Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10"

Transkript

1 Abluftanlagen und maschinelle Be- und Entlüftungsanlagen mit WÜT Ermittlung der Kennzahlen nach DIN V Teil 10 von Dipl. Ing. (FH) Thomas Busler TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Abt. Kälte- und Klimatechnik Tel.: +49 / (0) Fax.: +49 / (0) kaelte-klima@tuev-sued.de wrg_neu.ppt - oktober

2 Lüftungsgeräte Kombinationen ohne WRG mit WRG Entlüftung Entlüftung Be- +Entlüftung WP WP WP + WÜT WÜT WP Heizung Brauchwasser Kombination wrg_neu.ppt - oktober

3 Wärmeschutzverordnung Die WSchV 95 ermöglicht für maschinelle Lüftungsanlagen mit WRG, den Lüftungswärmebedarf eines Gebäudes um einen Faktor abzumindern. Eine Nutzung von rückgewonnener Wärme für andere als für Heizzwecke, z.b. für die Trinkwassererwärmung ist nicht möglich. wrg_neu.ppt - oktober

4 Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV begrenzt den Jahres-Primärenergiebedarf und den spez. Transmissionswärmeverlust eines Gebäudes Energetische Bewertung der gesamten Anlagentechnik (Heizung, Lüftung und Trinkwassererwärmung) mittels Anlagen-Aufwandszahl e P (dimensionslos). wrg_neu.ppt - oktober

5 DIN V Ziel: Angabe von Kennzahlen, damit Planer den Energiebedarf eines Gebäudes theoretisch ermitteln können wrg_neu.ppt - oktober

6 Welche Kennzahlen gibt es? Die energetischen Kennzahlen der DIN V lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Anlagenspezifische Kennzahlen z.b. Jahresheizarbeit Gerätespezifische Kennzahlen z.b.hilfsenergiebedarf abhängig von Parametern, die nur dem Planer bekannt sind, z.b. Nutzfläche, Anlagenluftwechsel, Aufstellungsort abhängig vom Lüftungsgerät, z.b. Wärmebereitstellungsgrad, Anlagenluftwechsel, Wirkleistungsaufnahme wrg_neu.ppt - oktober

7 Entlüftungsgeräte (DIN ) FO AB wrg_neu.ppt - oktober

8 Entlüftungsanlagen - WSchV (nach DIN ) Lüftungswärmebedarf konnte mit einem (Abminderungs-) Faktor von 0,95 multipliziert werden. Voraussetzung: Geeignete Regelgröße vorhanden (z.b. Feuchte) Prüfungen/Messungen Bestimmung der Druck-Volumenstrom-Kennliniedes Gerätes wrg_neu.ppt - oktober

9 Entlüftungsanlagen EnEV (nach DIN ) Jahresheizarbeit = 0, da keine WRG Erzeugeraufwandszahl nicht definiert, da keine Wärme erzeugt wird Hilfsenergiebedarf ist zu ermitteln wrg_neu.ppt - oktober

10 Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs Prüfungen/Messungen Bestimmung der Druck-Volumenstrom-Kennlinie des Gerätes Ermittlung der Wirkleistungsaufnahme des Gerätes wrg_neu.ppt - oktober

11 Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs stat. Druck Volumenstrom leistungs- Kammer strom leistungs - Kammer strom leistungs - Wirk - stat. Druck Volumen- Wirk- stat. Druck Volumen- Wirk- Kammer Nr. Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme min med max [Pa] [m³/h] [W] [Pa ] [m³/h] [W] [Pa] [m³/h] [W] 1-83,9 178,1 61,1-14,8 237,4 127,4-50,9 363,9 236,1 2-84,3 178,6 61,0-13,1 238,4 128,9-50,4 364,6 236,8 3-82,6 177,3 60,2-19,1 239,6 128,8-50,7 363,1 234,7 4-40,7 156,3 60,3 23,0 222,9 127,4-5,7 345,4 233,7 5-3,2 137,2 60,8 56,7 207,0 124,4 29,3 328,5 228,4 6 18,9 125,7 60,6 79,2 197,5 123,3 52,9 314,3 226,7 7 32,5 118,2 59,8 91,5 192,8 121,2 65,4 308,2 226,7 8 45,1 112,5 59,4 102,1 189,1 122,1 73,3 304,3 224,4 9 49,0 110,7 59,3 105,0 188,0 121,3 78,0 301,0 224, ,5 106,4 59,3 113,6 184,3 120,5 91,0 293,5 223, ,4 100,3 58,6 125,5 177,7 119,8 108,2 282,9 221, ,2 90,6 58,0 147,6 164,8 117,4 133,5 266,0 217, ,5 80,2 57,2 174,2 147,2 114,7 86,6 291,7 224, ,1 58,0 55,9 208,9 120,0 109,7 84,7 292,6 225, ,6 28,9 54,4 247,5 89,4 104,8 84,7 292,6 223, ,0 0,0 53,2 284,7 53,6 102,1 105,0 280,7 221, ,5 27,6 99,9 127,0 265,7 217, ,8 13,4 98,6 140,8 256,8 214, ,8 0,0 99,4 153,9 248,5 214, ,8 246,5 212, ,6 240,4 209, ,5 240,2 209, ,8 230,2 208, ,3 218,4 205, ,0 195,8 201, ,5 164,7 194, ,4 121,4 186, ,3 82,7 179, ,0 56,1 176, ,9 38,9 174, ,7 0,0 173,0 stat. Druck [Pa] Stufe 1 Stufe 2 Stufe Volumenstrom [m³/h] Wirkleistung [W] Stufe 3 Stufe 2 Stufe Volumenstrom [m³/h] p stat - V& - P el p stat - V& -Kennlinien P el - V& -Kennlinien wrg_neu.ppt - oktober

12 Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs 250 Wirkleistung [W] Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 spezifischer Hilfsenergiebedarf q L,g,HE,WRG = P el / V& Volumenstrom [m³/h] wrg_neu.ppt - oktober

13 Vorhandene Messergebnisse Bestehende Messergebnisse können zur Auswertung herangezogen werden, wenn bei der Ermittlung der Druck-Volumenstrom-Kennlinie auch die Wirkleistungsaufnahme gemessen wurde. wrg_neu.ppt - oktober

14 Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) AU FO AB ZU wrg_neu.ppt - oktober

15 Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) Anforderungen der WSchV: Wärmerückgewinnungsgrad 60% el. Wirkleistungsverhältnis 5 Es ergaben sich mögliche Abminderungen des Lüftungswärmebedarfs von 80% bis 52 (schlechtestenfalls) (bestenfalls) wrg_neu.ppt - oktober

16 Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) Für allg. bauaufsichtliche Zulassungen nach WSchV wurden folgende Prüfungen durchgeführt und Kennzahlen ermittelt: Sichtprüfung Dichtheitsprüfung Lüftungstechnische Prüfung Thermodynamische Prüfung Wärmerückgewinnungsgrad Wärmebereitstellungsgrad el. Wirkleistungsverhältnis Primärenergieeinsparung Abminderungsfaktor wrg_neu.ppt - oktober

17 Be- und Entlüftungsgeräte mit WÜT (Wärmeübertrager) Für allg. bauaufsichtliche Zulassungen nach EnEV werden voraussichtlich folgende Prüfungen durchzuführen und folgende gerätespezifische Kennzahlen zu ermitteln sein: Sichtprüfung Dichtheitsprüfung Lüftungstechnische Prüfung Thermodynamische Prüfung (Frostschutzprüfung) Hilfsenergiebedarf Wärmebereitstellungsgrad Korrekturfaktor wrg_neu.ppt - oktober

18 Ermittlung des Hilfsenergiebedarfs stat. Druck Volumenstrom leistungs- Kammer strom leistungs - Kammer strom leistungs - Wirk - stat. Druck Volumen- Wirk- stat. Druck Volumen- Wirk- Kammer Nr. Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme Prüfling aufnahme min med max [Pa] [m³/h] [W] [Pa ] [m³/h] [W] [Pa] [m³/h] [W] 1-83,9 178,1 61,1-14,8 237,4 127,4-50,9 363,9 236,1 2-84,3 178,6 61,0-13,1 238,4 128,9-50,4 364,6 236,8 3-82,6 177,3 60,2-19,1 239,6 128,8-50,7 363,1 234,7 4-40,7 156,3 60,3 23,0 222,9 127,4-5,7 345,4 233,7 5-3,2 137,2 60,8 56,7 207,0 124,4 29,3 328,5 228,4 6 18,9 125,7 60,6 79,2 197,5 123,3 52,9 314,3 226,7 7 32,5 118,2 59,8 91,5 192,8 121,2 65,4 308,2 226,7 8 45,1 112,5 59,4 102,1 189,1 122,1 73,3 304,3 224,4 9 49,0 110,7 59,3 105,0 188,0 121,3 78,0 301,0 224, ,5 106,4 59,3 113,6 184,3 120,5 91,0 293,5 223, ,4 100,3 58,6 125,5 177,7 119,8 108,2 282,9 221, ,2 90,6 58,0 147,6 164,8 117,4 133,5 266,0 217, ,5 80,2 57,2 174,2 147,2 114,7 86,6 291,7 224, ,1 58,0 55,9 208,9 120,0 109,7 84,7 292,6 225, ,6 28,9 54,4 247,5 89,4 104,8 84,7 292,6 223, ,0 0,0 53,2 284,7 53,6 102,1 105,0 280,7 221, ,5 27,6 99,9 127,0 265,7 217, ,8 13,4 98,6 140,8 256,8 214, ,8 0,0 99,4 153,9 248,5 214, ,8 246,5 212, ,6 240,4 209, ,5 240,2 209, ,8 230,2 208, ,3 218,4 205, ,0 195,8 201, ,5 164,7 194, ,4 121,4 186, ,3 82,7 179, ,0 56,1 176, ,9 38,9 174, ,7 0,0 173,0 stat. Druck [Pa] Stufe 1 Stufe 2 Stufe Volumenstrom [m³/h] Wirkleistung [W] Stufe 3 Stufe 2 Stufe Volumenstrom [m³/h] p stat - V& - P el p stat - V& -Kennlinien P el - V& -Kennlinien wrg_neu.ppt - oktober

19 Ermittlung des Wärmebereitstellungsgrades ZU* AB 20 Temperatur ZU FO h AB - h FO AU Q ZU ges h ZU* - h AU H& ZU η WRG = H& * ZU H& H& AU AU abs. Feuchte wrg_neu.ppt - oktober

20 Wärmebereitstellungsgrad Wärmebereitstellungsgrad 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Das Tabellenverfahren der DIN V unterscheidet nur zwischen 0,6 und 0, Volumenstrom [m³/h] wrg_neu.ppt - oktober

21 Korrekturfaktor DIN : Wenn die Bestimmung des Wärmebereitstellungsgrades ohne die Berücksichtigung der oben angegebenen Effekte (Wärmeverluste des Gehäuses, Frostbetrieb und Volumenstrombalance) erfolgte, so ist der so bestimmte Wert... zu korrigieren. η wrg = 0,91 * η wrg, unkorrigiert wrg_neu.ppt - oktober

22 Korrektur ohne Nachweise Wärmebereitstellungsgrad 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Korrektur mit Faktor 0, Volumenstrom [m³/h] wrg_neu.ppt - oktober

23 Gerätespezifischer Korrekturfaktor Durch zusätzliche Prüfungen (z.b. Frostschutzprüfung) kann der Hersteller einen Korrekturfaktor größer 0,91 erreichen! Temperatur [ C] Schaltpunkte Frostschutz Einschalttemperatur Fortluft Außenluft Zeit wrg_neu.ppt - oktober

24 Vorhandene Messergebnisse können zur Auswertung herangezogen werden, wenn bei der Ermittlung der Druck- Volumenstrom-Kennlinie auch die Wirkleistungsaufnahme gemessen wurde. Korrekturfaktor kann mit 0,91 immer angenommen werden. Korrekturfaktor kann detailliert (> 0,91) ermittelt werden, wenn z.b. Frostschutzversuch durchgeführt wurde. wrg_neu.ppt - oktober

25 Be- und Entlüftungsgeräte mit Luft-Luft-WP (mit/ohne WÜT) AU AB FO ZU WP Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN wrg_neu.ppt - oktober

26 Be- und Entlüftungsgeräte mit WP (Heizung), (mit/ohne WÜT) AU FO AB ZU WP Heizung Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN wrg_neu.ppt - oktober

27 Be- und Entlüftungsgeräte mit WP (Brauchwasser), (mit/ohne WÜT) AU FO WP AB ZU Brauchwasser Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN wrg_neu.ppt - oktober

28 Be- und Entlüftungsgeräte mit WP (Heizung +Brauchwasser) (mit/ohne WÜT) AU FO AB ZU WP Heizung Brauchwasser Prüfung des WÜT und Prüfung der WP nach EN und EN wrg_neu.ppt - oktober

29 Be- und Entlüftungsgeräte mit WP und WÜT Erforderliche gerätespezifische Angaben nach DIN : Hilfsenergiebedarf Wärmebereitstellungsgrad des WÜT Korrekturfaktor für Wärmebereitstellungsgrad Leistungszahl der WP Luft-Luft-WP WP (Heizung) WP-Brauchwasser EN EN EN wrg_neu.ppt - oktober

WRG176- K urzbericht

WRG176- K urzbericht WRG176- K urzbericht Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG 176 vom 07.05.2010 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte-

Mehr

WRG160- K urzbericht (rev1)

WRG160- K urzbericht (rev1) WRG160- K urzbericht (rev1) Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG160-rev.1 vom 12.05.2010 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence

Mehr

WRG2 09- K urzbericht

WRG2 09- K urzbericht WRG2 09- K urzbericht Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG209-rev1 vom 23.03.2012 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für

Mehr

WRG Kurzbericht

WRG Kurzbericht WRG 2 41- Kurzbericht Informative Zusaenfassung zum Bericht WRG239 vom 26.06.2012 der TÜV SÜD Industrie Service GmbH Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte-

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200

Übertragbarkeit energetischer Kennzahlen der Wohnungslüftungsgeräte vom Typ KB500 und KB1200 k TÜV SÜD Industrie Service GmbH Ridlerstraße 65 80339 München Deutschland SWENTIBOLD BV. Hr. N.A. Otten Maaseikerweg 5 NL-6114 JN Susteren Ihre Zeichen/Nachricht vom Unsere Zeichen/Name Tel.-Durchwahl/E-Mail

Mehr

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t

B E R I C H T. W R G E r g ä n z u n g s b e r i c h t B E R I C H T W R G 3 5 5 E r g ä n z u n g s b e r i c h t Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik Klima- und Lufttechnik Zentrales Lüftungsgerät

Mehr

BERICHT WRG 132. TÜV SÜD Industrie Service. Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ KB500 der Fa.

BERICHT WRG 132. TÜV SÜD Industrie Service. Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ KB500 der Fa. BERICHT WRG 132 Prüfstelle Prüfgegenstand Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik Klima- und Lufttechnik Zentrales Wohnungslüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ KB500 der Fa. SWENTIBOLD

Mehr

Jahresheizarbeit q L,g. q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn Zuluft 20 C und n A = 0,4 h 1. PAUL- Lüftungsgerät mit WRG

Jahresheizarbeit q L,g. q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn Zuluft 20 C und n A = 0,4 h 1. PAUL- Lüftungsgerät mit WRG Herstellerangaben für Lüftungsgeräte der Fa. Paul Wärmerückgewinnung GmbH für EnEV 2009 unter Verwendung der DIN V 4701-10:2003-08 (Seite 65-68, 100-101) Jahresheizarbeit q L,g q L,g,WE,WRG = q h,l, wenn

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Art der mechanischen Lüftungsanlage. 2. Anlagen-Luftwechselrate. 3. Stromversorgung des Ventilators

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Art der mechanischen Lüftungsanlage. 2. Anlagen-Luftwechselrate. 3. Stromversorgung des Ventilators In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

Nr. 042 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik

Nr. 042 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik PRÜFBERICHT Nr. 042 WRG Prüfstelle TÜV Süddeutschland Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik Bau und Betrieb Prüfgegenstand Auftraggeber Auftragsumfang Eingangsdatum des Prüfgegenstandes

Mehr

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen

Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Chancen zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de

Mehr

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein

im Institut für Innovation, Transfer und Beratung GmbH Berlinstraße 107a Bingen am Rhein Wissenschaftliche Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Plus-Energiehäusern Mit freundlicher Unterstützung des: Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Auftraggeber:

Mehr

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll

Forschungs- und Transferzentrum e.v. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Messprotokoll Forschungs- und Transferzentrum ev an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Messprotokoll Messungen an einem zentralen Wohnungslüftungsgerät nach dem Prüfverfahren zur energetischen Beurteilung von Passivhaus-

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4

1 Einleitung 1. 2 Verordnungstext 4 1 Einleitung 1 2 Verordnungstext 4 3 Die rechtlichen Auswirkungen der EnEV (Prof. Dr. Bernhard Rauch) 80 3.1 Die öffentlich-rechtlichen Auswirkungen der EnEV als Rechtsverordnung 82 3.1.1 Der Bauherr 84

Mehr

Nr. 044 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik

Nr. 044 WRG. TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik PRÜFBERICHT Nr. 044 WRG Prüfstelle TÜV Süddeutschland Kälte- und Klimatechnik Laboratorium für Kälte- und Klimatechnik Bau und Betrieb Prüfgegenstand Auftraggeber Auftragsumfang Eingangsdatum des Prüfgegenstandes

Mehr

Z März 2013

Z März 2013 25.03.2013 III 56-1.51.3-39/11 Z-51.3-273 25. März 2013 25. März 2018 Paul Wärmerückgewinnung GmbH August-Horch-Straße 7 08141 Reinsdorf Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Typ "WRG novus 300"

Mehr

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung Dipl.-Ing. Claus Händel. www.kwl-info.de Hd 20.04.01 EnEV_SHK2002-1 5 Dichtheit, Mindestluftwechsel (2) Zu errichtende Gebäude sind

Mehr

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt:

EnEV Bei Fragen zur Anwendung des Gutachtens können Sie sich gerne an das HEXIS Produktmanagement wenden. Kontakt: EnEV 2014 Seit dem 1. Februar 2002 ist die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Sie hat die Wärmeschutzverordnung und die Heizungsanlagenverordnung zusammengeführt, zugleich aber auch eine ganz neue

Mehr

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen

Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Technische Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz von zentralen RLT- Geräten und zentralen RLT-Anlagen Potenziale der mehrfachfunktionalen Wärmerückgewinnung im Kontext zur Elektroenergieeinsparung

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene Studie: Energetische, ökologische und ökonomische Aspekte der Fernwärme in der Hansestadt Rostock 24.02.2012 Dipl.-Ing. Martin Theile Prof. Dr.-Ing. Egon Hassel Universität Rostock Lehrstuhl für Technische

Mehr

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P

Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P Informationen zur EnEV-Bewertung Vitovalor 300-P Allgemeines Die zwei aktuell zulässigen EnEV-Nachweisverfahren für Wohngebäude (DIN V 4701-10, DIN V 18599) enthalten kein Verfahren für die Bewertung von

Mehr

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG

RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG Rox-Klimatechnik GmbH RLT-Zentralgeräte mit integrierter WRG von Dipl.-Ing. Hermann Solbach und Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Definition Wärmerückgewinnung Ausführung verschiedener

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Mehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik ehrfachfunktionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

EnEV - Stand und Zielrichtung

EnEV - Stand und Zielrichtung EnEV - Stand und Zielrichtung Energie-Einspargesetz (EnEG) 1976: Vermeidung von Energieverlusten HeizAnlV (04.05.1998) WärmeschutzV (01.01.1995) HeizkostenV (01.10.1989) Energieeinsparverordnung EnEV Chance

Mehr

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX

KfW-Gutachten. Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX. Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX KfW-Gutachten Projekt Sanierung ZFH XXXXXXXXXXX Gebäude Zweifamilienhaus XXXXX XXXXXX XXXXX XXXXXXXX Aussteller Dirk Seidler Beratungsinstitut für Rationelles Bauen Am Fuchsberg 30a 28870 Ottersberg Auftraggeber

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. Willkommen Bienvenue Welcome Die Bedeutung der Raumlufttechnik im Kontext der Energiewende Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Energie in Deutschland Energiedaten und szenarien, Publikation:

Mehr

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte

Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte Kontrollierte Wohnungslüftung 1 ISH Sonderschau Kontrollierte Wohnungslüftung Zum aktuellen Stand der Prüfverfahren für Wohnungslüftungsgeräte Kontrollierte Wohnungslüftung 2 Müssen Wohnungslüftungsgeräte

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2007 Fachbereich MMEW Montag, 02. Juli 2007 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 116 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Z August 2013

Z August 2013 12.08.2013 III 56-1.51.3-27/11 Z-51.3-286 12. August 2013 12. August 2018 HEINEMANN GmbH Von-Eichendorff-Straße 59a 86911 Dießen am Ammersee Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Vallox

Mehr

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung

Bilanzierung. Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme. Energiewiederverwendung Bilanzierung Energiebezug: Brennstoffe (Gas, Heizöl, Kohle usw.) (Endenergie): Elektrischer Strom, Fernwärme Energiewiederverwendung η η Umwandlung Verteilung Nutzung Entsorgung: Ab-luft, Ab-gas, Ab-wasser,

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden BlowerDoor Weiterführende Informationen 1. Aktuelle gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden 2. Normen und Grenzwerte für die Messung der Luftdurchlässigkeit n 50 mit der BlowerDoor

Mehr

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin

ISBN Bauwerk Verlag - Berlin Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Neue Energieeinsparverordnung ISBN 3-934369-66-9 Bauwerk Verlag - Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Energieeinsparverordnung... 13 1.1 Vorbemerkungen...

Mehr

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)

Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0) Energieeffiziente Architektur + Fachplanung Pia Regner Mario Bodem Dipl. Ing. (FH) Architecte DPLG 91725 Ehingen Kussenhof 2 Fon: +49 (0)98 36 364 Fax: +49 (0)98 36 97 83 49 90419 Nürnberg Steinstr. 21

Mehr

B E R I C H T. W R G D I B t

B E R I C H T. W R G D I B t B E R I C H T W R G 3 7 5 D I B t Prüfstelle Prüfgegenstand TÜV SÜD Industrie Service GmbH Center of Competence für Kälte- und Klimatechnik Klima- und Lufttechnik Alternierendes, dezentrales Lüftungssystem

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

DOPPELHAUS JETZENDORF

DOPPELHAUS JETZENDORF Andreas Mayr DIPL. ING. UNIV. Architekt I ORT ORT ORT LAGE II ENTWURFSKONZEPT 2 x 2 Wohneinheiten umgebungsmodell 1:500 SCHNITT HANGGESCHOSS ERDGESCHOSS OBERGESCHOSS RAUMMODELL 1:50 III ENERGIEKONZEPT

Mehr

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV

Studie EnEV 2002 BRUCK ZUM GLÜCK GIBT S. Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV ZUM GLÜCK GIBT S BRUCK INGENIEURBÜRO FÜR BAUSTATIK BAUPHYSIK SCHALLSCHUTZ BRANDSCHUTZ ENERGIEBERATUNG BLOWER DOOR Studie Ein typisches Einfamilienwohnhaus nach der Energieeinsparverordnung EnEV Erstellt

Mehr

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung

Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Sonderschau Wohnungslüftung ISH - 26. März 2003 Auswirkungen der EnEV auf die Wohnungslüftung Rolf-Peter Strauß ZETA - Zusammenhang der EnEV mit gültigen Normen EnEV `02 Vorgabe des max. zulässigen Primärenergiebedarfs

Mehr

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche 17.06.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle

Mehr

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien -Herr Schneeberger, ebm-papst a -Arthur Huber, FEZ - Andreas Schweizer, FEZ 13. April 2010 / A. Schweizer / A. Huber 1 ERFA Lüftungssanierung & neue Technologien

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der Nachweisführung und ist der unteren Bauaufsicht

Mehr

AWN BASIC RV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf- / Unter-Dach

AWN BASIC RV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf- / Unter-Dach AWN BASIC RV Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf- / Unter-Dach Innen- /Außenaufstellung Niedriger Energieverbrauch: Mit dem EC-Motor werden die Anforderungen der EnEV erfüllt Ideal für die bedarfsgeführte

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer

Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme. Anna M. Fulterer, A. Knotzer Luft_Plus Ökologie und Wirtschaftlichkeit im Lebenszyklus der Lüftungssysteme 12.05.2016 Steiermarkhof Anna M. Fulterer, A. Knotzer AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM

ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1464 ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG ALTES RATHAUS INGELHEIM 1. Bestandsaufnahme: Aufnahme des Gebäudebestands

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes

Inkrafttreten des Gesetzes Inkrafttreten des Gesetzes Der Termin zum 01. Januar 2009 wurde verschoben. Die EnEV 2009 soll die Klima-Schutz-Wirkung des EEWärmeGesetzes nicht behindern (Ausschuß Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit;

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Energie. Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass. DIN V : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen

Energie. Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass. DIN V : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen Energie Einsparverordnung EnEV Energieberatung Energiepass DIN V 4701-10 10 : Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen - Heizung, Trinkwassererwärmung, rmung, Lüftung L -Vorlesung zu

Mehr

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 flex ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 PRODUKT-NR.: 190468 Die THZ 304 flex vereint in sich alle wichtigen haustechnischen Funktionen: Heizen und Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Warmwasserversorgung

Mehr

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren

Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren Gebäudekenndaten für das Monatsbilanzverfahren nach DIN V 4108-6 (Juni 2003) Anhang D3 1. Transmissionswärmeverluste H T : 1.1 Berechnung des vorhandenen spezifischen Transmissionswärmeverlustes H T H

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

VIESMANN VITOVENT 300

VIESMANN VITOVENT 300 VIESMANN VITOVENT 300 Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 300 Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung, ohne Bypass-Schaltung Luftvolumenstrom bis 180 m 3 /h Zur bedarfsgerechten

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren, DFLW e. V. Berlin Marburger Straße 3 10789 Berlin T +49 30 2190 989 22 F +49 30 2190 989 23 info@dflw.info www.dflw.info Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen

Mehr

Rechenverfahren im Wohnungsbau

Rechenverfahren im Wohnungsbau Technische Universität München Rechenverfahren im Wohnungsbau Dipl.-Ing. Mareike Ettrich Lehrstuhl für Bauphysik, Technische Universität München Bilanzierung des Heizwärmebedarfs Q h H T Q i Q Q s h H

Mehr

Hinweis für Antragsteller

Hinweis für Antragsteller Hinweis für Antragsteller Referat III 5 Feuerstätten, Abgasanlagen, Haustechnik Fassung: 30.09.2014 Neues aus dem Arbeitsgebiet "Lüftungsgeräte" des Referats III 5: Änderungen in der Nachweisführung in

Mehr

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung I. Objektbeschreibung Bezeichnung Reihenendhaus Nutzungsart Wohngebäude PLZ, Ort 21614 Buxtehude Straße, Haus-Nr. Beispielstraße 3a Baujahr 2003 Jahr

Mehr

Förderkonditionen für den Neubau

Förderkonditionen für den Neubau Förderkonditionen für den Neubau Dipl.-Phys. Peter Pospischil Förderkonditionen für den Neubau Einleitung / Grundlagen Zuschüsse / KfW-Darlehen Beispielgebäude mit Variation der Haustechnik 1 Grundlagen

Mehr

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin

Oliver Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse Berlin Fachtagung Herbstforum Altbau Entwicklung von bedarfsgerechter Lüftung Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.v. Kekuléstrasse -4 489 Berlin solcher@flib.de, www.flib.de Quelle: travelbook.de Quelle:

Mehr

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem 01.01.2016 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger 2016 Übersicht der Themen Politische Rahmenbedingungen Die Energieeinsparverordnung 2016 Berechnungsbeispiele

Mehr

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV

1. Erster Schritt: Prüfung der Anwendbarkeit des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach EnEV Berechnungsschritte der Wärmeschutz- und Primärenergienachweise Im folgenden werden die verschiedenen Berechnungsschritte erläutert, die bei der Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Wohngebäude nach

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190374 Mit Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung deckt das THZ 404 eco den Grundbedarf an moderner Haustechnik ab. Effizient,

Mehr

Die EnEV Gültig ab

Die EnEV Gültig ab Die EnEV 2009 Gültig ab 01.10.2009 BE Bauelemente GmbH 02.07.2009 Hoher Energieverbrauc h Hoher CO2 -Ausstoß Klimawandel Treibhauseffek t 02.07.2009 BE Bauelemente GmbH 2 Inhalt EnEV 2007 / 2009 Stand

Mehr

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand

Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand Beispielrechnungen zur Energieeinsparverordnung (EnEV) EnEV-Stand 16.11.2001 Gebäudedaten freistehendes Einfamilienhaus Fensterflächenanteil Fassade Nord 15 %, Süd 35 %, Ost/West 20 % Anforderung gemäß

Mehr

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis 2009 Wohnbau leicht und verständlich 3., aktualisierte Auflage ~auwerk Inhaltsverzeichnis EnEV-Praxis EnEV 2009 für Wohngebäude -.leicht

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Ursachen von Schimmel und dauerhafte Schimmelbeseitigung Referent: Detlef Knöller Dipl. Ing. (FH) Techn. Betriebswirt (IHK), Sachverständiger für EnEV 2. Vorsitzender der

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

ZERTIFIKAT Zertifizierte Passivhaus-Komponente Gültig bis 31. Dezember 2019

ZERTIFIKAT Zertifizierte Passivhaus-Komponente Gültig bis 31. Dezember 2019 ZERTIFIKAT Zertifizierte Passivhaus-Komponente Gültig bis 31. Dezember 2019 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist 64283 Darmstadt Deutschland Kategorie: Hersteller: Produktname: Spezifikation: Lüftungsgerät

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Fachplaner TGA u. Energieberater Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin

Mehr

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH

Warum überhaupt mechanische Lüftung in der Sanierung? Lüftung in der Gebäudesanierung. Kurzporträt solaresbauen GmbH Lüftung in der Gebäudesanierung Martin Ufheil solaresbauen GmbH Emmy-Noether-Str. 2 79110 Freiburg Tel.: 0761 / 45688-30 www.solares-bauen.de Kurzporträt solaresbauen GmbH Gebäude Energiekonzepte Bauphysik

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen?

Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen? OTTI - 14. Symposium Thermische energie 12. - 14.05.2004 Energieeinsparungsverordnung EnEV Neue Chancen für den Einsatz von solarthermischen Anlagen? Q p E. Streicher, W. Heidemann, H. Müller-Steinhagen

Mehr

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung FGK 2 STATUS -REP RT 18 Wohnungslüftung Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung Eine Informationsschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.v. Fachinstitut Gebäude-Klima

Mehr

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht

- Inhalt. Erfahrungen mit kontrollierter Wohnraumlüftung aus energetischer Sicht - Inhalt 1. Ansprüche 2. Systeme der Wohnungslüftung 3. Bewertung der Systeme zur Wohnungslüftung 4. Systeme der Wohnungslüftung im Kontext mit energetischen Ansprüchen 5. Ausblick Prof. Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik

Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik Uwe ter Vehn Dipl. Ing. Versorgungstechnik Komplexe Fehler bei komplexer Gebäudetechnik Alten- und Pflegeheim Klaus Bahlsen Haus Hannover 1 Grundschule In der Steinbreite, Hannover Kita Große Pranke, Hannover

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 18 Energieeinsparverordnung 27 5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude 5.1 Allgemeines Die im nachfolgenden Kapitel beschriebenen Anforderungen gelten für zu errichtende Wohngebäude (Neubauten).

Mehr

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach

AWN BASIC DV. Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach AWN BASIC DV Abluftwärmenutzungsmodul für das MFH Auf Dach Außenaufstellung Niedriger Energieverbrauch: Mit dem EC-Motor werden die Anforderungen der EnEV erfüllt Ideal für die bedarfsgeführte Lüftung:

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Gebäudepräparation nach EnEV 2014 Solcher, O; D: Gebäudepräparation nach EnEV 2014 1 Gebäudepräparation nach EnEV 2014 Dipl-Ing (FH) O Solcher Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen ev Kekuléstrasse 2-4, 12489 Berlin, Tel (+49) 030 / 63

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Energieeffiziente Lüftungstechnik Voraussetzung für nachhaltige Gebäude Energieeffizienz-Zertifizierungen bei Klima- und Lüftungsgeräten Udo Ranner, Vorstand

Mehr

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 59J - Energiepass Seite 1 59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie Das Programm 59J erstellt den 'Energiepass'

Mehr

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards (NZEB) Christoph Sprengard 120 Neubau 100 EnEV 2016 KfW-EH 85 H'T ist / H' T REF [%] 80 60 40 20 KfW-EH 70 NZEB, geplant

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 08 / 2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Stuttgart, 13. Juli 2015 Prof. Dr.Ing. Roland Koenigsdorff (HBC) Studiengang EnergieIngenieurwesen HBC. Karlstraße

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien Willkommen Bienvenue Welcome Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden

, Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden , Uhr, Wiesbaden Inhalte: Die Energieeinsparverordnung 2009 fordert die energetische Bewertung von Gebäuden nach der Norm DIN V 18599. Das dort hinterlegte Rechenverfahren ist sehr umfangreich und komplex, da es für Neu-

Mehr