Inhalt. 3 Wir Kinder dieser Welt. 4 Kindheit im Wandel der Zeit. 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit. 8 Wir Kinder dieser Welt
|
|
- Katja Dresdner
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Inhalt 3 Wir Kinder dieser Welt 4 Kindheit im Wandel der Zeit 5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit 8 Wir Kinder dieser Welt 9 Portraits aus aller Welt 10 Impressum
3 Wir Kinder dieser Welt Kinderarbeit ist in vielen Ländern an der Tagesordnung, hier in Kambodscha Parlamentsdirektion Kinderbüro Universität Wien Franz Stürmer Fast zwei Milliarden (!) Kinder leben auf dieser Welt. Die Art und Weise, wie sie aufwachsen, hat sich verändert: Früher war es normal, dass Kinder arbeiten mussten heute können viele Kinder zur Schule gehen, Kinderarbeit ist in vielen Ländern verboten. Kinder leben weltweit in verschiedenen Ländern und Kontinenten, Städten und Dörfern. Obwohl sie so verschieden erscheinen, haben sie ähnliche Wünsche und Träume: Gesundheit, Frieden und ein glückliches Leben.
4 Kindheit im Wandel der Zeit Wer ist Kind und wer ist jugendlich? Meist werden Menschen im Alter von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahr als Kinder bezeichnet. Das Leben von Kindern heute ist anders als die Kindheit von jenen, die heute Großeltern sind. Im Vergleich zu früher sind die Rechte der Kinder heute geschützt und sogar international geregelt durch die UN-Kinderrechtskonvention. In dieser Vereinbarung verpflichten sich die Staaten, alles zum Wohl der Kinder zu tun. Zusätzlich gibt es noch staatliche Regelungen, die die Rechte und Pflichten von jungen Menschen festhalten, in Österreich etwa das Jugendschutzgesetz. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war es auch bei uns in Österreich ganz normal, dass Kinder in Fabriken oder auf dem Bauernhof arbeiteten. Mit ihrer Arbeit leisteten sie oftmals einen Beitrag dazu, das Überleben zu sichern. Dabei kam ihre Schulbildung oft zu kurz. Erst langsam entwickelte sich die Idee, vor allem in bürgerlichen Familien, Kinder und deren Ausbildung zu fördern. Auf dem Land galten Kinder noch länger als billige Arbeitskräfte und als Altersfürsorge für die Eltern. Heute ist in Österreich Kinderarbeit verboten und Kinder besuchen ganz selbstverständlich die Schule. In manchen Ländern auf der Welt ist das allerdings bis heute nicht der Fall. Dort ist es auch heute noch üblich, dass Kinder bereits in jungen Jahren im Haushalt, bei der Feldarbeit oder im Verkauf mithelfen und so einen Beitrag zum Unterhalt der Familie leisten. Auf den Punkt gebracht: Früher: Kinder hatten keine Rechte, gingen oft nicht zur Schule und mussten Arbeiten verrichten; Kinder galten als junge Erwachsene. Heute: Seit 50 Jahren etwa betrachten wir in Europa Kindheit als Lebensphase, in der Spiel und Freizeit als Elemente der Entwicklung angesehen werden. Kinder können Ausbildung und Beruf frei wählen. In Österreich besteht so wie in vielen Ländern der Erde Schul- bzw. Unterrichtspflicht und Kinderarbeit ist verboten, in vielen Ländern der Erde existiert aber auch Kinderarbeit.
5 Zahlen und Fakten zu Kindern weltweit Weltweit leben rund 7,4 Milliarden Menschen. 1,9 Milliarden Menschen, also ein Fünftel davon, sind jünger als 15 Jahre. Am meisten Kinder leben in Asien und Afrika, deutlich weniger dagegen in Nordamerika und Europa (siehe Grafik 1). Weltweit hat die Zahl der Kinder in den letzten zehn Jahren zugenommen, den größten Zuwachs gibt es in afrikanischen Ländern: Fast die Hälfte aller Menschen in Afrika sind jünger als 15 Jahre (siehe Grafik 2). Weltweit werden mehr Buben als Mädchen geboren, besonders in Asien kommen überdurchschnittlich viele Jungen zur Welt. Die Überlebenschancen für Kinder sind weltweit sehr ungleich: In vielen afrikanischen Ländern beispielsweise ist die Kindersterblichkeit höher als in anderen Ländern. Oftmals sind Armut und Unterernährung die Ursachen dafür. Weltweit haben auch nicht alle Kinder die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen: Rund 100 Millionen Kinder weltweit gehen nicht zur Schule. Dafür gibt es verschiedenen Gründe: Viele dieser Kinder leben in Gebieten, wo es Kriege und Konflikte gibt. In manchen Konflikten müssen Kinder als Soldaten mitkämpfen, UNICEF schätzt die Anzahl der Kindersoldaten weltweit auf rund Ein weiterer Grund, warum Kinder nicht zur Schule gehen können, ist Kinderarbeit. Vor allem in afrikanischen Ländern südlich der Sahara und Teilen Asiens müssen Kinder oft unter schweren Bedingungen arbeiten (siehe Grafik 3). Wo Kinder weltweit leben final Parlamentsdirektion Universität Wien
6 Daten und Fakten zu Kindern weltweit final Parlamentsdirektion Universität Wien Kinderarbeit und Schulbesuch final Parlamentsdirektion Kinderbüro Universität Wien
7 Besondere Zahlen zu Kindern in aller Welt Kinder müssen weltweit als Kindersoldaten kämpfen. 13,9 Jahre gehen Kinder durchschnittlich in der Ukraine in die Schule. 22 SchülerInnen gehen durchschnittlich in eine Schulklasse in Südamerika und der Karibik. 7% aller afrikanischen Kinder sterben vor ihrem 5. Geburtstag. Jeder zweite Mensch in afrikanischen Staaten wie Uganda und Niger ist jünger als 15 Jahre. Jedes zweite Kind in Indien, Timor und Bangladesch ist untergewichtig. Portraits aus aller Welt privat
8 Wir Kinder dieser Welt Die Kinder, deren Portraits ihr im Kapitel 4 findet, sind zwischen 12 und 15 Jahre alt, leben in 18 verschiedenen Ländern und verteilen sich auf 5 Kontinente. Trotz ihrer vielfältigen Herkunft und unterschiedlicher Lebensverhältnisse haben die Kinder ähnliche Wünsche, Träume und Vorstellungen vom Leben. Obwohl viele Länder der Erde vertreten sind, ist die Auswahl der Portraits nicht repräsentativ. Auch stehen die abgebildeten Kinder nicht stellvertretend für alle Kinder aus dem jeweiligen Land jedes Kind, jeder Mensch ist einzigartig. Die Weltkarte ist schon recht bunt und vielfältig, kann aber jederzeit noch mit deinem Portrait ergänzt werden! Füll den Fragebogen aus, füge ein Foto von dir hinzu und schick es an Schau dir an, wo die Kinder leben, die wir für unser Thema befragt haben. Portraits aus aller Welt privat
9 Portraits aus aller Welt Portraits aus aller Welt privat
10 Impressum Herausgeberin: Republik Österreich Parlamentsdirektion DemokratieWEBstatt ( Medieninhaberin: Republik Österreich Parlamentsdirektion Dr. Karl Renner Ring Wien Redaktion, Grafik/Design: Kinderbüro Universität Wien ggmbh Technik: Goldbach Interactive
Wir Kinder dieser Welt
Wir Kinder dieser Welt Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Kindheit im Wandel der Zeit Wer ist Kind
2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.
1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide
Kinderrechte sind Menschenrechte!
Kinderrechte sind Menschenrechte! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Mein gutes Recht! Es
Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010
Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die
Kinderrechte- Reisepass
Mein Kinderrechte- Reisepass Mein Foto Mein Reisestempel Mein Name Mein Geburtsdatum Meine Adresse Meine Schule Meine Klasse Meine Vertrauensperson Meine Reise zur Entdeckung der Kinderrechte. Rechte und
Inhalt. 3 Leben mit Behinderung. 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden
Inhalt 3 Leben mit Behinderung 4 Was bedeutet Behinderung? 5 Wie hat sich der Umgang mit Behinderung verändert? 6 Be-hindert sein Ent-hindert werden 7 Barrierefreiheit im Hohen Haus 8 Was hat Behinderung
10 x Recht einfach. *
Kinder- und Jugendrechte Kinder und Jugendliche brauchen besonderen Schutz und Förderung beim Aufwachsen. Aus diesem Grund gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Diese Rechte stehen den Kindern und Jugendlichen
Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015
Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015 Die wichtigsten Ergebnisse des UNICEF-Berichts Committing to Child Survival: A Promise Renewed. Progress Report 2015 1) Wie hoch ist die weltweite Kindersterblichkeit?
Bilanz der menschlichen Entwicklung
Bilanz der menschlichen Entwicklung FORTSCHRITTE PROBLEME DEMOKRATIE UND PARTIZIPATION Seit 1980 unternahmen 81 Länder entscheidende Schritte in Richtung Demokratie, 33 Militärregime wurden durch zivile
Inhalt. 3 Jung und Alt. 4 Von Demographie: Daten, Fakten, Zahlenspiele 8 Wer braucht was?
Alt und Jung Inhalt 3 Jung und Alt 4 Von 0-100 5 Demographie: Daten, Fakten, Zahlenspiele 8 Wer braucht was? 9 Miteinander groß werden 10 Generation was ist das? 11 My Generation! 12 Füreinander statt
Kinder- und Jugendarmut und Demokratie
Kinder- und Jugendarmut und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Impuls zum Einstieg Kinder
Dieses kleine Mädchen existiert eigentlich nicht, zumindest nach Ansicht des chinesischen Staates.
Wir hatten diese Woche das Thema Kinder in aller Welt und dazu haben wir uns auch Filme und andere Sachen zu diesem Thema angeguckt. Es ist echt spannend, die Kinder in verschiedenen Ländern kennenzulernen
Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung
www.jugendhandeltfair.de Material Weltverteilungsspiel Spielbeschreibung Schilder für die Kontinente herstellen (Südamerika, Nordamerika, Afrika, Europa, Asien, Ozeanien) Weltkarte (am besten flächengetreu)
JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348
Nr. 348 Freitag, 15. Jänner 2010 JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN Wir sind die Klasse 4B der Jakob-Thoma-Hauptschule in Mödling. In unserem heutigen Workshop geht es um Partizipation - also Mitreden und Mitbestimmen.
Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit
Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung Weltweit 12 Am wenigsten entwickelte Länder 3 Bevölkerung in Milliarden 1 8 6 4 2 195 1975 2 225 25 275 21 Bevölkerung in Milliarden 2 1 195 1975 2 225 25 275
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2 Bevölkerung in Milliarden 3 2,6 Konstante Variante 2 2 6,6 Hohe Variante 9,6 Mittlere Variante,9 Mittlere Variante 6, Niedrige Variante 9 97 2 22 2 27 2 Die unterschiedlichen
Inhalt. 3 Freizeit und Urlaub. 4 Ab in die Ferien! 5 Österreich hat frei. 6 Urlaub in Österreich. 8 Österreich international
Freizeit und Urlaub Inhalt 3 Freizeit und Urlaub 4 Ab in die Ferien! 5 Österreich hat frei 6 Urlaub in Österreich 8 Österreich international 10 Das Recht aufs Nichtstun 12 Kinderarbeit 13 Was tun in der
WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"
WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,
Kinder haben Rechte. Idee.
Herzlich Willkommen im Kinder-Ministerium Herzlich Willkommen im KinderMinisterium Kinder haben Rechte! Kinderrechte kurz erklärt Kinder haben Rechte Warum gibt es Rechte für Kinder? Kinder und Jugendliche
Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016
Leitartikel Weltnachrichten 3 / 2016 Lehrberufe: Möglichkeit für ein besseres Leben Allein in Afrika kommen jedes Jahr 10 Millionen Jugendliche auf den Arbeitsmarkt dazu. Das sind mehr Menschen als in
WIR SIND FÜR... Nr. 1137
Nr. 1137 Donnerstag, 11. Juni 2015 WIR SIND FÜR... Nils (11) Hallo! Wir gehen in die Schulwerkstatt Ebreichsdorf. Die Schulwerkstatt ist eine Privatschule mit 9 Klassen. Wir sind jetzt das zweite Mal hier
Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden
Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden Krisen, Konflikte, Katastrophen, Armut und die Folgen des Klimawandels: Weltweit leiden 795 Millionen Menschen unter Hunger. Die Ursachen sind vielfältig.
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100
Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.
Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme
Wie Schulmahlzeiten Kinderrechte stärken Unterrichtsstunde zu den Auswirkungen von Schulspeisungsprogrammen Altersgruppe: 7. bis 9. Klasse Fach: Gesellschaftskunde, Deutsch Überblick Leseverständnis, kritisches
Bevölkerungsentwicklung nach Regionen
Bevölkerungsentwicklung nach Regionen Anteile an an der der Weltbevölkerung in Prozent, in Prozent, weltweit 1950 1950, bis 2005 2050und 2050 in Prozent der Weltbevölkerung 100 90 80 70 2.529 6.512 9.150
Kinderarbeit in der Natursteinindustrie
Kinderarbeit in der Natursteinindustrie Gottfried Mernyi Kindernothilfe Österreich Südwind Niederösterreich Süd Kinderarbeit in der Natursteinindustrie 1. Dimensionen des weltweiten Handels mit Natursteinen
Leitartikel Weltnachrichten 1
Leitartikel Weltnachrichten 1 Die Welt braucht starke Frauen und Männer Es hat in den letzten 20 Jahren viele Bemühungen gegeben, dass Frauen und Männer gleichberechtigt leben können. Zum Beispiel war
Bildung und Gesundheit fördern
IBAN: AT15 3258 5000 0120 0658, BIC: RLNW ATWW OBG Kontoinhaber: Dreikönigsaktion der Kath. Jungschar Katholische Jungschar der Diözese St. Pölten Klostergasse 15, 3100 St. Pölten, Tel: 02742/324-3359
Kinder haben Rechte Eine Ausstellung von UNICEF
Eine Ausstellung von UNICEF UNICEF//G. Pirozzi UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz gestärkt: die UN-Konvention
Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo. Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt
Die Salvatorschule in Kolwesi/Kongo BERLIN Kolwesi/Kongo Der Kongo zählt zu den ärmsten Ländern der Welt Eine Untersuchung der kongolesischen Regierung im Jahr 2006 ergab folgende Zahlen: 76 % der Bevölkerung
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
Woher kommt der Hunger auf der Welt? Fakten und Erklärungen für Konfi-Gruppen von Pfrn. Andrea Knoche, RPI der EKHN Überall auf der Welt hungern Menschen etwa 842 Millionen Traurige Bilanz - Jährlich sterben
Jugend schafft Zukunft
IBAN: AT41 6000 0000 9207 8215, BIC: OPSKATWW Kontoinhaber: Katholische Jungschar Wien/Dreikönigsaktion Katholische Jungschar der Erzdiözese Wien Stephansplatz 6/6.18, 1010 Wien, Tel.: 01/515 52-3396 E-Mail:
Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt.
Die Kinderrechte sind wichtig für Kinder in Österreich und auf der ganzen Welt. In diesem Buch findest du auf Postkarten alles, was du über die Kinderrechte wissen musst. Du kannst die Karten behalten
Inhalt. 3 Entwicklungszusammenarbeit. 4 Was ist Entwicklungszusammenarbeit? 6 Meilensteine der Entwicklungspolitik
Inhalt 3 Entwicklungszusammenarbeit 4 Was ist Entwicklungszusammenarbeit? 6 Meilensteine der Entwicklungspolitik 7 Die Millenniumsziele der Vereinten Nationen 8 Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit
Konvention über die Rechte des Kindes
www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:
Österreich als Republik
Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen
Politik-Lexikon für Kinder
Politik-Lexikon für Kinder Von Aufschwung bis Zivilcourage von Gerd Schneider, Christiane Toyka-Seid 1. Auflage Politik-Lexikon für Kinder Schneider / Toyka-Seid schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de
Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)
(Teil 1) Welt ökon. entwickelte Staaten ökon. sich entw. Staaten 8.302 2.688 38.067 Luxemburg 102.145 Norwegen Katar 82.357 79.387 Irland Dänemark Schweiz Schweden 59.752 57.791 54.936 49.066 Ver. Arab.
Projekt Internationaler Mädchentag 2015
Projekt Internationaler Mädchentag 2015 Liebe KjGler*innen, der diesjährige Internationale Mädchentag am 11. Oktober 2015 findet bereits zum 4. Mal statt. Der Aktionstag macht weltweit auf Mädchen und
Verteilung Hunger weltweit
Verteilung Hunger weltweit Ziele Die Schüler/-innen können Hunger definieren und wissen, wie der Hunger auf der Welt verteilt ist. Sie positionieren sich zu der Verletzung des Menschenrechts auf Nahrung
Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE. 1. Gleichheit. Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte?
Kinderrechtequiz KINDERRECHTE SIND MENSCHENRECHTE 1. Gleichheit Haben alle Kinder auf der Welt die gleichen Rechte? Nein, die Kinder in den reichen Ländern haben mehr Recht als in ärmeren Ländern. Ja,
Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika.
Helfen Sie mit! JAM Wir helfen Afrika sich selbst zu helfen. Seit über 30 Jahren kämpft JAM gezielt gegen Hunger und Armut in verschiedenen Ländern in Afrika. Noch immer herrscht in vielen Gebieten eine
WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150
Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich
Definition von Krieg
Schrank der Vielfalt Definition von Krieg Dateiname: HVR_II_Material_Arbeitsblatt_Kriegsdefinition Abstract: Vorbereitungszeit: - Durchführungszeit: - GL-Bedarf: - Materialien: - Rahmenbedingungen: - Geeignet
Rechte Regeln Pflichten
Rechte Regeln Pflichten 1. Kapitel: in der Schule Das ist Schulunterricht, wie ihr ihn kennt. Doch das funktioniert nur mit Rechten, Regeln und Pflichten. Wir können es euch an Beispielen zeigen. Hängt
DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Kinderarbeit. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!
DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Kinderarbeit Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Kinderarbeit Was
Fünf Kontinente Eine Welt
Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt
Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser
Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre und Zugang zu sauberem Wasser nph deutschland: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer. Das Millenniumsziel 7: Ökologische
Binationale Eheschließungen in Österreich 2009
Binationale Eheschließungen in Österreich 2009 1. Entwicklung binationaler Eheschließungen seit 1980: Jahr % Jahr % 1980 6,1 1995 12,8 1981 6,6 1996 12,7 1982 7,2 1997 13,3 1983 6,6 1998 13,9 1984 6,1
Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von
Angola/UNICEF/G. Pirozzi Eine Ausstellung von Kinder in München, S. Kaiser UNICEF und die Kinderrechte Alle Menschen haben Rechte. Die Rechte der Kinder werden seit 1989 durch ein weltweit gültiges Grundgesetz
Kinderrechte und Glück
Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel
Wer migriert wohin und wieso?
Wer migriert auf dieser Welt wohin und wieso? Katharina Schnöring/ Claire Potaux IOM Bern 11.04.2013 Wer migriert wohin und wieso? 1- Einleitung: Was ist internationale Migration? 2- Welches sind die grössten
Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund
Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Millennium Development Goals 1. Armut und Hunger halbieren 2. Ausbildung in der Grundschule für alle Kinder
10 Vorurteile über Flüchtlinge
10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil
Weltbevölkerung seit Neandertaler!
Weltbevölkerung seit Neandertaler! Beigesteuert von Stefan Buchberger [Managing Director] Freitag, 6. Januar 2012 01. Woche 2012 - Weltbevölkerung seit Neandertaler! Die Weltbevölkerung zählte 2010 rund
EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG
Nr. 1072 Freitag, 16. Jänner 2015 EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG MITBESTIMMUNG KINDERRECHTE WAHL Aida (12) und Ivan (10) Wir sind die 1A der NMS Schopenhauerstraße 79, 1180 Wien. Wir begrüßen euch herzlich.
Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1
Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum
Weltweit für Kinderrechte - Weltweit gegen Kinderarbeit
Weltweit für Kinderrechte - Weltweit gegen Kinderarbeit Eine Fotoausstellung des Netzwerkes Jugend International mit Bildern des brasilianischen Fotografen José Feitosa Kinderarbeit ist in Europa Gott
BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT
BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische
Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte
Menschenrechte in der Entwicklungspolitik Kinder- und Jugendrechte Überblick, Herausforderungen und Ansätze Die Bedeutung von Kinder- und Jugendrechten in der Entwicklungspolitik Kinder und Jugendliche
BIS ZUM LETZTEN TROPFEN
Heiko Aschoff BIS ZUM LETZTEN TROPFEN Wasser das Investment der Zukunft FinanzBuch Verlag Elixier des Lebens 1.1 1.1 Elixier des Lebens Zu Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Welt mit ihren vielfältigen
BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013
Foto: sxc.hu BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber
Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz
Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut
Hier folgen Angebote zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unterrichtsmaterialien der Globalen Bildungskampagne 2011
1 UNICEF-Arbeitsgruppe Ostfriesland Unsere Ausstellung: Weil sie Mädchen sind... In vielen Ländern der Welt werden noch immer die Menschenrechte von Mädchen und Frauen erheblich verletzt. Mit der Ausstellung
So lebten die Menschen während der Industrialisierung
So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo
Chancengleichheit Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Alle Kinder sollen die gleichen Chancen auf Wohlergehen und Entwicklung ohne Gewalt haben. Fragen wie - Was heisst? - Wie kann sich ein Kind optimal entwickeln? - Wo
Ihre Spende ist Baustein einer gerechten Welt. Herzlichen Dank!
Hypo Landesbank, BLZ 54000, Kto. 0000 888 008 Kontoinhaber: Dreikönigsaktion Jungschar IBAN: AT06 5400 0000 0088 8008, BIC: OBLAAT2L Katholische Jungschar der Diözese Linz Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz
Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gender Pay Gap 13.06.2016 Lesezeit 4 Min. Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht Frauen verdienen in Deutschland noch immer gut ein Fünftel weniger
Rights here right now!
International Aids Conference 18. 23. Juli 2010 in Wien Rights here right now! HIV/AIDS und Menschenrechte im Fokus der Vorbereitung zur Internationalen AIDS-Konferenz 2010 in Wien Gottfried Mernyi,Kindernothilfe
Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent
Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277
Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!
Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Kinderrechtekampagne des Kinderbüros Die Lobby für Menschen bis 14 Das Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14 verleiht vom Weltkindertag am 20. September bis
Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.
Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005
Trinkwasser ist lebensnotwendig
Ihre SRK-Patenschaft für Wasser Trinkwasser ist lebensnotwendig Ermöglichen Sie mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser. Melden Sie Ihre Patenschaft heute noch an! Amerikanisches Rotes Kreuz, Talia Frenkel
Flickenteppich Familie
Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gesellschaft 25.09.2014 Lesezeit 4 Min Flickenteppich Familie In Deutschland wachsen immer mehr Kinder und Jugendliche in Patchwork- Familien
Inhalt. Einführung in das Thema Alles über Kinder... 5 Fragebogen 7 Aus dem Leben von Kindern in aller Welt 8
Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 Einführung in das Thema 5 11 Alles über Kinder... 5 Fragebogen 7 Aus dem Leben von Kindern in aller Welt 8 Kindheit im Laufe der Geschichte 12 31 Kinder in der Jungsteinzeit
Kinderrechte- Karten. c kija salzburg Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann
Kinderrechte- Karten Illustratorin: Brigitte Grabner-Hausmann 21 Bei Adoptionen soll darauf geachtet werden, was für das Kind am besten ist. Wenn das Kind alt genug ist, wird seine Meinung berücksichtigt.
DEMOKRATIE BRAUCHT UNS
Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische
Monat der Weltmission 2011
Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt
Sapere, eine Geschmackserziehung für Kinder eine Lösung im Kampf gegen Fettleibigkeit. Roelof HUURNEMAN. 1/13 Juin 2008
Sapere, eine Geschmackserziehung für Kinder eine Lösung im Kampf gegen Fettleibigkeit Roelof HUURNEMAN 1/13 Fettleibigkeit: Epidemie des 21. Jahrhunderts Alarmierende Zahlen: Übergewicht und Fettleibigkeit
Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz
Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz 2010 Referat für Statistik, Druckerei und Kopierservice 8011 Graz-Rathaus, Hauptplatz 1 Herausgeber und Herstellung Referat für Statistik, Druckerei und
1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth
1_Arbeitsblatt_missiothek_Kinderarbeit Stationenbetrieb: Kinderarbeit 1. Station: (Süd-)amerika Guatemala Geschichte von Alfredo, 12 Jahre Südamerikakarte Flagge aus Guatemala Kartoffel-Labyrinth a < 2.
LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN
Dienstag, 19. April 2016 LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN Wir sind Lehrlinge von der Berufsschule für Handel und Reisen, Hütteldorfer Straße 7-17, und absolvieren im Moment unser erstes Lehrjahr. Wir
Kinderarbeit im 19. Jahrhundert Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Material Anhand einer Präsentation und Arbeitsblättern erarbeiten sich die Sch das Wissen zur Geschichte von Kinderarbeit in der Schweiz und der heutigen Situation
Freizeit und Urlaub. Materialien zur Politischen Bildung. www.demokratiewebstatt.at
Freizeit und Urlaub Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Ab in die Ferien! Seit wann gibt es Ferien?
Hauszeitung Alterswohnheim Möösli
Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen
Kinderarbeit Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008
Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008 Kinderarbeiter in Tsd. 220.000 200.000 Kinderarbeiter insgesamt: 215.269.000 nach Alter nach Geschlecht 62.419 87.508 nach Arbeitsrisiko 99.955 nach
STATISTIK AKTUELL TOURISMUS
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für
LEICHTER DURCH PARTIZIPATION
Nr. 361 Freitag, 19. Februar 2010 LEICHTER DURCH PARTIZIPATION Die Schüler der 3D des BG Maroltingergasse haben sich mit Partizipation näher auseinandergesetzt. In fünf Gruppen sind einige verschiedene
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ
BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ STAND 1.1.2012 Präsidialabteilung Referat für Statistik Hauptplatz 1 8011 Graz Tel.: +43 316 872-2342 statistik@stadt.graz.at www.graz.at Herausgeber/Herstellung:
einstehen und jede Menge Geld bezahlen. Denn würde man das nicht, würde auf Dauer gesehen wahrscheinlich ganz Europa zerbrechen.
Briefe des MSG Die nach dir benannte supranationale Organisation hat uns bereits viele Überraschungen und Fortschritte innerhalb der Kommunikation der verschiedenen Länder geliefert. Sie ist geprägt von
Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel
Wasser für Alle! Fortbildung am 24.11.2016 mit Fanny Jäckel arche nova e.v. - Wer wir sind Fakten zu...... Versorgungsproblematik... Menschenrecht... Virtuelles Wasser und Konflikte Methoden und Angebote
KINDERN HELFEN FLÜGGE ZU WERDEN IHR BEITRAG FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN ÄTHIOPIEN. Jedem Kind ein liebevolles Zuhause.
KINDERN HELFEN FLÜGGE ZU WERDEN IHR BEITRAG FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN ÄTHIOPIEN Jedem Kind ein liebevolles Zuhause. 1 STELLEN SIE SICH VOR Ihr Kind hat eine Überlebenschance
MITTENDRIN IN DER. Nr. 608
Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.
Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt
Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt Im Jahr 2001 haben die Vereinten Nationen beschlossen, dass auf der Welt bis zum Jahr 2015 bestimmte Ziele erreicht werden sollen. Zum Beispiel soll
Kinder- Uni. Eine Reise durch die Geschichte der Kindheit
Kinder- Uni Heike Fink und Birgit Unger 12.12.2013 Mittelalter 2013 19.Jahrhundert Kindheit im Mittelalter gab es nicht! Die Kinder waren einfach nur kleiner und unwichtiger als die Erwachsenen: kleine
Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern
Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von
Falter Extra. Kinderrechte. Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen
Falter Extra Kinderrechte Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen D AUFLÖSUNG DER RÜCKSEITE: 6 2 A B C D 4 1 5 E F G 7 H 10 I 3 J K L 8 9 M N O P I Die Felder A bis P behandeln auf der Vorder-
Was denkst du dazu? Worum geht es? Durchführung. Benötigtes Material. Vorbereitung
Was denkst du dazu? 3-8 Personen (bei größeren Gruppen können Kleingruppen gebildet werden) 30-60 Minuten Benötigtes Material Fragekarten Gemütliche Runde Worum geht es? Am Kamin, auf dem Sofa oder unter
JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF
Nr. 341 Donnerstag, 17. Dezember 2009 JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF Jedes Kind der 3B der VS Krottenbachstraße hat seinen eigenen Kopf. In der Demokratiewerkstatt haben wir heute versucht alle unter einen