"Autismus-Gen" sorgt für Fehltöne im Synapsenkonzert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Autismus-Gen" sorgt für Fehltöne im Synapsenkonzert"

Transkript

1 Powered by Seiten-Adresse: "Autismus-Gen" sorgt für Fehltöne im Synapsenkonzert Es sind nur Mäuse, denen die Forscher zwei Gene ausgeschaltet haben. Aber ihr auffälliges Verhalten lässt die Fachwelt aufhorchen und hoffen: Die rätselhafte neuropsychiatrische Erkrankung Autismus hat offensichtlich einen genetischen Bezug. Gezeigt hat dies eine internationale Forschergruppe in dem renommierten Fachblatt Nature. Erstautor der Arbeit ist der Ulmer Mediziner Michael Schmeißer aus der Arbeitsgruppe von Tobias Böckers vom Ulmer Institut für Anatomie und Zellbiologie. Der Sammelbegriff Autismus vereinigt verschiedene neuronale Entwicklungsstörungen. Die Symptome setzen meist in der Kindheit ein und äußern sich in Form sozialer Isolation, beeinträchtigter Sprachentwicklung und stereotyper Verhaltensmuster. Die genetischen Ursachen des Autismus sind noch nicht vollständig verstanden; vermehrt werden Störungen an synaptischen Kontaktstellen (über die Neuronen miteinander kommunizieren) im zentralen Nervensystem damit in Verbindung gebracht. Diese Kontaktstellen werden durch Gerüstproteine stabilisiert, zu denen auch das ProSAP1/Shank2 Protein zählt. Um dessen Funktion an der Synapse und damit bei der Entstehung von Autismus zu verstehen, haben die Forscher Mäuse genetisch verändert und dieses Protein ausgeschaltet. Im Vorfeld der aktuellen Studie hatten einige der beteiligten Wissenschaftler bereits Hinweise dafür gefunden, dass Mutationen dieses Proteins beim Menschen zu Autismus führen können. Gerüstprotein beeinflusst Synapsen des Gehirns unmittelbar Die Forscher wiesen nach, dass das Gerüstprotein ProSAP1/Shank2 unmittelbar die Synapsen des Gehirns beeinflusst. War im Versuchstier ProSAP1/Shank2 ausgeschaltet, wurde das verwandte Gerüstprotein ProSAP2/Shank3 zeitversetzt in einer Art Kompensation vermehrt an der Synapse gebildet. Gleichzeitig entdeckten die Forscher eine Zunahme bestimmter Glutamatrezeptoren ( NMDA) an der Synapse, für Erstautor Michael Schmeißer ein Beleg für deren falsche Reifung. Die Shank- Proteine der postsynaptischen Dichte (PSD) verbinden die Neurotransmitter- Rezeptoren und sind mit dem Aktin-Zytoskelett verbunden; sie werden als Master Scaffolding Molecules bezeichnet, weil sie mit vielen anderen Proteinen der PSD interagieren. Glutamat gilt als wichtigster biochemischer Botenstoff der stimulierenden (exzitatorischen) Synapsen. 1

2 Geschwisterprotein mit gegenläufigen Wirkungen Eine weitere wichtige Erkenntnis erbrachte der Vergleich mit dem "heißen Autismus- Kandidatengen ProSAP2/Shank3. Das Geschwisterprotein zeigte auch molekulare Veränderungen an der Synapse, wenn das entsprechende Gen beim Versuchstier ausgeknockt war. Offenbar erfüllen ProSAP1/Shank2 und ProSAP2/Shank3 an erregenden Synapsen verschiedene, in Wechselwirkung stehende Funktionen. Die genauen molekularen Mechanismen müssen die Ulmer noch identifizieren und gegebenenfalls bei der Entwicklung einer individualisierten Autismus-Behandlung berücksichtigen", so Tobias Böckers. Aufschlussreich findet Michael Schmeißer, dass diese Gendefekte lokale Prozesse stören, das komplette Genom hingegen nicht davon betroffen scheint. Das könnte bedeuten, dass man einfach wieder die Ordnung an dieser neuronalen Kontaktstelle wiederherstellt, anstatt den Gendefekt zu behandeln. Transgene Tiere zeigen autistisches Verhalten Überträgt man die Erkenntnis der Forscher in ein Bild: Im synaptischen Konzert erzeugt dieser Gendefekt Fehltöne. Diese beeinträchtigen zwar nicht andere wichtige Funktionen der Synapse (wie die der Atmungsregulierung). Wohl aber leiden nach Böckers Worten offenbar besonders höhere Hirnfunktionen unter diesen Misstönen. Eine Synapse, die in komplexe Regelkreise von Gesichtserkennung und sozialer Interaktion eingebunden ist, wird von diesen Fehltönen offenbar aus einem sehr fein austarierten Gleichgewicht gebracht und führt zu autistischem Verhalten, das verblüffenderweise selbst Knock-out-Mäuse normalen Mäusen gegenüber zeigen. Tatsächlich fehlt noch die gesicherte Erkenntnis, welche Hirnregionen durch diesen Gen- Knockout betroffen sind, da sich die Forschergruppen des Nature-Papers auf das sogenannte glutamaterge System beschränkten. 2

3 Farbliche Visualisierung der Protein-Level in Mäuse-Gehirnen mit jeweils ausgeschalteten Genen ProSAP1/Shank2 und ProSAP2/Shank3 in den Regionen Cortex, Hippocampus und Striatum zu festgelegten Zeitpunkten P25 und P70. Die Abbildung zeigt, dass die molekulare Proteinzusammensetzung an glutamatergen Synapsen in diesen Hirnregionen unterschiedlich stark gestört ist. Das Ausmaß der Unregelmäßigkeiten hängt nach Aussage von Michael Schmeißer auch vom Entwicklungsstand der Tiere ab. Bei den genetisch veränderten Mäusen liege wohl ein molekularer Reifungsdefekt der Synapse vor. Böckers/Schmeißer, Uni Ulm Böckers: Psychiatrie wird molekular Anders noch als vor 20 Jahren gibt es mittlerweile einen Bezug zwischen Gen und der neuropsychiatrischen Erkrankung Autismus. Das ist eine neue Wirklichkeit, an die sich die Psychiater erst gewöhnen müssen." Das kommt nach Böckers Einschätzung einem Paradigmenwechsel für die Neuropsychiatrie gleich, weil es immer deutlicher wird, dass es ursächliche Gene gibt. Die Krankheit ist zwar nach internationalen Schlüsseln klassifiziert, aber den klassischen Autismus, der sich von anderen Krankheiten haarscharf abgrenzt, gibt es nicht. Das wird in der Bezeichnung autistischer Formenkreis beziehungsweise dem englischen Pendant Autism spectrum disorders" deutlich. Auf drei Kernsymptome hat sich die Forschergemeinde geeinigt. Autistische Verhaltensauffälligkeiten sind demnach - in jeweils großer Variationsbreite - durch Störungen der sozialen Interaktion (z. B. fehlender Blickkontakt), der sozialen Kommunikation (Sprachstörungen bis hin zum Mutismus) und stereotype Handlungsweisen oft motorischer Natur (Waschbewegungen der Hände) gekennzeichnet. Noch lassen sich nur fünf Prozent erfassen Die beteiligten Forscher vom Ulmer Institut für Anatomie und Zellbiologie: Tobias Böckers, Andreas Grabrucker, Patrick Udvardi, Jürgen Bockmann, Michael Schmeißer (obere Reihe v.l.) sowie Elodie Ey (Paris) und Anna Lena Jansen (untere Reihe v.l.) Universität Ulm Seit etwa fünf Jahren beobachtet Tobias Böckers, dass ein Teil (geschätzte drei bis fünf Prozent) dieser autistischen Störungen tatsächlich monogenetisch bedingt ist. Die meisten der derzeit hoch gehandelten 15 Kandidatengene bilden Strukturproteine der Synapse. 3

4 Bei der großen Mehrheit der autistischen Störungen tappt die Forschung allerdings nach wie vor im Dunkeln. Böckers, selbst Mediziner, glaubt, dass die medizinische Forschung noch weitere fünf bis zehn Jahre benötigt, um mehr Licht ins Autismus-Dunkel zu bringen. Dann wird man damit beginnen, dieses unscharfe Bild Autismus aufzuteilen und Erkrankungsbilder in Korrelation zum Gendefekt zu definieren, prognostiziert Synapsenexperte Böckers. In den USA üben seit einigen Jahren Lobby-Organisationen wie autism speaks beträchtlichen Druck auf Forschung und Pharma-Industrie aus und fördern Jahr für Jahr die Forschung mit Millionen. Europa zieht inzwischen nach. In einem Konsortium, das mit einem 32-Millionen- Euro-Budget ausgestattet ist, sind neben Forschern wie Böckers auch Pharma-Firmen vertreten. Tatsächlich steigen die Zahlen autistischer Erkrankungen dramatisch an, was auch daran liegen mag, dass spätestens seit dem US-Kinofilm Rainman" die Krankheit der Gesellschaft besser bekannt ist und zu höherer Aufmerksamkeit führt. Die verschiedentlich publizierten Zahlen liegen zwischen 1:100 und 1:1000 und betreffen alle Kulturkreise. Jetzt müssen Krankheitsmodelle her Noch allerdings braucht es Krankheitsmodelle für definierte neuropsychiatrische Störungen wie dem Fragilen-X-Syndrom, der häufigsten bekannten genetischen Ursache für ein phänotypisch deutlich ausgeprägtes Krankheitsbild aus dem autistischen Formenkreis. Eine Firma an der US-Ostküste (Seaside Therapeutics) entwickelt ein Medikament dagegen, das nach eigener Darstellung gerade die klinische Phase IIb durchläuft. Was sollen wir von Mäusen für Autismus lernen?" Am Anfang, bekennt der erfahrene Forscher Tobias Böckers freimütig, war er selbst skeptisch. Aber die Arbeiten mit den transgenen Tieren haben ihm gezeigt, dass das Feintuning für höhere Hirnleistungen nicht mehr ausreichend ist. Beeindruckt hat die beiden Ulmer Wissenschaftler die Erkenntnis der Forscherkollegin Elodie Ey vom Pariser Pasteur-Institut. Die Verhaltensbiologin wies bei den transgenen Versuchstieren ein verändertes Ultraschall-Zwitschern nach. Die physiologische Funktion des Gens ProSAP1/Shank2, das er vor 14 Jahren entdeckte, glaubt Böckers gut zu kennen: Das Molekül ist ein Gerüstmolekül, stellt die Plattform her, auf der diese membranständigen, dicht bepackten Glutatmat- Rezeptoren festgehalten und offensichtlich räumlich wie zeitlich sortiert werden. Zwei vormals getrennte Wege trafen sich im synaptischen Molekül ProSAP1/Shank2 und brachten den Ulmer Grundlagenforscher Böckers mit dem Humangenetiker Thomas Bougeron vom Institut Pasteur zusammen. Dieser hatte das Molekül in mutierter Form bei Autisten gefunden, und in Böckers einen neuen Kollegen, der ihm seinen Fund mit Hilfe seiner jahrelangen grundlagenorientierten Forschung nachträglich erklären konnte. Es ist noch ein weiter Weg zu einem Krankheitsmodell, den die Ulmer Grundlagenforscher zusammen mit ihren Kollegen gehen müssen. Zuvor, das weiß Schmeißer, müssen die physiologischen Gegebenheiten, müssen die Zell- und Neurobiologie des Moleküls geklärt sein, ehe die Suche nach Therapien beginnen kann. 4

5 Entwicklung einer Therapieoption als weiteres Ziel Nature-Erstautor, der 29-jährige Ulmer Mediziner Michael Schmeißer. Pytlik Zunächst wollen die Ulmer wissen, was passiert, wenn man die Gendefekte der beiden Mäuse (also ProSAP1/Shank2 und ProSAP2/Shank3) kombiniert. Bezogen auf die Krankheit mag diese Vorgehensweise unphysiologisch sein, aber der Grundlagenforscher Schmeißer will wissen, wie wichtig jedes einzelne Molekül ist und was passiert, wenn beide fehlen. Dass die Mäuse mit doppeltem Gen-Knockout überleben, wenngleich in geringerer Wahrscheinlichkeit, das wissen die Ulmer bereits, und auch, dass sich diese Mäuse deutlich dramatischer autistisch verhalten. Über diesen Weg hoffen Böckers wie Schmeißer ein besseres Modell für ein besseres Verständnis zu gewinnen ( Noch kratzen wir an der Oberfläche"). Ebenso wollen die Ulmer klären, welche Hirnregion essenziell für diese auffälligen Verhaltensweisen ist. Das lässt sich mit lokalen Knockouts dieser Moleküle überprüfen, über gewebespezifische Gen-Knockouts. Erst wenn diese möglichen Angriffspunkte identifiziert sind, könnten entsprechende Mäuse gezüchtet werden, die das vorgesehene Krankheitsbild in einer Hirnregion wie beispielsweise dem Striatum imitieren können. Schließlich will Schmeißer noch eine Therapieoption entwickeln, ehe diese den Weg in Pharmalabors wird nehmen können. Der Forscher hat einen natürlichen Modulator der Synapsendichte und -reife gefunden, den insulinähnlichen Wachstumsfaktor 2 (IGF2). Mit ihm und bereits zugelassenen Medikamenten will er die transgenen Mäuse behandeln. Dieser 5

6 Faktor wird vom normalen Organismus gebildet, auch im Gehirn, und sollte, so Schmeißers Hoffnung, keine schädliche Wirkung zeitigen. IGF2 habe ein unglaubliches Potenzial, die molekulare Reifung einer Synapse zu fördern". In Versuchen will Michael Schmeißer herausfinden, ob er überhaupt eine Wirkung hat und inwieweit sich daraus eine Therapie entwickeln lässt. Dies will der 29-jährige Mediziner, der an seiner zweiten Promotion (rer. nat.) arbeitet, an der Ulmer Universität machen. Sind die Erkenntnisse gesichert, müssen sie in Forschungslaboren der Industrie überprüft und weiter entwickelt werden, denn: Wir bleiben Grundlagenforscher, das ist unsere Identität." Sagt Schmeißer und meint damit auch seinen Mentor Tobias Böckers. Literatur: Schmeißer, Michael J., Ey, Elodie et al: Autistic-like behaviours and hyperactivity in mice lacking ProSAP1/Shank2. doi: /nature11015 ( Grabrucker, Andreas M.,Schmeisser, Michael J. et al. Postsynaptic ProSAP/Shank scaffolds in the cross-hair of synaptopathies, doi: /j.tcb Trends in Cell Biology, October 2011, Vol. 21, No. 10. Fachbeitrag wp BioRegionUlm BIOPRO Baden-Württemberg GmbH 6

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter Autismus-Spektrum- Störung von Dennis Domke & Franziska Richter Krankheitsbild Symptome können bereits direkt nach der Geburt auftreten Grad der Ausprägung variiert stark Geht oft mit weiteren psychischen

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung. Von Simon Bolz und Jule Freudenthal

Autismus-Spektrum-Störung. Von Simon Bolz und Jule Freudenthal Autismus-Spektrum-Störung Von Simon Bolz und Jule Freudenthal Übersicht Autismus allgemein Krankheitsbild Ursachen Therapie und Umgang Referenzen Autismus allgemein Autismus zählen zu den tiefgreifenden

Mehr

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen

Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen Quelle: scientopia.org Über Synapsen, Intelligenz und Gedächtnis von Menschen und Mäusen 30. Januar 2014 ChrisEna Spilker Intelligenz Charakter Gedächtnis Plas5zität beruht auf der chemischen Zwiesprache

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln, 07.06.18 Inhalt Allgemein Genetische Grundlagen CACNA I C, NCAN, ANK3 Neurobiologische Grundlagen Dopamin und Glutamat Behandlung Allgemein Neuropsychotische

Mehr

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen R. Brandt Synaptische Verbindungen - Synapsen, Dornen und Lernen - Alzheimer Krankheit und Vergessen

Mehr

Gene, Proteine und Aufgaben

Gene, Proteine und Aufgaben Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Karte der Nachbarschaft: Huntingtin s neue Protein Partner Studie

Mehr

Von der Synapse zum Lerneffekt

Von der Synapse zum Lerneffekt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zumlerneffekt/ Von der Synapse zum Lerneffekt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so

Mehr

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Synaptische Verbindungen - Alzheimer Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen - Alzheimer R. Brandt (Email: brandt@biologie.uni-osnabrueck.de) Synaptische Verbindungen - Synapsen,

Mehr

Kaffee gegen Parkinson?

Kaffee gegen Parkinson? Kaffee gegen Parkinson? Göttingen (17. März 2016) - Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen und des Instituts für Molekulare Medizin in Lissabon, Portugal, beschreiben

Mehr

Britta Qualmann. Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Britta Qualmann. Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena Britta Qualmann Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena Koordination postsynaptischer Plastizitätsmechanismen durch molekulare Verknüpfung der Modulationen von Membrantransportprozessen

Mehr

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden 1 Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden schon in der Antike beschrieben. Die Geschichte der Depression

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulationder-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren/ Günther Schütz- Regulation der Genexpression

Mehr

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer Bücher Autist und Gesellschaft ein zorniger Perspektivenwechsel. Band 1: Autismus verstehen Mit uns reden nicht über uns! Mit uns forschen nicht über uns! Mit uns planen nicht über uns hinweg! Auch nach

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelinsignalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen/ Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und

Mehr

Neuer Master-Studiengang an Ulmer Uni: Molecular and Translational Neuroscience

Neuer Master-Studiengang an Ulmer Uni: Molecular and Translational Neuroscience Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/neuer-master-studiengangmolecular-and-translational-neuroscience-an-der-ulmeruniversitaet/ Neuer Master-Studiengang

Mehr

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus

Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus Wenn der Zelle die nötige Energie fehlt Gendefekt löst schwere kindliche Gehirnerkrankung aus München (22. Juni 2009) - Eine besonders schwer verlaufende Variante der kindlichen Leukenzephalopathie wird

Mehr

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt

Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene Haut wehrt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/silke-hofmann-wenn-derkoerper-sich-gegen-die-eigene-haut-wehrt/ Silke Hofmann: Wenn der Körper sich gegen die eigene

Mehr

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Geisteswissenschaft Seraina Mueller Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Ein kurzer Überblick Studienarbeit Seraina Müller Semesterarbeit Psychologie Das Aspergersyndrom bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Fettmoleküle und das Gehirn

Fettmoleküle und das Gehirn Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Spezielle "Gehirn Fett Injektion hilft Huntington Mäusen Direktes

Mehr

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose? Pressemitteilung Daimler und Benz Stiftung Dr. Johannes Schnurr 11.05.2015 http://idw-online.de/de/news630819 Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine Biologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie /

Mehr

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung Bipolare Störung Manisch depressive Erkrankung Inhalt Beschreibung Diagnostik Phasen Verlaufsformen Ursachen Behandlung Beschreibung psychische Störung, die zu den Affektstörungen zählt erste Beschreibung

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt

Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Epilepsie-Varianten Gemeinsame genetische Risikofaktoren bei häufigen Epilepsiesyndromen entdeckt Berlin (19. September 2014) - Epilepsien sind eine klinisch heterogene Gruppe neurologischer Erkrankungen.

Mehr

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen

Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/andreas-diefenbach-diemolekulare-betrachtungsweise-vonkrankheitsmechanismen/ 1 Andreas Diefenbach: Die molekulare

Mehr

Neuer Sonderforschungsbereich für Leukämieforschung in Ulm

Neuer Sonderforschungsbereich für Leukämieforschung in Ulm Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/neuersonderforschungsbereich-fuer-leukaemieforschung-in-ulm/ Neuer Sonderforschungsbereich für Leukämieforschung

Mehr

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz

Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Injektion eines Zahnarztanästhetikums Neuer Wirkstoff lindert neuropathischen Schmerz Berlin (12. Dezember 2016) - Bei Menschen, die an Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie der diabetischen Neuropathie

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Die Immunsynapse AB 3-1

Die Immunsynapse AB 3-1 Die Immunsynapse AB 3-1 A typical immunological response involves T cells and Antigen Presenting Cells (APCs). APCs capture and ingest infectious microbes, cut them apart, and display pieces of their proteins

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr

Glutamat und Neurotoxizität

Glutamat und Neurotoxizität Glutamat und Neurotoxizität Elizaveta Polishchuk; Lea Vohwinkel Januar 2016 Inhalt 1. Welche Glutamat-Rezeptoren gibt es im Gehirn? 2. Wie sind die Rezeptoren aufgebaut? 3. Funktion der Glutamatrezeptoren

Mehr

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen

Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/kontaktdermatitis-demstativ-ein-bein-wegschlagen/ Kontaktdermatitis dem Stativ ein Bein wegschlagen Die Kontaktdermatitis

Mehr

Osteopathie Kiefergelenke & Seele

Osteopathie Kiefergelenke & Seele Osteopathie Kiefergelenke & Seele K O T H E Autoren: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O., Konstandinos Farandos Bilder: Michael Kothe M.Sc. Ost. D.O. Zeichnungen: Henning Lehrmann. Osteopathie Was hat das Kiefergelenk

Mehr

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht

Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/erste-gentherapie-am-augeklinische-phase-in-sicht/ Erste Gentherapie am Auge - klinische Phase in Sicht Erblich bedingte

Mehr

Autismus. autism spectrum disorders

Autismus. autism spectrum disorders Autismus autism spectrum disorders Index Was ist Autismus? Wissenschaftliche Grundlagen Phelan-McDermid-Syndrome (PMDS) Pharmakologische Tests Zusammenfassung Schlussfolgerungen Methoden Elektrophysiologische

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose?

Burnout versus Depression: Volkskrankheit oder Modediagnose? Presse-Information Berlin/Ladenburg, den 11.5.2015 19. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 13. Mai 2015 Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin Burnout versus Depression:

Mehr

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Genetische Beratung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Haben Sie Fragen zu genetischen Risiken in Ihrer Familie? Wir beraten Sie gerne. Genetische

Mehr

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium Termin 1: Neuronen, Synapsen und Signalgebung (Kapitel 48) 1. Wie unterscheiden sich funktionell Dendriten vom Axon? 2. Wo wird ein Aktionspotenzial

Mehr

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine

Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Pressemeldung Embargo: 10. November 2013 um 19.00 Uhr Neue Ursache für Herzinfarkt gefunden Zwei seltene Genveränderungen können, wenn sie gemeinsam auftreten, eine Ursache für Herzinfarkt sein. Das fand

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Dr. Marc Aurel Busche München präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte

Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Zur pädagogischen Relevanz neurowissenschaftlicher Erkenntnisse ein Überblick über die Debatte Vortrag im Rahmen der Tagung Wer ruft, wenn sich das Gewissen meldet? an der Evangelischen Akademie im Rheinland

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn?

Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn? Unterrichtsvorhaben VII: Thema/Kontext: der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn? Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie Inhaltliche Schwerpunkte: Plastizität und Lernen Methoden der Neurobiologie

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen

Ursache der Schizophrenie. Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen ANHANG MANUSKRIPT ANSÄTZE UND BERUFSFELDER DER KUNSTTHERAPIE KARL-HEINZ MENZEN Ursache der Schizophrenie Belastungsfaktor Genetisches Risiko und neurologischen Folgen Geist & Gehirn 11, 2013, 72 f. Epigenese

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus Expression und Funktion von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten Hirngewebe der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) von Dipl.-Biochem.

Mehr

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung

Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Weniger Nebenwirkungen bei Herzinfarkt - und Schlaganfall-Therapie? Würzburger Forscher finden neuen Mechanismus bei der Blutgerinnung Würzburg (17.06.2008) - Ein erhöhtes Blutungsrisiko ist die unerwünschte

Mehr

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung Es ist sehr wichtig, dass autistische Kinder als auch die Eltern die Autismus-Spektrum-Störun g thematisch verstehen und die neuesten Trends der Behandlungsansätze kennen. Auf so wenig wie möglichen aber

Mehr

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus...

Von Patienten für Patienten. Neuropychologische Verlaufsuntersuchungen über Autimus. Forschung über Autismus... Prof. Dr. Martina Piefke Katharina Glienke, M.Sc. Lehrstuhl für Neurobiologie und Genetik des Verhaltens Department für Psychologie und Psychotherapie Forschung über Autismus... Von Patienten......für

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Experimentelle Embryologie I

Experimentelle Embryologie I Embryonale Stammzellen Totipotente Zellen nicht determiniert Pluripotente Zellen determiniert, aber nicht differenziert Gewinnung der Stammzellen: Möglichkeit A: im Blastozystenstadium nach dem Schlupf

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht

Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher im Gehirn mit Licht Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/aristides-arrenberguntersucht-den-arbeitsspeicher-im-gehirn-mit-licht/ Aristides Arrenberg untersucht den Arbeitsspeicher

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein Ethische Probleme durch häufige Fehldiagnosen und uneinheitliche Standards Mailand, Italien (22. Juni 2009) Die korrekte Abgrenzung verschiedener Zustände

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns

ADHS-Diagnose an der Netzhaut: retinale Ganglienzellen als Außenstelle des Gehirns Powered by Seiten-Adresse: Durch reine Beobachtung würde man dem Zappel-Philipp auch heute eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zuschreiben, dem Hans Guck-in-die- Luft eher eine Aufmerksamkeitsstörung

Mehr

Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen

Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen Starke Belege Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen Berlin (8. Juni 2017) Trennt man einen Nerv, der das Gehirn mit dem Bauchraum verbindet, sinkt das Risiko, an Morbus Parkinson zu erkranken.

Mehr

Das Altern beginnt mit den Stammzellen

Das Altern beginnt mit den Stammzellen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/das-altern-beginnt-mit-denstammzellen/ Das Altern beginnt mit den Stammzellen Die Rolle von Stammzellen bei Alterungsprozessen

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Warum Magersüchtige an ihrem gestörten Essverhalten festhalten Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn Heidelberg (21. Juli 2009) - Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie

mal aus einer anderen Autismus Sehen Sie 4.5.2018 Liebefeld, CH Sehen Sie Autismus mal aus einer anderen Perspektive! Was ist Autismus? Copyright Autismus ist extremes Mensch-Sein ist in jedem von uns ist ein Selbst (autos) ohne ICH-Maske ist

Mehr

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Therapieansatz für Schwerstdepressive Hirnschrittmacher Therapieansatz für Schwerstdepressive Bonn (4. April 2012) - Hirnschrittmacher haben bei Patienten mit schwersten Depressionen einen Langzeiteffekt. Das haben nun Wissenschaftler der

Mehr

Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2

Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/zwoelf-auf-einen-streichneue-gene-fuer-diabetes-typ-2/ Zwölf auf einen Streich - Neue Gene für Diabetes Typ 2 Zwölf

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Plastizität und Lernen Unterrichtsvorhaben V: Thema/Kontext: Lernen und Gedächtnis Wie muss ich mich verhalten, um Abiturstoff am besten zu lernen und zu behalten? Inhaltsfeld: IF 4: Neurobiologie Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Wirkungen bereits durch laufenden Fernseher im dunklen Zimmer

Wirkungen bereits durch laufenden Fernseher im dunklen Zimmer Licht in der Nacht begünstigt Depressionen Wirkungen bereits durch laufenden Fernseher im dunklen Zimmer Columbus, Ohio, USA/Wien, Österreich (18. November 2010) - Wer nachts dauernd mit Licht schläft,

Mehr

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen

Aufbau und Funktion von Neuronen Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung Plastizität und Lernen Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 4 (Neurobiologie) Unterrichtsvorhaben V: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut

Mehr

SCHIZOPHRENIE VON FRANZISKA LUDWIG UND JOANA WILMS

SCHIZOPHRENIE VON FRANZISKA LUDWIG UND JOANA WILMS SCHIZOPHRENIE VON FRANZISKA LUDWIG UND JOANA WILMS GLIEDERUNG Definition Verlauf & Diagnose Ursachen Genetisch Molekular Therapie Medikamentös Psychotherapeutisch Quellen DEFINITION Zersplitterter Geist

Mehr

Dem Autismus auf der Spur

Dem Autismus auf der Spur Gilbert Lelord Aribert Rothenberger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dem Autismus auf der Spur Vandenhoeck

Mehr

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation

Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Topologische Objektrepräsentationen und zeitliche Korrelation Frank Michler Fachbereich Physik, AG NeuroPhysik Outline 1 2 Stimuli -Neuron und Architektur Lernregel 3 Selektivitäts-Karten Invariante Repräsentation

Mehr

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom:

Folgende Aspekte charakterisieren das Stockholm-Syndrom: Stockholm-Syndrom Das Stockholm-Syndrom, das fälschlich auch als "Helsinki-Syndrom" bezeichnet wird, beschreibt einen Prozess, in dem die Geiseln eine positive emotionale Beziehung zu ihren Geiselnehmern

Mehr

Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain

Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain Bei autistischen Mäusen ist die Inselrinde im Gehirn verändert Insular cortex alterations in the autistic mouse brain Gogolla, Nadine Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried Korrespondierender

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

VL.4 Prüfungsfragen:

VL.4 Prüfungsfragen: VL.4 Prüfungsfragen: 1. Skizzieren Sie eine chemische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 2. Skizzieren Sie eine elektrische Synapse mit allen wesentlichen Elementen. 3. Welche Art der Kommunikation

Mehr

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Mehr

Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt

Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/forscher-identifizierenangeborenen-gendefekt/ Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt Forscher um den Ulmer

Mehr

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4 Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-schwach-undueberaktiv-zugleich-bei-fehlendem-ctla4/ Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei

Mehr

Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus Geisteswissenschaft Melanie Aschert Frühkindlicher Autismus Studienarbeit Frühkindlicher Autismus 1. Was ist Autismus? 2. Epidemiologie 3. Ursachen 4. Charakteristische Merkmale des Autismus 5. Früherkennung

Mehr

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Epilepsie ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann Inhaltsverzeichnis Definition Epilepsie Unterschiede und Formen Ursachen Exkurs Ionenkanäle Diagnose Das Elektroenzephalogramm (EEG) Therapiemöglichkeiten

Mehr

Sorgen um und für Versorgung von "Sorgenkindern" am Beispiel Fragiles-X Syndrom

Sorgen um und für Versorgung von Sorgenkindern am Beispiel Fragiles-X Syndrom Sorgen um und für Versorgung von "Sorgenkindern" am Beispiel Fragiles-X Syndrom Versorgung von Patienten mit SE im Alltag ACHSE/vfa/vfa bio - Berlin, 31.1.2013 Dr. Jörg Richstein Übersicht Sorgenkinder?

Mehr

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Prof. Dr. Josef Bischofberger Physiologisches Institut Departement Biomedizin Universität Basel Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen

Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Gesundheit aus der Natur Die Forschung der letzten Jahre hat ganz klar gezeigt, dass sich viele Symptome dank des erheblichen medizinischen Fortschritts zwar sehr gut behandeln, die eigentlich zugrunde

Mehr