Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8. Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6"

Transkript

1 Latein am Clemens-August-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 6 bis 8 - Stand: Frühjahr Latein als zweite Fremdsprache ab Jahrgang 6 Wir arbeiten in diesem Lehrgang mit dem Lehrwerk INTRA. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Textband, der neben den lateinischen Texten auch verschiedene Übungen enthält, und den Begleitband, in dem sich die neuen Vokabeln und die grammatischen Themen finden. Neben diesen beiden Bänden umfasst das Lehrwerk ein separates Vokabelheft, das von den Schülerinnen und Schülern eigens angeschafft werden muss, um auch nach Abschluss der Spracherwerbsphase den bis dahin erlernten Wortschatz zu wiederholen und zu festigen. Zudem sind weitere Materialien wie z. B. Arbeitsheft und Lerntagebuch zu dem Lehrwerk erhältlich. Das Kerncurriculum sieht vor, dass die Spracherwerbsphase am Ende von Jahrgang 8 abgeschlossen ist. Daraus ergibt sich die im Folgenden dargestellte Übersicht über den Kompetenzerwerb im Lateinunterricht. Zahlreiche der in den Spalten dargelegten Kompetenzen werden im Laufe des lateinischen Lehrganges - angelehnt an angemessene Lektionen des Lehrwerkes - sukzessive erworben, erweitert und gefestigt.

2 Kompetenzerwerb in Jahrgang 6 Lehrbuch: INTRA Förderung der Sprachkompetenz Förderung der Textkompetenz Förderung der Förderung der methodischen Kompetenz Lektion 1 Betonungsregeln, lateinische Aussprache Substantive: Nominativ Singular Unterscheidung der Genera im dt. und lat. Verben : 3. Pers. Sg. verschiedene Wortarten verschiedene Satzglieder Systematisieren mit Hilfe eines Satzmodells Erkennen von Einzelinformationen des Textes zum Inhalt (z. B. Handlungsträger magister, discipulus, discipula, Ort schola, Zeit) Filtern von thematisch relevanten Sachinformationen (angeleitet durch Informationstext und Abbildungen) Die römische Schule Methoden des Vokabellernens unter Berücksichtigung der bisher bekannten Lerntechniken Handhabung eines Vokabelheftes oder eines Karteikastens Handhabung einer Grammatikmappe oder kladde Lektion 2 Substantive: Akkusativ Sg. Verben: Infinitive Bestimmen von Einzelformen unter Verwendung der Metasprache Formulieren von Fragen und Erwartungen zum Inhalt des Textes ausgehend von den im Textumfeld gegebenen Informationen (Dialog von Sklavin und Sklave mit Hausherrin und Hausherrn) römisches Alltagsleben Stellung der Sklaven Sortieren der gelernten Wörter nach grammatischen(wortarten, Deklinationen, Konjugationen)und semantischen Gruppen (Wortfamilien,Wort- /Sachfelder)

3 Lektion 3 Lektion 4 Adjektiv als Attribut und Prädikatsnomen Identifizieren von zusammengehörenden Wortgruppen nach KNG- Kongruenz Substantive und Adjektive: Nominativ und Akkusativ Plural Verben: 3.Pers. Plural Sonderformen esse und ire Bestimmen, Benennen und Visualisieren der Satzglieder Erklären der im Lateinischen und Deutschen unterschiedlichen Konzepte (z. B. villa Villa; familia Familie). Finden von passenden Überschriften zu vorgegebenen Abschnitten Inhaltswiedergabe des übersetzten Textes in eigenen Worten Vermutungen zum Inhalt nach Hören und verstehendem Lesen Belegen der Vermutungen römisches Alltagsleben (Die Subura) Lebenswirklichkeiten in der römischen Welt aus einer vorgegebenen Perspektive (z. B. Sklave, Herr) Filtern von thematisch relevanten Sachinformationen (angeleitet durch Informationstext und Abbildungen) villa rustica; Aufgaben der Sklaven Römische Landwirtschaft Erlernen, Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten)

4 Lektion 5 Substantive und Adjektive: Ablativ Sg. und Pl. Benennen des Sammelkasus Ablativ als Kasus der Adverbialbestimmung, Differenzieren der entsprechenden Funktionen Bestimmen, Benennen und Visualisieren der Satzglieder Vergleich römischer Lebenswelt mit der eigenen Erfahrungswelt (Thermen Spaßbad) Einsetzen einfacher visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) Lektion 6 Lektion 7 Benennen des Sammelkasus Ablativ als Kasus der Adverbialbestimmung, Differenzieren der entsprechenden Funktionen nennen als Wortbildungsbausteine bei Nomina Stamm und Endung (z. B. domin-us), bei Verben Stamm, Endung und ggf. Sprechvokal. Verben: 1. und 2. Person Sg. und Pl. Imperative aller Konjugationen Personalpronomina Herausarbeiten von vorherrschenden Textmerkmalen (z. B. Personalmorpheme, Sachfelder). Vorstellen und Begründen einer erarbeiteten Übersetzung römisches Alltagsleben (Das Forum Romanum, familia) Topographie der Stadt Rom (Forum Romanum, Palatin, Kapitol) Lebenswirklichkeiten in der römischen Welt aus einer vorgegebenen Perspektive (z. B. Sklave, Herr, familia, pater familias)

5 Rückmeldung zu Übersetzungsvorschläg en der Mitschülerinnen und Mitschüler (erkenntnisleitende Hinweise; Metakognition) Aufgreifen von Verbesserungen zur Übersetzung Lektion 8 Differenzieren der Substantive der Deklination Benennen des Sammelkasus Ablativ als Kasus der Adverbialbestimmung, Differenzieren der entsprechenden Funktionen Entdecken bekannter lateinischer Wörter im Deutschen, Englischen und ggf. in anderen Fremdsprachen Privater und öffentlicher Raum (insula) römisches Alltagsleben Entdecken bekannter lateinischer Wörter im Deutschen, Englischen und ggf. in anderen Fremdsprachen Hinführung zur verbindenden fächerübergreifende Wortschatzarbeit (Latein, Englisch, Deutsch) Lektion 9 Identifizieren der satzwertigen Konstruktion AcI, Benennen des Auslösers und der notwendigen Bestandteile Analysieren einfacher Textstrukturen anhand von Konnektoren Herausarbeiten von Filtern von thematisch relevanten Sachinformationen (angeleitet durch

6 Adäquate Übersetzung der Konstruktion Vergleich: das Phänomen AcI im Lateinischen mit dem Deutschen Erläuterung der Grenzen der wörtlichen Übertragung vorherrschenden Textmerkmalen (z. B. Personalmorpheme, Sachfelder) Finden passender Überschriften zu vorgegebenen Abschnitten Informationstext und Abbildungen) Gladiatorenkämpfe, Amphitheater virtus Lektion 10 Lektion 11 Substantive: Genitiv Sg. und Pl. Semantische Funktionen des Genitivs Substantive: Dativ Sg. und Pl. Bestimmen von Einzelformen unter Verwendung der Metasprache und der Identifizierungsmerkmale in der vorgegebenen Reihenfolge Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Herausstellen der Andersartigkeit der römischen Kultur, Benennen der Unterschiede zur eigenen Kultur Das Marsfeld in Rom römisches Alltagsleben Ehe und Familie im alten Rom (familia)

7 Lektion 12 Verben: Einführung der Perfektformen Kernbegriffe: familia (Lektion 7 und 11), matrona, pater familias (Lektion 7 und 11) otium cum dignitate*, cursus honorum, gloria, amicitia, amor*, fides, do, ut des imperium, Sendungsbewusstsein*, bellum iustum*, Romanisierung patria potestas mos maiorum honor virtus (Lektion 9) gloria fides pietas dignitas* humanitas*

8 Kompetenzerwerb in Jahrgang 7 Lehrbuch: INTRA Förderung der Sprachkompetenz Förderung der Textkompetenz Förderung der Förderung der methodischen Kompetenz Lektion 13 Zuordnung aufgrund der optisch und akustisch erkennbaren Quantitäten der flektierbaren Wörter zu den bekannten Deklinations- und Konjugationsklassen Substantive: i-deklination zerlegen Komposita in ihre Bausteine Simplex, Präfix, Suffix (z. B. red-ire) Bestimmen von Einzelformen unter Verwendung der Metasprache und der Identifizierungsmerkmale in der vorgegebenen Reihenfolge identifizieren die satzwertige Konstruktion AcI, benennen den Auslöser und die notwendigen Bestandteile und übersetzen die Konstruktion adäquat Identifizieren und Vermutungen zum Inhalt nach Hören und verstehendem Lesen Belegen der Vermutungen Finden passender Überschriften zu vorgegebenen Abschnitten griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Dädalus und Ikarus Filtern von thematisch relevanten Sachinformationen (angeleitet durch Informationstext und Abbildungen) Beschaffen eigenständiger Informationen aus zugänglichen Quellen (z. B. Sachwörterbücher, Bibliotheken, Internet)

9 Benennen weiterer Füllungsmöglichkeiten der Satzglieder (insbesondere AcI als Subjekt) Lektion 14 Wiedergabe der Paradigmen: Verben der a-, e-, i- und kons. Konjugation (incl. kurzvokalischer i- Konjugation) esse/posse im Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv. Verben: Differenzierung Perfekt v-, u-, s- Zerlegen der Komposita in ihre Bausteine Simplex, Präfix, Suffix (z. B. adesse) Zusammenfassen der Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis Vorstellen und Begründen einer erarbeiteten Übersetzung Rückmeldung zu Übersetzungsvorschlägen der Mitschülerinnen und Mitschüler (erkenntnisleitende Hinweise; Metakognition) Aufgreifen von Verbesserungen zur Übersetzung griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Herkules und die Hydra Sortieren der gelernten Wörter nach grammatischen(wortarten, Deklinationen, Konjugationen)und semantischen Gruppen (Wortfamilien,Wort- /Sachfelder) Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der

10 Lektion 15 Verben: Differenzierung Perfekt Dehnungs-, Stamm-, Reduplikationsperfekt Possessivpronomina reflexives Besitzverhältnis Benennen und Belegen wesentlicher Merkmale nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente); Herstellen von Bezügen griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Herkules und Nessus Die Herkulesaufgaben Lektion 16 Verben: Indikativ Imperfekt Aktiv Wiedergabe der Paradigmen: Substantive der 4. und 5. Deklination Wiedergabe des Reflexivpronomens im lateinischen AcI in der Einteilen des Textes in Sinnabschnitte Erklären der Funktion von Wortwahl (Wort-, Sachfelder) und Grammatik (z. B. Tempusrelief) hier: Verwendung von Perfekt und Imperfekt griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Niobe einzelne römische und griechische Götter Erlernen, Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm)

11 deutschen Sprache mit dem Personalpronomen Lektion 17 Wiedergabe der Paradigmen der Pronomina (is, ea id) Reflexives und nichtreflexives Besitzverhältnis Vergleich des lateinischen Prädikativums mit der deutschen Umsetzung Unterscheiden weiterer Kasusfunktionen (dativus finalis) Benennen und Belegen wesentlicher Merkmale nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente); Herstellen von Bezügen Zusammenfassen der Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Echo und Narcissus Lektion 18 Verben: Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Zusammenfassen der Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis Vorstellen und Begründen einer erarbeiteten Übersetzung Rückmeldung zu Übersetzungsvorschlägen griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Prometheus einzelne römische und griechische Götter

12 der Mitschülerinnen und Mitschüler (erkenntnisleitende Hinweise; Metakognition) Aufgreifen von Verbesserungen zur Übersetzung Lektion 19 Substantivierung der Adjektive Einordnung neuer (ferre und Komposita) in das Gesamtsystem der Trennen von Haupt- und Nebensätzen in überschaubaren Satzgefügen Benennen der semantischen Funktion der Nebensätze unter Berücksichtigung der Fachsprache (Temporal-, Kausal-, Konzessivsätze) Benennen der Thematik lateinisch vorgetragener parataktischer und überschaubarer hypotaktischer Sätze, wenn sie strukturiert vorgetragen werden und die Vokabeln überwiegend bekannt sind Einteilen des Textes in Sinnabschnitte griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Troja Dichtung oder Wahrheit? einzelne römische und griechische Götter

13 Lektion 20 Wiedergabe der Paradigmen der Relativund Interrogativpronomina Erkennen und Übersetzen indikativischer Relativsätze relative Satzanschlüsse Unterscheiden von Pronomina eigenständiges Erlernen, Festigen und Wiederholen der, auch mit Hilfe der Begleitgrammatik Verwenden graphischer Analysetechniken zur Darstellung einfacher Satzgefüge griechisch-römische Mythologie einzelne Mythen: Das Trojanische Pferd einzelne römische und griechische Götter Aeneas Erlernen, Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm) Einsetzen einfacher visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) Lektion 21 Verben: Futur I Aktiv Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Benennen der Thematik lateinisch vorgetragener parataktischer und überschaubarer hypotaktischer Sätze, wenn sie strukturiert vorgetragen werden und die Vokabeln überwiegend bekannt sind Aeneas Sendungsbewusstsein Die Aeneis Ein Nationalepos entsteht Einteilen des Textes in Sinnabschnitte

14 Lektion 22 eigenständiges Festigen und Wiederholen der, auch mit Hilfe der Begleitgrammatik Sicheres Bestimmen der Erklären der Funktion von Wortwahl (Wort-, Sachfelder) und Grammatik (z. B. Tempusrelief) hier: Verwendung der Tempora Präsens, Futur I, Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm) Lektion 23 Wiedergabe der Paradigmen der Adjektive der 3. Deklination (incl. der i-stämme) Benennen und Belegen wesentlicher Merkmale nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente); Herstellen von Bezügen Zusammenfassen der Beobachtungen zu einem vorläufigen römische Mythen der Frühzeit Romulus und Remus Gründung einer römischen Stadt mos maiorum Beschaffen eigenständiger Informationen aus zugänglichen Quellen (z. B. Sachwörterbücher, Bibliotheken, Internet) zunehmend selbstständiges Filtern aus unterschiedlichen Medien thematisch relevanter Sachinformationen

15 Textverständnis Einteilen des Textes in Sinnabschnitte Lektion 24 Wiedergabe der Paradigmen der Partizipien und der Zwei-Wort- (Perfekt/ Plusquamperfekt Passiv) Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Unterscheiden der Zeitverhältnisse bei den Infinitiven und Partizipien Identifizieren der satzwertigen Konstruktion PC Benennen der Bestandteile und adäquate Übersetzung Nennen und Belegen zentraler Begriffe altrömische Persönlichkeiten als Exempla (Mucius Scaevola, Lucretia, Cloelia) virtus, pietas Erlernen, Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm) Einsetzen einfacher visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) Lektion 25 Wiedergabe der Paradigmen der Verben der a-, e-, i- und kons. Konjugation (incl. kurzvokalischer i- Konjugation) im Indikativ Präsens Passiv Verben: Präsens, Imperfekt, Futur I Passiv, Infinitiv Präsens Passiv Benennen und Belegen wesentlicher Merkmale nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente); Herstellen von Bezügen Zusammenfassen der Beobachtungen zu einem Tiberius Gracchus Ständekämpfe Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm)

16 Unterscheiden der Zeitverhältnisse bei den Infinitiven und Partizipien sinnadäquates Lesen der Lehrbuchtexte nach sprachlicher, formaler und inhaltlicher Klärung und Vertiefung unter Beachtung der Betonungsregeln vorläufigen Textverständnis Abwägen verschiedener Möglichkeiten zur Übersetzung komplexer Strukturen Auswählen von kontextbezogenen passenden Wortbedeutungen

17 Kompetenzerwerb in Jahrgang 8 Lehrbuch: INTRA Förderung der Sprachkompetenz Förderung der Textkompetenz Förderung der Förderung der methodischen Kompetenz Lektion 26 Wiedergabe der Paradigmen der Pronomina (ille, hic) Wiedergabe der Paradigmen der Partizipien (PPA) Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Unterscheiden der Zeitverhältnisse bei den Infinitiven und Partizipien Identifizieren der satzwertigen Konstruktion PC Benennen der Bestandteile und adäquate Übersetzung Abwägen und Erläutern verschiedener Übersetzungsmöglichkeite n komplexer Strukturen (z. B. Partizipialkonstruktionen) Einteilen des Textes in Sinnabschnitte Römische Geschichte Caesar Filtern von thematisch relevanten Sachinformationen (angeleitet durch Informationstext und Abbildungen) Beschaffen eigenständiger Informationen aus zugänglichen Quellen (z. B. Sachwörterbücher, Bibliotheken, Internet) Lektion 27 Wiedergabe der Paradigmen der Pronomina (ipse, iste)) Unterscheiden der Zeitverhältnisse bei den Rückmeldung zu Übersetzungsvorschlägen der Mitschülerinnen und Mitschüler (erkenntnisleitende Hinweise; Metakognition) Römische Geschichte Augustus und die pax Augusta Filtern von thematisch relevanten

18 Infinitiven und Partizipien Substantiv im Ablativ (mit und ohne Präposition) Substantiv im Akkusativ (mit und ohne Präposition) Aufgreifen von Verbesserungen zur Übersetzung Prüfen der Übersetzbarkeit lateinischer Strukturen und Wendungen Einteilen des Textes in Sinnabschnitte Sachinformationen (angeleitet durch Informationstext und Abbildungen) Lektion 28 Unterscheiden weiterer Kasusfunktionen (abl. qual.) Wiedergabe der Paradigmen der Substantive der 4. Deklination Wiedergabe der Paradigmen der Indefinitpronomina (aliqui, aliquis) Unterscheiden von Pronomina Verwenden graphischer Analysetechniken zur Darstellung einfacher Satzgefüge (Einrückmethode) Auswählen kontextbezogener passender Wortbedeutungen Analyse eines Textabschnittes unter einer übergeordneten Fragestellung Nennen und Belegen zentraler Begriffe Römische Geschichte Leben in der Provinz (Germania Romana, Limes) Auseinandersetzen mit einigen den SchülerInnen fremden Verhaltensweisen und Regeln Mediengestütztes Präsentieren selbstständig erarbeiteter und nach sachlichen Gesichtspunkten geordneter Inhalte (Verhältnis Römer Germanen)

19 Lektion 29 Konstruktion Abl.abs. (VZK) Vergleich satzwertiger Konstruktionen im Lateinischen mit Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen Deklination des Substantivs domus Benennen grundlegender Regeln der Lautveränderung (Vokalschwächung, Assimilation) Anwenden des Wissens um die Wortbildung auf parallele Beispiele bei anderen Wörtern Identifizieren der satzwertigen Konstruktion AmP/Abl. abs. Benennen der Bestandteile und Diskutieren einer adäquate Übersetzung Abwägen verschiedener gedanklicher Verknüpfungen und begründete Entscheidung Römische Geschichte Nero Einsetzen einfacher visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen)am Bspl. des Abl.abs. Lektion 30 Konstruktion Abl.abs.(GZK) Vergleich satzwertiger Konstruktionen im Lateinischen mit Wiedergabemöglichkeiten im Deutschen Nominaler Abl.abs. Identifizieren der satzwertigen Konstruktion AmP/Abl. abs. Abwägen verschiedener gedanklicher Verknüpfungen (temporal, kausal, konzessiv) und begründete Entscheidung Römische Geschichte Britannien Provinz jenseits des Meeres Einsetzen einfacher visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen)am Bspl. des Abl.abs.

20 Lektion 31 eigenständiges Festigen und Wiederholen der, auch mit Hilfe der Begleitgrammatik Sicheres Bestimmen der Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Nennen der Thematik lateinisch vorgetragener parataktischer und überschaubarer hypotaktischer Sätze, wenn sie strukturiert vorgetragen werden und die Vokabeln überwiegend bekannt sind Benennen und Belegen wesentlicher Merkmale nach dem Hören und/oder Lesen eines Textes (z. B. zentrale Begriffe, gliedernde Strukturelemente); Herstellen von Bezügen Zusammenfassen der Beobachtungen zu einem vorläufigen Textverständnis Römische Geschichte Pompeji Unterscheiden der griechischen Kunst und Architektur grundsätzlich von die der römischen (z. B. Tempel, Theater) Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm) Lektion 32 Verben: Konjunktiv Präsens Identifizieren der im Konjunktiv Präsens anhand der Signale für Person/Numerus/Genus verbi eigenständiges Erlernen, Erklären der Funktion von Wortwahl (Wort-, Sachfelder) und Grammatik; hier: Verwendung der Modi villa rustica Römer und Christen Auseinandersetzung mit fremden Wertvorstellungen; dadurch Impulse für verantwortliches Erlernen, Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm)

21 Festigen und Wiederholen der, auch mit Hilfe der Begleitgrammatik Sicheres Bestimmen der Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Handeln Identifizieren von Aufforderungs- und Wunschsätzen (Konjunktiv im Hauptsatz) und adäquates Übersetzen Lektion 33 Identifizieren der im Konjunktiv Präsens anhand der Signale für Person/Numerus/Genus verbi Trennen von Haupt- und Nebensätzen in überschaubaren Satzgefügen Fachsprachlich korrektes Benennen der semantischen Funktion der Nebensätze Erklären der Funktion von Wortwahl (Wort-, Sachfelder) und Grammatik; hier: Verwendung der Modi Vorstellen und Begründen einer erarbeiteten Übersetzung Rückmeldung zu Übersetzungsvorschlägen der Mitschülerinnen und Mitschüler (erkenntnisleitende Römer und Christen do, ut des Civis Romanus sum ius civile Anwendung visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) am Bspl. des Konjunktivs in Gliedsätzen

22 (Konsekutiv-, Finalsätze) Gliedsätze im Konjunktiv (übersicht I) Hinweise; Metakognition) Aufgreifen von Verbesserungen zur Übersetzung Lektion 34 Verben: Konjunktiv Imperfekt Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Identifizieren der im Konjunktiv Präsens und Konjunktiv Imperfekt anhand der Signale für Person/Numerus/Genus verbi Gliedsätze im Konjunktiv (übersicht II) Erklären der Funktion von Wortwahl (Wort-, Sachfelder) und Grammatik; hier: Verwendung der Modi in Gliedsätzen Erkennen und Übersetzen indirekter Fragesätze Vorstellen und Begründen einer erarbeiteten Übersetzung Rückmeldung zu Übersetzungsvorschlägen der Mitschülerinnen und Mitschüler (erkenntnisleitende Hinweise; Metakognition) Benennen von Merkmalen weiterer Textsorten (Brief) Römer und Christen Vereinfachte Auszüge Plinius Traiano imperatori Traianus Plinio Secundo Verwenden graphischer Analysetechniken zur Darstellung einfacher Satzgefüge

23 Lektion 35 Wiedergabe der Paradigmen der Adjektive der 3. Deklination Verben: Konjunktiv Plusquamperfekt Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Identifizieren der im Konjunktiv Plusquamperfekt anhand der Signale für Person/Numerus/Genus verbi Fachsprachlich korrektes Benennen der semantischen Funktion der Nebensätze (Temporal-, Kausal-, Konzessiv-, Konsekutiv-, Finalsätze, reale und irreale Konditionalsätze ) Eindeutiges Bestimmen mehrdeutiger Konjunktionen (ut, cum) jeweils aus dem Kontext Erklären der Funktion von Wortwahl (Wort-, Sachfelder) und Grammatik; hier: Verwendung der Modi in Gliedsätzen Abwägen verschiedener gedanklicher Verknüpfungen (temporal, kausal, konzessiv, konditional; final, konsekutiv) und Erläuterung der Übersetzung Römer und Christen De Christianis Verwenden graphischer Analysetechniken zur Darstellung einfacher Satzgefüge (Einrückmethode, Kästchenmethode) Gliedsätze im Konjunktiv (übersicht III)

24 Lektion 36 Verben: Konjunktiv Perfekt Einordnen der Einzelformen in das Gesamtsystem der Sicheres Bestimmen der Identifizieren der im Konjunktiv Perfekt anhand der Signale für Person/Numerus/Genus verbi Verneinter Befehl Zeitenfolge (consecutio temporum) Abwägen verschiedener Möglichkeiten zur Übersetzung komplexer Strukturen Römer und Christen Erlernen, Festigen und Wiederholen der nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm Anwenden visueller Analysetechniken (Unterstreichen, Markieren, Abtrennen) Lektion 37/38 Einordnen neuer (einschließlich esse, posse, ferre, ire, velle, nolle) in das Gesamtsystem der Regelmäßige und unregelmäßige Steigerung der Adjektive Sicheres Bestimmen und Unterscheiden lateinischer der gesteigerten Adjektive durch Zurückführen auf ihre Prüfen der Übersetzbarkeit lateinischer Strukturen und Wendungen Benennen stilistischer Gestaltungsmittel des Textes (Anapher, Alliteration, Polysyndeton, Asyndeton) und Beschreibung ihrer Wirkung Erlernen, Festigen und Wiederholen der (insbesondere der Sonderformen s. Sprachkompetenz )nach Anleitung mit verschiedenen Methoden und Medien (z. B. Tabelle, Karteikarten, PCProgramm eigenständiges Erlernen, Festigen und Wiederholen der, auch mit

25 Grundform Identifizieren der satzwertigen Konstruktion nd-konstruktionen (ohne nd + esse) und adäquate Übersetzung Hilfe der Begleitgrammatik

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T

(27) arbeiten Merkmale der Personencharakterisierung heraus (Aufgabe 3 und 4 zu T). Text T Lektion 15 Wer besiegte Hannibal? Relativpronomen Relativsatz als Attribut Relativer Satzanschluss (16) bis Ende Klasse 8: geben die Paradigmen wieder: der Relativpronomen. Übungen A und B (19) bis Ende

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler

passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein an der Weidigschule Butzbach 4. Lernjahr Die Schülerinnen und Schüler Lektion 32 So benimmt sich keine Römerin! Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können die Substantive der 5. Deklination und das Interrogativpronomen deklinieren. Textkompetenz benennen bei der

Mehr

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können mit dem Lernwortschatz ihres Lehrbuches (ca. 80 % des Grundwortschatzes)

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA)

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gymnasium an der Vechte (Lehrwerk VIVA) Lektion 1 Immer Ärger mit dem lieben Vieh! Substantive: Nom. Sg. u. Pl. (a- / o- Dekl.) Verben: 3. P.

Mehr

Unterrichtsplan LATEIN I

Unterrichtsplan LATEIN I Unterrichtsplan LATEIN I Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum. Jahrgang 5 (als Frühlatein) und Jahrgang 6 Lektion 1 In der Schule Substantive: Nom. Sg.

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Lektion 23 Wer deutet den Willen der Götter? Verben: Futur Verwendung des Futurs Sprachkompetenz (28) zerlegen Komposita in ihre Bausteine: Simplex, Präfix, Suffix. (28) erkennen Wörter trotz Lautveränderung

Mehr

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8 Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8 Gelb unterlegt sind die Inhalte, die über den Textband Felix neu bzw. das Arbeitsheft 1 oder

Mehr

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie

! Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3) Verben: Infinitiv Präsens Lektion 2 Sieg im Circus Maximus 1) Substantive: Nom. Pl. 2) Verben: 3. P. Präs. Pl. 3)

Mehr

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova

Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova 1 Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können. nach Maßgabe des Lehrbuches den geforderten Wortschatz

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus

Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie. Lektion 2 Sieg im Circus Maximus Lektion 1 Auf dem Weg zur Kurie 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3) Verben: Infinitiv Präsens Lektion 2 Sieg im Circus Maximus 1) Substantive: Nom. Pl. 2) Verben: 3. P. Präs. Pl. 3)

Mehr

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen

Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen Arbeitsplan für PRIMA, Lektion 1-14 (Jg. 6) mit dem KC Latein / Niedersachsen Allgemeine Vorbemerkungen: Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten en werden im Laufe des lateinischen Lehrganges

Mehr

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Die Schülerinnen und Schüler können Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt,

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN BB: ISBN Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen ROMA Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-661-40000-6 BB: ISBN 978-3-661-40001-3 Arbeitsplan für ROMA mit dem neuen Kerncurriculum Latein in Niedersachsen Seite 2 von

Mehr

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: ARBEITSPLAN LATEIN (AB KLASSE 6) Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: SPRACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz.

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima. 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums Latein im 1. Lernjahr

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11

Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11 Latein als zweite Fremdsprache am Artland-Gymnasium Quakenbrück in den Schuljahrgängen 6-11 Die drei Kompetenzbereiche Sprachkompetenz, Textkompetenz und Kulturkompetenz sind für den Lateinunterricht konstitutiv

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014

Stoffverteilung und Kompetenzerwartungen (6. Jahrgang) a) Stoffverteilung. 6. Jahrgang. Wassenberg, im März 2014 Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang einsetzt. Seit dem Schuljahr 2010/2011 verwenden wir an unserer

Mehr

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Ausgabe A. Textband: ISBN Begleitband: ISBN Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-7661-7940-1 Begleitband: ISBN 978-3-7661-7941-8 2 Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen

Mehr

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz

Textkompetenz. Kulturkompetenz. Methodische Kompetenz Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Jg. 7) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Wortschatz ihres Lehrbuches bis Lektion 28 archivieren,

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima. prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem neuen lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima.

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-15) passt prima. prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem neuen lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein

Arbeitsplan des Gymnasiums am Silberkamp für die Sek I (G9) Arbeitsplan Latein Arbeitsplan Latein I. Lehrbuch-Phase (Jg. 6-9 erstes Hj.): In den Jahrgangsstufen 6 bis 8 sollten möglichst acht Lektionen pro Schuljahr behandelt werden, im ersten Halbjahr der Klasse 9 die restlichen

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1 Fachgruppe Latein am Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Curriculum Latein, Sekundarstufe 1 Allgemeine Vorbemerkungen: Zahlreiche der in den folgenden drei Abschnitten genannten Kompetenzen werden im

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.NOVA Latein lernen die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A

Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-12) C a m p u s A C a m p u s A Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums Latein im 1. Lernjahr erfüllt

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN

passt prima. prima.nova Textband: ISBN Begleitband: ISBN passt prima. prima.nova Textband: ISBN 978-3-7661-7970-8 Begleitband: ISBN 978-3-7661-7971-5 2 passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit unserem lateinischen Unterrichtswerk

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima.

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-14) 1 prima passt prima. 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums Latein im

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am )

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am ) Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Beschlossen auf der FK Latein am 20.09.2017), allgemein Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz.

Mehr

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium

Niels-Stensen-Gymnasium staatlich anerkanntes katholisches Gymnasium Kompetenzübersicht Latein: Klasse 6/7 (Spracherwerbsphase) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz (erreicht nach Campus Lektion

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone Lektion 30 Die Tragödie der Antigone 1) Ablativus absolutus (2) 2) Ablativus absolutus (3) Sprachkompetenz (19) identifizieren die satzwertige Konstruktion AmP / Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO

Pontes, Gesamtband L (Jg.7) Schuleigener Stoffverteilungs- und Arbeitsplan der Fachgruppe Latein am NGO L. 14 25, passim Lexik wenden Techniken des Erschließens, Archivierens, Lernens, Wiederholens von Wörtern und Wendungen selbstständig und eigenverantwortlich an unterscheiden bei- und unterordnende Konjunktionen

Mehr

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: SPRACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Lernwortschatz ihres Lehrbuches (ca. 80 % des Grundwortschatzes).

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel Schulcurriculum Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Inhalte und Ziele des Lateinunterrichts ergeben sich aus dem aktuellen Kernlehrplan. Die folgende Übersicht

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 6. Klasse In der Jahrgangsstufe 6 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 1 12 bearbeitet. Zeitraum Thema Inhalt Fachliche Kompetenzen Überfachliche Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Stand: Juli 2016 Anmerkungen zum Lehrplan: Die Fachschaft Latein des Gymnasium Letmathe hat zum Schuljahr 2016/17 das Lehrbuch Roma aus dem Buchner-Verlag

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016-

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016- Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand: September 2016- 1. Vorbemerkung und Entscheidungen zum Unterricht Der Lateinunterricht der Sekundarstufe I am HGW orientiert sich an den

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA BREVIS (Jahrgangsstufe 8/9) Lektion 1-14/15-28 Stand: April 2015 Arbeitsplan für PRIMA BREVIS mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufe 8 (L 1-14) Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen werden im Laufe

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 22

Unterrichtseinheit Lektion 22 Unterrichtseinheit Lektion 22 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; auf der Grundlage von Lehrbuchtexten einen Grundwortschatz zur Übersetzung

Mehr

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26

Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut Ein Pferd in Gefahr Sprachprobleme Nachhilfeunterricht Geisterstunde 26 Ferien Auf dem Land 12 1 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz 146 F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 147 2 Ein Pferd in Gefahr 18 W Wortschatz 148 F Verben: e-konjugation / esse (3. Person, Infinitiv)

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44 Arbeitsplan für PRIMA NOVA mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufen 7 (L 16-29) und 8 (30-44) Am Ende von Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44 der Grammatikdurchgang

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln (Stand 31.5.2017) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jg. 6 (L5) = Jg.7 (L6) Textgrundlage: Lehrbuch Pontes Gesamtband Lektionen 11-22 11 Aeneas flieht aus Troja

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum. Lateinisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg / Rhld. Curriculum Lateinisch 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1 Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I... 3 1.1 Vorbemerkung... 3 1.2 Lehrplan Klasse 6... 3 1.3

Mehr

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz:

Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober Kulturkompetenz: Übersicht zum schulinternen Lehrplan für das Fach Latein (G8) Stand Oktober 2016 6 Viva 1-14 Lernwortschatz: ca. 400 Wörter Flexion ausgewählter Deklinations- (a-, o-, 3. Dekl.) und Konjugationsklassen

Mehr

Ferien Auf dem Land 1

Ferien Auf dem Land 1 Ferien Auf dem Land 1 2 3 I 4 5 6 12 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 138 139 Ein Pferd in Gefahr 18 W FF S1 S2 M 140 141 142 142 143 Wortschatz Verben: e-konjugation

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44)

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.NOVA Latein lernen die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

UNTERRICHTSPLAN Latein II

UNTERRICHTSPLAN Latein II UNTERRICHTSPLAN Latein II Jahrgang 7 (als Frühlatein) Lektion 16 De Nioba Substantive: e-dekl. Verben: Imperfekt Unterschied Perfekt Imperfekt Sprachkompetenz (17) identifizieren im Indikativ Imperfekt

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9)

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9) Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Latein Sek. I (Klassen 7, 8 und 9) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Wortschatz ihres Lehrbuches bis Lektion 28

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein für die Sekundarstufe I -Stand August 2015- 1. Vorbemerkung Der Lateinunterricht der Sekundarstufe I am HGW orientiert sich an den eingeführten Lehrwerken,Prima Nova C.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A bzw. N die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums Latein im

Mehr

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018

Schuleigenes Fachcurriculum. Latein. Stand: August 2018 Schuleigenes Fachcurriculum Latein Stand: August 2018 Jahrgänge 6 bis 9: Lehrwerk: VIVA 1 bis 3 von Vandenhoeck und Rupprecht Jahrgang 6 VIVA Lektionen 1 bis 9 Römischer Alltag Jahrgang 7 VIVA Lektionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Die für die verschiedenen Phasen des Spracherwerbs vorgesehenen Unterrichtsvorhaben schulen alle im Lateinunterricht angestrebten

Mehr

Ferien auf dem Land 1

Ferien auf dem Land 1 Ferien auf dem Land 1 2 Auf dem Landgut 14 W Wortschatz F Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 144 145 Ein Pferd in Gefahr W FF S1 S2 M 3 4 5 6 Wortschatz Verben: e-konjugation / esse (3. Person,

Mehr

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/

C.C. Buchner Verlag. Telefon 0951/ Telefax 0951/ Schulinternes Curriculum Sek.I Latein als dritte Fremdsprache (L8) Jahrgangsstufe 8 (Lektionen 1-14) Arbeitsplan für Prima brevis Zahlreiche der in den folgenden vier Abschnitten genannten Kompetenzen

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A bzw. N die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans Latein

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Gymnasium Rheinkamp Klasse 7/8/9 Vorbemerkungen: Je nach spezifischer Lernsituation und Schülerzusammensetzung, der Notwendigkeit der inneren Differenzierung, Förderung und Forderung einzelner Schülergruppierungen kann das Jahrespensum

Mehr

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 10/2018 Klasse 6 (L6) 1. Vorbemerkungen Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor

Mehr

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf bereit.

Die Fortschreibung dieser Synopse für die folgenden Lernjahre steht ebenfalls zum Download auf  bereit. PRIMA.BREVIS passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.BREVIS Unterrichtswerk für Latein als dritte und spätbeginnende Fremdsprache

Mehr

Sprachkompetenz. Textkompetenz

Sprachkompetenz. Textkompetenz I. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 (L 1-12) Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen nach Maßgabe des Lehrbuches über den geforderten Wortschatz. archivieren, lernen

Mehr

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Lektion 26 Der Triumph des Paullus Lektion 26 Der Triumph des Paullus Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: Demonstrativpronomina hic und ille (13) unterscheiden Pronomina. Textkompetenz (28) setzen den Inhalt des übersetzten

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln (Stand 31.5.2017) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jg. 5 (L5) = Jg.6 (L6) Textgrundlage: Lehrbuch Pontes Gesamtband Lektionen 1-10 Salve! Willkommen im alten

Mehr

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN Synopse zum Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg ROMA Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-661-40000-6 Begleitband: ISBN 978-3-661-40001-3 C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de

Mehr

Schulinternes Curriculum Lehrbuchphase

Schulinternes Curriculum Lehrbuchphase Schulinternes Curriculum Lehrbuchphase Schulinternes Curriculum im Fach Latein für das 1. Lernjahr (Klasse 6) Lumina L. 1-11 Lektion Förderung der Sprachkompetenz Förderung der Textkompetenz Förderung

Mehr

Latein am Aldegrever-Gymnasium Soest

Latein am Aldegrever-Gymnasium Soest Latein am Aldegrever-Gymnasium Soest Europaschule CURRICULUM SEKUNDARSTUFE I CURRICULUM SEKUNDARSTUFE I Latein Schulinternes Curriculum Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.

Mehr