Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße Gummersbach Telefon Telefax klement.gm@t-online.de Feuerlösch- und Brandschutzanlagen in Verbindung mit der Trinkwasser-Installation Weiterentwicklung der DIN Aktualisierung der DIN Bearbeitung der DIN Jürgen Klement, Gummersbach 1

2 Bild des Monats DVGW W 313 Juli 1964 Richtlinien für Bau und Betrieb von Feuerlöschund Brandschutzanlagen in Grundstücken im Anschluß an Trinkwasserleitungen Jürgen Klement, Gummersbach 2

3 5. Betrieb und Wartung der Anlagen für den Brandschutz Brandschutzkonzept Ein Brandschutzkonzept ist aufzustellen Löschwasserversorgung Bestandteil des Konzeptes Löschwasserversorgung gemäß Feuerschutzbzw. Brandschutzgesetzen der Länder Unterscheidung in Angemessene Löschwasserversorgung (Grundschutz) Aufgabe der Gemeinde bzw. des WVU Besondere Löschwasserversorgung (Objektschutz) Aufgabe des Eigentümers Berücksichtigung der Wassermengen nach DVGW-Arbeitsblatt W 405 Löschwasserbereitstellung aus dem öffentlichen Netz Jürgen Klement, Gummersbach 3

4 DVGW W 405 Februar 2008 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung DVGW W 405 zweite, redaktionell überarbeitete Neuausgabe Aktualisierung der Verweisungen und Anpassung des formalen Aufbaus des Arbeitsblattes an die gültigen Vorgaben Hinzufügung einzelner ergänzender Erläuterungen zur Klarstellung von technischen Sachverhalten Grundschutz angemessene Löschwasserversorgung Objektschutz besondere Löschwasserversorgung Jürgen Klement, Gummersbach 4

5 DVGW W 405 Bietet Hilfen für die Berücksichtigung des Löschwasserbedarfes bei der Projektierung neuer Rohrnetzteile und die Prüfung, in welchem Umfang die Leistung vorhandener Wasserversorgungsanlagen (Rohrnetzteile) den Löschwasserbedarf zu decken vermag. Brandschutz ist Aufgabe der Gemeinden auf Grundlage gesetzlicher Regelungen der einzelnen Bundesländer, deshalb: nur Darstellung der technischen Möglichkeiten, keine Begründung von Rechtspflichten, insbesondere zwischen Gemeinde und WVU. Beispiel: Halle im Industriegebiet Hydrant 50m 1 Vorgaben aus Brandschutzkonzept Überflurhydrant 96 m 3 /h Wandhydrant 2 WVU: 2 Trinkwasseranschluss DN 32 mit V S = 1,4 l/s Hydrant DN 100 Keine Bereitstellung von Löschwasser für besondere Löschwasserversorgung durch das WVU. Jürgen Klement, Gummersbach 5

6 Angemessene Löschwasserversorgung Zuständigkeit bei: - Gemeinde und/oder - Wasserversorgungsunternehmen Industriegebiet aus Bebauungsplan: m 3 /h nach W 405 im Umkreis von 300 m DN m 3 Hydrant Leistung 96 m 3 /h Angemessene Löschwasserversorgung: - aus dem Netz des WVU über Hydranten 48 m 3 /h bzw. 96 m 3 /h - aus Zisterne mit einem Volumen von 400 m 3 mittels Saugpumpen Besondere Löschwasserversorgung 1 Ausführendes VIU sieht Schwierigkeiten bezüglich der Ausführung Abstimmung Vorgehensweise Intensive Gespräche mit dem Ergebnis: 1 Entfällt 2 Wird ersetzt durch fahrbaren Pulverlöscher PG 50 Jürgen Klement, Gummersbach 6

7 Zielkonflikt Brandschutz/ Trinkwasserversorgung Hauptziele des Brandschutzes Vermeiden von Gefahr für Leben und Gesundheit (Personenschutz) Vermeiden materieller Schäden (Sachwertschutz) Vermeiden von Umweltschäden (Umweltschutz) Wasser ist ein universelles Löschmittel Wasser ist ein gutes Löschmittel Wasser ist überall vorhanden Wasser für Löschwasser muss kein Trinkwasser sein Zielkonflikt Brandschutz/Trinkwasserversorgung Hauptziele der Trinkwasserversorgung Einhaltung der Trinkwasserverordnung Sicherstellung der Trinkwasserqualität Störungsfreie Trinkwasserversorgung Jürgen Klement, Gummersbach 7

8 Entwicklung der Normung im Bereich Löschwasserversorgung in in Gebäuden DVGW W 313, Juli 1964 DIN , Dezember 1988 twin-blatt VDI 6023, Dezember 1999 DIN , Mai 2002 DIN , April 2005 DIN E, Juli 2006 VDI 6023 Blatt 1, Juli 2006 DIN 14462, Januar 2007 DIN E, Juni 2008 DIN 14462, April 2009 Wichtige Erkenntnisquellen Gelbdrucke spiegeln technische Weiterentwicklung wider Zum Zeitpunkt der Abnahme sind die jeweils gültigen anerkannten Regeln der Technik einzuhalten Überarbeitung DIN Entwurf August 2008 twin Information des DVGW zur Trinkwasser-Installation Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches Jürgen Klement, Gummersbach 8

9 FA W 5.01 zu DIN 1988 Teil 6, 6, Abschnitt twin Absicherung von Feuerlöschanlagen nass Für Sanierung oder Erweiterung von Altanlagen ist stagnierendes Wasser in nicht durchflossenen Feuerlöschleitungen entsprechend der Klasse 4, DIN 1988 Teil 4, Abschnitt abzusichern d.h. Systemtrenner oder Rohrtrenner Rückflussverhinderer nicht ausreichend Sprühwasserlöschanlage mit Stagnation Stagnation bis zur Armatur Jürgen Klement, Gummersbach 9

10 Ein Beispiel Jürgen Klement, Gummersbach 10

11 FA W 5.01 zu DIN 1988 Teil 6, 6, Abschnitt twin Absicherung von Feuerlöschanlagen nass Für Neuanlagen gilt DIN 1988 Teil 6, Abschnitt 3.1.6: Feuerlösch- und Brandschutzanlagen, die Nichttrinkwasser führen, oder in denen keine ausreichende Wassererneuerung in allen Anlagenteilen sichergestellt ist, sind mittelbar anzuschließen oder als Löschwasserleitungen, trocken bzw. nass/trocken auszuführen. d.h. Systemtrenner oder Rohrtrenner nicht zulässig für Neuanlagen Jürgen Klement, Gummersbach 11

12 Systemtrenner BA Unterflurhydrant 48 m 3 /h HAE HAL Verteiler Jürgen Klement, Gummersbach 12

13 Aufgaben der Anlagen Feuerlösch- und Brandschutzanlagen dienen zu Brandbekämpfung Verhinderung der Brandausbreitung vorbeugendem Brandschutz Arten der Anlagen Löschwasserleitungen nass trocken nass/trocken Automatisch wirkende Feuerlöschanlagen Anlagen mit offenen Düsen Anlagen mit geschlossenen Düsen Hydrantenanlagen Über- oder Unterflurhydranten auf erdverlegten Leitungen Wandhydranten Jürgen Klement, Gummersbach 13

14 Merkmale verschiedener Löschsysteme Kriterien nass trocken nass/trocken Verfügbarkeit des sehr gut schlecht gut Löschwassers Frostschutz schlecht sehr gut sehr gut Hygiene bedenklich sehr gut befriedigend Zentrale Meldeanlage keine keine vorhanden Inbetriebnahme Feuerwehr und private Personen nur durch Feuerwehr Feuerwehr und private Personen Betriebsdruck PN 10 PN 16 PN 10 Kosten Leitung kann in die Hausinstallation integriert werden zusätzliche Leitung und Armaturen erforderlich zusätzliche Leitung, spezielle Armaturen und automatische Ventilstation erforderlich Verbundwasserzähleranlage mit Umgehung Umgehung DN 80 DN 100 Verbrauchs- und Löschwasserleitung Jürgen Klement, Gummersbach 14

15 Stagnation bei Wandhydrantenanschlüssen Regelmäßige Nutzung? Jürgen Klement, Gummersbach 15

16 Spüleinrichtung? Es ist doch nur ein Sprinkler Jürgen Klement, Gummersbach 16

17 Feuerwehr-Einspeisung in in Trinkwasseranlage Jürgen Klement, Gummersbach 17

18 Redundanz! Hygiene? Jürgen Klement, Gummersbach 18

19 Jürgen Klement, Gummersbach 19

20 Jürgen Klement, Gummersbach 20

21 heutiger Stand Jürgen Klement, Gummersbach 21

22 Löschwasser ist zu messen kleinere Parallelleitung Wasserzähler-Kleinerstellung DN 100 DN 100 Jürgen Klement, Gummersbach 22

23 Stagnation im Hydrantenanschluss Jürgen Klement, Gummersbach 23

24 Jürgen Klement, Gummersbach 24

25 Behandlung von unmittelbar angeschlossenen Altanlagen Hygienisch äußerst bedenklich - Stagnation - Aufkeimung - Rückfließen Kein Bestandsschutz gegeben, wenn die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung nicht eingehalten werden Der Planer bzw. Ausführende ist dem Betreiber gegenüber mitteilungspflichtig, da ein sicherheitstechnischer, möglicherweise die Gesundheit gefährdender Mangel vorliegt Weitere Maßnahmen sind erforderlich DIN 1988 Teil 6 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen im Anschluss an Trinkwasser-Installationen Jürgen Klement, Gummersbach 25

26 DIN 1988 Update DIN 1988 Teil 6 Mai 2002 Ersatz für DIN 1988 Teil Gegenüber DIN 1988 Teil 6 von 12/1988 wurden folgende Änderungen vorgenommen: - die Begriffsdefinitionen wurden der technischen Weiterentwicklung angepasst; - die technischen Festlegungen wurden dahingehend geändert, dass die Bildung von Stagnationswasser minimiert wird. Neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV) DIN , Beeinflussung der Trinkwassergüte Änderungen feuerwehrtechnischer Normen Jürgen Klement, Gummersbach 26

27 Trinkwasserhygiene Da Feuerlösch- und Brandschutzanlagen selten betrieben werden, kommt es zu hygienischen Problemen, wenn die Anlagen mit Wasser gefüllt, aber nicht durchflossen werden. Deshalb ist bei Planung, Bau und Betrieb darauf zu achten, dass stagnierendes Wasser a) nicht entsteht oder b) mit absoluter Sicherheit von der Trinkwasseranlage ferngehalten wird. Maßnahmen zur Verhinderung von stagnierendem Wasser Löschwasser- und Verbrauchsleitungen eines Grundstückes über eine gemeinsame Anschlussleitung versorgen Verbrauchsleitungen unmittelbar vor der Feuerlöschanlage abzweigen Automatische zwangsweise wöchentliche Spülung des 1,5-fachen Leitungsinhalts der Zuleitung zur Feuerlöschanlage mit 20 bis 50% des Auslegungsvolumenstromes Jürgen Klement, Gummersbach 27

28 DIN Wandhydranten zur Selbsthilfeund/oder Feuerwehrnutzung DIN Wandhydrant mit formstabilem Schlauch DIN Schlauchanschlusseinrichtungen (C-Kupplung) 100 l/min (1,67 l/s); 3 bar Anschlussdruck am Ventil 3 Hydranten gleichzeitig (5 l/s) Jürgen Klement, Gummersbach 28

29 Einbindung der Wandhydranten Typ F 2002 bis 2007 Nur dann, wenn der Trinkwasserverbrauch größer als der zugrunde gelegte maximale Löschwasserverbrauch ist, darf dieser Wandhydrant unmittelbar angeschlossen werden. Somit ist die Einbindung in ein Trinkwassersystem ein Sonderfall und erfahrungsgemäß eher selten. Einbindung von Wandhydranten zur Selbsthilfe Jürgen Klement, Gummersbach 29

30 Wandhydranten zur Selbsthilfe Unmittelbarer Trinkwasseranschluss Integrierte Sicherungskombination DIN l/min (0,4 l/s), 2 bar Druck am Ventil Gleichzeitigkeit 2 (0,8 l/s) Wandhydrant F ohne Druckerhöhung möglich? Fazit: In der Regel nicht möglich. Druckerhöhung i.d.r. erforderlich, und dann ist ein Behälter immer möglich, d.h. mittelbarer Anschluss. Soll = 100 l/min H geo = 1,5 bar bei 3 bar L X R + Z 0,2 bar Netzdruck: 3,7 bar 0,5 bar 0,2 bar Jürgen Klement, Gummersbach 30

31 Mittelbarer Anschluss Anschluss über einen Behälter mit freiem Auslauf an die Trinkwasserversorgung Systemtrennung Fremdeinspeisungen sind zulässig. Der Behälter stellt eine sichere Trennung zwischen Trinkwasser und Nichttrinkwasser dar. Er wirkt als Schutz vor Druckstößen und Druckabfällen im Netz. Mittelbarer Anschluss Wilo Jürgen Klement, Gummersbach 31

32 Minimax Mittelbarer Anschluss GEP Industries Jürgen Klement, Gummersbach 32

33 Nass-Trocken-Anlage Minimax DIN 1988 Teil 60 Feuerlösch- und Brandschutzanlagen im Anschluss an Trinkwasser-Installationen Jürgen Klement, Gummersbach 33

34 DIN Projekt des NAW im DIN regelt Planung, Bau und Instandhaltung des Anschlusses von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen an eine Trinkwasser-Installation beschreibt die verschiedenen Bauarten der Anlagen formuliert die jeweils zu stellenden Anforderungen Projektbeginn: Ziele der zukünftigen Normung Trennung der Löschwasserversorgung von der Trinkwasserversorgung Kein direkter Anschluss einer Löschwasseranlage an das Versorgungsnetz oder die Hausinstallation Auslegung der Hausanschlussleitung nach dem Trinkwasserbedarf Löschwasser nur nach Zustimmung des WVU Hygienisch sichere Trennung der Systeme Minimierung von Stagnationswasser Erhöhung der Wasseraustauschrate Jürgen Klement, Gummersbach 34

35 Position vieler Wasserversorgungsunternehmen Keine Trinkwasserbereitstellung für die besondere Löschwasserversorgung aus dem öffentlichen Netz Abschluss separater Löschwasser- Lieferverträge Erstattung der Kosten für die Leistungsbereitstellung Kostendeckende Messpreise E DIN : Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Teil 60: Feuerlösch- und Brandschutzanlagen; Technische Regel des DVGW Erscheinungsdatum: Einspruchsfrist: Sichtung der Einsprüche: Jürgen Klement, Gummersbach 35

36 Norm-Entwurf DIN August 2008 DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Burggrafenstraße Berlin Tel.: Fax: Wandhydrantenanlage S eingebunden in in die Trinkwasserinstallation Jürgen Klement, Gummersbach 36

37 Vorwort Inhalt I 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe 4 Aufbau und Anforderungen 4.1 Allgemeine Anforderungen Hinweis für Planer, Anlagenersteller und Betreiber Hygiene Inhalt II II Hausanschlussleitung Wasserzähler Einzelzuleitungen zu Übergabestellen Übergabestelle 4.2 Leitungsanlagen Leitungen und Armaturen Druckerhöhungsanlagen Druckminderung Hauswasserzähler und Steinfänger Ermittlung der Rohrdurchmesser Über- und Unterflurhydrantenanlagen Jürgen Klement, Gummersbach 37

38 Inhalt III III 4.3 Direktanschlussstation für Sprinkleranlagen und für Löschanlagen mit offenen Düsen 4.4 Fremdeinspeisungen 5 Behandlung von Feuerlöschanlagen in Verbindung mit Trinkwasseranlagen im Bestand 6 Inbetriebnahme Anhang A (normativ) Schematische Darstellungen von Löschanlagen mit Anschluss an das Trinkwasser Übergabestelle Freier Auslauf Füll- und Entleerungsstation Direktanschlussstation? Jürgen Klement, Gummersbach 38

39 DIN Löschwassereinrichtungen Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen DIN Januar 2007 Löschwassereinrichtungen Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen Berichtigung 1, Mai 2007 E DIN / A1: Jürgen Klement, Gummersbach 39

40 DIN gilt für ortsfeste, nicht selbsttätige Löschanlagen mit Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen gibt Hinweise für Planung, Errichtung und Sanierung von Löschwasseranlagen trocken, nass, nass/trocken sowie von Trinkwasser- Installationen mit Wandhydranten in Gebäuden mit besonderen Risiken, z.b. Hochhäusern, u.u. weitergehende Anforderungen DIN Januar 2007 Diese Norm wurde vom FNFW-Arbeitsausschuss (AA) Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten erarbeitet. Gegenüber DIN : und DIN : wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Zusammenfassung von DIN und DIN ; b) Anforderungen an Installation, Abnahmeprüfung und Instandhaltung aus DIN , DIN und DIN übernommen; c) Überarbeitung der Begriffsdefinitionen; d) Aufteilung der ehemaligen Steigleitung nass in eine Löschwasseranlage nass und eine Trinkwasser-Installation mit Wandhydranten Typ S; e) Ergänzung von Anforderungen an die Planung von Löschwasserleitungen; f) Wandhydranten Typ F zum unmittelbaren Anschluss an die Trinkwasser-Installation gestrichen. Jürgen Klement, Gummersbach 40

41 Wandhydrantenanlage F In Verbindung mit Trinkwasser Wandhydrantenanlage F mit Löschwassereinspeisung Jürgen Klement, Gummersbach 41

42 DIN April 2009 Löschwassereinrichtungen Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen und Löschwasserleitungen Inhalt Vorwort Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Jürgen Klement, Gummersbach 42

43 Inhalt 4 Anforderungen an die Auslegung, Berechnung und Installation von Löschwasseranlagen 4.1 Allgemeine Anforderungen Allgemeines Einbau von Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen Rohrleitungen und Armaturen Rohrleitungsdimensionierung Durchflussmenge und Fließdruck Entwässerung Vorlagebehälter Druckerhöhungsanlage (DEA) Füll- und Entleerungsstation Entleeren und Plombieren Dokumentation 4.2 Spezifische Anforderungen Löschwasserleitung trocken Löschwasseranlagen nass oder nass/trocken Trinkwasser-Installation mit Wandhydrant Typ S Inhalt 5 Abnahmeprüfung 5.1 Allgemeines 5.2 Abnahmeprüfung von Löschwasseranlagen trocken 5.3 Abnahmeprüfung von Löschwasseranlagen nass und nass/trocken 5.4 Abnahmeprüfung von Trinkwasser-Installationen mit Wandhydranten Typ S 6 Instandhaltung 6.1 Allgemeines 6.2 Wiederkehrende Inspektion von Löschwasseranlagen trocken 6.3 Wiederkehrende Inspektion von Löschwasseranlagen nass und nass/trocken 6.4 Wiederkehrende Inspektion von Trinkwasser-Installationen mit Wandhydranten Typ S Jürgen Klement, Gummersbach 43

44 Inhalt Anhang A (informativ) Beispiele für schematische Darstellung von Löschwasseranlagen, Wandhydrantenanlagen und Trinkwasser-Installationen Anhang B (informativ) Hinweise für Planer, Errichter und Betreiber B.1 Brandschutzkonzept B.2 Trinkwasserhygiene B.3 Bereitstellung von Löschwasser B.4 Planungsgrundsätze B.4.1 Auswahlkriterien B.4.2 Auswahl von Löschwasseranlagen B.5 Brandschutzarmaturen DIN Löschwasseranlagen Direktanschlussstation Anforderungen und Prüfung Jürgen Klement, Gummersbach 44

45 Norm-Entwurf DIN Juli 2006 vorgelegt vom FNFW- Normenausschuss Feuerwehrwesen E DIN 14464: Löschwasseranlagen - Direktanschlussstationen Anforderungen und Prüfung DIN legt Anforderungen an Direktanschlussarmaturen für Wasserlöschanlagen mit Nennweiten bis DN 100 und deren Prüfung fest Einbau in ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen, insbesondere automatische Sprinkleranlagen bei der Installation von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen ist DIN zu beachten Jürgen Klement, Gummersbach 45

46 Systemtrenner/Rohrtrenner Kemper Minimax System-Trennstation Minimax Jürgen Klement, Gummersbach 46

47 Direktanschluss von Wasserlöschanlagen Stellungnahme des Normenausschusses Wasserwesen vom März-Heft 2007 Direktanschluss von Feuerlöschanlagen Beschluss vom des NAW-Ausschusses AA über die technischen Vorgaben für den Direktanschluss von Wasserlöschanlagen an die Trinkwasser-Installation in Gebäuden und Grundstücken Arbeitsvorgabe für die Fachgremien des DIN noch keine normative Festlegung z.b. aus der Beratung der Einsprüche zu den Norm-Entwürfen können sich noch inhaltliche Veränderungen ergeben Jürgen Klement, Gummersbach 47

48 NAW-Beschluss vom Direktanschlussstationen (DAS) dürfen nur eingesetzt werden für Wasserlöschanlagen (Sprühwasser- und Sprinkleranlagen) nach DIN EN (Entwurf), DIN EN (Entwurf) sowie VDS CEA 4001 und VDS und nur unter Einhaltung folgender Bedingungen: Bedingungen II 1. Bei wassergefüllten Löschanlagen ist sicherzustellen, dass das stagnierende Wasser dauerhaft stagniert und kein Zufluss von Trinkwasser durch Probebetrieb und Wartung erfolgt. 2. Durch die direkte Entnahme darf der Grundschutz außerhalb des Gebäudes nicht gefährdet werden. Der Druck im Versorgungsnetz darf nicht unter 1,5 bar fallen (siehe DVGW W 405). 3. Die Dimensionierung der Hausanschlussleitung und der gemeinsamen Verbrauchsleitung (Löschwasser und Trinkwasser) muss nach dem Trinkwasserspitzenvolumenstrom erfolgen. Jürgen Klement, Gummersbach 48

49 Bedingungen II II 4. Bei der Löschwasserentnahme darf die Fließgeschwindigkeit in der Hausanschlussleitung 2 m/s nicht überschreiten. Ausnahme: In Abstimmung mit dem WVU (ausreichender Volumenstrom kann aus dem Versorgungsnetz zur Verfügung gestellt werden) kann im Brandfall eine Fließgeschwindigkeit von maximal 5 m/s (entspricht kurzzeitiger Entnahme nach DIN ) für den Hausanschluss zugelassen werden (rechnerischer Nachweis erforderlich). Durch die direkte Entnahme darf der Grundschutz außerhalb des Gebäudes nicht gefährdet werden. Der Druck im Versorgungsnetz darf nicht unter 1,5 bar fallen (siehe DVGW W 405). Bedingungen III III 5. Der Auslegungsvolumenstrom einer Löschanlage, die mit einer DAS an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen werden darf, ist auf 50 m³/h begrenzt. 6. Ist die Zuleitung der DAS länger als 10 x DN und/ oder das maximale Volumen > 1,5 Liter, ist regelmäßig (mindestens 1x wöchentlich) eine selbsttätige Spülung mit dem 1,5-fachen Leitungsvolumen bei > 1 m/s unmittelbar vor oder in der Mitteldruckzone der DAS vorzunehmen. Jürgen Klement, Gummersbach 49

50 Bedingungen IV 7. In Wasserlöschanlagen, die über eine DAS angeschlossen sind, dürfen keine Zusatzmittel (Frostschutzmittel, Löschmittel) zugesetzt werden. Eine Einspeisung von Wasser z.b. aus Tankfahrzeugen, Eigenversorgungsanlagen oder Gewässern ist nicht zulässig. Es dürfen keine Einspeisemöglichkeiten vorgesehen werden. 8. Das in Fließrichtung hinter der DAS in der Wasserlöschanlage sich befindende Wasser ist der Flüssigkeitskategorie 5 nach DIN EN 1717 zuzuordnen. Deshalb sind für diesen Sonderfall unter Beachtung der hier getroffenen Festlegungen nur die DAS nach DIN (in Vorbereitung) mit DVGW- Prüfzeichen zulässig. Norm-Entwurf DIN Juli 2006 Wurde zurückgezogen. Jürgen Klement, Gummersbach 50

51 Norm-Entwurf DIN Juni 2008 vorgelegt vom - Normenausschuss Feuerwehrwesen - Normenausschuss Wasserwesen E DIN 14464: Direktanschlussstationen für Sprinkler- und Sprühwasseranlagen Anforderungen und Prüfung Entwurf DIN Juni 2008 Jürgen Klement, Gummersbach 51

52 Entwurf DIN Juni 2008 Kontrollbuch Abnahme und Instandhaltung von Feuerlösch- und Brandschutzanlagen Bezugsquelle: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee Sankt Augustin Tel.: Fax: info@zentralverband-shk.de Internet: Jürgen Klement, Gummersbach 52

53 Zusammenfassung Jede Anlage ist individuell zu betrachten Es ergibt sich ein hoher Planungsaufwand Viel Abstimmungsbedarf ist gegeben Hoher Detailsachverstand erforderlich In der Regel sind kurzfristige betriebstechnische Maßnahmen im Bestand erforderlich Es gibt viel zu tun Nichts ist unmöglich Anschluss eines Getränkeautomaten an die Feuerlöschleitung Jürgen Klement, Gummersbach 53

54 Ich komme so langsam zum Schluss Es darf, es soll, es muss diskutiert werden! Wer ist der Erste Jürgen Klement, Gummersbach 54

55 Trinkwasser Lebensmittel Nr. 1 Warum sind denn im Rheinland die Biergläser so klein? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jürgen Klement Dipl.-Ing., Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße Gummersbach Telefon Telefax klement.gm@t-online.de Jürgen Klement, Gummersbach 55

56 Das Ende... in diesem Sinne tschüss bis zum nächsten Mal Jürgen Klement, Gummersbach 56

Fireprotec Symposium. Baurecht - Brandschutz - Sicherheit. 26. März 2015 Frankfurt (Main)

Fireprotec Symposium. Baurecht - Brandschutz - Sicherheit. 26. März 2015 Frankfurt (Main) Fireprotec Symposium Baurecht - Brandschutz - Sicherheit 26. März 2015 Frankfurt (Main) Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon

Mehr

KEMPER Exklusiv DIN 1988-60

KEMPER Exklusiv DIN 1988-60 KEMPER Exklusiv DIN 1988-60 DIN 1988-60, Trinkwasserinstallationen in in Verbindung mit Feuerlöschund Brandschutzanlagen 23. September 2010 Wolfsburg Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW,

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Technische

Mehr

SCHMITT Brandschutzservice

SCHMITT Brandschutzservice Löschwasseranlagen am öffentlichen und privaten Trinkwassernetz Unter Berücksichtigung der DIN 14462, DIN 1988-600, EN 1717 Trinkwasserverordnung Anlagenübersicht Löschwasseranlagen Wandhydrantenanlagen

Mehr

Löschwassereinrichtungen

Löschwassereinrichtungen Franz-Josef Heinrichs, Lars Biskupek, Enrico Götsch, Herwig Haker, Jürgen Klement, Jakob Köllisch, Manfred Neuhaus-Melsheimer, Matthias Ott, Ulrich Petzolt, Bernd Rickmann Löschwassereinrichtungen Planung,

Mehr

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers 1 Bernhard Keim Sachgebiet Installationstechnik Strom/Erdgas/Trinkwasser 2 3 4 Daten zum Trinkwasser-Versorgungsgebiet

Mehr

Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen

Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen Franz-Josef Heinrichs, Lars Biskupek, Enrico Götsch, Herwig Haker, Jürgen Klement, Jakob Köllisch, Manfred Neuhaus-Melsheimer, Ulrich Petzolt, Bernd Rickmann Trinkwasser-Installationen in Verbindung mit

Mehr

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger

Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN , Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger Anschlussleitungen für Löschwasserübergabestellen nach DIN 1988-600 1, Bereitstellung von Löschwasser durch den Wasserversorger In häufigen Anfragen wird bedingt aus dem Verständnis der Wortdefinition

Mehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Merkblatt / Arbeitshilfe Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Stand 17.09.2008 1 Zweck der Arbeitshilfe 2 Definition und Erläuterung 2.1 Wandhydranten 2.2 Anlagen zur objektbezogenen

Mehr

Auswahl Löschwasseranlagen

Auswahl Löschwasseranlagen Wir möchten hier ausdrücklich darauf hinweisen, dass egal welches Löschwassersystem gewählt, installiert oder verändert wird, die Anforderungen der örtlichen Brandschutzbehörden, der Bauaufsicht sowie

Mehr

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric/fme Unsere Nachricht vom: Name:

Mehr

Löschwassersysteme. 1. Abkürzungen. 2. Übersicht Löschwasserleitungen 04.15

Löschwassersysteme. 1. Abkürzungen. 2. Übersicht Löschwasserleitungen 04.15 Löschwassersysteme 08.01 1. Abkürzungen Druckerhöhungsanlage Rohrbelüfter EIN Einspeiseeinrichtung E Rohrbelüfter und Rohrentlüfter Entleerungseinrichtung Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtung ENT Entnahmeeinrichtung

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg

Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Anschlussbedingungen für Löschwasseranlagen im Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Nürnberg Löschmittel Wasser Hohes Wärmebindungsvermögen Große Wurfweite Leichter Transport Gute Versorgung Geringe Kosten

Mehr

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss Dienstleistung Trinkwasserhygiene Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss rinkwasser Qualität sicherstellen Wasser ist nicht nur ein wichtiges Lebensmittel, sondern gleichzeitig ein Löschmittel,

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Aktuelle

Mehr

Rechtliche Anforderungen und grundlegende technische Regeln, Betreiberverantwortungen bei Neu- und Bestandsanlagen

Rechtliche Anforderungen und grundlegende technische Regeln, Betreiberverantwortungen bei Neu- und Bestandsanlagen Rechtliche Anforderungen und grundlegende technische Regeln, Betreiberverantwortungen bei Neu- und Bestandsanlagen Lars Biskupek Ressortleiter Löschwassertechnik - GLORIA GmbH stellv. Obmann DIN FNFW NA

Mehr

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Mobile TrinkwasserStation für kurzzeitige Netzanschlüsse nach TrinkwV Sie finden GEP-Anlagen bundesweit - 1. Teil - Normenwesen Themen Löschwasserversorgung:

Mehr

Trinkwasser kontra Brandschutz

Trinkwasser kontra Brandschutz 18 Top-Thema - - - Brandschutz Trinkwasser kontra Brandschutz Im Brennpunkt Feuerlösch- und Brandschutzanlagen im Gebäude stellen ein hohes hygienisches Risiko dar, wenn sie unmittelbar mit der Trinkwasserinstallation

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Kapitel)

Inhaltsverzeichnis (Kapitel) (Kapitel) 01.01 Kapitel 01: Inhaltsverzeichnis nach Kapiteln und Stichworten Kapitel 02: Vertriebs- und Serviceorganisation Kapitel 03: Verzeichnis der wichtigsten Normen Kapitel 04: Begriffe und Erläuterungen

Mehr

Begriffe und Erläuterungen (Auszug)

Begriffe und Erläuterungen (Auszug) 04.01 1. Brandschutzkonzept Ein Brandschutzkonzept enthält Angaben über den Aufbau und die Anforderungen an die Feuerlösch- und Brandschutzanlagen unter Berücksichtigung des vorbeugenden und des abwehrenden

Mehr

und Einbau von Wandhydranten und Löschwasserleitungen

und Einbau von Wandhydranten und Löschwasserleitungen Landesfeuerwehrschule Stand 08/2007 31. August 2007 Löschwassereinrichtungen und Wandhydranten DIN 14462, Januar 2007, Löschwassereinrichtungen Planung und Einbau von Wandhydranten und Löschwasserleitungen

Mehr

Merkblatt. Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises -Vorbeugender Brandschutz- Heimbacher Str Bad Schwalbach

Merkblatt. Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises -Vorbeugender Brandschutz- Heimbacher Str Bad Schwalbach Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises -Vorbeugender Brandschutz- Heimbacher Str. 7 65307 Bad Schwalbach Merkblatt Löschwassereinrichtungen und Wandhydranten DIN 14462 Fassung Mai 2008 Löschwassereinrichtungen

Mehr

Alle Vorträge und Detailinformationen unter GEP-H 2 O.DE

Alle Vorträge und Detailinformationen unter GEP-H 2 O.DE Alle Vorträge und Detailinformationen unter GEP-H 2 O.DE Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Trinkwasserdruckerhöhung nach DIN 1988-500 Mittelbarer Anschluss Druckerhöhung Mischen

Mehr

GEP Industrie-Systeme GmbH

GEP Industrie-Systeme GmbH Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Trinkwassernetz 1 Mobile TrinkwasserStation für kurzzeitige Netzanschlüsse nach TrinkwV Trinkwassernetz 2 Sie finden GEP-Anlagen bundesweit -2.

Mehr

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Löschwasseranlagen

Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH. Löschwasseranlagen Informationsblatt Energie und Wasser Potsdam GmbH Stand: 01.11.201 Löschwasseranlagen 1. Begriffsdefinition Löschwasseranlagen sind Anlagen zur Brandbekämpfung (Objektsicherung) mit Bevorratung von Löschwasser

Mehr

Alle Vorträge und Detailinformationen unter GEP-H 2 O.DE

Alle Vorträge und Detailinformationen unter GEP-H 2 O.DE Alle Vorträge und Detailinformationen unter GEP-H 2 O.DE Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Trinkwasserdruckerhöhung nach DIN 1988-500 Mittelbarer Anschluss Druckerhöhung Mischen

Mehr

Jürgen Klement, Gummersbach

Jürgen Klement, Gummersbach Begrüßung KEMPER Spezial Hygienevorschriften für den Betrieb von Trinkwasseranlagen Einbindung von Feuerlöschanlagen in in das Trinkwassernetz VDI Karlsruher Bezirksverein AK/BG Technische Gebäudeausrüstung

Mehr

Füll- und Entleerungsstation und Zubehör. Zubehör für Brandschutzanlagen. Druckerhöhungsanlagen und Zubehör

Füll- und Entleerungsstation und Zubehör. Zubehör für Brandschutzanlagen. Druckerhöhungsanlagen und Zubehör 0 Inhalt und Allgemein 1 2 3 4 5 6 7 Systemlösungen Füll- und Entleerungsstation und Zubehör Zubehör für Brandschutzanlagen Druckerhöhungsanlagen und Zubehör Vorlagebehälter und Zubehör Sprühwasserlösch-

Mehr

Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen

Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen Franz-Josef Heinrichs, Enrico Götsch, Jürgen Klement, Jakob Köllisch, Manfred Neuhaus-Melsheimer, Bernd Rickmann Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen Kommentar zu DIN 1988-500 1. Auflage

Mehr

DIN Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch. Print: EUR 65,70 Download: EUR 60,50

DIN Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch. Print: EUR 65,70 Download: EUR 60,50 DIN - Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) DIN e. V. 10772 Berlin An die im Verteiler genannten Personen und Gremien Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: ric/fme Unsere Nachricht vom: Name:

Mehr

Merkblatt Löschwassereinrichtungen Vorgaben der Feuerwehr Heidelberg zur Planung und zum Einbau von Löschwasseranlagen und Wandhydranten

Merkblatt Löschwassereinrichtungen Vorgaben der Feuerwehr Heidelberg zur Planung und zum Einbau von Löschwasseranlagen und Wandhydranten Merkblatt Löschwassereinrichtungen Vorgaben der Feuerwehr Heidelberg zur Planung und zum Einbau von Löschwasseranlagen und Wandhydranten Feuerwehr Heidelberg Abt. 37.3 - Vorbeugender Brandschutz Stand:

Mehr

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln

Löschwasserversorgung. Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln fbb Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spittank Holzbau Brandschutz Löschwasserversorgung Anforderungen der Bauordnung Anforderungen der Brandschutzgesetze Technische Regeln Prof.Dr.-Ing.Ulrich

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

KSB Know-how, Band 8. Planungshinweise Löschwasseranlagen

KSB Know-how, Band 8. Planungshinweise Löschwasseranlagen KSB Know-how, Band 8 Planungshinweise Löschwasseranlagen Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 1. Normen 4 2. Anforderungen an Löschwasseranlagen 5 2.1 Rechtliche Grundlagen 5 2.2 Abzuklärende Bedingungen

Mehr

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 Jürgen Klement Gummersbach Schön, dass Sie gekommen sind. Jürgen Klement Gummersbach Schön, dass Sie gekommen sind. 2 EN 1717 November 2000 3 Harmonisierung Nationale

Mehr

Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich

Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich Franz-Josef Heinrichs, Enrico Götsch, Jürgen Klement, Jakob Köllisch, Ulrich Petzolt, Tino Reinhard, Bernd Rickmann DIN EN 1717 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen

Mehr

KSB-Know-how: Planungshinweise Löschwasseranlagen

KSB-Know-how: Planungshinweise Löschwasseranlagen Unsere Technik Ihr Erfolg Pumpen n Armaturen n Service KSB-Know-how: Planungshinweise Löschwasseranlagen 02 Vorwort Sehr geehrte Partner, diese Broschüre ist an jeden gerichtet, der sich mit der Planung

Mehr

Vorschriften und Regelwerke

Vorschriften und Regelwerke Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über DIN-Vorschriften - DVGW-Regelwerke für die Löschwasserversorgung sowie Feuerlösch-Brandschutzeinrichtungen DIN EN 671 Ortsfeste Löschanlagen - Schlauchanlagen

Mehr

Unerlaubter Zusammenschluss mit privaten Nutzungsanlagen

Unerlaubter Zusammenschluss mit privaten Nutzungsanlagen Unerlaubter Zusammenschluss mit privaten Nutzungsanlagen Geltende Regelwerke: ÖNORM EN 1717 ÖNORM EN 806 ÖNORM B 2531 Trinkwasserverordnung ÖVGW Richtlinie W 86 Bauordnung und OIB Richtlinien ÖNORM B 2572

Mehr

NEUSS.DE. Löschwasserleitungen trocken Errichtung und Kennzeichnung. Leitfaden Brandschutzinformation > Amt für Brandschutz und Rettungswesen

NEUSS.DE. Löschwasserleitungen trocken Errichtung und Kennzeichnung. Leitfaden Brandschutzinformation > Amt für Brandschutz und Rettungswesen Brandschutzinformation > NEUSS.DE Leitfaden 40.11 Löschwasserleitungen trocken Errichtung und Kennzeichnung Amt für Brandschutz und Rettungswesen Stand: Mai 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN

DEUTSCHE NORM DIN DEUTSCHE NORM DIN 1988-200 D Mai 2012 ICS 93.025 Ersatzvermerk siehe unten Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) Planung, Bauteile, Apparate,

Mehr

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt

Feuerwehr und Trinkwasserschutz. L. Angler, Feuerwehr Erfurt Feuerwehr und Trinkwasserschutz L. Angler, Feuerwehr Erfurt Feuerwehr und Trinkwasserschutz Aufgaben Feuerwehren Leistungsfähigkeit Löschwasserversorgung Löscheinsatz Löschwasserbedarf Ausbildung 2 Ausgangslage

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten. Dipl.-Ing. Bertram Knörr Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Dipl.-Ing. Bertram Knörr Historie des einschlägigen Regelwerkes Bis Mitte 2003 keine speziell auf die Versorgung von

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) Juni 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) Juni 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 405-B1 (A) Juni 2016 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen

Mehr

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717

Schutz des Trinkwassers nach DIN EN 1717 Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Schutz

Mehr

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen

Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Rohrnetz Trinkwasserversorgung aus nicht ortsfesten Anlagen Versorgung von Festen und Märkten Referat aus dem Erfahrungsaustausch der Wasserwerksnachbarschaftsleiter 27./28.01.2010 Autoren: Herr Rudolf

Mehr

Jürgen Klement, Gummersbach 1

Jürgen Klement, Gummersbach 1 Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Jürgen

Mehr

Installateurversammlung Gas/Wasser am TWS Ravensburg. Marc Pichler Netzkundenbetreuung

Installateurversammlung Gas/Wasser am TWS Ravensburg. Marc Pichler Netzkundenbetreuung Installateurversammlung Gas/Wasser am 10.03.2016 TWS Ravensburg Marc Pichler Netzkundenbetreuung Schutz des Trinkwassers in der Hausinstallation 2 Das Multi-Barrieren-Prinzip Basis für eine nachhaltige,

Mehr

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346

Fachempfehlung. des Fachausschusses Technik. der deutschen Feuerwehren. Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 Fachempfehlung Nr. 3 vom 19. Juli 2018 Hinweise zum Feuerwehr-Systemtrenner B-FW nach DIN 14346 Die Entwicklung In der Fachempfehlung Nr. 2 vom 13. September 2016 Vermeidung von Beeinträchtigungen des

Mehr

Wandhydranten zur Erstbrand bekämpfung im Betrieb

Wandhydranten zur Erstbrand bekämpfung im Betrieb Wandhydranten zur Erstbrand bekämpfung im Betrieb Hinweise für die Planung, Installation und den Betrieb Wandhydranten Typ S Bildquelle: Bundesverband Brandschutz- Fachbetriebe e.v. (bvbf) VdS 3462 : 2014-11

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01) VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-35 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-35 : 2014-07 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 E-Mail klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Die

Mehr

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai 2017 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen Calculation Basis for sizing the Pipework of

Mehr

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser www.ewe-armaturen.de >>DAS PROBLEM: >>DAS REGELWERK: DIE LÖSUNG: Bei Lösch- und Übungseinsätzen der Feuerwehr

Mehr

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W 408 DIN EN 1717 TrinkwV und AVBWasserV

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W 408 DIN EN 1717 TrinkwV und AVBWasserV KEMPER Systemtrenner-Auslaufventil BA zur sicheren Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1717 und DIN 1988 Teil 100 bis zur Flüssigkeitskategorie 4 zur Montage im Neubau und zum Austausch ungeeigneter

Mehr

DIN EN Allgemeines

DIN EN Allgemeines DIN EN 806-1 Allgemeines Franz-Josef Heinrichs, Jürgen Klement, Jakob Köllisch, Bernd Rickmann DIN EN 806-1 Allgemeines 1. Auflage 2011 Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima St. Augustin Mitgliederausgabe

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr

Inspektionsstelle Typ A

Inspektionsstelle Typ A Inspektionsstelle Typ A Rechtsperson bsafe Brandschutz GmbH Dückegasse 7/1/100c, 1220 Wien Internet www.bsafe.at Ident 0261 Standort bsafe Brandschutz GmbH Dückegasse 7/1/100c, 1220 Wien Datum der Erstakkreditierung

Mehr

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Trinkwasser Kundenschulung Friedrich Stöckl Grundlagen Verantwortung Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH

Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der. Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Technische Anschlussbedingungen Trinkwasser (TAB Trinkwasser) für den Anschluss an das Trinkwassernetz der Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH Stand: Juli 2002 Stadtwerke Bitterfeld Wolfen GmbH OT Wolfen

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Löschwassertechnik und Zubehör

Löschwassertechnik und Zubehör JOCKEL Wir in Deutschland! Löschwassertechnik und Zubehör Auszug aus unserem Produktportfolio www.jockel.de Löschwassertechnik und Zubehör (Auszug) Übersicht Löschwasseranlagen mit Wandhydranten Löschwasseranlage

Mehr

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN Die Haustechnik SICHER PLANEN www.rehau.de Bau Automotive Industrie Die Haustechnik Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende Dokumentation / Präsentation

Mehr

GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 1 von 23

GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 1 von 23 GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 1 von 23 1. Grafische Übersicht der Anlagentypen 1.1. Wandhydrantenanlage Typ S unmittelbarer Anschluss GEP Industrie-Systeme GmbH Seite 2 von 23 1.2. Löschwasseranlage

Mehr

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser

bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser bewährt bis ins Detail! EWE-Feuerwehr-KMR Sicherungseinrichtungen für sauberes Trinkwasser www.ewe-armaturen.de >>DAS PROBLEM: >>DAS REGELWERK: DIE LÖSUNG: Bei Löscheinsätzen der Feuerwehr kann es zu einer

Mehr

DIN Beiblatt 1

DIN Beiblatt 1 Sanitärtechnik - Brandschutz DIN 14 462 Beiblatt 1 Titel: Löschwassereinrichtungen Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen und Überflur- und Unterflurhydrantenanlagen Beiblatt

Mehr

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung

Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN Betrieb und Wartung Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mecklenburg-Vorpommern Technik Thorsten Rabe 22. Und 24. September

Mehr

Druckerhöhung in der Trinkwasserinstallation Planungshinweise auf Grundlage der DIN

Druckerhöhung in der Trinkwasserinstallation Planungshinweise auf Grundlage der DIN Druckerhöhung in der Trinkwasserinstallation Planungshinweise auf Grundlage der DIN 1988-500 Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen haben Komfortanforderungen einzuhalten und die hygienischen Belange zur Aufrechterhaltung

Mehr

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar

Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar Einleitung Bedienung Hydranten Verwendung von Sammelstücken Druckschläge / Turbulenzen Kennzeichnung Hydranten, die nicht für die Feuerwehr benutzbar sind Warum ist das ein Thema? Neue Rechtsvorschriften

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 327 (A) März 2011

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 327 (A) März 2011 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 327 (A) März 2011 Auskleidung von Gas- und Wasserrohrleitungen mit einzuklebenden Gewebeschläuchen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 472 (A) Juli Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar. Betriebsdruck Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 472 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Polyethylenrohren bis 10 bar Betriebsdruck Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des

Mehr

Sicherstellung der Löschwasserversorgung

Sicherstellung der Löschwasserversorgung 1 2 SächsBRKG Brandschutz umfasst den vorbeugenden Brandschutz und die Brandbekämpfung als abwehrenden Brandschutz sowie die technische Hilfe. 2 3 Sächs. BRKG Aufgabenträger 1. sind die Gemeinden für den

Mehr

Referenz-Nr.: 101/11 Datum: Beleg-Nr.: H2. Fachlicher Konsens für Selbsthilfe-Wandhydranten

Referenz-Nr.: 101/11 Datum: Beleg-Nr.: H2. Fachlicher Konsens für Selbsthilfe-Wandhydranten Verwendung von Druckminderern Referenz-Nr.: 101/11 Datum: 06.06.2011 Beleg-Nr.: H2 Fachlicher Konsens für Selbsthilfe-Wandhydranten Druckminderer in Löschwasseranlagen kommen für Selbsthilfe-Wandhydranten

Mehr

Die wichtigsten Änderungen zur Novellierung der DIN ( )

Die wichtigsten Änderungen zur Novellierung der DIN ( ) BETRIEBSWASSER, LÖSCHWASSER TRINKWASSER VERSORGUNG Die wichtigsten Änderungen zur Novellierung der DIN 14462 (01.04.2009) DIN 14462 Löschwassereinrichtungen Planung und Einbau von Wandhydrantenanlagen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 469 (A) Juni 2010 Druckprüfverfahren Gastransport / Gasverteilung Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung mobile TrinkwasserStation für Kurzzeitige Netz- Anschlüsse nach TrinkwV Wasserversorger Baustellenwasserversorgung Wasserversorgung von Volksfesten

Mehr

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013 Regelwerk Technische Prüfgrundlage DVGW W 570-3 (P) Dezember 2013 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäudeund Sicherungsarmaturen und /oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 213 (A) Oktober 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 213 (A) Oktober 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 213 (A) Oktober 2013 Anlagen zur Herstellung von Brenngasgemischen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Februar 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 400-1 (A) Februar 2015 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung Technical Rules for Water Supply Systems; Part 1: Design

Mehr

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4.

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W DIN EN TrinkwV und AVBWasserV. Der 4. Der 4. Stern für FK-4 CERT 2014 // Erstes und einziges 1 Systemtrenner- Auslaufventil BA mit DVGW-Zulassung Beste Öko-Werte durch einfache Wartung Größte Auslaufmenge in seiner Klasse 2009 // Erstes BA-Auslauf-Ventil

Mehr

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 10 (A) Februar 2017 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus

Mehr

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung.

Technische Regel - Arbeitsblatt. DVGW G 462 (A) Juli Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung. Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW G 462 (A) Juli 2012 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck - Errichtung Entwurf Einspruchsfrist 31.10.2012 Anwendungswarnvermerk Dieser Teil des DVGW-Regelwerks

Mehr

Druckerhöhung in der Trinkwasserinstallation Neue DIN 1988 Teil 500 1

Druckerhöhung in der Trinkwasserinstallation Neue DIN 1988 Teil 500 1 Druckerhöhung in der Trinkwasserinstallation Neue DIN 1988 Teil 500 1 Einführung Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen haben Komfortanforderungen und die hygienischen Belange zur Aufrechterhaltung der Trinkwasserqualität

Mehr

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

BETRIEB, INSTANDHALTUNG Martin Pagel Seminarleiter BETRIEB, INSTANDHALTUNG und Wartung von Trinkwasser-Anlagen Was wird instandgehalten bzw. gewartet? Presse Quelle: Warum muss ein Auto zur Wartung? - Technik braucht Wartung.

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008

Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 410 Dezember 2008 Wasserbedarf Kennwerte und Einflussgrößen ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 6 DVGW, Bonn, Dezember 2008 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 1717

DEUTSCHE NORM DIN EN 1717 DEUTSCHE NORM DIN EN 1717 August 2011 D ICS 13.060.20; 23.060.01; 93.025 Ersatz für DIN EN 1717:2001-05 Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung Der DVGW Deutsche

Mehr

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA zur sicheren Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1717 und DIN 1988 Teil 100 bis zur Flüssigkeitskategorie 4 zur Montage im Neubau und zum Austausch ungeeigneter

Mehr

Arbeitskreis / Fachausschuss Technik. Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Foliensatz zur Ausbildung. Stand: 10/2017

Arbeitskreis / Fachausschuss Technik. Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz. Foliensatz zur Ausbildung. Stand: 10/2017 Arbeitskreis / Fachausschuss Technik Entnahme von Löschwasser aus dem Trinkwassernetz Foliensatz zur Ausbildung Stand: 10/2017 Trinkwasser als Löschwasser Trink- und Löschwasser sind historisch eng verbunden

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig

Technische Regel Arbeitsblatt. DVGW GW 9 (A) Mai Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 9 (A) Mai 2011 ten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckniedrig legierten Eisenwerkstoffen

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr