Gemeindebote. Weihnachten. Frohe. Amts- und MitteilungsBLATT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote. Weihnachten. Frohe. Amts- und MitteilungsBLATT"

Transkript

1 Gemeindebote Amts- und MitteilungsBLATT Außig, Bucha,, Klingenhain, Lampertswalde, Olganitz, Reudnitz, Schirmenitz, Schöna, Sörnewitz, Treptitz und Zeuckritz Jahrgang 20 Nr Dezember 2015 Frohe Weihnachten Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wünsche ich im Namen des Gemeinderates für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2016 Gesundheit, Erfolg und die Gabe, sich über alles, was Sie erreichen, zu freuen. Ihre Bürgermeisterin Christiane Gürth Foto: Fotolia

2 - 2 - Nr. 12/2015 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz (SächsKAG) sowie des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über Kindertageseinrichtungen - SächsKitaG) in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde im Sinne von 1 Abs. 2 4 SächsKitaG betreut werden. (2) Für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft oder in Kindertagespflege im Gebiet der Gemeinde betreut werden, gilt 4 Abs der Satzung. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte (1) Für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde erhebt die Gemeinde Elternbeiträge und weitere Entgelte. (2) Die Elternbeitragspflicht entsteht bei der Aufnahme eines Kindes in eine Kindertageseinrichtung mit dem Beginn des Monats, in dem das Kind in die Einrichtung aufgenommen wird. Sie endet mit dem Ende des Monats, in dem das Kind letztmalig die Kindertageseinrichtung besucht. (3) Erfolgt eine Aufnahme in begründeten Ausnahmefällen nach dem 15. des Monats, ist die Hälfte der Gebühr zu entrichten. Diese Regelung findet analog Anwendung, wenn das Kind im laufenden Monat aus der Tageseinrichtung ausscheidet. Bei Vorlage einer begründeten Ausnahme sind diese dem Träger der Einrichtung glaubhaft darzulegen. (4) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. (5) Krankheit, Kur und Urlaub des betreuten Kindes führen bei laufenden Betreuungsverträgen nicht zu einer Minderung bzw. einem Wegfall des Elternbeitrages. Gleiches gilt für vorübergehende Betriebsferien und die zeitweise Schließung der Kindertageseinrichtung, welche die Dauer von einem Monat nicht überschreiten. In begründeten Ausnahmefällen, wie Kur- oder Krankenhausaufenthalt mit erforderlicher häuslicher Pflege und ärztlich bestätigter Krankheit von mindestens einem zusammenhängenden Monat, kann eine Beitragsverrechnung auf schriftlichen Antrag erfolgen. Dieser Antrag ist unverzüglich zu stellen. (6) Die Eingewöhnungszeit in der Kindertageseinrichtung der Gemeinde ist gebührenpflichtig. Es wird der halbe Tagessatz in Ansatz gebracht. 3 Abgabenschuldner Schuldner des Elternbeitrages und der weiteren Entgelte sind die Personensorgeberechtigten. Bei einer Mehrheit von Personensorgeberechtigten haften diese als Gesamtschuldner. 4 Höhe der Elternbeiträge und weiteren Entgelte (1) Berechnungsgrundlage für die Elternbeiträge sind die zuletzt bekannt gemachten durchschnittlichen Betriebskosten eines Platzes je Einrichtungsart, ohne die Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen und Miete. (2) Berechnungsgrundlage für die weiteren Entgelte sind bei der Inanspruchnahme zusätzlicher Betreuungszeiten innerhalb der Öffnungszeit der Einrichtung die zuletzt bekannt gemachten Betriebskosten, im Übrigen die tatsächlich entstehenden Aufwendungen. (3) Der Elternbeitrag beträgt 1. bei der Betreuung als Kinderkrippenkind gemäß 1 Abs. 2 SächsKitaG für die Betreuungszeit von täglich 9 Stunden 186,00 Euro pro Monat, 2. bei der Betreuung als Kindergartenkind gemäß 1 Abs. 3 SächsKitaG für die Betreuungszeit von täglich 9 Stunden 104,00 Euro pro Monat, 3. bei der Betreuung als Hortkind gemäß 1 Abs. 4 SächsKitaG für die Betreuungszeit von täglich 6 Stunden 58,00 Euro pro Monat. Bei der Kindertagespflege wird ein Elternbeitrag erhoben für Kinder: bis zum 3. Lebensjahr nach Punkt 1 und ab Vollendung des 3. Lebensjahres nach Punkt 2. (4) Wird im Betreuungsvertrag eine kürzere als die in Abs. 3 genannte Betreuungsdauer vereinbart, berechnet sich der Elternbeitrag anteilig im Verhältnis der vereinbarten Betreuungszeit zur Betreuungszeit nach Abs. 3. (5) Für Eltern mit mehreren Kindern, die gleichzeitig eine Kindertageseinrichtung besuchen, ermäßigt sich der nach Abs. 3 und 4 gebildete Elternbeitrag wie folgt: 1. für das zweitälteste Kind auf 60 v. H. 2. für das drittälteste Kind auf 20 v. H. 3. für jedes weitere Kind entfällt der Elternbeitrag (6) Für Alleinerziehende ermäßigt sich der Elternbeitrag um weitere 10 v. H. Als alleinerziehend gelten Personensorgeberechtigte, die mit einem oder mehreren Kindern ohne Partner im Privathaushalt leben und tatsächlich allein die Pflege, Betreuung und Erziehung der Kinder wahrnehmen. (7) Für Eltern bzw. Elternteile, die nicht im Ausbildungsprozess stehen bzw. die nicht berufstätig sind, werden die Ermäßigungen entsprechend 4 Abs. 4 und 5 nur für eine 6stündige Betreuungszeit in Krippe und Kindergarten sowie eine 25stündige Betreuungszeit im Hort pro Woche gewährt. Wird eine Mehrbetreuungszeit gewünscht, müssen die Personensorgeberechtigten den Differenzbetrag für die Mehrbetreuung übernehmen. Das gleiche wird in Anwendung gebracht, wenn eine Übernahme der Elternbeiträge durch das Landratsamt Nordsachsen erfolgt. (8) Wird die vertraglich vereinbarte Betreuungsdauer innerhalb der Öffnungszeiten der Einrichtung überschritten, werden weitere Entgelte nach folgenden Maßgaben erhoben: 1. für die Betreuung als Kinderkrippenkind für jede weitere angefangene Stunde ein weiteres Entgelt von 4,51Euro 2. für die Betreuung als Kindergartenkind für jede weitere angefangene Stunde ein weiteres Entgelt von 2,08 Euro 3. für die Betreuung als Hortkind für jede weitere Stunde ein weiteres Entgelt von 1,82 Euro (9) Für Kinder, die nach Ablauf der Öffnungszeit der Kindertageseinrichtung noch nicht abgeholt worden sind, wird ein weiteres Entgelt von 4,51 Euro, für den Kindergarten 2,08 Euro und für den Hort 1,82 Euro erhoben. (10) Für Gastkinder werden folgende Entgelte erhoben: für die Betreuung als Krippenkind ein Entgelt von 4,51 /h für die Betreuung als Kindergartenkind ein Entgelt von 2,08 /h für die Betreuung als Hortkind ein Entgelt von 1,82 /h Gastkinder sind Kinder, die in Ausnahmefällen für eine tageweise Betreuung einen Gastplatz in Kindertageseinrichtungen in Anspruch nehmen, wenn in der Einrichtung freie Plätze bestehen

3 Nr. 12/ und dadurch kein zusätzlicher Personalbedarf im Sinne von 12 Abs. 2 SächsKitaG entsteht. Auch Kinder, die Freizeitangebote des Hortes nutzen wollen, sind Gastkinder. 5 Festsetzung, Fälligkeit und Entrichtung der Elternbeiträge und weiteren Entgelte (1) Die Höhe des Elternbeitrages und der weiteren Entgelte wird durch Bescheid der Gemeinde festgesetzt. (2) Der Elternbeitrag für Kinder in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde ist jeweils am 15. des laufenden Monats fällig, frühestens jedoch 10 Tage nach Bekanntgabe des Abgabebescheides. (3) Die weiteren Entgelte werden am Ende des Monats ermittelt und sind am 20. des darauffolgenden Monats fällig, frühestens jedoch 10 Tage nach Bekanntgabe des Abgabebescheides. (4) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungsverfahren eingezogen. 6 Verpflegungsentgelt (1) Das von den Eltern aufzubringende Verpflegungskostenentgelt nach 15 Abs. 6 SächsKitaG wird auf 2,26 (Essen incl. Nebenkosten) + 0,15 (Getränke) pro Tag festgesetzt. (2) Die Eltern haben das Verpflegungskostenentgelt ungekürzt an den Träger der Kindertagesstätte zu zahlen. (3) Dazu werden den Eltern ab dem 5. Werktag des Folgemonats für den vorangegangenen Monat die Kosten für die Verpflegung nach Abs. 1 von der Gemeinde in Rechnung gestellt. Das Verpflegungsentgelt für den vorangegangenen Monat ist jeweils am 20. des Folgemonats fällig, frühestens jedoch 10 Tage nach Bekanntgabe des Entgeltbescheides. Die Begleichung des Entgeltbescheides soll bargeldlos mittels Lastschrift erfolgen. Es ist zu beachten, dass nur bei rechtzeitiger Abmeldung bis spätestens 8.00 Uhr die Aussetzung des Verpflegungskostenentgeltes erfolgen kann. 7 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am in Kraft. Gleichzeitig treten die Satzung vom sowie die Änderungssatzungen vom , vom , vom sowie vom außer Kraft. Hinweis:Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) oder aufgrund der SächsGemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 SächsGemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Ausfertigung der Satzung, die Öffentlichkeit der Sitzung, der Genehmigung oder der Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind., Christiane Gürth Bürgermeisterin Krippengruppe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6h Hort 5 h voller Allein voller Allein voller Allein voller Allein Beitrag erziehend Beitrag erziehend Beitrag erziehend Beitrag erziehend EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1. Kind 186,00 167,40 104,00 93,60 58,00 52,20 49,00 44,10 2. Kind 111,60 100,44 62,40 56,16 34,80 31,32 29,40 26,46 60% 3. Kind 37,20 33,48 20,80 18, ,80 8,82 20% ab 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 frei Krippegruppe 6 h Kindergarten 6 h voller Allein voller Allein Beitrag erziehend Beitrag erziehend EUR EUR EUR EUR 1. Kind 124,00 111,60 69,33 62,40 2. Kind 74,40 66,96 41,60 37,44 60% 3. Kind 24,80 22,32 13,87 12,48 20% ab 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 frei Krippegruppe 4,5 h Kindergarten 4,5 h voller Allein voller Allein Beitrag erziehend Beitrag erziehend EUR EUR EUR EUR 1. Kind 93,00 83,70 52,00 46,80 2. Kind 55,80 50,22 31,20 28,08 60% 3. Kind 18,60 16,74 10,40 9,36 20% ab 4. Kind 0,00 0,00 0,00 0,00 frei Folgende Beschlüsse wurden in der 17. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am gefasst Beschluss-Nr.: 143/17/15 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde. Beschluss-Nr.: 144/17/15 Die von der KBS Kommunalberatung GmbH Dresden mit Datum vom erstellte Gebührenkalkulation zur Abwasserbeseitigung der Gemeinde wird beschlossen. Der Gemeinderat entscheidet sich für die zentrale Schmutzwasserentsorgung die Variante 2 der Gebührenkalkulation anzuwenden. Damit wird für ein einheitliches (aufgabenbezogenes) Entsorgungsgebiet ohne Beitragserhebung die Kostendeckung mit einer kalkulierten Mengengebühr von 6,00 EUR/m 3 und einer monatlichen Grundgebühr von 10,00 EUR festgelegt. Für die Kanalbenutzung ohne Reinigung wird eine Kostendeckung mit einer Mengengebühr von 1,49 EUR/m 3 und einer monatlichen Grundgebühr von 5,00 EUR kalkuliert.

4 - 4 - Nr. 12/2015 Für die Niederschlagswasserentsorgung wird eine Kostendeckung mit einer Mengengebühr von 0,50 EUR/m 2 versiegelte Grundstücksfläche kalkuliert. Die Gebührenkalkulation der KBS Kommunalberatung Dresden vom ist fester Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss-Nr.: 145/17/15 Die Erhebung der Abwassergebühr für die Niederschlagswasserentsorgung der Jahre erfolgt, abweichend von der Kalkulation der KBS, in Höhe von 0,38 EUR je Quadratmeter versiegelte Grundstücksfläche. Beschluss-Nr.: 146/17/15 Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach 36 BauGB zum Bauvorhaben: Umnutzung des Hotels Zur Mühle zu einer Gemeinschafsunterkunft für Asylsuchende im OT Bucha, Flurstücke 83/3 und 86/14 zu erteilen. Das Einvernehmen wird zunächst für eine Teilbelegung von max. 45 Personen (Familien mit Kindern) erteilt, wenn folgenden brandschutzrechtlichen Gesichtspunkte erfüllt sind: Es erfolgt nur eine Belegung von Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Das 2. Obergeschoss bleibt verschlossen. Für die eingebrachten Teppichböden liegt der Nachweis B1 vor. In den Belegungsetagen sind funkvernetzte Rauchmelder im erforderlichen Umfang angebracht. Die Feuerlöscher sind entsprechend gekennzeichnet. Die Gardinen in den Fluren sind entfernt. Die Versorgungsschächte in den Fluren sind verschlossen. Die an den Brandschutztüren derzeit befindlichen Feststeller sind entfernt. Eine Weiterbelegung im beantragten Umfang (70 Personen Familien mit Kindern, inkl. 2. Obergeschoss) wird seitens des Gemeinderates zugestimmt, wenn sämtliche brandschutz-rechtlichen Erfordernisse erfüllt sind. Fortbildungspflicht Sachkundige Personen sind verpflichtet jeweils innerhalb von Dreijahreszeiträumen an einer anerkannten Fortbildung teilzunehmen. Für Sachkundige, die vor dem Inkrafttreten des Pflanzenschutzgesetzes am ihre Sachkunde erworben haben, läuft der erste Dreijahreszeitraum vom bis Für Sachkundige, die ab dem die Sachkunde erlangt haben, ist der Beginn des ersten Fortbildungszeitraumes auf der Karte ausgewiesen. Weitere Hinweise finden Sie unter: sachsen.de/landwirtschaft/30331.htm Ansprechpartner: LfULG, Referat Berufliche Bildung, Zuständige Stelle Zur Wetterwarte 11, Dresden-Klotzsche Telefon: , Telefax: andreas.burkhardt@smul.sachsen.de robby.oehme@smul.sachsen.de Sehr geehrte Bürger, bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten der Verwaltung, der Kasse und des Einwohnermeldeamtes über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel Mi., Mo., Di., Mi., Uhr bis Uhr (Einwohnermeldeamt und Kasse geschlossen) 9.00 Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr 9.00 Uhr bis Uhr Einwohnermeldeamt und Kasse geschlossen Bekanntmachung Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und aktuelle Fortbildung Eine Person darf nur dann beruflich Pflanzenschutzmittel anwenden, über den Pflanzenschutz beraten oder Pflanzenschutzmittel vertreiben, wenn sie sachkundig ist. Der Nachweis der Sachkunde im Pflanzenschutz erfolgt ab dem 27. November 2015 nur noch anhand der Sachkundenachweiskarte. Beim Kauf eines Pflanzenschutzmittels, das nur für die berufliche Anwendung zugelassen ist, muss ebenfalls die Sachkundenachweiskarte vorgezeigt werden. Keinen Sachkundenachweis benötigen Anwender im Haus- und Kleingartenbereich bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die für nicht berufliche Anwender zugelassen sind. Sachkundenachweiskarte beantragen Die Sachkundenachweiskarte ist weiterhin beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zu beantragen. Die Antragstellung sollte bevorzugt online erfolgen. Dem Antrag sind die Nachweise über den anerkannten Berufsabschluss bzw. das Zeugnis über die Sachkundeprüfung im pdf-format beizufügen. Weitere Hinweise sind im Internet abrufbar unter: htm Ansprechpartner: LfULG, Informations- und Servicestelle Rötha, Johann-Sebastian-Bach-Platz 1, Rötha Telefon: , -51, Telefax: pflanzenschutzsachkunde@smul.sachsen.de An alle Hundehalter und Hundebesitzer Einwohner und Grundstücksbesitzer wenden sich fortwährend an die Gemeinde mit der Bitte, die Hundehalter und Hundebesitzer darauf hinzuweisen, dass der Führer eines Hundes dafür zu sorgen hat, dass das Tier nicht andere Personen belästigt oder gefährdet. Er hat darauf zu achten, dass Hunde auf öffentlichen Straßen und Anlagen nicht unbeaufsichtigt frei herumlaufen oder beim Spazierengehen nicht auf fremde Grundstücke laufen. Der Hund ist zwingend anzuleinen, damit nicht andere Personen gestört oder sich gar einer Gefahr ausgesetzt fühlen. Ebenso hat der Hundehalter bzw. Hundebesitzer dafür zu sorgen, dass sein Tier die Notdurft keinesfalls auf Geh-, Radwegen, Randstreifen sowie öffentlichen Flächen und Grünanlagen oder auf fremden Grundstücken verrichtet. Der Gemeinde wurde mitgeteilt, dass nicht von allen Hundehaltern, die spazieren gehen, der abgelegte Hundekot vom Hundeführer beseitigt wird. So geschehen insbesondere im OT entlang des Sörnewitzer Weges. Wir bitten und Beachtung! Wer Hundebesitzer sieht, die den abgelegten Kot ihres Hundes beim Spazierengehen nicht wegräumen, bitte sofort Tag, Ort, Name und Uhrzeit der Gemeinde melden. So ist es der Gemeinde möglich, ein Bußgeldverfahren in Höhe von bis zu 1.000,00 Euro einzuleiten.

5 Nr. 12/ Mitteilung an alle Abwassergebührenpflichtigen - Teilleistung Schmutzwasser Ablesung der Trinkwasserzähler am Jahresende Sehr geehrte(r) Gebührenpflichtige(r), aus personellen und finanziellen Gründen macht es sich für die Abwassergebührenabrechnung 2015 erforderlich, dass die Gebührenzahler die Ablesung der Wasseruhren selbst vornehmen. Sie werden gebeten, den Zählerstand Ihrer Wasseruhr am abzulesen und diesen der Gemeindeverwaltung bis spätestens mitzuteilen. Füllen Sie dazu bitte dieses Formular vollständig aus. Wenn keine Selbstablesung von Ihnen erfolgt, wird der Verbrauch nach dem Vorjahr geschätzt.! Name: Vorname: Straße, Hausnummer: Ortsteil: Zählernummer: Zählerstand: abgelesen am: Sollte im Jahr 2014 ein Zählerwechsel erfolgt sein, werden noch folgende Angaben benötigt: (Angaben von Zählerwechselschein übernehmen oder diesen beifügen) Ausbaudatum: Zählerstand: ausgebaute Zählernummer: Gegebenenfalls noch Angaben zu Hauswasserzählern oder Gartenwasserzählern Zählernummer: Zählerstand: abgelesen am: Unterschrift des Ablesers: Für Fragen stehen wir unter Tel.-Nr oder zur Verfügung.! Sehr geehrter Einwohnerinnen und Einwohner, bezüglich der Unterbringung von Flüchtlingen in Bucha, möchten wir Ihnen, wie in der Einwohnerversammlung im Sept. angesprochen, Ansprechpartner und Telefonnummern mitteilen: Landratsamt Nordsachsen Herr Keyselt (Amtsleiter Amt für Migration und Ausländerrecht) Telefon: Telefax: sven.keyselt@lra-nordsachsen.de ABUB GmbH (Betreiber der Unterkunft) Herr Hasche (Geschäftsführer) Telefon: Telefax: hasche@abub-gmbh.de Herr Höselbarth (Bereichsleiter) hoeselbarth@abub-leipzig.de Gemeinschaftsunterkunft Bucha Herr Steinberg (Heimleiter) Telefon: bucha@abub-leipzig.de Polizei Notfall: 110 Polizeirevier Oschatz: Feuerwehr Notfall: 112 Netzwerk für gute Nachbarschaft Pfarrer Markus Gnaudschun Telefon: markus.gnaudschun@evlks.de Die derzeitige Belegung der Asylbewerber in Bucha stellt sich wie folgt dar: Nationalitäten: insgesamt 3 4 Personen aus Albanien 22 Personen aus Syrien 2 Personen aus Libanon 4 Personen Nationalität unbekannt Darunter befinden sich: 1 Familienverbund mit 10 Personen 8 Ehepaare 2 Familien/Alleinerziehende mit Kind Davon sind: 11 Frauen 13 Männer 8 Kinder bis 16 Jahre Sollten Sie weitere Auskünfte benötigen oder Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Wir sind bemüht, Sie auch auf der Website der Gemeinde unter Nachrichten aktuell zu dieser Angelegenheit zu informieren. Ihre Christiane Gürth Bürgermeisterin Jubiläumszuwendungen an ehrenamtlich Tätige in den Freiwilligen Feuerwehren im Auszeichnungsjahr 2015 Im Rahmen der Auszeichnungsveranstaltung des Landratsamtes Nordsachsens wurden am 6. November 2015 im Saal des Heide Spa in Bad Düben die Kameraden im langjährigen aktiven Dienst in den Reihen der Freiwilligen Feuerwehren geehrt. Die Jubiläumszuwendung für 25 Jahre aktiven Dienst erhielten die Kameraden Peter Döbler, Steffen Strohbach, Andreas Winkler, Jens Böhme, Ralf Döring und Holger Hausburg. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurden die Kameraden Harald Becker und Ulrich Pakulat ausgezeichnet.

6 - 6 - Nr. 12/2015 Veranstaltungskalender 2016 Die Verwaltung bittet herzlich darum, dass zur Aufstellung des Veranstaltungskalenders sowie zur Veröffentlichung im Gemeindeboten und der Website der Gemeinde, alle im Jahr 2016 geplanten Veranstaltungen oder kulturellen Höhepunkte mitgeteilt werden. Dadurch können auch Überschneidungen weitgehend vermieden werden. Anruf genügt: Telefon , Frau Schlittchen Vielen Dank! Veranstaltungen im Monat Dezember 2015 in der Gemeinde Dezember Weihnachtskabarett mit der Kaktusblüte in Hotel und Restaurant Pelzer Reudnitz ab Uhr mit Begrüßungsaperitif und 3-Gänge Wahlmenü Weihnachtskabarett mit Kathy Leen in Hotel und Restaurant Pelzer Reudnitz ab Uhr mit Begrüßungsaperitif und 3-Gänge Wahlmenü Nikolausnachmittag mit Kathy Leen in Hotel und Restaurant Pelzer Reudnitz, weihnachtliches Kaffeetrinken mit hausgemachten Plätzchen und Stolle, Besuch vom Weihnachtsmann Adventsmusik bei Kerzenschein in der Kirche Schmannewitz mit den Chören Schmannewitz und Bucha, Kurrende und Instrumentalisten Beginn Uhr Schmannewitz, Uhr Dahlen Weihnachtsfeier am Gerätehaus FFw Olganitz oder Spielplatz Uhr Adventlicher Weihnachtsmarkt an der Kirche Schirmenitz Beginn: Uhr mit dem Riesaer Konzertchor u. vielen Überraschungen Reudnitzer Lichtelnachmittag mit dem Winzerchor Meißen in Hotel und Restaurant Pelzer; weihnachtliches Kaffeetrinken mit hausgemachten Plätzchen, Stolle und Kaffee sowie Besuch des Weihnachtsmannes Weihnachtliches Konzert unterm Tannenbaum an der Kirche Lampertswalde mit dem Musikverein Lampertswalde Uhr Skatturnier in Außig Uhr Dorfgemeinschaftshaus Gratulation Die Bürgermeisterin, Frau Christiane Gürth und der Gemeinderat übermitteln allen Jubilaren des Monats Dezember die herzlichsten Wünsche für Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und persönliches Wohlergehen. Bucha Herr Werner Schindler 80. Geburtstag Frau Ingeburg Beger 75. Geburtstag Klingenhain Herr Harry Heilmann 80. Geburtstag Lampertswalde Frau Heidemarie Schütze 75. Geburtstag Frau Gerda Griehl 90. Geburtstag Schirmenitz Frau Brigitta König 75. Geburtstag Schöna Herr Werner Krake 85. Geburtstag Herr Wolfgang Philipp 75. Geburtstag Treptitz Frau Anneliese Wodara 85. Geburtstag Kita Sonnenblume Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Wind heihusasa! In unserer Kita ist zu jeder Jahreszeit etwas los. Unser Drachenfest - ein Vorschlag von unseren Eltern - wurde prompt umgesetzt und so entstand für Kinder, Eltern und Erzieherinnen ein schöner gemeinsamer Nachmittag. Alle brachten lustige Drachen mit und starteten auf dem Sportplatz in Lampertswalde das große Drachensteigen. Die nächste Ausgabe erscheint am: Mittwoch, dem 6. Januar 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Freitag, der 18. Dezember 2015 Kleine Leckereien, wie heißer Kinderpunsch mit Mandarinen, Halloweengummibärchen und Salzstangen wurde gern angenommen. Dann kam unser Lichterfest. Fleißig bastelten alle Kinder ihre Laternen

7 Nr. 12/ Nach gruseligen Kindergeschichten und Versteckspielen konnte wer mutig war, mit den Händen aus dem ekeligen Wackelschleim einen Gegenstand rausholen. Viele Naschereien versüßten uns den tollen Kindergartentag. Besuch in der Löwenapotheke Dahlen Im November feiert die Apotheke ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass waren die Schulanfänger unserer Kita zu einem Aktionstag eingeladen. Zunächst dürften alle einen Blick in das Labor werfen und zusehen, wie verschiedene Medikamente hergestellt werden. Interessant war auch der Rundgang durch den Verkaufsraum Was es da alles zu kaufen gibt! und zogen am freudig durch den Kindergarten. Unser Haus war hellerleuchtet und dazu sangen wir Lieder von der Laterne. Natürlich erfuhren unsere Kinder auch etwas über St. Martin. Am Abend ging es dann für viele Kinder zum Martinsumzug nach Lampertswalde. Als nächstes freuen wir uns alle schon auf die schöne Adventszeit und den Nikolaus. Erlebnisse aus der Kindertagesstätte Am Kastanienbaum in Bei einem Gewinnspiel am Glücksrad bekam jeder einen Preis. Die Hin- und Rückfahrt zur Apotheke ermöglichte uns die Feuerwehr. Wir danken den Kameraden Herr Jentzsch und Herr Schmiele, die uns den schönen Ausflug ermöglichten. Besichtigung im er Kartoffellagerhaus Unser nächster Ausflug in diesem Monat führte uns in das Kartoffellagerhaus. Dort gab es große Arbeitsmaschinen und Mähdrescher zu sehen. Ein interessanter Rundgang von Halle zu Halle zeigte die Einlagerung verschiedener Feldfrüchte, wie Kartoffeln oder Getreide. Ein lustig geschnitzter Kürbis vor unserer Haustür lockte viele kleine Gespensterchen pünktlich zu Halloween in unseren Kindergarten.

8 - 8 - Nr. 12/2015 Auf die Getreidehalden durften die Kinder hinaufklettern, das war ein Spaß!! Zum Schluss bekam jedes Kind einen leckeren Apfel geschenkt. Neues aus der Oberschule Strehla Wir danken Frau Hesse, die uns viel Wissenswertes über Getreide und Futtermittel erzählte. Die Schülerin Franziska Zak aus der Klasse 7b absolvierte erfolgreich die 2. Stufe der Sächsischen Geografieolympiade und qualifizierte sich damit für die Teilnahme an der 3. Stufe in Dresden. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg und drücken die Daumen. Betriebsbesichtigung Kl. 4 Am fand der 21. Großenhainer Mathematikwettstreit statt, an dem jeweils zwei Schüler aus jeder Klassenstufe teilnahmen. Der Schülerrat unterbreitete in seiner Beratung den Vorschlag, einen Teil des Geldes aus dem Sponsorenlauf des vergangenen Schuljahres für den Kauf einer Volleyballaußenanlage zu verwenden. Im Frühjahr wird diese auf der Außenanlage montiert. Dadurch verbessern sich die Bedingungen der Schüler im Sport- und Freizeitbereich. Im Rahmen des Ethikunterrichtes besuchten die Schüler der 6. Klassen die Synagoge in Dresden und erfuhren viel Wissenswertes über das Judentum. Zum Faschingsauftakt am waren die Schüler und Lehrer auch in diesem Jahr auf dem Marktplatz dabei. In der Frühstückspause ließen sich alle die köstlichen Pfannkuchen schmecken. Zahlreiche Schüler sind auch im Karnevalsverein organisiert und engagieren sich in der Funkengarde. Bild: Faschingsauftakt Zu einem Oma-Opa-Tag lädt die Schule die Großeltern und Eltern der Schüler aus den Klassen am ein. Mit einem kleinen Programm wollen sie auf die Weihnachtszeit einstimmen. Im Rahmen des Werkunterrichtes besuchten die Schüler der 4. Klasse die Tischlerei Rudolph. Hier erlebten sie hautnah die Verarbeitung von Holz und die Herstellung von Möbeln. Dabei sahen sie moderne Planung und Maschinen, die dafür benötigt werden.

9 Nr. 12/ Netzwerk für gute Nachbarschaft hat Arbeit aufgenommen Am Dienstag, 27. Oktober kam das Netzwerk für gute Nachbarschaft Bereich Kommune im Saal der Gemeindeverwaltung in Schöna zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Das Netzwerk versteht sich als Angebot zur Hilfe für alle, die Begleitung, Rat und Hilfe brauchen und steht unter dem Slogan: Hilfe für alle auch für Fremde. Durch die Teilnehmer der 1. Netzwerksitzung bestätigt wurde noch einmal ausdrücklich die vierfache Zielsetzung des Netzwerkes: Hilfe für die einheimischen Bürger der Kommune, Hilfe für ankommende Asylbewerber- und Flüchtlingsfamilien, Hilfe und Partner für die Buchaer Einwohnerschaft in Sachen Nachbarschaft zum Familienflüchtlingswohnprojekt, Partner der Betreibergesellschaft des Wohnprojektes. Geleitet wurde die Sitzung durch die Netzwerkinitatoren Bürgermeisterin Christiane Gürth und Pfarrer Markus Gnaudschun. Die für Bucha zuständige Pfarrerin Kathrin Mette ist ebenfalls Mitglied im Netzwerk. 16 Personen nahmen an der Gründungssitzung teil. Mit zugegen waren auch zwei Vertreter der Betreibergesellschaft des Wohnprojektes. Bis zum jetzigen Zeitpunkt besteht das Netzwerk für gute Nachbarschaft aus 23 Personen, zuzüglich der Vertreter der Betreibergesellschaft. Ganz unterschiedliche Berufszweige sind vertreten. Schon jetzt gibt es einen großen Schatz an Gaben und Fähigkeiten. Im Netzwerk vertreten sind bis jetzt die er Ortsteile Bucha, Lampertswalde,, Zeuckritz, Klingenhain. Informationen zum Netzwerk geben Markus Gnaudschun (markus.gnaudschun@evlks.de, Tel ) und Bürgermeisterin Christiane Gürth (christiane.guerth@gmx.de, Tel ). Ein Online-Formular hat Pfarrerin Kathrin Mette auf der Internetseite der Kirchgemeinde Schmannewitz integriert ( netzwerk-für-gute-nachbarschaft/). Neuigkeiten, Termine, Hilfewünsche lassen sich einsehen über com/netzwerk-für-gute-nachbarschaft-bereich-kommune /. Über die Seite kann auch das Netzwerk kontaktiert werden. Pfarrer Markus Gnaudschun, Lampertswalde Großer Preisskat gegen Weihnachtskoller Weihnachten steht vor der Tür und die Kameraden der FFw Außig stecken mitten in den Vorbereitungen auf den 21. Großen Preisskat. Das Turnier findet am 27. Dezember 2015, Uhr, im Saal von Außig, statt. Gespielt werden 2 Serien à 48 Spiele, Einsatz 10,- Euro und 1,- Euro-Jackpot. Im Vorjahr erschienen 112 Skatfreunde, die den Jackpot nicht knacken konnten. Die Kameraden erwarten auch in diesem Jahr wieder eine dreistellige Teilnehmerzahl von Skatspielern, aus Freiberg, Dresden, Hoyerswerda, Leipzig und natürlich auch aus der näheren Umgebung. Die gastronomische Versorgung ist wie immer gesichert. Förderverein Dorfkirche Schirmenitz e. V., OTSchirmenitz, Wohlauer Str. 3 Der Förderverein Dorfkirche Schirmenitz e. V. lädt herzlich zum 10. Adventlichen Weihnachtsmarkt ein am Sonnabend, dem ab Uhr in und um die Kirche Schirmenitz. Es wird unsere 10. Benefiz-Veranstaltung zu Weihnachten sein. Wir freuen uns auf viele Überraschungen, die musikalische und weihnachtliche Ausgestaltung und natürlich auch auf viele Gaumenfreuden. Besondere Gäste sind die Lorenzkircher Bläser unter Leitung von Gert Vieweger und der bekannte und beliebte Konzertchor Riesa unter Leitung von Professor Jürgen Becker. Konzertbeginn ist um Uhr. Schön, wenn wir uns alle wiedersehen! Vereinsvorsitzender Peter Krüger Der Förderverein Dorfkirche Schirmenitz e. V. dankt allen Spendern aus Schirmenitz, Aussig und Umgebung herzlich für die großzügige Beteiligung an unserem Spendenaufruf. IMPRESSUM Gemeindebote Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Das Mitteilungsblatt der Gemeindeverwaltung mit seinen Ortsteilen Außig, Bucha,, Klingenhain, Lampertswalde, Olganitz, Reudnitz, Schirmenitz, Schöna, Sörnewitz, Treptitz und Zeuckritz erscheint monatlich und wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Gemeinde, Friedensstr. 4, Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon ( ) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Die Bürgermeisterin Frau Christiane Gürth - Abgabe von redaktionellen Beiträgen: bei Frau Winkler im Einwohnermeldeamt, Telefon ( ) Anzeigenannahme/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die Kirchengemeinde Schirmenitz gibt bekannt: Aus gesundheitlichen Gründen kann Gottfried Kläber sen. die Friedhofsangelegenheiten in Schirmenitz nicht mehr regeln. Diese Arbeit übernimmt Erhard Suchy aus Schirmenitz. Wir danken Gottfried Kläber für seine jahrelange und zuverlässige Bereitschaft, diesen Dienst in der Kirchgemeinde Schirmenitz geleistet zu haben. Wir wünschen ihm gute Heilung und Genesung und ihm und seiner Familie Kraft und Zuversicht für diese schwere Zeit. Mit Erhard Suchy haben wir einen kompetenten Nachfolger gefunden. i. V. Erika Krüger, Mitglied im Gemeindekirchenrat Der Förderverein Dorfkirche Schirmenitz e. V. Liebe Mitglieder unseres Fördervereins. Gestern haben wir die Vorstandswahl gut bewältigt dank der guten Vorbereitung durch Kathleen D. und Gabriele K. und die fleißige Verteilerin Louise. Die Wahlergebnis wurde am Mittwoch, dem in der Vereinsversammlung um 19 Uhr in der Winterkirche bekannt gegeben. In dieser Zusammenkunft ging es vornehmlich um die - Bildung des Vorstandes und um - den Advents-Markt am Es grüßt euch herzlich Peter Krüger

10 Nr. 12/ Advent 09:00 Uhr Liebersee 10:30 Uhr Paußnitz Advent 09:00 Uhr Schirmenitz 10:30 Uhr Belgern Heiliger Abend, Weihnachtsfest und Jahreswechsel: Belgern Uhr, Uhr Weßnig Uhr Lausa Uhr Neußen Uhr Schirmenitz Uhr Paußnitz Uhr Staritz kein Gottesdienst Gesetzwidrige Nutzung des Sammelplatzes vor dem Buchaer Friedhof Vor dem Friedhof Bucha befindet sich ein zeitweiliger Sammelplatz für Baum- und Heckenschnitt, der im Auftrag des Landratsamtes Nordsachsen von der Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH jeweils im Frühjahr betrieben wird. Leider mussten wir wiederholt feststellen, dass zahlreiche Personen Baum- und Heckenschnitt dort auch außerhalb des Abgabezeitraums (eine Woche im Frühjahr - siehe Abfallkalender der A.TO GmbH) anliefern. Dies stellt gemäß 26 Abs. 1 Nr. 10 der Abfallwirtschaftssatzung Torgau-Oschatz vom eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Geldbuße geahndet. Bitte nutzen Sie in Zukunft ausschließlich erlaubte Sammelstellen. Auf den Betriebshöfen der Abfallwirtschaft Torgau Oschatz GmbH in Torgau und Rechau/Zöschau ist die kostenfreie Anlieferung ganzjährig möglich. Die Öffnungszeiten können Sie unter erfahren. Kirchgemeinde Schmannewitz-Bucha Gottesdienste für das Kirchspiel Belgern; Monat Dezember Advent 13:00 Uhr Weßnig Weihnachtsmarkt , erster Weihnachtstag 10:30 Uhr Belgern , zweiter Weihnachtstag 17:00 Uhr Staritz Gottesdienst auf dem Hirtenfeld geplant: Gottesdienst unter freiem Himmel; Bitte Ansagen beachten! kein Gottesdienst , Silvester 15:00 Uhr Weßnig 16:30 Uhr Neußen 18:00 Uhr Belgern , Neujahr kein Gottesdienst Jeden 1. Samstag im Monat, 09:30 Uhr Kinderkirche in der Kirche Schirmenitz Seniorennachmittage , 14:00 Uhr Seniorengruppe I Paußnitz Besonderes und Schönes für Augen, Ohren und Seele Herzliche Einladung! 01) Advent in Paußnitz Am 1.Advent lädt die Kirchgemeinde nach Paußnitz in die Kirche ein. Um 15:00 Uhr stimmt das Akkordeonorchester C est la vie aus Zeithain die Besucher auf den Advent ein. Danach gibt es mancherlei Leckeres zu genießen. 02) Advent in Schirmenitz Am (Tag vor dem 3. Advent) lädt die Kirchgemeinde nach Schirmenitz in und um die Kirche ein. Ein kleiner Gottesdienst beginnt um 14:30 Uhr. Danach gibt es allerlei Adventliches und Weihnachtliches auf dem Kirchhof. 03) Weihnachten einmal anders Am zweiten Weihnachtsfeiertag sind alle herzlich zum Weihnachtsgottesdienst unter freiem Himmel eingeladen. Weihnachten auf dem Hirtenfeld, so lädt die Kirchgemeinde Staritz herzlich zu unserem Gottesdienst. Er findet am , um 17:00 Uhr, in der Nähe von Staritz statt. Es gibt einen Weihnachtsbaum, Posaunen, Lieder, Schafe, Glühwein... Bitte Ansagen und Aushänge beachten! Schwesterkirchverbund der Kirchgemeinden, Lass, Lampertswalde und Sörnewitz Mittwoch, 2. Dezember Kinderhaus 19:00 Uhr Frauentreff Adventsfeier Donnerstag, 3. Dezember Pfarrhaus Lampertswalde 14:00 Uhr Frauenkreis Adventsfeier Sonntag, 6. Dezember 2. Advent Kirche 10:00 Uhr Gottesdienst Kirche Sörnewitz 14:00 Uhr Gottesdienst mit anschließender Adventsfeier Sonntag, 13. Dezember 3. Advent Kirche Olganitz

11 Nr. 12/ :45 Uhr Gottesdienst Kirche Lampertswalde 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 15. Dezember Hotel und Gasthof Wiesenhof, Schmannewitz 18:30 Uhr Männerstammtisch Sonntag, 20. Dezember 4. Advent Kirche 08:45 Uhr Gottesdienst Kirche Laas 10:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 24. Dezember Heiliger Abend Kirche Olganitz 15:30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel (Pfr. i. R. Klemm) Kirche 15:45 Uhr Christvesper mit Krippenspiel & Posaunenchor (Pfr. Gnaudschun) Kirche Sörnewitz 15:45 Uhr Christvesper mit Krippenspiel (Heidrun Schneider) Kirche Lampertswalde 17:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel, davor spielen wieder die Bläser des Lampertswalder Musikvereins (Pfr. Gnaudschun) Kirche Laas 17:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel & Posaunenchor (Pfr. i. R. Klemm) Freitag, 25. Dezember Christfest/1. Feiertag Kein Gottesdienst im Schwesterkirchverbund Bitte besuchen Sie die Gottesdienste der Gemeinden im Umland Samstag, 26. Dezember Christfest/2. Feiertag Pfarrhaus Laas 10:00 Uhr Gottesdienst für alle unsere Kirchgemeinden Sonntag, 27. Dezember 1. Sonntag n. d. Christfest Kein Gottesdienst im Schwesterkirchverbund Bitte besuchen Sie die Gottesdienste der Gemeinden im Umland Donnerstag, 31. Dezember Altjahresabend Pfarrhaus 15:00 Uhr Andacht zum Jahreswechsel mit Feier des Heiligen Abendmahles Freitag, 1. Januar 2016 Neujahrstag Kein Gottesdienst im Schwesterkirchverbund Bitte besuchen Sie die Gottesdienste der Gemeinden im Umland Sonntag, 3. Januar 2. Sonntag n. d. Christfest Pfarrhaus 10:00 Uhr Gottesdienst (Marek Schurig) Pfarrhaus Laas 14:00 Uhr Gottesdienst (Marek Schurig) Mittwoch, 6. Januar Epiphanias Kinderhaus 19:00 Frauentreff im Kinderhaus Donnerstag, 7. Januar Pfarrhaus Lampertswalde 14:00 Uhr Frauenkreis Samstag, 9. Januar Kirche Sörnewitz 15:00 Uhr Musikalische Vesper regional informiert Heimat- und Bürgerzeitungen - hier steckt Ihre Heimat drin. Das Landratsamt Nordsachsen, Sozialdezernat Sozialamt Frau Sophie Jähnigen Schlossstraße 27, Torgau informiert kurz und zusammengefasst über die Förderrichtlinie Barrierefreies Bauen 2016 Lieblingsplätze für alle Kurz zusammengefasst, sind die folgenden Punkte entscheidend: Was wird gefördert? Die Förderung steht für kleine Investitionen zum Abbau bestehender Barrieren, insbesondere im Kultur-, Freizeit- Bildungs- und Gesundheitsbereich, zur Verfügung. Davon umfasst ist ausdrücklich auch der Gastronomiebereich. Wer ist antragsberechtigt? Antragsteller der Zuwendung können Eigentümer öffentlich zugänglicher Einrichtungen sowie die Betreiber (auch Mieter und Pächter) öffentlich zugänglicher Einrichtungen sein, sofern bei Baumaßnahmen eine schriftliche Zustimmung des Eigentümers vorliegt. Eine Förderung öffentlicher kommunaler Gebäude sowie öffentlicher Infrastruktur oder öffentlicher Aufgabenträger ist ausgeschlossen. Eine Förderung kommunaler Gebäude und Einrichtungen ist ausnahmsweise möglich, wenn es sich dabei um ein freiwilliges Angebot handelt. Dies gilt insbesondere für Jugend- und Freizeittreffs, Seniorenbegegnungsstätten, Stadtteilzentren, Bibliotheken, Museen, Sportstätten des Freizeit- und Breitensports, Freibäder und Volkshochschulen. Wie viel darf die Maßnahme kosten und wie hoch ist die Förderung? Die zuwendungsfähigen Gesamtausgaben der Maßnahme dürfen im Einzelfall insgesamt nicht übersteigen.

12 Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH Nr. 12/2015 Gefördert werden können bis zu 100 Prozent der Maßnahme. Antragsfrist? Anträge sind bis zum beim Landratsamt Nordsachsen, Sozialamt, Schlossstraße 27, Torgau zu stellen. Antragsformulare erhalten Sie im Sozialamt oder auf unserer Internetseite unter Antragsunterlagen ggf. Nachweis über den Eintrag im Register des Amtsgerichtes (Vereinsregister) Eigentumsnachweis bzw. Nachweis eines langfristigen Erbbaurechts bzw. schriftliche Zustimmung des Eigentümers (bei Veränderungen am Gebäude) Grundbuchauszug und ggf. Konditionen des Erbbaurechts (auch wenn Sie nicht selber der Eigentümer sind) (bei Veränderungen am Gebäude) bei Baumaßnahmen: Fotos über den IST-Zustand bei Baumaßnahmen: Entwurfsplanung mit einer Kostenberechnung nach DIN 276 bei sonstigen Maßnahmen zur behindertengerechten Ausstattung: 3 Kostenvoranschläge Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen (Landratsamt und Sächsische Aufbaubank Für Anfragen steht Frau Jähnigen Ihnen gern zur Verfügung Meldepflichten der Grundstückseigentümer gegenüber der Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH Aufgrund von 15 Abs. 10 i. V. m. 20 der ab in Kraft getretenen Abfallwirtschaftssatzung Torgau-Oschatz* obliegen dem Grundstückseigentümer oder dem von ihm beauftragten Verwalter gegenüber der Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH folgende Meldepflichten: An- bzw. Abmeldung von Restabfall- und Pappe-/Papierbehältern bei Zu- oder Wegzügen auf das bzw. vom jeweiligen Grundstück > Formular A-B-W Der Grundstückseigentümer entscheidet selbst darüber, ob bei Wegzügen die bisher genutzten Behälter auf dem Grundstück für etwaige Nachmieter verbleiben oder ob diese von der Abfallwirtschaft Torgau- Oschatz GmbH abgeholt werden sollen. Anzeige Eigentümerwechsel bei Wohngrundstücken > Formular A-W-W Anzeige einer Adressänderung des Grundstückseigentümers als Gebührenbescheidempfänger > Formular A-A-E Wichtiger Hinweis! Die Behälternummern der Abfallbehälter wurden durch die Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH dem jeweiligen Grundstückseigentümer zugeordnet. Deshalb ist es nicht gestattet, Restabfall- oder Pappe-/Papierbehälter bei Um- bzw. Wegzug an den neuen Wohnort mitzunehmen. Die Gestellung bzw. Abholung von Restabfallund Pappe-/Papierbehältern erfolgt ausschließlich durch den Behälterdienst der Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH entsprechend den Angaben des Grundstückseigentümers/Verwalters anhand des Formulars A-B-W. Bei Umzügen nicht mitnehmen!* Wie komme ich an die Formulare? Die entsprechenden Formulare sind digital auf unserer Website ( abrufbar unter: ( ) \Downloads\Anträge und Formulare Bei Bedarf können die Formulare auch telefonisch bei der Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH angefordert werden: *Behälter für Restabfall und für Pappe/Papier verbleiben bei Umzug auf dem Grundstück! *digital abrufbar unter: Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Website unter:

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung.

(5) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte (Gastkinder, Mehrbetreuung) entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuungsleistung. S a t z u n g zur Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Oschatz (Elternbeitragssatzung) mit 3. Änderungssatzung Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4)

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die 1) 2) 3) 4) Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung.

1 Geltungsbereich. (3) Die Pflicht zur Zahlung weiterer Entgelte gemäß 4 Abs. 7 bis 9 entsteht mit der Inanspruchnahme der Betreuung. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen¹,, ²,³ (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung

1 Geltungsbereich. 2 Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung, Kündigung und Beendigung der Betreuung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Rabenau (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura

Elternbeitragssatzung Gemeinde Taura Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Taura (Elternbeitragssatzung) vom

Mehr

Vom 18. Juli Geltungsbereich

Vom 18. Juli Geltungsbereich Satzung der Stadt Geringswalde über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung) Vom 18. Juli 2017 * (Geringswalder

Mehr

vom Geltungsbereich

vom Geltungsbereich 41/01 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Burgstädt vom 08.06.2010 Auf der Grundlage

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. April 2016 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt gemacht im Amtsblatt

Mehr

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2

Elternbeitragssatzung ab 1. Januar 2018 mit Anlage zu 4 und 5 der Satzung 4.2.2 Satzung vom 28. Januar 2016 über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) bekannt

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz

Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Stadt Kamenz 1 Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Stadt Kamenz SR/BV/2011/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich Seite 2 2 Pflicht zur Zahlung Seite 2 3 Abgabenschuldner Seite

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Tagespflege; KitaSEb der Stadt Zwönitz) Satzung der Stadt Zwönitz über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten

Vom Inhalt. 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner 3 Beitragshöhe 4 Beitragsänderungen 5 Fälligkeiten 6 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen sowie der Kindertagespflege der Stadt Mittweida 1 Beitragspflicht 2 Beitragsschuldner

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge.

(2) Für die Betreuung von Kindern in Kindertagespflegestellen erhebt die Stadt Meißen Elternbeiträge. Satzung der Stadt Meißen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmung Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in der Stadt Reichenbach im Vogtland (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen)

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 04.09.2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung

vom 02. März 2016 (Amtsblatt Jg. 26 Nr. 5 vom 19. März 2016) Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderungsregister Satzung der Stadt Bautzen über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege)

(Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen.

1 Geltungsbereich. 2 Aufnahme. (1) Es werden Kinder ab Beendigung des Mutterschutzes bis zur Vollendung der vierten Klasse aufgenommen. Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung) LESEFASSUNG

Mehr

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

Allgemeines. - die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen

1 Geltungsbereich. (1) Diese Satzung gilt für Personensorgeberechtigte, deren Kinder in Kindertageseinrichtungen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung) in der

Mehr

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich

Präambel. I. Teil - Geltungsbereich. 1 Geltungsbereich Satzung der Gemeinde Niederwiesa über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederwiesa und über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kinderbetreuungs-

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung für

Mehr

1 Grundsatz, Geltungsbereich

1 Grundsatz, Geltungsbereich Satzung der Stadt Plauen über die Elternbeiträge für den Besuch von Kindertageseinrichtungen in der Stadt Plauen und für die Inanspruchnahme der von der Stadt Plauen angebotenen Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung)

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote

1 Geltungsbereich. 2 Betreuungsangebote Gemeinde Mulda Landkreis Mittelsachsen Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda (Betreuungs- und Elternbeitragssatzung)

Mehr

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom

Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in den Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Mülsen (Elternbeitragssatzung) Vom 05.09.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO),

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt:

Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: Nachstehend wird die Elternbeitragssatzung der Stadt Pirna in der ab 01.06.2016 geltenden Fassung wiedergegeben. Darin sind berücksichtigt: 1. die Satzung der Stadt Pirna über die Erhebung von Elternbeiträgen

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland

Satzung. der Gemeinde Lichtenberg. über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte. Entdeckerland Satzung der Gemeinde Lichtenberg über Elternbeiträge in der Kindertagesstätte Entdeckerland Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO), der 2 und 9 Sächsisches Kommunalabgabengesetz

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1

Mehr

Satzung über die Kindertageseinrichtung Sonnenstrahl der Gemeinde Großolbersdorf

Satzung über die Kindertageseinrichtung Sonnenstrahl der Gemeinde Großolbersdorf Satzung über die Kindertageseinrichtung Sonnenstrahl der Gemeinde Großolbersdorf vom 16. September 2014 (Abl. 12/14), geändert am 27. Oktober 2016 (Abl. 11/16), geändert am 29. November 2017 (Abl. 12/17)

Mehr

1 Geltungsbereich. Aufnahme

1 Geltungsbereich. Aufnahme Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Stadt Neustadt in Sachsen (Elternbeitragssatzung) 1 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster

über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster SATZUNG über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und zur Erhebung von Elternbeiträgen der Stadt Bad Elster Aufgrund des 4 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda

Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mulda Auf der Grundlage des 4 Absatz 1 der Sächsischen Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen (SächsGemO); der 2 und 9 ff. des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) sowie des Sächs. Gesetzes zur Förderung

Mehr

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich

Abschnitt 1 Geltungsbereich. Geltungsbereich Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. März 2014 (SächsGVBl. S. 146), zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 29. April

Mehr

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen.

Stadt Eilenburg und des Landkreises Nordsachsen. Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2015 1 41 In der Fassung

Mehr

Satzungsmuster über die

Satzungsmuster über die Sächsischer Städte- und Gemeindetag ID 082051 Satzungsmuster über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 1. Änderung vom 10. Oktober 2016 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines

in der Fassung der 3. Änderung vom 15. November 2018 LESEFASSUNG 1 Allgemeines Satzung der Großen Kreisstadt Riesa über Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) vom 10. März 2016 in der Fassung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen und Horte der Großen Kreisstadt Zschopau (Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG

Mehr

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege.

1 Allgemeines. die Erhebung der Elternbeiträge und weiterer Entgelte für die Betreuung von Kindern im Hort und in der Kindertagespflege. Lesefassung Satzung der Stadt Strehla über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von n in tageseinrichtungen und in tagespflege (Kita-Elternbeitragssatzung) in der Fassung

Mehr

Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich

Abschnitt I Allgemeines. 1 Geltungsbereich Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Thiendorf sowie für die Kindertagespflege und die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für

Mehr

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten

Geltungsbereich. 2 Angebot. (1) In Kinderkrippen und Kindergärten werden im Rahmen der Öffnungszeiten folgende tägliche Betreuungszeiten Satzung der Großen Kreisstadt Glauchau zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege sowie über die Erhebung von Elternbeiträgen (Kita-Satzung) Aufgrund des 4 Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA 1 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 09/2014 DER STADTVERWALTUNG FLÖHA Satzung der Stadt Flöha über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen sowie in Kindertagespflege in der Stadt Flöha und über

Mehr

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014

In der Fassung der Änderungssatzung vom 04. März 2014 Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 In der Fassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 1

Inhaltsverzeichnis. Seite 1 Satzung der Stadt Heidenau über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung) vom 24.

Mehr

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag S A T Z U N G für die Betreuung von Kindern in den Kindertageseinrichtungen in der Stadt Schwarzenberg und die Festlegung der Elternbeiträge für den Besuch dieser Einrichtungen vom 02.03.2011 Gemäß 4 der

Mehr

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben. S A T Z U N G Ü B E R D I E ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE B E N U T Z U N G V O N K I N D E R T A G E S E I N R I C H T U N G E N D E R S T A D T G Ö P P I N G E N Aufgrund von 4 Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertagesseinrichtungen der Stadt Wilsdruff (Betreuungssatzung für Kindereinrichtungen) mit den Ortsteilen Birkenhain, Blankenstein, Braunsdorf, Grund, Grumbach, Helbigsdor f, Herz ogswalde, Kaufb ach, Ke sselsdo rf, Kleinopitz, Limbach, Mohorn, Oberhermsdorf Satzung über die Betreuung von

Mehr

Seite 1 von 6. 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

Seite 1 von 6. 1 Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen Seite 1 von 6 Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze

Geltungsbereich. 2 Aufnahmegrundsätze Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und die Betreuung von Kindern in den Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Rodewisch vom 12.12.2014 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig 1 Geltungsbereich

mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig 1 Geltungsbereich mit den Ortsteilen Döbra Liebegast Lieske Milstrich Oßling Scheckthal Skaska Trado Weißig S a t z u n g über die Betreuung von Kindern in der Kindertageseinrichtung in Trägerschaft der Gemeinde Oßling

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg

S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg S A T Z U N G über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in der Stadt Waldenburg Auf der Grundlage von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung der Stadt Schneeberg über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege (Elternbeiträge Kita) vom 21.10.2016 Präambel Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme

Gegenstand, Gebührenschuldner und Aufnahme Öffentliche Bekanntmachung 6. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

Inhalt. 1 Geltungsbereich und Grundsätze

Inhalt. 1 Geltungsbereich und Grundsätze Satzung der Gemeinde Lichtenau zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege sowie der Erhebung von Elternbeiträgen (Satzung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege) Auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018

Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Amtliche Bekanntmachung Nr. 31/2018 Gebührensatzung zur Satzung über die Betreuung von Kindern in den Tageseinrichtungen für Kinder in der Gemeinde Fuldatal Aufgrund von 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Monstab Beschluss Nr.: Ausgefertigt: Bekanntmachung Amtsblatt Inkrafttreten:

Mehr

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen

Anlage 1. K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen Anlage 1 K o s t e n b e i t r ä g e für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Stadt Usingen Präambel Aufgrund von 90 des Achten Buchs Sozialgesetzbuch Kinder und Jugendhilfe in der Fassung vom

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Seebach Aufgrund der 19 Abs.1 und 20 Abs.2 Nr.1 und 21 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Elternbeiträgen (Elternbeitragssatzung) Vom 15. Mai 2014 Veröffentlicht im Dresdner Amtsblatt Nr. 21/14 vom 22.05.14 Auf der Grundlage des 4 Sächsische

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Obertshausen Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der der Stadt Obertshausen Auf Grund von 25, 26, 27, 31 des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs (HKJGB) vom 18. Dezember 2006 (GVBl. I S. 698, zuletzt

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Bekanntmachungsvermerk

Bekanntmachungsvermerk Bekanntmachungsvermerk Der nachstehend abgedruckten Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindlichen Kindergärten Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetztes für Baden-Württemberg sowie 6 des Kindergartengesetzes hat der

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Stadt Owen Landkreis Esslingen Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren (Kindergartengebührenordnung) Mit Änderungssatzung vom 10.05.2011, In Kraft getreten 01.09.2011 Mit Änderungssatzung vom

Mehr

Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode

Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode Seite 1 von 6 Elternbeitragssatzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Beilrode Aufgrund von 4 Abs. 1 und 2 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21. April 1993 (SächsGVBl.

Mehr

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain Die Gemeinde Buch am Buchrain erlässt aufgrund Art. 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Gebührensatzung für ihre Kindertagesstätte:

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung der Gemeinde Klettgau über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen (KiTa-Gebührensatzung) Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr