Jahresbericht. Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht. Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e. V."

Transkript

1 Jahresbericht Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e. V. 2009

2 Vorwort Inhalt 3 Bericht des Vorstandes Bilanz 2009, Ausblick Jahresabschluss 2009 Gewinn- und Verlustrechnung 8 Zahlen zur Projektarbeit Erträge 2009 und Spendenentwicklung 9 Zahlen zur Projektarbeit Aufwendungen Kolping weltweit Projektausgaben im Überblick 12 Projekte 2009 Förderschwerpunkte nach Ländern 13 Thema Berufliche Bildung in Lateinamerika 14 Thema Uruguay: Für eine starke Zivilgesellschaft 16 Uganda/Polen Neubeginn nach dem Bürgerkrieg/ Vernetzung der Hilfe für Arbeitslose 17 Indonesien/Brasilien Auf dem Weg zum Handwerkerstand/ Erstes eigenes EU-Projekt 18 Benin Kapital für die kleinen Leute Impressum Herausgeber Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. Kolpingplatz 5-11, Köln sek-spenden@kolping.net Redaktion: Monika Kowoll-Ferger, monikakowoll@kolping.net Gestaltung: Zimmermann BCD, Köln Druck: Verlag M. Fragomeli, Hagen info@fragomeli.de Bildnachweis: Volker Greulich, Martin J. Rüber, Peter Schwab, Georg Wahl, KOLPING INTERNATIONAL Liebe Freunde, Beschäftigung ist der sicherste Weg aus der Armut. Dieser Satz aus einem Papier der ILO (Internationale Arbeitsorganisation der UNO) trifft den Kern unserer Arbeit. Seit Bestehen des Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. (SEK) widmen wir uns der Bildung und Qualifizierung von Menschen, damit sie eine Beschäftigung finden können, mit der sie den Lebensunterhalt für sich und ihre Familien selber verdienen können. Dabei bauen wir stark auf die Eigenverantwortung des Einzelnen: Ob berufliche Aus- und Weiterbildung oder die Vergabe von Kleinkrediten für Unternehmensgründungen, die eigene Anstrengung ist wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Ein weiteres wichtiges Element unserer Arbeit ist die Solidarität. Durch den Zusammenschluss in Selbsthilfegruppen, den so genannten Kolpingsfamilien, schaffen wir soziale Strukturen, die eine gesellschaftliche Teilhabe auch für arme und marginalisierte Menschen ermöglichen. Weltweit gab es im Jahr 2009 rund Kolpingsfamilien in 61 Ländern, mit steigender Tendenz. Die Projektarbeit des SEK wird begleitet und theoretisch ergänzt durch die Bildungs- und Lobbyarbeit des Internationalen Kolpingwerkes. Im Jahr 2009 stand das Thema Arbeitslosigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Mittelpunkt. Weltweit setzen wir uns für die Schaffung von Arbeitsplätzen und für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein. Dazu gehört zum Beispiel die Einführung von sozialen Sicherungssystemen im Bereich der informellen Wirtschaft. Schon heute arbeitet mehr als die Hälfte der weltweiten Erwerbsbevölkerung ohne festen Arbeitsvertrag und soziale Absicherung, so dass der informelle Sektor auch für unsere Arbeit mehr und mehr an Bedeutung gewinnen wird. So wurden allein in den 60 Kolping-Berufsbildungseinrichtungen in Lateinamerika in 2009 über Personen nur im informellen Sektor geschult, um sie für die Gründung eines eigenen Kleinunternehmens zu qualifizieren. Von den Absolventen, die einen Kurs mit einem formellen Abschluss absolvierten, fand knapp die Hälfte einen festen Arbeitsplatz. Wirtschaftlich gesehen kann der SEK auf ein zufriedenstellendes Jahr 2009 zurückblicken. Trotz der weltweiten Wirtschaftskrise konnten wir dank einiger größerer Erbschaften sogar einen leichten Anstieg der Spenden auf 2,86 Millionen Euro verzeichnen. Diese flossen in 149 Projekte in 37 Ländern. Die öffentlichen Zuschüsse beliefen sich in 2009 auf insgesamt 7,47 Millionen Euro, mit denen acht Programme in 27 Ländern finanziert wurden. Allen Spendern und Partnern, die unsere Arbeit im Jahr 2009 unterstützt haben, ein herzliches Vergelt s Gott! Generalpräses Msgr. Axel Werner Vorsitzender Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. 2

3 Bericht des Vorstandes Den Partner immer im Blick Inhaltliche Schwerpunkte und Projektarbeit gehen Hand in Hand Samenkörner der Hoffnung in der Arbeitswelt säen ist das Motto des Internationalen Kolpingwerkes für die Jahre 2007 bis Neue Hoffnung zu schenken und Wege aus der Armut zu eröffnen ist eine der Zielsetzungen in der Arbeit des Sozial- und Entwicklungshilfe (SEK) e.v., der Kolping-Fachorganisation für die Entwicklungszusammenarbeit. In vielen Bereichen überschneiden und ergänzen sich die Aufgaben und die Bemühungen des Internationalen Kolpingwerkes und des SEK e.v.. Schon der Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit ist dafür ein Beweis, geht es doch dem Kolpingwerk ganz wesentlich darum, Menschen zu Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeverbänden zusammenzuführen und die Solidarität zwischen den Menschen durch solche Strukturen zu stärken, damit sie gemeinsam besser ihre Probleme lösen können. In unserer Sprache sind die vom Kolpingwerk aufgebauten Selbsthilfegruppen die Kolpingsfamilien, und jede Kolpingsfamilie ist eine Solidargemeinschaft, die dem Einzelnen eine Hilfe und Stütze ist. Das Schwerpunktthema des Jahres 2009 hieß Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung. Ziel war es, die Kolpingsfamilien und Nationalverbände zu motivieren und zu unterstützen, konkrete Maßnahmen zur Überwindung von Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung zu initiieren. Diesem Ziel dienen vielfältige Projektmaßnahmen des SEK, angefangen von den Arbeitsvermittlungsstellen über berufliche Bildungskurse bis hin zu Spar- und Kreditprogrammen, die den Auf bau produktiver Projekte und damit die Schaffung von Arbeitsplätzen als Ziel haben. Auch im Jahr 2010 wird der Fokus von KOLPING INTERNATIO- NAL weiter auf der Arbeitswelt liegen, und zwar auf dem informellen Sektor, also auf den arbeitenden Menschen, die ohne jede soziale Sicherung sind. Diesem Teil der Wirtschaft gehören in Regelmäßige Besuche und eingehende Gespräche mit den Partnern sind wichtig, um ein effektives Projektmanagement zu erreichen. Hier Claudia Villagra, Referentin für Monitoring und Evaluation mit Marcellin Djanato, Geschäftsführer des Kolpingwerkes Benin. den Partnerländern des SEK bis zu 80 Prozent der arbeitenden Menschen an. Wie kann man ihre wirtschaftliche Lage verbessern, welche Möglichkeiten gibt es, ihnen Hilfestellungen zu geben bei der Abdeckung der Alltagsrisiken wie Krankheit, Unfall und Alter, wie kann man durch Organisation dieser Menschen ihre Chance erhöhen, damit sie ihre Interessen besser vertreten können? Der SEK wird sich an der Lösung dieser Fragen auch zukünftig aktiv beteiligen. Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern Das Jahr 2009 stand im Zeichen der Organisationsentwicklung für den SEK, um das Selbstverständnis des Vereins als Fachorganisation des Internationalen Kolpingwerkes zu klären und den Ausbau zukunftsgerichteter Strukturen voranzutreiben. Dieser Prozess wird auch 2010 weiterverfolgt. Ein wichtiges entwicklungspolitisches Ziel des SEK ist der Verbandsaufbau in den Partnerländern. Der Erfolg unserer Entwicklungszusammenarbeit hängt im Wesentlichen von unseren Pro jektpartnern ab. Der nachhaltige Erfolg oder auch Misserfolg wird daher stark von den Kooperationsstrukturen bestimmt. Darunter verstehen wir effektive und effiziente Koordinations-, Beratungs- und Managementstrukturen. Im Rahmen der Fortbildungsund Beratungsarbeit des SEK in den Partnerorganisationen kommen Managementmethoden ebenso zum Einsatz wie die Schulung in den Themen: Planung, Steuerung, Monitoring und Kontrollinstrumente zur Steigerung der Nachhaltigkeit von Maßnahmen (Effizienz und Effektivität). Ein besonderes Augenmerk lag 2009 auf der Förderung unserer Partner durch Qualifizierungsmaßnahmen und dem Ausbau der Partnerstrukturen. 3

4 Bericht des Vorstandes Dazu gehörte auch die Verbesserung von Effizienz und Qualität des Projektmanagements unserer Partner sowie die Qualifizierung der Projektarbeit durch Weiterbildungsmaßnahmen für einheimisches Personal. Eine ständige Aufgabe ist auch die Stärkung der Sozialstruktur in den Par tnerländern, zum einem mit dem Fokus auf nachhaltiger Armutsreduzierung, zum anderen mit dem Fokus auf der Teil habe an zivilgesellschaftlichen Prozessen für unsere Zielgruppen (Kolping-Selbsthilfegruppen bzw. Kolpingsfamilien). Wie schon 2008 unterstützte der SEK die Entstehung von Netzwerken unserer Partnerorganisationen, sowohl innerhalb der Kontinente als auch zwischen Kontinentalverbänden. So fand im November 2009 in Chile ein Fachseminar zu Zukunftskonzepten der beruflichen Bildung mit Teilnehmern aus mehreren lateinamerikanischen und afrikanischen Nationalverbänden statt. Eine zentrale Aufgabe stellt für den SEK auch die Bildungsarbeit in Deutschland und Europa dar. Ein Instrument dafür sind die Eine-Welt-Beauftragten in den Kolping-Zentralverbänden und in den Diözesanverbänden des Kolpingwerkes Deutschland, für die auch 2009 Bildungsveranstaltungen angeboten wurden. Für den gesamten Bereich von KOLPING INTERNATIONAL ist im Jahr 2010 die Einrichtung eines Bildungsreferates geplant, in dem modulare Bildungsangebote für den weltweiten Einsatz erarbeitet werden sollen. Jahresergebnis und Ausblick Im Jahr 2009 konnte der SEK 7,47 Millionen Euro an Zuschüssen und 2,86 Millionen Euro an Spenden einnehmen. Hinzu kamen einige größere Erbschaften im Gesamtwert von Euro. Insgesamt bedeutet das im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von insgesamt 13 Prozent. Negativ auf die Ertragslage des Vereins hat sich allerdings die Entwicklung des Kapitalmarktes ausgewirkt: So kam es 2009 bereits zu einem deutlichen Rückgang an Zins-/Kapitalerträgen. In diesem Zusammenhang muss darauf verwiesen werden, dass die öffentlichen Mittel monatlich abgerufen und weitergeleitet werden und damit keine Zinsgeschäfte gemacht werden können und dürfen. Eine auch in Zukunft nicht kalkulierbare Größe stellt die Entwicklung der Devisenmärkte dar. So beeinflusst die Relation zwischen Euro und US-Dollar die Projektförderung ebenso wie die starken Schwankungen vieler nationaler Währungen in Relation zum US-Dollar (oftmals die Leitwährung). Der Spendenanteil an den Erträgen 2009 liegt bei 25 Prozent. Mit 66 Prozent stand 2009 der Anteil der öffentlich geförderten Projekte (BMZ Titel 03) im Haushalt des SEK. Damit wird eine gewisse Abhängigkeit von öffentlichen Mitteln deutlich und die Notwendigkeit für den SEK, die Entwicklungszusammenarbeit auf einem hohen qualitativen Niveau zu halten und nachzuweisen. Gelingt dies nicht, kann dies negative Auswirkungen auf die Erreichung der strategischen Ziele wie auf die Finanzierbarkeit der gesamten Arbeit haben. Der SEK unterstützt auch den Austausch und die Vernetzung der Partnerländer untereinander. So fand im Herbst 2009 in Chile ein gemeinsames Seminar der lateinamerikanischen und der afrikanischen Verbände zur Zukunft der beruflichen Bildung statt. 4

5 Bericht des Vorstandes Evaluation und Monitoring Um den steigenden Anforderungen öffentlicher Geldgeber und auch privater Spender an die Qualität und objektive Überprüf barkeit von Entwicklungshilfemaßnahmen zu entsprechen und um aus unseren Erfahrungen in der Vergangenheit zu lernen, hat der SEK im Oktober 2009 die Stabsstelle Monitoring und Evaluierung eingerichtet. Diese Stelle beschäftigt sich sowohl mit der Sys tema tisierung des derzeitigen Monitorings als auch mit der Evaluierung unserer verschiedenen Entwicklungsmaßnahmen. Der Begriff Monitoring umfasst das Sammeln von relevanten Daten während der Projektzeit. Diese Informationen erlauben uns, die Projekte zu steuern. Hierdurch können wir rechtzeitig Chancen und Probleme erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Evaluierung der Projekte macht es möglich, Informationen in einer systematischen und objektiven Art und Weise zu gewinnen. Sie hat drei Ziele: die Steuerung und die Rechenschaftslegung von Projekten sowie den Erkenntnisgewinn. Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für das evaluierte Projekt verwendbar, sondern auch für zukünftige und werden daher mit anderen Partnern, in anderen Ländern und Kontinenten geteilt. Zukünftig sollen Projekte während der Durchführung und nach dem Abschluss regelmäßig evaluiert werden. Jährlich sollen mindestens drei Evaluierungen durch geführt werden. Wir sind fest davon überzeugt, dass wir dadurch unsere Gegenwart besser steuern, unsere Zukunft besser gestalten und unseren Partnern in den Entwicklungsländern mehr Chancen für ein besseres Leben ermöglichen. Spendenentwicklung im Jahr 2009 Insgesamt konnte der SEK im Jahr 2009 bei den Spenden dank einiger größerer Testamentsvermächtnisse einen Zuwachs von 10,8 Prozent verzeichnen und damit den Ertragsrückgang von 2008 wieder ausgleichen. Ein Grund für den Zuwachs liegt im verstärkten Engagement vieler Kolpingmitglieder im Rahmen der Weihnachtsaktion: Knapp Förderer mehr als im Vorjahr spendeten Euro für verschiedene Selbsthilfe-Projekte. Das Spendenaufkommen des SEK setzt sich zusammen aus Spenden von Einzelpersonen (51 Prozent) und der Verbandsebenen (39 Prozent). Zehn Prozent der Mittel sind private Zuwendungen von Stiftungen und Organisationen, teilweise auch im Rahmen von Kofinanzierungen. Hinzu kommen Testamentsvermächtnisse. Die Einnahmen aus den Verbandsebenen, d.h. Spenden aus den verschiedenen Nationalverbänden (inklusive Diö ze san verbänden, Regional- und Bezirks verbänden sowie Kolpingsfamilien) beliefen sich 2009 auf mehr als 1,1 Millionen Euro. Der größte Teil dieser Mittel kam mit rund Euro aus den Verbandsebenen des Kolpingwerkes Deutschland, gefolgt vom Kolpingwerk Schweiz mit rund Euro. Aus dem Bereich des Kolpingwerkes Südtirol kamen Spenden in Höhe von Euro, aus Luxemburg Euro. Diese Spenden werden zum Großteil durch eine Vielzahl von Aktionen eingenommen und verdeutlichen damit auch das Engagement zahlloser Ehrenamtlicher in den unterschiedlichen Ebenen des Verbandes. Für das laufende Jahr 2010 streben wir eine weitere Steigerung des Spenden aufkommens an. Unter anderem soll die erfolgreiche Weihnachtsaktion weiter intensiviert werden, damit sich noch mehr Kolpingmitglieder für diese Solidaritätsaktion engagieren. Um noch stärker und gezielter auf die Wünsche und Erwartungen unserer Spender eingehen zu können, ist in diesem Jahr eine bundesweite Spenderbefragung geplant. Katastrophenhilfe Eine zunehmende Anzahl von Katastrophen wie Dürren, Überschwemmungen oder Erdbeben fordern verstärktes Engagement, auch wenn der Schwerpunkt der Arbeit von KOLPING INTERNATIONAL auf nachhaltiger und langfristiger Entwicklungszusammenarbeit beruht. Dennoch wird dort, wo Kolping über Strukturen vor Ort verfügt, in solchen Notsituationen schnell und unbürokratisch geholfen, vor allem aber auch beim Wiederauf bau nach der Katastrophe. Dank großzügiger Spenden konnte 2009 Tausenden Opfern der Dürren in Uganda und Kenia sowie den Überschwemmungsopfern in Nordost- Brasilien, in Indien und Albanien geholfen werden. Sparsamer Umgang mit Spenden Geschäftsführer Hans Drolshagen Hubert Tintelott, stellv. Vorsitzender Bernhard Burger, stellv. Vorsitzender Erneut zum 15. Mal in Folge erhielt der SEK das Spendensiegel des DZI (Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen), das Gütesiegel für sparsamen und verantwortungsbewussten Umgang mit Spendengeldern. Der SEK liegt unverändert in der Kategorie I mit besonders niedrigen Verwaltungskosten. Laut Bestätigung des DZI fließen von jedem Euro 92 Cent in die konkrete Projektarbeit. 5

6 Jahresabschluss 2009 Gewinn- und Verlustrechnung Zeitraum: 1. Januar bis 31. Dezember EUR Erträge aus Spenden ,33 Neutrale Spendenverrechnung ,85 EUR Erträge aus Zuschüssen ,00 Erträge aus Erbschaften ,98 Sonstige betriebliche Erträge , ,23 Aufwendungen für Projekte aus Spendenmitteln ,25 Aufwendungen für Projekte aus Zuschüssen ,06 Sonstige Partnerförderung , ,21 Personalaufwand a) Löhne und Gehälter ,13 b) Sozialabgaben, Altersversorgung und sonstige Aufwendungen ,00 (davon für Altersversorgung ,41 EUR) ,13 Miet-, Energie- und Instandhaltungsaufwendungen ,21 Wirtschaftsbedarf ,99 Verwaltungsbedarf ,49 Aufwendungen Öffentlichkeitsarbeit ,57 Kurse und Tagungen ,26 Steuern, Abgaben und Versicherungen , ,07 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen ,73 Rückstellungen für Projektrisiken ,34 Wertberichtigung ,67 Sonstige ordentliche und außerordentliche Aufwendungen 981, ,40 Zinsen und ähnliche Erträge ,36 Abschreibungen auf Finanzanlagen ,43 Zuschreibung Finanzanlagen ,52 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 19, ,42 Jahresergebniss ,84 Erläuterungen zum Jahresabschluss 2009 Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2009 wurde nach den Vorschriften des BGB und des HGB aufgestellt. Wie in den Vorjahren wurde er freiwillig einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vorgelegt. Die Prüfung erfolgte im Februar 2010 durch die Solidaris Unternehmensberatungs-GmbH, Köln und der Jahresabschluss wurde mit Datum vom 31. März 2010 uneingeschränkt bestätigt. Die Rechnungslegung erfolgte auf der Basis einer ordnungsgemäßen Buchführung und nach kaufmännischen Prinzipien. Die Vergleichszahlen des Vorjahres sind so geordnet, dass eine Vergleichbarkeit mit den Wertansätzen des Vorjahres trotz Umgliederung in der Ergebnisrechnung möglich ist. Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände, der Sachanlagen und der Forderungen erfolgte zu Anschaffungskosten abzüglich Einzelberichtigungen bzw. Abschreibungen. Die Bewertung der Rückstellungen erfolgte im Rahmen einer vernünftigen kaufmännischen Beurteilung und der Ansatz von Verbindlichkeiten erfolgte zum jeweiligen Rückzahlungsbetrag. Für jedes Geschäftsjahr wird ein Wirtschaftsplan erstellt, der von der Mitgliederversammlung im Oktober 2008 genehmigt wurde. Die Einhaltung dieses Plans und wird durch einen kontinuierlichen Soll-Ist-Vergleich nachgehalten. Im Rahmen des Controllings werden einerseits die Zahlen der Finanzbuch- 6

7 Jahresabschluss Differenz Erläuterungen EUR EUR EUR EUR , ,52 enthalten private Zuschüsse (Stiftungen, Bistümer, Land Südtirol) , ,41 Saldo aus a) Spendeneingänge aus Vorjahren, die im Berichtsjahr weitergeleitet wurden und b) Spendeneingänge im Berichtsjahr, die noch nicht weitergeleitet wurden , ,56 Erhöhung der Zuschüsse des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) , , , , ,74 Nachzahlungen aus den Vorjahren bei den Erlösen aus Altkleidersammlungen , ,14 Einnahme aus Erbschaft wurde noch nicht weitergeleitet, da sie nicht zweckgebunden ist und somit nicht der zeitnahen Verwendung unterliegt , ,82 Erhöhung der Zuschüsse des BMZ, daher auch höhere Ausgaben , , , ,33 von Seiten der Partner-Organisationen wurden mehr Projekte zur Mitfi nanzierung vorgelegt , , , , , ,62 zwei neue Planstellen ab Oktober , , , ,56 erhöhter Aufwand beim Hausmanagement (Hausmeister, Telefonzentrale, Reinigungskräfte) , ,22 Minderausgaben bei den Rechts- und Beratungskosten, den Kopierkosten und dem Aufwand für die Fondsverwaltung , ,39 höherer Aufwand bei Publikationen und Internetauftritt , , , , , , , , , ,34 erhöhte Anzahl von Projekten, deren Prüfung durch das BMZ oder andere öffentlichen Geldgeber noch nicht abgeschlossen ist oder die im kommenden Jahr zur Prüfung anstehen , , , , , , ,02 allgemein niedriges Zinsniveau in , ,56 anstelle der hohen Abschreibungen auf Wertpapiere des Vorjahres kam es 2009 zu Zuschreibungen , ,61 19, , , ,61 haltung aufgearbeitet, kommentiert und bewertet, andererseits aber auch die Prüfung von Projekten in den Kontinenten sichergestellt. Dabei erfolgt die Prüfung sowohl finanziell wie auch inhaltlich. Fester Bestandteil sind dabei auch die Wirtschaftsprüfungsberichte ausländischer Wirtschaftsprüfer sowie bei kofinanzierten Projekten die Abschlussprüfung durch die Zuschuss gebende Institution. Beim inhaltlichen Controlling werden für jedes Projekt Kennzahlen und Indikatoren zur Zielerreichung festgelegt, zu denen die Projektpartner des SEK e.v. regelmäßig berichten. Diese Berichte werden systematisch ausgewertet und sind Basis für Verbesserungen. Jahresabschluss 2009 ohne Einwendungen testiert 7

8 Erträge 2009 Spenden-Entwicklung Erträge 2009 EUR Öffentliche Zuschüsse BMZ 0 Öffentliche Zuschüsse EU o. a Sonstige (private) Zuschüsse Zweckgebundene Spenden Nicht zweckgebundene Spenden (u. a. Dauerspender) Spenden Nothilfe Neutrale Spendenverrechnung Erbschaften Briefmarken/Altkleider Sonstige ordentliche und außerordentliche Erträge Zinserträge Erträge aus Wertpapieren Zuschreibung bei Wertpapieren 1 laufendes EU-Projekt ging 2009 zu Ende 2 befreundete Stiftungen (Deichmann-Stiftung,Geiselberger-Stiftung), Bistümer Paderborn, Münster, Köln, Hildesheim, Verband der Diözesen in Deutschland, Land Südtirol 3 Dürre Ostafrika, Überschwemmungen Brasilien, Honduras, Indien, Taifun Vietnam 4 Spendeneingänge in 2009, die zum Jahresende noch nicht weitergeleitet waren 5 Bedienung eines Darlehens, das im Vorjahr wertberichtigt worden war Bilanz und Jahresabschluss 2009 des Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. sowie die Gewinn- und Verlustrechnung 2009 finden Sie als PDF zum Download auf unserer Website: Spenden-Entwicklung

9 Aufwendungen 2009 Aufwendungen 2009 EUR Öffentlich geförderte Projekte (BMZ + EU) Verbandsaufbau und Infrastruktur Ländliche Entwicklung Aus- und Weiterbildung Umwelt Existenzgründung Allgemeine Projektarbeit Nothilfe Soziale Hilfe Gesundheitsversorgung Sonstige Partnerförderung Personalkosten Öffentlichkeitsarbeit und Tagungen Verwaltungskosten Mietaufwendungen und Wirtschaftsbedarf Sonstige Aufwendungen (Steuern, Versicherungen, Abschreibungen) Projektrückstellungen Wertberichtigungen/Abschreibung auf Finanzanlagen Jahresüberschuss 1 Schaffung und Förderung von sozialen Strukturen zur Befriedigung der Grundbedürfnisse, zur nachhaltigen Armutsbekämpfung und zur Entwicklung der Zivilgesellschaft 2 Kolpinghäuser, Büros, Mitarbeiter, Bildungsveranstaltungen für Kolpingsfamilien etc. 3 Kleintierzucht, Milchvieh, landwirtschaftliche Seminare, Saatgut etc. 4 Schulen, Berufsbildungszentren und maßnahmen, Weiterbildungskurse 5 Wasserversorgung, Wiederaufforstung, Energieversorgung 6 Spar- und Kreditprogramme, Einkommen schaffende Maßnahmen 7 Unterstützung von sozialen Initiativen in den Kolpingsfamilien, Jugendarbeit, Kleinstprojekte 8 Dürre Ostafrika, Überschwemmungen Brasilien, Honduras, Indien, Taifun Vietnam 9 Hausbau, Aidswaisen, Ferienfreizeiten, Kinderspeisungen, Suppenküchen 10 Medizinische Zentren, Apotheken, Latrinen 11 Zuwendungen an Partner-Organisationen in Deutschland Vergütungsstruktur Alle Vereinsgremien einschließlich des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Es werden lediglich nachgewiesene Kosten wie beispielsweise Fahrtkosten ersetzt. Im Jahresdurchschnitt umfasste die Geschäftsstelle des SEK im Jahr 2009 neun Vollzeit- und elf Teilzeitstellen. Der Verein beschäftigt eine hauptamtliche Geschäftsleitung mit einem Jahresbruttoentgelt von insgesamt Euro. Das Bruttojahreseinkommen der tarifgebundenen Mitarbeiter setzt sich aus den Monatsgehältern, Alters- und Betriebszugehörigkeitszuschlägen, der Jahressonderzahlung, dem Urlaubsgeld, vermögenswirksamen Leistungen und den Beiträgen zur be trieblichen Altersversorgung zusammen. Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen von Referenten beträgt Euro, das von Sachbearbeitern Euro. Die gesetzlich festgelegten und freiwilligen Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung sind in den obigen Beträgen nicht enthalten. Organisationsaufbau und Gremien Der Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. ist eine unabhängige Nichtregierungsorganisation. Die Rechtsform ist die eines eingetragenen Vereins. Vorstand Der Vorstand ist für die Gesamtpolitik des SEK verantwortlich und repräsentiert den Verein in der Öffentlichkeit. Mitgliederversammlung Jährlich treffen sich die Mitglieder des Vereins zur Mitgliederversammlung und nehmen dort den Bericht des Vor standes, den Bericht des Geschäftsführers und den Bericht der externen Wirt schaftsprüfer entgegen. Die Mitgliederversammlung verabschiedet die Bilanz und die Haushaltsvorlage für das folgende Haushaltsjahr. Die Mitgliederversammlung diskutiert und beschließt auch die strategischen Leitlinien und die Schwerpunkte der Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit. Revisoren Die Revisoren werden von der Mitgliederversammlung des SEK gewählt. Sie überprüfen alljährlich im Auftrag des Vereins die Verwendung der Spendengelder, den Umgang mit öffentlichen Mitteln sowie die Arbeit der Geschäftsstelle. Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des SEK ist in drei Bereiche gegliedert. Für die Arbeit in den Projektregionen sind die Kontinentalreferate (Afrika, Asien, Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa) zuständig. Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Fundraising sind in einem Bereich zusammengefasst. Die Buchhaltung / Rechnungswesen und das Referat Controlling sind im Bereich Verwaltung zusammen gefasst. 9

10 Kolping weltweit Projektarbeit mit internationalem Fokus KOLPING INTERNATIONAL ist in mehr als 60 Ländern auf fünf Kontinenten aktiv. Weltweit gibt es rund Kolpingmitglieder, die in fast Kolpingsfamilien organisiert sind. Diese wiederum sind in 43 Nationalverbänden zusammengeschlossen. (Stand: Mai 2009) Projektausgaben Euro öffentliche Zuschüsse Spenden und sonstige Zuschüsse Europa Euro Litauen Ukraine Republik Moldau Polen Rumänien Slowakei Ungarn Serbien-Montenegro Kosovo Slowenien Albanien Lateinamerika Euro Mexiko Honduras Nicaragua Costa Rica Dom. Republik Ecuador Kolumbien Peru Brasilien Bolivien Paraguay Uruguay Chile Argentinien Detaillierte Angaben zu den einzelnen Kontinenten und Ländern stehen auf unserer Website zum Download als PDF bereit:

11 Projektausgaben 2009 Länder mit SEK - Projektförderung in 2009 Länder mit Kolpingsfamilien Überregional Euro Schulungsteam Afrika Beratung Osteuropa Aktion Präsides Koordinationsbüro Chile Koordinationsbüro Asien Projektbegleitung weltweit Asien Euro Indien Sri Lanka Myanmar Vietnam Indonesien Philippinen Timor-Leste Afrika Euro Kenia Uganda Tansania Ruanda Burundi Dem. Republik Kongo 817 Nigeria Kamerun Benin Togo Südafrika Afrika überregional 9.942

12 Projekte 2009 Förderschwerpunkte nach Ländern Hier sehen Sie, in welche Projekte im Jahr 2009 Mittel des SEK aus Zuschüssen und Spenden geflossen sind. Viele dieser Projekte sind Teil von öffentlich geförderten Länderprogrammen, die über mehrere Jahre laufen. Der Aufbau von verbandlichen und Sozialstrukturen findet in allen Ländern statt. Wie viele Mittel in einzelne Länder geflossen sind, erfahren Sie auf den Seiten 10 und 11 bzw. auf unserer Homepage Albanien: Berufsbildungszentrum Argentinien: Kleinkredite, berufliche Bildung, Berufs bildungzentrum, Kleingewerbeförderung Benin: Kleinkredite Bolivien: Berufliche Bildung, Regional- und Berufsbildungszentren (7), Gesundheitswesen, Schulen (6), Kindergärten (2) Brasilien: Berufliche Bildung, Kleingewerbeförderung, Regionalzentren, Stadtteilarbeit, ländliche Entwicklung, Hilfe nach Überschwemmung Burundi: Landwirtschaft Chile: berufliche Bildung, Berufsbildungszentrum, Kleinkredite Costa Rica: Verbandsauf bau Dom. Republik: berufliche Bildung, Kleinkredite Ecuador: berufliche Bildung, Berufsbildungszentren (2), Kleinkredite Honduras: ländliche Entwicklung Indien: Spargruppenförderung, Kleinkredite, Klein gewerbeförderung, Hausbauprogramm, Wiederauf bau nach Überschwemmung Indonesien: Brunnenbau, Kleinkredite, Auf bau von Werkstätten, berufliche Bildung, Ausbildungspatenschaften, Wiederaufforstung Kamerun: ländliche Entwicklung, Viehzucht, Kleinkredite Kenia: ländliche Entwicklung, Viehzucht, berufliche Bildung Kolumbien: Kleingewerbeförderung, Kleinkredite, Schule, Sozialzentrum Dem. Rep. Kongo: ländliche Entwicklung Kosovo: Bau eines neuen Bildungszentrums, Erwachsenenbildung Litauen: Kolping-College (Fachhochschule) Mexiko: Kleinkredite, ländliche Entwicklung, berufliche Bildung, Regionalzentrum Myanmar: berufliche Bildung, verbandliche Entwicklung Nicaragua: ländliche Entwicklung Nigeria: Erwachsenenbildung, Kleinkredite, Landwirtschaft, berufliche Bildung Paraguay: berufliche Bildung, Berufsbildungszentren (2), ländliche Entwicklung Peru: Ländliche Entwicklung, produktive Kleinprojekte in Selbsthilfegruppen Philippinen: Berufliche Bildung, Kleinkredite Polen: Qualifizierung von arbeitslosen Frauen, Rechtsberatung Ruanda: Landwirtschaft, Viehzucht, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung Republik Moldau: Studentenwohnheim Rumänien: Berufliche Bildung Serbien: Landwirtschaft, Familienarbeit, Erwachsenenbildung 12

13 Thema Slowakei: Handwerkerförderung, Erwachsenenbildung, Integrationsarbeit mit Roma Slowenien: Erwachsenenbildung Sri Lanka: verbandliche Entwicklung Togo: Kleinkredite, Brunnenbau, Landwirtschaft, Viehzucht Uganda: Landwirtschaft, Viehzucht, Kleinkredite, polit. Bildung, berufliche Bildung, Aids-Waisen Ukraine: Gesundheitsprojekte, berufliche Bildung Südafrika: Berufliche Bildung, Berufsbildungszentren (3), Erwachsenenbildung, Kindergärten (2) Tansania: Landwirtschaft, Viehzucht, Kleinkredite, Erwachsenenbildung, berufliche Bildung, schulische Bildung Timor-Leste: berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Kleingewerbeförderung Ungarn: Schulen (7), berufliche Bildung, Sozialeinrichtungen (Kindergärten, Altenheime), Erwachsenenbildung Uruguay: Berufliche Bildung, Kleingewerbeförderung, produktive Kleinprojekte in Selbsthilfegruppen Vietnam: Verbandsauf bau, Landwirtschaft Schwerpunkt berufliche Bildung in Lateinamerika Absolventen in Maßnahmen für den informellen und formellen Sektor Von Monika Kowoll-Ferger, Referentin Öffentlichkeitsarbeit Seit Gründung des SEK vor mehr als 40 Jahren ist die berufliche Bildung unser Schwerpunkt. In Berufsbildungseinrichtungen bietet Kolping die verschiedensten Möglichkeiten zur beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die Palette reicht von berufsvorbereitenden Maßnahmen für Jugendliche über kurze Seminare zu bestimmten Themenbereichen bis hin zu kompletten Ausbildungsgängen, die mit einem staatlich anerkannten Berufsabschluss enden. Hinzu kommen Mikrokredit-Programme für Kleinunternehmer, mit denen Geschäftsgründungen finanziell und auch durch Beratung und Weiterbildung unterstützt werden In Lateinamerika sind es zehn Partnerländer, die Berufsbildungszentren betreiben: Argentinien, Bolivien, Chile, Dominikanische Republik, Ecuador, Kolumbien, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay. Im Jahr 2009 wurden in diesen Zentren insgesamt knapp Personen in den verschiedensten Maßnahmen geschult. Dabei wird unterschieden zwischen den Kursen für eine Tätigkeit im informellen Sektor und solchen, die auf den formellen Sektor ausgerichtet sind und teilweise auch mit einem staatlich anerkannten Abschluss enden. Entsprechend der wirtschaftlichen Realität in den meisten Ländern Latein amerikas wurden in Kolping-Maßnahmen mehr als zwei Drittel der Teilnehmer (über ) für eine Tätigkeit im informellen Sektor geschult. Das heißt, sie haben bei Kolping eine Fortbildung absolviert, oder sie haben nach Beendigung der Schulung ein eigenes kleines Unternehmen gegründet. Für die Gründungen solcher Mini-Unternehmen, seien es Handwerksbetriebe, Geschäfte oder Dienstleistungsangebote, bestehen in sieben der zehn Länder Kleinkredit-Programme. Im Jahr 2009 wurden dort Kredite zur Gründung eines Kleinstunternehmens in Höhe von insgesamt rund Euro vergeben, was einem durchschnittlichen Darlehen von etwa 350 Euro entspricht. Da Arbeitsplätze im formellen Sektor in den meisten Ländern Lateinamerikas kaum zu finden sind, ist die überwiegende Mehrheit der Absolventen nach Abschluss der Maßnahme im informellen Sektor tätig, machen sich als Handwerker selbstständig, stellen Lebensmittel oder Kunsthandwerk her, das sie auf der Straße und auf Märkten verkaufen. Angehende Schweißer in einem Berufsbildungszentrum in Chile. 13

14 Thema Zivilgesellschaft Uruguay: Nachhaltige Entwicklung durch eine starke Zivilgesellschaft Vernetzung und Lobbyarbeit ergänzen die Projektarbeit Von Peter Schwab, Projektreferent Lateinamerika In Uruguay, wie in vielen Ländern Lateinamerikas, leben die Menschen in mindestens zwei völlig verschiedenen Welten. So hat der ländliche Raum in dem für südamerikanische Verhältnisse kleinen Land am Rio de la Plata kaum etwas mit dem urbanen Umfeld etwa in der Hauptstadt Montevideo zu tun. Auch in Uruguay entwickelt die Großstadt einen Sog, der Menschen geradezu magisch anzieht, die sich dort ein besseres Leben erhoffen. In den meisten Fällen verbessert sich die Lage nach einer Landflucht nicht. Oft geschieht sogar das genaue Gegenteil. Viele Zuwanderer verelenden. Zeitungen und auch Fernsehprogramme sind voll von Reportagen, die genau dies dokumentieren. Über die Projektarbeit hinaus Kolping-Projekte zur beruflichen Bildung wie hier in Argentinien gewinnen durch die Vernetzung mit staatlichen Stellen und anderen Organisationen an Effektivität und Nachhaltigkeit. Versucht man die wirklichen Ursachen für Armut und Elend zu ergründen, findet man zunächst die Antworten, die auf der Hand zu liegen scheinen: Menschenunwürdige Lebensverhältnisse ohne rechtes Dach über dem Kopf, zerrüttete Familien, fehlender Zugang zu sauberem Wasser, unzureichender Zugang zu Bildung und Ausbildung, hohe Arbeitslosigkeit besonders für junge Menschen, unzureichende soziale Absicherung bei Krankheit, bei Arbeitslosigkeit und im Alter, mangelhafte medizinische Versorgung und hohe Korruption, um nur einige zu nennen. Für diese Missstände finden sich in der Regel auch schnell durchaus sinnvolle Projektmaßnahmen, die Abhilfe versprechen. Auch im Kolpingwerk setzen wir solche Projektmaßnahmen selbstverständlich um. Wir finanzieren Hausbauprogramme zur Schaffung von menschenwürdigen 14 Wohnungen, wir fördern Familien, bauen Brunnen und Zisternen, bieten Programme zur Allgemeinbildung und zur beruflichen Bildung an, versuchen, an der Schaffung von Arbeitsplätzen besonders für junge Menschen mitzuwirken, helfen mit, soziale Grundsicherungssysteme aufzubauen und beteiligen uns aktiv an Kampagnen zur Bekämpfung von Korruption. Diese Maßnahmen setzen bei aller Sinnhaftigkeit oft nur an den Symptomen an. Die hier geschilderten Missstände sind aber meistens die Folge grundsätzlicher Probleme in der Gesellschaft vieler Länder auf dem Weg der Entwicklung. Armut und Elend sind nicht quasi automatisches Ergebnis ungünstiger Konstellationen, sondern fast immer auch die Folge einer nicht gut funktionierenden Zivilgesellschaft und schlechter Regierungsführung. Wenn das Kolpingwerk also einen wirklich nachhaltigen Beitrag dazu leisten will, dass sich Gesellschaften positiv entwickeln, dann kann sich das entwicklungspolitische Engagement nicht auf die oben skizzierte Projektarbeit begrenzen. Sie muss vielmehr eine Wirkung beim Aufbau der Zivilgesellschaft im Blick haben. Kolping will Gesellschaft formen Für das Kolpingwerk ist dieser Gedanke alles andere als neu. In seiner ganzen Geschichte hat es im Kolpingwerk immer Anstrengungen gegeben, Wirkung in die Gesellschaft hinein zu haben. Die Kolpingarbeit war, so verstanden, also immer auch eine politische. Aus diesem Grund machen viele Kolpingmitglieder in Europa aktiv bei der Selbstverwaltung von Handwerkskammern oder Kranken-

15 Thema Zivilgesellschaft versicherungen mit. So erklärt sich auch die starke Beteiligung und Vertretung von Kolpingmitgliedern in politischen Gremien auf lokaler, regionaler und vielfach auch nationaler Ebene in vielen Ländern. Dieser vor allem in Europa sehr erfolgreichen Arbeit will das Kolpingwerk in Uruguay nacheifern. Im Vorstand hat man erkannt, dass es neben der klassischen entwicklungspolitischen Projektarbeit noch mehr geben muss. Man will Wirkung beim Auf bau der Zivilgesellschaft erzielen. Und das ist auch schon gelungen. Ziel ist eine starke Zivilgesellschaft Am Anfang stand die Erkenntnis, dass es sehr sinnvoll ist, die eigene Arbeit und die eigene Organisation mit anderen, die auf einem ähnlichen Weg sind, zu vernetzen. Das Kolpingwerk Uruguay arbeitet deshalb mit einer großen Zahl von Nichtregierungsorganisationen und Behörden zusammen. Mit dem Entwicklungs- und Sozialministerium des Landes werden Programme zur Familienförderung durchgeführt. Mit dem Erziehungsministerium wurde ein Diplomstudiengang im Bereich der Gastronomie entwickelt und erfolgreich umgesetzt. Auf lokaler Ebene arbeiten Kolpingsfamilien mit Stadt- und Gemeindeverwaltungen zusammen. Nicht selten ist diese Zusammenarbeit gerade für die Behörden eine völlig neue Erfahrung, weil sie es nicht gewohnt sind, mit Nichtregierungsorganisationen zu kooperieren. Das Subsidiaritätsprinzip kommt zur Anwendung. Regierungshandeln verändert sich allmählich. Die Partizipation der Zivilgesellschaft nimmt zu. Die Zivilgesellschaft gewinnt an Bedeutung und emanzipiert sich. Damit unterliegt Regierungshandeln einer Mit dem Kleinkredit- und Unterstützungsprogramm Emprecrea wirkt das Kolpingwerkes Uruguay in die Gesellschaft hinein. Auf die Teilnehmer am Diplomstudiengang im Bereich der Gastronomie warten gute Arbeitsplätze auch dank der Zusammenarbeit mit dem Erziehungsministerium. verstärkten demokratischen Kontrolle. Noch vielfältiger ist allerdings die Ko operation von Kolping mit anderen Nichtregierungsorganisationen. Hier ist die Zusammenarbeit mit der Katholischen Universität des Landes von Bedeutung. Mit ihr werden Ausbildungsmaßnahmen konzipiert und Bildungsveranstaltungen auch zu Themen der politischen Bildung durchgeführt. Zum Thema Menschenwürdige Arbeit und Menschenwürdige Arbeitsverhältnisse wird mit politischen Stiftungen und Gewerkschaften kooperiert. Die meisten Menschen in Uruguay haben kein festes Arbeitsverhältnis. Soziale Absicherung ist für die meisten ein Fremdwort. Ausbeutung steht Tür und Tor offen. Hier wird deutlich, dass es nicht genug sein kann, klassische Entwicklungsprojekte zu finanzieren, die etwa sozial abgesicherte Arbeitsverhältnisse schaffen. Hier ist es vielmehr notwendig, in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen gute Regierungsführung anzumahnen und die Zivilgesellschaft zu stärken. Für das Kolpingwerk Uruguay ist klar: Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit erreicht man nur, wenn auch die Zivilgesellschaft stark ist. Dies gilt in Uruguay wie in allen Ländern Lateinamerikas gleichermaßen für den urbanen wie für den städtischen Raum. 15

16 Projekte Uganda und Polen Uganda: Neubeginn nach dem Bürgerkrieg Von Volker Greulich, Projektreferent Afrika Im Umfeld der Kleinstadt Dokholo im Norden Ugandas gibt es sieben Kolpingsfamilien, deren Mitglieder von der Landwirtschaft leben. Doch ihre Felder können sie erst seit etwa zwei Jahren überhaupt wieder bestellen, denn zuvor herrschte hier ein langer Bürgerkrieg. Nun sind die Verhältnisse wieder weitgehend friedlich, doch damit sind die Probleme für die Menschen nicht vorbei. Traditionell ist der Norden ärmer, weil trockener und relativ abgelegen. Der fast zwanzigjährige Bürgerkrieg hat die Situation dramatisch verschlechtert. Die Infrastruktur (wie Schulen oder Gesundheitsstationen) ist in Mitleidenschaft gezogen worden. Weil es in den Dörfern zu unsicher war, haben viele Menschen ihre Häuser und Felder verlassen und sind in die Städte oder in Flüchtlingslager gezogen. Jetzt müssen sie ihr Leben neu auf bauen. Das Kolpingwerk Uganda versucht, die neuen Möglichkeiten, die das Ende des Bürgerkriegs bietet, zu nutzen. Die Mitgliederzahlen steigen, denn Kolping bietet den Menschen interessante Perspektiven. So gibt das sehr erfolgreiche Spar- und Kreditsystem den Menschen die Chance, an Kapital für notwendige Investitionen zu kommen. 177 vom landesweit 307 Kolpingsfamilien haben sich als Spargruppen organisiert. Das Kolpingwerk bietet aber auch direkte Hilfe zur Steigerung der ländlichen Produktion an. Beliebt, weil sehr effektiv, sind von Ochsen gezogene Pflüge. Auch Ziegen und Schweine wurden verteilt, die für das heiße und trockene Klima besser geeignet sind als Milchkühe. Und während der Dürre, die im letzten Jahr gerade im Norden Ugandas zu Ernteausfällen führte, konnte das Kolpingwerk Uganda mithilfe von Spenden aus dem Kolpingwerk Nahrungsmittel und Saatgut an die betroffenen Bauern verteilen. Durch die gezielte Förderung der Kleinbauern hilft das Kolpingwerk ihnen, in der Region ihr Auskommen zu finden. Und so müssen sie nicht in die Städte abwandern, wo es für sie keine feste Arbeit gibt. Die Mitglieder der Kolpjngsfamilie zeigen stolz ihr Maisfeld, das sie mit Hilfe eines Ochsenpfluges bestellt haben. Polen: Vernetzung der Hilfe für Arbeitslose Von Gregor Federhen, Projektreferent Mittel- und Osteuropa Das Kolpingwerk in Polen hat in den vergangenen Jahren ein Netzwerk von Anlaufstellen für Arbeitslose aufgebaut. Unter anderem in Brzesko, Syców und Wadowice sind Arbeitslosenzentren entstanden, in denen Kolpingmitglieder und andere Freiwillige den Jobsuchenden helfen, wieder eine Anstellung zu finden. Bis Ende 2009 haben sich dort über Arbeitslose gemeldet, von denen fast wieder eine Arbeitsstelle finden konnten. Im Jahr 2009 hat der Kolpingverband einen neuen Arbeitsschwerpunkt auf die Qualifizierung von anderen Organisationen gelegt. Unter dem Motto Wir tauschen die Angel ein gegen ein Netz wurden acht Netzwerke geschaffen, die jeweils von einer Kolpingsfamilie koordiniert werden. Geschult wurden dabei insgesamt 43 Organisationen im Bereich Projekt- und Finanzmanagement, Fundraising und dem Schreiben von Projektanträgen. Die EU wird in den nächsten drei Jahren noch erhebliche Mittel für Maßnahmen zur Stabi- lisierung des Arbeitsmarktes in Polen bereitstellen und die geschulten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) können sich nach erfolgter Qualifizierung jetzt um diese Mittel bewerben. Ganz wichtig ist dem Kolpingwerk Polen die Vernetzung mit anderen NGOs, Arbeitsämtern und anderen staatlichen Stellen sowie Arbeitgebern. Diese Kooperation wird ermöglicht durch die Schaffung einer Internetplattform zum Erfahrungsaustausch, durch Publikationen und die Vernetzung mit Kollegen in den Schulungen. So ist es in besonderer Weise gelungen, die Zivilgesellschaft bei der Aktivierung von Arbeitslosen einzubeziehen und die Vermittlung in Arbeitsstellen zu dynamisieren. 16

17 Projekte Indonesien und Brasilien Indonesien: Auf dem Weg zum Handwerkerstand Von Martin J. Rüber, Projektreferent Brasilien und Asien Das erst in 2008 aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) begonnene Ausbildungsprojekt, das auf den drei Kolping-Inseln Flores, Sumba und Timor auf mehrere Jahre ausgelegt ist, zeigt bereits erste zufriedenstellende Ergebnisse: Bereits sechs Produktionsstätten auf Timor Im vergangenen Jahr konnten auf der Insel Timor die ersten sechs Produktionsstätten ihre volle Arbeit aufnehmen. Neben einer Hühnerfarm, einer Schweinefarm, einem Gemüsebetrieb, einer Schweißerei und einer Schnitzwerkstatt gibt es auch eine Polsterei auf der Insel Timor. In dieser Werkstatt werden auf Bestellung ausgediente Sofamöbel, Betten und Sitzgarnituren aller Art restauriert und für den Kunden neu auf bereitet. Nach kritischer Evaluation durch das indonesische Kolpingwerk hat sich die Auswahl der Trainings- und Produktionsstätten als ausgesprochen sinnvoll hinsichtlich der lokalen Ausbildung junger Menschen und Erwachsener gezeigt. Das Projekt richtet sich an zwei Zielgruppen: Jugendliche beiderlei Geschlechts mit einer schulischen Grundbildung, aber ohne handwerkliche Kenntnisse sowie ausgebildete Handwerker jeden Alters, aber ohne eigenes Werkzeug und ohne Arbeitsaufträge. Diese Gruppen sollen zu einem Handwerkerstand zusammengeführt werden. Gemeinsam werden sie als ausgebildete und entsprechend ausgestattete Handwerker dann in In dieser Werkstatt auf der Insel Timor werden ausgediente Polstermöbel auf Auftrag wieder hergerichtet. der Lage sein, eigene Aufträge zu übernehmen und mit den größeren nichteinheimischen Unternehmen zu konkurrieren. So trägt das indonesische Kolpingwerk dazu bei, dass es weniger arbeits- und rechtlose Handwerker gibt, die von Großunternehmern gnadenlos ausgebeutet werden können. Für junge Menschen ohne professionelle Fertigkeiten werden Zukunftsperspektiven geschaffen, die sie sonst nicht haben, weder in ihrer Sippe noch in der Gesellschaft. Ohne die Möglichkeit, mit qualifizierter Arbeit eigenes Geld zu verdienen, genießen sie keine Freiheit und kein Ansehen und sind so potenzielle Kandidaten für Drogen- und Alkoholmissbrauch und kriminelle Delikte. Nun ist geplant, über die Indonesische Kolpingstiftung weiteren jungen Gesellen im Rahmen einer handwerklichen Ausbildung einen Ausbildungsplatz in einer bestehenden Handwerkergruppe zu vermitteln. Brasilien: Erstes eigenes EU-Projekt Von Martin J. Rüber, Projektreferent Brasilien und Asien Jahrelang hat der SEK das brasilianische Kolpingwerk bei der Formulierung von entwicklungspolitischen Projektanträgen bei der Europäischen Union begleitet und aktiv bei der Antragstellung unterstützt. Nun trägt diese Zusammenarbeit stolze Früchte: Zum ersten Mal konnte das brasilianische Kolpingwerk selbstständig und als eigenständiger Rechtsträger ein Sozialprojekt bei der Delegation der Europäischen Kommission in Brasilia, der Hauptstadt Brasiliens, einreichen. Das auf 36 Monate ausgelegte Projekt wurde bewilligt und sieht eine anteilige Förderung seitens der Europäischen Union von knapp Euro vor. Das brasilianische Kolpingwerk bringt mit seinen deutschen Partnern einen Eigenanteil von knapp Euro auf. Im Mittelpunkt der Förderung in zwei ausgewählten Gemeindekreisen in den Bundesstaaten Bahia und Maranhão im Nordosten Brasiliens stehen junge Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren, die Hälfte von ihnen Frauen. Sie werden nun für den Arbeitsmarkt fit gemacht und damit auch wirtschaftlich und sozial in die brasilianische Gesellschaft eingebunden. 17

18 Projekte Benin Kapital für die kleinen Leute Mit Kleinkreditprogrammen wie in Benin wird Beschäftigung und zusätzliches Einkommen geschaffen Von Volker Greulich, Projektreferent Afrika Sossi Tschawlassou ist Krabbenfischerin. Sie lebt in Agbanto, einem Ort in Benin, etwa 70 Kilometer westlich der Hauptstadt Cotonou, direkt an der Hauptstraße, die von Cotonou zur Grenze nach Togo führt. Die Krabben holt sie aus dem Lac Ahoumé, einem See mit etwa sieben Quadratkilometern Fläche, in dem es viele Fische (und anderes essbares Getier) gibt. Für viele Menschen in den Dörfern um den See sind die Fische und Krabben eine wichtige Nahrungs- und Einnahmequelle. Überall im Ort kann man Frauen sehen, die diese Tiere verkaufen. Das ist umso wichtiger, da Landwirtschaft in der Umgebung von Agbanto eine weniger große Rolle spielt als in anderen Gegenden des Landes. Ohnehin ist in Benin Landwirtschaft ein riskantes Unterfangen: Die Böden sind häufig ausgelaugt, Dünger oft nicht zu kriegen (oder teuer) und ein großes Problem sind verspätete oder unregelmäßige Regenfälle. Im Vergleich dazu stellen die Krabben aus dem Lac Ahoumé für Sossi Tschawlassou eine vergleichsweise zuverlässige Einkommensquelle dar. Das Geld für den Kauf der Gerätschaften (z.b. Netze) und der Piroge (ein aus einem Baumstamm gefertigtes schmales Boot) hat Sossi Tschawlassou von der Caisse Kolping Micro-Finance (Kolping- Kleinkreditkasse) Agbanto erhalten, insgesamt Francs CFA. Das sind etwa 230 Euro. Das Geld für ihr Boot und die notwendigen Gerätschaften für die Krabbenfischerei hat Sossi Tschawlassou durch einen Kolping-Kredit bekommen. Diese Kasse geht auf eine Initiative der Kolpingsfamilie Agbanto zurück. Mittlerweile gibt es 72 Teilhaber und insgesamt 175 Personen, die Spareinlagen getätigt haben. Das Gesamtkapital lag Anfang 2010 bei über F CFA, Das sind immerhin fast Euro. Aus diesem Kapital werden Kredite an Personen wie Sossi Tschawlassou vergeben. Andere Projekte in Agbanto, die auf die Weise gefördert wurden, sind beispielsweise ein Restaurant, Kaninchenzuchten, der Einzelhandel oder die Herstellung von Palmöl. Kleinkredite mit Sparkomponente Außer in Agbanto wurden in sechs weiteren Gruppen Kleinkredite vergeben. Aus den Reihen der Kolpingsfamilien war immer wieder der Wunsch zum Ausdruck gebracht worden, Kapital für Kleinprojekte zu erhalten. Aufgrund der Erfahrungen in anderen Ländern, vor allem in Indien und Uganda, war von vorneherein klar, dass dies nur in Form von Kreditvergaben geschehen konnte. Da es gar nicht so einfach ist, ein erfolgreiches Kleinkredit-Programm auf die Beine zu stellen, war beschlossen worden, zunächst nur in einem Teil der damals 16 Kolpingsfamilien damit zu beginnen. Aus Mitteln des Landes Südtirol und Spenden aus dem Kolpingwerk, vor allem vom Diözesanverband Magdeburg, wurden Euro für das Training der Gruppen und die Vergabe von Krediten zur Verfügung gestellt. Die Intention eines solchen Kreditprogrammes ist es, Menschen mit Eigeninitiative die Möglichkeit zu geben, eine produktive Unternehmung zu beginnen. Wie in vielen anderen Regionen Afrikas auch gibt es in den Kleinstädten und Dörfern Benins kaum Arbeitsplätze mit 18

19 Projekte Benin Festanstellung. Die Ein künfte aus der Landwirtschaft sind unzuverlässig und reichen in aller Regel alleine nicht aus. Beschäftigung, die zum Lebensunterhalt beiträgt, entsteht in der Regel durch produktive Aktivitäten auf eigene Rechnung. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass die Betroffenen darauf angewiesen sind, Geld mit verschiedenen Projekten zu verdienen. So betreibt in vielen Dörfern fast jeder auch Landwirtschaft. Auf jeden Fall aber ist Kapital nötig, um die verschiedenen Verdienstmöglichkeiten, die es durchaus gibt, zu nutzen, sei es im Handel, Handwerk oder Krabbenfang. Beabsichtigt war es auch von Anfang an, die Erfahrungen in den ersten sieben Gruppen zu nutzen, um dann später das Programm auf alle Gruppen ausdehnen zu können. Denn der Bedarf ist groß. Das Training fand in der zweiten Jahreshälfte 2008 statt, die Vergabe der Kredite an die Gruppen zum Jahresende Die eigentliche Umsetzung, das heißt, die Investition des Kapitals in die Projekte der Kreditnehmer vollzog sich im Laufe des Jahres Mittlerweile lassen sich durchaus erste Schlüsse ziehen. Das Kolpingwerk Benin beabsichtigt, noch in diesem Jahr die Ergebnisse einer genauen Begutachtung zu unterziehen. Ein lohnendes Unternehmen ist die Herstellung von Palmöl. Versammlung einer Kolpingsfamilie: Hier tauschen sich die Mitglieder aus, besprechen Pobleme und suchen gemeinsam nach Lösungen. Zwischen den verschiedenen Gruppen gibt es dabei durchaus Unterschiede. Bei einem Besuch von vier Gruppen im Februar stellte sich etwa heraus, dass eine Gruppe gar keine eigenen Beiträge geleistet hat, zwei Gruppen Spareinlagen entgegennehmen, eine weitere Gruppe zwar keine Spareinlagen leistet, aber einen jährlichen Beitrag verlangt, mit dem die administrativen Kosten gedeckt werden. Unsere Erfahrung in anderen Ländern ist, dass derartige Kleinkreditprogramme am besten funktionieren, wenn die Gruppen auch eigenes Kapital mobilisieren, so wie das in Agbanto gut funktioniert. Hier besteht sicherlich noch die Notwendigkeit, für alle Gruppen eine einheitliche Verfahrensweise zu finden. Verbesserungsvorschläge Insgesamt sind die Begünstigten mit dem Programm zufrieden. Die meisten ihrer Projekte funktionierten nach ihren eigenen Aussagen gut und brachten wie erwartet zusätzliche Einkünfte für die Kreditnehmer. Allerdings wurden auch Verbesserungsvorschläge gemacht. So wünschten sich die Kreditnehmer zusätzliche Trainingsmaßnahmen, um das Management der Gruppen und die Auswahl der Projekte zu verbessern. Natürlich wurde auch der Wunsch geäußert, mehr Kapital zu erhalten, um mehr (und höhere) Kredite vergeben zu können. Das Kolpingwerk Benin ist nur einer von mehreren Verbänden in Afrika, die mit Mikrofinanzsystemen arbeiten, um Kapital zur Verfügung zu stellen, mit dem Beschäftigung geschaffen werden kann. Neben Uganda und Tansania, die bereits seit Jahren erfolgreich Kleinkredite vergeben, sowie Nigeria, wo dies seit 2008 geschieht, kam im vergangenen Jahr außer Benin auch noch das Kolpingwerk im benachbarten Togo dazu, wo erste Gruppen mit dem Sparen begonnen haben. Mikrofinanz ist ein sehr geeignetes Mittel, um gerade den Armen das Kapital zur Verfügung zu stellen, das sie benötigen, um die wirtschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen, die sich ihnen in ihrer Umgebung bieten. Deshalb gehen wir davon aus, dass wir auch in Zukunft diese Aktivitäten auf weitere Länder in Afrika ausweiten. Dabei helfen uns die bereits gemachten Erfahrungen, zusammen mit unseren Partnern in den jeweiligen Ländern, Modelle zu finden, die funktionieren und ihren Bedürfnissen entsprechen. 19

20 Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. Der Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. (SEK) ist die Entwicklungshilfeorganisation des Internationalen Kolpingwerkes. Unser Ziel ist die nachhaltige Armutsbekämpfung mit den Schwerpunkten berufliche Bildung, ländliche Entwicklung und Mikrokreditprogramme. Dazu arbeiten wir eng mit den Kolpingverbänden in den einzelnen Ländern zusammen. Jedes Jahr helfen wir in unseren Projekten mehreren Menschen. Aktuelle Informationen über den Sozial- und Enwicklungshilfe des Kolpingwerkes e.v. finden Sie jederzeit im Internet. Die Arbeit des SEK wird finanziell gefördert im Rahmen der Sozialstrukturhilfe des Vorstand Vorsitzender: Msgr. Axel Werner (Generalpräses Internationales Kolpingwerk) Stellv. Vorsitzender: Hubert Tintelott (Generalsekretär Internationales Kolpingwerk) Stellv. Vorsitzender: Bernhard Burger (Geschäftsführer Kolpingwerk e.v) Geschäftsführung Hans Drolshagen Stand: Mai 2010 Weitere Vorstandsmitglieder Ottmar Dillenburg (Bundespräses Kolpingwerk Deutschland) Ulrich Vollmer (Bundessekretär Kolpingwerk Deutschland) Alfred Meier (Kolpingwerk Deutschland, DV München) Werner Sondermann (Kolpingwerk Deutschland, DV Paderborn) Otto von Dellemann (Nationalsekretär Kolpingwerk Südtirol) Alle Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich für den SEK e. V. tätig. Sie erhalten lediglich eine Fahrtkostenerstattung. Sozial- und Entwicklungshilfe des Kolpingwerkes e. V. Tel , -197, -199, -21 Spendenkonto: Pax-Bank eg Köln (BLZ ) Kto-Nr IBAN: DE BIC: GENODED1PAX

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen 10 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Hilfsorganisation kennen lernen Ziel: Material: Die Sch lesen das Arbeitsblatt über die Hilfsorganisation durch. Sie schreiben die durcheinander geratenen Wörter richtig

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien. unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Die Missionsstation und die Internatsschule der Thuiner Franziskanerinnen in Delvine, Albanien unterstützt von der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn Albanien in Europa 1 Ein paar Informationen Albanien

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

»Projektpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt.

»Projektpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt. »Projektpatenschaft Die Patenschaft, die zu mir passt. 2 mein Projekt» Mein Wunschprojekt Ich habe gelesen, wie erfolgreich Selbsthilfegruppen in Ruanda funktionieren. Das hat mich wirklich begeistert.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit Inklusive Entwicklungszusammenarbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien Die Europäische Kommission hat dieses Projekt mit

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Strahlemann. Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit.

Strahlemann. Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit. Strahlemann Kinderheim und Dorfprojekt Indien Helfen Sie mit. Zukunft ermöglichen jetzt! zukunft ermöglichen - jetzt! Strahlemann initiiert, fördert und betreibt Bildungsprojekte in Deutschland und weltweit.

Mehr

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate. für die Kinder Kinder brauchen unsere Hilfe. Überall in den ärmsten Ländern unserer Welt gibt es Kinder, die in größter Armut leben, weil Krisen, Krieg und Katastrophen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv SOS-Kinderdorf im Sudan Afrika 1 SOS-Kinderdorf weltweit SOS_Archiv Bild oben links Schülerin der Hermann-Gmeiner-Schule Umbada Bild oben rechts Rund 45.000 Kinder, Jugendliche und Familien werden in 119

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am 21.03.2014 zu TOP 17 Mindestlohn Rede im Deutschen Bundestag Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn Parlamentsbüro: Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon 030 227-74891 Fax 030 227-76891 E-Mail kai.whittaker@bundestag.de Wahlkreisbüro:

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt?

Patenschaften. Weiterführende Ideen. Zusätzliche Informationen. Arbeitsauftrag: Was sind Patenschaften? Wie werden sie eingesetzt? 08 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Was sind? Wie werden sie eingesetzt? Ziel: Material: Die Sch lesen den Text über die konzentriert durch. Sie legen das Blatt auf die Seite und lösen das dazugehörige Multiple-Choice-Blatt.

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen

Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen Preview 2016 STARKE PARTNER Existenzhilfe statt Entwicklungshilfe Die Stiftung managerohnegrenzen ist eine gemeinnützige Organisation, die seit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich! Schwierige Lebensumstände und Schicksalsschläge führen immer wieder dazu, dass Mütter mit ihren Kindern plötzlich auf der Straße stehen. Die Verzweiflung und die oftmals traumatischen Erlebnisse, die damit

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung Jahresbericht 0 Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Jahresbericht Diakonie Bildung 0 - Stipendienfonds Im Schuljahr 0/4 werden an den

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Perspektive der Krankenversicherung bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Reichsversicherungsordnung Christian Zahn Vorsitzender des Verwaltungsrats des GKV-Spitzenverbandes Präsentation

Mehr