A06 Informationsdienste mit WAP, XML und PGP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A06 Informationsdienste mit WAP, XML und PGP"

Transkript

1 A06 Informationsdienste mit WAP, XML und PGP Telekommunikation und Informatik Ringstrasse Tel. 081/ Chur Fax 081/

2 Dokument-Information Dokument Titel: Autor: W. Grünenfelder, P. Hämmerli, P. Thoma, B. Studer Datum: 20. November 2001 Version: 1.0 Anzahl Seiten: 20 Dokumentname: Ablageort: History Datum Version Autor(en) 21. September W. Grünenfelder, P. Hämmerli, P. Thoma 21. August W. Grünenfelder, B. Studer Dokument-Information Seite ii

3 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschreibung Theorie XML PGP WAP Vorbereitung Durchführung XML Aufgabe 1: XML-Tutorial Aufgabe 2: Hello XML Aufgabe 3: Wohlgeformter HTML-Code Aufgabe 4: XML und Datenbanken Aufgabe 5: Dokumenttyp-Definition (DTD) und Gültigkeit (fakultativ!) Elektronische Post und PGP Aufgabe 1: Aufgabe 2: WAP Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Inhaltsverzeichnis Seite iii

4 1 Kurzbeschreibung Informationssysteme bieten dem Benutzer die Möglichkeit, gespeicherte Informationen verschiedenster Art abzufragen. Weltweit gibt es viele private und öffentliche Informationssysteme, zum Teil für spezialisierte Wissensgebiete wie z.b. Wirtschaft, Chemie, Patenwesen, Recht. Diese Aufgabe befasst sich mit dieser speziellen Art von Telekommunikationsdiensten und deren Darstellung. Der erste Teil befasst sich mit der Auszeichnungssprache XML. Sie lernen die wichtigsten Grundstrukturen der XML-Programmierung kennen und können einige einfache Beispiele mit XML lösen. Im zweiten Teil lernen Sie, wie man mit Hilfe des Verschlüsselungsprogramm PGP elektronische Post verschlüsselt und sie so gegen Missbrauch schützen kann. Zuletzt studieren Sie die Möglichkeiten von WAP (Wireless Application Protocol), das spezielle Internetseiten auf einem Handy darstellen lässt, indem Sie sich mit WML (Wireless Markup Language) vertraut machen. Kurzbeschreibung Seite 1

5 2 Theorie 2.1 XML XML (extensible Markup Language) ist eine Metasprache für die Definition eigener Auszeichnungssprachen ("Markup Language"). Der amerikanische Linguist und Philosoph Noam Chomsky vertritt die Meinung, dass alle menschlichen Sprachen im Grunde gleich sind, weil sie über eine gemeinsame, universelle Basis verfügen. So eine "Universalgrammatik" könnte XML für die Kommunikationssprachen in der Datenverarbeitung werden. XML ist eine vom W3C herausgegebene Empfehlung für ein Dateiformat, das es ermöglicht, einfach und billig elektronische Dokumente im WWW zu verteilen. Diese erweiterbare Meta-Sprache ist plattform-, applikations-, sprachen- und domainunabhängig. Datenverarbeitungsroutinen können in einer beliebigen Sprache geschrieben werden. Damit Daten in einem XML-Dokumet richtig interpretiert werden, müssen die Markierungen (markups) lediglich wohlgeformt (well-formed) sein. XML ist also keine Programmiersprache. Damit auf XML-Dokumente zugegriffen werden kann, sind Skripts oder Programme notwendig. Weiters müssen Browser, mit denen man XML-Dokumente visualisieren möchte, XML-fähig sein. 2.2 PGP PGP (Pretty Good Privacy) ist ein weitverbreitetes Programm zum Verschlüsseln und Signieren von s; es benutzt sowohl RSA als auch IDEA. Eine Zusammenfassung zu PGP befindet sich im Anhang: PGP Summary. Bild 1: PGP Tools Window 2.3 WAP Heute nutzen schon fast alle Mobilfunkteilnehmer auch das Internet als Kommunikationsmedium, etwa um s zu versenden oder um aktuelle Informationen abzurufen. Nun verschmelzen die Stärken beider Welten: das sogenannte Wireless Applikation Protokoll (WAP) erlaubt den mobilen Zugriff auf eine ganze Palette von Internetanwendungen. Bereits seit einigen Jahren ist der mobile Zugriff über Mobilfunknetze wie GSM (Global System for Mobil Communication) zum Beispiel auf die Mailbox im Büro möglich. In den meisten Fällen werden jedoch nur relativ kleine Datenmengen transportiert, so dass die recht langsame Übertragungsgeschwindigkeit im GSM-Netz nicht weiter ins Gewicht fiel. Noch für den Abruf umfangreicher Informationen (etwa für Datenabfragen von Kundendatenbanken durch Aussendienstmitarbeiter, für den Filetransfer oder für den Informationsabruf aus dem Internet) stellt eine konventionelle Lösung nur einen Kompromiss dar. So überrascht es nicht, dass die mobile Datenkommunikation nicht Theorie Seite 2

6 gerade der Hauptumsatzträger im Portfolio der Mobilfunknetzbetreiber ist. Das soll sich nun mit neuen Endgeräten sowie mit neuen Netzkonzepten schlagartig ändern. Neben den unhandlichen Laptops als Endgeräte stellten bisher die Mobilfunknetze selbst die eigentliche Hauptbeschränkung in der mobilen Datenkommunikation dar, da diese analog zum ISDN ursprünglich für die Sprach- und nicht primär für die Datenkommunikation konzipiert wurden schon gar nicht für das Surfen auf dem Internet mit einem hohen Anteil an Bildinformationen. Selbstverständlich bieten sowohl das ISDN als auch das GSM Datenübertragungsdienste an, aber eine Übertragungsgeschwindigkeit von maximal 9.6 kbit/s wie im GSM entlockt einem Internetsurfer höchstens ein müdes Lächeln. Maximal bedeutet hier, dass selbst diese 9.6 kbit/s keinesfalls immer möglich und nur unter optimalen Bedingungen erreicht werden. Hinzu kommt, dass die Funkübertragungsstrecke zwischen Endgerät und Basisstation bei Bewegung des Endgerätes nicht immer stabil ist und eine wechselnde Feldstärke zur Folge hat. Und was wir vom mobilen Telefonieren her als normal empfinden, wirkt sich bei der mobilen Datenkommunikation fatal aus: Unterbrüche in der Kommunikation bzw. eine weiter reduzierte Übertragungsgeschwindigkeit. Es stellen sich daher primär zwei Fragen:?? Wie kann der Netzzugang in heurigen Mobilfunknetzen so optimiert werden, dass die Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen??? Wie kann die gewünschte Bildinformation so aufbereitet werden, dass sie auch auf handlicheren Terminals mit kleineren Anzeigen lesbar wird? Diese und andere Fragen werden im WAP - Forum behandelt, einem Industrieforum, welches 1997 gegründet wurde und dem mittlerweile rund 160 Mitglieder (unter anderem Nokia, Motorola, Ericsson und Microsoft) angehören. Mit der Erstellung und Umsetzung der WAP - Architektur sollen folgende Ziele erreicht werden: - Aufbereitung und Transport von Internet-Seiten zu digitalen Mobiltelefonen und anderen mobilen Terminals - Erstellung von globalen Protokollspezifikationen für die drahtlose Kommunikation über technologisch verschiedene Mobilfunknetze - Berücksichtigung und Erweiterung bestehender Standards, wo immer dies möglich ist. Die WAP - Architektur hatte nicht zuletzt wegen der kritischen Kostenseite bestehende Standards so weit wie möglich zu berücksichtigen und stellt eine in Schichten strukturierte, skalierbare und erweiterbare Architektur dar, welche praktisch alle der gängigen digitalen Mobilfunknetze unterstützt. Sie wurde für schmalbandige Trägernetze mit hoher Sicherheit sowohl für die Anwendungen als auch für die Kommunikation ausgelegt und garantiert trotzdem einen effizienten Gebrauch der knappen Ressourcen im mobilen Endgerät (Beschränkungen bei Stromverbrauch, Prozessorbelastung und kleine Speicher). Ein wichtiger Teil der WAP - Architektur ist das WAP Programmiermodell. Theorie Seite 3

7 Bild 2: WAP-Gateway Es basiert auf ähnlichen Prinzipien wie das WWW - Programmiermodell. Wegen der erwähnten Beschränkungen der mobilen Endgeräte müssen die Informationen aus dem WWW nun allerdings so aufbereitet werden, dass sie vom Mikro - Browser interpretiert und in lesbarer Form dargestellt werden können. Es muss also ausdrücklich betont werden, dass es nicht in jedem Fall darum geht, alle Inhalte aus dem WWW nun auf den kleinen Anzeigen von Mobiltelefonen darzustellen. Vielmehr geht es primär darum, spezielle und auf die Möglichkeiten der WAP - Anwendungen abgestimmte WWW- Seiten über das Mobilfunknetz zu den Mikro - Browsern in den Endgeräten zu transportieren. Selbstverständlich wird dabei auf Informationen zugegriffen, welche in irgendeiner Form bereits im WWW vorhanden sind (z. B. Börsenkurse, Fahrpläne, Verzeichnisse usw.) und nur noch an die WAP - Umgebung angepasst werden müssen. WAP - Inhalte und - Anwendungen nutzen die Definitionen aus den WWW- Spezifikationen weitestgehend. Der Mikro - Browser in Bild 2 funktioniert darum auch ähnlich wie der normale Web - Browser im Client (meistens ein gewöhnlicher PC), allerdings mit zwei entscheidenden Unterschieden: - Der WAP - Client ist kein stationärer PC, sondern entweder ein spezielles WAP - Mobilterminal oder - in seltenen Fällen - ein tragbarer PC, und zwar kein Laptop im herkömmlichen Sinne, sondern z.b. eine Art Palmtop oder Notebook mit Schnittstelle zum Mobilfunknetz. Der Zugriff des WAP-Clients auf das Gateway erfolgt also nicht drahtgebunden, sondern drahtlos über ein Mobilfunknetz. - Die Anfragen vom Client an das Gateway und die Anworten vom Gateway an den Client sind speziell codiert, um der WAP - Umgebung Rechnung zu tragen (kleine Anzeigen, wenig Stromverbrauch, nicht gesicherte Übertragung usw.). Das Gateway seinerseits stellt dann gewöhnliche Anfragen an die entsprechenden Web - Server, welche die gewünschten Informationen bereit halten. Bei den Trägerdiensten wird erwartet, dass die neue Generation von Mobilfunknetzen - genannt Universal Mobile Telekommunikation System (UMTS) - das heutige GSM mittelfristig ablösen wird. UMTS nutzt das verfügbare Frequenzspekrum wesentlich effizienter aus und bietet dazu erheblich mehr Bandbreite als die heutigen GSM-Netze. Während im GSM unter optimalen Voraussetzungen am Air - Interface heute rund 9,6 kbit/s angeboten werden, macht UMTS Übertragungsraten von bis zu 2 Mbit/s möglich. Mit zahlreichen Tricks und Komprimierungstechniken erreicht man zwar schon heute Theorie Seite 4

8 einen höheren Datendurchsatz. Die sogenannte «High-Speed-Circuit-Switched-Data»- Technik (HSCSD) bietet z. B. eine Übertragungsrate von 14,4 kbit/s und mit einer Bündelung von vier Kanälen bis zu 57,6 kbit/s. Mit dem General Packet Radio Service (GPRS), einem paketvermittelten Mobilfunknetz, basierend auf GSM, geht man nach einen Schritt weiter. Hier werden bei einer Bündelung von 8 Kanälen 171,2 kbit/s geboten Weitere Pläne betreffen die «Enhanced Data Services for GSM Evolution» (EDGE). Ab etwa 2001 dürfte damit eine Übertragungsrate von 473,6 kbit/s erreichbar sein. Von UMTS mit der Möglichkeit zur Bewegbilderübertragung ist man allerdings auch damit noch ein gutes Stück entfernt. Realistischerweise darf davon ausgegangen werden, dass UMTS ab 2002 verfügbar sein wird. Bild 3: WAP-Stack Wie sieht es nun mit den WAP - Anwendungen aus? Zunächst stellt sich die Frage nach der Verfügbarkeit der Endgeräte. Böse Zungen behaupten zwar, dass die Abkürzung WAP ein Synonym für die Frage «Where are the phones?» oder gar für «Where are the pages?» darstelle. Ganz so pessimistisch sieht es aber doch nicht aus, denn das an der Cebit 1999 präsentierte Nokia 7110 mit grossem Grafikdisplay und Dualbandtechnologie befindet sich seit November 1999 in der Markteinführung. Bei Siemens, Alcatel, Ericsson und Motorola sind WAP - Mobiltelefone bereits angekündigt, werden aber wohl erst ab Frühjahr 2000 verfügbar sein. Branchenkenner gehen davon aus, dass ab 2003 über 95% aller mobilen Endgeräte WAP - tauglich sein werden. Eine offene Frage ist allerdings nach wie vor die enorm wichtige Kompatibilität zwischen WAP - Endgerät und dem Gateway - Server. Erste Testergebnisse lassen nämlich befürchten, dass hier ähnliche Inkompatibilitäten auftauchen wie vor einigen Jahren im Internet zwischen dem Netscape und Internet Explorer als Internet-Browser. Als Gateway - Hersteller fungieren heute neben dem WAP - Pionier Phone.com (eine kleine US-Firma mit dem ursprünglichen Namen Unwired Planet) Branchengrössen wie Siemens, Nokia und Ericsson. Es bleibt aber zu hoffen, dass hier ein gemeinsames Format gefunden und auch durchgesetzt wird. Bild 4: WAP-Proxy Theorie Seite 5

9 Betreffend der WAP - tauglichen Inhalte stehen heute erste interessante Anwendungen bereit Der bekannte Nachrichtensender CNN und Nokia haben 1999 mit CNN Mobile den weltweit ersten, auf dem WAP - Protokoll basierenden Informationsdienst lanciert. Nachrichten können zeit- und ortsunabhängig vom Benutzer abgerufen werden, wobei er selbst den inhaltlichen Schwerpunkt Festlegt. In der Schweiz bietet die UBS ein einfaches Phone - Banking (heute noch ohne WAP) an, womit z.b. der Kontostand abgefragt werden kann Mit WAP werden aber auch komplexe Transaktionen (Überweisungen, Börsengeschäfte usw.) möglich sein. An der Telecom `99 in Genf haben Swisscom und Credit Suisse den «interaktiven Aktienhandel via Handy» angekündigt, eine innovative, gemeinsam entwickelte, auf WAP basierende Lösung, die im ersten Quartal 2000 eingeführt wird. - In der Reisebranche sind ebenfalls neue Dienstleistungen geplant. So können künftig Flugtickets bestellt oder via WAP-Handy umgebucht werden (etwa wenn eine Sitzung länger als geplant dauert) - Im elektronischen Handel (auf Neudeutsch E-Commerce) können in naher Zukunft via WAP - Handy Bestellungen aufgeben werden. Nach der Liebeserklärung via SMS könnte dann via WAP -Ordering noch der Blumenstrauss folgen. Aber auch Kino- und Konzerttickets, Kleidungsstücke, Lebensmittel usw. können mit dem Handy bestellt werden. Das Credo aller Branchen lautet darum, dass man die Qualität der Dienstleistungen durch die Angebotserweiterung erhöhen und keinesfalls die persönliche Beratung der Kunden reduzieren will. Vielmehr sollen die Kunden künftig eine grössere Auswahl an Dienstleistungen vorfinden. Also doch eine "schöne neue Mobilwelt" zum Nutzen der Kunden! Theorie Seite 6

10 3 Vorbereitung a) Studieren Sie den Theorieteil. b) Lesen Sie Kapitel 1 der Dokumentation "XML aus der Vogelperspektive" (im Praktikumsordner). Die gesamte Dokumentation dient Ihnen während des Praktikums als nützliche Hilfe. c) Studieren Sie die Beilage "PGP Summary (im Praktikumsordner). Versuchen Sie den Mechanismus zur Uebermittlung "geheimer elektronischer Post mit eigenen Worten kurz zu beschreiben. Finden Sie die Begründungen im Text dafür, dass die Nachrichten mit einem "secret key -Verfahren und zusätzlich der Schlüssel mit einem "public key -Verfahren verschlüsselt werden. Vorbereitung Seite 7

11 4 Durchführung 4.1 XML Einrichten des Praktikumplatzes:?? Erstellen Sie ein Arbeitsverzeichnis für Ihre XML-Dateien. Achten Sie darauf, dass Sie alle Daten im selben Verzeichnis ablegen!?? Auf finden Sie die Startseite für diesen Praktikumsteil. Verbinden Sie sich mit dieser Seite und verschaffen Sie sich einen Überblick Aufgabe 1: XML-Tutorial Ziel: In dieser ersten Aufgabe lernen Sie die wichtigsten Grundstrukturen der XML- Programmierung, wie Elemente erstellen oder die Anwendung des XML-Objektenmodells, kennen. Vorgehen: Starten Sie einen XML-fähigen Browser und verbinden Sie sich mit der Startseite. Dort finden Sie einen Link Namens Tutorial/. Klicken Sie auf diesen. Nun sollte die Startseite des Online-Tutorials von Rafael Rasinger aufgebaut werden. Arbeiten Sie Schritt 1 bis 5 durch und vergessen Sie dabei nicht, auch einen Blick auf das Literaturverzeichnis zu werfen. Fragen: 1. Aus was besteht ein XML-Element? 2. Was bedeutet wohlgeformt? 3. Welche Regeln gelten für das Erstellen eines XML-Dokumentes? Gibt es Ausnahmen? Beschreiben Sie kurz. 4. Was ist eine Dateninsel? 5. Wer hat das XML-Objektenmodell spezifiziert? Wozu dient es? Aufgabe 2: Hello XML Ziel: Sie werden lernen, wie Sie ein einfaches XML-Dokument erstellen und in einer Datei abspeichern können. Anschliessend werden Sie den Code genauer anschauen, um herauszufinden, was er im Einzelnen bedeutet. Vorgehen: Wenn es bei der Einführung einer neuen Sprache als erstes ein Programm zu schreiben gilt, so ist es in der Programmiererzunft Tradition, dass "Hello World" auf den Bildschirm Durchführung Seite 8

12 anzeigt wird. Auch Sie sollten sich nicht dieser Tradition scheuen und versuchen, ein XML-Dokument zu erstellen, welches HELLO XML ausgibt. XML ist zwar eine Auszeichnungssprache und keine Programmiersprache, aber die Grundprinzipien sind dieselben. Es ist am einfachsten bei einem kompletten lauffähigen Beispiel zu beginnen, dass Sie erweitern können, anstatt zu versuchen, mit grundlegenden Komponenten anzufangen, die selbst nichts tun. a) XML-Dokument erstellen: Geben Sie in einem Texteditor (Notepad) folgenden Code ein: <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <EIFACHOEPIS> Hello XML! </EIFACHOEPIS> Speichern Sie das Dokument in einer Datei Namens hello.xml ab. b) XML -Datei in einem Webbrowser darstellen: Starten Sie den Internet Explorer. Öffnen Sie darin die Datei hello.xml Der Browser sollte folgendes anzeigen: <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <EIFACHOEPIS>Hello XML!</EIFACHOEPIS> c) XML-Dokument analysieren: Was bedeutet dieser Code des hello.xml? Die erste Zeile ist eine XML Deklaration: <?xml version="1.0" standalone="yes"?> XML Anweisungen beginnen mit <? und enden mit?>. Die XML-Anweisung hat folgende Attribute: version und standalone Jedes XML -Dokument beginnt mit einer XML -Deklaration, welche die verwendete Version angibt. Dieses Dokument ist XML 1.0 konform. Die XML -Deklaration kann zusätzlich das Attribut standalone enthalten, das Ihnen mitteilt, ob das Dokument komplett in dieser Datei enthalten ist oder ob ein Import anderer Dateien erforderlich ist. In diesem Beispiel ist das Dokument in sich komplett, so dass das Attribut standalone auf yes gesetzt ist Nun die nächsten drei Zeilen: <EIFACHOEPIS> Hello XML! </EIFACHOEPIS> Zusammen bilden die drei Zeilen ein EIFACHOEPIS -Element. Es handelt sich bei Durchführung Seite 9

13 <EIFACHOEPIS> um ein Start-Tag, während </EIFACHOEPIS> ein End-Tag und Hello XML! der Inhalt des Elementes ist. Sie fragen sich bestimmt was das <EIFACHOEPIS> bedeutet. Die kurze Anwort lautet: Einfach etwas, was Sie auch immer wollen. Anstatt auf einige hundert vordefinierte Tags angewiesen zu sein, können Sie in XML die Tags erstellen, die Sie benötigen. Das Tag könnte auch mit einem anderen Namen geschrieben werden, z.b. GREETING: greeting.xml <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <GREETING> Hello XML! </GREETING> d) Stylesheet: In XML können Sie alle benötigten Tags selbst definieren. Da Sie bei der Erstellung von Tags fast vollkommene Freiheit haben, kann natürlich kein generischer Browser im Vorherein wissen, welche Tags Sie verwenden und welche Regeln für deren Anzeige gelten. Deshalb müssen Sie für Ihr XML-Dokument zusätzlich ein Stylesheet schreiben, das dem Browser mitteilt, wie bestimmte Tags angezeigt werden sollen. Stylesheets können wie Tag-Sets zwischen verschiedenen Dokumenten und Personen ausgetauscht werden, und die Stylesheets, die Sie erstellen, können in die Stylesheets anderer Verfasser eingebunden werden. Es gibt mehrere Stylesheet-Sprachen. Wir verwenden hier Cascading Stylesheets (CSS). CSS besitzt die Vorteile, dass es zu einem W3C-Standard ernannt wurde, vielen Leuten von HTML her vertraut ist und von der ersten Generation der XML-fähigen Webbrowser unterstützt wird. Die Extensible Style Language (XSL) ist eine andere Möglichkeit. XSL ist gegenwärtig die mächtigste und flexibelste Stylesheet-Sprache sowie die einzige, die speziell für den Einsatz mit XML entwickelt wurde. Jedoch ist XSL komplizierter als CSS, wird noch nicht besonders breit unterstützt und ist noch nicht ganz ausgereift. Greeting.CSS GREETING {display:block;font-size:48pt;font-weight:bold;} Das Beispiel greeting.css enthält nur ein Tag, <GREETING>, so dass Sie nur den Stil für das Element GREETING zu definieren brauchen. Es zeigt ein sehr einfaches Stylesheet, das festlegt, dass der Inhalt des Elements GREETING wie ein auf Blockebene angesiedeltes Element fett in Schriftgrad 24 dargestellt werden soll. Greeting.CSS sollte mit einem Texteditor erstellt und in einer neuen Datei Namens greeting.css im gleichen Arbeitsverzeichnis wie greeting.xml gespeichert werden. Die Namenserweiterung.css steht für Cascading Style Sheet. e) Stylesheet mit einem XML Dokument verbinden: Nachdem sie ein XML-Dokument erstellt und ein CSS-Stylesheet dafür geschrieben haben, müssen Sie den Browser anweisen, das Stylesheet auf das Dokument anzuwenden. Langfristig wird es wahrscheinlich eine Reihe verschiedener Methoden geben, um dies zu bewerkstelligen, einschliesslich einer Browser-Standarteistellung. Im Moment funktioniert nur die Methode, eine weitere Anweisung in das XML-Dokument einzufügen, um das Stylesheet anzugeben, das verwendet werden soll. Die Anweisung lautet <?xml-stylesheet?> und hat die beiden Attribute type und href. Durchführung Seite 10

14 Das Attribut href spezifiziert einen URL, der angibt, wo das Stylesheet zu finden ist. styled.xml <?xml version="1.0" standalone="yes"?> <?xml-stylesheet type="text/css" href="greeting.css"?> <GREETING>Hello XML!</GREETING> Nachdem Sie Ihr erstes XML-Dokument und Ihr erstes Stylesheet erstellt haben, wollen Sie es sicher anzeigen. Dazu brauchen Sie nur styled.xml in den Internet Explorer zu laden Aufgabe 3: Wohlgeformter HTML-Code Ziel: Sie werden verstehen, dass HTML-Dokumente mit einem kleinen Aufwand ebenfalls wohlgeformt sein können. Vorgehen: Lesen Sie das Kapitel Wohlgeformter HTML-Code aus den Beilagen. Lösen Sie die untenstehenden Aufgaben. a) HTML-Dokument erstellen:?? Erstellen Sie mit einem Editor eine Datei Namens wellformed.html mit folgendem Inhalt: <h1>ist das wohlgeformt?</h1>?? Machen Sie sich mit dem Programm tidy vertraut. Überprüfen Sie, ob wellformed.html wohlgeformt ist. Überlegen Sie sich anhand der tidy-ausgabe die Grundstruktur eines HTML-Dokuments und notieren Sie sich diese. b) HTML-Dokument erweitern: Erweitern Sie Ihr wohlgeformtes HTML-Dokument mit leeren Tags so, dass das Dokument wohlgeformt bleibt. Was ist zu beachten? c) Online-Werkzeug zum Prüfen von HTML-Code: Es gibt mehrere Seiten, die Ihnen helfen, Ihre Seite zu prüfen, insbesondere RUWF von xml.com ( Verbinden Sie sich mit dieser Seite und testen Sie ein paar Webauftritte auf Wohlgeformtheit. Finden Sie eine, welche den Test besteht? Fragen: Durchführung Seite 11

15 1. Welche Vorteile bietet wohlgeformter HTML-Code? 2. Warum sollte für alle Tags die gleiche Schreibweise verwendet werden? 3. Was ist ein Root-Element? 4. Welche Regeln gelten für Attribute? Weshalb? Aufgabe 4: XML und Datenbanken Ziel: Ziel dieser Aufgabe ist es zu zeigen, dass die Daten von einer beliebigen Quelle stammen können, wie zum Beispiel aus einer Datenbank. Tatsächlich arbeitet XML sehr gut mit Datenbanken zusammen, da sich die Baumstruktur einfach auf Relationen abbilden lässt. Um es einfach zu halten, beschränken wir uns auf ein simples Beispiel, obwohl in Wirklichkeit die komplexesten Abfragen über verschiedene Tabellen gemacht werden können. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Aufgabe ist das Formatieren des aus der Datenbank erzeugten XML-Dokumentes. Hierbei ist Ihre Kreativität gefragt! Vorgehen: Verbinden Sie sich mit Startseite der Praktikums. Klicken Sie den Link db2xml/. Sie sollten nun folgende Seite sehen: Passwort: praktikuma6 Username: www Table: adresse Database: xml Füllen Sie die Felder wie oben angegeben aus und drücken Sie dann -CONVERT-. Nun werden alle Einträge der angegebenen Tabelle in ein XML-Dokument gewandelt. Speichern Sie nun den Quelltext des vom Browser angezeigten Dokumentes in Ihr Arbeitsverzeichnis. Aufgabe: Durchführung Seite 12

16 Erstellen Sie ein Stylesheet Namens mystyle.css für dieses Dokument. Es existiert keine Vorlage, nach der Sie Ihr Stylesheet kreieren können. Auf der Startseite finden Sie einen Link Namens specs/. Dort sind viele Informationen, unter anderem auch zu Stylesheets Aufgabe 5: Dokumenttyp-Definition (DTD) und Gültigkeit (fakultativ!) Ziel: Nach Durcharbeiten dieser Aufgabe sind Sie in der Lage zu erklären, was eine DTD ist, wozu sie gut ist und wo sie Anwendung findet. Vorgehen: Lesen Sie als Einstieg in diese Aufgabe den Teil Dokumenttyp-Definition und Gültigkeit aus den Beilagen. Studieren Sie nun die zwei untenstehenden Beispiele und die angeführten Bemerkungen. Nach Durcharbeiten dieses Einstieges sind Sie bereit für eine kleine Aufgabe. Beispiel 1 mit DTD:??!DOCTYPE leitet die DTD ein (Zeile 1). Die DTD hat ein Name, hier A.?? In eckigen Klammern [] folgt die Angabe der Datenstruktur des Dokumentes (Zeilen 5 bis 7)?? Die Definition eines Datenelementes wird mit!element eingeleitet (Zeile 6); dann folgt der Name des Elements, dann in Klammern der Aufbau des Elements. #PCDATA bedeutet, dass das Datenelement aus Text bestehen kann, der zum eigentlichen Text des Dokuments gehört. 1. <?xml version= 1.0?> 2. <!-- Beispiel 1 mit DTD --> <!-- DTD --> 5. <!DOCTYPE A [ 6. <!ELEMENT A (#PCDATA)> 7. ]> <!-- Daten --> 10. <A>Extensible Markup Language</A> Beispiel 2 mit DTD:?? Jedes Dokument darf nur aus einem alles umfassenden Datenelement bestehen. Dieses Element muss wie der DOCTYPE heissen (Zeile 6).?? Wenn das umfassende Element weitere Elemente enthält, werden sie in Klammern angegeben (Zeile 6). Hier besteht A aus einer Folge der Elementen a bis c. 1. <?xml version= 1.0?> Durchführung Seite 13

17 2. <!-- Beispiel 2 mit DTD --> <!-- DTD --> 5. <!DOCTYPE A [ 6. <!ELEMENT A (a, b, c)> 7. <!ELEMENT a (#PCDATA)> 8. <!ELEMENT b (#PCDATA)> 9. <!ELEMENT c (#PCDATA)> 10. ]> <!-- Daten --> 13. <A> 14. <a>hta</a> 15. <b>chur</b> 16. <c>ringstrasse</c> 17. </A> Der Datenteil, also das eigentliche XML-Dokument, muss genau den Regeln der DTD entsprechen. Man kann die DTD so abfassen, dass der Datenteil etwas variieren kann:?? Mit einem Fragezeichen markierte Elemente können ausgelassen werden. Wenn Zeile 6 wie folgt aussieht, kann Zeile 15 des Beispiels 2 weggelassen werden: 6. <!ELEMENT A (a, b?, c)>?? Mit einem Pluszeichen markierte Elemente können einmal oder mehrere Male vorkommen. Wen Zeile 6 wie folgt aussieht, können mehrere Ortschaften angegeben werden. 6. <!ELEMENT A (a, b+, c)> 15. <b>chur</b> 15a. <b>st. Gallen</b>?? Mit einem Stern markierte Elemente können keinmal oder mehrere Male vorkommen: 6. <!ELEMENT A (a, b*, c)> Aufgaben: Sie sind Verantwortlicher des Museums Of Modern Art in New York. Sie möchten Ihre Kunstsammlung archivieren und zwar so, dass auch noch in 100 Jahren jemand mit den Computerdaten etwas anfangen kann. Deshalb entscheiden Sie sich für XML. Schreiben Sie eine DTD für folgende Kriterien:?? Es gibt 2 verschiedene Arten von Kunstwerken (Bild, Skulptur).?? Jedes Kunstwerk hat mindestens ein Erschaffer.?? Jedes Kunstwerk hat immer einen Titel.?? Ein Kunstwerk kann einen Preis haben. Setzen Sie verschiedene Werte ein und testen Sie, ob das Dokument valid ist. Sie können die Syntax über folgende WWW-Seite prüfen: Durchführung Seite 14

18 4.2 Elektronische Post und PGP Aufgabe 1: Mails können jederzeit verschickt werden. Der Empfänger muss seinen Rechner nicht eingeschaltet haben. Die Meldung wird irgendwo gespeichert, und er kann sie abholen, wenn er Zeit dazu hat. Skizzieren Sie ein Mail-System mit Hilfe eines Blockdiagramms, welches zur obigen Beschreibung passt Aufgabe 2: Probieren Sie die Möglichkeiten von PGP aus. Studieren Sie PGP Tools. Generieren Sie einen eigenes Schlüsselpaar und veröffentlichen Sie ihren public key auf einem Key Server. Suchen Sie den public key von Bruno Studer und schicken Sie ihm eine verschlüsselte Mail! Welche Algorithmen verwendet PGP? Was sind die Stärken und Schwächen von PGP? Durchführung Seite 15

19 4.3 WAP Schauen Sie sich unter um. Was ist WAP? Was kann WAP? Welche Bedeutung hat/bekommt WAP? Lesen Sie die FAQs. Nach diesem Praktikumsabschnitt sollten Sie in der Lage sein kleinere WAP (Wireless Application Protocoll) Applikationen mit WML ( Wireless Markup Language) zu schreiben. Starten Sie Ihre Workstation, welche Ihnen für das WAP - Praktikum zugeteilt wurde. Starten Sie unter dem Menü Start Programme Nokia WAP Toolkit das Programm Toolkit. Bei langsamen Rechnern dauert es eine Weile, bis das Programm aufgestartet ist. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte folgende Manuals, die im gleichen Verzeichnis wie das Programm Toolkit zu finden sind:?? 7110 Configuration : Konfigurationsangaben zum Mobiltelefon Nokia 7110?? 7110 Style Guide: Angaben zum Mobiltelefon Nokia 7110?? Developer s Guide: Angaben für ein Entwickler von WAP - Applikationen?? Getting Started: Mit diesem Manual können Sie die ersten Schritte in die WML - Welt wagen?? WML Reference: Im Referenz Manual finden Sie jegliche Befehle, die Sie zum Programmieren von WML brauchen.?? WML Script Reference: Diese Manual beschreibt das WML Script, welches auf Webservern zum Einsatz kommt. Sie können die Manuals auch vom Programm Toolkit aus starten. Schauen Sie in der Menuleiste nach Aufgabe 1 Nach dieser Aufgabe wissen Sie, wie eine WAP - Applikation grundlegend strukturiert ist. Öffnen Sie im Programm Toolkit in der Menüleist File Open im Verzeichnis c:\programme\nokia\wap_toolkit\samples die Datei welcome1.wml. Nun sollten Sie den untenstehenden Programmcode auf Ihrem Bildschirm sehen. <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE wml PUBLIC "-//WAPFORUM//DTD WML 1.1//EN" " <wml> <card id="card1" title="toolkit Demo"> <p> Nokia's<br/> Welcome to a Demonstration of Wireless Application Protocol<br/> Toolkit! </p> </card> </wml> Durchführung Seite 16

20 Um den WML-Code auf dem Bildschirm des MT (Mobiltelefons) anzuzeigen, drücken Sie auf den Button SHOW. Nun sollten Sie den Text auf dem MT sehen. Mit den Pfeilen auf der Tastatur des MT, können Sie den Bildschirm scrollen. Ihre Aufgabe besteht darin diesen WML-Code anhand der Anzeige auf dem MT zu analysieren. Verändern Sie den Code und testen Sie ihn mit dem MT. Hinweis: Bevor Sie den veränderten Code darstellen können, müssen Sie Ihn compilieren mit dem Button COMPILE. Bitte speichern Sie die Datei zuerst unter einem anderen Namen ab. Bsp: test.wml Aufgabe 2 In dieser Aufgabe lernen Sie das Formatieren von Text. Öffnen Sie im Programm Toolkit in der Menüleiste File Open im Verzeichnis c:\programme\nokia\wap_toolkit\samples die Datei welcome3.wml. Nun sollten Sie den untenstehenden Programmcode auf Ihrem Bildschirm sehen. <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE wml PUBLIC "-//WAPFORUM//DTD WML 1.1//EN" " <wml> <card id="card1" title="toolkit Demo"> <p> <em> Welcome to a <u>demonstration</u> of Nokia's<br/> <i> <strong>wireless Application Protocol<br/> </strong> </i> <b> Toolkit! </b> </em> </p> </card> </wml> Wie in Aufgabe1 sollen Sie das Programm analysieren und verändern. Durchführung Seite 17

A06 Informationsdienste mit WAP, XML und PGP

A06 Informationsdienste mit WAP, XML und PGP mit WAP, XML und PGP Telekommunikation und Informatik Ringstrasse Tel. 081/286 24 24 hochschule@fh-htwchur.ch 7000 Chur Fax 081/286 24 00 www.fh-htwchur.ch Dokument-Information Dokument Titel: Autor: Datum:

Mehr

Telekommunikation und Informatik. Ringstrasse Tel. 081/286 24 24 hochschule@fh-htwchur.ch 7000 Chur Fax 081/286 24 00 www.fh-htwchur.

Telekommunikation und Informatik. Ringstrasse Tel. 081/286 24 24 hochschule@fh-htwchur.ch 7000 Chur Fax 081/286 24 00 www.fh-htwchur. Telekommunikation und Informatik Ringstrasse Tel. 081/286 24 24 hochschule@fh-htwchur.ch 7000 Chur Fax 081/286 24 00 www.fh-htwchur.ch Dokument-Information Dokument Titel: Autor: Datum: 05. Oktober 2005

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Installationsanweisung Gruppenzertifikat Stand: November 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 1 2. Vor der Installation... 1 3. Installation des Gruppenzertifikats für Internet Explorer... 2 3.1. Überprüfung im Browser... 7 3.2. Zertifikatsbestätigung

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Hinweise zum neuen Buchungssystem Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Frames oder Rahmen im Browserfenster

Frames oder Rahmen im Browserfenster In dieser Ausbildungseinheit zeigen wir Ihnen, wie Frames oder auch Rahmen im Browserfenster erstellt werden. Dabei möchten wir anmerken, dass zu Frames bereits sehr viel Gegensätzliches geschrieben wurde.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung:

vorab noch ein paar allgemeine informationen zur de-mail verschlüsselung: Kurzanleitung De-Mail Verschlüsselung so nutzen sie die verschlüsselung von de-mail in vier schritten Schritt 1: Browser-Erweiterung installieren Schritt 2: Schlüsselpaar erstellen Schritt 3: Schlüsselaustausch

Mehr

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.

Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen. HACK #39 Hack Verschlüsseln Sie Ihre Dateien lückenlos Verwenden Sie TrueCrypt, um Ihre Daten zu schützen.»verschlüsseln Sie Ihren Temp-Ordner«[Hack #33] hat Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Dateien mithilfe

Mehr

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager? Im vorliegenden Tutorial erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Mobile BusinessManagers über ein mobiles Endgerät, z. B. ein PDA, jederzeit auf die wichtigsten

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

Einführung Inhaltsverzeichnis

Einführung Inhaltsverzeichnis Einführung Inhaltsverzeichnis Einrichtung des VPN... 3 Was ist VPN?... 4 Voraussetzungen für VPN... 4 Einrichtung des VPN unter Windows... 4 Wie baue ich eine VPN-Verbindung auf?... 6 Netzlaufwerk verbinden...

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC.

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Wichtiger Hinweis Diese Installation ist für einen unabhängigen PC (Bob50 ist auf einen einzigen PC installiert ohne auf irgendein

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11

Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11 Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße

Mehr

Webservicetest mit soapui

Webservicetest mit soapui Mentana Claimsoft GmbH NL Berlin/Brandenburg Seite 1 Webservicetest mit soapui Version 1.2 Mentana Claimsoft GmbH NL Berlin/Brandenburg Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht... 3 1.1 Dokumentenverlauf...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher.

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher. Inhalt 1. Konvertieren von Adressbüchern und Verteilerlisten 1.1 Grundlagen 1.2 Adressbücher

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen

Typo3 - Inhalte. 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs. 2. Seitenunterteilung einfügen Typo3 - Inhalte 1. Gestaltung des Inhaltsbereichs Das Layout der neuen TVA Website sieht neben dem grafischen Rahmen und den Navigations-Elementen oben und links einen grossen Inhaltsbereich (graue Fläche)

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen. NETZWERK KONFIGURATION WINDOWS MOBILE 5 FOR SMARTPHONE Titel KONFIGURATION VON: GPRS/EDGE/UMTS UND MMS Autor Marco Wyrsch (marco.wyrsch@mobiledevices.ch nur für Feedback/Fehler! Kein Support!) Aktualisiert

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Video-Tutorial: Einrichten einer Facebook Landing Page in der Facebook Chronik (Timeline)

Video-Tutorial: Einrichten einer Facebook Landing Page in der Facebook Chronik (Timeline) Video-Tutorial: Einrichten einer Facebook Landing Page in der Facebook Chronik (Timeline) Skript Nivea hat eine Die Telekom hat eine Microsoft hat eine Und selbst die BILD-Zeitung hat eine Wovon ich spreche?

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail.

Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. Alice E-Mail & More Anleitung. GigaMail. E-Mail & More GigaMail. Riesige Mails sicher verschicken. Mit den Möglichkeiten steigen die Ansprüche. Da Sie nun das rasante Alice DSL zu Hause haben, erleben

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage:

Anleitung IPSec VPN. Datum: 17.03.2010. Version: 1.1. Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Anleitung IPSec VPN Datum: 17.03.2010 Autor: Version: 1.1 Freigegeben durch: Th. Ragaz Ivo Bussinger Gültig ab: 17.03.2010 Ablage: Verteiler: R:\09_Dokumente_Initiative\60_Rollout\20_Benutzeranleitung\30_IPSec_VP

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC) Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 5 1. Installation

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr