab... 6 Programmicons... 6 WeTab Icons... 6 Hintergrundbilder... 6 Alle Grafikelemente vom wetab... 6 Wann wurde was aktualisiert... 6 Installierte Sprachpakete... 6 Sound für den Betriebssystemstart... 7 Themen (Themes) für das wetab... 7 Programmlinks zu installierten Pakten... 7 Update Daemon... 7 Welche Programme kann man empfehlen... 7 Meine nachinstallierte Software:... 8 Programme von LinuxPortableApps Tipps für weitere Software etc. Anmerkungen zu Programmen Anmerkungen zur Installation von gwenview Zusätzliche Scripte in Nautilus installieren Ausschalt-Widget auf dem Desktop installieren SMB Shares (Windows-Freigaben) einbinden... 11
3 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 3 von 15 Manuelles mounten eines Shares Automatisches mounten eines Shares Das WeTab geöffnet Aufrüstung des Hauptspeichers Links zu Informationen rund ums WeTab... 15
4 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 4 von 15 yum Werkzeug zur Installation, zum Löschen und Aktualisieren Einleitung yum (yellow dog updater modified) ist das Werkzeug zur manuellen Installation von Pakten (Programmen) etc. und wird von der Kommandozeile der Rootkonsole aus mittels sudo aufgerufen. Es ist also der Paketmanager mit dem man Pakte installieren, modifizieren, aktualisieren und löschen kann. Das verwendete Paketformat auf dem wetab ist das s.g. rpm Format (red hat package manager). Repositorys nennt man die Orte im Internet, auf denen für ihre Linuxversion Pakete abgelegt wurden. Von dort werden auch neue Pakte bei der Installation oder der Aktualisierung des Systems geholt. Wohlgemerkt, dies ist der Ort für Ihre Linuxversion. Es gibt auch evtl. andere Paketquellen welche für ihre Linuxversion Pakte etc. zur Verfügung stellen. Das Einbinden zusätzlicher fremder Paketquellen, aus Gründen der Systemsicherheit, sollten nur erfahrene Anwender verwenden bzw. diese einbinden. Die aktuellen Paketquellen des WeTabOS findet man unter: /etc/yum.repos.d/ /etc/yum/conf in den jeweiligen.repo und.conf Textdateien. Verwendung von yum - sudo - Rootrechten Ich möchte bei der Gelegenheit die Anfänger unter Linux noch daraufhin weisen, dass die Groß- Kleinschreibung einzuhalten ist. Programme unter Linux nennt man Pakete, deshalb wurde auch gleich auf den Begriff Programm verzichtet. Der vor einen Paketnamen oder Befehl vorangestellte Befehl sudo veranlasst, dass dieses Paket oder der Befehl mit Rootrechten ausgeführt wird.
5 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 5 von 15 Ich hoffe das Passwort bei der Erstanmeldung bei tiitoo ist noch bekannt, denn dieses Passwort ist auch das Passwort für den User root (der User root ist der Administrator unter Linux bzw. unter Ihrem WeTabOS). Der Übersichtlichkeit wegen habe ich bei der Beschreibung der yum Parameter den vorangestellten sudo Befehl weggelassen. Der vorangestellte Befehl sudo ist nur gültig für die nachfolgenden Befehle oder Programmaufrufe, der Befehl sudo -su ermöglicht während der gesamten Terminalsitzung die angegebenen Befehle in der Konsole mit Rootrechten auszuführen. Möchte man also mehrere Veränderungen am System vornehmen, ist dies der bequemere Weg. Yum und seine Parameter Befehl Funktion yum yum help yum check yum check-update yum install Paketname yum localinstall Paketname yum reinstall Paketname yum repolist yum update yum update Paketname yum remove Paketname yum erase Paketname man yum yum list Paketname yum provides Paketname Anzeige der verfügbaren Optionen und der möglichen Parameter siehe yum sind Probleme in der rpm Datenbank vorhanden? sind Updates in den Repositorys vorhanden? Installation eines Pakets - aus dem Internet (Repos) Installation eines lokalen Pakets auf dem Computer Erneute Installation eines Pakets Anzeige der aktuellen Repositorys Es werden alle verfügbaren Pakte aktualisiert Es wird nur das genannte Paket aktualisiert Es wird das genannte Pakte deinstalliert siehe yum remove Paketname Anzeige der manpage von yum (Bedienungsanleitung) zeigt die verfügbaren Informationen eines Paketes an zu welchem Paket gehört diese Datei Es wurden hier nur die gängigsten Parameter aufgelistet. Die vollständige Verfügbarkeit aller Parameter findet man bei dem Aufruf mittels yum oder yum help.
6 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 6 von 15 Wo finde ich was auf dem WeTab Bootlogo vom wetab Programmicons Standort: /usr/share/plymouth/ Auflösung: 1366 * 768 Dateiformat: png Anmerkung:: Die Datei splash_acpid_ready.png sollte zur Erkennung des Recovery Modus eine Markierung aufweisen, im Bild unten Links. Standort: Auflösung: 168 * 105 Wigetback- /usr/share/pixmaps/tiitoo/pinnwand/widgetbackgrounds/ grounds Dateiformat: png /home/dein_homeverzeichnis/.appdata/tiitoo-pinnwand/tiitoo-localbookmarks/ WeTab Icons Standort: /usr/share/wetab_icons Auflösung: 100 * 55 und 23 * 23 Dateiformat: png Hintergrundbilder Standort: /usr/share/pixmaps/tiitoo/pinnwand/backgrounds/ Auflösung: 1252 * 3171 Thumbnails: 120 * 304 Dateiformat: png Alle Grafikelemente vom wetab Standort: /usr/share/pixmaps/tiitoo/ Wann wurde was aktualisiert Standort: /var/log/yum.log Dateiformat: Textdatei, kann mit einem Editor gelesen werden Installierte Sprachpakete Standort: /usr/share/tiitoo/il8n
7 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 7 von 15 Sound für den Betriebssystemstart Standort: /usr/share/tiitoo/pinnwand/startup-wetab.wav Dateiformat: wav Themen (Themes) für das wetab Standort: /usr/share/themes/wetab/ Format: gtk-2.0 Programmlinks zu installierten Pakten Update Daemon Standort: usr/share/applications Format: Shell Scripte und Links Anmerkung: in diesen findet man, mit welchen Aufrufen ein Programm gestartet wird Name: yum-updatesd conf Datei: /etc/yum/yum-updatesd.conf Welche Programme kann man empfehlen Zunächst einmal benötigt man die s.g. Rootshell (Konsole / Terminal). Hierzu geht man in den WeTab Market und installiert sich zuerst unter /Tools & Programme/ das Paket Rootshell Bei dieser Gelegenheit kann man sich noch weitere Programme installieren /Tools & Programme VolBriRule Thunar WeClock Firefox Widget Creator Bei dem Paket Firefox fehlt die Touchbedienung, welche wir mittels des
8 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 8 von 15 Plugins "Grab and Drag" einfach noch nachinstallieren. VolBriRule Thunar WeClock Firefox Ermöglicht die Veränderung der Bildschirmeinstellungen direkt im Icon Ein etwas besser Dateimanager. Mit persönlich gefällt am Besten "Nautilus" Die Installation wird weiter unten Beschrieben. Damit man weiß was die Zeit geschlagen hat. Man kennt ihn eben und er verfügt über oft benötigte Plugins und was der Standardbrowser nicht hat, eine Bookmarkverwaltung. Meine Tipps zu Plugins: NoScript Adblock Plus DownloadHelper Download Statusbar Grab and Drag (Touchsteuerung auf dem WeTab für den Firefox) Widget Creator Wenn man mal selbst Programmicons auf der Oberfläche anlegen möchte. Meine nachinstallierte Software: Büro OpenOffice Adobe Reader EBooks KCalc Moneyplex Okular - Dateibetrachter Entwicklung
9 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 9 von 15 gedit Repository Browser Android VM KRDC Dateimanager Nautilus Thunar Webbrowser Firefox Chromium Opera Mobile derzeit wohl der beste Browser zur Fingerbedienung derzeit leider kein Flash. Thunderbird Grafikprogramme gimp Bildbetrachter gwenview - sehr guter Bildbetrachter Video- und Musikprogramme vlc Musikshelf Me Tv - damit schaue ich Fernsehen - MSI DIGI VOX Mini II und III Zattoo Chat Clients Empathy Skype Zum Spielen Pingus Frozenbubble Solitär KMahjongg Sonstiges Adobe Air App Launcher Brasero Brennprogramm
10 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 10 von 15 Programme von LinuxPortableApps 3DChess Audacity Bluefish Boxee Calibre Filezilla glabels gnote gpodder Incscape KeePassX Kompozer Minitunes Mplayer PDF Mod Pdfk PhotoPrint Teamviewer TrueCrypt Wireshark XMBC XChat was will man mehr. Die LinuxPortableApps können heruntergeladen werden und benötigen keine Installation, ggf. müssen die Programme noch ausführbar gemacht werden. Die Programme sind teilweise in Englisch und können bei dem Einen oder Anderen auch durch Erweiterung oder Umstellung auf Deutsch lokalisiert werden. Tipps für weitere Software etc. Anmerkungen zu Programmen Anmerkungen zur Installation von gwenview Um in dem Grafikbildbetrachter "gwenview" auch Bilder angezeigt zu bekommen, muss folgendes Paket zusätzlich werden:
11 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 11 von 15 sudo yum install gwenview sudo yum install kdelibs-imageio-plugins.i686 Zusätzliche Scripte in Nautilus installieren Um den Dateimanager "Nautilus" besser zu nutzen zu können, kann man folgende Erweiterungen installieren: nautilus-scripts - in Bearbeitung Ausschalt-Widget auf dem Desktop installieren Um das WeTab komfortabel mittels eines Widget auszuschalten, kann nachfolgendes Script eingesetzt werden:!/bin/bash ps -ef grep yum-updatesd-helper grep -v grep > /dev/null if [ "$?" -eq 0 ]; then /usr/bin/tiitoo-power-button 1 else /usr/bin/tiitoo-power-button fi Das Script prüft erst vor dem Ausschalten ob gerade ein Updateprozess läuft. Ansonsten wer es gerne noch kürzer haben möchte schaltet es einfach, auf eigene Verantwortung, mittels des Befehls /usr/bin/tiitoo-power-button aus. Das Script bitte auch als Ausführbar makieren, sonst sieht man nur den Inhalt des Scripts. SMB Shares (Windows-Freigaben) einbinden Windows-Freigaben- Samba Shares- NAS Kurze Erklärung zu Abkürzungen: smb = Server Message Block siehe: samba = Windowsserverdienste unter Linux bereitstellen (samba Server) share = Windows Freigabe, exportiertes Verzeichnis eines Windows Servers oder Windows PC s; NAS Verzeichnis- Laufwerksfreigabe mount = Einen Server Share ins eigene Betriebssystem einbinden (erklimmen)
12 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 12 von 15 Server = Ein Rechner im Netzwerk (Windows, Linux, NAS, etc.) welcher zentrale Verzeichnisse und Dienste zur Verfügung stellt Zunächst einmal muss man die Voraussetzung schaffen, dass Shares auf dem WeTab eingehängt werden können. Hierzu muss das Paket samba-client über die Konsole (Terminal) installiert werden sudo yum install samba-client In meiner PDF unter ist genau beschrieben wie man ein Windowsnetzwerk auf freigegebene Shares überprüfen kann, falls man einmal nicht mehr weiterkommen sollte. Es gibt zwei Arten wie man ein Share einbinden kann. 1. Manuell über die Kommandozeile (Terminal) 2. Automatisch über die Datei /etc/fstab Bei der Version 2 kann man entscheiden, ob der Username und das Passwort in der Datei /etc/fstab abgespeichert wird, oder über eine credential Datei im Verzeichnis des Benutzers Root erfolgen soll. Bei der Verwendung einer credential Datei hat man den Vorteil, dass nur der User Root über Leserechte verfügt und das Passwort für andere Benutzer nicht sichtbar ist und ggf. verändert oder ausgelesen werden kann. Da der smb-client mit rootrechten läuft, kann somit beim Einhängen der Shares dieser das Passwort aus dem Verzeichnis /root lesen. Eine dritte Variante (Abwandlung der Variante 1) mittels zweier Widgets (Share einhängen / Share aushängen) ist in diesem u.a. Thread beschrieben. Also wer mehr wissen will, lese sich die dortigen Erklärungen durch. Um ein Share einzuhängen, benötigt man noch einen Zielort (Verzeichnis auf dem WeTab) unter dem der Inhalt des Shares angezeigt wird. Unter Linux ist dieser Ort (alter Ort war unter /mnt) vordefiniert und man findet seine eingehängen Laufwerke (aus USB Sticks etc.) unterhalb des Verzeichnisses
13 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 13 von 15 /media Manuelles mounten eines Shares Manuell kann man ein Share über die Konsole (Terminal) mit nachfolgendem Befehl mounten: sudo mount -t cifs //IP-Adresse des Servers/Freigabename /media/einhängepunkt -o username=[benutzername],password=[passwort] IP Adresse des Servers = bitte keine DNS WINS Namen verwenden wenn kein DNS- WINS Server im Netz ist Freigabename = Name des exportierten Shares Einhängepunkt = Verzeichnis auf dem WeTab unten dem das Shares eingehängt werden soll Benutzer und Password = ein existierender Benutzername mit Passwort auf dem Server Die o.g. Befehlszeile kann direkt in die Konsole kopiert werden, bitte die Parameter an die Eigenen anpassen. Hier mal die ganze Befehlszeile, besser lesbar: sudo mount -t cifs //IP-Adresse des Servers/Freigabename /media/einhängepunkt -o username=[benutzername],password=[passwort] Automatisches mounten eines Shares Vorab noch, wenn Sie dies ausprobieren wollen, legen Sie sich erst einmal eine Kopie der Datei /etc/fstab zu, mittels des Befehls sudo cp /etc/fstab/etc/fstab.original Um auszuprobieren ob das Share auch automatisch gemountet wird, muss das WeTab nicht ausgeschaltet werden, sondern man kann mittels des Befehls sudo mount a alle verfügbaren und in der /etc/fstab aufgeführten Laufwerke während des Betriebs einhängen. in Bearbeitung wird fortgesetzt
14 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 14 von 15 Das WeTab geöffnet Aufrüstung des Hauptspeichers
15 Tipps und Tricks rund ums WeTab Download von Seite 15 von 15 Links zu Informationen rund ums WeTab Herstellerseite: Englisch: Entwicklerseite: Deutsche Seiten: Lesenswerte Blogs zum WeTab: Das WeTab ist baugleich mit dem ExoPC: In diesem Sinne... weiterhin viel Spaß beim stöbern und experimentieren mit dem WeTab.
Benutzer und Rechte Teil 1
Benutzer und Rechte Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 19. November 2012 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen unterschiedliche
Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH
Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen
Kochtopf-Kurzanleitung
1. Erste Schritte 2. Client Installation (Netzwerk Installation) 3. Optimierung des Terminals Server Einsatz 4. Datenkonzept 1.) Erste Schritte Installation (mit Administrator-Rechten) Legen Sie die CD
Update Messerli MySQL auf Linux
Update Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird beim Update der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Vorhandener RMI-MySQL Server wird auf Linux aktualisiert
Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien 03.01.2007
Softwareverteilung mit Gruppenrichtlinien Mit dieser Dokumentation möchte ich zeigen wie einfach man im ActiveDirectory Software mithilfe von Gruppenrichtlinien verteilen kann. Ich werde es hier am Beispiel
CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache
CUPS, Samba, Apache Drucken mit CUPS Dateifreigabe mit Samba Web-Server mit Apache CUPS - Drucken CUPS - Common Unix Printing System Funktioniert mein Drucker mit Linux? http://www.openprinting.org/printers
Installation Messerli MySQL auf Linux
Installation Messerli MySQL auf Linux Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Linux-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Linux
IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen
IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen Inhaltsverzeichnis IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen....... 1 IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen...............
Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB
Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Konfiguration der PostgreSQL Datenbank... 3 2. Installation von Intrexx Xtreme 4.5... 5 Schreibkonventionen In diesem Handbuch
4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger
Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und
Installation und Lizenzierung
Avira Antivirus Premium Avira Internet Security Avira Internet Security Plus Avira Mac Security 2013 01 Avira Antivirus Premium Avira Internet Security Avira Internet Security Plus 01.1. Installation von
Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7
Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser
Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks
-1- Dream NFI-Flash Anleitung für die Verwendung des USB Recovery Sticks -2- Wozu dient der USB Recovery Stick? Mit dem USB Recovery Stick können Sie die Software (Firmware) Ihrer Dreambox aktualisieren.
Knottenwäldchen Software
Knottenwäldchen Software Installationsanleitung für die netzbasierte Lösung Knottenwäldchen Software März.2011 Knottenwäldchen Software Seite 2 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Übersicht... 3 3 Installation...
Denkschrift zum universellen Nutzen von Speichersta bchen.
Denkschrift zum universellen Nutzen von Speichersta bchen. Da hat man nun diverse dieser nützlichen Werkzeuge gebaut. Nur was damit tun? Daten speichern? Sicher dafür sind sie ja gedacht. Aber eigentlich
Tutorial Grundlagen der Softwareverteilung
Tutorial Grundlagen der Softwareverteilung Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Clientsysteme einrichten... 3 2.1 Den SDI Agent verteilen... 3 2.2 Grundeinstellungen festlegen... 4 3. Softwareverteiler...
Ubuntu Customization Kit Eine eigene Ubuntu DVD herstellen: Übersicht
Eine eigene Ubuntu DVD herstellen: Übersicht Was macht das Ubuntu Customization Kit? Wer braucht das? Wie kriegt man das UCK? Woher kriege ich eine ISO Datei als Quelle? Aufruf, Ablauf (Dialoge, Schritt
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg. SecureAware unter Linux
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Studiengang Business Information Systems Hausarbeit zur Erlangung des Leistungsnachweises in der Lehreinheit Management der Informationssicherheit und technischer Datenschutz
Mount zu Windows Share Backup automatisieren
Mount zu Windows Share Backup automatisieren Beschreibung: Vorbereitungen: Kenntnisse: Info: Das Einhängen von Windows-Shares (freigegebene Windows- Verzeichnisse) kann vor allem für automatische Backup
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5 Bevor Sie IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager installieren und mit dem Tool arbeiten können,
DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool. www.vde-verlag.de
DVD Version 9.1 Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool Installation DVD wird eingelegt ggf. folgt der Autostart der DVD Ansonsten manuell die Installation starten (Doppelklick auf Setup.exe). Installation
Installations-Dokumentation, YALG Team
Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration
Programmfehler / Verbesserungen
Hinweise zur Installation von NdAuxio Lesen Sie sich die Datei NdAuxio.pdf im Doc-Verzeichnis durch. Sie enthält weitere Angaben zum Programmstart mit Parametern usw. Inhaltsverzeichnis Programmfehler
Installation Messerli MySQL auf MAC OS X
Installation Messerli MySQL auf MAC OS X Einleitung Grundsätzlich wird bei der Installation der Messerli Software auf einem Mac-Server wie folgt vorgegangen: 1. Angepasster RMI-MySQL Server wird auf Mac
Paragon Boot Media Builder
PARAGON Software GmbH Heinrich von Stephan Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon software.de E Mail vertrieb@paragon software.de Paragon
NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide
NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide In diesem Dokument wird die Installation von NetMan Desktop Manager beschrieben. Beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben wird.
time project Die clevere Zeitbuchhaltung
time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...
Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien
3. Installation Ihres Shops im Internet / Kurzanleitung Kurzanleitung: Starten Sie das Shopinstallatonsprogramm und übertragen Sie alle Dateien Geben Sie während der Webbasierten Installationsroutine alle
Anleitungen zu VPN unter Linux
Anleitungen zu VPN unter Linux Einsatzbereich von VPN Mit VPN kann man einen sicheren, verschlüsselten Tunnel zwischen einem mit dem Internet verbundenen Computer und dem Netz der JLU aufbauen, um auf
@HERZOvision.de. Kurzanleitung WebClient. v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Kurzanleitung WebClient v 1.0.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG - www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 E-Mails direkt im Browser bearbeiten... 3 Einführung in den WebClient
Erste Orientierung in Linux
Erste Orientierung in Linux Wie überlebe ich die ersten 30min? Stefan Laufmann Freitagsrunde 4! 28. Oktober 2011 Stefan Laufmann (Freitagsrunde 4!) Creative Common BY-NC-SA 2.0 28. Oktober 2011 1 / 24
FAQ Igel Thin Clients und Management Software
FAQ Igel Thin Clients und Management Software Version 1.00 INDEX 1. UMS Universal Management Suite 2. LINUX 3. WES Windows embedded Standard 4. Diverses IGEL Technology Page 2 1. UMS Universal Management
Softwarebereitstellung
Softwarebereitstellung Adobe Creative Cloud Desktop Anwendungen Überblick Creative Cloud für Teams Installation Übersicht Wie kommt der Client an die Software?? Wie bekommt die IT die Software zu den Clients?
DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung
DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung Installation von Wine Einleitung Übersicht Titel Thema Datei DDBAC-SDK unter Linux (mit Wine) Installationsanleitung DDBAC_Wine_Installation.doc
Samba Linux-Kurs der Unix-AG
Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,
Installation und Aktualisierung der VMware-Tools
Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation
Vernetzung von Linux und Windows
Vernetzung von Linux und Windows Rechnern Installation, Konfiguration, Benutzung und Anwendungsbeispiele Referent: Andre Dibowsky andre@dibowsky.net Linux User Group Datteln Vernetzung von Linux und Windows
eridea AG Installation Eclipse V 1.4
Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5
Umstellung Home & Office Banking auf Volksbank Office Banking
Umstellung Home & Office Banking auf Volksbank Office Banking Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Das erfolgreiche Home & Office Banking ist schon etwas in die Jahre gekommen und wird durch das neue
Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner
Remaster-Kit Anleitung von Carsten Rohmann und Leszek Lesner 1. Was ist Remaster-Kit? Remaster-Kit ist ein Programm, welches das Remastern und Neubauen von ZevenOS-Neptune und anderen Debian- bzw. Ubuntu-basierenden
Installationsanleitung für LibreOffice unter Debian-basierten GNU/Linux-Distributionen unter Verwendung der LibreOffice-Box Metapakete
Installationsanleitung für LibreOffice unter Debian-basierten GNU/Linux-Distributionen unter Verwendung der LibreOffice-Box Metapakete Diese Anleitung wurde mit Sorgfalt erstellt. Trotzdem sind Fehler
:: Anleitung First Connection 1cloud.ch ::
:: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung First Connection
Datenzugriff über VPN
Leitfaden Datenzugriff über VPN Einführung Ab der Version 3.0 besteht bei einer Installation von SPG-Verein die Möglichkeit, den Programmund Datenbereich getrennt abzulegen. Dadurch kann u. a. der Datenbereich
Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke
Installationsleitfaden für Secure Private Network für Linux ClearPath- Netzwerke Veröffentlicht 31. August 2012 Version V1.0 Verfasser Inhaltsübersicht 1. Einführung... 3 2. Systemanforderungen... 3 2.1.
Nutzerhandbuch für LSDF-DIS am SCC/KIT
Nutzerhandbuch für LSDF-DIS am SCC/KIT Steinbuch Centre for Computing, KIT Version 0.7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Registrierung... 1 3 Zugangsprotokolle... 4 3.1 Zugriff über Network File System
Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1
Laufwerke unter Linux - Festplatten - - USB Sticks - September 2010 Oliver Werner Linuxgrundlagen 1 Wie wird auf Festplatten zugegriffen? Es gibt nur einen Verzeichnisbaum, siehe Verzeichnisse Es gibt
1. Installation und Inbetriebnahme pcon.update
Manual pcon.update 1. Installation und Inbetriebnahme pcon.update Unter nachfolgendem Link können Sie die erforderliche Software pcon.update herunterladen. ftp://ftpdownload:download-9200@ftp.weber-os.ch/download/pcon/update/p-up-
Tactical Sailing - Ein Spiel gegen den Wind. Einrichtung des Programms zur Offline-Nutzung.
Tactical Sailing - Ein Spiel gegen den Wind. Einrichtung des Programms zur Offline-Nutzung. A) Hinweise B) Standard Setup (automatisch, empfohlen) 1. CD -Version 2. Download-Version C) Benutzerdefinierter
Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery).
2 Automatisierte Installation Automatisierte Installation der ESXi Hosts (z.b. für Disaster Recovery). 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Automatisierte Installation Themen des Kapitels Übersicht automatisierte
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1
CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1 Dokumentation der Anwendung Filr von Novell G Informationen zu Filr, die über diese Dokumentation hinausgehen, finden Sie im Internet unter: http://www.novell.com/de-de/documentation/novell-filr-1-1/
1.3 Erster Start des Aufmaß-Moduls und Anlegen der Datenbank
1. Installation auf einem Novell Server 1.1 Installation der Datenbank Pervasive SQL 2000i Die Server Engine der Pervasive SQL 2000i Datenbank wird auf dem Novell-Server über eine Arbeitsstation installiert.
Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server
Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten
Rangee Firmware Update. Inhaltsverzeichnis
Rangee Firmware Update Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 2 FTP Server Adresse...2 3 Wie sieht ein Update aus...3 4 Updates im LAN verteilen per FTP am Beispiel Filezilla...4 5 Update per lokal angeschlossenem
Novell Filr Inhaltsverzeichnis
Novell Filr Inhaltsverzeichnis 1. Webanwendung...2 1.1 Aufbau...2 1.2 Funktionen...2 1.2.1 Meine Dateien...2 1.2.2 Für mich freigegeben...3 1.2.3 Von mir freigegeben...4 1.2.4 Netzwerkordner...4 1.2.5
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants
INSTALLATION. Voraussetzungen
INSTALLATION Voraussetzungen Um Papoo zu installieren brauchen Sie natürlich eine aktuelle Papoo Version die Sie sich auf der Seite http://www.papoo.de herunterladen können. Papoo ist ein webbasiertes
Anleitung zur CITRIX-Receiver Installation.
WICHTIGER HINWEIS VORAB: Anleitung zur CITRIX-Receiver Installation. Führen Sie ALLE Löschvorgänge und Installationsvorgänge als lokaler Administrator aus. Evtl. ist dieses Benutzerkonto unter Windows
Tipps & Tricks BABV Online
Tipps & Tricks BABV Online Inhaltsverzeichnis 1. Tipps & Tricks... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Mögliche Fehlermeldungen... 3 1.1.1. 1.2.1 Beispiel 1... 3 1.1.2. 1.2.2 Beispiel 2... 7 1.1.3. 1.2.3 Beispiel
Installationsanleitung Tivoli Storage Manager für Mac OS
11. März 2009, Version 1.0 Installationsanleitung für Mac OS X Verwaltungsdirektion Informatikdienste Installationsanleitung für Mac OS Inhaltsverzeichnis...1 Installation... 1 Voraussetzungen...1 Version
Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5. KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1
1 Installationsanleitung für die netzbasierte Variante Bis Version 3.5 Copyright KnoWau Software 2013 KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise Seite 1 2 Seite absichtlich leer KnoWau, Allgemeine Bedienhinweise
Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess
Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen
Erstellung und Installation einer Windows Unattended CD
1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Partitionieren... 3 1.1 Was sind Partitionieren?... 3 1.2 Wieso Partitionieren?... 3 1.3 Partition Magic... 3 2 Windows CD mit SP2 erstellen (Slipstreaming)...
InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung
Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010
Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte
Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3
Installationshinweise BEFU 2014
Installationshinweise BEFU 2014 Allgemeines BEFU 2014 läuft unter dem Betriebssystem Windows XP, Vista, 7, 8. Für BEFU 2014 wird als Entwicklungsumgebung Access (32-Bit) verwendet. Es werden zum Download
Nutzung der VDI Umgebung
Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige
Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool
Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3
Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0
Benutzerinformation zum IP-Update: Wie aktualisiere ich meine IP-Adresse? Datenstand: 09.09.2014 / Version 1.0 Mindestens nach jeder Neueinwahl erhalten Sie eine neue dynamische IP-Adresse von Ihrem Internetprovider
Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi
Anleitung: DV4Mini auf einem Raspberry Pi Präambel OE7BSH Diese Anleitung wurde am 8. September 2015 nach aktuellen release Status (DV4Mini 1.4) erstellt. Nachdem der DV4Mini quasi work in progress ist,
Softwareinstallation unter Linux
Ansbacher Linux Tag Willkommen zum Vortrag Softwareinstallation unter Linux Softwareinstallation unter Linux Inhaltsverzeichnis: Unterschiede Windows / Linux Paketverwaltung Vor- und Nachteile der Paketverwaltung
COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion 2009. Version 7. Die Datenbank für Sammler
Die Datenbank für Sammler COLLECTION Version 7 Installation und Neuerungen Märklin 00/H0 Jahresversion 2009 Stand: April 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 VORWORT... 3 Hinweise für Anwender,
Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Linux)
Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Linux) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 20.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...
SX3 PC Software rev. 0.99c
SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 ist ein Programm zur Steuerung einer Selectrix Digitalzentrale unter Linux bzw. Windows. Mit SX3 haben Sie die Möglichkeit Selectrix -Loks zu fahren, Weichen zu Schalten
special Neuauflage Sanfter Wechsel von Windows XP, 7, 8 c Umstieg auf Linux
special Umstieg auf Linux Sanfter Wechsel von Windows XP, 7, 8 c Umstieg auf Linux Aktuelle Software auch auf alter Hardware Daten und Programme von Windows mitnehmen Mühelos durch den Linux-Alltag www.ctspecial.de
AIDA64 Extreme. Konfigurationsanleitung. v 1.1 30. 07. 2014.
Konfigurationsanleitung v 1.1 30. 07. 2014. wird von der FinalWire GmbH. entwickelt. Copyright 1995-2014 FinalWire GmbH. Diese Konfigurationsanleitung wurde von der ABSEIRA GmbH. verfasst. Alle Rechte
lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=
lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office
Information rund um den Begriff Patch für WINLine-Anwender. SMC InformationsTechnologien AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg
Information rund um den Begriff Patch für WINLine-Anwender SMC InformationsTechnologien AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zu dem Begriff Patch 2. WINLine
WordPress installieren und erste Einblicke ins Dashboard
WordPress installieren und erste Einblicke ins Dashboard Von: Chris am 16. Dezember 2013 In diesem Tutorial zeige ich euch wie ihr WordPress in der aktuellen Version 3.7.1 auf eurem Webspace installieren
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse
Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse Enigma2 Plugin Entwicklung mit Eclipse 1/15 Inhaltsverzeichnis 1 ÜBER... 3 2 INSTALLATION... 4 2.1 INSTALLATION VON ECLIPSE... 4 2.2 INSTALLATION VON PYDEV... 4 3
Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test
Scripting Framework PowerShell Toolkit Quick-Install a Workplace for Packaging and Test Windows Client Management AG Alte Haslenstrasse 5 CH-9053 Teufen wincm.ch 1 Quick Install - Scripting Framework Workplace...3
TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.
Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor
WinWerk. Prozess 1 Installation Update. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon
WinWerk Prozess 1 Installation Update 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einzelplatz Installation...
Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 -
Fernwartung des Schulservers übers Internet Anleitung ssh - putty winscp - für Arktur v.3.5.2 bzw. v.3.5.6 - Die folgende Anleitung beschreibt die Fernwartung des Schulservers z.b. von zu Hause über das
http://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/download/stable/unison- 2.9.1/
Einführung Was ist Unison? Unison ist ein Dateisynchronisationsprogramm für Windows und Unix. Es teilt sich viele Funktionen mit anderen Programmen, wie z.b. CVS und rsync. Folgend einige Vorteile des
Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System:
Installation DV4mini ausgehend von einem frisch installierten System: DJ0ABR/6.08.2015 Ubuntu 12.04 LTS: 1. Image Ubuntu 12.04 LTS auf dem PC installieren. Zum Testen habe ich die Desktop Version von dieser
TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt
Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben
opsi-401-releasenotes-upgrade-manual
opsi-401-releasenotes-upgrade-manual Stand: 01.05.2011 uib gmbh Bonifaziusplatz 1b 55118 Mainz Tel.:+49 6131 275610 www.uib.de info@uib.de i Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Neuerungen in opsi 4.0.1
ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION
ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation
PaedIT Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) DNSControl GUI: Installation und Konfiguration
PaedIT Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) DNSControl GUI: Installation und Konfiguration PaedIT 02.05.2010 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Vorwort... 3 3 Systemvoraussetzungen... 4 4 Installation auf
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage
Anleitung Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim
Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse
Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.
UPGRADE Version 6.2 -> Version 6.3 Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass das UPGRADE
Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!
Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist
F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75. 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1
F-Secure Mobile Security for Nokia E51, E71 und E75 1 Installation und Aktivierung F-Secure Client 5.1 Hinweis: Die Vorgängerversion von F-Secure Mobile Security muss nicht deinstalliert werden. Die neue
Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1
Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1 Fiery Extended Applications Fiery Extended Applications (FEA) 4.1 ist ein Softwarepaket für Fiery Druckcontroller mit
Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)
Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 2 3 Einrichten von VirtualBox am Beispiel Windows XP... 7 4 Einrichten von Windows XP... 26
Samsung Large Format Display
Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.
Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client
Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.1 28.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Voraussetzungen 4 3 Installation 5
TortoiseSVN unter Windows
TortoiseSVN unter Windows Inhalt TortoiseSVN unter Windows 1 1) Vorwort 3 2) Allgemeine Hinweise zu SVN 4 3) Installation und Konfiguration 5 4) Die SVN-Kommandos 6 4.1) Das Kommando checkout / auschecken