PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2016"

Transkript

1 PHantastisch Bildung und Kultur / Sommer 2016

2 Vorhang auf 2

3 Bildung und Kultur Sommer 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der BILDUNG und KULTUR, an der Pädagogischen Hochschule Weingarten werden BILDUNG und KULTUR groß geschrieben. Auch im Frühjahr und Sommer 2016 möchten wir Sie wieder zu zahlreichen interessanten Vorträgen, unterhaltsamen Theater-, Tanz- und Musikaufführungen einladen. Am 16. April präsentieren zum Beispiel Christoph Theinert und Cristina Marton ein Cello Recital mit Werken von Schumann, Grieg, Fauré und de Falla. Weitere musikalische Höhepunkte folgen im Sommer mit der Sommerserenade des Oberschwäbischen Kammerorchesters oder dem Innenhofkonzert des Faches Musik. Auch von anderen Fächern wird einiges geboten. Lesen Sie dazu unser PHantastisches BILDUNGSund KULTUR-Programm und lassen Sie sich inspirieren. Wir würden uns freuen, Sie zu einer der Veranstaltungen an der PH Weingarten begrüßen zu können. Prof. Dr. Werner Knapp, Rektor 4 5

4 April Montagskino Programm im Sommersemester 2016 Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Wie können wir mit Licht zaubern? Mo, Di, Moki Gänger aufgepasst! Jeden Montag zeigen wir einen tollen Film. Der Eintritt kostet 2 Euro, für kostenlosen Eintritt ist ein Studentenausweis vorzuzeigen! Es warten unter anderem Popcorn, Naschereien und Getränke auf Sie. Die Filme beim English Tuesday laufen mit Untertiteln. Folgende Filme werden im Sommersemester gezeigt: Dirty Dancing Easy A (English Tuesday) Pitch Perfect Captain America (1. Teil) & 22 Jump Street (English Tuesday) Bad Teacher Inception Higschool Musical 1&2 (English Tuesday) Fack ju Göhte High School Musical 3 (English Tuesday) Oben Das Wunder von Bern Theory of Everything (English Tuesday) Raum NZ 0.42 (NZ), 20:00 Uhr Fr, Duoabend Klavier & Violoncello Mit Cristina Marton und Christoph Theinert Sa, Licht ist magisch. Mit Licht können wir Bilder herbeizaubern, verschlüsseln und verwandeln. Hast du schonmal Bilder gesehen, die aus dem Nichts erscheinen? Bilder, die sich nicht spiegeln lassen? Bilder, die sich immer zu dir drehen? Hierbei kommen Spiegel, Linsen und Prismen ins Spiel. Anmeldung unter Referent: Sascha Grusche, PHW Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr Zum Duoabend an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit Cristina Marton (Klavier) und Christoph Theinert (Violoncello) sind Sie herzlich eingeladen. Sie hören Werke von: Robert Schumann, Edvard Grieg, Gabriel Fauré und Manuel de Falla. Weitere Informationen finden Sie unter International Welcome Auftaktveranstaltung zum Internationalen Stammtisch Festsaal (Schlossbau), 20:00 Uhr Di, Die International Offices der PH Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten begrüßen die neuen internationalen Studierenden, starten offiziell ins neue Semester, lernen einander besser kennen, tauschen sich in lockerer Runde aus und feiern gemeinsam, hoffentlich auch wieder mit vielen deutschen Studierenden und Interessierten. Der International Welcome ist die Auftaktveranstaltung zum Internationalen Stammtisch. Alibi Weingarten, 20:00 Uhr 6 7

5 April/Mai Mitten im Palästinakonflikt Als Freiwillige in Hebron Beuys Studium Generale Natürliche Sprachen sind nicht natürlich, Computersprachen sind keine Sprachen Di, Im Auftrag einer NGO arbeitete Irene Benitez Moreno in Hebron. In ihrem Vortrag berichtet sie vom täglichen Leben der Bevölkerung und beleuchtet die Entstehung und die Auswirkungen des Konfliktes zwischen Israel und Palästina. Mo, Warum und mit welchem Recht sprechen wir von natürlichen Sprachen der Völker einerseits im Unterschied zu Kunstsprachen der Maschinen andererseits? Der Vortrag wird der Frage nachgehen, was wir vom Computer über unsere eigenen Sprache(n) und umgekehrt von unseren Sprachen über das Innenleben eines Computers lernen können. Referentin: Irene Benitez Moreno, Wien/EAPPI Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Prof. Dr. Tilman Borsche, Uni Hildesheim EKHG, 20:00 Uhr Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Forum Regionalität Tiefenschärfe Hochauflösende Vermessung Bodensee Internationaler Stammtisch Themenabend Mi, Zwischen April 2013 und September 2015 wurde der Bodensee in einem grenzüberschreitenden Projekt neu vermessen. In dem Vortrag werden sämtliche Aspekte des Projektes gestreift: Angefangen von der Projektplanung, die eingesetzte Technik, Ergebnisse und erste Verwendungen der Daten aber auch die auftretenden Probleme bei der Durchführung eines solch komplexen und innovativen Projekts. Di, Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zum Themenabend im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter Referent: Dr. Martin Wessels, Langenargen Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Alibi, 20:00 Uhr Frühjahrsausflug der VdF Mit Besuch des Campus Galli Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Was lernen wir eigentlich beim Spielen? Sa, Der traditionelle Frühlingsausflug der Vereinigung der Freunde der PH Weingarten führt dieses Jahr zum einzigarten Projekt Campus Galli. Im Rahmen einer Führung wird gezeigt wie im Mittelalter gebaut wurde. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie unter Spielen macht nicht nur Freude, sondern wir lernen auch etwas dabei. Warum spielen wir eigentlich so gerne und was können wir dabei lernen? Die Antworten erhaltet Ihr bei diesem Vortrag. Treffpunkt vor dem Haupteingang, freier Eintritt für die Uni-Kinder, Eltern und Geschwister. Nach dem Vortrag können die Attraktionen frei genutzt werden. Anmeldung unter Referent: Prof. Dr. Jörg Wendorff, HRW Parkplatz Campus Galli, 14:00 Uhr Ravensburger Spieleland, 15:00 15:45 Uhr 8 9 Fr,

6 Mai/Juni Studium Generale Zeigen-sprechen-digitalisieren. Transformation von Lehren u. Lernen in Zeiten der progressiven Digitalisierung Mo, Dass Erziehung einen Fall von Kommunikation darstellt und deshalb auf Sprache als ihr maßgebendes Medium angewiesen ist, gehört zu den herkömmlichen Einsichten der Pädagogik. Überall wo erzogen und gelehrt wird, wird auch gesprochen. Doch diese Selbstverständlichkeit scheint sich aufzulösen, wenn im Zuge der Digitalisierung unserer Erfahrungsbestände der Adressat verschwindet, an den sie doch vermittelt werden sollen. Als bloße, beliebig abrufbare Information wandelt sich auch das Verhältnis von Lehren und Lernen; es entsteht gleichsam eine Kommunikation ohne Subjekte, die sich sehen, aufeinander hören und miteinander sprechen. Welche Gewinne und vor allem welche Verluste sich aus dieser neuen Konstellation ergeben, lässt sich im Einzelnen noch gar nicht absehen; wohl aber dies, dass mit erheblichen Änderungen für das Lehren und Lernen zu rechnen ist. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Prof. Dr. Klaus Prange, Uni Oldenburg Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Vorsicht Manipulation! Wenn Lebenshilfe zur Abhängigkeit vom Guru führt Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Was gibt es für ansteckende Krankheiten bei Kindern? Fr, Mo, Viele Krankheiten werden von Bakterien oder Viren hervorgerufen. Die meisten davon sind in irgendeiner Art und Weise ansteckend. Ich möchte Euch zeigen, welche wichtigen Krankheiten im Kindesalter vorkommen, welche gefährlich sind, welche der Körper ganz natürlich bekämpft und gegen welche wir uns schützen können. Anmeldung unter Referent: Dr. Carsten Bölke, OSK Aula (DHBW Ravensburg), 15:00 15:45 Uhr Studium Generale Sprache - Literatur - Medien im Zeitalter der Digitalisierung Die leitende Frage zielt auf den mächtigen Einfluss, den die digitale Revolution auf den sozialen Gebrauch von Sprache, Literatur und Medien der Gegenwart hat. Ausgehend von der empirisch vertrauten Beobachtung, dass ein Großteil von Aufmerksamkeit und Zeit heutiger Mediennutzung dem Umgang mit älteren, neuen und neusten Bildschirmmedien gewidmet wird, soll anhand von ausgewähltem exemplarischen Material die These belegt werden, dass und wie die allgegenwärtige Konstellation von Mensch und Monitor eine prägende Wirkung auf die Alltagssprache sowie bestimmte Darstellungsweisen aktueller Massenmedien, Kunst und Literatur ausübt. Mi, In der Sekten - und Weltanschauungsarbeit spielen große, bekannte Sekten und Psychogruppen eine immer kleinere Rolle. Stattdessen bilden sich unendlich viele kleine, namenlose Gruppen. Angebote von Beratung, Coaching und Lebenshilfe aller Art können zu Abhängigkeit führen. Viele Betroffene lassen sich ihren Alltag und ihre Entscheidungen bis ins Detail diktieren und verlieren alle Freiheit und Individualität. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag eingeladen. Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referent: Prof. Dr. Thomas Lischeid, PHW Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Referentin: Annette Kick, Ev. Landeskirche BW EKHG, 19:45 Uhr 10 11

7 Juni Internationaler Stammtisch Themenabend Villa Kunterbunt in Indonesien Eine studentische Initiative zur Weltverbesserung Di, Die internationalen Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Hochschule Ravensburg-Weingarten sowie beide International Offices laden Sie ganz herzlich zum Themenabend im Rahmen des Internationalen Stammtisches ein. Weitere Informationen finden Sie unter Mi, Der Verein Projekt Villa Kunterbunt e.v. wurde von Studierenden der PH gegründet. Er unterstützt ein Kinderheim auf der Insel Nias und hat zum Ziel, Kindern einen Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Lasst euch mitnehmen auf eine kunterbunte Reise nach Indonesien, erfahrt mehr über Schule und Bildung, Land und Leute - und überlegt gemeinsam mit uns, wie auch ihr helfen könnt! Referentin: Svenja Linge, Lehrerin RV EKHG, 20:00 Uhr Alibi, 20:00 Uhr Forum Regionalität Räume formen Körper und Geist - Wie schulische Lernräume Bildung und Erziehung beeinflussen Treff auf Schloss Achberg Kunstausstellung, Konzert, Beisammensein Mi, Jahrhundertelang bestimmten Klassenräume die Inszenierung des Unterrichtsgeschehens. Im Zuge der aktuellen Schulreformen, entstehen offene Lernlandschaften. Der Vortrag gibt einen Einblick in den historischen Wandel schulischer Lernräume, um zu verdeutlichen, wie stark Raumverhältnisse Unterricht und Schulleben beeinflussen und wie notwendig eine Pädagogik des Raumes ist. Referent: Prof. Dr. Erich Müller-Gaebele, Ravensburg Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Fr, Die Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten organisiert einmal pro Jahr den traditionellen Treff auf Schloss Achberg. Es erwartet Sie ein Dreiklang, bestehend aus dem Besuch der aktuellen Kunstausstellung, einem Konzert von Studierenden und Lehrenden des Faches Musik sowie anschließendem gemütlichen Beisammensein. Unkostenbeitrag: 15 Weitere Informationen unter Schloss Achberg, 17:00 Uhr The Right to Survive Podiumsdebatte und anschließendes Konzert der Weltmusik Band Sirius Der Abend unter dem Motto The Right to Survive besteht aus einer öffentlichen Podiumsdebatte und einem Konzert der Weltmusik Band Sirius aus Ulm, die mit ihrer im Mittelmeer pulsierenden Musik und der Verbindung zwischen Okzident, Orient und Afrika gerne mal für volle Säle sorgt. Zum Motto wird im Wechsel mit musikalischen Zwischenspielen vorgetragen und auch das Publikum hat die Möglichkeit über das Thema zu debattieren. Weitere Informationen finden Sie unter Festsaal (Schlossbau), 18:00 22:00 Uhr Fr,

8 Immer die Hochschule im Blick Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten (VdF) Die Vereinigung der Freunde der PH Weingarten feierte 2014 ihr 50-jähriges Jubiläum gegründet, blickt der Verein auf eine lebendige Geschichte zurück. Die Gründung war getragen von der Euphorie über die Eröffnung der ersten Hochschule in Oberschwaben. Seither hat sich die Vereinigung stets zum Ziel gesetzt, die PH nicht nur finanziell, sondern auch ideell zu fördern: In kritischen hochschulpolitischen Phasen hat sie die Rechte der Hochschule verteidigt und ihre Weiterentwicklung gefördert. Die finanzielle Hilfe der VdF gilt nicht nur der Hochschule als Institution, sondern auch ihren Angehörigen. Regelmäßig gefördert werden wissenschaftliche Tagungen, kulturelle Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Auslandsaktivitäten. Ein ganz besonderes Anliegen ist die Unterstützung von Studierenden, insbesondere durch die Verleihung von Preisen für Wissenschaftliche Hausarbeiten oder andere hervorragende studentische Leistungen - an Förderanlässen mangelt es nicht! Auch deshalb wird versucht, mit einem ansprechenden Jahresprogramm zusätzliche Mittel einzuspielen. Eine feste Größe ist hier das Treffen im Sommer auf Schloss Achberg mit einem Dreiklang aus Kunstausstellung, Konzert und geselligem Beisammensein. Immer wieder beeindruckend sind die klassischen Konzerte im Kreuzgang des Klosters, die in Kooperation mit der Stadt veranstaltet werden. Die Herbstveranstaltung in der PH-Aula richtet sich dann mit Kabarett und Co. vor allem auch an Studierende. Von solchen Vereinsaktivitäten, aber auch von den allgemeinen Entwicklungen an der Hochschule berichten regelmäßig die Mitteilungen vom Martinsberg. Als Vereinszeitschrift sind sie zusammen mit der Hochschulzeitschrift nahaufnahme eine optimale Brücke zwischen den über 300 Vereinsmitgliedern und der PH. Aktuell bilden den Vorstand: 1. Vorsitzender, Kurt Widmaier / 2. Vorsitzender, Markus Brunnbauer / Finanzreferent, Direktor Dr. Manfred Schöner / Geschäftsführer, Prof. Dr. Andreas Schwab / Beisitzer, Rektorin Bernadette Behr / Beisitzer, Schulrat Raimund Eltrich Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v. (VdF) Geschäftsführung Prof. Dr. Andreas Schwab Kirchplatz 2, Weingarten Telefon Telefax schwab@ph-weingarten.de Beitrittserklärung Gemäß 4 der Satzung erkläre ich meinen Beitritt zur Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Weingarten e.v., Kirchplatz 2, Weingarten. Name: Vorname: Geb.-Datum: Straße: PLZ, Wohnort: Beruf: Datum, Unterschrift: Abbuchungsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Vereinigung der Freunde widerruflich meinen Jahresbeitrag von Euro (mindestens 15,00 Euro) jeweils zu Beginn des Kalenderjahres abzubuchen und zwar zu Lasten von: IBAN: BIC: Wenn mein Konto nicht die erforderliche Deckung aufweist, besteht seitens des kontoführenden Bankinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Datum, Unterschrift:

9 Juli Welfentheater Stadtkinder Kooperation der Stadt Weingarten und dem Theaterseminar der Pädagogischen Hochschule Weingarten Fr, So, In diesem Theaterspektakel um die Stadtgründung Weingartens erleben Sie brave Bürgerstöchter und wilde Waisenkinder, abergläubische Schultheisse, pfiffige Erfinder und herrliche Strassenbähnle-Fahrten. Rund 50 Kinder aus allen Weingärtner Schulen werden gemeinsam mit Studierenden der PH Weingarten ein Openair-Stück auf die Bühne bringen, das die Zeit des späten 19. Jahrhunderts lebendig werden lässt. Begleitet von einer Liveband wird im Garten des Schlössle die Stadtgründung Weingartens mal ganz anders gezeigt, ob es so auch war, wer weiß das wohl...? Unter der Leitung von Jutta Klawuhn (BuT) und Klaus Müller. Vorstellungen sind am: Freitag, um 19 Uhr Samstag, um 17 Uhr Sonntag, um 17 Uhr Dienstag, um 19 Uhr Sonntag, um 17 Uhr Einlass jeweils 1 Stunde vor Aufführungsbeginn, freie Platzwahl. Weitere Informationen finden Sie unter Garten des Schlössle Weingarten 16 17

10 Juli Studium Generale Sprache Schrift Interface Medientheoretische Reflexionen über das Digitale Mo, Die Schriftform der Sprache fixiert die mündliche Sprache und eröffnet damit neue Formen flächiger Anordnung. So partizipieren Schriften an einer Kulturtechnik der Verflachung, die ästhetisch wie kognitiv folgenreich ist. Was geschieht im Zuge der Digitalisierung, wenn die stabilen inskribierten Flächen sich zum vernetzten Interface wandeln? Leitung/Moderation: Apl. Prof. Dr. Ralf Elm, PHW Referentin: Dr. Sybille Krämer, FU Berlin Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Theater Treibstoff Impro-Show Mi, ImproComedy-Quatsch im Schlossbau Dieses Semester ist auch das irrsinnige Improvisationstheater wieder am Start und sicher wieder ganz anders als je zuvor! Die mutigen Spieler von Theater- Treibstoff+ improvisieren Szenen, Geschichten und sogar Songs nach euren Wünschen Seid auch ihr dabei! Festsaal (Schlossbau), 20:00 22:00 Uhr Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten Was bedeutet eigentlich jemand ist verrückt? Fr, Was genau meinen wir, wenn wir sagen, jemand sei verrückt? Ist die Oma verrückt geworden, weil sie plötzlich unseren Namen nicht mehr weiß? Oder der Mann auf der Straße, der mit jemandem spricht, der gar nicht da ist? Was steckt da dahinter? Ist das eine Krankheit wie die Grippe? Wie verhält man sich da richtig? Anmeldung unter Referentin: Prof. Dr. Silvia Queri, HRW Raum NZ 0.42 (NZ), 15:00 15:45 Uhr 18 19

11 Juli Innenhofkonzert des Faches Musik Klassische und Unterhaltungsmusik Präsentation des Studienbereichs Technische Bildung Vom Bierkasten-Bett zum umgebauten Feuerwehrbus Mi, Wie jedes Jahr findet wieder das Innenhofkonzert des Faches Musik statt. Studierende führen Ergebnisse ihrer Semesterarbeit des laufenden Sommersemesters zur Aufführung. Es erwartet die Hörer ein gemischtes Programm aus klassischer und Unterhaltungsmusik. Do, Studierende des Faches Technik stellen ihre interessanten, selbst entwickelten und durchgeführten Studienprojekte vor. Wir laden Sie herzlich ein, sich die Möbel, umgebauten Fahrzeuge, didaktischen Materialien und Unterrichtsprojekte anzuschauen und direkt mit den Studierenden zu diskutieren. Anregende Atmosphäre garantiert! Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Aula statt. Der Eintritt ist frei. Eine Auswahl der bisherigen Projekte finden Sie unter Innenhof/Aula (Schlossbau), 19:30 Uhr Foyer des NZ, 12:00-14:00 Uhr 20 21

12 Juli/August/September Fagottkonzert im Innenhof Sommerserenade des Oberschwäbischen Kammerorchesters KunstCamp Abschlusspräsentation Ergebnisse aus den Workshops Sa, Dieses Jahr steht ein Werk auf dem Programm, das bis vor 50 Jahren für Beethovens nullte Sinfonie gehalten wurde, die sogenannte Jenaer Sinfonie in C-Dur des Würzburger Hofkapellmeisters Friedrich Witt. Eingeleitet wird das Konzert mit der Ouverture zur Oper Andromeda und Perseus von Michael Haydn. Dazwischen steht das Konzert F-Dur für Fagott und Orchester op. 75 von Carl Maria von Weber. Solist ist der in München lebende Georgier Teimuraz Bukhnikashvili. Die Leitung hat Marcus Hartmann. Innenhof/Aula (Schlossbau), 19:30 Uhr Forum Regionalität Pfahlbaugeschichte am Bodensee Fr, Eine Woche haben die Jugendlichen auf Schloss Achberg die Gelegenheit zur intensiven künstlerischen Arbeit gehabt. Nun zeigen die Künstler ihre Ergebnisse aus den Workshops. Die Jugendlichen werden ihre Werke selbst vorstellen und in Gruppen durch die Kunstlandschaft führen. Alle Interessierten sind herzlich zur KunstCamp Abschlusspräsentation eingeladen! Schloss Achberg, 19:00 Uhr Mi, Die Pfahlbauten gehören zu den spannendsten archäologischen Hinterlassenschaften in Europa. Unter Luftabschluss haben sich in den Mooren und Seen spektakuläre Holzobjekte und Alltagsgegenstände erhalten. Durch die lange Besiedlungsdauer der Seeufer werden kulturelle und wirtschaftliche Veränderungen sichtbar, wie die Einführung des Wagens und die damit verbundene Entwicklung des Straßendorfes. Referent: Fabian Haack, Konstanz Festsaal (Schlossbau), 18:00 19:30 Uhr Tanzaufführung des Faches Sport Ein vielfältiges Tanzprogramm Gedächtniskonzert Konzert zum 200. Todestag von Meingosus Gaelle Do, Studierende des Faches Sport zeigen Prüfungschoreographien aus der Tanzausbildung im Sommersemester Kindertanz- und Gastgruppen untermalen das bunte Programm. Sa, Gedächtniskonzert aus Anlass des 200. Todestages des ehemaligen Weingartener Mönchs und Chorregens Meingosus Gaelle ( ) mit dem Büchele-Ensemble und Gesangs-Solisten. Unkostenbeitrag: 15 Alle Interessierten sind herzlich zum bunten Programm eingeladen! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage Turnhalle (Sportzentrum), 18:00 Uhr Audienzsaal (Schlossbau), 19:30 Uhr 22 23

13 Campusplan PH X B 30/32 Ravensburg Friedrichshafen Abt-Hyller-Str. Staatliches Seminar Hauptstraße Nebenstraße Gehweg PH-Parkplatz Bushaltestelle Heinrich-Schatz-Straße B 30 Ulm Biberach Schussenstraße Basilika Akademie d. Diözese Schlossbau (S) Pädagogische Hochschule Weingarten PH 1 Schützenstraße (Sch) Fruchtkasten (F) Hochschulbibliothek Gebäude der Pädagogischen Hochschule Weingarten Gebäude der Hochschule Ravensburg-Weingarten sonstiges, wichtiges Gebäude Konrad-Huber-Straße Gebäude P (P) Gebäude M (M) Dog 20 Fischhalterhaus (Fi) Torgebäude (To) B 32 Reutlingen Sigmaringen Schwanenweiher EKHG, hoki Doggenriedstraße Staatliches Seminar St.-Longinus-Straße PH 2 K Eugen-Bolz-Weg Mensa Briachstraße Lazarettstraße Wohnheim Lazarettstraße VS, alibi, Studierendenwerk Seezeit Naturwissenschaftliches Zentrum (NZ) V L T PH 3 H Hochschule Ravensburg- Weingarten Eugen-Bolz-Wohnheim Wohnheim Briachstr. 2 Wohnheim Briachstr. 10 Wolfegger Straße Richard- Meyer-Straße Leibnizstraße A Sportzentrum (SpZ) B Gebäude W (W) C L 317 Wolfegg Leutkirch D Stand: Stand: Dezember Juli

14 Wir sind dabei DEUTSCHLANDSTIPENDIUM an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Impressum Bildungs- und Kulturprogramm der Pädagogischen Hochschule Weingarten Ausgabe 5, März 2016 Herausgeber Pädagogische Hochschule Weingarten University of Education Kirchplatz Weingarten Rektor Prof. Dr. Werner Knapp Redaktion, Design und Layout Sarah Heim Tel. +49 (0) heim@vw.ph-weingarten.de Druck Schulzdruck Hubert Jäger GmbH, Isny im Allgäu 26 Unterstützen Sie Bildung. Geben Sie Chancen. Sichern Sie Zukunft. Das Deutschlandstipendium fördert besonders begabte und leistungsfähige Studierende. Die Höhe des monatlichen Stipendiums beträgt 300 Euro und wird jeweils zur Hälfte aus Mitteln des Bundes und Mitteln von privaten Förderern finanziert. Fördern auch Sie ein junges Talent und engagieren Sie sich für bestens ausgebildeten Nachwuchs. Eine lohnende Zukunftsinvestition! Weitere Informationen erhalten Sie unter oder bei Herrn Christian Gras Tel.: 0751/ gras@ph-weingarten.de

15 PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WEINGARTEN Bildung - Chancen - Zukunft Bachelor Bewegung und Ernährung Elementarbildung Lehramt an Beruflichen Schulen Lehramt Grundschule Lehramt Sekundarstufe I Lernförderung Logopädie Medien- und Bildungsmanagement Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Umweltbildung Master Alphabetisierung und Grundbildung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Bildung Early Childhood Studies Educational Science Lehramt an Beruflichen Schulen Medien- und Bildungsmanagement Musik - Bewegung - Sprache Schulentwicklung Studienberatung Tel.: 0751/

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT SEKUNDARSTUFE I. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2015

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2015 PHantastisch Bildung und Kultur / Sommer 2015 Vorhang auf 2 Bildung und Kultur Sommer 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Bildung und Kultur, in unseren öffentlichen Bildungs-

Mehr

LEHRAMT GRUNDSCHULE. Bachelor- und Masterstudiengang

LEHRAMT GRUNDSCHULE. Bachelor- und Masterstudiengang Bachelor- und Masterstudiengang Die neuen Lehramtsstudiengänge Ab dem Wintersemester 20/2016 gibt es neue Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen für die Lehrerbildung. An der PH Weingarten können

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2014

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2014 PHantastisch Bildung und Kultur / Sommer 2014 Bildung und Kultur Sommer 2014 Vorhang auf 2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Bildung und Kultur, Bildung und Kultur Sommer

Mehr

Bildung und Kultur / Winter 18/19. PHantastisch

Bildung und Kultur / Winter 18/19. PHantastisch Bildung und Kultur / Winter 18/19 PHantastisch Vorhang auf 2 Bildung und Kultur Winter 18/19 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der BILDUNG und KULTUR, das Wintersemester 2018/2019

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2017

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2017 PHantastisch Bildung und Kultur / Sommer 2017 Vorhang auf 2 Bildung und Kultur Sommer 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der BILDUNG und KULTUR, an der Pädagogischen Hochschule

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2018

PHantastisch. Bildung und Kultur / Sommer 2018 PHantastisch Bildung und Kultur / Sommer 2018 2 Vorhang auf Bildung und Kultur Sommer 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der BILDUNG und KULTUR, im kommenden Frühjahr und

Mehr

Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk.

Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk. Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk. Sie finden das Beratungszimmer der Studienberatung in Raum

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 16/17

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 16/17 PHantastisch Bildung und Kultur / Winter 16/17 Vorhang auf 2 Bildung und Kultur Winter 16/17 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der BILDUNG und KULTUR, im kommenden Wintersemester

Mehr

Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk.

Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk. Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen Gebäude die erste Ziffer das Stockwerk. Sie finden das Beratungszimmer der Studienberatung in Raum

Mehr

Studieninformationstag. 16. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten!

Studieninformationstag. 16. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten! Studieninformationstag 16. November 2016 Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten! Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen

Mehr

Studieninformationstag. 16. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten!

Studieninformationstag. 16. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten! Studieninformationstag 16. November 2016 Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten! Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 15/16

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 15/16 PHantastisch Bildung und Kultur / Winter 15/16 Vorhang auf 2 Bildung und Kultur Winter 15/16 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Bildung und Kultur, auch im kommenden Wintersemester

Mehr

Studieninformationstag. 18. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten!

Studieninformationstag. 18. November Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten! Studieninformationstag 18. November 2015 Herzlich willkommen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten! Lageplan der Gebäude auf dem Martinsberg Die Buchstaben bei der Raumangabe kennzeichnen die verschiedenen

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 17/18

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 17/18 PHantastisch Bildung und Kultur / Winter 17/18 2 Vorhang auf Bildung und Kultur Winter 17/18 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der BILDUNG und KULTUR, im kommenden Wintersemester

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 14/15

PHantastisch. Bildung und Kultur / Winter 14/15 PHantastisch Bildung und Kultur / Winter 14/15 Vorhang auf 2 Bildung und Kultur Winter 2014/2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Bildung und Kultur, im Wintersemester 2014/2015

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Werden Sie. Verein der Freunde der Festspiele Melk

Werden Sie. Verein der Freunde der Festspiele Melk Foto: www.photo-graphic-art.at Werden Sie ein Freund Verein Förderer oder Gönner! Der Verein trägt wesentlich zum Erhalt und zum Aufbau des vielfältigen Kulturangebots der Wachau Kultur Melk GmbH bei.

Mehr

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen. Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen. deine Zukunft wihrw.de Was wir hier studieren? Wirtschaftsinformatik! Mit besten Aussichten! Was ist Wirtschaftsinformatik? Wirtschaft und Informatik,

Mehr

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium Ihr Engagement, Ihre Leistung, Ihr Stipendium: Informationen für Studierende. Informationen unter www.ph-heidelberg.de/stipendien Liebe Studierende, es

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs

eine Bühne im Herzen Oberösterreichs eine Bühne im Herzen Oberösterreichs Alte Mauern, neues Leben Wo vor 100 Jahren begonnen wurde Schuhe zu produzieren und der Duft von Leder in der Luft lag, werden heute Schuhsohlen durchgetanzt und pure

Mehr

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Kunstpunkte Eitorf/Hennef 2018 Eitorf: 29.9. bis 7. Oktober 2018 + Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018 Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an den Kunstpunkten in Eitorf und Hennef. Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN.

PROGRAMM. April Juni 2019 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. PROGRAMM April Juni 2019 DAS MUSEUM IST WEGEN EINES UMZUGS AB DEM 15.07.2019 FÜR CA. 1 JAHR GESCHLOSSEN. DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM PROGRAMM APRIL JUNI 2019 DAS MUSEUM Das Deutsche Schloss-

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

Hornsche Str. 44, R 107

Hornsche Str. 44, R 107 Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Stand: 31.01.2017 Räume: Hornsche Straße 44, E 101, Hornsche Straße 44, E 107, andere Räume, Forum, Meetingraum I oder II Termin Hornsche Str.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Erfolgreich durch ein lebendiges Netzwerk Das Deutschlandstipendium fördert seit Jahren Studentinnen und Studenten, die sich durch hervorragende Leistungen auszeichnen. Es gibt

Mehr

Schulverein. Alarichstraße. Denn unsere Schüler gehen uns alle an!

Schulverein. Alarichstraße. Denn unsere Schüler gehen uns alle an! Schulverein Alarichstraße Denn unsere Schüler gehen uns alle an! Der Verein Der Verein - wer steckt dahinter? Der Schulverein der Kath. Grundschule Alarichstraße 44 e.v. ist eine freiwillige Interessengemeinschaft

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen des Ersten Staatsexamens Herausgeber 8.7.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015

Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.v. 102. wissenschaftliche Tagung in Mannheim 2. bis 4. Oktober 2015 Fotoalbum 3 (4. Okt.) Matinee, Ehrung der Stadt Mannheim für 50 Jahre Mitgliedschaft

Mehr

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte.

Wirtschaft. Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Schule Hochschule Wirtschaft Für eine starke Hochschule Ruhr West. Für exzellent ausgebildete Fachkräfte. Für wettbewerbsfähige Unternehmen. Für unsere Region. Förderverein Die Hochschule Ruhr West (HRW)

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015.

Rede. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Kissinger Sommer. am 5. Juli 2015. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Kissinger Sommer am 5. Juli 2015 in Bad Kissingen

Mehr

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg. Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg www.ph-heidelberg.de Pädagogische Hochschule Heidelberg Historischer Studienort, moderne Studienbedingungen Die Pädagogische Hochschule Heidelberg

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Dies academicus & Einweihung des neuen Lehr- & Forschungsgebäudes in der Stadt

Dies academicus & Einweihung des neuen Lehr- & Forschungsgebäudes in der Stadt Dies academicus & Einweihung des neuen Lehr- & Forschungsgebäudes in der Stadt Samstag, 20. Mai 2017 Sehr geehrte Gäste der Universität Wir laden Sie, Freunde und Ehemalige der Universität, Persönlichkeiten

Mehr

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war

+ Kinder. Der Bär, der nicht da war Unter neuem Namen:»Per Du«mit dem großen Komponisten Ludwig van Beethoven einen engeren Bezug zur klassischen Musik kann man sich kaum wünschen. Das Education-Programm des Beethovenfestes Bonn seit diesem

Mehr

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang.

Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang. Fahrzeugtechnik PLUS (Höheres Lehramt) Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten Welchen Berufswunsch haben Sie? Lehrer für das Höhere Lehramt an gewerblichen

Mehr

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat Taekwondo Sport Letmathe 2000 e.v. Postfach 7631 (58614) Iserlohn Telefon: (0 23 74) 50 20 55 IBAN DE 10445500450018062653 BIC WELADED1ISL E-Mail: info@tsl2000.de www.tsl2000.de Liebes neues Mitglied,

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Willkommen. Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e.v. bei der Lebenshilfe. Mitbestimmung Selbstbestimmung Integration...

Willkommen. Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e.v. bei der Lebenshilfe. Mitbestimmung Selbstbestimmung Integration... Willkommen bei der Lebenshilfe Werden Sie Mitgli ed oder Förderer Mitbestimmung Selbstbestimmung Integration... Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e.v. Lebenshilfe - mehr als ein Verein:

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Fördern Sie die Frankfurt School!

Fördern Sie die Frankfurt School! Titel Fördern Sie die Frankfurt School! EDUCATION MADE IN GERMANY GUTE GRÜNDE, DIE FRANKFURT SCHOOL ZU UNTERSTÜTZEN Die Frankfurt School gehört zu den besten euro päischen Business Schools. Sie hat ihren

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag

Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag Mehr Innovation mit SIA 5. Fachtagung am Freitag 07.03.2008 Für Beteiligte und Interessierte der Schüler-Ingenieur-Akademien in Baden-Württemberg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, globaler Wettbewerb

Mehr

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber

Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Uhr Auditorium maximum. Herausgeber Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung Herausgeber 9.12.2011 17 20 Uhr Auditorium maximum Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerausbildung (PLAZ) Peter-Hille-Weg 42

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen.

Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Förderverein Wir brauchen Ihre um Ihre Kinder Der Förderverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern zu unterstützen. Unser Team besteht aus ehrenamtlichen

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik

Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik Fachtagung Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik 21.- 22. Juni 2018 URANIA Berlin An der Urania 17, 10787 Berlin Thema Rückkehrberatung, Rückkehr- und Reintegrationsförderung haben sich

Mehr

Selber Theater spielen!

Selber Theater spielen! Selber Theater spielen! Das theaterpädagogische Angebot im Kiesel 2017/18 Kultur im Kiesel im k42 ISON 2017\18 Information und Anmeldung für die Theaterspielclubs Kulturbüro, Claudia Engemann, Olgastr.

Mehr

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT

UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT UNIVERSITÄT VECHTA HIER ENTSTEHEN IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT ZUR GESCHICHTE Zur Geschichte 1830 Normalschule für die Ausbildung katholischer Volksschullehrer im Land Oldenburg 1861 Ausbau als Lehrerseminar

Mehr

Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e.v.

Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e.v. Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen e.v. Bundeskongress 2018 in Heidelberg An der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg fand vom 9. bis zum 11. März 2018 der 38. BDH-Bundeskongress statt.

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Das Berufsfeldpraktikum Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Berufsfeldpraktikum Neues Element in der neuen Lehramtsausbildung. Sie müssen im Umfang von 80 Stunden ein Praktikum im Berufsfeld

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Zulassungsantrag. Diese Seite ist Ihrer Bewerbung beizulegen

Zulassungsantrag. Diese Seite ist Ihrer Bewerbung beizulegen Zulassungsantrag Anlage 1 Pädagogische Hochschule Weingarten Akademisches Prüfungsamt Eignungsprüfung Kirchplatz 2 88250 Weingarten Hiermit bewerbe ich mich um die Zulassung zur Eignungsprüfung zum Studium

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN

ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN ZWEI-FACH-BACHELOR MEDIEN- WISSENSCHAFTEN WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In den Medienwissenschaften beschäftigen wir uns damit, Medien in ihren technischen, sozialen, institutionellen, kulturellen

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Bachelor of Arts Interkulturelle Germanistik Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder Interkulturelle Germanistik in Bayreuth fördert Ihr inter- und transdisziplinäres Denken und ist hervorragend

Mehr

11 Jahre Openair Wollishofen!

11 Jahre Openair Wollishofen! «Ein Openair für Jung und Alt» 11 Jahre Openair Wollishofen! Kostenlos und direkt am See 16. Juni 2018 Das Openair Wollishofen ist ein kostenloses Musikfestival, welches jeweils auf der Wiese vor dem GZ

Mehr

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS Professionsorientierte Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Aufbau einer Professional School of Education (PSE) Maßnahmenpaket 6 Inklusive Bildung

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Knoll, sehr geehrte Frau Professorin Dr. Mandel, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Grußwort von Kulturstaatssekretär André Schmitz zur Eröffnung der Folgeveranstaltung Be Berlin - be diverse Best-Practise-Beispiele am Dienstag, dem 25. Mai 2010 um 18.00 Uhr Hertie-School of Governance,

Mehr

www campusfest regensburg de regensburg de

www campusfest regensburg de regensburg de 2015 Campusfest Regensburg 2015 Termin: 11.06.2015 www.campusfest-regensburg.de Stände Michael Bogner, Cornelia Paulis staende@campusfest-regensburg.de Campus Regensburg e.v. 1. Vorsitzender Sven Backin

Mehr

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V.

PROGRAMM DINKELSBÜHL e. V. PROGRAMM 2 0 1 7 DINKELSBÜHL e. V. Es klingt ganz modern: Medical - Wellness. Gemeint ist die natürliche Art, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Genau das wollte Pfarrer Sebastian Kneipp erreichen.

Mehr

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick: Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick: Bildende Kunst Ausstellungsbesuch Die Höhepunkte der klassischen Hamburger Kunsthallensammlung Teil 1 Von Meister Bertram bis zu den Expressionisten

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010

Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen Juni 2010 Rampenlichter Theater-/Tanzfestival mit Kindern und Jugendlichen 23. 30. Juni 2010 im schwere reiter Rampenlichter Das Theater-/Tanzfestival "Rampenlichter" präsentiert 2010 zum dritten Mal Theater-/Tanz-/Filmproduktionen

Mehr

Merkblatt für das Losverfahren

Merkblatt für das Losverfahren Merkblatt für das Losverfahren Am Losverfahren können alle Studienbewerber/innen teilnehmen, d.h. es ist unerheblich, ob Sie sich für einen Studienplatz im Vergabeverfahren beworben haben oder nicht. Für

Mehr

Musicals ME Schulstufe: 8

Musicals ME Schulstufe: 8 Musicals ME Schulstufe: 8 Du wirst einige der bekanntesten Musicals kennen lernen. Du wirst einiges zum Thema recherchieren. Deine Ergebnisse wirst du dann den anderen präsentieren. Wir werden uns mit

Mehr

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Fachtagung «Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten» Samstag, 8. September 2018 Campus PH Zürich Wer möchte Schülerinnen und Schüler im Sportunterricht nicht gerne

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 4 Nr. 48 19. Jahrgang Januar 2015 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Wir begrüßen Sie sehr

Mehr

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 5. November 2010, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Verleihung des Preises

Mehr

I am very pleased that you followed the invitation to this festival. Welcome to Munich! I hope you ll have a good time during your stay in Bavaria.

I am very pleased that you followed the invitation to this festival. Welcome to Munich! I hope you ll have a good time during your stay in Bavaria. Sperrfrist: 22. April 2015, 20.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Festivals

Mehr

» Gottesdienst und Gänsehaut«

» Gottesdienst und Gänsehaut« » Gottesdienst und Gänsehaut«Liturgie mit Jugendlichen als heiliges Spiel Samstag, 29. September 2018 im Tagungshaus Schloss Hirschberg »Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst nicht zu schaffen,

Mehr

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz

IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation. 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz IBH-Tagung Wissenschaftskommunikation 7. November 2014 Universität St. Gallen (HSG), St. Gallen / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30

Mehr

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran? 3 Veranstaltungen zu den Themen Mobiles im Unterricht Braucht die Schule eine neue Lernkultur? Was leisten Handys, Tablets & Co. für das Lernen? Wie

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik

Herzlich Willkommen. Einführung in das Studium der Pädagogik Herzlich Willkommen Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Dipl. Päd. Eva Zimmer, M.A. & Jasmina Jovanovic M.A. Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls für Systematische Bildungswissenschaft Einführung

Mehr

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen. Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen. deine Zukunft wihrw.de Was wir hier studieren? Wirtschaftsinformatik! Mit besten Aussichten! Was ist Wirtschaftsinformatik? Wirtschaft und Informatik,

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich des. Staatsempfangs zum Mozartfest. am 17. Juni 2016. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich des Staatsempfangs zum Mozartfest am 17. Juni 2016 in Würzburg

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Tennengau

Salzburger Bildungswerk - Tennengau Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 14.01.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Tennengau Freitag,

Mehr