Vorstellung des Referenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung des Referenten"

Transkript

1 Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Fortbildungsveranstaltung der Rotwildjäger im Riedforst Melsungen, 13. Februar 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel Vorstellung des Referenten Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel, Diplom-Biologe; Professor für Zoologie an der FU Berlin von 1978 bis 2008; Jäger seit 1968; Revierinhaber in Brandenburg seit 1992; Leiter der Hegegemeinschaft Baruther Urstromtal ( ha); Wildbewirtschafter im Kreisjagdverband Teltow-Fläming; Vizepräsident des Landesjagdverbandes Brandenburg; 1

2 1 mm Ophryotrocha puerilis Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 2

3 Rückwandernde Großsäuger Elch (Alces alces) Bär (Ursus arctos) Wolf (Canis lupus) Luchs (Lynx lynx) Verändern sich die Spielregeln nach der Zuwanderung des Wolfs? In Nordsachsen und Südbrandenburg (Lausitz) gibt es 5-6 Rudel, die jedes Jahr mehr als 20 Welpen produzieren. Ein Jungwolf hat 2009 eine kurzfristige Wanderung aus der Lausitz bis nach Luckenwalde gemacht. Ein anderer ist nach Weißrussland abgewandert. Auf dem ehemaligen TÜP Jüterbog hat sich ein Wolfspaar angesiedelt. 3

4 Verändern sich die Spielregeln nach der Zuwanderung des Wolfs? In der Lausitz haben die Wölfe das Muffelwild ausgerottet. Reh- und Rotwild zeigen deutliche Verhaltensänderungen. Jagdstrecken scheinen nicht im befürchteten Maße zurückgegangen zu sein. Vielleicht fällt ein Teil der 4 kg Wildbret, die ein erwachsener Wolf pro Tag braucht, innerhalb der kompensatorischen Mortalität an. Verändern sich die Spielregeln nach der Zuwanderung des Wolfs? Hohe Schwarzwildbestände sorgen dafür, dass der Wolf seinen Riss nach einer Mahlzeit verliert. Für uns wichtig: Der Wolf beunruhigt das Rotwild bei seiner Jagd unabhängig von der Jahreszeit und unabhängig von dessen Lebensrhythmus. Dürfen wir als Menschen dann auch zu allen Zeiten Unruhe stiften? 4

5 Zielkonflikt: Ruhebedürfnis des Rotwildes Intensive Schwarzwildbejagung Dieser Konflikt muss zu Gunsten des Rotwildes gelöst werden! Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 5

6 Rotwild braucht Ruhe Schonzeitaufhebung Schießlampen Saarland, RP Frischlingsfänge.222 Rem. in NRW Enorme Streckenzuwächse Jäger Empfehlungen Schweinehalter Wildschäden Gefahr der Schweinepest Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Deutschland seit 1982/83 Wir schießen gut 5x soviele Sauen wie vor 25 Jahren! Im gesamten Deutschen Reich wurden in den 1930er Jahren unter Sauen erlegt!!! Winter 05/06 0 6

7 Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Hessen seit 1982/ Entwicklung der Schwarzwildstrecken in Hessen seit 1982/83 Sauenstrecke hat sich in den letzten 25 Jahren um den Faktor 16 erhöht

8 Entwicklung der Schwarzwildstrecken Schwalm-Eder-Kreis seit 1998/ /99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 Seit Frühjahr 2009 grassiert die Klassische Schweinepest (KSP) in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Ein Frischling in Brandenburg wurde serologisch positiv getestet! 8

9 Wie realistisch ist die Forderung des Bauernverbandes nach schwarzwildfreien Gebieten und Sauendichten von 2 Stück/100 ha? Der Schwarzwildbestand ist bei uns nicht an die landeskulturellen Verhältnisse angepasst Kurze Modellrechnung zur Forderung: 2 Sauen auf 100 ha Schwalm-Eder-Kreis ha Fläche des Kreises (davon ha Verkehrsfläche h - > 6%) ha Landwirtschaftliche Fläche ha Wald ha Jagdfläche (geschätzt) 2 Sauen auf 100 ha Jagdfläche ( ) ha ergibt einen Bestand von Sauen. Bei einer geschätzten Zuwachsrate von 200% - 300% des gesamten Frühjahrsbestandes ergibt das einen jährlichen Zuwachs von Stück Stück! Strecke im Mittel der letzten 11 Jahre: Stück! Strecke im Jagdjahr 2008/09: Stück! 9

10 Kurze Modellrechnung zur Forderung: 2 Sauen auf 100 ha Schwalm-Eder-Kreis ha Fläche des Kreises (davon ha Verkehrsfläche h - > 6%) ha Landwirtschaftliche Fläche ha Wald ha Jagdfläche (geschätzt) 2 Sauen auf 100 ha Wald ( ha) einen Bestand von Sauen. Bei einer geschätzten Zuwachsrate von 200% - 300% des gesamten Frühjahrsbestandes ergibt das einen jährlichen Zuwachs von Stück Stück! Strecke im Mittel der letzten 11 Jahre: Stück! Strecke im Jagdjahr 2008/09: Stück! Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 10

11 Welche exogenen Faktoren beeinflussen die Reproduktion des Schwarzwildes besonders stark? Endogener Hauptfaktor: Schwarzwild produziert stets die mögliche Maximalzahl an Nachkommen! Welche dieser Faktoren haben Jäger zu verantworten bzw. welche können sie direkt beeinflussen? Landwirtschaft Reproduktion der Sauen Bejagung Klima 11

12 Landwirtschaft Jäger können nur die Bejagung direkt beeinflussen. Das müssen wir auch mit aller Kraft und der Situation angepasst tun! Reproduktion Bejagung der Sauen An die Situation angepasst heißt: Alte Zöpfe abschneiden! Klima Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Klima Globale Erwärmung ist Tatsache! Das ist wichtige Voraussetzung für Bestandesanstieg! Frischlingssterblichkeit im Winter stark gesunken! Vollmasten im Wald wesentlich häufiger als früher, damit Fraßangebot für Sauen deutlich verbessert! 12

13 Entwicklung der Sauenstrecken in Deutschland in den letzten 50 Jahren BRD DDR gesamt Ursache: Globale Erwärmung? Mast? Mais? / / / / / /08 Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Landwirtschaft Maisanbaufläche in Deutschland in den letzten 50 Jahren von 0,056 Mio ha um den Faktor 38 (!) auf 2,11 Mio ha gestiegen! Anbaufläche für Energiemais wird zunächst weiter steigen! Anbauflächen für Raps ( Biodiesel) sind ebenfalls auf z. Zt. über 1,4 Mio ha gestiegen! Düngereintrag aus der Luft ( N 2 ) ca. 90 kg/ha/jahr! 13

14 Maisanbau in Brandenburg ha Quelle: DMK Energie gesamt BY( ha), NI( ha) und NW ( ha) vor Brandenburg ha Maisanbau in Hessen Quelle: DMK gesamt Energie

15 Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik beim BM Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz November 2007 Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik - Sinngemäß: Biokraftstoffe und Biogas auf Maisbasis weisen relativ hohe CO 2 -Vermeidungskosten auf! Besser auf Gülle und/oder Hackschnitzel ausweichen! Biodiesel und Bioethanol am besten in Deutschland nicht erzeugen! Deutliche Kritik an der zu hohen Subventionierung von energetisch und klimapolitisch ineffizienten Bioenergielinien! Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik beim BM Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz November 2007 Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik - Reaktion der Politik auf das Gutachten:? 15

16 Sieht ordnungsgemäße Landwirtschaft so aus? Mitte Mai 2008: 15 m Schnittbreite, 30 km/h, Wintergetreide; Wie lange sehen wir noch Kiebitze bei uns? Futter für die Biogasanlage, Maiseinsaat in die grünen Stoppeln! Biodiversität gefährdet Schlaraffenland für Sauen 1. Intensivierung der Flächennutzung ( z. B. zwei Ernten/Jahr) 2. Ernte von Ganzpflanzensilage (GPS) im Mai und Juni (ein wesentlicher Faktor für den Niedergang aller Tierarten auf den betroffenen Flächen) 3. Vermehrte Nutzung von Stillegungsflächen (Rückgang von Brachflächen in Deutschland um 50% von 2007 auf 2008; Brachflächen in Brandenburg im gleichen Zeitraum von ha auf ha zurückgegangen) 4. Intensive Grünlandnutzung (Grassilage auch für Biogasanlagen) 5. Vermehrter Umbruch von Grünland (z. B. zum Mais- oder Getreideanbau 6. Zunahme der Beregnung (weitere Grundwasserabsenkung) 7. Geringere Kulturpflanzen- und Sortenvielfalt 8. Beratungsresistenz zuständiger Politiker und Gremien Fazit: Vielfalt der Lebensräume und Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten werden weiter abnehmen! Nationale Biodiversitätsstrategie Sauen freuen sich! 16

17 Beirat für nachhaltige Entwicklung und Ressourcenschutz des Landes Brandenburg Endbericht 2009 Einige Zitate aus dem Bericht: Die biologische i Vielfalt lt in Brandenburg ist in vielerlei l i Hinsicht i gefährdet. Hauptgefährdungsursachen sind in erster Linie die weitere Intensivierung der Landwirtschaft, ein Abrücken der Forstwirtschaft vom Ziel naturnaher Strukturen, Als besonders negative Entwicklungen sind der alarmierende Rückgang vieler bodenbrütender Vogelarten hervorzuheben. Der Landnutzungswandel im Hinblick auf neue Energieträger und nachwachsende Rohstoffe wirkt sich zunehmend negativ auf die biologische Diversität aus. Hinweis: Unter Landnutzungswandel werden ausdrücklich Energiepflanzenanbau und Rückgang von Stillegungsflächen genannt! Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Klima Landwirtschaft Schlaraffenland für Schwarzwild Für dieses Schlaraffenland sind wir Jäger nicht verantwortlich! 17

18 Reproduktion des Schwarzwildes wird beeinflusst von: Bejagung Bejagung ist der Situation nicht angepasst: Strecke gemessen am Zuwachs meist zu gering! Jagdzeiten z. T. nicht zeitgemäß! Weitere Punkte beim Kapitel Streckenanalyse! Für Bejagungsdefizite sind wir Jäger verantwortlich! Bejagung Was spricht dagegen, die Jagdzeit auf Schwarzwild bundeseinheitlich so festzusetzen, wie es bereits in einigen Bundesländern der Fall ist? Alles Schwarzwild ist ganzjährig frei; Bachen aller Altersklassen vorbehaltlich 22 Abs. 4 BJG! 18

19 Bejagung Warum können die Landkreise nicht ausreichend Trichinenuntersuchungsstellen vorhalten? Was hindert die Landkreise daran, die Trichinenuntersuchung für Frischlinge kostenlos anzubieten? Bei 5 /Trichinenschau sind das in einem Kreis mit 3000 erlegten Frischlingen /Jahr Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Weiter steigende Wildschäden! und weiterer Rückgang der Niederwildbesätze! 19

20 Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Blutungen auf und in der Niere Gefahr der Schweinepest Dafür werden Jäger meist alleine verantwortlich gemacht! Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Weiter Störung des Rotwildes bei der Sauenbejagung Blutungen auf und in der Niere 20

21 Was sind die Alternativen zur Reduzierung der Sauenbestände? Reviere können nicht mehr verpachtet werden und verlieren deshalb an Wert! Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 21

22 Geschlechterverhältnis, Altersstruktur in der Population Bei der Geburt gibt es meist einen leichten Überschuss von Frischlingen. Durch deren höhere natürliche und jagdliche Mortalität überwiegt bald das weibliche Geschlecht. Bei alten Sauen kommt ein Keiler auf drei Bachen! Bachen werden deutlich älter als Keiler! Altersstruktur der Population ändert sich mit steigenden Beständen, denn... Chr. Stubbe und Mitarbeiter, Daten aus Wriezen, Wildforschungsgebiet DDR Denn....., der Aufbau einer Population nach Altersklassen hängt entscheidend 1. vom fiktiven Zielalter bzw. dem real erreichbaren oder erreichten Alter und 2. von der Höhe des Zuwachses ab. Geringes Alter und hoher Zuwachs flache Alterspyramide Hohes Alter und geringer Zuwachs steile Alterspyramide 22

23 Struktur von Sauenpopulationen in Niedersachsen 9% ältere Sauen 24% Überläufer 67% Frischlinge Diese Kindergesellschaft ist m. E. vor allem der geringen Lebenserwartung und dem extrem hohen Fortpflanzungspotential p des Schwarzwildes geschuldet. Die gestörte Sozialstruktur der Rotten spielt eher nicht die Hauptrolle! Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 Geschlechterverhältnis in den Altersklassen 24% 9% 67% Geburts-GV Frischlinge 49% : 51% Frischlinge Überläufer Ältere Sauen Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 23

24 63% 37% 24% 9% 67% Geburts-GV Frischlinge 49% : 51% Frischlinge Überläufer Ältere Sauen Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 63% 37% 78% 22% 24% 9% 67% Geburts-GV Frischlinge 49% : 51% Frischlinge Überläufer Ältere Sauen Institut für Wildtierforschung der TiHo Hannover Gethöffer und Sodeikat 2006/07 24

25 Wichtige Eigenschaften einer Sauenpopulation? 1. Eine Sauenpopulation besteht zum weitaus überwiegenden Teil aus Frischlingen und Überläufern (~ 90%)! 2. Mit steigendem Alter nimmt der weibliche Anteil stark zu (~ 25% : 75% )! Was heißt das für die Bejagung? 1. Stärkster Eingriff in die Jugendklasse! 2. Weiblichen Streckenanteil möglichst erhöhen! Untersuchungen zur Geschlechtsreife bei Frischlingen Pohlmeyer und Mitarbeiter, TiHo Hannover Müller und Mitarbeiter, Uni Trier Frühreife: ab 5 Monaten bereits einzelne Frischlingsbachen geschlechtsreif Frischlingskeiler ab 5 Monaten mit motilen Spermien im Alter von 8 Monaten: 80% geschlechtsreif mit 20 kg Aufbruchgewicht: 73% geschlechtsreif 27 kg Minimalgewicht trächtiger Frischlingsbachen Rekord im eigenen Revier 23 kg 4 Feten in der Tracht 25

26 Standardisierte Sauenpopulation (nach Pohlmeyer und Mitarbeitern) Jedes Kästchen entspricht einem Stück Schwarzwild einer Frühjahrspopulation von 100 Stück 45 Stück 2 2 Jahre und älter 7 55 Stück 9 Überläufer Frischlinge 33 In höheren Altersklassen steigt der weibliche Anteil der Population stark an (Überläufer 2/3 weiblich, ältere Sauen 3/4 weiblich). Anteil der Anzahl Bachen in davon Anzahl Feten Feten/Bache Altersklasse am Altersklasse beschlagen in Altersklasse Gesamtzuwachs 7 ältere Bachen 6 Stück - 86% = 45% 15% 15 Überläuferbachen 14 Stück - 93% = 105% 35% 33 Frischlingsbachen 27 Stück - 82% = 148% 50% Gesamt ~300% Zuwachsrate der Sauen in Niedersachsen Pohlmeyer und Mitarbeiter Extremes 332 % Mastjahr 274 % 305 % 267 % 203 %

27 Prozentsatz beschlagener Bachen in den AK Pohlmeyer und Mitarbeiter, Niedersachsen AK 0 AK 1 AK Anzahl Feten/Bache 1985 Eberswalde, Pohlmeyer et al. AK 0 AK 1 AK 2 7,6 7,2 6,8 6,56,5 6,7 6,7 5,5 5,6 5,2 4,4 4,0 7,87,9 63 6,3 4,8 6,8 8,

28 Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? Hessen Abschuss-Empfehlungen für Schwarzwild 70% Leider keine Empfehlung für Abschuss-GV Leider keine Empfehlung für Abschuss-GV 20% 10% Frischlinge Überläufer ältere Sauen 28

29 Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 Frischlinge Überläufer ältere Sauen 2008/ Σ Σ 967 Σ Σ 861 Σ 207 ges davon 37 Stück Fallwild = 1,8 % Dank an FD Foet für die Zahlen! Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 Auswertung nach Stückzahl erlegter Sauen auf 100 ha Jagdfläche Reviere Jagdflächen Strecke 08/09 Stück auf (ha) (Stück) 100 ha Hessen gesamt ,69 gesamt ,08 Riedforst Fiskus ,94 Andere ,73 Sauen auch im Wald intensiv bejagen! Aber wie? Aber wann? 29

30 70% Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 49% absolut zu wenig! 41% Vorgabe Ist relativ zu viel! 20% 10% 10% sieht gut aus? Frischlinge Überläufer ältere Sauen Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 54% Gesamt-GV 46% Der weibliche Streckenanteil müsste bei der Schalenwildart mit der höchsten Reproduktionsrate männlich deutlich überwiegen! weiblich 30

31 Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 GV Frischlinge 49,6% 50,4% männlich Entspricht dem Geburts-GV! weiblich Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 56,6% GV Überläufer 43,4% 63% 37% Mindestens 13%-Punkte in die falsche Richtung! männlich weiblich 31

32 61% Streckenanalyse Riedforst Jagdjahr 2008/09 GV ältere Sauen 39% 78% 22% männlich Umgekehrt müsste es sein! weiblich Zwischenfazit: Was bedeutet die Streckenanalyse für die Bejagung der Sauen? Um weiteres Ansteigen der Bestände zu verhindern 1. muss die Strecke insgesamt erhöht werden, heißt mehr Sauen schießen! 2. muss der weibliche Anteil, insbesondere bei Überläufern gesteigert werden! Das soll aber nicht dadurch geschehen, dass weniger männliche Überläufer geschossen werden, sondern es müssen gezielt mehr weibliche Überläufer erlegt werden! 3. muss der Frischlingsanteil an der Strecke weiter erhöht werden (80% eines Jahrgangs!!!). Bereits gestreifte Frischlinge bejagen, als wolle man sie ausrotten! 4. muss revierübergreifende Zusammenarbeit intensiviert werden! 32

33 Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? Rotwildstrecken seit 1999/ BRD Brandenburg Hessen / / / / / / / / / /09 33

34 Prozentualer Anteil der Bundesländer an der Rotwildstrecke 2008/09 (ohne Stadtstaaten) Quelle: DJV-Handbuch Jagd 2010 SN 5,2% SH 1,1% ST 6,7% TH 7,1% BW 1,9%! BY 15,4% SL 0,3% RP 13,0% BB 13,2% NW 6,4% HE 9,2% NI 11,1% MV 9,2% Jahresstrecke Rotwild 2008/09: Stück Stück Rotwild/1000 ha Jagdfläche der Bundesländer 2008/09 (ohne Stadtstaaten) Quelle: DJV-Handbuch Jagd 2010 BW 0,38 BY 1,54 SH 0,52 TH 3,34 ST 2,38 BB 3,29 SN 2,40 HE 3,38 MV 3,12 SL 0,87 RP 4,49 NW 1,57 NI 1,86 Jahresstrecke Rotwild 2008/09: Stück 34

35 Bundesland Flächen (ha) Strecke gesamt Wald Landwirtschaft Jagd Rotwild 08/09 Baden-Württemberg Bayern Brandenburg Hessen Rheinland-Pfalz Winterumstellung beim Rotwild W. Arnold und Mitarbeiter, Wien Tägliche Äsungsaufnahme Sommer: ~ 7 kg Winter: ~ 4 kg Herzschlagfrequenz im Winter jeweils ca. 10 Schläge/min geringer! Aktivität im Winter deutlich geringer! Pansenvolumen im Winter um 40% geringer! Leber, Nieren, Herz im Winter deutlich ver- kleinert! 35

36 Winterumstellung beim Rotwild W. Arnold und Mitarbeiter, Wien Gliedmaßen und äußere Körperschichten werden weniger stark durchblutet. Körpertemperatur sinkt in Ruhe auf Werte um 22 C ab! Extremwert im Körper 15 C! Energieverbrauch steigt um bis zu 30% über normales Winterniveau, wenn Rotwild ständig gestört wird. Resultat: z. B. Winterschäle! Ohne Winterstörung könnten Wildschäden bis zu 30% gesenkt werden! Di d F d Dringende Forderung: Ab Weihnachten Ruhe im Rotwildgebiet! Abschussplan bis dahin erfüllen! 36

37 Im Winter Ruhe im Rotwildrevier! Aber was machen wir mit den Sauen? Schwarzwildbejagung im Rotwildgebiet Bleibt das Ruhebedürfnis des Rotwildes auf der Strecke? Rückwandernde Großsäuger - verändern sich die Spielregeln? Sauen müssen scharf bejagt werden! Ursachen der Zunahme, wer trägt Verantwortung? Struktur von Schwarzwildpopulationen und Reproduktion Streckenanalyse Riedforst 2008/09 Altersklassen Geschlechterverhältnis Vom Umgang mit Rotwild Was ist zu tun? 37

38 Was machen wir mit den Sauen im Rotwildgebiet? 1. Nachhaltige Absenkung der Sauenbestände oberstes Gebot! 2. Strategische Überlegung muss sein: Sauen wieder in angestammte Waldökosysteme zurückdrängen! Rotwild wieder ein Leben als Steppentier ti ermöglichen! Was machen wir mit den Sauen im Rotwildgebiet? Hinweise für die Praxis: 1. Keine Kirrung im Rotwildkerngebiet 2. Keine Nachtjagd auf Sauen im Rotwildkerngebiet 3. Revierübergreifende Drückjagd auf Sauen im Kerngebiet an höchstens zwei Terminen 4. Scharfe Bejagung der Sauen bei allen Gelegenheiten und mit allen Jagdarten im Rotwildgebiet, wenn gleichzeitig Rotwild bejagt wird 38

39 Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jäger müssen akzeptieren, dass Sauenbestände zu reduzieren sind! Jagd stärker an der Fortpflanzungsbiologie orientieren! (z. B. Strecke erhöhen, mehr Frischlinge erlegen, mehr weibliche Überläufer, auch beschlagene erlegen) KRL ~ 13 cm KRL ~ 25 cm Zwei Überläufer, jeweils 35 kg, erlegt am aus einer Rotte mit 10 Stück! Erleger H. Schröder Foto H.-D. Pfannenstiel Erleger H.-D. Pfannenstiel 39

40 Reh-Feten KRL = 10,5 cm Ricke erlegt am (Erleger und Foto H.-D. Pfannenstiel) Fetus Damwild KRL = 20 cm Damtier erlegt am (Erleger und Foto H.-D. Pfannenstiel) 40

41 Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jäger müssen akzeptieren, dass Sauenbestände zu reduzieren sind! Jagd stärker an der Fortpflanzungsbiologie orientieren! (z. B. Strecke erhöhen, mehr Frischlinge erlegen, mehr weibliche Überläufer auch beschlagene erlegen) Frischlingsfänge nicht verteufeln, ohne sie aus der Praxis zu kennen! Ab Oktober 2008 in NRW: Kastenfallen für Frischlinge genehmigungsfrei! Frischlinge bis 15 kg Lebendgewicht dürfen mit Kal..222 Rem. erlegt werden! Rheinland-Pfalz und Saarland: Schieß- Taschenlampen Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jäger müssen akzeptieren, dass Sauenbestände zu reduzieren sind! Jagd stärker an der Fortpflanzungsbiologie orientieren! (z. B. Strecke erhöhen, mehr Frischlinge erlegen, mehr weibliche Überläufer auch beschlagene erlegen) Frischlingsfänge nicht verteufeln, ohne sie aus der Praxis zu kennen! Wenn als letzte Mittel Kontrazeptiva oder chemischimmunologische Kastration eingesetzt werden (müssen), dann haben wir Jäger restlos versagt! Kirrpraxis überdenken! 41

42 Zum Stichwort Kirrpraxis überdenken Eine Konservendose Mais enthält ca. 600 g Das reicht vollkommen aus als Tagesdosis für eine Kirrung, falls die Kirrung ständig bejagt wird! Zahl der Kirrungen nicht an Fläche binden! Kirrung muss Bejagungshilfe bleiben und nicht dazu missbraucht werden, möglichst viele Sauen im eigenen Revier zu halten! Keine Kirrungen in Rotwildeinständen! Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Landwirte müssen in gute fachliche Praxis auch die Bejagbarkeit von Schlägen einbeziehen und damit ihren Teil der Verantwortung wahrnehmen! Jäger besser und eher über Anbaupläne, Erntetermine etc. informieren! so wenig wie möglich Ernterückstände auf den Schlägen lassen, die für Sauen interessant sind, denn dagegen sind selbst missbräuchliche Kirrungen peanuts! 42

43 Wie können wir Sauenbestände reduzieren? Jagdgenossenschaften müssen sich stärker in die Erarbeitung von Abschussplänen einbringen! bei der Verpachtung des Jagdrechts darauf achten, dass Schwarzwildbejagung vom Pächter nicht nur als Jagderlebnis gewürdigt wird! immer daran denken, dass sie letzten Endes verantwortlich für die Begleichung von Wildschäden sind, wenn der Pächter insolvent wird, deshalb bei der Verpachtung ihrer landwirtschaftlichen Flächen vom Landwirt Mindestrücksichtnahme auf die Belange der Jagd im Sinne der Wildschadensminderungspflicht fordern! Unser Problem ist ein gemeinsames Problem, und es kann nur gelöst werden, wenn.... Verantwortungsgemeinschaft Jagdgenossen 43

44 Bedeutung der Trophäen bei Cerviden heute Imponierorgan im sozialen Kontext! Geweihgröße ist kein Symbol des sozialen Rangs! Geweihgröße und Endenreichtum haben keine entscheidende Bedeutung für Dominanz eines Hirsches in der Brunft! Entscheidend für die Dominanz in der Brunft ist körperliche Stärke (Konstitution)! Konstitution: Körpergröße, Körpermasse, Alter, Schneid, Droh- und Imponierverhalten; In diesem Kontext ist das Geweih ein Faktor unter vielen! Jungjägerlehrgang KJV TF, 2009/10, Prof. Pfannenstiel Eltern Lebenszyklus Spermien Ei B! ca. 4 Wochen alter Embryo befruchtetes Ei Eier und Samenzellen geben Gene an die nächste Generation weiter; Embryo nach 2-3 Tagen 44

45 Schema zur Vererbung Vater und Mutter geben jeweils exakt die Hälfte ihrer Anlagen (Gene) an die Nachkommen weiter! Hirsch Tier Die 2. Generation stellt also ein Gemisch der Anlagen von Vater (50%) und Mutter (50%) dar. In einem komplizierten Entscheidungsprozess wird festgelegt, ob bei der Ausprägung der Merkmale väterliche Gene, mütterliche Gene oder beide in Kombination genutzt werden! Schema zur Vererbung Vater und Mutter geben jeweils exakt die Hälfte ihrer Anlagen (Gene) an die Nachkommen weiter! Die 2. Generation stellt also ein Gemisch der Anlagen von Vater (50%) und Mutter (50%) dar. Hier sind jetzt zwei Paarungen gezeigt (rot x grün und gelb x blau) 45

46 Schema zur Vererbung Vater und Mutter geben wieder jeweils exakt die Hälfte ihrer Anlagen (Gene) an die Nachkommen weiter! Die 3. Generation erhält exakt 50% der Gene von Vater und Mutter, im Mittel 25% der Gene von jedem Großvater und jeder Großmutter; Bei der Selektion nach Trophäenstärke ist der Gedanke der Zucht maßgebend Zucht = Erzeugung von Nachkommen, die bestimmte Merkmale zeigen. Dazu muss man beide Eltern kennen; muss man alle Nachkommen eines Elternpaares kennen; muss man die Nachkommen von der Fortpflanzung ausschließen, die die gewünschten Merkmale nicht zeigen; Ehrliche Antwort wie sieht das beim Rotwild aus? Zuchtwahl kann bei Wild, das diesen Namen verdient, nicht funktionieren und hat nie funktioniert! Warum versuchen wir nicht, auf lange Lauscher beim Kahlwild zu selektionieren? 46

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung Jagdverband Finsterwalde 23. März 2012 Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel Kandidatur als Präsident des LJVB e. V. Arbeitsplan 50 μm für die nächste Wahlperiode (2012 2016) 1. Suche

Mehr

Vorstellung des Referenten

Vorstellung des Referenten Problemfall Schwarzwild - Bilanz und Perspektiven - Wir fühlen uns sauwohl! Landesjägertag Baden-Württemberg Maselheim, 18. April 2009 Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel Vorstellung des Referenten Dr.

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches Ministerium

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Kurzreferat anlässlich der gemeinsamen Arbeitssitzung von Gemeinde- und Städtebund e.v. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Bauern- und Winzerverband Süd e.v. Landwirtschaftskammer MWVLW MUFV

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung

Brennpunkt Schwarzwild. Kirrung Brennpunkt Schwarzwild Kirrung Georg Sachsenhauser Sprecher der ARGE der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer des Bayerischen Bauernverbandes im Bezirk Niederbayern Expertenhearing des Bayerischen

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds. Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung. Wachset und mehret euch!

Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds. Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung. Wachset und mehret euch! Reproduktion und Bejagung des Schwarzwilds Dr. Oliver Keuling Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Wachset und mehret euch! ASP Afrikanische Schweinepest 2011 Transporte 2014 2013

Mehr

Dernbach (Rheinland-Pfalz) Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz. Dr. Ulf Hohmann

Dernbach (Rheinland-Pfalz) Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz. Dr. Ulf Hohmann Kurzreferat Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Biologie des Schwarzwildes als r- Stratege von anlässlich der der Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, Rhein-Lahn-Kreis, Mayen-Koblenz

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten

ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten ASP-Management in Wildschweinpopulationen welchen Beitrag können die Jäger leisten Matthias Neumann, Dr. Frank Tottewitz & Grit Greiser Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 25. Januar 2018 Seite 0

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Vom 2. August 2017

Mehr

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Thünen-Institut für Waldökosysteme SeiErtefu0rt 212.013. Ṁ20ä1r4z 2014For um Wald, Wild und Menschen in Thüringen anl. Messe RJF Jagdstrecke in

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild

Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Schonzeitverkürzung für Schwarzwild Dienstbesprechung Jagd Juli / Oktober 2015 Aktuelle Rechtslage Jagd- und Schonzeiten Jagdzeit Schwarzwild Keiler, Bachen (älter als 24 Monate) vom 16. Juni bis 31. Januar;

Mehr

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal

Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Hegerichtlinie zur Bewirtschaftung der Schalenwildarten in der HG Der Blumenthal Seite 1/12 Hegerichtlinie der HG Der Blumenthal (Beschluss des Erweiterten Vorstands der HG vom 15.04.2010) Wildbewirtschaftungsrichtlinie

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../...

Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... Abschussvereinbarung/Abschusszielsetzung für Schalenwild im Jagdjahr.../... (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name:... Größe: insgesamt:... ha davon

Mehr

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen Interessengemeinschaft Damwild Thüringen Vorsitzender: Dr. Udo Egerer, Ziegelberg 8, D-99425 Weimar Tel.: 0 36 43/ 85 24 08; Mobil: 0175/ 86 92 484 Protokoll zur Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH

Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung AmFrA JH Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald KdöR 7. Rotwildzählung 2016 AmFrA 1 7. Rotwildzählung in der Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald Auftraggeber: Rotwild-Hegegemeinschaft Salmwald (KdöR) Mainzer Straße 25,

Mehr

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz

Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz Rotwild eine Herausforderung, mit Beispielen aus dem Kanton Graubünden/Schweiz AJF Österreichische Jägertagung Aigen 15./16. Februar 2011 Dr. Georg Brosi Amt für Jagd und Fischerei Graubünden/ Schweiz

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018

Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018. Stand: 27. Mai 2018 Wildstandsbericht Jagdjahr 2017/2018 Stand: 27. Mai 2018 Rotwildvorkommen Rotwild tritt als Wechselwild im Oberbergischen Kreis in 5 Nutscheid-Revieren (Hegering Waldbröl) auf, welche zum Rotwildring Nutscheid

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Streckenentwicklung Damwild Thüringen. Zeitgemäße Schalenwild-Bewirtschaftung Stück. Streckenentwicklung Damwild Deutschland

Streckenentwicklung Damwild Thüringen. Zeitgemäße Schalenwild-Bewirtschaftung Stück. Streckenentwicklung Damwild Deutschland 82/83 83/84 84/85 85/86 86/87 87/88 88/89 89/9 9/91 91/92 92/93 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/ /1 1/2 2/3 3/4 4/5 5/6 6/7 7/8 8/9 9/1 1/11 11/12 29.9.213 Zeitgemäße Schalenwild-Bewirtschaftung

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild

Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Ökologischer Jagdverein Brandenburg e.v. Konsequente und effektive Bejagung von Schwarzwild Welche Grundsätze und welche Technik sind dafür erforderlich? Gliederung: Ziel der Schwarzwildbejagung Konsequente

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung Hegegemeinschaft Bad Doberan Protokoll der Mitgliederversammlung Datum: 21.04.2018 Ort: Gesellschaftshaus, Kröpelin Leitung: Wdgn. Mett Tagesordnung: s. Einladung vom 28.03.2018 1. Begrüßung, Einführung,

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2014 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6361 06. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Knell (FDP) vom 03.05.2018 betreffend Jagdstrecke in hessischen Jagdbezirken und Antwort der Ministerin für Umwelt,

Mehr

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment IST-Zustand: Wildbestände von Rotwild derzeit hoch, Rehwild lokal unterschiedlich, Schwarzwild gering Die Abschusszahlen sind in

Mehr

Fachtagung Schwarzwild München,

Fachtagung Schwarzwild München, Fachtagung Schwarzwild München, 28.11.2014 Erkenntnisse zu Schwarzwildkirrungen aus den Modellregionen Bayerischer Untermain, Nittenau, Kulmbach und Pottenstein / Schnabelwaid Rudolf Zwicknagl (stellvertretend

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen

Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Entwicklung regionaler Modelle zur Bejagung überhöhter Schwarzwildbestände in Thüringen Entwicklung regionaler Bejagungsmodelle für Schwarzwild 1. Situation: Zyklischer und stetiger Anstieg von Schwarzwildbeständen

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Die Jagdgenossenschaft Toužim Jagdrevier und Jagdpark Kladruby Der Sitz: Nádražní 434, 364 61 Teplá Email: honitba.kladruby@seznam.cz Web: www.honitba.kladruby.cz P R E I S L I S T E 2 0 1 8 für den direkten

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015 zusammengestellt von der Betreuungsstelle Hamburg Beteiligung am Probelauf nach Bundesländern (Von bundesweit 420 Betreuungsbehörden

Mehr

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010

Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2010 Zur Situation der Schweinepest und der Schwarzwildbestände im rechts-rheinischen Rhein-Sieg-Kreis im Frühjahr 2 Die Schwarzwildbestände des RSK waren in den vergangenen Jahren hinsichtlich ihrer Höhe,

Mehr

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down?

Rückkehr der Wölfe. Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau. Top Down? Rückkehr der Wölfe Wird die Jagd überflüssig? Ulrich Wotschikowsky Oberammergau Top Down? Wölfe drücken die Dichte von Schalenwildpopula Schalenwildpopulationen unter das Niveau der Lebensraumkapazität.

Mehr

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, 18.02.2011 (claudia.bieber@fiwi.at) Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, 18.02.2011 (claudia.bieber@fiwi.at) Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden Anzahl erlegte Wildschweine 25.2.211 Populationsdynamik des Schwarzwildes Modellierung als Werkzeug für die Entwicklung von Managementplänen Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein,

Mehr

RJV-Fortbildung Rotwildjägervereinigung Taunus e.v. Kommunale Handlungsempfehlung

RJV-Fortbildung Rotwildjägervereinigung Taunus e.v. Kommunale Handlungsempfehlung RJV-Fortbildung 2017 Rotwildjägervereinigung Kommunale Handlungsempfehlung Rotwild im Taunus Erkenntnisse und Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung auf kommunaler Ebene Grundlagen: 1. Leitfaden für die

Mehr

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Kanton Basel-Landschaft. Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen BJV Vorstand Schwarzwildkommission Volkswirtschafts- und Sanitätsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Schwarzwildkonzept Kanton Basel-Landschaft Richtlinien und Empfehlungen

Mehr

ASP vor der Tür Biologie und Management des Schwarzwildes - -

ASP vor der Tür Biologie und Management des Schwarzwildes - - ASP vor der Tür Biologie und Management des Schwarzwildes - - von Dr. Ulf Hohmann Regionalkonferenzen Eifel 10.8.2018, Hunsrück 23.8.2018, Pfalz 29.8.2018, Westerwald 13.9.2018 Florian Möllers Inhaltsübersicht

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Schwarzwildbejagung im Kreisforstamt Schwäbisch Hall

Schwarzwildbejagung im Kreisforstamt Schwäbisch Hall Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3994 26. 04. 2018 Antrag der Abg. Udo Stein u. a. AfD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Schwarzwildbejagung

Mehr

Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft

Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft Modellvorhaben Schwarzwildbewirtschaftung in der Agrarlandschaft wesentliche Züge und erste Erkenntnisse Agritechnica 12. November 2009 Dipl.-Ing. agr. Andreas Leppmann, DJV-Geschäftsführer Kurze Vorstellung

Mehr

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012

A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 A B S C H U S S S T A T I S T I K 2012 ROTWILD Rotwild Abschussplan Abschussliste Fallwild Gesamtentnahme Hirsche I 2 24 26 2 14 16 0 7 7 23 II 4 42 46 1 43 44 2 1 3 47 III 231 1 232 159 36 195 1 0 1 196

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Marek 1 Was ist Störung bei Wildtieren: Bei Störungen handelt es sich um äußere Einwirkungen, die sich negativ auf das Energie- und/ oder Zeitbudget

Mehr

Pressemitteilung. Streckenergebnis des Jagdjahres 2016/17. Zu einzelnen Wildarten:

Pressemitteilung. Streckenergebnis des Jagdjahres 2016/17. Zu einzelnen Wildarten: Pressemitteilung 30.05.2017 Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Telefon (0345) 514-0 31.08.2011 Telefax (0345) 514 1444 www.landesverwaltungsamt.sachsenanhalt.de Streckenergebnis des Jagdjahres

Mehr

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell

Vorstellung Pottensteiner Bewegungsjagdmodell Vorstellung Referent: Georg Bayer Hegegemeinschaftsleiter Pottenstein Mitglied der Projektgruppe Brennpunkt Schwarzwild 1 Hegegemeinschaft Pottenstein Lage: Nordbayern, Oberfranken, Landkreis Bayreuth

Mehr

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden?

Muss Rehwild im Winter gefüttert werden? STANDLAUT! JAgD in WALD UND FeLD ÖkoLogischeR Jagd VeReiN BayeRN e.v. Geschäftsstelle kirchengasse 6 92268 etzelwang Tel.: 09663-3453898 Fax: 09663-3453899 info@oejv-bayern.de Rundbrief des Ökologischen

Mehr

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring Wolf Pösl und Reinhard Landgraf Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrung mit Schwarzwildringen derzeitiger Stand Zielsetzung der SWR - wobei

Mehr

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker

Nachtaufheller/ Restlichtverstärker Brennpunkt Schwarzwild Nachtaufheller/ Restlichtverstärker Stefan Köhler Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes im Landkreis Aschaffenburg Expertenhearing des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung,

Mehr

SCHWARZWILD ansprechen

SCHWARZWILD ansprechen SCHWARZWILD ansprechen Neumann-Neudamm 1. Auflage 2015 ISBN 978-3-7888-1681-0 Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Andreas Graue. Wildgänse.

Andreas Graue. Wildgänse. Andreas Graue Wildgänse. und Jagd Wasserwildjagd. aus Sicht der Kritiker! Grundsätzliche Kritik:... wise use (Nachhaltigkeit)... Schadensmanagement Kritik am handwerklichen Können der Jäger: Waidgerechtigkeit...

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 922.013 Jahrgang 2017 Nr. 123 ausgegeben am 12. Mai 2017 Verordnung vom 9. Mai 2017 über den Abschussplan für das Jagdjahr 2017/2018 Aufgrund von Art. 32, 33 und 59

Mehr

Ruhezonen Kernstück der Rotwildüberwinterung

Ruhezonen Kernstück der Rotwildüberwinterung Ruhezonen Kernstück der Rotwildüberwinterung in Graubünden Bundesschutzwaldplattform 14./15. Juni 2012 Mariazell Dr. Georg Brosi Amt für Jagd und Fischerei Graubünden/ Schweiz Wo ist Graubünden? Graubünden:

Mehr

Präsidentenkonferenz 2012

Präsidentenkonferenz 2012 Präsidentenkonferenz 2012 Informationen des VJF zu folgenden Themen: Rechtliches Schwarzwild Rehwild Schlagsäume entlang von Strassen Geocaching Diverses VJF: 20.09.2012, Präsidentenkonferenz JagdBaselland

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz Max-Planck-Institut für demografische Forschung 12.12. 2008, Katholische Akademie Berlin, Expertenworkshop,

Mehr

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen

Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen KF1 Der Einfluss des Wolfes auf Rotwild an Fütterungen Tanja Musil Methoden - Übersicht Leitfaden-gestützte Interviews von Jägern, Förstern und Wissenschaftlern (20) In der Lausitz (D) und der Slowakei

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 28195 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) Fax 0421/30 23 82

Mehr

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Der Förster, der Jäger und das Wild: Wildlife Ecology and Management, Dresden University of Technology Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt Prof. Dr. Dr. Sven Herzog herzog@forst.tu-dresden.de Photo Meissner es

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 1990 2015 Daten: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Grafik: Sächsische Staatskanzlei, Ref. 32 * Summe der altersspezifischen Geburtenziffern für Frauen

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch?

Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Universität für Bodenkultur Wien - BOKU Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Jagd und Artenschutz - ein Widerspruch? Univ. Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie

Mehr

Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018:

Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018: LANUV/Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018: Reduzierung der überhöhten

Mehr

Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018:

Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018: LANUV/Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung Bejagungskonzept zur Einhaltung einer weidgerechten Jagdausübung bei der Umsetzung des Erlasses vom 4. Januar 2018: Reduzierung der überhöhten

Mehr

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz)

Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Jagd- und Fischereiverwaltung Naturmuseum Nachtaufheller zur Wildschweinjagd Erfahrungen aus dem Kanton Thurgau (Schweiz) Roman Kistler, Leiter Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Dr. Hannes

Mehr

Die Streckenentwicklung des Schwarzwildes

Die Streckenentwicklung des Schwarzwildes Populationsdynamik und Raumnutzung des Schwarzwildes (Sus scrofa L.) Prof. Dr. Dr. Klaus Pohlmeyer und Dr. Gunter Sodeikat Abb. 1: Sauenstrecken in den alten und neuen Bundesländern von 1957 bis 2004 Die

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018

zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018 Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände und zur Absenkung des Risikos einer Ausbreitung von Tierseuchen für das Jagdjahr 2017/2018 Gemeinsame Bejagungsempfehlungen und Maßnahmen

Mehr

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse 12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse Konferenz Demographie von Migranten Nürnberg, 10. 11. Mai 2010 Bettina Sommer Zusammengefasste Geburtenziffer bis 2060 ab 2009 Annahmen

Mehr

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke in Deutschland Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2017 * 87.340 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) wechselten 2017 in Deutschland den Eigentümer, 0,7 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Der Verkaufsumfang

Mehr

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder

Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder Bejagung des Schwarzwildes in der Praxis unter kontrollierten Bedingungen Alexander Mania Zunächst möchte ich Ihnen den Forstenrieder Park mit seiner Lage und Entwicklungsgeschichte vorstellen und seine

Mehr

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen Geburten je Frau im Freistaat Sachsen 199 211 2,25 Zusammengefasste Geburtenziffer* 2, 1,75 1,5 1,25 1,,75,5,25 1,5 1,,84 2,1 Kinder je Frau = Bestandserhaltungsniveau 1,4 1,44 1,48 1,25 1,29 1,33 1,18

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Massnahmenpläne Kanton Aargau Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene» Fünfte Ebene Seite 1 Wieso Massnahmenpläne? Nutzungskonflikte

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Schwarzwild fühlt sich offensichtlich in Rheinland-Pfalz sauwohl!

Schwarzwild fühlt sich offensichtlich in Rheinland-Pfalz sauwohl! Jagdstreckenentwicklung Schwarzwild in Rheinland-Pfalz und Schwarzwild fühlt sich offensichtlich in Rheinland-Pfalz sauwohl! Reinhold Rosenbach, MUEEF Folie 1 Folie 2 ASP-Regionalkonferenz en2018 Folie

Mehr