Kanton Gipfel Kurze Beschreibung Anforderung Durchführungs -Datum Genève Les Arales. 4./5. Oktober 516 m

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton Gipfel Kurze Beschreibung Anforderung Durchführungs -Datum Genève Les Arales. 4./5. Oktober 516 m"

Transkript

1 20 Jahre Sektion Berg + Ski des Sportclubs Swiss Life Aufgrund des Sektionsjubiläums wollen wir alle höchsten Gipfel aller Schweizer Kantone besteigen. Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen Überblick über die geplanten und bereits en Touren. Stand: 5. Oktober 2015 Geplante Kantonshauptgipfel: 26 Durchgeführte Kantonshauptgipfel: 26 Durchführungsquote: % Total Teilnehmende: 300 Liste aller Kantonshauptgipfel: Am Samstag, 14. November haben wir unser Ziel erreicht! Besten Dank allen Tourenleiterinnen und Tourenleiter und den insgesamt 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kanton Gipfel Kurze Beschreibung Anforderung Durchführungs Genève Les Arales 4./5. Oktober 516 m 2014 Genf besitzt nicht einen eigentlichen Gipfel, vielmehr handelt es sich bei Les Arales um einen Punkt in einem Feld, der unweit der französischen Grenze liegt. Wir werden ihm in Verbindung mit dem Jakobsweg einen kurzen Besuch abstatten. Sehr einfache Wanderung T1d am Sonntag, 5. Oktober 2014, mit 16 Gisela Dalvit Konrad Frehner 1

2 Basel Stadt Sankt Sehr einfache 14. November Chrischona Wanderung m T1d Doch schon einiges mehr Berg ist der höchste Punkt des Kantons Basel Stadt. Ein kurzer Aufstieg führt zu diesem schönen Aussichtspunkt, der auch von der deutschen Seite her erstiegen werden kann. Wir werden die Tour mit einer Turmbesichtigung kombinieren. 14. November 2015 mit 29 (Rekord-Teilnehmermenge) Arnold Reichlin 2

3 Aargau Geissfluegrat 8. November 908 m 2014 Auch beim Kanton Aargau ist es vielmehr ein Grat, der zum höchsten Punkt des Kantons gezählt wird. Der Geissfluegrat kann als Jura-Ausläufer bezeichnen werden. Wir besteigen den bewaldeten Grat anlässlich einer Frühlingswanderung. Einfache Wanderung T2d 8. November 2014, mit 24 Marianne und Arthur Steiger 3

4 Schaffhausen Hagen 17. Mai m Der Stolz der Schaffhauser ist der Hügelzug Randen, der mit vielen Wandermöglichkeiten lockt. Der höchste Punkt wird als Hagen bezeichnet. Ihn und seinen Aussichtsturm werden wir bei einer Frühlingswanderung besuchen. Einfache Wanderung T1c 17. Mai 2014, mit 23 Anita Blom, ZV 4

5 Thurgau Hohgrat/Groot 12. April m Noch knapp unter 1000 m ist der höchste Punkt des Kantons Thurgau. Er liegt im Schatten des Zürcher Aussichtsbergs Hörnli. Wir wollen diese etwas abseits gelegene Ecke des Kts Thurgau in einer Frühlingswanderung kennenlernen. Einfache Wanderung T2c , mit 20 Rolf Hohl 5

6 Basel Land Hinteri Egg 1169 m Bereits deutlich über 1000 m liegt der höchste Punkt von Basel Landschaft. Dieser Jura-Ausläufer bildet die Grenze zwischen Solothurn und Basel Landschaft. Wir wollen diese hügelige Gegend auf einer Schneeschuhtour entdecken. Einfache Schneeschuhtour WT2c , mit 11 Rolf Hohl 6

7 Zürich Schnebelhorn 18. Oktober 1292 m 2014 Das Zürcher Oberland ist eine schöne voralpine Gegend, bei der das Schnebelhorn als höchste Spitze herausragt. Als Zürcher sollte man diesen Gipfel einmal besucht haben. Sie haben auf der Herbstwanderung Gelegenheit dazu. Einfache Wanderung T2c , mit 16 John Trippel 7

8 Jura Mont Raimeux 10. oder m Januar 2015 Der höchste Punkt des jüngsten Kantons liegt auf einem typischen Jura-Rücken in der Nähe von Moutier. Diese herrliche Landschaft erkunden wir mit Schneeschuhen. Einfache Schneeschuhtour WT2c mit 12 Rolf Hohl 8

9 Solothurn Hasenmatt 24. Mai m Auch Solothurns höchster Gipfel liegt im Jura-Gebirge. Wir erreichen diesen wunderschönen Aussichtspunkt auf einer abwechslungsreichen Frühlingswanderung. Mittelschwere Bergwanderung T3c , mit 19 Robert Seitz, ZV 9

10 Neuchâtel Chasseral 25. Januar Ouest m Der höchste Punkt von Neuenburg bildet der auffällige Chasseral. Wir stapfen zu diesem Gipfel mit den Schneeschuhen und geniessen die tolle Aussicht auf Seen und Alpen. Mittelschwere Schneeschuhtour WT2c , mit 16 Robert Seitz, ZV 10

11 Zug Wildspitz 1580 m Bekannt wurde der Wildspitz durch den Bergsturz von Goldau im Jahre Genau auf dessen Spuren werden wir den höchsten Berg des Kantons Zug besteigen und nebenbei die unzähligen Orchideen (Frauenschüeli) bewundern. Mittelschwere Bergwanderung T3c 30. Mai mit 18 John Trippel 11

12 Fribourg Vanil Noir 2389 m Der höchste Berg von Fribourg liegt für uns etwas abgelegen im Haute-Gruyère-Gebiet. Wir werden den doch recht ausgesetzten Gipfel von Süden nach Norden überschreiten. Anspruchsvolle Bergtour T4c bis T5b, ausgesetzt 6. Juni mit 4 Alexander Müdespacher 12

13 Luzern Brienzer Anspruchsvolle Rothorn Bergwanderung 2350 m T3c Obwohl auch noch täglich Dampflokomotiven diesen Berg erreichen, wollen wir Ihnen zeigen, dass das Brienzer Rothorn noch weitere spektakuläre Aufstiege aufweist, z.b. von Sörenberg aus. 20. Juni Juli 2015 mit 10 Thomas Frick 13

14 Appenzell Säntis Ausserrhoden 2502 m Viele Wege führen auf den Säntis, seinesgleichen höchster Gipfel beider Appenzell. Unser erster Aufstieg soll für alle machbar sein und führt von der Ebenalp über den Schäfler zum Säntisgipfel. Für den Abstieg benützen wir die Luftseilbahn. Einfache Bergwanderung T2c 6. September mit 8 Ludwig Rabenbauer 14

15 Appenzell Säntis Innerrhoden 2502 m Unser zweiter Aufstieg führt uns von Wildhaus über den Rotsteinpass und den interessanten Lisengrat. Für den Abstieg nehmen wir den steilen Weg über Tierwis zur Schwägalp. Anspruchsvolle Bergtour T4b 12. September Oktober 2015 mit 6 Alexander Müdespacher 15

16 Schwyz Bös Fulen 2802 m Wie es der Name schon erahnen lässt, verfügt der höchste Gipfel des Kantons Schwyz nicht nur über solides Gestein. Also Helm auf und über einen Restgletscher, ein steiles Couloir und den ausgesetzten Grat erreichen wir den Bös Fulen. Anspruchsvolle Bergtour T5, II, TS 20. September mit 8 Urs Gisler 16

17 Nidwalden Rotstöckli 2901 m Dieser Geröllhaufen würde wohl gar nicht beachtet, wäre er nicht ein Kantonshöhepunkt. Er liegt unterhalb des Titlis und ist inzwischen mit Fixseilen recht gut begehbar. Anspruchsvolle Klettertour T5, III, TS 13. Juni 2015 mit 3 Peter Klipfel 17

18 Vaud Sommet des Leichte Diablerets Hochtour 3210 m Wären das Gebiet nicht durch die Seilbahnen und Skilifte verbaut worden, wäre das Diablerets-Massiv ein vorzügliches Bergsteigergebiet. So nehmen wir halt auch die Bahnen zur Hilfe und freuen uns über einfache Gletscherwanderungen. am 11./12. Juli 2015 mit 9 Michel Délèze 18

19 Obwalden Titlis 19. Juli m Auch hier gilt: Wäre die Seilbahn nicht gebaut worden, wäre der Titlis ein Hochtourenklassiker geblieben. Trotz dieser Umstände ergibt sich eine tolle, einfache Hochtour mit Weitblick. Leichte Hochtour Ld mit 12 Madeleine Müller St. Gallen Ringelspitz 3248 m Die Route über den Mittelgrat ist klettermässig anspruchsvoll und auch der Gipfelaufbau hat es in sich. Eine lohnende, kombinierte Hochtour auf den höchsten Sankt Galler Gipfel. Anspruchsvolle Hochtour ZSb, TS, TB 18./19. Juli /30. August 2015 Danny Leutwyler, Urs Gisler mit 6 19

20 Ticino Adula 14./15. Juni 3402 m 2014 Der höchste Tessiner Gipfel ist auch unter dem Namen Rheinwaldhorn bekannt. Vom Bleniotal ist das eine einfache aber durchaus lohnende Hochtour. Leichte Hochtour WSc am Sonntag, mit 5 Danny Leutwyler, Gerry Büeler Glarus Tödi 3614 m Der höchste Glarner ist eine weite Angelegenheit. Deshalb gehen wir mit den Skiern. Die Schlüsselstellen bilden der zweite Gletscherabbruch und die bis 45 Grad steile Schneerus. Anspruchsvolle Skihochtour Sa, TS, TB 12./13. April 2014 am Sonntag, mit 6 Madeleine Müller, Alexander Müdespacher, Urs Gisler 20

21 Uri Dammastock 7. Juni m Auch wenn der Rhonegletscher ständig schrumpft, sehen wir auf dieser langen Frühlingsskitour, dass im oberen Teil des Gletschers noch massenhaft Eis liegt - wunderschön. Leichte Skihochtour Lb mit 6 Urs Gisler 21

22 Graubünden Piz Bernina 4049 m Nicht nur abgelegen, auch alpinistisch wird diese Hochtour recht anspruchsvoll. Wir nehmen uns drei Tage Zeit, um den höchsten Bündner Gipfel zu besteigen. Anspruchsvolle Hochtour ZSb, TS, TB 30./31. Mai 2015 am /4./5. Juli 2015 erfolgreich mit 6 Gerry Büeler, Danny Leutwyler 22

23 Bern Finsteraarhorn 29. Mai m Juni 2014 Der Zustieg zur Finsteraarhornhütte ist bereits eine echte Herausforderung. Kommt hinzu, dass am Gipfeltag immer mit viel Wind zu rechnen ist. Dafür entschädigt eine tolle Abfahrt. Anspruchsvolle Skihochtour Sa, TS, TB mit 5 TN. Zusätzlich Gr. Wannenhorn und Hint. Fiescherhorn angehängt. Stephan Beit, Urs Gisler Danny Leutwyler 23

24 Valais Dufourspitze April 4634 m 2015 Auch beim höchsten Berg der Schweiz sind die Wetterverhältnisse entscheidend. Ausserdem gibt es einen langen Aufstieg zum Silbersattel. Die Abfahrt runter nach Zermatt gehört zum Besten, was die Schweiz zu bieten hat. Anspruchsvolle Skihochtour Sa, TS, TB am 23./ mit 2 TN Urs Gisler, Alexander Müdespacher Fürstentum Liechtenstein Deutschland Vorder Grauspitz 2599 m Jubiläumsgrat Zugspitze 2962 m Dieser unbekannte Gipfel liegt hinter dem Vilan. Die Herausforderung ist der lange Zu- bzw. Abstieg und der etwas heikle Gipfelzustieg. Der Abschluss soll der Jubiläumsgrat von der Zugspitze zur Alpspitze bilden. Auf der ausgesetzten Route wollen wir die höchsten Gipfel Deutschlands kennenlernen. Anspruchsvolle Bergtour T4a, TS Anspruchsvolle Klettertour II III, TS, TB Verschoben auf 2016 Verschoben auf 2016 offen Urs Gisler Erklärung: TS: Die müssen schwindelfrei und trittsicher sein! TB: Die müssen der bekannt sein. Klassifikationen der Touren siehe Tourenprogramm (z.b. T5 = anspruchsvolle Bergtour) 24

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär Resultate Unia Sektor Tertiär 25.02.2016 2 Einleitung Ausgangslage Auf Druck der grossen Ketten im Detailhandel diskutiert das Schweizer Parlament ein neues Gesetz über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG).

Mehr

Autor: Mgr. Daniela Švábová

Autor: Mgr. Daniela Švábová Schweiz 26 Kantone» Aargau» Nidwalden» Obwalden» Schaffhausen» Schwyz» Solothurn» St. Gallen» Tessin» Thurgau» Uri» Waadt» Wallis» Zug» Zürich» Appenzell Ausserrhoden» Appenzell Innerrhoden» Basel-Landschaft»

Mehr

Kantonshöhepunkte. Spazierwege, Berg- und Hochtouren 26 Ziele mit Varianten in der Schweiz und in Liechtenstein. Kantonshöhepunkte

Kantonshöhepunkte. Spazierwege, Berg- und Hochtouren 26 Ziele mit Varianten in der Schweiz und in Liechtenstein. Kantonshöhepunkte Günter Joos Spazierwege, Berg- und Hochtouren Die Schweiz ist ein Land mit vielen Höhepunkten. Dieser spezielle SAC-Führer richtet sich an ein breites Publikum. Je nach Kanton schlägt er einen Abendspaziergang

Mehr

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2018 318.108.05 d KSQST 12.17 2 von 9 Vorwort zum Nachtrag 12, gültig ab 1. Januar 2018 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m

Genève Nyon. Morges. 48 km. 33 km. 12 km m m (Wappen) (Wappen) (Wappen) Veloland Schweiz Veloland Schweiz Thur Route Thur Route Veloland Schweiz Veloland Schweiz Veloland Schweiz Thur Route Thur Route Thur Route Velo-e Inhaltsverzeichnis: Velo-e

Mehr

Montag, 5. August m Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 Lundi 5 août 2019

Montag, 5. August m Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 Lundi 5 août 2019 Montag,. August 0 00m Eidg. Schützenfest für Veteranen 0 Lundi août 0 Endstand - September 0 0.00 0.00 0.00.00.00.00.00.00.00 0 Aargau - 00 Schützen Aargau - 00 Schützen 0 0 BE - Oberland - 0 Schützen

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2015 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2018 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2015 Statistique de la fortune

Mehr

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019 Bern, 30.08.2017 - Bei den Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 wird in den Kantonen Waadt und Genf je ein Sitz mehr

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 8. Juni 2006 Teil III 103. Kundmachung: Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens über die Übermittlung von Anträgen

Mehr

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen Angepasste Lösungen oder Flickenteppich Inhalt Politisches System Entscheidungsträger Entstehung eines Gesetzes Nationaler Kontext Nationales Gesetz Kantonale

Mehr

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST)

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST) Nachtrag 3 Kreisschreiben über die (KSQST) Gültig ab. Januar 209 Datum 28.08.05 d KSQST 2.8 2 von 7 Vorwort zum Nachtrag 3, gültig ab. Januar 209 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis

Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis 2017 (Juni) Das Angebot von Airbnb in der Schweiz und im Wallis Shutterstock Walliser Tourismus Observatorium HES-SO Valais-Wallis 2017 (Juni) Tabellenverzeichnis Airbnb und Betten pro Kanton.s.2 Zunahme

Mehr

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich

Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Eidg. Finanzdepartement EFD Eidg. Finanzverwaltung EFV Der Lastenausgleich im neuen Schweizer Finanzausgleich Österreichischer Städtetag 2011 St. Pölten, 26. Mai 2011 Dr. Sektionsleiter Eidg. Finanzverwaltung

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2011 Abteilung Grundlagen Bern, 2014 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2011 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2008 Abteilung Grundlagen Bern, 2011 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2008 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2006 Abteilung Grundlagen Bern, 2009 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2006 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2005 Abteilung Grundlagen Bern, 2008 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2005 Statistique de la fortune des personnes physiques

Mehr

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung!

Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Nachmieter gesucht? Ausserterminliche Kündigung der Mietwohnung! Wer ausserterminlich kündigt, muss einen Nachmieter finden. Manchmal geht es schnell: Die Traumwohnung ist gefunden, die Entscheidung für

Mehr

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN 2013 Abteilung Volkswirtschaft und Steuerstatistik Bern, 2016 Vermögensstatistik der natürlichen Personen 2013 Statistique de la fortune

Mehr

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN 2003 STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN Tabelle Seite 001 Gesamtübersicht der registrierten Massnahmen 1-3 002 Administrativmassnahmen / Alter der Betroffenen 4 003 Art der

Mehr

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 11 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2017 318.108.0511 d KSQST 12.16 2 von 10 Vorwort zum Nachtrag 11, gültig ab 1. Januar 2017 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich

Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich Verordnung über den Finanz- und Lastenausgleich (FiLaV) Änderung vom 15. November 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. November 2007 1 über den Finanz- und Lastenausgleich

Mehr

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos

Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner ist konfessionslos Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.06.2012, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1206-30 Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung 2010

Mehr

Kantonsapotheker/Kantonsapothekerinnen / Pharmacien cantonal/pharmacienne cantonale

Kantonsapotheker/Kantonsapothekerinnen / Pharmacien cantonal/pharmacienne cantonale sapotheker/kantonsapothekerinnen / Pharmacien cantonal/pharmacienne cantonale Stand / Etat au: 04.06.2018 Kanton Aargau Herr Departement Gesundheit und Soziales Tel.: 062 835 29 11 mailto: renato.widmer@ag.ch

Mehr

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN

STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN 2001 STATISTIK DER ADMINISTATIVMASSNAHMEN GEGENÜBER FAHRZEUGFÜHRERN Tabelle Seite 001 Gesamtübersicht der registrierten Massnahmen 1-3 002 Administrativmassnahmen / Alter der Betroffenen 4 003 Art der

Mehr

Zum Schweizer Polizeifunk

Zum Schweizer Polizeifunk Zum Schweizer Polizeifunk Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste arbeiten im Frequenzbereich 157,450 MHz bis 159,900 MHz (Unterband) und 162,050 MHz Diese machen sich bei Empfang im NFM-Modus durch ein

Mehr

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur

III. Motorfahrzeugsteuern. Impôts sur les véhicules à moteur III Motorfahrzeugsteuern Impôts sur les véhicules à moteur Eidg. Steuerverwaltung - Administration fédérale des contributions - Amministrazione federale delle contribuzioni D) Motorfahrzeugsteuern D) Impôts

Mehr

Nationaler Austausch Statistik 2017

Nationaler Austausch Statistik 2017 Nationaler Austausch Statistik 207 Inhalt Einleitung Programm Klassenaustausch 207 4 Programm Ferienaustausch 207 6 Austausch in den Kantonen 206/7 8 AG Aargau AR Appenzell Ausserrhoden 2 BE Bern BL Basel-Landschaft

Mehr

Montag, 5. August m Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 Lundi 5 août 2019

Montag, 5. August m Eidg. Schützenfest für Veteranen 2019 Lundi 5 août 2019 Montag,. August 0 00m Eidg. Schützenfest für Veteranen 0 Lundi août 0 Stand. Juli 0 0.00 0.00 0.00.00.00.00.00.00.00 0 Aargau - 00 Schützen Aargau - 00 Schützen 0 0 BE - Oberland - 0 Schützen BE - Oberland

Mehr

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee

Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee Stationierungskonzept Weiterentwicklung der Armee 26. November 2013 Medienkonferenz Chef VBS Ueli Maurer Das Stationierungskonzept Einleitung 2 Finanzen Betrieb Investition Kantone Regionen Vbg Infrastruktur

Mehr

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg

ÖFFENTLICHE URKUNDE. über die. Gründung. der. mit Sitz in. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Reg. Nr. Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Freiburg Solothurn Basel-Stadt Basel-Land Schaffhausen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden St. Gallen Graubünden Aargau Thurgau

Mehr

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer (BVO) Änderung vom 21. Oktober 1998 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 6. Oktober 1986 1 über die Begrenzung der Zahl der

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

Bevölkerungsbestand

Bevölkerungsbestand Bevölkerungsbestand 19-215 1 Einwohner 4 3 2 1 1 Ab 2 inkl. Laufental. 19 191 192 193 1941 195 196 197 198 199 2 21 214 215 Quelle: Eidgenössische Volkszählungen (199-1941), Bundesamt für Statistik; kantonale

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 212 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012

Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Tabelle 1 Ressourcenindex des Bundes Entwicklung Ressourcenindex 2008 bis 2012 Veränderung 2008-2013 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Starke Schwache Rang Index Index Index Index Index Index Rang Zürich 4

Mehr

Übersicht Statistiken

Übersicht Statistiken Zeit: 10:14:05 Seite: 1 Übersicht Statistiken Auf den nächsten Seiten finden Sie folgende Statistiken: 1) Statistik Kategorien 2) Statistik Länder 3) Statistik Regionen 4) Statistik Jahrgang 5) Statistik

Mehr

Übersicht Statistiken

Übersicht Statistiken Zeit: 10:59:57 Seite: 1 Übersicht Statistiken Auf den nächsten Seiten finden Sie folgende Statistiken: 1) Statistik Kategorien 2) Statistik Länder 3) Statistik Regionen 4) Statistik Jahrgang 5) Statistik

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 211 Inhalt Seite Wichtigste Trends 211 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2009 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 29 Inhalt Seite Wichtigste Trends 29 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge und Arbeitsmarktaufsicht Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011

Wohneigentum in Zahlen. Ausgabe 2011 Wohneigentum in Zahlen Ausgabe 2011 Zufriedenheit mit Wohnsituation Angaben in % der Wohnbevölkerung 3% 1% 26% 70% sehr zufrieden eher zufrieden eher nicht zufrieden überhaupt nicht zufrieden Quelle: GfS-Bern,

Mehr

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Gesamtarbeitsverträge Allgemeinverbindlich erklärte

Mehr

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich

Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Ferienkalender für Deutschland, Schweiz und Österreich Schulferien 018 Deutschland (alle Bundesländer) 018 Bundesland Winter 018 Ostern 018 Pfingsten 018 Sommer 018 Herbst 018 Weih Baden- - 10.04. - 1.04.

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 832.103 vom 3. Juli 2002 (Stand am 13. August 2002) Der Schweizerische

Mehr

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1) Steuergesetz Anhang 640.00 Anhang (Ausgleich der kalten Progression) ) Mit erstmaliger Wirkung für die Einkommenssteuer der Steuerperiode 999, soweit sie im Jahre 2000 fällig wird, werden gestützt auf

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => )

Opération Nez Rouge Aktion Nez Rouge 2016 ( => ) Nez Rouge Suisse Case postale 2129 2800 Delémont Statistique - Statistik Opération Nez Rouge 2016 - Aktion Nez Rouge 2016 (01.12.16 => 01.01.17) page/seite Nez Rouge, 1990 => 2016 1 Transports 1990 à 2016

Mehr

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung vom 3. Juli 2002 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2008

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2008 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 28 Inhalt Seite Wichtigste Trends 28 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016

«Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA. Forum für Landmanagement 2016 «Wieviel planung verträgt die direkte Demokratie?» Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer SIA Forum für Landmanagement 2016 Baukultur Kultur des Bauens bauen der Kultur Im Bauwerk kommt die Kultur die Seele

Mehr

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK)

Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) 2.4.7. Geschäftsordnung der Konferenz der kantonalen Kulturbeautragten (KBK) vom 25. Januar 1999 I. Allgemeines a. Name Unter dem Namen "Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten" (KBK) haben sich die

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 27 Inhalt Seite Wichtigste Trends 27 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali Kanton Aargau Staatskanzlei Kontakt: Matthias Schnyder Abteilung Strategie und Tel: 062 835 12 63 Aussenbeziehungen Fax: 062 835 12 18

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2002 SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER LEITERINNEN UND LEITER DER BERUFS-, STUDIEN- UND LAUFBAHNBERATUNG (KBSB) CONFÉRENCE SUISSE DES DIRECTRICES ET DIRECTEURS DE L ORIENTATION PROFESSIONNELLE, UNIVERSITAIRE ET

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2003 Bericht der Statistik-Kommission Inhalt Seite Wichtigste Trends 2003 2 Eckdaten Schweiz 3 1. Dienstleistungen 4 1.1 Alle

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 vom 9. November 2005 (Stand am 1. Januar 2006) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 216 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen nach

Mehr

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Landesmantelvertrages für das Bauhauptgewerbe Wiederinkraftsetzung und Änderung vom 6. Februar 2019 Der Schweizerische Bundesrat beschliesst:

Mehr

SCHWEIZ INSIGHT REPORT

SCHWEIZ INSIGHT REPORT SCHWEIZ INSIGHT REPORT ANSPRACHE DER USER BASIEREND AUF DER SPRACHENVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ Schaffhausen Basel-Stadt Thurgau Neuchatel Jura Basel-Land Solothurn Aargau Zurich Zug Lucerne Schwyz Nidwalden

Mehr

Holger Klaes. Köln. Titelbild. bella vista

Holger Klaes. Köln. Titelbild. bella vista Holger Klaes Köln Cologne 2017 Titelbild bella vista bella vista klaes-regio Fotoverlag Holger Klaes Hünger 3 D-42929 Wermelskirchen www.klaes-regio.com e-mail: post@klaes-w.de Alle Angaben ohne Gewähr.

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015 Schweizerische Berufsberatungsstatistik 21 1 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 21 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen

Mehr

Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz

Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz Die Besteuerung nach dem Aufwand in der Schweiz Eine systematische Einordnung ins schweizerische Steuerrecht mit aktuellem Bezug von Carol Gregor Lüthi LL.M. Swiss and International Taxation Inhaltsverzeichnis

Mehr

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014)

INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014) INTERREG Kantonale Stellen / Services cantonaux / Servizi cantonali (Stand : Juli 2014) Kanton KanKton Aargau Aargau Staatskanzlei Matthias Schnyder Ab Oktober: Petra Vogel Abteilung Strategie und 062

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2004 Bericht der Statistik-Kommission Inhalt Seite Wichtigste Trends 2004 2 Eckdaten Schweiz 3 1. Dienstleistungen 4 1.1 Alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 14 Materialverzeichnis 17 I. Die wirtschaftliche Doppelbelastung 19 A. Gewinn-und Einkommenssteuer 19 B. Kapital-und

Mehr

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005

Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005 Übersicht über die Vorgaben der Kantone in der Deutschschweiz zur Qualität in den Heimen, Stand Okt. 2005 CURAVIVA führte im Oktober 2005 eine schriftliche Umfrage bei den zuständigen Ämtern aller Kantone

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2006

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2006 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 26 Inhalt Seite Wichtigste Trends 26 2 Eckdaten Schweiz 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Dienstleistungen

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001 vom 17. November 1999 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der e Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge

Mehr

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht Produktbeschreibung Recht Kurzbeschreibung: Über 2 Millionen Publikationen aus verschiedenen Gerichtsinstanzen, wie Beschlüsse auf Bundesebene und Meldungen vom SHAB Beschreibung: Die unterschiedliche

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2002 und 2003 vom 7. November 2001 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2 4 des Bundesgesetzes vom 19. Juni 1959

Mehr

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können.

Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Übersicht über die eidgenössischen und kantonalen Behörden, welche in Rechtsfragen zur Psychotherapie Auskunft erteilen können. Bund Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter Mo bis Fr von 10.00 bis 12.00

Mehr

Inputreferat zum Workshop

Inputreferat zum Workshop Inputreferat zum Workshop Schweizer Kantone institutioneller Reformbedarf? Markus Schwyn Mendrisio, 26. Mai 2011 Übersicht 1. Demografische Aspekte 2. Soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte 3. Politische

Mehr

Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Kontaktstellen der Kantone für die Erteilung von Betriebsnummern nach der Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) Points de contact des cantons pour les demandes de numéros d identification selon

Mehr

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2006 und 2007 613.11 vom 9. November 2005 (Stand am 29. November 2005) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 2

Mehr

Seilbahnen Schweiz Dählhölzliweg Bern 6. Verband Urner Seilbahnen und Skilifte Klausenstr Altdorf

Seilbahnen Schweiz Dählhölzliweg Bern 6. Verband Urner Seilbahnen und Skilifte Klausenstr Altdorf Seilbahnen Schweiz Dählhölzliweg 12 3000 Bern 6 Verband Urner Seilbahnen und Skilifte Klausenstr. 2 6460 Altdorf Interkantonales Konkordat für Seilbahnen und Skilifte IKSS Herrn Urs Braschler, Präsident

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz SCHWEIZERISCHE KONFERENZ DER ZENTRALSTELLENLEITER/INNEN FÜR BERUFSBERATUNG (SKZB) CONFÉRENCE INTERCANTONALE SUISSE DES CHEFS DE L ORIENTATION (CISCO) CONFERENZA INERCANTOLNALE SVIZZERA DEI CAPI DELL ORIENTAMENTO

Mehr

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017

Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und der Arbeitslosenkassen (ALK) 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsmarkt / Arbeitslosenversicherung Kundenbefragung bei den Stellensuchenden zu den Dienstleistungen

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III 12. Kundmachung: Geltungsbereich des Abkommens über das einheitliche

Mehr

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt. Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.09.2017, 9:15 9 Bau- und Wohnungswesen Nr. 2017-0398-D Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2017 Leerwohnungsziffer

Mehr

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen

Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Demographie ein Wandel der Gesellschaft. Was ist zu tun? Dr. med. Hans Groth, MBA WDA Forum, St. Gallen Page 1 Dr. med. Hans Groth l Burgergesellschaft l St. Gallen l 3. Februar 2014 Die Geschichte der

Mehr

Immigration Procedures Residence Permits

Immigration Procedures Residence Permits Immigration Procedures Residence Permits STATE SECRETARIAT FOR MIGRATION (SEM) Due to a division of jurisdiction between the cantons and Confederation, cantonal migration authorities are responsible for

Mehr

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen

Kantonsapotheker / Kantonsapothekerinnen Kantonsapotheker / nen Stand: 09.01.2017 Kanton Name Adresse Telefon / Fax e-mail Aargau Departement Gesundheit und Tel. 062 835 29 11 mailto: renato.widmer@ag.ch Renato Widmer Soziales Bachstrasse 15

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.02.2017, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 2017-0272-D Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse

Mehr

Forschungsgelder für Schweizer Unternehmen in europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten

Forschungsgelder für Schweizer Unternehmen in europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten Forschungsgelder für Schweizer Unternehmen in europäischen Forschungs- und Innovationsprojekten 22. November 2017 Innovationstage Solothurn Dr. Susanne Daniel KMU Beratung und -Kontaktstelle Euresearch,

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier. Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR Stand: Juni 2012 Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) verfolgt ausschliesslich gemeinnützige Zwecke und ihre Tätigkeit

Mehr

Wohneigentum in Zahlen 2014

Wohneigentum in Zahlen 2014 Wohneigentum in Zahlen 2014 Anteil der Bauinvestitionen am BIP 14% 12% Mittelwert 1980-2012 =11.3% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 Anteil bewilligungspfl. Erneuerungs-

Mehr

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens

BASS. Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Tabelle 2: Tatsächliche Steuerbelastung 2005 durch Kantons- und Gemeindesteuern im Kantonshauptort in Prozenten des Bruttoeinkommens Alleinstehender Verheiratet ohne Kinder Verheiratet 2 Kinder Verheiratet

Mehr

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008 Zur Anwendung gder RVK in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008 Oktober 2008. UB St. Gallen. Gerald Peichl & Sarah Ruch. Die RVK in der Schweiz Juni

Mehr

Zürich. Nationalratswahlen Verzeichnis der Wahlverantwortlichen. Verantwortlicher: Stefan Langenauer. Schöntalstrasse Zürich

Zürich. Nationalratswahlen Verzeichnis der Wahlverantwortlichen. Verantwortlicher: Stefan Langenauer. Schöntalstrasse Zürich Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Zürich Stefan Langenauer Statistisches Amt Schöntalstrasse 5 8004 Zürich Telefon: 043 259 75 01 E-Mail: stefan.langenauer@statistik.ji.zh.ch Stephan Ziegler Statistisches

Mehr

Lernkontrolle Aufgabenblatt

Lernkontrolle Aufgabenblatt 1/10 Name: Punkte: Note: G e o g r a f i e d e r S c h w e i z 1. Wie ist die Schweiz topografisch eingeteilt? 2. Benenne folgende Kantone (Grossbuchstaben), Städte (kleine Buchstaben) und Gewässer (Zahlen):

Mehr