QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM"

Transkript

1 B-46.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Apotheke Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Dr. Ludwig Maier Ansprechpartner: Marianne Kraiß (Sekretariat) Hausanschrift: Staudingerstraße Ulm Postfach: Ulm Telefon: 0731/ Fax: 0731/ URL: sekretariat.apotheke@uniklinik-ulm.de QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 583

2 Unsere Apotheke Die Apotheke des Universitätsklinikums Ulm beliefert sämtliche Stationen des Universitätsklinikums Ulm, der RKU (Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) und die Agaplesion Bethesda Klinik Ulm sowie zwei Rettungsdienste mit hochwertigen Arzneimitteln, Medizinprodukten, Diätetika, Diagnostika sowie Infusions-, Desinfektions- und Dialyselösungen. Alle Kunden werden umgehend und effizient bedient, dabei wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt und die Arzneimittelsicherheit gewährleistet. An der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm ist rund um die Uhr ein Apotheker in Rufbereitschaft zu erreichen. So ist auch in unvorhersehbaren oder dringenden Fällen die Versorgung mit entsprechenden Arzneimitteln sichergestellt. Am wurde die Apotheke vom Regierungspräsidium Tübingen inspiziert und ihr eine kompetente Leitung, ein motiviertes Team und ein hoher Qualitätsstandard bescheinigt. Innovationen und Aktionen Im Mai 2011 ließen zwei Apotheker-Kollegen, die sich zum Fachapotheker für klinische Pharmazie weiterbilden, als Referenten in einem Seminar der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg zur "Herstellung und Qualitätssicherung von Arzneimitteln" an ihren Erfahrungen und ihrem Wissen teilhaben. Im Rahmen des 9. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen schilderten zwei Apotheker Klinikhygienikern die Grundzüge der aseptischen Herstellung in Krankenhausapotheken und sich daraus ergebende Fragestellungen an die Klinikhygiene. Zusammenarbeit mit Kooperationspartner In 524 Fällen haben öffentliche Apotheken oder andere Krankenhausapotheken uns um kollegiale Hilfeleistung gebeten. Die Apotheke des Universitätsklinikums Ulm hat für diese Apotheken die Herstellung von Arzneimitteln übernommen. Dem Kooperationspartner Universität Ulm erstellte ein Apotheker für den Weiterbildungsstudiengang "Master Online Advanced Oncology Clinical Research" englischsprachige Unterlagen zum Thema Medical Product Management. Apotheker unterrichten an der Akademie für Gesundheitsberufe zum Beispiel Hebammen in "Arzneimittellehre in Schwangerschaft und Stillzeit". Mitarbeiterorientierung Für unsere Mitarbeiter wurden 2011 zehn interne Fortbildungsveranstaltungen an 19 Terminen angeboten. Darunter waren die gesetzlich vorgeschriebene Schulungen zum Brandschutz, zum Datenschutz und zur Hygiene. Aber auch sehr weit gefächerte Themen: Es fand eine Veranstaltung zum rückenschonenden Arbeiten statt, ein Seminar, das auch jeder Mitarbeiter im privaten Umfeld umgesetzen kann. Bei einem Bastel-Workshop kamen sich die Mitarbeiter im kreativen Umfeld persönlich näher, was zur Stärkung des Teamgeistes beitrug. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 584

3 Die Apotheke des Universitätsklinikums Ulm bietet besonders familienfreundliche Arbeitsplätze: von 58 Beschäftigten der Apotheke arbeiten 20 in Teilzeit, der Anteil an Teilzeitstellen liegt damit bei 34,5% von 58 Beschäftigten der Apotheke sind 44 Frauen, damit liegt der Frauenanteil bei 75,6%. In das Team der Apotheke sind auch fünf Schwerbehinderte integriert, was einem Anteil von 8,6% der Beschäftigten entspricht. B-46.2 Versorgungsschwerpunkte der Apotheke Der Versorgungsschwerpunkt der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm liegt in der Eigenherstellung von Arzneimitteln. Die Arzneimittelherstellung gliedert sich in vier verschiedene Bereiche: Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichender Mischinfusionen (TPN- Service) Aseptische Herstellung zytostatischer Zubereitungen (Zentraler Zytostatika Service) Herstellung von Rezepturen und Defekturen Herstellung von Prüfmedikation für klinische Studien Daneben erbringt die Apotheke Verwaltungsdienstleistungen, versorgt Labore mit Reagenzien und berät und informiert Ärzte sowie Pflegepersonal. Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichender Mischinfusionen (VX00) Täglich, auch am Wochenende, werden in dieser Herstellungsabteilung patientenindividuelle Zubereitungen zur parenteralen Ernährung und Therapie frühgeborener oder schwerkranker Kinder bzw. erwachsener Tumorpatienten bereits mit Applikationssystem hergestellt. Die zentrale Herstellung bietet zum einen wirtschaftliche Vorteile, da angebrochene teure Fertigarzneimittel stationsübergreifend portioniert und eingesetzt werden können. Zum anderen erhöht sie die Arzneimittelsicherheit, da alle eingehenden Verordnungen einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Ferner wurde für die pädiatrischen Abteilungen eine spezielle Verordnungssoftware ("Visite 2000") erstellt, die über eine Schnittstelle die Verknüpfung von ärztlicher Verordnung mit einer Abfüllanlage für Ernährungslösungen in Mengen über 1 ml ermöglicht. Die übersichtliche standardisierte Etikettierung der Zubereitungen trägt zur sicheren Handhabung auf den Stationen bei. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 585

4 Aseptische Herstellung zytostatischer Zubereitungen (VX00) Die Mitarbeiter im Zentralen Zytostatika Service stellen den behandelnden Ärzten patientenbezogen applikationsfertige Zubereitungen von Zytostatika und weiteren potentiell zytotoxischen Wirkstoffen, wie Virustatika, zur Verfügung. Ein lückenloses Monitoring aller Anforderungen trägt zur sicheren und qualitativ hochstehenden Arzneimitteltherapie der onkologischen Patienten bei. Die Herstellungssoftware der Apotheke ist in das EDV-System des Universitätsklinikums eingebunden und unterstützt die Weitergabe von Informationen für Abrechnung und Controlling. Zusammen mit der Inneren Medizin III und dem ZIK wird derzeit ein Verfahren erarbeitet, mit dem die Ärzte ihre Verordnungen für Chemotherapien einfacher und sicherer erstellen können. Der Zentrale Zytostatika Service liefert auch an externe Kunden, vor allem an öffentliche Apotheken, die für den Umgang mit zytotoxischen Substanzen nicht ausgerüstet sind. Herstellung von Rezepturen und Defekturen (VX00) Die Herstellungsabteilung Rezeptur/Galenik fertigt einerseits patientenindividuelle Zubereitungen (Rezepturen) in allen Darreichungsformen, wie z.b. Kapseln, die eine kindgerechte Dosierung ermöglichen. Drei derartige Rezepturen erfüllten alle im Rahmen von Ringversuchen des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker erhobenen Qualitätsanforderungen voll. Andererseits werden auch Arzneimittel in Chargengrößen von bis zu 100 abgabefertigen Packungseinheiten hergestellt. Dies sind nicht käufliche zu erwerbende Arzneimittel, teure Import-Arzneimittel, deren Eigenherstellung wirtschaftlicher ist oder Fertigarzneimittel, die nur in ungeeigneten Abpackungen zur Verfügung stehen. Durch Produktionseinstellung oder längerfristige Lieferengpässe von pharmazeutischen Herstellern ist die Eigenherstellung immer häufiger gefordert. Auf Wunsch der Kinderklinik und der Inneren Medizin I wurde 2011 ein 0,02%iges Budenosid-Gel zur oralen Ösophagitis-Therapie neu eingeführt. Herstellung von Prüfmedikation für klinische Studien (VX00) Insgesamt war die Apotheke im Jahr 2011 an der Durchführung von 154 Studien (+18 %) beteiligt, allein 49 Studien wurden neu initiiert. Fast 107 Studien erfordern eine aseptische Herstellung von zytotoxischen Substanzen oder Antikörpern. Bei etwa 43 Studien wird die Lagerhaltung, Dokumentation und Abgabe oraler Prüfmedikation übernommen. Als Voraussetzung für diese Aufgaben fordern Firmen vermehrt ein GCP-Zertifikat der Apothekenmitarbeiter. Daher haben acht Apothekenmitarbeiter ein GCP-Training der CenTrial GmbH erfolgreich abgeschlossen. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 586

5 Im Rahmen einer Herstellungserlaubnis nach 15 AMG stellt die Apotheke des Universitätsklinikums Ulm selbst Kapseln, Lösungen und aseptische Zubereitungen zur Anwendung im Rahmen von klinischen Prüfungen her. Für zehn Studien wurden im Rahmen der Eigenherstellung Kapseln hergestellt oder Blister randomisiert verpackt. Für diese Studien erstellen wir auch die, die Prüfmedikation betreffenden, Unterlagen zur Einreichung beim BfArM. Verwaltungsdienstleistungen sowie Erfüllung gesetzlicher Auflagen (VX00) Die Belieferung, Abgabe und Applikation sämtlicher chargenpflichtiger Präparate nach dem Transfusionsgesetz wie z. B. Blutgerinnungsfaktoren wird zentral in der Apotheke des Universitätsklinikums erfasst, dokumentiert und rückverfolgt. Gemäß 14 des Apothekengesetzes und 32 der Apothekenbetriebsordnung müssen auf allen versorgten 171 Stationen und 6 Rettungswachen die Vorräte an Arzneimitteln und Medizinprodukten hinsichtlich ihrer korrekten Lagerung, optimaler Lagerhaltungsmenge und ihrer Haltbarkeit überprüft werden. Die Apotheke rechnet ambulant verabreichte Therapien mit den Krankenkassen ab: 2011 waren dies Rezeptzeilen, davon 4312 Zeilen für Privatversicherte und Selbstzahler. Die Applikationen von zusatzentgeltrelevanten bzw. NUB-Medikamenten werden von der Apotheke in das hausinterne Abrechnungssystem eingespielt. Es wird im Auftrag der Landesapothekerkammer ein Notfalldepot mit Impfstoffen, Imunglobulinen und Schlangengiftseren geführt. Versorgung mit Reagenzien (VX00) Die Reagenzienabteilung beschafft für die Routine- und Forschungslabore des Klinikums und einige angeschlossene Universitätsabteilungen Chemikalien, in-vitro- Diagnostika, Zellkultur- und molekularbiologische Reagenzien. Im Jahr 2011 wurden Bestellungen mit Bestellpositionen angelegt. Gegenüber dem Jahr 2010 verringerten sich die Ausgaben um ca. 3% auf 14,66 Mio. Euro. Von den Mitarbeitern wurden über Liter bidestilliertes Wasser in Kanister abgefüllt, ca kg Trockeneis sowie eine Vielzahl an Chemikalien und Produkten für die Zellkultur aus dem Lagervorrat abgegeben. Der Schwerpunkt in der Diagnostikakommission, deren Geschäftsführer der Apothekenleiter ist, war die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen mit anschließender Akkreditierung derjenigen Labore, die diagnostische Leistungen erbringen. In einer 2011 durchgeführten Kundenbefragung bewerteten 110 Kunden den Service der Reagenzienabteilung insgesamt als sehr gut (Durchschnittsnote 1,3) QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 587

6 Beratung und Information (VX00) Die Ärzte und das Pflegepersonal werden in allen Fragen zur Arzneimitteltherapie beraten. Vielfältige Verbrauchsauswertungen (stationsbezogen, bezogen auf bestimmte Arzneimittelgruppen oder Verlaufsentwicklungen) helfen in Zeiten erhöhten Kostendrucks bei der Berücksichtigung ökonomischer Aspekte in der Arzneimitteltherapie. Die Apotheke ist ein Mitglied des regionalen Arzneimittelinformationszentrums der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Die Aufgabe des Zentrums ist die Beantwortung von unter anderem klinisch-pharmazeutischen und pharmakologischen Anfragen öffentlicher Apotheken. Die Apotheke ist rechtlich für die umgehende Umsetzung von Arzneimittelrückrufen verantwortlich. Sie informiert die entsprechenden Stationen und wickelt die Rücksendung der Ware ab. 24 Arzneimittelrückrufe (+9% gegenüber 2010) und 40 Rote-Hand-Briefe (+60%) mussten 2011abgewickelt werden. Der Apotheke obliegt ferner die Geschäftsführung der Arzneimittel- und der Diagnostikakommission. B Personelle Ausstattung B Spezielles therapeutisches Personal Im Jahr 2011 sind in der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm 58 Mitarbeiter dauerhaft beschäftigt. Dabei handelt es sich überwiegend um pharmazeutisches Personal mit folgenden Qualifikationen: Apotheker und Apothekerin (SP51) Pharmazeutisch-Technischer Assistent und Pharmazeutisch-Technische Assistentin (SP00) Anzahl Vollkräfte Kommentar 13,5 An der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm waren 2010 sieben Apotheker als Vollzeitbeschäftigte und drei Apotheker in Teilzeit beschäftigt. 12,0 Derzeit sind an der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm sechzehn Pharmazeutischtechnische Assistenten angestellt. Davon arbeiten fünf PTAs in Teilzeit. PTAs werden überwiegend in den verschiedenene Bereichen der Arzneimittelherstellung (Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichender Mischin-fusionen, Zentraler Zytostatika-service und Abteilung Rezeptur/ Galenik) und im Bereich der Arzneimittelprüfung (Qualitätskontrolle) eingesetzt. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 588

7 Apothekenarbeiter und Apotekenarbeiterin (SP00) Apothekenhelfer und Apothekenhelferin (SP00) Chemisch-Technischer Assistent und Chemisch- Technische Assistentin (SP00) Pharmazeutisch- Kaufmännischer Assistent und Pharmazeutisch- Kaufmännische Assistentin (SP00) 2,0 10,0 0,5 3,0 In der Versorgung mit Fertigarzneimitteln und sonstigen Verbrauchsgütern des medizinischen Bedarfs sind derzeit dreizehn Pharmazeutisch-Kaufmännische Assistenten beschäftigt. Davon arbeiten über die Hälfte nämlich sieben PKAs in Teilzeit. Sechs Jugendliche befinden befinden sich derzeit in der Ausbildung zum Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistenten. Bei der Vergabe der Ausbildungsplätze wurden insbesondere schwer behinderte Bewerber berücksichtigt. Apotheker und Apothekerin (SP51) An der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm waren 2011 sieben Apotheker als Vollzeitbeschäftigte und drei Apotheker in Teilzeit beschäftigt. Fachapotheker für klinische Pharmazie (SP00) Acht Apotheker besitzen bereits die Weiterbildung zum Fachapotheker für klinische Pharmazie. Ein Apotheker befindet sich gegenwärtig in der Weiterbildung. Fachapotheker für Arzneimittelinformation (SP00) Ein Apotheker besitzt zusätzlich die Weiterbildung zum Fachapotheker für Arzneimittelinformation. Pharmazeutisch-Technische Assistenten (SP00) Derzeit sind an der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm achtzehn Pharmazeutisch-technische Assistenten angestellt. Davon arbeiten sieben PTAs in Teilzeit. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 589

8 PTAs werden überwiegend in den verschiedenene Bereichen der Arzneimittelherstellung (Aseptische Herstellung parenteral zu verabreichender Mischinfusionen, Zentraler Zytostatikaservice und Abteilung Rezeptur/Galenik) und im Bereich der Arzneimittelprüfung (Qualitätskontrolle) eingesetzt. Pharmazeutisch-Kaufmännische Assistenten (SP00) In der Versorgung mit Fertigarzneimitteln und sonstigen Verbrauchsgütern des medizinischen Bedarfs sind derzeit vierzehn Pharmazeutisch-Kaufmännische Assistenten beschäftigt. Davon arbeiten mehr als die Hälfte nämlich neun PKAs in Teilzeit. Sechs Jugendliche befinden befinden sich derzeit in der Ausbildung zum Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistenten. Bei der Vergabe der Ausbildungsplätze wurden insbesondere schwer behinderte Bewerber berücksichtigt. Außer pharmazeutischem Personal sind in der Apotheke ein Chemieingenieur, ein DV-Koordinator, fünf Lagerarbeiter und eine Spülfrauen beschäftigt. In unterschiedlicher Anzahl erhalten Pharmaziepraktikanten und PTA-Praktikanten die Möglichkeit an der Apotheke des Universitätsklinikums Ulm einen Teil ihrer Berufsausbildung zu absolvieren. QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM 590

QUALITÄTSBERICHT 2010 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

QUALITÄTSBERICHT 2010 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM B-46.1 Allgemeine Angaben der Apotheke Fachabteilung: Art: Apotheke nicht Betten führend Leiter: Dr. Ludwig Maier Ansprechpartner: Marianne Kraiß (Sekretariat) Hausanschrift: Staudingerstraße 5 89081 Ulm

Mehr

Krankenhausapotheke Patienteninformation

Krankenhausapotheke Patienteninformation Krankenhausapotheke Patienteninformation 2 Krankenhausapotheke Krankenhausapotheke 3 Arzneimittelversorgung sicherstellen. Einer unserer Schwerpunkte ist die individuelle Zubereitung von Arzneimitteln

Mehr

Apotheke. Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA

Apotheke. Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA Apotheke Leiter: Prof. Dr. phil. nat. Frank Dörje, MBA Das Universitätsklinikum Erlangen umfasst mit seinen 50 Kliniken, selbstständigen Abteilungen und Instituten alle Bereiche der modernen Medizin. Die

Mehr

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und

für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Richtlinie für öffentliche Apotheken, krankenhausversorgende Apotheken und Krankenhausapotheken zur Erstellung eines Qualitätsmanagementhandbuches gemäß 4 Abs. 1 Nr. 1 der Satzung für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Gegenüberstellung Musterhandbuch eigenes Handbuch Handbuchinhalte für KH-versorgende Apotheken

Gegenüberstellung Musterhandbuch eigenes Handbuch Handbuchinhalte für KH-versorgende Apotheken Gegenüberstellung Musterhandbuch eigenes Handbuch Handbuchinhalte für KH-versorgende n Fakultative rozesse werden verpflichtend, wenn der entsprechende Vorgang in der durchgeführt wird F fakultativer rozess

Mehr

Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie

Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie Weiterbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie Informationen zur Durchführung der Apothekerkammer Berlin Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet von der Fachkommission Klinische Pharmazie

Mehr

Die VKKD-Zentralapotheke

Die VKKD-Zentralapotheke Die VKKD-Zentralapotheke Dr. rer. nat. Gery Schmitz Leiter der Zentralapotheke Marienkrankenhaus An St. Swidbert 20 40489 Düsseldorf Die Zeit der traditionellen Pharmazie, wo in der Officina der Apotheken

Mehr

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan 4.2 Ausbildungsplan Ausbildungsplan Pharmazeut/in im Praktikum Ausbilder/in Name: Vorname: Name: Vorname: : Ausbildungszeitraum: Einführungsgespräch (Monat 1) Betriebsablauf (Arbeitszeiten, Pausen, Urlaub,

Mehr

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein - Abt. Gesundheitsschutz - Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke (ohne Versandhandel, Stellen/Verblistern, Krankenhaus-und Heimbelieferung,

Mehr

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie. Antragsteller/in: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl. Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie Erstantrag Verlängerungsantrag Antragsteller/in: Mitglieds-Nr.: Apothekerkammer Nordrhein Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel.

Mehr

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie

Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie Antrag auf Zulassung als Weiterbildungsstätte für das Gebiet Klinische Pharmazie Erstantrag Verlängerungsantrag Antragsteller/in: Mitgliedsnummer: Apotheke: Straße: PLZ/Ort: Tel. dienstl.: Tel. privat:

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I II III IV

Mehr

Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Leiter: Pharmaziedirektor Dr. J. Schurz. Aufgaben einer Krankenhausapotheke

Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Leiter: Pharmaziedirektor Dr. J. Schurz. Aufgaben einer Krankenhausapotheke Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Leiter: Pharmaziedirektor Dr. J. Schurz Aufgaben einer Krankenhausapotheke Apotheke des Universitätsklinikums Würzburg Haus der Maximalversorgung ca. 1.600 Betten

Mehr

Apothekenbetriebsordnung Kommentar

Apothekenbetriebsordnung Kommentar Apothekenbetriebsordnung Kommentar Bearbeitet von Begründet von Walter Cyran, herausgegeben von Christian Rotta, bearbeitet von Sabine Wesser, Dr. Heinz-Uwe Dettling, Timo Kieser, Valentin Saalfrank, und

Mehr

Dienstleistungen der Bergischen Apotheke für Krankenhäuser und Kliniken.

Dienstleistungen der Bergischen Apotheke für Krankenhäuser und Kliniken. Dienstleistungen der Bergischen Apotheke für Krankenhäuser und Kliniken. Seit mehr als 30 Jahren sorgt die Bergische Apotheke für eine zuverlässige Versorgung von Krankenhäusern und Kliniken. Zur vollen

Mehr

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika)

226 Berlin, 15. Juli Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika) 226 Berlin, 15. Juli 2009 Abrechnung von Zubereitungen (insbesondere aus Zytostatika) Preisvorschriften für die Abrechnung von Zubereitungen aus Fertigarzneimitteln Ärztinnen und Ärzte können patientenindividuelle

Mehr

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte

Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie. Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte Strategische Partnerschaften mit Apotheken in der Onkologie Die Chancen und Risiken neuer Versorgungskonzepte 11.05.2012 BVDVA - Kongress Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland ist das größ ößte ambulante

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen Medizinprodukte Stand der Revision:16.06.2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stellen der Arzneimittel

Stellen der Arzneimittel Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 Kapitel VII-1.1im Flussdiagramm aktualisiert am 20.09.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich

Mehr

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können 03.12.2015 Dr. Georg Langebartels Stabsabteilung Klinikangelegenheiten & Krisenmanagement

Mehr

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31

04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 04 Apothekenteam ÖSTERREICHISCHE APOTHEKERKAMMER _ 31 Die Apothekerinnen und Apotheker zählen in allen Untersuchungen zu den vertrauenswürdigsten Berufen. 4.1. Entwicklung In öffentlichen Apotheken arbeiteten

Mehr

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie B-18 Medizinische Mikrobiologie B-18.1 Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie Fachabteilung: Art: Medizinische Mikrobiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Uwe Groß Ansprechpartner:

Mehr

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie Veritaskai 6 209 Hamburg www.fortbildungsakademie.de Phone: +49 40/466 5000 Fax: +49 40/466 500 00 Email: info@fortbildungsakademie.de NEU! NEU! NEU! NEU! März

Mehr

PTA-AUSBILDUNG IN TRIER

PTA-AUSBILDUNG IN TRIER PTA-AUSBILDUNG IN TRIER Gesundheitsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) ALLESKÖNNER IN DER APOTHEKE Die meisten Pharmazeutisch-technischen Assistentinnen und Assistenten (PTA) arbeiten

Mehr

Prüfung der Fertigarzneimittel

Prüfung der Fertigarzneimittel Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Die neue Apothekenbetriebsordnung: Relevante Regelungen für klinik- und heimversorgende Apotheken

Die neue Apothekenbetriebsordnung: Relevante Regelungen für klinik- und heimversorgende Apotheken Zentrum für Gesundheits -wirtschaft und -recht (ZGWR) Prof. Dr. Hilko J. Meyer Die neue Apothekenbetriebsordnung: Relevante Regelungen für klinik- und heimversorgende Apotheken Jahrestagung 2012 Bundesverband

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke (Leitlinie und Kommentar ) Dokumentationsbogen

Mehr

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder Der PTA-Beruf entsteht Foto: istock Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) 2 Tätigkeitsbereiche der PTA Insbesondere

Mehr

Bewertung. Der Ausbildungsapotheke. Spezialversorgende Apotheke

Bewertung. Der Ausbildungsapotheke. Spezialversorgende Apotheke Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Herstellung patientenindividueller Parenteralia

Herstellung patientenindividueller Parenteralia Herstellung patientenindividueller Parenteralia Medios Manufaktur Medios Manufaktur ist ein pharmazeutischer Hersteller, der patientenindividuelle Infusionslösungen in modernsten Reinraumlaboren produziert.

Mehr

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution Stand: 23.11.2011 Inhaltsübersicht I II III

Mehr

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen

Fischer /Schüler. Rezeptur - Qualität in 7 Schritten. Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden. Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Fischer /Schüler Rezeptur - Qualität in 7 Schritten Ulrike Fischer, Dresden Katrin Schüler, Dresden Mit 55 Abbildungen und 101 Tabellen Ä Checklisten, Arbeitsblätter und Fallbeispiele unterwww.online-plusbase.de

Mehr

Internes Audit. Version Seite 1

Internes Audit. Version Seite 1 Internes Audit Qualitätsmanagement Handbuch Internes Audit Version 07.08.12 3.2 Seite 1 WAS? Internes Audit WARUM? Interne Audits müssen einmal jährlich durchgeführt werden, um festzustellen, ob die Prozesse

Mehr

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken.

Die 3 besten Krankenhausapotheken werden jedes Jahr von uns gekürt, um ihnen auf diesem Wege für ihre vorbildliche Ausbildung zu danken. Bewertung Der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) bezüglich ihrer Ausbildung im Praktischen

Mehr

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Stand Mai 2017

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Stand Mai 2017 Hilfstaxe für Apotheken AMPreisV 2009 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Stand Mai 2017 Auf Grund des 78 des Arzneimittelgesetzes vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2445, 2448) wird im Einvernehmen mit

Mehr

Die Herstellung Ihrer Chemo Sorgfalt braucht Zeit

Die Herstellung Ihrer Chemo Sorgfalt braucht Zeit Klinikapotheke Patienteninformation Die Herstellung Ihrer Chemo Sorgfalt braucht Zeit Inhalt Liebe Patientinnen und Patienten, 3 Begrüßung 4 Von der Verordnung bis zum Therapiebeginn 5 Eine pharmazeutische

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel

Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel Zulassungsinhaber Mitsubishi Tanabe Pharma Europe Ltd. Dashwood House 69 Old Broad Street London EC2M 1QS Vereinigtes Königreich Wichtige Mitteilung über ein Arzneimittel 06.08.2018 Argatroban 1 mg/ml

Mehr

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden

Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Klinisches Krebsregister als Instrument für Qualitätsmanagement in der fachbereichübergreifenden Patientenversorgung U. Özdemir, Ch. Webert, A. Schafberger, Prof. Dr. med. K.P. Hellriegel 7. März 2001

Mehr

Überleitmanagement von Medipolis Intensiv. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen.

Überleitmanagement von Medipolis Intensiv. Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen. ZU HAUsE LEbEN, ZU HAUsE versorgen Überleitmanagement von Medipolis Intensiv Therapie koordination aller ambulanten Leistungen zur Erhaltung der Lebensqualität schwerkranker Menschen. Was ist das Überleitmanagement

Mehr

IFAHS (Institute for Applied Healthcare Sciences) DGOP (Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie)

IFAHS (Institute for Applied Healthcare Sciences) DGOP (Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie) IFAHS (Institute for Applied Healthcare Sciences) DGOP (Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie) FBA (FortbildungsAkademie Onkologische Pharmazie) Apotheker Weiterbildung Onkologische Pharmazie

Mehr

Seite 1 Anlage 3 Anlage 3 Teil 1: Preisbildung für parenterale Lösungen gültig ab 01.01.2010 Allgemeine Bestimmungen für die Preisbildung Zu 2 Abs. 2 des Vertrages über die Preisbildung für Stoffe und

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV Zweckbestimmung

Mehr

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 (Kapitel VII-1.1 aktualisiert am 20.09.2010) Die Erläuterungen sind eine

Mehr

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) AMPreisV Ausfertigungsdatum: 14.11.1980 Vollzitat: "Arzneimittelpreisverordnung vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147), die zuletzt durch Artikel 2b des Gesetzes

Mehr

Seite 1 von 5. Merkblatt. betreffend die

Seite 1 von 5. Merkblatt. betreffend die Seite 1 von 5 Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz Institut für Lebensmittelchemie und Arzneimittelprüfung, Mainz Merkblatt betreffend die Kennzeichnung von Arzneimitteln, die in öffentlichen Apotheken

Mehr

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen

Pharmakotherapie im MVZ -Haken und Ösen -Haken und Ösen Dr. med. Bernhard Schenck FA für Innere Medizin und Pharmakologie MVZ Herne Marien-Hospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Ausgaben der GKV im Jahr 2009 Ärztliche Behandlungen

Mehr

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE Empfehlungen zur Durchführung Anforderungen an die Weiterbildungsstätte bearbeitet durch die Fachkommission Klinische Pharmazie der Bundesapothekerkammer

Mehr

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE

ARBEITSBOGEN 1: HALTBARKEIT, LAGERUNG UND ENTSORGUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL, MEDI- ZINPRODUKTE, APOTHEKENÜBLICHEN WAREN UND AUSGANGSSTOFFE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren Sie sich über die Haltbarkeit, Lagerung und Entsorgung der Fertigarzneimittel (FAM), Medizinprodukte (MP), apothekenüblichen Ware und Ausgangsstoffe

Mehr

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation Action on Patient Safety: High 5s Handlungsempfehlung Medication Reconciliation Abschlussveranstaltung 02.06.2015 Sabine Steinbach MSc, Leitende Krankenhausapothekerin, Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen,

Mehr

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN

BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN BUNDESVERBAND DER PHARMAZIESTUDIERENDEN IN DEUTSCHLAND E.V. Bewertung der Ausbildungsapotheke Mit dem Fragebogen Bewertung der Ausbildungsapotheke möchte der BPhD e.v. die Zufriedenheit der Pharmazeuten

Mehr

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV)

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) AMPreisV Ausfertigungsdatum: 14.11.1980 Vollzitat: "Arzneimittelpreisverordnung vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes

Mehr

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Aktueller der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer Name des Dokumentes ARZNEIMITTELINFORMATION Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Mehr

Rx-Trendbericht Glossar

Rx-Trendbericht Glossar Herbert-Lewin-Platz 3 10623 Berlin Tel. 030/4005 2450 www.zi.de Rx-Trendbericht Glossar Stand: 20.01.2017 Glossar zum Rx-Trendbericht Der Rx-Trendbericht basiert auf den Rezeptabrechnungsdaten nach 300

Mehr

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Medizin trifft Kläranlage, Dresden 23.04.2018 Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

amino ag Für starke Wirkung

amino ag Für starke Wirkung amino ag Für starke Wirkung Wir sind ein pharmazeutischer Produktionsbetrieb mit Standort in Gebenstorf AG, spezialisiert auf die Herstellung von Arzneimitteln im kleinen und grossen Massstab. In unseren

Mehr

Rezepturarzneimittel und Defekturarzneimittel. (Dr. Andreas Kiefer)

Rezepturarzneimittel und Defekturarzneimittel. (Dr. Andreas Kiefer) Rezepturarzneimittel und Defekturarzneimittel (Dr. Andreas Kiefer) 1 Arzneimittelherstellung im europäischen Kontext Aus der Resolution des Ministerrates des Europarates: Fertigarzneimittel genügen nicht

Mehr

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Stand: 26.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN. Die rechte Hand des Apothekers

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN. Die rechte Hand des Apothekers PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN Die rechte Hand des Apothekers 1 WAS MACHEN PTA? Schon mal einem oder einer pharmazeutisch-technischen Assistenten oder Assistentin (kurz PTA)* begegnet? Ganz bestimmt!

Mehr

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN. Die rechte Hand des Apothekers

PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN. Die rechte Hand des Apothekers PHARMAZEUTISCH-TECHNISCHE/R ASSISTENT/IN Die rechte Hand des Apothekers 1 Information und Abgabe informieren Kunden über Wirkungen, Nebenwirkungen und Einnahme von Medikamenten und geben diese auch ab.

Mehr

Patientenindividuelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen

Patientenindividuelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen 2003 ADG mbh Patientenindividuelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen Patienteninduviduelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen Patienteninduviduelle Arzneimittel-Versorgung von Einrichtungen

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Die besten Ausbildungsapotheken in Deutschland 2010

Die besten Ausbildungsapotheken in Deutschland 2010 Die besten Ausbildungsapotheken in Deutschland 2010 Von Lena Noack, PJ Beauftragte des BPhD e.v. Jedes Jahr publiziert der BPhD e.v. die besten Ausbildungsapotheken der Republik. Pharmazeuten im Praktikum

Mehr

EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN

EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN EFFIZIENTE VERSORGUNG DER PATIENTEN MIT ZYTOSTATIKA ERHALTEN Der nationale Krebsplan hat sich die Sicherstellung einer effizienten onkologischen Arzneimittelversorgung (Handlungsfeld 3) ebenso zum Ziel

Mehr

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM 10. Sitzung der Gemeinsamen Expertenkommission Dr. Kerstin Stephan Absender Titel 30.03.2016 Seite 1 Zuständigkeiten der Behörden bei

Mehr

Pharma-Dienstleistungen für Kliniken & Heime

Pharma-Dienstleistungen für Kliniken & Heime Pharma-Dienstleistungen für Kliniken & Heime Apotheke am Zentrum für Klinische Pharmazie Vorteile und Nutzen für Sie: Neues, effizientes Logistikzentrum umfassendes Dienstleistungs- und Beratungspaket

Mehr

Berufspolitischer Bericht 2011/12 des Vorsitzenden. Mitgliederversammlung des BVKA am Bad Homburg, Maritim Kurhaushotel

Berufspolitischer Bericht 2011/12 des Vorsitzenden. Mitgliederversammlung des BVKA am Bad Homburg, Maritim Kurhaushotel Berufspolitischer Bericht 2011/12 des Vorsitzenden Mitgliederversammlung des BVKA am 09.05.2012 Bad Homburg, Maritim Kurhaushotel Berufspolitische Schwerpunkte 2011/2012 (1) Spezifische Fragen der Klinik-

Mehr

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den

Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How. Potsdam den Zentralisierung der Warenlogistik Dezentralisierung des Produkt Know-How Potsdam den 24.10.2013 1 Vorstellung Träger Dr. rer. pol. Klaus Goedereis Dr. med. Daisy Hünefeld, MBA Dr. rer. pol. Nils Brüggemann

Mehr

Apotheke. Apotheker Rainer Sienz 1. Personalbesetzung zum :

Apotheke. Apotheker Rainer Sienz  1. Personalbesetzung zum : Apotheke Leiter: www: Apotheker Rainer Sienz www.lkhf.at/apotheke 1. Personalbesetzung zum 31.12. 2008: Pharmazeutische Fachkräfte: Mag. pharm. Elisabeth Achleitner (60%) Apothekerin Claudia Bauer Mag.

Mehr

Ansprechpartner: Frau Bollinger, Frau Reiter, Frau Göppinger (Sekretariat) Hausanschrift: Prittwitzstraße Ulm

Ansprechpartner: Frau Bollinger, Frau Reiter, Frau Göppinger (Sekretariat) Hausanschrift: Prittwitzstraße Ulm B-39.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Art: Institut für Rechtsmedizin Nicht betten-führende Abteilung Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Erich Miltner Ansprechpartner: Frau Bollinger, Frau Reiter, Frau

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial Stand der Revision: 25.11.2008 Inhaltsübersicht I

Mehr

Dokumentation der Arzneimittelinformation

Dokumentation der Arzneimittelinformation Dokumentation der Arzneimittelinformation Zeitplan Einführung mit kurzer Vorstellung der ADKA AM-Info-Datenbank 45 min Christiane Querbach (Arbeitsgruppe FAQ) Claudia Mildner (ass. Mitglied AIUK) Köln

Mehr

Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz

Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz Weiterbildung Klinische Studien und Vigilanz Über Uns Die Dr. Notghi Contract Research GmbH ist ein Auftragsforschungsinstitut und Dienstleister für das Durchführen von klinischen Prüfungen und Bewertungen

Mehr

Moderne klinische Ernährung

Moderne klinische Ernährung Moderne klinische Ernährung -Heimparenterale Ernährung- 18. Mai 2016 Denise Herren dipl. Pflegefachfrau FH Patientenbetreuung zu Hause 50 Jahre Erfahrung 1 Ablauf Fragestellung und Ziele Dienstleistungen

Mehr

Stellen von Arzneimitteln für Heimbewohner und erneutes Verblistern

Stellen von Arzneimitteln für Heimbewohner und erneutes Verblistern Stellen von Arzneimitteln für Heimbewohner und erneutes Verblistern Sachstand Rechtliche, organisatorische und technische Probleme Perspektiven Meschede, den 25. Januar 2011 Stellen und Verblistern Lage

Mehr

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn

Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn 21. Juni 2016, Berlin DAC Monographie Cannabisblüten Dr. Michael Hörnig Deutsche Arzneimittel Codex Neues Rezeptur Formularium Eschborn Pharmazeutische Qualität Was ist eine Monographie? Das amtliches

Mehr

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen

Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen Regulatorische und rechtliche Aspekte zur Zulassungspflicht von Magistralrezepturen Symposium Anforderungen an Rezepturbestandteile für topische Dermatika GD Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. 08.10.2013

Mehr

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft Stand: 08.05.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Verordnung des Regierungsrates betreffend Heilmittel (Heilmittelverordnung)

Verordnung des Regierungsrates betreffend Heilmittel (Heilmittelverordnung) 8. Verordnung des Regierungsrates betreffend Heilmittel (Heilmittelverordnung) vom. Dezember 00 (Stand. Januar 0). Allgemeine Bestimmungen Vollzugsbereich Diese Verordnung regelt den Vollzug der Heilmittelgesetzgebung

Mehr

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten

Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten SeIT_SINCE 1848 Ausbildung Pharmazeutisch-Technische Assistenten Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Hochschule Fresenius Unsere Tradition Ihre Zukunft Die Hochschule Fresenius ist einer

Mehr

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung

Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail. Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung Zubehör für die Arzneimittelzubereitung Sicherheit liegt im Detail Zubehör für mehr Sicherheit bei der Arzneimittelzubereitung Besonderheiten Einzelfaktoren der Arzneimitteltherapie: Genauigkeit der Dosierung

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Home Care Für mehr Lebensqualität. Zur Rose Suisse AG, Walzmühlestrasse 60, Postfach 117, CH-8501 Frauenfeld Telefon 0848 842 842, Fax 0848 843 843, info@zurrose.ch,

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Überprüfen Sie ein Fertigarzneimittel (FAM) oder ein apothekenpflichtiges Medizinprodukt (MP) gemäß 12 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit. eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit. eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit eines Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken Temperaturlogging ab einer Transportdauer von 60 Minuten, Erhöhung des Arbeitspreises

Mehr

Mit Mukoviszidose leben. Vorbereitung und Durchführung von ambulant intravenösen Heimtherapien zur Stärkung Ihrer Unabhängigkeit im Alltag.

Mit Mukoviszidose leben. Vorbereitung und Durchführung von ambulant intravenösen Heimtherapien zur Stärkung Ihrer Unabhängigkeit im Alltag. intravenöse medikamentengabe bei mukoviszidose Mit Mukoviszidose leben Vorbereitung und Durchführung von ambulant intravenösen Heimtherapien zur Stärkung Ihrer Unabhängigkeit im Alltag. einleitung Liebe

Mehr

Satzung für das Qualitätsmanagementsystem der Apothekerkammer Hamburg für Apotheken

Satzung für das Qualitätsmanagementsystem der Apothekerkammer Hamburg für Apotheken Satzung für das Qualitätsmanagementsystem der Apothekerkammer Hamburg für Apotheken vom 21. November 2000, mit Änderung vom 12. November 2002 Die Kammerversammlung der Apothekerkammer Hamburg hat aufgrund

Mehr

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreis V) Vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147) 1 Anwendungsbereich der Verordnung

Arzneimittelpreisverordnung (AMPreis V) Vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147) 1 Anwendungsbereich der Verordnung Nur die Originaltexte sind rechtsverbindlich! E 1. 2.18 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreis V) Vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147) zuletzt geändert durch: Artikel 24 des Gesetzes vom 14. November

Mehr