Religionswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Religionswissenschaft"

Transkript

1 Informationssystem der Georg-August-Universität Göttingen Config eg Religionswissenschaft Semester: WS 2006/2007 Aliens, Engel und Astronautengötter: Religiöse Dimensionen des UFO- Glaubens (40006) Andreas Grünschloß Seminar, 2 SWS, ECTS: 5 Mo, 10:00-12:00, T03 THE G ab 3 THE ab 3 REL ab 3 WUN G ab 3 ORI ab 3 Nicht erst seit Erich von Dänikens Bestseller "Erinnerungen an die Zukunft" gibt es die Vorstellung, daß die "Götter" nichts anderes seien als "fremde Astronauten" - mit weit überlegener Technologie und höher entwickelten geistigen Fähigkeiten. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die - seit einigen Jahren wieder an Bedeutung zunehmenden - dezidiert "religiösen" Ausprägungen des modernen UFO-Glaubens, die sich in vielen Buchpublikationen (vgl. die Berichte von so genannten "Kontaktlern", 1950ff) und einigen neuen religiösen Bewegungen greifen lassen (vgl. Heaven's Gate, Fiat Lux, Ashtar Command, Scientology, Raelistische Religion u.v.a.). Viele dieser Endzeitprophet(inn)en und religiösen Gruppen haben traditionelle Eschatologien ufologisch reinterpretiert und machen mitunter sehr konkrete Angaben über das, was geschehen wird, wenn die Götter (wieder) landen. Die in solchen ufologischen Diskursen immer wieder anzutreffende s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 1 von 20

2 solchen ufologischen Diskursen immer wieder anzutreffende Verschränkung von technologischer "Entzauberung" von Religion und religiöser "Wiederverzauberung" (z.b. des Himmels) - verbunden mit der individuellen Hoffnung auf Bewußtseinserweiterung und eine "paranormale" Machtfülle - verweisen auf den Enstehungskontext in westlichen Industriegesellschaften Empfohlene Literatur: Kurt Hutten, Seher - Grübler - Enthusiasten. Das Buch der traditionellen Sekten und religiösen Sonderbewegungen. 14. Aufl. 1989, ("Die UFO-Bewegung"). - Ernst Benz, Außerirdische Welten. Von Kopernikus zu den Ufos. Freiburg James R. Lewis (ed.), The Gods Have Landed. New Religions from Other Worlds, Albany/N.Y., James R. Lewis, UFOs and Popular Culture. An Encyclopedia of Contemporary Myth. Santa Barbara/CA Andreas Grünschloß, Wenn die Götter landen Religiöse Dimensionen des UFO-Glaubens. (EZW-Texte 153) Berlin Der Hinduismus in seiner geschichtlichen Entwicklung [Hinduismus] (45619) Thomas Oberlies Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, Universität des dritten Lebensalters Mo, Mi, 10:00-11:00, ERZ 116 ORI BA ab 1 Einführung in das Christentum (40025) Martin Tamcke s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 2 von 20

3 Vorlesung, 2 SWS, Bestandteil des Orientierungsmoduls im modularisierten 2-Fächer-B.A.Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Ev. Religion und der Pflichtmodule REL und WuN sowie für Antike Kulturen, 1. Studienjahr. Do, 16:15-18:00, ZHG006 THE ab 1 THE G ab 1 ORI ab 1 REL ab 1 WUN G ab 1 WIP DII ab 1 Die Einführungsveranstaltung soll eine erste Orientierung über das Fach "Evangelische Theologie" bieten und in Zusammenarbeit mit Vertretern der verschiedenen theologischen Fächer in die einzelnen Disziplinen, ihre Methoden und Forschungsschwerpunkte einführen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (40100) Renate Hofmann Übung, 2 SWS, Bestandteil des Orientierungsmoduls im modularisierten 2-Fächer-B.A.-Studiengang für das Lehramt an Gymnasien Ev. Religion, 1. Studienjahr Mo, 14:00-16:00, T06 Blockveranstaltung Fr, Sa, 10:00-17:00, MZG1118 vom bis zum THE G ab 1 WUN G ab 1 WIP DII ab 1 s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 3 von 20

4 WIP DII ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Bei zeitlichen Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen kann auch die zweite angebotene Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" besucht werden. Als Ergänzung zur Einführung in das Theologiestudium werden hier grundlegende Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, (in Gruppen) eingeübt und gemeinsam überprüft. Zu diesen Techniken gehört etwa: Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen (Vorlesungen etc.) allein und in Arbeitsgruppen Benutzung der Bibliothekskataloge für das Theologicum sowie die Staats- und Universitätsbibliothek Auffinden und Zusammenstellen einschlägiger Literatur für ein bestimmtes Thema: "Bibliographieren" Erarbeiten eines Referates: Literaturerfassung, - verarbeitung, Gliederung etc. Mündliche Präsentation eines Referats im Seminar Zitationsregeln Formale Regeln und inhaltliche Hinweise für das Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit Formen der Prüfungsvorbereitung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (40036) Karlo Meyer Übung, 2 SWS Mo, 10:00-12:00, T06 Einzeltermin am , 9:00-19:00, MZG1118 vom bis zum THE ab 1 REL ab 1 s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 4 von 20

5 REL ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Bei zeitlichen Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen kann auch die zweite angebotene Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" besucht werden. Als Ergänzung zur Einführung in das Theologiestudium werden hier grundlegende Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, (in Gruppen) eingeübt und gemeinsam überprüft. Zu diesen Techniken gehört etwa: Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen (Vorlesungen etc.) allein und in Arbeitsgruppen Benutzung der Bibliothekskataloge für das Theologicum sowie die Staats- und Universitätsbibliothek Auffinden und Zusammenstellen einschlägiger Literatur für ein bestimmtes Thema: "Bibliographieren" Erarbeiten eines Referates: Literaturerfassung, - verarbeitung, Gliederung etc. Mündliche Präsentation eines Referats im Seminar Zitationsregeln Formale Regeln und inhaltliche Hinweise für das Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit Formen der Prüfungsvorbereitung Einführung in den schiitischen Islam (40009) Dozentinnen/Dozenten: Fritz Heinrich, Andreas Grünschloß Übung, 2 SWS, ECTS: 3 Mi, 16:00-18:00, T05 THE G ab 3 THE ab 3 ORI ab 3 WUN G ab 3 REL ab 3 s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 5 von 20

6 s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 REL ab 3 ETHN M ab 3 Im Streit um die legitime Nachfolge als Oberhaupt der Muslime nach dem Tod des Propheten im Jahre 632 betrachteten einige Gläubige die ersten drei Kalifen als unrechtmäßige Usurpatoren. Sie ergriffen Partei für den Cousin und Schwiegersohn Mohammeds, Ali Ibn Abi Tâlib, den sie als ersten Imam, d.h. als ersten rechtmäßigen Nachfolger des Propheten ansahen. Aus dieser Partei, d.h. der Schi'at Alis, entstand eine eigenständige Richtung des Islam. In Opposition zum sunnitischen Islam entwickelte sich die Schia mit ihren verschiedenen Denominationen, mit eigenständigen religiösen Riten, eigenen Rechtstraditionen und teilweise eigenen schiitisch-islamischen Staatswesen. Gegenwärtig ist im Iran die sog. Zwölfer Schia Staatsreligion. Grundlage der Übung sind Texte nichtschiitischer und schiitischer Gelehrter (in deutscher, englischer oder französischer Übersetzung) über den schiitischen Islam, anhand derer die Geschichte des schiitischen Islam in ihren Grundzügen und einige wichtige Aspekte schiitischer Religiosität erarbeitet werden sollen. Empfohlene Literatur: Der Islam in der Gegenwart: Entwicklung und Ausbreitung. Kultur und Religion. Staat, Politik und Recht. Hrsg. von Werner Ende und Udo Steinbach, 5. aktualisierte und erw. Aufl.: Beck 2005; Heinz Halm: Die Schia, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1988; ders.: Der schiitische Islam: von der Religion zur Revolution, München: Beck 1994; ders.: Die Schiiten, München: Beck 2005 (Beck'sche Reihe; 2358: C.-H.-Beck- Wissen); Allâmah Sayyid Muhammad Husayn Tabâtabâ'i: Shi'ite Islam. Transl. From the Persian and ed. with an introd. and notes by Seyyed Hossein Nasr, 2. ed. Albany: State Univ. of New York Press 1977 (Persian Studies Series; 5); ders.: Die Schia im Islam. Aus dem persischen von Farsin Banki, Hamburg: Islamisches Zentrum 1996 (Islamisches Echo in Europa; 13); A Shi'ite anthology. Selected and with a foreword by Allâmah Sayyid Muhammad Husayn Tabâtabâ'î, Albany: State University of New York Press Seite 6 von 20

7 State University of New York Press Einführung in die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (mit Tutorium) [KAEE] (45748) Regina Bendix Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 3, Modulzuordnung: Modul 1 Basismodul I Di, 18:15-19:45, ZHG001 ab KAE BA ab 1 REL ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Vorlesung ist verpflichtend für das Studienfach Religionswissenschaften im Importmodul "Grundlagen der Kulturanthropologie und Kulturtheorie", jedoch ohne die Klausur und Tutorium. Die Einführungsvorlesung vermittelt konzeptuelles Grundlagenwissen und gibt einen Einblick in die wichtigsten Arbeitsgebiete und Fragestellungen der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie. Neben einem Abriss der Fachgeschichte und einer Verortung des Faches im Gefüge kulturwissenschaftlich forschender Disziplinen, werden anhand von Beispielen eine Auswahl zentraler Forschungsfelder und Anwendungsbereiche vorgestellt. Das Hauptziel ist das Erarbeiten grundlegender theoretischer Konzepte und methodischer Probleme des Faches. Götter oder Teufel? - Aztekische Religion im Konflikt der Repräsentationen (40040) Andreas Grünschloß s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 7 von 20

8 Andreas Grünschloß Ringvorlesung, Neuer Streit mit alten Feinden? - Öffentliche Vortragsreihe (in der Paulinerkirche) der Arbeitsgruppe "Religion als Verhandlungsfeld von Konflikten" Einzeltermin am , 20:00-22:00, Raum n.v. weitere Vorträge: , , 8.1., Weitere Infos unter: A ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Nähere Informationen über die Vortragsreihe "Neuer Streit mit alten Feinden?" finden Sie über die Homepage der Religionswissenschaften unter Aktuelles und Griechische Vorlesung: Griechisch-römische Mythologie (45634) Heinz-Günther Nesselrath Vorlesung Do, 18:15-19:45, T03 LAT G ab 1 LAT M ab 1 GRI G ab 1 GRI M ab 1 A ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Zugleich Teil des Wahlmoduls "Antike Vorbilder späterer literarischer und geistes-geschichtlicher Phänomene"(2 von 6 Cr) Der im Rahmen des BA-Studiums erforderliche Leistungsnachweis für das Wahlmodul "Antike Vorbilder späterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phänomene" s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 8 von 20

9 späterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phänomene" wird am Ende des Semesters durch eine 45-min. Klausur erbracht. Kaum eine Hinterlassenschaft des 'Klassischen' Altertums ist heute noch so leben-dig wie die reichhaltige Mythologie, deren Entwicklung wir seit den ersten literari-schen Zeugnissen der Griechen beobachten können und die dann auch die Römer übernahmen, um sie an die nachfolgenden Epochen der europäischen Kulturge-schichte weiterzugeben; und bis in die neueste Zeit sind unzählige Erscheinungen des Kulturlebens Europas und seiner zahlreichen Ableger auf anderen Kontinenten (in bildender Kunst, Musik und Literatur bis hin zu alltäglichen Redewendungen und Sprichwörtern) nicht verstehbar, wenn man nicht die ihnen zugrunde liegenden, nunmehr bereits über zweitausend Jahre alten mythischen Geschichten der Grie-chen kennt. Die Vorlesung möchte in diese reiche Geschichtenwelt einführen, in-dem sie sich zuerst mit ihren antiken Quellen (Epik, Tragödie, weitere Dichtung, Prosa-Darstellungen) und mit dem Begriff 'Mythos', wie er bereits im Altertum aus-gebildet wurde, beschäftigt; sie möchte anschließend eine Übersicht über diese vielfältigen Geschichten geben, um deren Systematisierung sich die Griechen selbst ebenfalls fast bereits seit ihren literarischen Anfängen bemühten (Hesiod), während sie gleichzeitig ihren mythischen Kosmos immer noch weiter entfalteten. Empfohlene Literatur: Einführende Literatur: G. S. Kirk, Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion (1987); H. Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 8. Auflage (1988); F. Graf, Griechische Mythologie. Eine Einführung, 3. Auflage (1991 Hehre Gelehrte und bärtige Heilige: Bon und Buddhismus, die Religionen Tibets [Religionen Tibets] (45624) s=2&dsc=anew/lect ir=theolfak/vts/arg&ref=lecture&sem=2006w&showhow=long& e=411 Seite 9 von 20

10 Carola Carstens Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein jede 2. Woche Di, 12:00-14:00, ERZ 116 Di, 16:00-18:00, ERZ 116 ORI BA ab 1 Hist. Proseminar: Einführung in die Religionsgeschichte (Kurs A) (40008) Andreas Grünschloß Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bestandteil des "hist. Basismoduls Religionsgeschichte" für den BA-Studiengang in Religionswissenschaft Do, 8:00-10:00, T03 THE G ab 1 THE ab 1 REL ab 1 WUN G ab 1 ORI ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Veranstaltung ist jeweils Bestandteil des "Historischen Basismoduls" in Religionswissenschaft und des Basismoduls für Werte und Normen Studierende im Fach Rw müssen im Anschuss an das Proseminar in jedem Fall noch eine schriftliche Hausarbeit anfertigen; für das Fach Werte und Normen ist mindestens ein Kurzreferat oder eine schriftliche Abschlussklausur (bzw. alternativ auch eine Hausarbeit) verpflichtend. Seite 10 von 20

11 Dieses historische Proseminar ist für Studierende im Fach Religionswissenschaft (mag.phil.) und im Fach Werte und Normen (LA Gymn) obligatorisch. Es vermittelt zu Beginn des Studiums Orientierungs- und Einleitungswissen, vor allem zu den religiösen Großtraditionen Hinduismus, Buddhismus und Islam, sowie - etwas weniger ausführlich - zu Daoismus, Judentum und Christentum. Im Vordergrund steht die Einführung in Geschichte, Lehre, Praxis und Organisationsgestalt der einzelnen Traditionen. Die Studierenden sollen dabei wichtige religionsgeschichtliche Erschließungsliteratur und Hilfsmittel religionswissenschaftlichen Arbeitens kennen lernen (Textausgaben, Kommentare, Lexika, bibliographische Hilfsmittel, Internet-Ressourcen etc.). In eigenständiger Lektüre, in Kurzreferaten und schriftlichen Hausarbeiten wird eine grundständige methodische Orientierung im Umgang mit religiösen Traditionen vermittelt und geübt, wie sie für das weitere religionswissenschaftliche Arbeiten im Studium unverzichtbar ist. Empfohlene Literatur: F. König/H. Waldenfels (Hg), Lexikon der Religionen. Phänomene - Geschichte - Ideen (4. Aufl. 1999) - dieser Band sollte von allen angeschafft werden; H. v. Glasenapp, Die fünf Weltreligionen (mehrfach aufgelegt, zuletzt 2003); E. Brunner- Traut, Die fünf großen Weltreligionen (1991, 2000); J. Figl (Hg), Handbuch Religionswissenschaft (2003). Hist. Proseminar: Einführung in die Religionsgeschichte (Kurs B) (40011) Andreas Grünschloß Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Bestandteil des "hist. Basismoduls Religionsgeschichte" für den BA-Studiengang Religionswissenschaft Seite 11 von 20

12 Do, 10:00-12:00, T03 THE G ab 1 THE ab 1 REL ab 1 ORI ab 1 WUN G ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Veranstaltung ist jeweils Bestandteil des "Historischen Basismoduls" in Religionswissenschaft und des Basismoduls für Werte und Normen Studierende im Fach Rw müssen im Anschuss an das Proseminar in jedem Fall noch eine schriftliche Hausarbeit anfertigen; für das Fach Werte und Normen ist mindestens ein Kurzreferat oder eine schriftliche Abschlussklausur (bzw. alternativ auch eine Hausarbeit) verpflichtend. Dieses historische Proseminar ist für Studierende im Fach Religionswissenschaft (mag.phil.) und im Fach Werte und Normen (LA Gymn) obligatorisch. Es vermittelt zu Beginn des Studiums Orientierungs- und Einleitungswissen, vor allem zu den religiösen Großtraditionen Hinduismus, Buddhismus und Islam, sowie - etwas weniger ausführlich - zu Daoismus, Judentum und Christentum. Im Vordergrund steht die Einführung in Geschichte, Lehre, Praxis und Organisationsgestalt der einzelnen Traditionen. Die Studierenden sollen dabei wichtige religionsgeschichtliche Erschließungsliteratur und Hilfsmittel religionswissenschaftlichen Arbeitens kennen lernen (Textausgaben, Kommentare, Lexika, bibliographische Hilfsmittel, Internet-Ressourcen etc.). In eigenständiger Lektüre, in Kurzreferaten und schriftlichen Hausarbeiten wird eine grundständige methodische Orientierung im Umgang mit religiösen Traditionen vermittelt und geübt, wie sie für das weitere religionswissenschaftliche Arbeiten im Studium unverzichtbar ist. Seite 12 von 20

13 unverzichtbar ist. Empfohlene Literatur: F. König/H. Waldenfels (Hg), Lexikon der Religionen. Phänomene - Geschichte - Ideen (4. Aufl. 1999) - dieser Band sollte von allen angeschafft werden; H. v. Glasenapp, Die fünf Weltreligionen (mehrfach aufgelegt, zuletzt 2003); E. Brunner- Traut, Die fünf großen Weltreligionen (1991, 2000); J. Figl (Hg), Handbuch Religionswissenschaft (2003). Jüdische Schriftauslegung: Abraham, Isaak und Jakob (Gen 12-36) (40090) Hans-Jürgen Becker Übung, 2 SWS, Bestandteil des Pflichtmoduls "Jüdische Literatur und Schriftauslegung" im modularisierten 2-Fächer- B.A.-Studiengang Nebenfach Judaistik, 2./3. Studienjahr Do, 14:00-15:30, T06 ab THE ab 3 THE G ab 3 REL ab 3 Abschnitte aus Talmud und Midrasch sowie späteren Kommentarwerken zu ausgewählten Abschnitten aus den Vätergeschichten werden in Übersetzung gemeinsam erarbeitet. Sie erlauben einen Einblick in den jüdischen Umgang mit der Schrift und eröffnen neue Aspekte des biblischen Textes. Hebräisch wird nicht vorausgesetzt; falls aber alle Teilnehmer/innen das Hebraicum mitbringen, kann an einzelnen Stellen auf den biblischen Urtext rekurriert werden. Mesoamerikanische Religionsgeschichte (Azteken) (40012) Seite 13 von 20

14 Andreas Grünschloß Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2 Mi, 10:00-12:00, T02 THE G ab 1 THE ab 1 ORI ab 1 REL ab 1 WUN G ab 1 Die Vorlesung bietet einen Einblick in die Religionsgeschichte der "indianischen Hochkulturen" - wobei die Religion der Azteken im Zentrum stehen wird (mit Ausblicken auf die Religion der Maya). Von der Urspungsgeschichte über die allmähliche Konsolidierung bis zum gewaltsamen Untergang im Gefolge der Conquista soll das weitgehend zerstörte religiöse Universum der Azteken mit seinen Ritualen und Mythen rekonstruiert werden. Dabei tritt eine für die Wahrnehmung der aztekischen Religion eigentümliche Spannung zwischen den faszinierenden Errungenschaften der Azteken (Städtebau, Kunsthandwerk, religiöse Poesie usw.) und der heute nicht mehr zu leugnenden Praxis von sakralen Menschentötungen in umfangreichem Stil zutage. Empfohlene Literatur: Literatur zur Einführung: G.Lanczkowski, Die Religionen der Azteken, Maya und Inka. Darmstadt Religion und Gender - Eine Einführung (40010) Daria Pezzoli-Olgiati Seminar, 2 SWS Seite 14 von 20

15 Blockveranstaltung T03 (jeweils von Uhr reserviert) THE ab 3 THE G ab 3 A ab 3 GEFO M 3 Voraussetzungen / Organisatorisches: Blockveranstaltung: in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit! - Anmeldung per , - vorausgehende Phase des e-learnings (s.u.) Statt einer Vorbereitungssitzung wird der Informationsaustausch vor Beginn des Blockseminars via Internet stattfinden: Die Anmeldung der Studierenden für das Blockseminar verläuft per . Die angemeldeten Studierenden erhalten Zugang zum BSCW Sytem, einer E-Learning Plattform der ETH Zürich. Über diese sind die für das Seminar zu lesenden Texte, die Leitfragen für die unterschiedlichen Blöcke und alle weiteren notwendigen Materialien und Informationen für den Unterricht vor Beginn des Blockseminars zu beziehen. Für eine aktive Beteiligung am Seminar müssen sich die Studierenden bis via elektronische Plattform in die dort bereitgestellte Liste eintragen. Die erste Anmeldung für das Seminar findet per statt (Anmeldefrist: ): a.hoepflinger@access.unizh.ch. Religion und Medizin (40013) Melanie Möller Übung, 2 SWS, Blockveranstaltung Einzeltermine am , 16:00-18:00, VG , 8:00-18:00, VG316 Seite 15 von 20

16 , 8:00-18:00, VG , 8:00-18:00, MZG1213 THE ab 1 THE G ab 1 REL ab 1 WUN G ab 1 GEFO M ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Die Übung findet als Blockseminar am Ende des Semesters statt. Anmeldung bis per melaniemoeller@gmx.de Da Heilung ein zentrales Anliegen von Religionen darstellt, sind häufig auch Konzepte von Krankheit und Gesundheit eng an einem religiösen Glaubenssystem orientiert. Neben einer Beleuchtung des Begriffes "Heilung", ist es Ziel der Übung, die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Religion und Medizinsystemen herauszuarbeiten. Diese sind geprägt durch Menschen-, Welt- und Körperbilder, die Religionen vermitteln. Hinter Krankheitssymptomen stehen auch immer Vorstellungen davon, wodurch diese verursacht wurden, wie sie geheilt werden können (und von wem) und wie ihnen präventiv entgegen zu wirken ist. Religiöse Erklärungen kollidieren hier in der Regel mit dem naturwissenschaftlichen Konzept der Biomedizin. Allerdings besteht grade in der westlichen Welt ein kaum noch überschaubarer und stetig wachsender Markt der Alternativmedizin, der religiöse bzw. spirituelle Erklärungsmodelle für Krankheiten liefert. Neben einer Betrachtung der Heilungskonzepte in Christentum, Buddhismus und Schamanismus, soll vor allem dieser Bereich der alternativen Heilmethoden betrachtet werden, der - geprägt durch einen Synkretismus diverser östlicher wie westlicher Medizinsysteme und ihrer holistischen Grundkonzeption - nicht selten dem Bereich der Esoterik zugerechnet wird. Wie diese Entwicklung entstand - und ihre polemisch titulierte Wahrnehmung als "esoterischer Hokuspokus" - soll im Verlauf Seite 16 von 20

17 Wahrnehmung als "esoterischer Hokuspokus" - soll im Verlauf der Übung deutlich werden. Religion, Macht und Politik am Beispiel der Religionsgeschichte Chinas I: Die chinesischen Dynastien (40015) Dozentinnen/Dozenten: Kristin Futterlieb, Andreas Grünschloß Übung, 2 SWS Einzeltermine am , , , 8:00-16:00, T07 Blockseminar THE G ab 1 THE ab 1 REL ab 1 WUN G ab 1 ORI ab 1 ETHN M ab 1 GEFO M ab 1 POL M ab 1 Voraussetzungen / Organisatorisches: Beide Kurse können selbstverständlich auch einzeln besucht werden. Der genaue Termin des Blockseminars wird noch bekannt gegeben. Für den Kurs I im Wintersemester ist die Anmeldung per bei Frau Futterlieb kfutterlieb@web.de bis Mo, d erforderlich. Politik und Religion waren und sind bis heute in vielen Gesellschaften mehr oder weniger eng miteinander verquickt. Am Beispiel der Religionsgeschichte Chinas sollen in diesen Blockseminaren das Verhältnis zwischen beidem sowie die Benutzung von Religion durch Politik zum Zweck der Machterlangung bzw. des Machterhalts erarbeitet und diskutiert werden. Dabei sollen im Kurs I im Wintersemester Seite 17 von 20

18 06/07 besonders die gesellschaftlichen Strukturen und deren religiöse Systeme der Zeit der chinesischen Dynastien bis zum Zeitpunkt der Gründung der Volksrepublik China erarbeitet werden, im Kurs II im Sommersemester 2007 soll dann der Umgang mit Religionen in China seit Gründung der Volksrepublik bis heute anhand der Religionsgeschichte genauer untersucht werden. Religionswissenschaft und Orientalismus: Welche Rolle spielt die Kategorie Geschlecht? (40014) Susanne Lanwerd Seminar, 2 SWS Blockveranstaltung: 1. Termin Fr Uhr; Sa Uhr in MZG 1140; weitere Termine am Uhr sowie am Uhr; Anmeldung per bis Ende Oktober an s.lanwerd@gmx.de THE ab 3 THE G ab 3 A ab 3 GEFO M ab 3 In den Medien finden sich täglich alte und neue Bilderpolitiken zum Thema Orientalismus, Religion und Geschlecht. Zugleich begleiten Dichotomisierungen ("Islam und Europa", "Wir und die anderen" etc.) die öffentlichen Diskussionen der Weltpolitik. In meinem Seminar soll zunächst die Frage nach den Traditionslinien dieser Muster diskutiert werden. Leitend ist die These, daß die Rezeptionsgeschichte nicht-christlicher Religionen ohne Kenntnis der Diskurse über den Orient um 1900 nicht zu fassen ist; die Dekonstruktion dieser orientalistischen Stereotypen steht daher im Vordergrund. Seite 18 von 20

19 orientalistischen Stereotypen steht daher im Vordergrund. Überleitend widmen wir uns der Frage, was mit "Altbekanntem" in neuen Kontexten geschieht? In einem zweiten Schritt werden "visuelle Politiken" (Wenk) und ihre Verknüpfungen mit religiösem Zeichenrepertoire in den Blick genommen. Daß Religionsbestimmungen stets auf die symbolische Geschlechterordnung zurückgreifen, ist bekannt; zu fragen ist daher nach Feminisierungs- und Maskulinisierungsstrategien in jenen Bildmaterialien, die heute fremde Religionen thematisieren; unter welchen Bedingungen wird beispielsweise die "andere" Religion verweiblicht? Abschließend werden einige Kunstproduktionen vorgestellt, die im Rückgriff auf das Konzept der Performativität, Verwicklungen und zugleich Bruchstellen normativer, religiös-kultureller Regelsysteme problematisieren.. Empfohlene Literatur: Zur Einführung empfehle ich: Achim Rohde "Der innere Orient. Orientalismus, Antisemitis-mus und Geschlecht im Deutschland des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Die Welt des Islams 45, 2 (Leiden 2005) sowie Amy Hollywood "Feministische Fundamentalismen", in: Uhl, F. / Boerderl, A. (Hg.): Das Geschlecht der Religion. Berlin 2005, S Zwischen Karikatur und Empathie: Beispiele religiöser Fremdwahrnehmung (40016) Andreas Grünschloß Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5 Mo, 16:00-18:00, T03 THE G ab 5 THE ab 5 REL ab 5 WUN G ab 5 ORI ab 5 Seite 19 von 20

20 ORI ab 5 Religiöse Traditionen sind nicht nur selbstreferentiell auf sich selbst und ihre jeweilige Heilsvision bezogen, sondern sie enthalten auch vielfältige Niederschläge konkreter Umwelterfahrungen und (andersreligiöser) Umweltkontakte. Neben unterschwelligen Antithesen, apologetischen Seitenhieben, materialen Anleihen, Anverwandlungen oder stillschweigenden Übernahmeprozessen (vgl. sog. "Synkretismus") finden sich daher auch oft konzeptionelle Verhältnisbestimmungen zum religiös "Anderern" und "Fremden" -- bis hin zu ausgestalteten "Religionstheorien" oder "Religionstheologien". Derartige interreligiöse "Fremdwahrnehmungen" sollen in diesem Seminar vorgestellt und analysiert werden. Welche Spielräume für religiöse Toleranz, Verständigung und Friedensfähigkeit zeigen sich hierbei -- oder handelt es sich in den meisten Fällen eher um eine allergische Neutralisierung oder Gleichschaltung fremdreligiöser Perspektiven? Empfohlene Literatur: G.Oberhammer, Inklusivismus - eine indische Denkform. Leiden 1983; J.Bouman, Der Koran und die Juden. Die Geschichte einer Tragödie. Darmstadt 1990; J.Figl, Die Mitte der Religionen. Idee und Praxis universalreligiöser Bewegungen; I.Kern, Buddhistische Kritik am Christentum im China des 17. Jahrhunderts. Bern 1992; A.Grünschloß, Der eigene und der fremde Glaube. Tübingen UnivIS ist ein Produkt der Config eg, Röttenbach Seite 20 von 20

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Campus Management (CM)

Campus Management (CM) Campus Management (CM) Was ist Campus Management? Mit Hilfe des Campus Management (CM) tragt ihr euch in die Kurse ein, die ihr im aktuellem Semester belegen müsst (siehe Stundenplan) oder wollt (siehe

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015 Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 Studienvoraussetzungen: STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013 14tägiges Orientierungspraktikum (bis spätestens Ende der Rückmeldefrist

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Den Hinduismus kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Den Hinduismus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort & methodisch-didaktische

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach 81 M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach Studienvoraussetzungen sind der Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen B.A.- Studiums im Fach Geschichte als Erstfach oder äquivalenter

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät MentoMed Medizinische Fakultät Mentoring bedeutet im Kern die direkte Beziehung zwischen einer erfahrenen, meist älteren Person - Mentor oder Mentorin - und einer weniger erfahrenen, oft jüngeren Person

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr