nichts über uns ohne uns Menschen mit Behinderung als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nichts über uns ohne uns Menschen mit Behinderung als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit"

Transkript

1 nichts über uns ohne uns Menschen mit Behinderung als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit

2 1. Vom passiven Wohlfahrtsempfänger zum selbstbestimmt andelnden Zivilgesellschaft und Entwicklung: Grundlagen deutscher Entwicklungspolitik Die Rolle von Organisationen von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit Empowerment und Capacity Development Partner stärken, Potenziale entwickeln Projektbeispiele aus dem Süden: Organisationen von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit Selbsthilfe und Selbstvertretung Zur Situation in Südindien Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung im südlichen Afrika Ein britisches Beispiel für die Nord-Süd-Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung Engagement von Behindertenverbänden in der Entwicklungszusammenarbeit Vorbild Finnland Wie können Frauen und Mädchen gleichberechtigt berücksichtigt werden? Lelisa Ifadin Frauen-Selbsthilfegruppen in Gende Kore, Äthiopien Stärkung von Frauen mit Behinderung im südlichen Afrika Empfehlungen für eine gute Zusammenarbeit mit Selbstvertretungsorganisationen erausforderungen Vorteile einer Kooperation Empfehlungen Weiterführende Informationen

3 Vorwort»Nichts über uns ohne uns«menschen mit Behinderung als Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit D ies war der Titel einer internationalen Tagung, die vom 2. bis 3. Dezember 2008 im Kleisthaus in Berlin stattgefunden hat. Die vorliegende Broschüre greift diese Thematik noch einmal auf und möchte mit den folgenden Artikeln dazu beitragen, die Kooperation mit Organisationen von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit zu fördern. Menschen mit Behinderung sind Experten und Expertinnen in eigener Sache und können mit ihrem Erfahrungsschatz dazu beitragen, die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern zu verbessern. Voraussetzung dafür ist gleichwohl, dass sie als Partner von Entwicklungsprojekten und -programmen wahrgenommen und berücksichtigt werden. Ja, können die das denn überhaupt? mag manche/r spontan denken. Tatsächlich spielen Organisationen von Menschen mit Behinderung bei entwicklungspolitischen Vorhaben noch eine marginale Rolle. Dies hat jedoch sehr viel mit Vorurteilen zu tun und weniger mit den tatsächlichen Möglichkeiten. Wie andere Selbsthilfegruppen und Selbstvertretungsorganisationen auch benötigen Menschen mit Behinderung Unterstützung beim Aufbau ihrer Organisationen und Strukturierung ihrer Arbeit. Wenn sie diese bekommen, sind sie wertvolle Partner in der Entwicklungszusammenarbeit. Die vorliegende Broschüre möchte solche Möglichkeiten aufzeigen, erausforderungen benennen und gleichzeitig Empfehlungen geben, wie die Zusammenarbeit mit Organisationen von Menschen mit Behinderung verbessert und gestärkt werden kann. Die folgenden namentlich gekennzeichneten Kapitel sind Beiträge von ReferentInnen der Tagung und aus dem Englischen übersetzt worden.

4 bezev Die Tagung im Dezember 2008 Bei der Podiumsdiskussion, v.l.n.r.: Gabriele Weigt, Sprecherin der VENRO-AG Behinderung und Entwicklung; Dorothy Musankanya, SAFOD, Simbabwe; Martin Georgi, Direktor CBM; ans-günter eiden, Moderation; Sigrid Arnade, Deutscher Behindertenrat; ans-reiner Bönning, BZSL; Raghavan Ramachandran, ADD Indien, stellt im Plenum Ergebnisse einer Arbeitsgruppe vor.

5 1. Vom passiven Wohlfahrtsempfänger zum selbstbestimmt andelnden N O T I N G A B O U T U S W I T O U T U S Nichts über uns ohne uns... i st seit mehr als zwanzig Jahren der Slogan der Behindertenbewegung, der eine aktive Beteiligung von Menschen mit Behinderung einfordert. Bereits 1981, dem Internationalen Jahr der Behinderten, wehrten sich Menschen mit Behinderung dagegen, nicht an den Angelegenheiten, die sie betreffen, beteiligt zu werden. Mit dem darauf folgenden Weltaktionsprogramm und den Rahmenbestimmungen für die erstellung der Chancengleichheit für Behinderte (Standard Rules on the Equalization of Opportunities for Persons with Disabilities, 1993) der Vereinten Nationen war die offnung verbunden, die Chancengleichheit und -gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung zu verbessern. Obwohl seitens der Vereinten Nationen ein Sonderberichterstatter ernannt wurde, der über die Lage von Menschen mit Behinderung in regelmäßigen Abständen berichtete, konnten die Standard Rules zu keinen entscheidenden Verbesserungen beitragen, da sie kein völkerrechtlich verbindliches Übereinkommen waren. Ein solches verbindliches Dokument liegt nun mit der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vor, die seit dem 26. März 2009 auch in Deutschland in Kraft getreten ist. Diese beinhaltet einen Paradigmenwechsel von einer medizinischen, wohlfahrtsgetragenen Sichtweise von Behinderung hin zu einem menschenrechtlichen Ansatz. Das Recht auf Selbstbestimmung, Freiheit von Diskriminierung und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung sind darin verbindlich verankert. Nach der Schaffung der rechtlichen Grundlagen geht es nun darum, diese mit Leben zu füllen. Die UN-Konvention bezieht sich in ihrer Reichweite nicht nur auf die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland, sondern beinhaltet auch internationale Aspekte, die zu einer gleichberechtigten Berücksichtigung von Menschen mit Behinderung in der humanitären ilfe (Art. 11) und der Entwicklungszusammenarbeit (Art. 32) verpflichten. Dabei bildet sie nicht nur die rechtliche Grundlage, sondern beschreibt auch den konzeptionellen Rahmen. Mit dem Recht auf die selbstbestimmte Gestaltung ihrer Lebensumstände erhalten Menschen mit Behinderung auch im Rahmen von humanitären und entwicklungspolitischen Fragen eine andere Rolle. Auch wenn ihre aktive Beteiligung bereits im Konzept der gemeindenahen Rehabilitation gefordert war, das Ende der 70er Jahre von der Weltgesundheitsorganisation (WO) eingeführt wurde, hat sich dies in der Praxis kaum durchgesetzt. Die UN- Konvention bietet nun auch dafür eine Rechtsgrundlage und ebnet gleichzeitig den Weg der Anerkennung von Menschen mit Behinderung und ihren Organisationen als Teile der Zivilgesellschaft.

6 2. Zivilgesellschaft und Entwicklung: Grundlagen deutscher entwicklungspolitik Z ivilgesellschaftliche Organisationen des Südens spielen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit eine wichtige Rolle als Partner von nichtstaatlichen und staatlichen Organisationen. Bereits im Aktionsprogramm Armutsbekämpfung der Bundesregierung spielt die Beteiligung von armen Menschen eine wichtige Rolle. Aufgrund der großen Mehrzahl von Menschen mit Behinderung, die in Armut leben, ist ihre aktive Einbindung hier von großer Bedeutung. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat 2008 den Entwicklungspolitischen Aktionsplan für Menschenrechte veröffentlicht. Darin wird die Beteiligung der Zivilgesellschaft ausdrücklich unterstrichen. Mit dem Bezug auf die Menschenrechte unterstreichen wir das emanzipatorische Potenzial einer Entwicklungszusammenarbeit, die die Menschen als Subjekte und Akteure ihrer eigenen Entwicklung sieht und fördert. Der Menschenrechtsansatz markiert insofern einen Paradigmenwechsel: Aus Zielgruppen werden Rechtsträger, aus unseren überwiegend staatlichen Partnern Pflichtenträger. Wir beziehen uns damit nicht mehr vorrangig auf Bedürfnisse und Anliegen betroffener Gruppen, sondern auf rechtlich verankerte Ansprüche auf ein menschenwürdiges Leben, denen entsprechende Verpflichtungen staatlicher, aber auch nicht-staatlicher Akteure gegenüberstehen 1 entwicklung In seinem Politikpapier Behinderung und Entwicklung 2 bezieht sich das BMZ ausdrücklich auf den Entwicklungspolitischen Aktionsplan für Menschenrechte und unterstreicht damit die Bedeutung des empowerments und der aktiven Einbindung von Menschen mit Behinderung und ihrer Organisationen. 1) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2008): Entwicklungspolitischer Aktionsplan für Menschenrechte , BMZ Konzepte 115, S.3 2) Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2006): Behinderung und Entwicklung Ein Beitrag zur Stärkung der Belange von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (Politikpapier)

7 3. Organisationen von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit W eltweit werden Menschen mit Behinderung durch eigene Organisationen vertreten. Die Aufgaben, die von ihnen übernommen werden, erstrecken sich über die ganze Bandbreite zivilgesellschaftlichen Engagements. So vielfältig wie die Aufgaben sind, so unterschiedlich sind noch die Begriffe, mit denen sie bezeichnet werden. Manche nennen sie Selbsthilfegruppen, andere Selbstvertretungsorganisationen. Im englischen Sprachraum ist für letztere die Bezeichnung Disabled Peoples Organisation (DPO) üblich. Gemeinsames Element ist aber, dass sich Menschen mit Behinderung in den Führungspositionen befinden und über die Aktivitäten und Vorhaben der Organisation oder Gruppe entscheiden. In der Entwicklungszusammenarbeit sind Organisationen von Menschen mit Behinderung Schlüsselpartner, wenn Entwicklungsvorhaben die Belange von Menschen mit Behinderung betreffen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen (wie z.b. Programme zur Aufforstung des Regenwaldes), trifft dies auf alle Entwicklungsvorhaben zu. Dies bedeutet, dass fast alle Vorhaben die Belange von Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen haben. Es ist daher von Vorteil, Organisationen von Menschen mit Behinderung in diese mit einzubinden, da sie am besten wissen, wie ihre spezifischen Belange am wirkungsvollsten berücksichtigt werden können. Ihre Beteiligung ist in allen Phasen der Projekt- und Programmdurchführung möglich, idealerweise von Anfang an, bei der Projektvorbereitung und -planung, der Durchführung, bis hin zum Monitoring und zur Evaluation. Dies gilt für Projekte und Programme in allen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bereichen, mit dem Ziel, Menschen mit Behinderung gleichermaßen wie andere Menschen der jeweiligen (Ziel-)Gruppe zu berücksichtigen. Darüber hinausgehend übernehmen Organisationen von Menschen mit Behinderung auch andere wichtige Aufgaben, wenn es um die Einforderung ihrer Menschenrechte, gesellschaftliche Akzeptanz und Armutsbekämpfung geht. Anwaltschaft und Lobbyarbeit Im Bereich der Anwaltschaft und Lobbyarbeit kommt ihnen eine besondere Bedeutung zu. So konnten verschiedene afrikanische Regierungen in den letzten Jahren überzeugt werden, das Thema Behinderung in ihre politischen Leitlinien aufzunehmen. Dies hat dazu geführt, dass Menschen mit Behinderung in diesen Ländern besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Ein gutes Beispiel ist Südafrika, wo die Arbeit der Organisationen von Menschen mit Behinderung dazu geführt hat, dass Südafrika nun die umfangreichste Gesetzgebung und den politischen Rahmen für die volle Integration von Menschen mit Behinderung besitzt. Bewusstseinsbildung Eine andere Aufgabe ist die Durchführung von Kampagnen, um die Öffentlichkeit dahingehend zu sensibilisieren, dass Menschen mit Behinderung zwar verschieden, aber dennoch in der Lage sind, einen positiven Beitrag zur Entwicklung ihres Landes zu leisten. Sie können nicht weiter ignoriert werden, sondern sie haben wie jeder andere auch die Fähigkeit, Veränderungen herbeizuführen. Information Organisationen von Menschen mit Behinderung können auch eine wichtige Rolle darin einnehmen, der Öffentlichkeit Informationen über Behinderung zu vermitteln, zu dokumentieren und zu verbreiten (z.b. mit webbasierten Datenbanken, Ressource-Zentren, etc.). Armutsbekämpfung Gemäß Schätzungen der Vereinten Nationen gibt es weltweit ca. 650 Mio. Menschen mit Behinderung, ca. 80% davon leben in Entwicklungsländern. Es wird geschätzt, dass ein Fünftel der in absoluter Armut lebenden Menschen von einer Behinderung betroffen sind. Sie haben nur sehr beschränkt Zugang zu Bildung, Transport, kulturellen und sozialen Aktivitäten, Gesundheitsmaßnahmen und Beschäftigung. Wenn Menschen mit Behinderung nicht explizit bei den Strategien zur Bekämpfung der Armut berücksichtigt werden, wird es nicht möglich sein, die Armut bis zum Jahre 2015 zu halbieren. Menschenrechte Die Rechte von Menschen mit Behinderung sind Menschenrechte und ihre Realisierung ist notwendige Voraussetzung, um Gerechtigkeit, Gleichheit und Teilhabe herzustellen. DPOs spielen hier eine entscheidende Rolle, um sich für die Erreichung dieser Rechte einzusetzen, wie z.b. für die nationale Umsetzung der UN- Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung. Wenn die Regierungen die UN-Konvention ratifiziert haben, braucht es starke zivilgesellschaftliche Gruppen, die die Umsetzung der Konvention fordern und begleiten.

8 4. Empowerment und Capacity Development - Partner stärken, Potenziale entwickeln O rganisationen von Menschen mit Behinderung können mit den genannten Aufgaben entscheidend zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung beitragen und ihre Beteiligung an Entwicklungsvorhaben stärken. Weltweit sind in den letzten Jahrzehnten Selbstvertretungsorganisationen und Selbsthilfegruppen entstanden. Das weltweite Netzwerk von Disabled Peoples International (DPI) umfasst Mitgliedsorganisationen in über 130 Ländern, mehr als die älfte davon in Entwicklungsländern. Wie für andere zivilgesellschaftliche Gruppen auch kommt den Aspekten des empowerments (Selbstbefähigung) und des capacity development (Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen) im Bereich Behinderung eine besondere Bedeutung zu. Ursprünglich aus den Bereichen der Psychologie und Sozialpädagogik stammend, hat der Begriff empowerment entwicklungspolitisch an Bedeutung gewonnen. Besonders für Menschen, die benachteiligt sind, sind Prozesse des empowerments wichtig und notwendig, um in die Lage versetzt zu werden, ihre Belange zu vertreten und zu gestalten. Sie benötigen Strategien und Maßnahmen, die ihnen helfen, ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu führen. Dies trifft auf Menschen mit Behinderung in besonderer Weise zu. Sie gehören nicht nur zu den am meisten benachteiligten Gruppen, sondern haben auch die ungünstigsten Voraussetzungen, um ihr Leben in die eigene and zu nehmen. Daher kommen dem Aufbau von Kapazitäten bzw. dem empowerment besondere Bedeutung zu, damit sie in die Lage versetzt werden, Entwicklung mitzugestalten. Nach Erfahrungen der Deutschen Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAW) besteht ein Bedarf besonders in den folgenden Bereichen: Organisationsstruktur Organisationsführung Entscheidungsprozesse Rechte und Anwaltschaft Einkommensschaffende Maßnahmen Umgang mit Finanzen Dabei geht es darum, die Entwicklung der Potenziale der Menschen mit Behinderung und ihrer Organisationen zu fördern und diese dadurch zu stärken. So werden sie Partner, die eine aktive Rolle übernehmen können. Zur Entwicklung dieser Fähigkeiten sind aber oftmals Kooperationen mit internationalen Organisationen vonnöten, um die Ressourcen für Entwicklungsprozesse überhaupt bereit zu stellen. nichts über uns ohne uns

9 5. Projektbeispiele aus dem Süden: Organisationen von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit 5.1 Selbsthilfe und Selbstvertretung zur Situation in Südindien Von R. Ramachandran, Geschäftsführender Direktor von Action on Disability and Development India (ADD India), Indien E s ist mittlerweile anerkannt, dass reine Rehabilitationsmaßnahmen für Menschen mit Behinderung nicht ausreichend für eine volle gesellschaftliche Inklusion sind. Idealerweise sollten Menschen mit Behinderung in der Lage sein, Unterstützung zu erhalten, aber auch andere zu unterstützen. Sie sollten beteiligt sein, um Rat gefragt und in die Lage versetzt werden, aktiv in Bereichen zu partizipieren, die ihre Belange betreffen. Sie sollten mit ihren Fähigkeiten anerkannt werden. Menschen mit Behinderung möchten sich, wie viele andere auch, mit anderen über ihre Sorgen und Nöte austauschen. Aus diesem Grund haben sie sich zu Selbsthilfegruppen, in Süd-Indien sangha genannt, zusammengeschlossen. Womit und wofür diese Gruppen jeweils arbeiten, hängt auch damit zusammen, in welcher Gegend sie gegründet wurden. In städtischen Regionen haben sich Eltern und BetreuerInnen von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen zu Vereinigungen zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr über die Bedürfnisse ihrer Kinder in Erfahrung zu bringen. Außerdem sensibilisieren sie die Öffentlichkeit und unterstützen andere, die sich in der gleichen Situation befinden. Diese Gruppen sind meistens gut informiert und verfügen über ausreichende Mittel, um die Öffentlichkeit zu erreichen und ihre Sache erfolgreich zu vertreten. Anders sieht es in ländlichen Regionen aus. Die meisten Menschen sind nicht gut über ihre Behinderung informiert, außerdem fehlen Ihnen Mittel und Möglichkeiten und sie wissen nicht, woher sie die notwendige Unterstützung bekommen können. In solchen Situationen können Selbsthilfegruppen sehr hilfreich sein. UWas ist eine Selbsthilfegruppe? Selbsthilfegruppen sind Vereinigungen von ehrenamtlich Tätigen, die sich demokratisch und verantwortlich für das Erreichen gemeinsamer Ziel einsetzen. Wenn Menschen mit Behinderung sich in solchen Gruppen organisieren, treten sie auch gesellschaftlich stärker in Erscheinung. Die Mitglieder solcher Gruppen tauschen Information über die Verfügbarkeit von Dienstleistungen und Berufliches Training für Menschen mit Behinderung in Kerala, Südindien. Ressourcen aus, beraten sich bei Entscheidungen über familiäre oder persönliche Angelegenheiten und helfen sich gegenseitig. Die Mitglieder können sich als Gruppe besser für ihre Rechte einsetzen, um Unterstützungs- und Dienstleistungen von der Regierung zu bekommen. Auch gesellschaftliche Anerkennung und Teilhabe erlangen sie eher als Gruppe. UDie Funktionsweise von Selbsthilfegruppen Ziele und Zweck der Selbsthilfegruppe sollten klar sein. Sie sollte die Wünsche ihrer Mitglieder repräsentieren und transparent sein. Eine Selbsthilfegruppe wird länger bestehen, wenn alle Mitglieder in irgendeiner Weise zu ihrer Entwicklung beigetragen haben und auch weiterhin beteiligt bleiben. Ein externer Moderator kann die Entstehung der Gruppe unterstützen. Ihre Funktionsweise und die Entscheidungsprozesse sollten aber von den Mitgliedern bestimmt werden. Die Größe der Selbsthilfegruppe kann zwischen etwa fünf und zwanzig Mitgliedern variieren. Diese ist abhängig von der Zahl der Menschen mit Behinderung in der Region. In ländlichen Regionen haben Menschen mit Behinderung solche Selbsthilfegruppen gegründet. Kinder und Menschen mit intellektuellen oder schweren Behinderungen werden durch ein Elternteil oder eine/n BetreuerIn in der Gruppe vertreten. Die Führungspersonen der Gruppe, wie Vorsitzende, Schriftführer und Kassenwart werden von den Gruppenmitgliedern gewählt. Die Gruppen führen ganz unterschiedliche bewusstseinsbildende Aktionen durch, um auf ihre Rechte aufmerksam

10 5.1 Projektbeispiele aus dem Süden Selbsthilfe und Selbstvertretung zur Situation in Südindien zu machen und darin sollten sie auch geschult werden. Ein Beispiel wäre, ihre Beteiligung an Entscheidungsgremien der lokalen Behörden einzufordern. Die Inanspruchnahme von staatlichen Leistungen kann durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden. In den letzten Jahren sind in den vier südlichen Ländern Indiens tausende solcher Gruppen auf lokaler Ebene entstanden. Ihnen ist es gelungen, Zugang zu den staatlichen Leistungen der Regierung und zu den Programmen auf lokaler Ebene zu erlangen. UVon Selbsthilfegruppen zu Selbstvertretungsorganisationen Während Selbsthilfegruppen eher auf der lokalen Ebene agieren, braucht es auf regionaler Ebene größere Organisationen, die Menschen mit Behinderung repräsentieren und für ihre Rechte eintreten. Verbände bzw. Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderung werden von den VertreterInnen der Selbsthilfegruppen gebildet. Sie wählen die Führungspersönlichkeiten aus ihren eigenen Reihen und greifen ihre eigenen Themen auf. Auch wenn nicht alle von ihnen gute Bildungsabschlüsse haben, sind ihre Einsatzbereitschaft und ihr Verständnis von behinderungsrelevanten Fragen dennoch sehr hoch. Die DPOs spielen in ihren jeweiligen Regionen eine aktive Rolle bei der Integration von Menschen mit Behinderung in die Entwicklungsprogramme, die in ihren Regionen implementiert wurden. Beispiele: 3%-ige Zuweisung von Maßnahmen aus Armutsbekämpfungs- und Entwicklungsprogrammen Bildung für Kinder mit Behinderung Thematisierung der Gestaltung einer barrierefreien Umgebung Sicherstellen, dass die Belange von Frauen mit Behinderung berücksichtigt werden In Tamil Nadu nahmen 52 Menschen mit Behinderung an den Panchayat -Wahlen teil. Diese sind Entscheidungsgremien für eine Gruppe von Dörfern. 18 Personen wurden als VertreteterInnen ihrer Blocks gewählt. Karnataka Andhra Pradesh Vertretungen von Menschen mit Behinderung auf verschiedenen Ebenen: Kerala Tamil Nadu AAD India arbeitet in vier südlichen Bundesstaaten Indiens. Disabled Peoples Organizations(DPO s) Federations Self elp Groups Aktuell gibt es 26 Selbstvertretungsorganisationen oder DPOs in Süd-Indien. Sie bieten ihren Mitgliedern ein Sprachrohr, um ihre Meinungen und Anliegen zu äußern, setzen sich für deren Rechte ein und ermöglichen ihnen, Teil des allgemeinen Entwicklungsprozesses zu werden. ADD India hat in Kooperation mit Misereor die Bildung von solchen Selbstvertretungsorganisationen in ländlichen Regionen direkt und durch die Zusammenarbeit mit anderen gemeindenahen Organisationen in Südindien unterstützt. Was ist notwendig, um Selbsthilfegruppen und Selbstvertretungsorganisationen langfristig zu erhalten? Zu guten Rahmenbedingungen gehören: Treffen an gemeinsamen Plätzen, wie eine Gemeinschaftshalle, eine Schule oder nur unter einem Baum. Wichtig ist, dass diese für Menschen mit Behinderung zugänglich sind. Diskussion von Themen und Ansichten, die die Mitglieder direkt betreffen. Die Gruppe sollte ihre eigenen Führungspersonen wählen. Diese sind für die Arbeit der Gruppe von hoher Bedeutung. Daher ist es wichtig, dass fähige Personen gewählt werden. Anstehende Aufgaben so abstimmen, dass sie von Gruppenmitgliedern übernommen werden können. 10

11 5.1 Projektbeispiele aus dem Süden Selbsthilfe und Selbstvertretung zur Situation in Südindien Die erausforderungen sind: sicherzustellen, dass die Führungspersonen sich für den Zweck der Organisation einsetzen, Konflikte lösen können, die häufig zwischen Mitgliedern entstehen können, die Gruppen zu befähigen, finanzielle Abläufe zu bewältigen und bezüglich allen finanziellen Fragen transparent zu sein. Viele Gruppen neigen dazu, sich zu sehr auf wirtschaftliche Programme zu konzentrieren. Tatsächlich zeigen verschiedene Studien, dass ein zu starker Fokus auf wirtschaftliche Programme ohne Verbindung zur Entwicklung von Wertehaltungen und sozialer Verantwortlichkeit nicht zu Gerechtigkeit und Gleichheit beiträgt. Es ist daher wichtig, dass Selbstvertretungsorganisationen auch andere Problemfelder angehen, die Menschen mit Behinderung diskriminieren und Aktivitäten entfalten, die zur Würde von Menschen mit Behinderung beitragen. Treffen einer Selbsthilfegruppe Weiterbildungsmaßnahmen für die Gruppenmitglieder bezüglich ihrer Rechte, über die Ressourcen und Dienstleistungen der Regierung und anderer Institutionen und wie diese erlangt werden können. Die Treffen sollten protokolliert werden, ebenso die getroffenen Entscheidungen, um diese Vorgänge allen Mitgliedern zugänglich zu machen. Uerausforderungen in der Arbeit mit Selbstvertretungsorganisationen Die Einbeziehung und die Entwicklung von Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung, um Verantwortlichkeiten zu übernehmen und Entscheidungen zu treffen, sind wichtige Elemente im Prozess des empowerments. Dies ist nur durch Weiterbildung möglich. DPOs müssen geschult werden bezüglich des Managements von Selbsthilfegruppen und Selbstvertretungsorganisationen, darin wie Treffen durchgeführt werden können und wie Entscheidungen auf demokratischem Wege gefällt werden. Außerdem brauchen sie Trainings zur Entwicklung ihrer Kommunikationsfähigkeit und der Lösung von Konflikten. Sie müssen lernen, gut zu planen und sicher zu gehen, dass Aktivitäten der Gruppe und die Interessen der Mitglieder übereinstimmen. In Andhra Pradesh erreichte eine Organisation, dass Menschen mit Behinderung bei einem Wohnungsbauprojekt 380 äuser zugeteilt wurden. 11

12 5.2 Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung im südlichen Afrika: Southern Africa Federation of the Disabled (SAFOD) Von Dorothy Musankanya, Southern Africa Federation of the Disabled (SAFOD), Simbabwe intergründe zur Entstehung A nfang der 60er Jahre gab es in einigen Ländern im südlichen Afrika bereits Einrichtungen oder Rehabilitationszentren, die darauf ausgerichtet waren, für Menschen mit Behinderung zu sorgen. Dorothy Musankanya Diese Einrichtungen wurden geleitet, ohne Menschen mit Behinderung selbst einzubeziehen. Da sie sich nicht repräsentiert fühlten, entschied sich eine Gruppe der damaligen Bewohner, die in einer der Einrichtungen in Bulawayo lebte, sich aus dieser als Unterdrückung empfundenen Situation zu befreien. Somit wurde der Rat für die Wohlfahrt der Behinderten (Council for the Welfare of the Disabled, CWD) Anfang 1970 gegründet, der zur Stimme für Menschen mit Behinderung in Simbabwe wurde. Der CWD wurde 1984 umbenannt in Nationaler Rat für Menschen mit Behinderung (National Council of Disabled Persons of Zimbabwe, NCDPZ) und wurde im April 1975 als Wohlfahrtsverband eingetragen. Die Unabhängigkeit Simbabwes 1980 brachte gewisse Freiräume mit sich, in denen die Idee der Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung an Bedeutung gewann. Dies blieb nicht nur auf den neu entstehenden Staat begrenzt, sondern ereignete sich parallel im ganzen südafrikanischen Raum. Die Gründungen von Selbstvertretungsorganisationen und anderen Selbsthilfegruppen verbreiteten sich in der Region wie ein Lauffeuer wurde die Southern Africa Federation of the Disabled (SAFOD) von Menschen mit Behinderung für Menschen mit Behinderung gegründet, als Zusammenschluss von NROs der Länder der Southern Africa Development Coordinating Conference (SADC). Die Abschaffung der Apartheid in Südafrika 1994 und die Erlangung der Unabhängigkeit in Namibia 1990 gaben den Bemühungen von SAFOD, eine starke Bewegung für Menschen mit Behinderung in der Region des südlichen Afrika aufzubauen, neue Kraft. Gemeinsame Philosophie all dieser Organisationen ist die Überwindung der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Zentrales Anliegen ist es, sie in die Lage zu versetzen, an Entscheidungsmacht zu gewinnen, Rechte, Würde und Kontrolle wiederzuerlangen. Außerdem geht es um Selbstorganisation und Selbstbestimmung sowie Selbstvertretung. Folgende nationale Dachorganisationen gehören zu SAFOD: Angola Federation of Organisations of Disabled People in Angola (FAPED) Botswana Botswana Society of People with Disabilities (BOSPED) Lesotho Lesotho National Federation of the Disabled (LNFOD) Malawi Federation of Disability Organizations of Malawi (FEDOMA) Mozambik Forum of Associations of Disabled People in Mozambique (FAMOD) Namibia National Federation of People with Disabilities in Namibia (NFPDN) Südafrika Disabled People South Africa (DPSA) Swaziland Federation of Organizations of Disabled People in Swaziland (FOSDWA) Sambia Zambia Federation of the Disabled (ZAFOD) Simbabwe Federation of Organisations of Disabled People in Zimbabwe (FODPZ) Angola Namibia Botswana Südafrika Programme Sambia Simbabwe Mozambik Swaziland Lesotho Malawi SAFOD Mitgliedsländer D iese nationalen Organisationen und deren Grassroot- Mitglieder haben in ihren Ländern die Bedarfe von Menschen mit Behinderung ermittelt. Auf dieser Grundlage entwickelte SAFOD eine Reihe von Entwicklungsprogrammen: U Menschenrechtsprojekte Aktive Maßnahmen (affirmative action), um gesetzmäßig gegen soziale Benachteiligung vorzugehen und Rechtsvorschriften zum Schutz von Menschen mit Behinderung durchzusetzen. Führungspersonen mit Behinderung erhalten Schulungen, in denen sie ihre juristischen Kenntnisse erweitern und einsetzen können. Die Gesetzgebung für die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung wurde ebenso vorangetrieben. 12

13 5.2 Projektbeispiele aus dem Süden Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung im südlichen Afrika USAFOD Forschungsprogramm (SAFOD Research Programme, SRP) Ausbau der Fähigkeiten von SAFOD und den Mitgliedsorganisationen, Forschung zu entwickeln, durchzuführen und sich zu eigen zu machen. Diese können die Organisationen dazu nutzen, eine argumentative Grundlage aufzubauen und die politischen Entscheidungsträger zu sensibilisieren. UProgramm für Bewusstseinsbildung und öffentliche Bildung (Conscientisation and Public Education Programme, COPE) Schärft das Bewusstsein von Anführern und Aktivisten der Behindertenbewegung über die erschwerten Entwicklungsbedingungen und die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung. Die Organisation sensibilisiert die allgemeine Öffentlichkeit über die Notlage von Menschen mit Behinderung. URessourcen-Zentrum für Menschen mit Behinderung im südlichen Afrika (Disability Resource Centre for Southern Africa, DCR-SA) Sammeln, Zusammenstellen und Verbreiten von Informationen über Behinderung. SAFOD gibt den Rundbrief Disability Front Line und andere Informationsmaterialien heraus. Schulungen anderer SAFOD-Programme werden unterstützt. UStrategien zum Kapazitäts- und institutionellen Aufbau (Capacity and Institutional Building Strategy, CIBIS) Beinhalten die Ausbildung von Führungspersonen und Aktivisten der Behindertenbewegung im Management von Organisationen, Fundraising und Einfordern der Rechte von Menschen mit Behinderung in ihren Ländern und Regionen. UStrategieprogramm zur Armutsverminderung (Poverty Alleviation Strategy Programme, PAST) Unterstützt Menschen mit Behinderung, sich in Selbsthilfeprogrammen zu engagieren, indem ihnen entsprechende Schulungen in Businessmanagement angeboten werden. URegionales Frauen-Entwicklungsprogramm (Women s Regional Development Programme, WDRP) SAFOD und die nationalen Mitgliedsorganisationen haben einen eigenen unabhängigen Frauen-Sektor mit einem regionalen Frauenkomitee und einem Koordinator für die Frauenprogramme. Die Ziele der regionalen Frauen- Entwicklungsprogramme sind die Verbesserung der Führungsqualitäten von Frauen mit Behinderung in der Region durch Seminare und Workshops zur Entwicklung von Führungseigenschaften. Das Programm arbeitet darauf hin, in jedem Land die Einsatzfähigkeit und die Mitgliederbasis von Frauenaktionsgruppen (WAGs) zu verbessern. Das Komitee bietet einen Rahmen zu Fragen der Führung und Aktivitäten bzgl. der Bedürfnisse behinderter Frauen (siehe auch 8.1). UKinder- und Jugend-Programm Thematisiert die Situation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und die Einhaltung ihrer Rechte. Ermutigt und berät die Eltern von Kindern mit Behinderung dabei, Selbsthilfe-Gruppen und Organisationen zu gründen. Regt Jugendliche dazu an, sich in DPOs zu engagieren. UIV/AIDS-Informations- und Präventionsprogramm (IV/AIDS Information and Prevention Programme, IPP) Sensibilisiert für die IV/AIDS-Thematik und andere gesundheitsbezogene Fragen wie Sexualität, Schwangerschaft und Familienplanung, ygiene, Ernährung und gemeindenahe Unterstützung unter der Leitung von Menschen mit Behinderung und ihrer Organisationen. Alle haben das Recht in geeigneter Form Informationen zu erhalten. 13

14 6. Ein britisches Modell für die Nord-Süd Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderung Von Shikuku Obosi, Action on Disability and Development (ADD), Großbritannien A ction on Disability and Development (ADD) ist eine britische Organisation, die Entwicklungsarbeit mit Menschen mit Behinderung in Afrika und Asien unterstützt. ADD folgt einem entwicklungspolitischen Menschenrechtsansatz und setzt sich gegen die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung ein. Der Arbeit von ADD liegt das soziale Modell von Behinderung zu Grunde, also ein Verständnis von Behinderung, das die sozialen Folgen einer Beeinträchtigung in den Vordergrund stellt. Die Gesellschaft trägt demnach die Verantwortung für notwendige Veränderungen, um die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung sicherzustellen. Kinder und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht, an Gesellschaft und Entwicklungszusammenarbeit teilzuhaben und damit zur Gestaltung einer inklusiveren Welt beizutragen. ADD ist in elf der ärmsten Länder in Afrika und Asien tätig. Die Vision der Organisation ist eine Welt, in der alle Menschen mit Behinderung ihre Rechte genießen können und die Möglichkeit haben, in allen Bereichen der Gesellschaft teilzuhaben. ADD ist die einzige britische Entwicklungsorganisation, die ausschließlich Gruppen von Menschen mit Behinderung in Afrika und Asien unterstützt. Sie wurde 1985 gegründet und unterstützte anfangs Selbstvertretungsorganisationen und Selbsthilfeprojekte. In den letzten zwanzig Jahren hat die Organisation einen Lernprozess durchlaufen, bezüglich der Frage, wie möglichst langfristige Verbesserungen für Menschen mit Behinderung erreicht werden können. eute ist es Schwerpunkt der Arbeit, darauf hinzuwirken, dass Menschen mit Behinderung die Gesetze nutzen können, die ihnen Zugang zur Chancengleichheit sichern und gesetzlich gegen Diskriminierung, die Menschen aufgrund ihrer Beeinträchtigung erleiden, vorzugehen. ADD ist davon überzeugt, dass anhaltender sozialer Wandel hin zu mehr Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung am ehesten dadurch erreicht werden kann, dass dynamische und repräsentative Selbstvertretungsorganisationen der Behindertenrechtsbewegung gefördert werden. Menschen mit Behinderung sind die kraftvollsten Aktivisten, die eine entscheidende Rolle im Kampf um Gleichheit in ihren Ländern spielen und sind sehr wirkungsvoll bei der Beseitigung von Barrieren in der Umgebung und gesetzlichen, institutionellen sowie einstellungsbedingten Barrieren. Das Vorkommen dieser Barrieren ist auf ein Phänomen zurückzuführen, das disablism, genannt wird, nämlich der Vorstellung, dass Menschen mit Behinderung minderwertig seien. Das Ziel von ADD ist es daher, Organisationen von Menschen mit Behinderung in Afrika und Asien dahingehend zu unterstützen, dass diese Einfluss auf Politik und Praxis nehmen und so die soziale Ausgrenzung und Armut beseitigen. Die Unterstützung dieser Organisationen umfasst Aufklärungsmaßnahmen über ihre Rechte, Schulungsmaßnahmen, finanzielle Unterstützung und Ermutigung. Dadurch gewinnen die DPOs die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, sich für positive Veränderungen auf allen Ebenen einzusetzen. Diese Verbesserungen reichen von barrierefrei erreichbaren Brunnen bis hin zu Gesetzesinitiativen. Um dies zu erreichen arbeitet ADD mit verschiedenen Gruppen zusammen: einerseits mit Organisationen von Menschen mit verschiedenen Behinderungen, andererseits mit Gruppen von Menschen, die dieselbe Behinderung haben oder Menschen, die die gleichen Erfahrungen teilen, wie z.b. gehörlose Menschen oder Frauen mit Behinderung. Die Bandbreite der Organisationen erstreckt sich von kleinen Gruppen in Dörfern oder auf lokaler Ebene - bis hin zu nationalen Verbänden oder Vereinigungen, die wiederum mit regionalen und internationalen Netzwerken verbunden sind. Wie ADD Capacity Building mit DPOs 1 angeht Für Menschen mit Behinderung bedeutet Capacity Building ein Prozess, der es Ihnen ermöglicht, sich ein Bein anzueignen, mit dem sie laufen können 2 A DD bildet Partnerschaften mit Organisationen von Menschen mit Behinderung, um ihre Fähigkeit zu stärken, sich für die Bedürfnisse ihrer Mitglieder einzusetzen und diese zu repräsentieren. 1) DPO: Disabled Peoples Organisation, Organisation von Menschen mit Behinderung 2) Disabled people conceive capacity building as a process that enables them to acquire legs with which to walk Ncube J.,

15 Dies kann durch Kampagnen oder andere Aktivitäten geschehen. Wenn Organisationen ihre Planungs- und Organisationsfähigkeit verbessern und ihre Kenntnisse in Anwaltschaft, Fundraising und Management erweitern, dann werden sie selbstständiger. DPOs werden darin unterstützt: die Fähigkeit zur Selbsterhaltung der Organisationen zu fördern durch die Stärkung ihrer organisatorischen Fähigkeiten und der Ausbildung von Führungsqualitäten, um Demokratie und Mitbestimmung zu fördern und ihre Mitglieder zu vertreten. Außerdem wird mit den DPOs ein vertieftes Verständnis von Menschenrechtsthemen erarbeitet, damit sie auch in diesem Bereich aktiv werden können. sich für gleiche Rechte, für Strategien zur Lobbyarbeit und das Entwickeln von Aktionsplänen einzusetzen. Teil der Armutsbekämpfungsstrategie-Prozesse zu werden durch ihre Inklusion in allgemeine Entwicklungsvorhaben. zur sozialen Gerechtigkeit beizutragen durch Einflussnahme auf Entscheidungsträger und durch Information der allgemeinen Öffentlichkeit über die Verletzung der Rechte von Menschen mit Behinderung. Die Organisationen werden dabei unterstützt, Berichte der Regierung und Nichtregierungsorganisationen zu bewerten und zu beurteilen. Zur Finanzierung von DPOs W o immer es möglich ist, arbeitet ADD mit bereits existierenden Organisationen für Menschen mit Behinderung zusammen und ist bemüht, sowohl Frauenorganisationen als auch gemischte Gruppen zu unterstützen. Bei der Partnerauswahl ist ein wichtiges Kriterium, ob die Organisation sich für eine langfristige Verbesserung der Situation von allen Menschen mit Behinderung einsetzt oder nur die Interessen der bestehenden Mitglieder vertritt. Die gesamten Unterstützungsmaßnahmen werden in einem vereinfachten Vertrag festgelegt, in dem sowohl die gegenseitigen Erwartungen als auch die Laufzeit der Förderung festgehalten sind. Das Wort vereinfacht bezieht sich hierbei nicht nur auf den Förderungsvertrag, sondern auf alle Verfahren der Mittelvergabe. Unnötig komplizierte Verträge sind der sicherste Weg, Menschen mit Behinderung, von denen viele keine gute Bildung genossen haben, zu verunsichern und sich unfähig fühlen zu lassen, Gelder zu verwalten. Darum sollten die Verträge so einfach wie möglich sein. Die Finanzierung sozialer Bewegungen ist eine langfristige Investition, die auch langfristiges Engagement, konkrete Analysen und Risikobereitschaft erfordert. ADD hält bei der Kooperation mit DPOs langfristiges Engagement für unabdingbar. Wenn DPOs durch capacity building effektiver werden sollen, so brauchen sie eine solche Perspektive und eine verbindliche Zusage von Ressourcen. Die Arbeit von ADD soll langfristige Veränderungen ermöglichen. Dabei müssen DPOs die führende Rolle einnehmen, selbst wenn dies mehr Zeit kostet. Wenn nicht, ist die Arbeit nicht nachhaltig. ADD finanziert die Führung, den Arbeitsprozess und Aktivitäten, was auch die Kernkosten der DPOs beinhaltet. Diese Finanzierung ist jeweils abgestimmt auf den Entwicklungsstand der Organisation und auf den Kontext. Um nachhaltig wirken zu können, konzentriert sich ADD ausschließlich auf Initiativen, die von Menschen mit Behinderung selbst geplant, ausgeführt, organisiert und bewertet werden und nach dem Rückzug von ADD fortgeführt werden können. Um in der Lage zu sein, sich selbst zu erhalten, müssen diese DPOs zur Verantwortung gezogen werden können und über die organisatorischen Fähigkeiten verfügen, um Fundraising zu betreiben, zu planen, managen und ihre eigene Arbeit zu überprüfen. Auf diese Weise geht die Finanzierung einher mit der Stärkung der Kapazitäten von DPOS, Gelder der Geberorganisation effektiv zu handhaben und zu verwalten. Die Überwachung der Finanzierung darf aber nicht zu Lasten der partnerschaftlichen Beziehungen gehen. Die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen der Rechenschaftspflicht auf der einen Seite und dem Aufbau und der Pflege von guten Beziehungen ist hier eine Schlüsselfrage. Menschen mit Behinderung einstellen A DD wurde in der Vergangenheit überwiegend von nicht-behinderten Menschen geleitet. Erst vor kurzem wurde die strategische Entscheidung getroffen, auch Führungspositionen mit Menschen mit Behinderung zu besetzen. ADD hat neun Büros mit 200 Angestellten (178 in Übersee, 22 in Großbritannien), wovon 43% der Belegschaft eine Behinderung haben und 35% Frauen sind. Es wird eine Politik der positive action verfolgt, um das Ziel zu erreichen, diese Quote auf 50% Frauen und 50% Menschen mit Behinderung im Bereich der Arbeitskräfte und der Führungsebene zu erhöhen. Die meisten Menschen mit Behinderung sind in den Programmen in Übersee beschäftigt. Die Quote wird im Vorstand schon erfüllt: vier der neun Vorstandsmitglieder haben eine Behinderung. 15

16 7. Engagement von Behindertenverbänden in der Entwicklungszusammenarbeit Vorbild Finnland Von Tuija almari, Finnish Disabled People s International Development Association (FIDIDA), Finnland I n Skandinavien sind Organisationen von Menschen mit Behinderung seit langem in der Unterstützung von Organisationen behinderter Menschen in Entwicklungsländern aktiv. Anders als in Deutschland pflegen viele Behindertenverbände eigene Partnerschaften mit DPOs im Süden und führen mit ihnen Projekte durch. Wie hat sich dieses Engagement in Finnland entwickelt und was kann man davon für die deutsche Situation lernen? ierzu haben in den letzten 30 Jahren vor allem folgende Umstände beigetragen: In den 80er Jahren wurde die UN-Dekade von Menschen mit Behinderung ausgerufen. Innerhalb der internationalen Behindertenbewegungen wurde man sich stärker der Solidarität untereinander bewusst, es entstanden Organisationen wie z.b. Disabled Peoples International (DPI) oder World Federation of the Deaf (WFD). Die aktive Rolle skandinavischer Behindertenaktivisten auf UN-Ebene bei den Vorbereitungsprozessen der Standard Rules und der UN-Konvention. Die skandinavischen Regierungen haben Mechanismen entwickelt, wie sie Gelder für Entwicklungskooperationen an NROs vergeben. Das auptkriterium und der Ansatzpunkt dieser Finanzierung ist das Zusammenwirken von Zivilgesellschaften im Norden und Süden. In allen nordeuropäischen Ländern haben DPOs sich zu Kooperationsorganisationen zusammengeschlossen, bei denen sie gemeinsame Ziele der DPO-orientierten Entwicklungsarbeit verfolgen. Finnland: FIDIDA Schweden: SIA Norwegen: Atlas Alliansen Dänemark: DDPO Sie haben sich auch gemeinsam bei ihren Ministerien für Themen wie z.b. Mainstreaming eingesetzt oder dafür, dass DPOs einen geringeren Eigenanteil bei der Finanzierungen ihrer Projekte leisten müssen. Diese Organisationen kooperieren in den skandinavischen Ländern und machen dort mit einigem Erfolg Lobbyarbeit dafür, dass Behinderung Querschnittsthema wird. Dieser Finanzierungsmechanismus steht allen in Finnland registrierten NROs offen. Eine NRO sollte sowohl über die notwendigen Kapazitäten als auch über Glaubwürdigkeit verfügen, und das eingereichte Projekt sollte gewisse Kriterien erfüllen. Eine Bedingung ist, dass die NRO 15% Eigenanteil einbringt. DPOs in Finnland und in anderen nordeuropäischen Ländern ist es gelungen, beim Ministerium einen geringeren Eigenanteil durchzusetzen. In Finnland beispielsweise beträgt der Prozentsatz, den eine DPO bei der Projektfinanzierung tragen muss, nur 7,5 %. Dies hat zur Folge, dass viele DPOs Projekte in Entwicklungsländern durchführen. Üblicherweise schließt eine finnische DPO eine Partnerschaft zu einer Schwester-Organisation im Süden. Auf diese Weise fördert der finnische Gehörlosenverband ähnliche Organisationen in mehr als 10 Ländern, arbeitet mit Gebärdensprache und dem Aufbau von Kapazitäten der Organisationen; die finnische Blindenvereinigung unterstützt ihre Schwesterorganisationen in Namibia und Ecuador und die Vereinigung der Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung fördert die Rollstuhlproduktion in Sambia und arbeitet mit der Schwesterorganisation zusammen. Gerade in Sambia und Mosambik kooperieren zahlreiche finnische DPOs mit ihren Schwesterorganisationen und FIDIDA unterstützt die dortige Dachorganisation der DPOs. Dänische und norwegische DPOs haben ähnliche Strukturen in Uganda und zahlreiche schwedische DPOs in Tansania. Projekte im Bereich Behinderung, die von finnischen DPOs durchgeführt werden, gehören zu folgenden Kategorien: A. B. C. D. E. F. Organisatorische Entwicklung: Projekte, die sich auf den Kapazitätsaufbau einer DPO konzentrieren Bewusstseinsbildung und Anwaltschaft: Projekte, die zum Ziel haben, die Menschenechte von behinderten Menschen zu verbessern: Kampagnen, Lobbyarbeit, Zusammenarbeit mit Medien, empowerment von Menschen mit Behinderung Barrierefreiheit: Projekte, die das Ziel haben Barrieren zu überwinden, Entwicklung von Gebärdensprache, Veröffentlichungen in Brailleschrift, Produktion von Prothesen, Rollstühlen und anderen technischen- und Mobilitätshilfen Rehabilitation Schaffung von Einkommen: Projekte, die vor allem die Förderung von Fähigkeiten voranbringen, Berufsausbildung, Marketing, Kenntnisse die man braucht, um kleine Unternehmen zu führen, Mikrokredite Erziehung: Projekte, die auf Grundbildung ausgerichtet sind, in inklusiver Bildung und Sondererziehung 16

17 FIDIDA arbeitet seit 2004 auch mit dem finnischen Außenministerium an einem Pilotprojekt, bei dem die Projektplanung im Bereich Behinderung beurteilt wird und die jährlichen Berichte von Projekten im Bereich Behinderung überprüft werden. Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die Qualität von Projekten im Bereich Behinderung durch Lernen und durch gegenseitigen Austausch zu verbessern. Afrika ist der Kontinent, auf dem die meisten Aktivitäten finnischer und nordeuropäischer DPOs ausgeführt werden. In Afrika gibt es eine Reihe von Netzwerken, die die Rechte von Menschen mit Behinderung und die Arbeit von DPOs stärken, namentlich die African Decade of Persons with Disabilites mit ihrer auptverwaltung in Kapstadt und SAFOD in Simbabwe, als regionale Vertretung von Disabled Peoples International im südlichen Afrika. Seit der UN-Dekade von Menschen mit Behinderung in den 80er Jahren finden am 3. Dezember weltweit Aktionstage zur globalen Bewusstseinsbildung statt. 17

18 8. Wie können Frauen und Mädchen gleichberechtigt berücksichtigt werden? N ach Schätzungen der Vereinten Nationen leben weltweit 300 Millionen Frauen und Mädchen mit Behinderung. Diese erleben oft eine doppelte Benachteiligung, da sie als Frau bzw. Mädchen und wegen der Behinderung mehrfachen Diskriminierungen ausgesetzt sind. Mädchen und Frauen mit Behinderung haben seltener Zugang zu Bildung, Gesundheitsdiensten, Beschäftigung und anderen Lebensbereichen. Ihr Selbstbewusstsein ist oft geringer und sie verfügen über einen niedrigen Bildungsgrad. äufiger als Mädchen und Frauen ohne Behinderung sind sie unterschiedlichen Formen von Gewalt ausgesetzt. Man traut ihnen auch nicht die Rolle einer Ehefrau und Mutter zu. Wie kann die Situation von Mädchen und Frauen mit Behinderung verbessert werden? Weltweit haben sich in den vergangenen Jahren Frauen mit Behinderung zu Gruppen und Organisationen zusammengeschlossen, um für ihre Rechte einzutreten und um für ihre wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe zu kämpfen. Neben der Gründung von spezifischen Organisationen fordern Frauen mit Behinderung von allgemeinen Frauenorganisationen, dass diese sich öffnen sollen, um auch ihre Anliegen mit zu vertreten. Im folgenden Beispiel wird anhand einer Frauenselbsthilfegruppe aus Äthiopien vorgestellt, wie Frauen mit Behinderung zur eigenen Existenzsicherung beitragen können. zu ändern, hat die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAW) den Aufbau von drei Selbsthilfegruppen mit insgesamt 100 Frauen unterstützt, viele von ihnen mit Behinderung. Lelisha bedeutet blühend und Ifadin ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Gegend, in der die Frauen leben. Ziel war es, Kapital anzusparen und damit kollektive Einkommen schaffende Maßnahmen für die Beteiligten zu finanzieren. Erstes Projekt war die Anschaffung von ühnern, dazu zahlte jede Frau pro Woche den Gegenwert von 0,25 Euro ein. Der rasche Erfolg ermutigte die Frauen, die wöchentliche Sparleistung zu verdoppeln, um damit Ziegen zu kaufen; innerhalb von 36 Wochen war das Ziegen-Projekt abgeschlossen. Nächster Plan war die Anschaffung von Kühen zur Milchversorgung und von Ochsen zu Feldbearbeitung. Um die dafür eigentlich benötigte Ansparzeit von 5 Jahren zu verkürzen, stellte die DAW Mittel für zusätzliche Kredite zur Verfügung. Weitere Projekte wie 8.1 Lelisa Ifadin Frauen-Selbsthilfegruppen in Gende Kore, Äthiopien Von Ernst isch, Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAW) L epra ist eine chronische Infektion der aut, der peripheren Nerven und selten auch anderer Organe durch das Mycobacterium Leprae, die unbehandelt zu Nervenschäden und Behinderung führt. Eine wirksame medizinische Therapie steht erst seit ca zur Verfügung, daraus lassen sich die frühere, große Angst vor Leprakranken, ihre Stigmatisierung und daraus resultierend Selbststigmatisierung erklären, die in vielen Ländern für die Betroffenen zu sozialer Ausgrenzung, Isolation und Armut führten. In Äthiopien bestehen ca. 40 Ansiedlungen von leprabetroffenen Menschen, eine davon ist Gende Kore in der Nähe des Leprareferenzhospitals Bisidimo. Dort leben mehr als Menschen unter sehr einfachen Bedingungen. In den Familien dominieren die Männer, Frauen haben auch im ökonomischen Bereich nur geringe Entscheidungsbefugnis. Um dies nachhaltig bewässerter Gemüse- und Obstanbau und der Bau eines Gemeindezentrums mit einer Kantine für Dorfbewohner und Durchreisende folgten und führten zu ökonomischer Existenzsicherung. Das Treffen mit Bundespräsident Köhler während seiner Äthiopienreise 2004 und sein Interesse für die Aktivitäten der Gruppe wirkten sehr motivierend auf die Frauen. Beobachtungen über 10 Jahre Die Frauen hatten klare Vorstellungen über die Einkommen schaffenden Maßnahmen. Frauen lernten, sich und ihre Bedürfnisse zu artikulieren. Frauen lernten Probleme zu analysieren und nach ilfe zur Selbsthilfe. Frauen erwirtschaften die Lebensgrundlage ihrer Familien. 18

19 Betende Frauen von Lelisa Ifadin Lösungen zu suchen. Dabei verstärkte sich der soziale Zusammenhalt und Frauen halfen sich gegenseitig bei Krisen in den Familien. Entwicklung solider Organisationsstruktur und Gruppenleitung. Anerkennung durch regionale Behörden und positives Beispiel für andere Frauengruppen. Die Gruppe hat Potenzial für andere Aktivitäten in den Bereichen Frauen- und Menschenrechte. Notwendige externe Unterstützung Intensive Begleitung durch erfahrene Sozialarbeiter während der Anfangsphase. Begleitung und Monitoring. Zusätzliches Kapital für Kredite Intensives und wiederholtes Training in Organisationsführung und zum Aufbau einer Organisationsstruktur. Klare Definition des Endpunktes der Zusammenarbeit. Lelisa Ifadin hat derzeit 78 Mitglieder, ist nach äthiopischem Recht als Kooperative registriert und hat damit Zugang zu Beratung und Unterstützung durch lokale Behörden. Der legale Status vereinfacht die Expansion der Geschäfte und den Zugang zu Bankdarlehen. Ein öffentliches Förderprogramm für Kooperativen ermöglicht administrative Beratung und den Erfahrungsaustausch zwischen verschiedenen Kooperativen. 8.2 Stärkung von Frauen mit Behinderung im südlichen Afrika Von Dorothy Musankanya, Southern Africa Federation of the Disabled (SAFOD), Simbabwe Der Verband von Menschen mit Behinderung im südlichen Afrika (SAFOD) ist eine Dachorganisation nationaler Behindertenverbände verschiedener Länder im südlichen Afrika (siehe auch 5.2). Einer ihrer Schwerpunkte ist die Förderung von Frauen mit Behinderung. Die Ziele ihres Frauenprogramms Gender und Entwicklung sind: Eine Strategie für Entwicklungsaktivitäten zu entwerfen, die umsetzbar ist, zum Nutzen von behinderten Frauen im südlichen Afrika. Planung einer Initiative, die die Stimmen von Frauen mit Behinderung zu einer starken Stimme vereinen soll, die weltweit gehört werden kann. Vertretung von Frauen mit Behinderung in nationalen Regierungsstrukturen fördern, z.b. im Parlament oder in anderen Entscheidungsgremien. Erfahrungen austauschen und Fähigkeiten entwickeln, Lobbyarbeit für die Rechte von Frauen mit Behinderung zu betreiben. Wege und Möglichkeiten für Frauen mit Behinderung schaffen, sich besser untereinander zu vernetzen. Die Vernetzung von Organisationen von Frauen mit Behinderung auf örtlicher und regionaler Ebene voranbringen. Mehr über die Afrikanische Dekade zu lernen und mit Strategien aufzuwarten, die Frauen mit Behinderung in Afrika stärken. Eine klare Vorstellung zu haben und strategische Ziele festzulegen, wie die Arbeit von Frauen mit Behinderung momentan und in Zukunft begleitet werden kann. Das Gender- und Entwicklungsprogramm, geleitet von der Frauenkommission und dem/r regionalen Gender-KoordinatorIn, beabsichtigt, bei SAFOD Kapazitäten zu schaffen, um in der Behindertenbewegung Frauengruppen zu initiieren, zu organisieren und zu stärken. Weiterhin sollen Entwicklungsprozesse angestoßen und die Befreiung von Frauen aus der Armut, aus Unterdrückung und Abhängigkeit gefördert werden; sie sollen Unterstützung bekommen, um an der allgemeinen Entwicklung und der Durchführung von Projekten voll teilhaben zu können. 19

20 9. Empfehlungen für eine gute Zusammenarbeit mit Selbstvertretungsorganisationen W o liegen die erausforderungen in der Zusammenarbeit mit Organisationen von Menschen mit Behinderung? Folgende Schwierigkeiten, die aus praktischen Erfahrungen des DAW und von TeilnehmerInnen der Tagung zusammen getragen wurden, können auftreten: erausforderungen Es können starke Abhängigkeiten zwischen Behindertenorganisationen und Geldgebern entstehen. Die Zusammenarbeit zwischen DPOs kann dadurch erschwert werden, dass diese um Verluste bei ihren eigenen Spendeneinnahmen besorgt sind. Die Mitglieder von DPOs sind sich ihrer Rechte nicht immer bewusst. Bei manchen DPOs steht der Eigennutz der Gründer / Geschäftsführer zu stark im Vordergrund. Manche DPOs scheitern auf Grund von Misswirtschaft der Kapitalmittel. Alle DPOs benötigen capacity building und brauchen hierin dauerhafte Unterstützung. Es kann Konflikte zwischen Führungskräften geben, häufig wegen Mangel an Transparenz, Vorteilsnahme und der Vorherrschaft Einzelner etc. Solche Konflikte brauchen lange, um bereinigt zu werden und binden erhebliche Energien der DPOs und ihrer Partner. Interessenskonflikte können zum Problem werden. DPOs haben wegen des starken wirtschaftlichen Wettbewerbs oft ungünstige Voraussetzungen, um Geschäfte zu machen. DPOs, die sich für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und empowerment einsetzen und dabei zu rigoros auf besonderen Zugeständnisse und Zuwendungen insistieren, gehen ein Risiko ein, gesellschaftlich ausgegrenzt zu werden. Organisationen von Menschen mit einer bestimmten Behinderung neigen dazu, Menschen mit derselben Behinderung zu bevorzugen und andere Behinderungen außer Acht zu lassen Selbsthilfegruppen tendieren dazu, sich zu sehr auf Ersparnisse, Kredite und Einkommen schaffende Maßnahmen zu konzentrieren. 1) Auf Grundlage der Präsentation von Ernst isch, DAW 9.2 Vorteile einer Kooperation mit DPOs Gut entwickelte DPOs bieten sehr gute Ansatzpunkte für Rehabilitationsmaßnahmen. DPOs können sehr wirkungsvoll Einfluss auf politische Entscheidungsträger nehmen. DPOs haben gute Netzwerke für Anwaltschaft und Lobbyarbeit und treten sehr wirkungsvoll für ihre eigenen Rechte ein. Sie sind authentisch. DPOs verstehen die Nöte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung unmittelbarer als Fachleute ohne Behinderung. Durch die Arbeit von DPOs verändert sich die Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft. DPOs sind stärker engagiert und effizienter bei der Rehabilitationsarbeit als Organisationen, die von Nicht- Behinderten geführt werden. 9.3 Empfehlungen DPOs have to make sure that the leader is competent. good leader = good DPO Für DPOs ist eine kontinuierliche und langfristige Unterstützung wichtig. Die Zusammenarbeit beginnt häufig bei Null DPOs entwickeln im Lauf der Zeit ihre institutionellen Qualitäten. Trainingsmaßnahmen mit inklusiven Gruppen sind effizienter als gesonderte Einheiten für Menschen mit Behinderung. Effizientes Monitoring und Beratung sind erforderlich, um die Qualität der Arbeit von DPOs langfristig zu verbessern. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es wichtiger, ein starkes Team zu bilden, als sich nur auf die Beschaffung von Mitteln zu konzentrieren. Dazu gehört auch die Ausbildung von administrativen Fähigkeiten und Konfliktmanagement. Es ist wichtig, erst die Kapazitäten einer Organisation aufzubauen, bevor man mit Einkommen schaffenden Maßnahmen beginnt. Bevor neue Programme eingeführt werden, ist es unerlässlich, die grundlegenden Daten (baseline data) zu beschaffen und auszuwerten. 20

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Max Rubisch Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r I n t e r n a t i o n a l e n A r

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen 10 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Hilfsorganisation kennen lernen Ziel: Material: Die Sch lesen das Arbeitsblatt über die Hilfsorganisation durch. Sie schreiben die durcheinander geratenen Wörter richtig

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER GLOBESCAN GlobeScan ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut, das weltweit handelnde Organisationen mit evidenzbasierten Daten unterstützt, um ihnen bei der Strategiefindung und der Gestaltung ihrer Kommunikationsstrukturen

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v. Mit diesem Dokument möchten run to help e.v. und die Straßenambulanz St. Franziskus e.v. allen Spendern und Unterstützern

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Was ist Peer-Beratung?

Was ist Peer-Beratung? Was ist Peer-Beratung? Was ist ein Peer? Peer ist ein englisches Wort. Man spricht es so aus: Pier. Peers sind Menschen mit gleichen Eigenschaften. Eine Eigenschaft kann zum Beispiel eine Behinderung sein.

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS zur Förderung von Lese- und Schreibkompetenzen von benachteiligten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Europa Mithilfe dieses Formblatts soll ein möglichst

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Organigramm ZsL Gießen

Organigramm ZsL Gießen Organigramm ZsL Gießen Geschäftsführung und Mitarbeiter*innen in Arbeitsbereiche und Projekte bestellt / stellt ein Vorstand wählen Mitglieder Inhalte / Arbeitsbereiche / Projekte ZsL Gießen e.v.: Beratung:

Mehr

Strahlemann. Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit.

Strahlemann. Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit. Strahlemann Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit. Zukunft ermöglichen jetzt! zukunft ermöglichen - jetzt! Strahlemann initiiert, fördert und betreibt Bildungsprojekte in Deutschland und weltweit.

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2

Hintergrund. Im Folgenden UN-Konvention 2 Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung/Beeinträchtigung an internationaler Mobilität im Rahmen von Bildung und Arbeit durch Sicherstellung von Teilhabeleistungen ermöglichen Forderungspapier

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Unterstützung Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder Aufklärung Vertrauen Vorbilder Trauerarbeit Austausch Treffen Einblick wie Vernetzungen in Hamburg entstehen und zum Empowerment von Kindern

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr