Fuss- und Radverkehrskonzept Gams; Öffentliche Workshops

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fuss- und Radverkehrskonzept Gams; Öffentliche Workshops"

Transkript

1 BEHÖRDEN INFORMIEREN Gamser Chlausmarkt 2014 Am Samstag, 29. November findet auf dem Areal vor dem Oberstufenzentrum Widem ab bis ca Uhr der traditionelle Gamser Chlausmarkt statt. Passend zur Adventszeit finden Sie an verschiedenen Marktständen auch weihnächtliches im Angebot. Der Männerkochclub Gams führt im Foyer des Oberstufenzentrums Widem eine Festwirtschaft. Um Uhr erzählt Bettina Beusch Märligschichtli, ab Uhr spielt die Future Band der Bürgermusik auf und etwa um Uhr kommt der St.Nikolaus auf dem Widemplatz zu Besuch und hält für die anwesenden Kinder eine kleine Überraschung bereit. Die Kinder sind herzlich eingeladen, den Chlaus und den Schmutzli anschliessend mit ihren Laternen in die Kirche zu begleiten. Im ökumenischen Abendgottesdienst um Uhr findet die Aussendungsfeier des St.Nikolaus mit Adventskranzsegnung statt. Der Gemeinderat und der Marktchef freuen sich auf einen gemütlichen Markttag und heissen Sie auf einen Besuch herzlich willkommen! Fuss- und Radverkehrskonzept Gams; Öffentliche Workshops Wie bereits angekündigt, findet im Rahmen der Erarbeitung eines Fuss- und Veloverkehrskonzeptes ein zweiter öffentlicher Workshop mit dem Bearbeitungsteam statt, und zwar am Donnerstag, 4. Dezember um 20 Uhr in der Aula des Schulhauses Höfli. Bei diesem zweiten Workshop zeigt das Bearbeitungsteam, welche Ideen es für Verbesserungen in den Netzen des Fuss- und Veloverkehrs entwickelt hat. Eingeflossen sind die Vorschläge aus der regen Diskussion vom ersten Workshop im September. Am 4. Dezember werden erste Ideen präsentiert, die wieder mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Neben der Information zum Arbeitsstand ist das Ziel, Ergänzungen und Anregungen aus der Bevölkerung aufzunehmen. Alterswohnheim; Taxordnung 2015 Auf Antrag der Betriebskommission hat der Gemeinderat die für das Alterswohnheim Möösli geltende Taxordnung 2015 verabschiedet. Die neue Taxordnung kann bei der Heimleitung bezogen oder auf der Website der Gemeinde Gams unter Leben in Gams - Wohnen im Alter heruntergeladen werden. Die neue Taxordnung ersetzt diejenige aus dem Jahr 2011 und ist an die aktuellen Kostenstrukturen angepasst worden. Aufgrund der steigenden Pflegebedürftigkeit der Pensionärinnen und Pensionäre hat der Gemeinderat beschlossen, ab 1. Januar 2015 eine Nachtwache anstelle des bisherigen Nachtpiketts einzuführen. Bauabrechnung Sportplatzstrasse genehmigt Der Gemeinderat hat die Baukostenabrechnung für das Investitionsprojekt Umlegung Sportplatzstrasse mit Gesamtkosten von total CHF inkl. MWST genehmigt. Die Verlegung der Sportplatzstrasse wurde durch die Erweiterung der Sportanlagen Pilgerbrunnen notwendig. In der Zwischenzeit sind die Arbeiten an diesem Projekt abgeschlossen und abgenommen. Die Bürgerschaft hat in der Investitionsrechnung 2013 einen Kredit von total CHF genehmigt. Die Ausführung dieser Strassenverlegung im Rahmen des Grossprojekts konnte damit infolge Synergien bei der Ausführung wesentlich günstiger zum Abschluss gebracht werden. Seite 1

2 Für einen reibungslosen Winterdienst Der Winter steht bereits vor der Türe, die Schneestiggel sind gestellt und die Schneeräumungsequipen sind einsatzbereit. Damit die Räumung reibungslos erfolgen kann, macht der Gemeinderat auf folgende Punkte aufmerksam: Die Schneeräumung sollte möglichst nicht behindert werden. Sämtliche an Strassenrändern und Ausstellplätzen gelagerten Materialien sind zu entfernen. Das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen, Trottoirs, Wegen und Plätzen ist vor oder während Schneefällen zu unterlassen. Das Ablagern von Schnee aus privaten Einfahrten und Vorplätzen auf öffentlichen Strassen ist verboten. Fahrzeuge, die an ihrem Standort die Schneeräumung erschweren oder behindern, können auf Kosten des Halters entfernt werden. Für Schäden lehnt die Polit. Gemeinde jegliche Haftung ab. Für das Nachtparkieren sind auf dem Löwenplatz und dem Postplatz sog. Nachtparkier- Parkplätze signalisiert. Bitte achten Sie auf die Parkverbotstafeln. Quartier Wolfsagger: Bitte beachten Sie die Parkverbotstafeln und achten Sie unbedingt darauf, dass vor dem Abfallsammelplatz keine Autos abgestellt werden. Ansonsten kann die Kehrichtabfuhr nicht garantiert werden. Das Werkhofteam und die Vertragspartner setzen alles daran, dass die Schneeräumung in der Gemeinde Gams effizient und sauber ausgeführt wird. Wir sind Ihnen deshalb dankbar, wenn sie obige Punkte einhalten, denn nur so ist eine bedarfsgerechte Schneeräumung überhaupt erst möglich. Gleichzeitig danken wir Ihnen für Ihr Verständnis, dass nicht alle Strassen gleichzeitig geräumt werden können. Gerade bei intensiven Schneefällen ist es ein Ding der Unmöglichkeit, allen Bedürfnissen gleichzeitig gerecht zu werden; umso mehr ist an solchen Tagen gegenseitige Toleranz und Rücksichtnahme wichtig. OSTWIND-Fahrplan ist abholbereit Der OSTWIND-Fahrplan 2015 ist ab dem 3. Dezember bei allen Gemeinden, Bahnhöfen und Billett-Verkaufsstellen kostenlos erhältlich. Der neue Fahrplan gilt ab Sonntag, 14. Dez Der Fahrplanband St.Gallen, beide Appenzell, Glarus und Fürstentum Liechtenstein umfasst das komplette Fahrplanangebot in den Kantonen St.Gallen, beide Appenzell und Glarus. Ausserdem im Booklet enthalten sind die Fahrpläne von wichtigen Linien im Fürstentum Liechtenstein sowie Verbindungen in Richtung Thurgau, Winterthur und Schaffhausen. Ausführliche Informationen zum Billettsortiment und den Preisen sind im vorderen allgemeinen Teil zu finden. Kurz notiert Der diesjährige Adventsnachmittag für Seniorinnen und Senioren findet am Dienstag, 2. Dez. 2014, Uhr, in der Oase im Schulhaus Widem statt. Zu diesem Anlass lädt die Kommission 70Plus herzlich ein. Es steht ein Lift zur Verfügung. Papiersammlung: Am Donnerstag, 4. Dez. 14 ab Uhr, findet die letzte Papiersammlung in diesem Jahr statt. Bitte Papier gut gebündelt (nicht lose in Säcken) und nicht zu schwere Bündel bereitstellen. Karton wird nicht durch die Schüler/innen gesammelt. Bei der Multisammelstelle Karmaad steht eine Pressmulde für Karton zur Verfügung. Wir bitten die Bevölkerung, Karton nur während der Öffnungszeiten über die Multisammelstelle zu entsorgen. Seite 2

3 Aus dem Schulrat Gams Lehrplan 21 "Mit der Freigabe des Lehrplans 21 wird das Projekt Lehrplan 21 der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK) abgeschlossen. Weitere Schritte liegen nun in kantonaler Verantwortung. Der Erziehungsrat hält an dem seit längerer Zeit in Vorbereitung stehenden Fahrplan für einen neuen Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen fest. Die entsprechenden Arbeiten sind schon weit vorangeschritten. Zurzeit werden die Rahmenbedingungen konkretisiert. Nach dem geplanten Erlass des Lehrplans durch den Erziehungsrat und der nachfolgenden Genehmigung durch die Regierung im Frühling 2015 starten im Sommer 2015 die Einführungsveranstaltungen. Angewendet wird der neue Lehrplan ab dem Schuljahr 2017/18." (Auszug aus den News des Kantons St.Gallen vom ) Für die Einführung und Vorbereitung in den Schulen hat der Kanton den Schulen zwei Einführungszeiträume zur Auswahl gelassen. Die Schule Gams nutzt den 2. Einführungszeitraum 2016/17. Somit starten wir im gleichen Zeitraum wie gut 60 % der Schulen des Kantons. Die Schulleitungen besuchen im November 2015 eine erste Veranstaltung, die Lehrpersonen werden in den Herbstferien 2016 einen 2-tägigen Weiterbildungskurs besuchen. Die Schule Gams hat bewusst einen späteren Termin für die Einführung gewählt um genügend Zeit für die laufenden Projekte zu haben. Momentan beschäftigen wir uns intensiv mit dem Projekt "Förderkonzept", welches im nächsten Schuljahr in die Pilotphase geht. Am 4. Mai 2015 wird dazu eine Elterninformation veranstaltet. Die Einladungen dazu werden rechtzeitig verschickt. Bündelitage 2015 Der Schulrat kann aus besonderen Gründen bis zu sechs Halbtage oder drei ganze Tage jährlich als schulfrei anordnen, ohne dass der ausfallende Unterricht vor- oder nachgeholt werden muss. Herbstmarkt Am traditionellen Gamser Herbstmarkt hat der Schulrat bisher ganztags schulfrei gegeben. Weil zum Teil der Eindruck besteht, dass immer weniger Schulkinder den bäuerlich geprägten Gamser Herbstmarkt besuchen und immer mehr Eltern, sofern sie als Berufstätige überhaupt frei nehmen können, den Tag für andere Familien-Freizeitaktivitäten nutzen, hat der Schulrat in einer Grundsatzdebatte hinterfragt, ob dieser schulfreie Tag noch zeitgemäss und weiterhin gerechtfertigt ist. Abgesehen davon, dass der Schüler- und Lehrerschaft des Oberstufenzentrums Widem der Zugang zum Schulhaus und der Unterricht nur unter erschwerten Bedingungen möglich wäre, weil der Herbstmarkt den ganzen Vorplatz/Parkplatz belegt und auch einzelne Innenräume nutzt, ist der Schulrat zum Schluss gekommen: Der Herbstmarkt wird weiterhin als schulfreier Tag beibehalten, da es in Gams relativ viele Familien gibt, für die dieser Anlass nach wie vor ein wichtiger Fixpunkt im Jahr ist. Zudem sind die vier Gamser Gemeinwesen direkt oder indirekt involviert, sei es als Patronat, Einheimischen-Organisation oder als Anbieter. Auffahrtswochenende In regionaler Absprache auf Präsidialebene wird ein schulfreier Tag eingesetzt, um die sog. Auffahrt-Feiertagsbrücke machen zu können. Die Schule bleibt somit wie viele andere Betriebe der öffentlichen Hand von der Auffahrt (Donnerstag, kantonaler Feiertag) bis und mit Wochenende geschlossen. Personalausflug Bisher wurde das Schulpersonal einmal während der 4-jährigen Schulrats-Legislaturperiode zu einem Personalausflug eingeladen, nämlich in seinem dritten Amtsjahr. Der neue Schulrat setzt diese «Tradition» fort. Im nächsten Jahr ist es wieder so weit. Das Datum für den Personalausflug und damit den schulfreien Tag wurde auf den Freitag vor den Herbstferien gesetzt. Dadurch beginnen für die Schülerinnen und Schüler die Herbst- Seite 3

4 Schulferien 2015 im Prinzip schon am Donnerstag nach Ende der Unterrichtszeit. Eltern, die eine Ferienreise planen, haben somit einen Tag mehr zur freien Verfügung. Aus der Schulleitungskonferenz Eintritt in den Kindergarten Seit 2008 ist der zwei Jahre dauernde Kindergarten im Kanton St. Gallen obligatorischer Bestandteil der Volksschule. Seither beginnt die sogenannte Schulpflicht am 1. August nach Vollendung des 4. Lebensjahrs, Stichtag ist folglich der 31. Juli. Die Schule Gams hat bisher den betreffenden Eltern die Einladung zur Anmeldung in den Kindergarten die formell ein Aufgebot zur Einschulung in den Kindergarten ist schon kurz vor Weihnachten verschickt und im März über allfällige elterliche Gesuche, den Eintritt ihres Kindes um ein Jahr aufschieben zu dürfen, entschieden. Mehr oder weniger ½ Jahr vor dem Termin schon einen Vorentscheid fällen zu müssen, ist für viele Eltern eines Kindes im Alter von 3 bis 4 Jahren zu früh. Denn für ein 3- bis 4-jähriges Kind sind ein paar Monate relativ viel Zeit, in welcher es grosse Entwicklungsfortschritte machen kann. Deshalb hat die Schulleitungskonferenz beschlossen, das amtliche Prozedere mit dem Kindergarten-Eintritt zeitlich mit den Zuweisungen für den Oberstufenübertritt im Laufe des Monats Mai zusammenzulegen. Für die Klassenorganisation des Kindergartens ist diese Verschiebung gegen den Sommer hin unerheblich. Die Schulleitung kann die Zuteilung der ins 1. Kindergartenjahr eintretenden Kinder zu einer der bestehenden Mehrjahrgangsklassen des Kindergartens vornehmen wie bisher. Auch findet der Eltern-Informationsabend statt wie bisher. Für die Eltern ändert sich nicht viel. Sie erhalten die Anmeldung in den Kindergarten zukünftig im Januar und haben etwa zwei Monate mehr Zeit als bisher für die Einreichung der Formalitäten und eine allfällige Abklärung bei einer Ärztin/einem Arzt oder dem Schulpsychologischen Dienst, falls sie die Einschulung ihres Kindes in den Kindergarten um ein Jahr aufschieben möchten. Die Pädagogische Kommission des Schulrates wird neu im Mai über die Eintritte in den Kindergarten im folgenden August befinden. Aus der Schule Schulsozialarbeit: Frau Nathalie Orosz hat auf Beginn des laufenden Schuljahres ihre Tätigkeit als Schulsozialarbeiterin der Schule Gams aufgenommen. Zu diesem Zweck ist ihr Büro im Schulhaus Höfli eingerichtet worden. Ihre Arbeit ist gut angelaufen. Bereits zu Beginn des Schuljahres hat sie sich und die Hauptfelder der Schulsozialarbeit in den einzelnen Teams der Schule kurz vorgestellt und auch Kontakte mit den diversen Fachstellen des Kantons und der Region, welche die Schulsozialarbeit betreffen, aufgenommen. In der Schule Gams hat sie bereits einzelne kleinere Fälle auffangen und erfolgreich lösen können, weitere Einzelfälle werden von ihr zurzeit begleitet und bearbeitet. Nebst dieser Arbeit, die sehr geschätzt wird, hat sie in den letzten Wochen zudem an Elternabenden teilgenommen und sich an diesen Abenden jeweils vorgestellt. Aus der Unterstufe: Der traditionelle Räbeliechtliumzug des Kindergartens und der ersten beiden Klassen hat am 11. November 2014 unter besten Bedingungen stattgefunden. Von unterschiedlichen Startplätzen sind die Kinder in Begleitung ihrer Lehrpersonen und vielen Eltern und Geschwistern zum Hofschulhaus spaziert. Dabei haben ihre selbstgeschnitzten Räben und die wunderschönen, gebastelten Laternen in den Augen aller geleuchtet. An verschiedenen Haltepunkten wurde gesungen. Auch im Alterswohnheim Möösli haben die Kinder im Speisesaal mit ihren Liedern den Bewohnern eine willkommene Unterhaltung geboten. Die Schlusslieder mit instrumentaler Begleitung beim Hofschulhaus wurden neu beim grossen Aussenplatz gesungen, was von den Besuchern sehr gut angenommen wurde. Seite 4

5 Aus der Mittelstufe: Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass für die Umsetzung des Lehrplans 21 im Schuljahr 2017/18 geeignete Instrumente zur individuellen Standortbestimmung und Förderung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen sollen. Zu diesem Zweck wird das Orientierungs- und Lernförderungsinstrument "Lernlupe" für die 3. bis 6. Klasse von den Lehrmittelverlagen St.Gallen und Zürich entwickelt. Dieses Orientierungs- und Lernförderungsinstrument braucht nebst Lern- und Übungsaufgaben insbesondere auch eine grosse Zahl von verlässlichen Orientierungsaufgaben in den Fächern Mathematik und Deutsch, welche die Kinder am Computer lösen. Damit diese Orientierungsaufgaben den individuellen Lernstand und Lernfortschritt zuverlässig ausweisen können, müssen diese vorgängig in entsprechenden Klassen normiert werden. Über den ganzen Kanton sind dazu Klassen ausgewählt worden. Auch von der Mittelstufe Gams sind insgesamt vier Klassen ausgewählt worden und beteiligen sich in den kommenden Wochen an der Normierung dieser Orientierungsaufgaben. Aus der Oberstufe: Hausordnung Die überarbeitete Hausordnung für das Oberstufenzentrum Widem ist auf Beginn des neuen Schuljahres in Kraft getreten. Die überarbeitete Hausordnung ist vom Team der Oberstufe erarbeitet und vom Schulrat im August 2014 erlassen worden. Bei der Überarbeitung ging es insbesondere darum, Regelungen und Vorgaben, welche bereits im übergeordneten Recht geregelt sind, herauszunehmen. In diesem Zusammenhang sind auch einzelne Regelungen, wie der Umgang mit elektronischen Geräten (Handy), an heutige Gegebenheiten angepasst worden. Bei der sprachlichen Formulierung aller Regelungen wurde zudem darauf geachtet, dass dies auch aus Sicht der Jugendlichen erfolgt und dadurch die Schülerinnen und Schüler vermehrt angesprochen werden. Dazu sind bei der Überarbeitung auch einzelne Klassen der Oberstufe konsultiert worden. Neues Schulmobiliar im Widem Die Bürgerschaft der Gemeinde Gams hat im letzten Jahr die Investition in neues Schulmobiliar für das Oberstufenzentrum gutgeheissen. Die Möbel wurden mittlerweile gekauft und in den Schulzimmern verteilt. Wir haben die Jugendlichen gefragt, was ihnen besonders daran gefällt. Hier ein Auszug von Antworten. Mir gefällt: dass man die Beine gut überschwenken kann, weil der Tisch nur ein Bein hat dass ich einen eigenen kleinen Tisch besitze und nicht einen Doppeltisch teilen muss dass ich umgekehrt auf meinem Stuhl sitzen kann dass ich die Tischhöhe leicht verstellen kann dass sich die Tische schnell verschieben lassen dass der Tisch einen Halter für den Rucksack besitzt dass ich mit diesem Tisch sogar im Stehen arbeiten kann dass man sich keine Holzsplitter einfängt dass die Tische dank Rädern, leicht zu Gruppentische kombiniert werden können Für den Schulrat Gams Daniela Eberle-Gassner, Schulratspräsidentin Seite 5

6 Herzliche Gratulation Im Dezember feiern in Gams folgende Personen einen hohen Geburtstag: Gass-Ufenast Sonja Churzbreitenstrasse Allmendinger-Pfeiffer Ernst Vorburg Lenherr-Feurstein Herta Schrifenegg Sinnesberger-Vonlanthen Leo Matte Bernegger-Stolz Johann Hültsch Kaiser-Fisch Olga Vorburg Dürr-Müller Elisabeth Alterswohnheim Möösli van der Knaap-Haas Emma Alterswohnheim Möösli Gass-Ufenast Theo Churzbreitenstrasse Haldner-Kesseli Karl Grabserstrasse Hardegger-Dürr Maria Müntschenberg Beti-Mattle Lydia Gasenzenstrasse Hardegger Magdalena Dorfbach Wir gratulieren allen Jubilarinnen und Jubilaren ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen weiterhin gute Gesundheit, Zufriedenheit und viel Glück. Baubewilligungen Die Baukommission hat erteilt: Bewilligung im vereinfachten Verfahren Nexbau AG Schweiz, Kronenplatz 7, 7310 Bad Ragaz: Projektänderung: Umgebungsgestaltung, Parzelle Nr. 203, Gasenzenstrasse 65 Das Bauamt hat erteilt: Bewilligungen im Meldeverfahren Gahler André, Möösli 18, 9473 Gams: Neubau Photovoltaikanlage, Parzelle Nr. 2183, Möösli 18 Masciari Sandro, Möösli 2, 9473 Gams: Neubau Gerätehaus, Parzelle Nr. 2208, Möösli Lenherr Alice, Schleipfweg 2, 9473 Gams: Einbau Kondensation-Ölheizkessel, Parzelle Nr. 1037, Schleipfweg 2 Dürr Werner, Churzbreitenstrasse 6, 9473 Gams: Neubau Gerätehäuschen, Parzelle Nr. 1710, Churzbreitenstrasse Rüdisühli René, Kerbelstrasse 14, 9470 Buchs SG: Neubau Photovoltaikanlage, Parzelle Nr. 1934, Matte Rupf Wolfgang, Möösli 56, 9473 Gams: Neubau Photovoltaikanlage, Parzelle Nr. 509, Möösli 56 Hotz Remo, Hinderbergstrasse 14, 9473 Gams: Sanierung Pavillon, Parzelle Nr. 946, Hinderbergstrasse Kramer Michael und Sandra, Gasenzenstrasse 27, 9473 Gams: Neubau Photovoltaikanlage, Parzelle Nr. 169, Gasenzenstrasse 27 Binder Andreas, Im Bühle 5, Endingen: Installation Holzofen inkl. Kamin, Parzelle Nr. 1504, Rüti 3 Seite 6

7 Baugesuche Die aktuellen Baugesuche sind jeweils während der Auflagefrist auf der Homepage der Gemeinde Gams Rubrik Bauanzeigen und am öffentlichen Anschlagkasten beim Rathaus publiziert. Handänderungen Erbengemeinschaft Fäh Karl Franz, Gasenzenstrasse 39, 9473 Gams an Fäh Marie Klara, Stütlistrasse 25, 9472 Grabs: Grundstück Nr. 185, Hueb, Wohnhaus Nr. 220, Garage Nr. 1706, 510 m 2 Grundstücksfläche EV: Erbengemeinschaft Wessner Maria Rosina, zh Amtsnotariat, Bahnhofstrasse 2, 9470 Buchs an Lenherr Othmar Fidel, Wildhauserstrasse 11, 9473 Gams: Grundstück Nr. 2238, Mülstüggli, Remise Nr. 973, Scheune Nr. 974, m 2 Grundstücksfläche EV: Erbengemeinschaft Schmid Anna, Zweier 11, 9473 Gams an Dürr Johann Ulrich, Feld 931, 9473 Gams: Grundstück Nr. 1, Zweier, Wohnhaus Nr. 1546, 559 m 2 Grundstücksfläche EV: Erbengemeinschaft Berger Margaretha an Fehrlin-Berger Ruth Margaretha, Lobenschwendistrasse 16, 9038 Rehetobel: Grundstücke Nr. 311, Geissbüel, m 2 Wiese; Grundstück Nr. 2130, Zellersbüel, m 2 Grundstücksfläche EV: Lenherr Karl, Duxweg 5, 9494 Schaan an Lenherr Elke, Duxweg 5, 9494 Schaan: ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1665, Madrusa-Neufeld, Wohnhaus Nr. 2351, m 2 Grundstücksfläche EV: Schum Monika Cäcilia, Hirschensprung 7, 9464 Rüthi an Buttazoni Martin Karl, Zürcherstrasse 1, 8852 Altendorf: Grundstück Nr. 274, Winggel, Scheune Nr. 169, 174 m 2 Grundstücksfläche EV: Seite 7

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 23. November 2012

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 23. November 2012 BEHÖRDEN INFORMIEREN Gamser Chlausmarkt 2012 Am Samstag, 1. Dezember 2012 findet auf dem Areal vor dem Oberstufenzentrum Widem ab 11.00 bis ca. 18.00 Uhr der von der Marktkommission organisierte Gamser

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Gamser Chlausmarkt Personelles Gemeindeverwaltung. Öffentliche Strassenbeleuchtung

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Gamser Chlausmarkt Personelles Gemeindeverwaltung. Öffentliche Strassenbeleuchtung BEHÖRDEN INFORMIEREN Gamser Chlausmarkt 2015 Am Samstag, 28. November findet auf dem Areal vor dem Oberstufenzentrum Widem ab 11.00 bis ca. 18.00 Uhr der traditionelle Gamser Chlausmarkt statt. Passend

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 23. November 2007

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 23. November 2007 BEHÖRDEN INFORMIEREN Weiterbildung Personal Das Personal der Gemeindeverwaltung, der ARA und des Werkhofs bilden sich weiter! Die Gemeindeverwaltung bleibt aus diesem Grunde heute Freitag, 23. November

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 29. November Neue S-Bahn St.Gallen mit mehr Takt, mehr Anschluss und mehr Komfort

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 29. November Neue S-Bahn St.Gallen mit mehr Takt, mehr Anschluss und mehr Komfort BEHÖRDEN INFORMIEREN Neue S-Bahn St.Gallen mit mehr Takt, mehr Anschluss und mehr Komfort Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 nimmt die neue S-Bahn St.Gallen ihren Betrieb auf. Sie bringt im Regionalverkehr

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Behörden geben Auskunft. Weihnachtsbaum im Dorfzentrum. Gamser Chlausmarkt Infoanlass Tempo 30 Gasenzen

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Behörden geben Auskunft. Weihnachtsbaum im Dorfzentrum. Gamser Chlausmarkt Infoanlass Tempo 30 Gasenzen BEHÖRDEN INFORMIEREN Behörden geben Auskunft Vergangene Woche fand in der Aula des Schulhauses Höfli wiederum der ansprechend besuchte Anlass Behörden geben Auskunft statt. Die Gamser Behörde-Mitglieder

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Teilstrassenplan Erlenstrasse genehmigt. Projekt Fuss- und Radverkehrskonzept. Viehschau Mitteilung Grundbuchamt

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Teilstrassenplan Erlenstrasse genehmigt. Projekt Fuss- und Radverkehrskonzept. Viehschau Mitteilung Grundbuchamt BEHÖRDEN INFORMIEREN Teilstrassenplan Erlenstrasse genehmigt Der Gemeinderat hat am 19. Mai 2014 den Teilstrassenplan Sanierung Erlenstrasse genehmigt. Die öffentliche Auflage erfolgte während 30 Tagen

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Bürgerversammlung Ausbaggerung Simmi-Sämmler Räppena

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Umweltputzete Bürgerversammlung Ausbaggerung Simmi-Sämmler Räppena BEHÖRDEN INFORMIEREN Umweltputzete 2015 Am Samstag, 28. März 2015 fand in den Gemeinden der Region Werdenberg und der Liechtensteiner Gemeinden die Umweltputzete statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Gemeinden

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren für W&O vom Freitag, 17. November 2006

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren für W&O vom Freitag, 17. November 2006 BEHÖRDEN INFORMIEREN Gemeindeverwaltung Wahl Lehrtochter für Sommer 2007 Auf die Ausschreibung für die Lehrstelle auf der Gemeindeverwaltung Gams sind in der Bewerbungsfrist total elf Bewerbungen eingegangen.

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Gamser Chlausmarkt Neuorganisation Bauverwaltung

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Gamser Chlausmarkt Neuorganisation Bauverwaltung BEHÖRDEN INFORMIEREN Gamser Chlausmarkt 2016 Am Samstag, 26. November findet auf dem Areal vor dem Oberstufenzentrum Widem ab 11.00 bis ca. 18.00 Uhr wiederum der traditionelle Gamser Chlausmarkt statt.

Mehr

> POLITISCHE GEMEINDE WARTAU Schulleitungsreglement vom 26. Juni 2018

> POLITISCHE GEMEINDE WARTAU Schulleitungsreglement vom 26. Juni 2018 > POLITISCHE GEMEINDE WARTAU Schulleitungsreglement vom 6. Juni 08 Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... 4 II. Organisation Art. Schuleinheiten... 4 Art. 3 Schulleitungen... 5 Art.

Mehr

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KOMMENTAR 23. Januar 2017 1-6 1 Vorwort Liebe Lehrpersonen Der neue Lehrplan Appenzell Innerrhoden, welcher in unserem Kanton auf das Schuljahr 2018/2019 eingeführt

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen

Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen Kindergarten Infoabend 2014 Kreisschulpflege Wülflingen Herzlich willkommen! Infoabend 2014 Ablauf des heutigen Abends Vorstellung der anwesenden Personen der Schule Standorte der Kindergärten / Tagesschulen

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

Betriebsreglement Kindergarten

Betriebsreglement Kindergarten Betriebsreglement Kindergarten gültig ab Schuljahr 2016/17 INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck der Stiftung (gemäss Handelsregistereintrag)... 2 2. Allgemeines... 2 3. Unterricht und ausserschulische Betreuung...

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

Schulgemeinde Mörschwil. Schulordnung. vom. 16. März 2004

Schulgemeinde Mörschwil. Schulordnung. vom. 16. März 2004 Schulordnung vom 16. März 2004 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Schultypen Verträge II. Schulbetrieb III. Schülerinnen und Schüler IV. Schulleitung V. Lehrpersonen und weitere

Mehr

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2

Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge Seite 2 1 Zwieselberg kurzinfo & news Ausgabe Nr. 3 / 2017 22. August 2017 Redaktion: Gemeindeverwaltung Inhalt: Demission Gemeinderat Ludwig Cebulla und Schulkommissionsmitglied Sonja Studer; Ersatzvorschläge

Mehr

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule!

Elternbrief. wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders alle neuen Eltern willkommen an unserer Schule! Montessori-Schule Dachau Geschwister-Scholl-Straße 2 85221 Dachau Dachau, den 13.09.2017 Elternbrief Liebe Eltern, wir begrüßen Sie recht herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres und heißen besonders

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Schulordnung der Schule Schenkon

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 18. März 2011

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 18. März 2011 BEHÖRDEN INFORMIEREN Einladung Bürgerversammlung Der Gemeinderat lädt alle Stimmbürgerinnen und Stimmbürger herzlich ein zur Teilnahme an der diesjährigen Bürgerversammlung vom Montag, 4. April 2011 um

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19 HERZLICH WILLKOMMEN 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19 Programm / Ablauf des Abends 1. 2. 3. 4. 5. Elternhaus und KG/Schule 6. 7. Gemeinsame 8. Informationen

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Zählung leerstehender Wohnungen. Rückblick slowup15. Aus dem Schulrat Gams

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Zählung leerstehender Wohnungen. Rückblick slowup15. Aus dem Schulrat Gams BEHÖRDEN INFORMIEREN Zählung leerstehender Wohnungen Leerwohnungen wiederspiegeln die Situation auf dem Wohnungs- und Liegenschaftenmarkt. Sie sind ein wichtiger Indikator der Konjunkturlage. Deshalb führt

Mehr

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz

Funktionendiagramm Geleitete Volksschulen im Kanton Schwyz Seite 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 A B C D E F H I LP TL SL SR GR Gesetzliche Grundlage Bemerkungen. strategische Schulführung Schulangebot: Festlegung A E SRSZ 6.20 60 Abs. Aufsicht

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 26. Juli 2013

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 26. Juli 2013 BEHÖRDEN INFORMIEREN Erfolgreiche Lehrabschlüsse Bildlegende: Selina Finsterwald und Ramona Hardegger In den letzten Wochen haben unsere beiden Lernenden auf der Gemeindeverwaltung und im Alterswohnheim

Mehr

Elternabend 7. Klassen

Elternabend 7. Klassen Abteilung Sekundarstufe I Elternabend 7. Klassen 7a, IIIa und IIIb Montag, 5. September 2016 Singsaal Riedern 1 Ziele Gemeinsame Grundanliegen von Eltern und Schule Schulleitung, Dienstweg Schulinformationen

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe

Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe Schule An die Eltern der künftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler im Schuljahr 2014/2015 der Schule Richterswil-Samstagern Orientierungsveranstaltung betr. Übertritt in die Primarstufe Ihr Kind wird

Mehr

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei. Baubewilligungen. Sanierung alter Schulhausplatz Nord. Schulpflege. Steueramt. Verzicht Tempo 30-Zone Chrüzmatte Sanierung alter Schulhausplatz Nord Für die Sanierung des alten Schulhausplatzes Nord ist in der Investitionsrechnung ein entsprechender Betrag vorgesehen. Nach Einholung der Offerten hat der Gemeinderat

Mehr

Informationsabend. Eintritt in den Kindergarten

Informationsabend. Eintritt in den Kindergarten Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Programm: Kantonale und Kommunale Rahmenbedingungen Anmeldeverfahren / Termine / Zuteilung Markus Zollinger Rektor Daniela Pfyl Leiterin Schulverwaltung Pädagogisches

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Erfolgreiche Lehrabschlüsse. Bundesfeier 2015 unter dem Motto z Fuess z Gams

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Erfolgreiche Lehrabschlüsse. Bundesfeier 2015 unter dem Motto z Fuess z Gams BEHÖRDEN INFORMIEREN Erfolgreiche Lehrabschlüsse In den letzten Wochen haben unsere beiden Lernenden auf der Gemeindeverwaltung und im Alterswohnheim Möösli ihre Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen.

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH / ZWECK Diese Schulordnung

Mehr

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene

MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene ANGEBOT 18 I 19 MUSIKSCHULE URI ANGEBOT SCHULJAHR 2018/19 Kinder, Jugendliche und Erwachsene DIE MUSIKSCHULE URI BIETET EINEN VIELFÄLTIGEN UNTERRICHT IN MUSIK, TANZ UND THEATER AN. SEI ES FÜR KINDER IM

Mehr

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag,

Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag, Informationsabend Kindergarten Meierskappel Donnerstag, 13.12.2018 Herzlich Willkommen & vielen Dank für Ihr Erscheinen Traktanden Begrüssung Unsere Schule stellt sich vor Lehrpersonen Kindergarten Schulische

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Lehrstelle Gratulation zum Prüfungserfolg. Jungbürgerfeier 2014

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Lehrstelle Gratulation zum Prüfungserfolg. Jungbürgerfeier 2014 BEHÖRDEN INFORMIEREN Lehrstelle 2014 Der Gemeinderat hat aus den eingegangenen Bewerbungen Frau Chantal Lippuner, Pilgerbrunnen 1, 9473 Gams als Lernende für die Gemeindeverwaltung Gams gewählt. Sie wird

Mehr

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen Ausgeglichene Bevölkerungs- und Altersstruktur Der Gemeinderat setzt Akzente zur langfristigen

Mehr

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang Schulversuch Grundstufe Ein Modell für den Schulanfang 1 Die Grundstufe: ein Modell für den Schulanfang Die Grundstufe ist ein Schulversuch, der seit Sommer 2004 in 27 Gemeinden des Kantons Zürich durchgeführt

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau 22. Februar 2017 Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau Es freut uns, Ihnen den ersten Elternbrief 2017 zu überreichen. Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der Lektüre. Schulrat Käsekuchenessen am 20. Januar

Mehr

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE

GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE 4.000 GESETZ ÜBER DIE VOLKSSCHULE DER GEMEINDE AROSA Gestützt auf Art. 0 des Gesetzes für die Volksschulen des Kantons Graubünden (Schulgesetz) vom. März 0 4.000 Gesetz über die Volksschule der Gemeinde

Mehr

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule

Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule Amtliches Schulblatt Weisungen des Erziehungsrates über die Pädagogischen Kommissionen der Volksschule vom 22. Mai 2013 1 Der Erziehungsrat des Kantons St.Gallen erlässt in Ausführung von Art. 90 Abs.

Mehr

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z

Kindergarten und Primarschule Schwanden. Informationen von A-Z Kindergarten und Primarschule Schwanden Informationen von A-Z Kindergarten Schwanden Primarschule Schwanden Thonerstrasse 91 Schulhausstrasse 25 8762 Schwanden 8762 Schwanden 055 644 15 73 055 647 35 41

Mehr

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen»

Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» < hier Bild(er) einfügen, Grösse beachten > Vernehmlassungsantwort «Lehrplan Volksschule des Kantons St.Gallen» eingereicht von: Kantonaler Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV 7. April 2015 Fragebogen ID

Mehr

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013 Inhalte: Ausgangslage/ Rechtliche Fragestellungen Was ist eine? Warum eine? Wo liegen die Vorteile der? Gibt es auch Nachteile? Lehrplan,

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Informationsangebot Überblick Vorstellung der Schule Steinhausen Blockzeiten im Kindergarten Schule plus Einblick in den Kindergartenalltag

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 22. Februar 2013

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 22. Februar 2013 BEHÖRDEN INFORMIEREN Guter Rechnungsabschluss Die Rechnung für 2012 der Politischen Gemeinde Gams schliesst mit einem Ertragsüberschuss von gut 140'000 Franken ab. Budgetiert wurde ein Minus von 813'500

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

Elterninformationsanlass

Elterninformationsanlass Ihre Fragen und Anliegen Elterninformationsanlass Eintritt in den Kindergarten / in die Schule Gesetzliche Grundlagen Bedeutung des Kindergartens Anforderungen im Kindergarten Zuweisung zu einem Kindergartenstandort

Mehr

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen Verabschiedet durch die Schulleitenden: Riehen, 5. Mai 2011 Der Leitfaden des Elternrates der der Gemeinden Bettingen und Riehen basiert auf

Mehr

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten

Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Herzlich willkommen Orientierungsabend Eintritt Kindergarten Informationsangebot Überblick Vorstellung der Schule Steinhausen Blockzeiten im Kindergarten Schule plus Einblick in den Kindergartenalltag

Mehr

Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat

Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat Informationsveranstaltung für Schulleitungen vom 23. September 2016 in Chur Begrüssung von Martin Jäger, Regierungsrat Geschätzte Schulleitungen der Regelschulen und Privatschulen Stimate direzioni scolastiche

Mehr

Schulordnung der Gemeinde Thusis

Schulordnung der Gemeinde Thusis Schulordnung der Gemeinde Thusis. August 04 Dokumenteninformationen Schulordnung der Gemeinde Thusis vom. August 04 Von der Gemeinde durch Urnenabstimmung genehmigt am.0.05. Vom Erziehungs-, Kultur- und

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Schulordnung. Version 2.2

Schulordnung. Version 2.2 Schulordnung - Verabschiedung im Schulrat am 3. Juni 2012 - Vom Gemeinderat erlassen am 7. August 2012 - Fakultatives Referendum von 13. August 2012 bis 21. September 2012 - Vom Bildungsdepartement genehmigt

Mehr

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Allgemeine Bestimmungen... 2 1.2 Schulbetrieb... 3 1.3 Schülerschaft... 4 1.4 Disziplinarisches, Rechtsmittel... 5 1.5 Schlussbestimmungen...

Mehr

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich

Der Erziehungsrat des Kantons Zürich 06-03 / 02 Ausgabe vom 01.09.2003 Der Erziehungsrat des Kantons Zürich Erlass von Richtlinien für die Ferienberechnung. A. Ausgangslage an Volks- und Mittelschulen. Am 27. November 1973 erliess der Erziehungsrat

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsabend Eintritt in den Kindergarten. 16. Januar 2018

Herzlich willkommen. Informationsabend Eintritt in den Kindergarten. 16. Januar 2018 Herzlich willkommen Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf 1. Begrüssung 2. Übersicht Bezirksschulen Küssnacht 3. Vorstellung Kindergarten (FKG/OKG) 4. Unterstützungsangebote 5. Einteilungsverfahren

Mehr

Schule und Gemeinde Küsnacht. Informationsveranstaltung zum Kindergarteneintritt 2018

Schule und Gemeinde Küsnacht. Informationsveranstaltung zum Kindergarteneintritt 2018 Schule und Gemeinde Küsnacht Informationsveranstaltung zum Kindergarteneintritt 2018 Der Übergang von der Vorschulzeit in den Kindergarten stellt eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten dar.

Mehr

Kindergarten ein Ort für Kinder

Kindergarten ein Ort für Kinder Schule Niederlenz Kindergarten ein Ort für Kinder Der Kindergarten ist die erste Bildungsstufe in unserem Schulsystem. Er unterstützt die Eltern bei der Erziehung der vorschulpflichtigen Kinder und fördert

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool

SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool SGV-Forum Februar 2016, Wattwil Informationen zum Personalpool Donnerstag, 25. Februar 2016 Alexander Kummer, Leiter Bildungsdepartement Projektstruktur Erziehungsrat Lenkungsausschuss Leitung: Maria Gloor,

Mehr

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn Gestützt auf Art. 72 Abs. 2 des Gesetzes über die Staatsstrassen des Kantons Appenzell A. Rh. werden die folgenden Vorschriften über das Parkieren auf öffentlichem

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Reglement zur ausserschulischen Benützung von Räumen der Primarschulen Eschen und Nendeln

Reglement zur ausserschulischen Benützung von Räumen der Primarschulen Eschen und Nendeln Reglement zur ausserschulischen Benützung von Räumen der Primarschulen Eschen und Nendeln GRB 01.22.216 05.12.2001 GRB 04.14.166 18.08.2004 Gemeinde Eschen I Präambel Die Gemeinde stellt ihren Einwohnern

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 20. April 2012

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 20. April 2012 BEHÖRDEN INFORMIEREN Bürgerversammlung 2012 An der diesjährigen Bürgerversammlung vom 2. April 2012 hat die Bürgerschaft sämtlichen Anträgen des Gemeinderates und der GPK zugestimmt. Rechnung 2011 und

Mehr

Herzlich willkommen Schule Steinhausen Schule Steinhausen in Zahlen: 51 Abteilungen (Kindergarten bis 9. Schuljahr), davon 9 Kindergartenabteilungen Gegenwärtig ca. 928 Schülerinnen und Schüler 140

Mehr

Urlaubsreglement Schule Endingen

Urlaubsreglement Schule Endingen Schulleitung Oktober 2018 (1215) Urlaubsreglement Schule Endingen Seite 1 von 5 1 Urlaubsreglement Schulfreie Tage, Dispensationen und Urlaube 1.1. Grundsätze Die Schüler/innen sind gesetzlich zum Unterrichtsbesuch

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen und aktueller Stand der Einführung 2. Wozu ein Lehrplan 21? 3. Aufbau des Lehrplan 21 4. Kompetenzorientierung 5. Was

Mehr

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1,

Vorlage des Regierungsrats vom 20. September gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1, Vorlage des Regierungsrats 23.05.09 vom 20. September 2005 Volksschulverordnung vom... Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 75 und 120 des Bildungsgesetzes vom... 1, beschliesst: I.

Mehr

Neuerungen in der Volksschule ab Sommer in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi

Neuerungen in der Volksschule ab Sommer in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi Neuerungen in der Volksschule ab Sommer 2008 in den Schulgemeinden Lienz und Rüthi 1 Überblick über die Veränderungen Blockzeiten Änderungen im Kindergarten Teamteaching Sprachenkonzept musikalische Grundschule

Mehr

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 28. Oktober 2011

AUS DEM GEMEINDERAT GAMS Behörden informieren vom Freitag, 28. Oktober 2011 BEHÖRDEN INFORMIEREN Personelles Wahl Lernende Auf die Ausschreibung für die Lehrstelle auf der Gemeindeverwaltung Gams sind in der Bewerbungsfrist total sieben Bewerbungen eingegangen. Der Gemeinderat

Mehr

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen gültig ab 1. Oktober 2016 Personenbezogene Begriffe, die sich nicht ausdrücklich nur auf Männer oder auf Frauen beziehen, gelten in gleicher

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung

Lehrplan Volksschule Thurgau geht in die Vernehmlassung Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Textbaustein I zur laufenden Vernehmlassung (1. April - 30. Juni 2016) Ausführliche Version: 7025 Zeichen inkl. Leerzeichen Stand

Mehr

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016 Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016 Geschätzte Schulbürgerinnen geschätzte Schulbürger Das Jahr 2016 stand ganz im Scheinwerferlicht des Lehrplan 21. An diversen Weiterbildungsveranstaltungen und

Mehr

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats

12. März Nr R Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats 12. März 2013 Nr. 2013-152 R-151-13 Interpellation Martin Huser, Unterschächen, zu Wahlfach Italienisch auf der Oberstufe; Antwort des Regierungsrats I. Ausgangslage Am 5. September 2012 hat Landrat Martin

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Reglement. für den. Kindergarten. der

Reglement. für den. Kindergarten. der Kindergartenreglement.doc EINWOHNERGEMEINDE STARRKIRCH-WIL SOLOTHURN Reglement für den Kindergarten der Einwohnergemeinde Starrkirch-Wil - 2 - Inhaltsverzeichnis Paragraph Text Seite INHALTSVERZEICHNIS...2

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule

HANDOUT. Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule HANDOUT Elternabend 27. Februar 2018 Eintritt in den Kindergarten der Volksschule Herzlich Willkommen zu den Referaten Alltag im Kindergarten Verkehrssicherheit Stadtpolizei Zürich Alltag in der Betreuung

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots

Konsolidierte Beurteilung des Lehrmittelangebots Kanton Zürich Volksschulamt Pädagogisches, Lehrplan 21 Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 99, lehrplan21@vsa.zh.ch 12. März 2018 1/9 Konsolidierte

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Fragebogen zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG)

Fragebogen zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG) Fragebogen zur Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG) Im Folgenden finden Sie den Fragebogen zur Vernehmlassung der Teilrevision des Gesetzes über die Volksschulbildung (VBG). Bitte

Mehr

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung

Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung Volksschule Lernlupe und Lernpass die weiterentwickelten Online-Instrumente für die individuelle Förderung Im Schuljahr 2017/18 stehen allen Lehrpersonen (ab der 3. Primarklasse) Lernlupe und Lernpass

Mehr

Reglement. Mittagstisch

Reglement. Mittagstisch Reglement Mittagstisch Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1. Ausgangslage / Vorgaben des Volksschulamts... 3 2. Ort... 3 3. Betreuungsgrundsätze... 3 4. Verantwortung / Mittagstisch-Team... 3 5. Mahlzeiten...

Mehr

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus Reglement über Absenzen, Urlaub, Dispensationen, Schulausschluss und vorzeitigen Schulaustritt für die Schulen und Kindergärten der Gemeinde Klosters-Serneus 505 Art. 1 Grundsatz Geltungsbereich Die Eltern

Mehr

Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten

Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten Informationsabend zur Einschulung in den Kindergarten Inhalt Lehrpersonen im Kindergarten Die Schule Egerkingen Schulsystem im Kanton Solothurn Vorbereitung auf den Kindergarten Einschulung Lernziele Bildungsbereiche

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Viehschau Gamser Herbstmarkt Bürgerversammlung 2018

BEHÖRDEN INFORMIEREN. Viehschau Gamser Herbstmarkt Bürgerversammlung 2018 BEHÖRDEN INFORMIEREN Viehschau 2017 Am Freitag, 13. Oktober fand bei strahlendem Wetter die diesjährige Gemeindeviehschau auf dem Marktplatz an der Gasenzenstrasse statt. Die Kuh Miranda von Züchter Ernst

Mehr