Informationen zum Vorbereitungsdienst. Technische Lehrerinnen/ Technische Lehrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum Vorbereitungsdienst. Technische Lehrerinnen/ Technische Lehrer"

Transkript

1 Informationen zum Vorbereitungsdienst Technische Lehrerinnen/ Technische Lehrer

2 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Informationen Übersicht & Schuladressen Postanschrift Seminarleitung und Verwaltung Sprechzeiten Schriftwechsel Anschlagtafel Bescheinigungen Hausordnung Bibliothek Amtsblatt Kultus und Unterricht (K. u. U.) Ferien und Erholungsurlaub Verschiedene Adressen und Zuständigkeiten...4 II. Pflichten und Rechte aus dem Beamtenverhältnis Dienstversäumnisse und Beurlaubung Anwärterbezüge, Beihilfen, Reisekosten und dergleichen...7 III. Informationen zur Ausbildung Rechtsgrundlagen Verantwortlichkeit für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Beginn und Dauer des Vorbereitungsdienstes Gliederung und Organisation des Vorbereitungsdienstes Erster Ausbildungsabschnitt Zweiter Ausbildungsabschnitt Ordnungsgemäße Ableistung des Vorbereitungsdienstes.12

3 VORWORT Sehr verehrte Anwärterin, sehr geehrter Anwärter, wir begrüßen Sie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Freiburg zur zweiten Phase der Lehrerbildung und freuen uns über Ihren Entschluß, Lehrer/ Lehrerin 1) an einer beruflichen Schule zu werden. Der Beruf des Lehrers ist interessant und gleichermaßen anspruchsvoll und herausfordernd. Bei der Realisierung des Erziehungs- und Bildungsauftrages in den verschiedensten Klassen des beruflichen Schulwesens werden seitens aller Partner, die an der Ausbildung beteiligt sind, hohe Ansprüche an Ihre berufliche Kompetenz gestellt werden. Unsere Anregungen zielen gemeinsam mit der Ausbildungsschule darauf ab, Sie im Verlauf des Vorbereitungsdienstes bestmöglich für Ihren zukünftigen Beruf zu qualifizieren. Diese Anstrengungen können nur dann erfolgversprechend sein, wenn Sie hohes Engagement, stark ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und entsprechende Kooperationsbereitschaft zeigen. Die Ausführungen dieses Informationsheftes über den Ablauf und die Organisation des Vorbereitungsdienstes am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Freiburg sollen während der gesamten Ausbildung als erste Informationsquelle dienen. Die Homepage des Seminars enthält weitere Informationen ( auf die Sie im Bedarfsfall zurückgreifen können. In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich auf den Mentorenleitfaden hin, in dem Hinweise auf die schulpraktische Ausbildung gegeben werden. Wir wünschen Ihnen einen guten Verlauf des Vorbereitungsdienstes und bereits heute einen erfolgreichen Abschluß. Mit freundlichen Grüßen Vogelbacher Direktor 1) Zur besseren Lesbarkeit wird im folgenden Text die maskuline Form verwendet. Diese Schreibart schließt die feminine Form mit ein.

4 I. ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1. Übersicht Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen), Freiburg Bertoldstr

5 Postanschrift Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Freiburg Bertoldstr Freiburg 3. Seminarleitung und Verwaltung Direktor Prof. Bernhard Vogelbacher 0761/ Ständiger Vertreter des Direktors Prof. Ralf-Oliver Prost 0761/ Sekretariat Frau Michaela Grimm Frau Bettina Weber 0761/ / Bibliothek Frau Ursel Uhl 0761/ Frau Elisabeth Hensle 0761/ Telefax 0761/ Homepage 4. Sprechzeiten Seminarleitung: nach Vereinbarung Sekretariat: Montag bis Freitag: Uhr Uhr außerhalb der Seminarveranstaltungen 5. Schriftwechsel Als Beamter auf Widerruf sind Sie verpflichtet, Ihren Schriftverkehr mit allen Institutionen, mit denen Sie aufgrund Ihres Beamtenverhältnisses in Verbindung treten (Regierungspräsidium, Landeslehrerprüfungsamt, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport usw.) auf dem Dienstweg über das Seminar abzuwickeln. Bitte übermitteln Sie uns von Ihrem Schreiben grundsätzlich 2 Fertigungen unter Angabe der Kursnummer, der Ausbildungsschule und der Fächerkombination. Ist die Schule von Ihrem Anliegen betroffen, so übergeben Sie bitte eine weitere Fertigung Ihrem Schulleiter. Der Dienstweg gilt nicht für Ihren Schriftverkehr mit dem Landesamt für Besoldung und Versorgung. 6. Anschlagsäule Bitte sehen Sie die Anschläge regelmäßig ein. -2-

6 7. Bescheinigungen Beachten Sie bitte folgende Zuständigkeiten: Seminar Ausbildungsschule Regierungspräsidium Freiburg Eisenbahnstr Freiburg Landesamt für Besoldung und Versorgung Fellbach Bescheinigung für das Finanzamt über Ihre - gemeinschaftlich angeschafften Bücher - gemeinschaftlich beschafften Kopien. Bitte beachten Sie: Für einzeln beschaffte Bücher erhalten Sie Belege mit Ihrem Namen und dem Titel des beschafften Buches bei Ihrer Buchhandlung. Bestätigung für Kfz-Versicherung, *) dass Sie sich im Beamtenverhältnis befinden (Vordruck der Versicherung erforderlich) Bescheinigung für das Finanzamt über Ihre Fahrten zur Ausbildungsschule. Sprechzeiten: Uhr Bescheinigungen über die Ausbildungszeit ohne Bestätigung der Anwärterbezüge, aus denen hervorgeht, dass Sie sich bzw. ab welchem Zeitpunkt Sie sich im Beamtenverhältnis befinden (z. B. für Arbeitsamt, Kreiswehrersatzamt, für ermäßigte Beiträge bei der Krankenkasse usw.) Bescheinigungen, aus denen die Höhe Ihrer Anwärterbezüge hervorgeht z. B. für - BHW - Arbeitsamt nach dem Arbeitsförderungsgesetz bei Arbeitslosigkeit *) Viele Versicherungen räumen Lehrern i. V. günstige Tarife ein Zur Beantragung dieser Bescheinigung ist die Einhaltung des Dienstweges nicht erforderlich 8. Hausordnung Bitte beachten Sie die aushängende Hausordnung und die ausgewiesenen Fluchtwege. Aus baupolizeilichen Gründen ist das Rauchen im Hause nicht gestattet. Des Weiteren dürfen aus Sicherheitsgründen Fahrräder und Fahrzeuge aller Art weder im Haus noch auf dem Gehweg vor dem Haus abgestellt werden. Das Gebäude ist während der Dauer der Lehrveranstaltungen nicht abgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass für abhanden gekommene Kleidungsstücke und sonstige Gegenstände keine Haftung übernommen werden kann. 9. Bibliothek Die Bibliothek befindet sich im Raum 301. Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Aushängen. Die Bibliothek der Universität und der Pädagogischen Hochschule können zu den gleichen Bedingungen benützt werden, wie sie für Studierende gelten. 10. Amtsblatt Kultus und Unterricht (K. u. U.) Als Lehrer sind Sie verpflichtet, regelmäßig Einsicht in das Amtsblatt Kultus und Unterricht (K.u.U.) bei der Schule zu nehmen. -3-

7 11. Ferien und Erholungsurlaub Die für die Schulen verbindliche Ferienregelung ist auch für die Seminarferien maßgebend. Die beweglichen Ferientage und die unterrichtsfreien Tage sind denen der Freiburger beruflichen Schulen angepaßt. Weichen die beweglichen Ferientage bzw. die unterrichtsfreien Tage der Schule, an der Ihre schulpraktische Ausbildung erfolgt, von den beweglichen Ferientagen bzw. den unterrichtsfreien Tagen des Seminars ab, so muß die jeweilige Unterrichts- bzw. Hospitationsverpflichtung bzw. die Verpflichtung zum Besuch der jeweiligen Lehrveranstaltung wahrgenommen werden. Der dem Beamten zustehende Erholungsurlaub ist beim Lehrer mit den Schulferien abgegolten. 12. Verschiedene Adressen und Zuständigkeiten Regierungspräsidium Freiburg Abt. 7 Schule und Bildung Eisenbahnstr. 68 Postanschrift: Postfach, Freiburg Telefon: 0761/208 (Apparatenummern in Klammern) Zentrale abteilung7@rpf.bwl.de Homepage: Sprechzeiten: Nach Vereinbarung Referat für Personalgewinnung StD Klär (6272) und -entwicklung StR Henkes (6260) Landeslehrerprüfungsamt - Außenstelle Freiburg - zuständig für die 2. Staatsprüfung - Pädagogische Prüfung - für die Lehrämter an beruflichen Schulen: StD Karl Duffner Postanschrift : Eisenbahnstr. 68, Freiburg Kontaktaufnahme ist unter der Telefonnummer 0761/ möglich. Landesamt für Besoldung und Versorgung Postanschrift: Fellbach Namen sowie Telefonnummer des für Sie zuständigen Sachbearbeiters werden Ihnen vom Landesamt mitgeteilt. -4-

8 II PFLICHTEN UND RECHTE AUS DEM BEAMTENVERHÄLTNIS Als Beamter auf Widerruf haben Sie besondere Pflichten und Rechte, die im Landesbeamtengesetz vom 19. März 1996 (Gesetzblatt S. 285) näher beschrieben sind. Im Folgenden werden einige dieser Pflichten und Rechte kurz beschrieben. 1. Dienstversäumnisse und Beurlaubung Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die Wahrnehmung der Unterrichts- und Hospitationsverpflichtungen sowie die Teilnahme an den Konferenzen der Schule gehören zu den Dienstpflichten. Eine Befreiung von diesen Pflichten ist nur bei Vorliegen wichtiger Anlässe möglich. Liegen solche Anlässe vor, so ist die erforderliche Dienstbefreiung rechtzeitig vorher bei der Seminarleitung schriftlich zu beantragen. Fernbleiben vom Dienst ohne Beurlaubung bzw. Begründung kann z. B. die Einbehaltung des Unterhaltszuschusses und ggf. die Nichtzulassung zur Prüfung nach sich ziehen. In besonderen Fällen wird der Dienstvorgesetzte benachrichtigt Krankmeldung Bitte beachten Sie bei der Krankmeldung folgende Regelungen: Dauer der Abwesenheit 1 Tag voraussichtlich 2 5 Tage voraussichtlich mehr als 1 Woche Art des versäumten Dienstes Allgemeine Lehrveranstaltungen Fachdidaktische Lehrveranstaltungen Unterricht / Hospitation an der Schule sofern auch schulischer Einsatz betroffen umgehend telefonische Mitteilung an Seminarverwaltung Seminarverwaltung / Fachleiter Seminarverwaltung / Schule generell: Seminarverwaltung zusätzlich: Schule Seminar unter Vorlage eines ärztliches Attestes und Mitteilung an die Schule Außer bei 1-tägiger Abwesenheit muß in jedem Fall die Wiederaufnahme des Dienstes angezeigt werden (auch während der Ferienzeit!) Unfallmeldungen Sie sind verpflichtet, dem Regierungspräsidium auf den entsprechenden Formularen über jeden Unfall, gleichgültig ob innerhalb oder außerhalb des Dienstes geschehen, einen Unfallbericht vorzulegen, sofern eine unfallbedingte Dienstunfähigkeit eintrat. Bei Sachschaden, der im Zusammenhang mit dem Dienst eingetreten ist, können Sie einen Antrag auf Ersatz auf den hierfür vorgesehenen Formularen stellen. Sofern der Unfall im Zusammenhang mit der Tätigkeit an Ihrer Schule steht, ist die Schule für die Weiterleitung der Formulare an das Regierungspräsidium zuständig, in allen anderen Fällen das Seminar. -5-

9 1.3. Urlaub aus wichtigen persönlichen Anlässen Gemäß Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung für Technische Lehrer an beruflichen Schulen (APrOTL) ist der Vorbereitungsdienst nach 7, Abs. 1 ein zielgerichtetes Ausbildungsverhältnis. Über 12 der Urlaubsverordnung hinausgehende Beurlaubungen sind daher mit Ausnahme der Regelung zu Abs. 4 der Verwaltungsvorschrift während dieser Zeit nicht möglich. 12 der Urlaubsverordnung hat folgenden Wortlaut (Auszug): (1) Sofern nicht dienstliche Gründe entgegenstehen, kann dem Beamten für die Dauer der notwendigen Abwesenheit unter Belassung der Bezüge Urlaub bewilligt werden. 1. Gemäß Punkt 4. der Urlaubsverordnung vom I 5402/115 - K. u. U. S. 359 ist 52 Abs. 2 BAT, der hier auszugsweise wiedergegeben wird, auch für Beamte gültig: (1) Als Fälle nach 616 BGB, in denen der Angestellte unter Fortzahlung der Vergütung ( 26) und der in Monatsbeiträgen festgelegten Zulagen im nachstehend genannten Ausmaß von der Arbeit freigestellt wird, gelten nur die folgenden Anlässe: a) Niederkunft der Ehefrau 1 Arbeitstag b) Tod des Ehegatten, eines Kindes oder Elternteils 2 Arbeitstage c) Umzug aus dienstlichem oder betrieblichem Grund an einen anderen Ort d) schwere Erkrankung aa) eines Angehörigen, soweit er in demselben Haushalt lebt, bb) eines Kindes, das das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, wenn im laufenden Kalenderjahr kein Anspruch nach 45 SGBV besteht oder bestanden hat, cc) einer Betreuungsperson, wenn der Angestellte deshalb die Betreuung seines Kindes, das das 8. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung dauernd pflegebedürftig ist, übernehmen muß, 1 Arbeitstag 1 Arbeitstag im Kalenderjahr bis zu 4 Arbeitstage im Kalenderjahr bis zu 4 Arbeitstage im Kalenderjahr Eine Freistellung erfolgt nur, soweit eine andere Person zur Pflege oder Betreuung nicht sofort zur Verfügung steht und der Arzt in den Fällen der Doppelbuchstaben aa) und bb) die Notwendigkeit der Anwesenheit des Angestellten zur vorläufigen Pflege bescheinigt. Die Freistellung darf insgesamt 5 Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschreiten. e) Ärztliche Behandlung des Angestellten, wenn diese während der Arbeitszeit erfolgen muß. erforderlich nachgewiesene Abwesenheitszeit einschließlich erforderlicher Wegezeiten. Ein Antrag in den vorliegenden, vorhersehbaren Anlässen ist formlos bis spätestens 2 Wochen vor dem entsprechenden Termin an die Seminarleitung zu richten. Anträge auf Gewährung von Urlaub -6-

10 1. aus wichtigen persönlichen Anlässen von längerer Dauer, 2. aus wichtigen persönlichen und vorhersehbaren Anlässen unmittelbar vor Ferienbeginn oder nach Ferienende, 3. aus anderen als den oben genannten Anlässen, werden vom Seminar an das Regierungspräsidium weitergeleitet. Entsprechende Anträge müssen daher dem Seminar mindestens vier Wochen vor dem gewünschten Termin vorliegen und besonders ausführlich begründet sein. In allen Fällen ist der Antragsteller verpflichtet, seinen Schulleiter unverzüglich anhand einer Mehrfertigung von seinem Antrag zu unterrichten Mutterschutz Bitte Mutterschutzverordnung beachten: Sobald einer schwangeren Beamtin ihr Zustand bekannt ist, soll sie ihn unter Vorlage eines Zeugnisses eines Arztes oder einer Hebamme mit dem mutmaßlichen Tag der Entbindung der Seminarleitung mitteilen. Weitere Informationen werden von der Seminarleitung erteilt Bundeswehr / ziviler Ersatzdienst Bei Einberufung zu MOB-Übungen sind Sie zur Teilnahme verpflichtet. Für Fragen der Beurlaubung zur Ableistung des Grundwehrdienstes bzw. des zivilen Ersatzdienstes ist das Regierungspräsidium als Dienstvorgesetzter zuständig. 2. Anwärterbezüge, Beihilfen, Reisekosten und dergleichen 2.1. Anwärterbezüge Ihre Ernennung zum Beamten auf Widerruf wird mit dem Tag der Aushändigung der Urkunde wirksam. Vom gleichen Tag an erhalten Sie Anwärterbezüge, sofern Sie Ihren Verpflichtungen aus dem Beamtenverhältnis nachkommen. Die in den Tabellen über die Bezüge genannten Beträge sind Bruttobeträge, von denen die Lohnsteuer abgeht. Der Beamte ist grundsätzlich versicherungsfrei. Gegebenenfalls erhalten Sie Kindergeld (Antrag erforderlich). Die Anwärterbezüge werden vom Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) gezahlt. Sie müssen damit rechnen, dass die erste Anweisung erst etwa 5 bis 6 Wochen nach der Meldung des Dienstantritts durch das Seminar an das Landesamt für Besoldung und Versorgung erfolgt Unterlagen für das Landesamt für Besoldung Alle Vorgänge betreffend Bezüge, Beihilfe, Vermögenswirksame Leistungen müssen direkt mit dem LBV nach der Zuteilung einer Personalnummer abgeklärt werden. Alle Änderungen Ihrer persönlichen Verhältnisse (Heirat, Geburt, Wohnungswechsel, Telefon usw.) müssen Sie dem Landesamt anhand des 1. Blattes des Vordrucks LBV 527B-07/01 direkt, d. h. nicht auf dem Dienstweg, mitteilen und die Änderung gegebenenfalls durch Vorlage einer entsprechenden Urkunde belegen. Die beiden anderen Vordrucke geben Sie bitte im Seminar ab. Bitte informieren Sie auch die Schule - am besten mit einer Kopie - über die Änderung Ihrer persönlichen Verhältnisse. -7-

11 2.3. Nebentätigkeit Siehe 82 ff. Landesbeamtengesetz. Nebentätigkeit (Nebenamt oder Nebenbeschäftigung) ist generell anzeige- bzw. genehmigungspflichtig. Antrag unter Angabe des zeitlichen Umfangs und des Verdienstes bitte in 3-facher Fertigung über Schulleitung und Seminarleitung an das Regierungspräsidium richten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Tätigkeit oder ein (Weiter-)Studium an einer Hochschule/Universität als genehmigungspflichtige Nebentätigkeit gilt Vorschüsse in besonderen Fällen Siehe Richtlinien über die Gewährung von Vorschüssen in besonderen Fällen (Vorschußrichtlinien -VR-) K. u. U. 1984, S. 19 und K. u. U. 1985, S Vermögenswirksame Leistung Das Landesamt für Besoldung und Versorgung nimmt aus Gründen der Datenverarbeitung keine Formulare der Banken, der Bausparkassen usw., sondern nur seine eigenen Formulare an Eigentumsförderung für Landesbedienstete Siehe Verwaltungsvorschrift des Finanzministeriums Baden-Württemberg über die Einstellung der Familienheimförderung für Landesbedienstete vom 16. September 1982 Nr. VV 8030/1-57/82, K. u. U S Beihilfe Als Beamter sind Sie nicht versicherungspflichtig. Vielmehr haben Sie Anspruch auf Beihilfe in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen nach der Verordnung des Finanzministeriums in der Fassung vom K. u. U S und weiterer ergänzender (hier nicht aufgeführter) Vorschriften. Die Beihilfe ist nicht als Kostenersatz durch den Dienstherren zu sehen, sondern als eine ergänzende Leistung, für die u. a. folgende Grundsätze gelten: 1. Beihilfefähig sind grundsätzlich Aufwendungen, die erwachsen für Sie selbst, für Ihren nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten und für die zu berücksichtigenden Kinder. 2. Beihilfefähig sind Aufwendungen im notwendigen und angemessenen Umfang. Dabei werden die sogenannten Regelspannen zugrundegelegt. Der Arzt (ausgenommen Zahnarzt) kann in der Regel höchstens das 2,3-fache bei überwiegend technischmedizinischen Leistungen, etwa bei Laboruntersuchungen oder Röntgenaufnahmen, höchstens das 1,8-fache des einfachen Gebührensatzes in Rechnung stellen. 3. Durch die Beihilfe wird Ihnen immer nur ein gewisser Teil der beihilfefähigen Aufwendungen nach folgenden Bemessungssätzen erstattet: Beamter ohne oder mit einem Kind 50 % Beamter mit zwei oder mehr Kindern 70 % Wirtschaftlich nicht selbständiger Ehegatte 70 % Jedes Kind oder jede Waise 80 % Ausnahmen hiervon gibt es u. a. für Ihren nicht selbst beihilfeberechtigten Ehegatten, bei der stationären Behandlung und bei freiwilliger Mitgliedschaft in einer gesetzlichen Krankenkasse oder Ersatzkasse. -8-

12 2.8. Reisekosten 1. Das Seminar erstattet Reisekosten für Ausbildungs- und Prüfungsreisen in Höhe von 50 % nach dem Landesreisekostengesetz in der Fassung vom 03. Dezember 2008 (GBI. S. 432). 2. Für die Dauer einer Ausbildungsreise steht Ihnen ein gestaffeltes Tagegeld zu: mindestens 8, weniger als 14 Stunden 6,-- (50 % = 3,--) mindestens 14, weniger als 24 Stunden 12,-- (50 % = 6,--) mehr als 24 Stunden 24,-- (50 % = 12,--) 3. Die Ausschlußfrist für die Beantragung der Reisekosten beträgt 6 Monate. 4. Fahrtkosten für Fahrten zum Wohn- oder Dienstort können nicht erstattet werden. Dienstort ist im Regelfall der Ort Ihrer Ausbildungsschule. 5. Die Lehrveranstaltungen des Seminars sind auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel abgestimmt. Bei der Reisekostenerstattung wird davon ausgegangen, dass Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen. Dabei werden die notwendigen Fahrkosten in Höhe der Kosten der billigsten Fahrkarte der allgemein niedrigsten Klasse eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels zu 50 % erstattet. Weiter gilt: Fahrpreisermäßigungen wie Regiokarten, Umweltpunktekarten, Schwerbehindertenermäßigung u. dgl. müssen genutzt werden. Die Kosten für die Anschaffung einer BahnCard können nach der Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu 50 % erstattet werden (Formulare dazu in der Verwaltung). Zuschläge für die Benützung von zuschlagspflichtigen Zügen können im begründeten Fall erstattet werden. 6. Die Kosten für die Fahrten zu den Seminarveranstaltungen mit dem PKW werden mit triftigen Gründen erstattet (Beispiel: fehlende Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr, Fahrgemeinschaften, Anfahrt zum Bahnhof). Die Anerkennung triftiger Gründe muß im Voraus beim Seminar beantragt werden. Die Wegstreckenentschädigung beträgt dann 25 Cent pro km (50 % = 12,5 Cent/km) 7. Bitte rechnen Sie monatlich mit den in der Verwaltung erhältlichen Formularen die Reisekosten ab. Nach der Bearbeitung des Reisekostenantrags erhalten Sie einen EDV-Ausdruck, den Sie für die Einkommenssteuererklärung verwenden können. 8. Bei Fragen zu den Reisekosten wenden Sie sich an die Verwaltung vor Antritt der jeweiligen Reise. -9-

13 III. INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG 1. Rechtsgrundlagen 1.1. Grundlagen für die Ausbildung und Prüfung Für den Vorbereitungsdienst und die Pädagogische Prüfung sind folgende Grundlagen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg maßgebend: Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ausbildung und Prüfung für Technische Lehrer an beruflichen Schulen (APrOTL) vom , geändert durch VO vom (Homepage/Download) 2. Verantwortlichkeit für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst Der Direktor des Seminars ist Vorgesetzter der Anwärter; er ist verantwortlich für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst. 3. Beginn und Dauer des Vorbereitungsdienstes Der Vorbereitungsdienst beginnt am Anfang eines Schuljahres. Er dauert 3 Schulhalbjahre. 4. Gliederung und Organisation des Vorbereitungsdienstes Der Vorbereitungsdienst gliedert sich in den 1. Ausbildungsabschnitt: 2 Schulhalbjahre (Einführung in die Erziehungs-und Unterrichtstätigkeit) 2. Ausbildungsabschnitt: 1 Schulhalbjahr (Einübung in die Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit und Prüfung) (s. Anhang) 5. Erster Ausbildungsabschnitt 5.1 Lehrveranstaltungen Allgemeine Lehrveranstaltungen Die allgemeinen Lehrveranstaltungen finden freitags in Freiburg in folgenden Bereichen statt: Pädagogik/Pädagogische Psychologie, Schulrecht, Beamtenrecht, schulbezogenes Jugend- und Elternrecht und Schulorganisation ergänzende Bereiche, die dem Ausbildungsziel dienen Fachdidaktische Lehrveranstaltungen Die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen dienen der didaktischen und methodischen Ausbildung in den beiden Unterrichtsbereichen/-fächern, in denen auf der Grundlage der fachlichen Ausbildung die Lehrbefähigung angestrebt wird. Die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen finden donnerstags, in der Regel in einem vierzehntägigen Rhythmus (A- ungerade Kalenderwoche und B- gerade Kalenderwoche), statt. -10-

14 5.2. Schulpraktische Ausbildung Zeitliche Aufteilung Der Lehrer im Vorbereitungsdienst (i. V.) im 1. Ausbildungsjahr hat grundsätzlich eine 8- stündige schulpraktische Ausbildung pro Woche an der Schule (siehe Anhang). Zur Wahrnehmung dieser Verpflichtung an der Schule stehen dem Lehrer i. V. die Wochentage zur Verfügung, an denen keine Seminarveranstaltungen stattfinden Umfang und Aufteilung der schulpraktischen Ausbildung Umfang und Aufteilung des Ausbildungsunterrichts werden im Anhang ausführlich dargestellt. Gemäß 10 der Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ausbildung und Prüfung für Technische Lehrer an beruflichen Schulen (APrOTL) vom 23. Januar 2001 ist in jedem Fach eine Prüfungslehrprobe abzulegen. Daraus folgt zwingend, dass sich die schulpraktische Tätigkeit auf beide Ausbildungsfächer erstrecken muß. Weiterhin besuchen die Fachleiter den Anwärter während des 1. Ausbildungsjahres in jedem Fach mindestens zweimal. Da auch die Hospitation wesentlicher Ausbildungsbestandteil ist, darf sie sich keinesfalls auf das Mithören von Unterrichtsstunden beschränken. Vielmehr hat jeder Anwärter die Aufgabe, die Unterrichtseinheiten bzw. -stunden in didaktischmethodischer Reflexion entsprechend der im Seminar üblichen Form einer Unterrichtsvorbereitung auszuarbeiten. Über die Ausbildung an der Schule, die Aufgaben der Betreuenden und Ausbildenden Lehrer informiert der Anhang sowie der Mentorenleitfaden (Hinweis: von der Homepage herunterzuladen). 6. Zweiter Ausbildungsabschnitt Das 3. Halbjahr dient der Einübung in die Unterrichtspraxis. Der Anwärter unterrichtet in dieser Zeit Wochenstunden selbständig und 2-4 Wochenstunden begleitet. Die Verpflichtung an der Schule darf dabei 14 Wochenstunden nicht überschreiten (siehe Anlage). Auch während des zweiten Ausbildungsabschnitts steht der Betreuende Lehrer dem Anwärter zur Seite Beratende Unterrichtsbesuche Der Anwärter wird während der ersten zwei Halbjahre nach vorheriger Terminvereinbarung 2-3 mal pro Fach im Unterricht vom Fachleiter beratend besucht. Von wesentlicher Bedeutung ist die nach dem Unterrichtsbesuch stattfindende Besprechung mit dem Anwärter über Planung und Gestaltung des Unterrichts. Beim Besuch und seiner Besprechung sollte der Betreuende Lehrer nach Möglichkeit anwesend sein Facharbeit Das Thema der Facharbeit (vgl. 15 APrOTL) muß aus dem Unterricht hervorgehen, den der Anwärter im Zeitraum der Bearbeitung wahrnimmt. Die Wahl und die Bearbeitung des Themas müssen so erfolgen, dass hierfür eigene praktische Unterrichtsarbeit unumgängliche Voraussetzung ist (keine Literaturarbeit!). Andererseits dürfen auch keine reinen Unterrichtsentwürfe bzw. -dokumentationen angefertigt werden, weil dieser Aspekt durch andere Prüfungsteile abgedeckt wird. Dies bedeutet, dass in der Facharbeit zu didaktischen und methodischen - bzw. zu pädagogischpsychologischen - Problemen, die sich aus der eigenen Unterrichtstätigkeit ergeben, vertiefend Stellung genommen werden muss: -11-

15 6.3. Nachweis der schulpraktischen Ausbildung Der Nachweis der schulpraktischen Ausbildung ist in einem besonderen Heft geregelt. Bitte lassen Sie die Eintragungen von Ihrem Betreuenden Lehrer bzw. von Ihrem Ausbildenden Lehrer laufend testieren und übergeben Sie das auf den neuesten Stand gebrachte Heft bei beratenden Unterrichtsbesuchen dem jeweiligen Fachleiter unaufgefordert zur Einsichtnahme. 7. Ordnungsgemäße Ableistung des Vorbereitungsdienstes Die regelmäßige, pünktliche und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Seminars, die Erfüllung aller Aufgaben im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung geschehen im Rahmen der Dienstpflicht des Anwärters. Anmerkung: Diese Broschüre ist als einführende Information über grundlegende Fragen des Vorbereitungsdienstes gedacht und kann deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. -12-

Informationen zur Pädagogischen Schulung im Rahmen des Direkteinstiegs

Informationen zur Pädagogischen Schulung im Rahmen des Direkteinstiegs Informationen zur Pädagogischen Schulung im Rahmen des Direkteinstiegs Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht und Schuladressen 1 2. Postanschrift 2 3. Seminarleitung und -verwaltung 2 4. Sprechzeiten 2 5. Schriftwechsel

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW:

hiermit beantrage ich im Rahmen der Ausschlussfrist gemäß 41 Abs. 1 TV AWO NRW aus folgenden Gründen folgende Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW: Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Betrieb Datum Personalnummer Arbeitgeber z.hd. Straße, Hausnummer PLZ, Ort Gewährung von Arbeitsbefreiung gemäß 32 TV AWO NRW Sehr geehrte/r Frau/Herr, hiermit beantrage

Mehr

Der Vorbereitungsdienst von A - Z

Der Vorbereitungsdienst von A - Z Der Vorbereitungsdienst von A - Z Zu Beginn des Vorbereitungsdienstes tauchen manche Fragen auf; viele Begriffe sind neu. Hier möchte unser kleines Lexikon weiterhelfen. Übersicht: Anwärterbezüge Änderung

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg Merkblatt Stand 2014 Anlage

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines Merkblatt zur Gewährung von Umzugskostenvergütung Anlage 13 I. Allgemeines Die Gewährung von Umzugskostenvergütung richtet sich nach dem Sächsischen Umzugskostengesetz (SächsUKG) vom 23. November 1993

Mehr

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig

Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Aufstiegslehrgang für Lehrerinnen und Lehrer im gehobenen Dienst an beruflichen Schulen des Landes Baden-Württemberg - 2-jährig Merkblatt Stand

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit

Vom 12. Februar 2009 (BGBl. I S. 320) Abschnitt 1 Mutterschutz und Stillzeit Mutterschutz- und ElternzeitVO MuSchEltZV 310 Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Mehr

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 01/2012 M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht

Mehr

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben. Vorwort Die Dienstvereinbarung ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine flexible Organisation ihrer Arbeitszeiten. Diese Flexibilität setzt ein hohes Verantwortungsbewusstsein voraus. Der

Mehr

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Familienversicherung Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die Familie gibt ein besonderes Gefühl von Schutz und Geborgenheit.

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom 23.06.2010 Sehr geehrte Damen und Herren, seit dem letzten Infobrief 4/09 vom 11.12.2009 haben sich drei Änderungen und Neuerungen ergeben. Des Weiteren möchten wir Sie nochmals über einige allgemeine Punkte informieren.

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der Ausbildung) und Frau/Herrn... wohnhaft

Mehr

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen:

Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes. Vom 28. März 2006. Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: 1292/2006 Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes und des Landesrichtergesetzes Vom 28. März 2006 Der Landtag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Landesbeamtengesetzes Das

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06. M e r k b l a t t

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06. M e r k b l a t t Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 06/2014 M e r k b l a t t Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Dieses Merkblatt soll Ihnen die

Mehr

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber Anstellungsvertrag Zwischen Herrn/Frau (Praxisinhaber) Praxisanschrift und Herrn/Frau (Praxisarzt)

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen ... ... ... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn... geb. am... wohnhaft in...... (im folgenden Schüler) wird folgender

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung II\Referat II_5\Weigl\Elternzeit\Broschüren-EZ-UrlAN-UrlV-KMS-05-2007-r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 2030-2-30 Bundesbeamtengesetz (BBG) 1. Aktualisierung 2013 (11. Juli 2013) Das Bundesbeamtengesetz wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Familienpflegezeit und zum flexibleren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Merkblatt Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen die Beantragung von Beihilfen zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind, erleichtern und

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014 Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung Sandra Sesterhenn, Stand September 2014 Gliederung Berechnung des Ruhegehaltes Teilzeit Mutterschutz

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014) Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014) AnsprechpartnerInnen bei Rückfragen: Kristine Lenz Sven Heidel Dezernat IV Dezernat IV (0511) 9296-2163 (0511) 9296-2191 kristine.lenz@hs-hannover.de

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,

Mehr

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15

F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f. Stand: 06/15 F o r s t l i c h e s A u s b i l d u n g s z e n t r u m M a t t e n h o f Kooperation Überbetriebliche Ausbildung und Berufsschule HAUS- UND LANDWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN OFFENBURG Stand: 06/15 Allgemeines:

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit 12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit Seit dem 1. April 2004 sind Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer) nur gegen Zahlung eines Betrags von 13,00 Euro monatlich je Beihilfeberechtigten

Mehr

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger

Ausbildungsvertrag. Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Ausbildungsvertrag gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes - AltPflG in der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2003 (BGBl. I S. 1690) sowie gem. 19 Abs.4 Nr.4 des Gesetzes zur Änderung des

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal

Staatliches Seminar Arbeitszeit Lehrpersonal zum Vorschriftenverzeichnis 0301-52 Seite 1 Arbeitszeit für das Leitungs- und Lehrpersonal an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung Verwaltungsvorschrift vom 5. Dezember 2007 (K.u.U.

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge 1 Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge Am 17. November 2011 wurde das Gesetz zur Neuregelung des Beamtenversorgungsrechts

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums Geschäftsordnung des Abendgymnasiums 1. Die Anmeldung (1) Sie können sich nur persönlich anmelden. Postalische oder fernmündliche Anmeldungen haben keine Gültigkeit. (2) Sie werden direkt bei der Anmeldung

Mehr

Vorgehensweise Wenn Ihr den Antrag ausgefüllt habt, mailt ihn einfach an

Vorgehensweise Wenn Ihr den Antrag ausgefüllt habt, mailt ihn einfach an Antrag auf Freistellung von Arbeitnehmern für Zwecke der Jugendarbeit Die Seiten zwei bis vier informieren ausführlich über die rechtlichen Grundlagen und die Vorgehensweise der Antragstellung. Auf den

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8. U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 8 U r a n t r a g betr. Zahlung von Reisekosten, Verdienstausfall und Vertretungsentschädigung Hannover, 9. Februar 2008 Die Landessynode wolle beschließen: Reisekosten,

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren: Sonderurlaubsgesetz Gesetz zur Gewährung von Sonderurlaub für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendhilfe (Sonderurlaubsgesetz) vom 31.03.1984 GVBl. NW vom 27.03.1984 S. 211 (1) Den ehrenamtlich in der

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 29.04.2009 Reisekostenordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

Kinderbetreuungskosten. ab 2012. Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Kinderbetreuungskosten ab 2012 Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. 1. Rechtslage bis zum 31.12.2011 Bisher bot das Steuerrecht drei Möglichkeiten Kinderbetreuungskosten zu berücksichtigen: Der Abzug

Mehr

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung Eine Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder einer Anschlussheilbehandlung kann nur gewährt werden,

Mehr

Seminar - ABC: Wissenswertes rund um den Vorbereitungsdienst

Seminar - ABC: Wissenswertes rund um den Vorbereitungsdienst Seminar - ABC: Wissenswertes rund um den Vorbereitungsdienst A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Änderung der persönlichen Verhältnisse Bei einer Änderung der persönlichen Verhältnisse

Mehr

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht

3.13. Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006. Pfarrdienstrecht Landessynode 2006 3. (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November 2006 3.13 Pfarrdienstrecht Bestätigung der gesetzesvertretenden Verordnung zur Änderung des Ausführungsgesetzes

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V

Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld 45 Sozialgesetzbuch (SGB) V Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 01.06.11 Kinderpflege- bzw. Kinderbetreuungskrankengeld

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Informationen 1 1. Stadtplanauszug 1 2. Postanschrift 2 3. Seminar und Verwaltung 2 4. Sprechzeiten 2 5. Schriftwechsel 2 6. Informationssäule/Anschlagtafel

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Zwischen...... vertreten durch... (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Mehr

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO)

Antrag auf Bewilligung einer Schülerbeförderung (gemäß 36 der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung Sonderpädagogikverordnung SopädVO) Bezirksamt Mitte von Berlin Abteilung Jugend, Schule, Sport und Facility Management Schul- und Sportamt Bearbeiterin SchuSpo 1 101/ 1 112 Frau Huber/ Frau Kühn Telefon: (030) 9018 26031/ 26018 Fax: (030)

Mehr

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Allgemeine Informationen Bildung und Teilhabe Zum Bildungs- und Teilhabepaket gehören: Ausstattung mit persönlichem Schulbedarf Erforderliche Fahrtkosten der Schülerbeförderung Angemessene

Mehr

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD -

Änderungen und Ergänzungen zum. Arbeitsvertragsrecht der bayerischen. (Erz-)Diözesen - ABD - Nr. 59 Änderungen und Ergänzungen zum Arbeitsvertragsrecht der bayerischen (Erz-)Diözesen - ABD - Beschlüsse der Bayerischen Regional-KODA vom 08.12.2004 und vom 03./04.05.2005 - Regelung über eine ergänzende

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT Alterspension 1 PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT 1021 Wien, Friedrich-Hillegeist-Straße 1 Telefon: 05 03 03 Ausland: +43 / 503 03 Fax: 05 03 03-288 50 E-Mail: pva@pensionsversicherung.at www.pensionsversicherung.at

Mehr

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung

Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen. Tarifkraft und Beamten. im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Gegenüberstellung von Unterschieden zwischen Tarifkraft und Beamten im Bundesamt für Güterverkehr für den Fall einer Verbeamtung Die Fachgruppe BAG der GdP fordert eine Verbeamtung im BAG. Unsere Forderung

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 43. Jahrgang 27. August 2015 Nr. 36 Bekanntmachung der Neufassung der Ausschreibung von Stipendien der Hochschule Ostwestfalen-Lippe zur Unterstützung

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus

Mehr