Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen
|
|
- Mina Elly Sachs
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus welchen Gründen ist/war diese Person verhindert? Seit wann werden Sie von Ihrer Pflegeperson pflegerisch betreut? Besteht ein Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen? Name, Vorname der bisherigen Pflegeperson vom bis Frau/Herr ist/war ganztägig verhindert wegen Urlaub Entbindung Kurmaßnahme Krankheit Frau/Herr ist/war stundenweise unter 8 Stunden täglich - verhindert (bitte Anlage 1 ausfüllen) wegen Entlastung sonstige private Gründe (z. B. Arztbesuche) Seit dem Nein ja Von Angaben zur privaten Ersatzpflegeperson (z. B. Verwandte, Verschwägerte, Bekannte) Wer führt(e) während der Verhinderung Ihrer Pflegeperson die Pflege durch? Name, Vorname Adresse Geburtsdatum Ehegatte Elternteil Kind Stiefkind Großeltern In welcher Beziehung steht Ihre Bruder/ Schwester Lebensgefährte / Lebensgefährtin Ersatzpflegekraft zu Ihnen? Schwager/Schwägerin Enkel/ Enkelin Schwiegermutter/ Schwiegervater Stiefelternteil Stiefenkelkind Schwiegerkind Schwiegerenkel Großeltern des Ehegatten Stiefgroßeltern Bekannter/Bekannte Nachbar/Nachbarin Leben Sie mit Ihrer Ersatzpflegekraft in einem gemeinsamen Haushalt? ja nein Haben Sie in den letzten 6 Kalendermonaten bereits einen weiteren Pflegebedürftigen im Rahmen der Ver- nein ja /vom bis hinderungspflege gepflegt? Name Vorname des Pflegebedürftigen Es entstehen voraussichtlich folgende Kosten: a) allgemeine Aufwendungen ja nein (Nachweise wie Quittungen, Verdienstausfallbescheinigung, b) Vereinbarter Stundensatz für die Ersatzpflege Fahrbelege sowie Kostenaufstellung der Ersatzpflegepeson sind c) Fahrkosten ja nein einzureichen) d) Verdienstausfall ja nein Die Erstattung meiner Unkosten soll auf mein folgendes Konto erfolgen: Name der Bank, Bankleitzahl, Kontonummer, Kontoinhaber (Pflegebedürftiger)
2 Bitte nur ausfüllen, wenn für die Verhinderungspflege ein professioneller Vertragsleistungserbringer (ambulanter Pflegee- dienst) in Anspruch genommen wird Welcher Vertragsleistungserbringer führt(e) während der Verhinderung Ihrer Pflegeperson die Pflege durch? Name, Vorname des Leistungserbringers Adresse Rechnung ist beigefügt Telefonnummer Abrechnung soll direkt mit Pflegekasse erfolgen Bitte nur ausfüllen, wenn die Verhinderungspflege außerhalb des üblichen Haushaltes in Anspruch genommen wurde. Welcher Vertragsleistungserbringer führt(e) während der Verhinderung Ihrer Pflegeperson die Pflege durch (z. B. Kurzzeitpflegeeinrichtung / Urlaubsort / Schule / Internat)? Name, Vorname des Leistungserbringers Adresse Telefonnummer Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich vorstehende Angaben vollständig und wahrheitsgemäß gemacht habe. Mir ist bewusst, dass unrichtige Angaben zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen können. Ort, Datum Unterschrift des Pflegebedürftigen/Bevollmächtigten
3 Rückantwort: Vereinigte BKK Postfach Frankfurt a. M. Anlage 1 Nachweis für Verhinderungspflege(nur von privaten Ersatzpflegepersonen auszufüllen) Die Verhinderungspflege wurde durchgeführt von: Name, Vorname der Ersatzpflegeperson: Anschrift der Ersatzpflegeperson: Ich bestätige, dass ich während der Abwesenheit der bisherigen Pflegeperson von für den Zeitraum vom häusliche Pflege im Rahmen der Verhinderungspflege erbracht habe: im Haushalt des Pflegebedürftigen anderer Aufenthaltsort und zwar Fahrkosten: mir sind keine Fahrkosten entstanden Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Bahn) (Belege sind beigefügt) Kosten: Fahrt mit privatem PKW (kürzeste Strecke Hin- und Rückfahrt) Kilometer: Als Aufwandsentschädigung (siehe beiliegende Kostenaufstellung) für die ehrenamtliche Ersatz- pflege habe ich für den o. g. Zeitraum folgenden Betrag erhalten: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich vorstehende Angaben vollständig und wahrheitsgemäß gemacht habe. Mir ist bewusst, dass unrichtige Angaben zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen können. Ort, Datum Unterschrift der Ersatz-Pflegeperson
4 Kostenaufstellung und Nachweis für die Verhinderungspflege Tag der Verhinderungspflege Uhrzeit Von - bis Anzahl Stunden (täglich) Stundensatz Tagessatz Gesamtbetrag:
5 Kostenaufstellung und Nachweis für die Verhinderungspflege Tag der Verhinderungspflege Uhrzeit Von - bis Anzahl Stunden (täglich) Stundensatz Tagessatz Gesamtbetrag:
6 Häufig gestellte Fragen Was ist unter dieser Leistung zu verstehen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Wer erbringt diese Leistungen? Für welche Zeit und in welcher Höhe wird diese Leistung gewährt Welche Besonderheiten sind zu beachten? Informationen zur Verhinderungs- und Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Die Pflegeperson kann die Pflege vorübergehend nicht leisten (z. B. wegen Erholungsurlaub, Krankheit oder anderer Gründe). Die Pflege übernimmt für die Zeit eine andere Pflegeperson oder ein ambulanter Pflegedienst Vor der erstmaligen Verhinderung müssen Pflegebedürftige mindestens sechs Mona- te in ihrer häuslichen Umgebung von privaten Pflegepersonen gepflegt worden sein. Die Verhinderungspflege kann im häuslichen Bereich durch eine private Pflegeperson oder durch einen zugelassenen Pflegedienst geleistet werden. Sie kann aber auch außerhalb der häuslichen Umgebung in anderen Einrichtungen (z. B. Schule, Internat, Wohnheim für behinderte Menschen) erbracht werden. Die Pflegekasse erstattet die pflegebedingten Aufwendungen, die nachweislich für die Verhinderungspflege bezahlt wurden. Dafür hat der Gesetzgeber einen maximalen Zeitraum von 28 Tagen im Kalender- jahr und einen maximalen Betrag von 1.550,00 EUR je Kalenderjahr festgelegt. Erbringen Verwandte / Verschwägerte bis zum zweiten Grad die Verhinderungspflege, erstattet die Pflegekasse die Kosten dafür bis zur Höhe des Pflegegeldes. Das gilt auch, wenn ein Haushaltsangehöriger die Verhinderungspflege erbringt. Für eventuell darüber hinausgehende Aufwendungen der Ersatzpflegekraft (z. B. Verdienstausfall, Fahrkosten) kann der Betrag bis auf maximal 1.550,00 EUR erhöht werden. Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege wird vorübergehend gewährt, wenn die Pflege in der häuslichen Umgebung oder teilstationär nicht möglich ist. Die Pflege wird in der Regel in einer zugelassenen Kurzzeitpflegeeinrichtung erbracht. Die häusliche Pflege oder die teilstationäre Pflege ist vorübergehend nicht möglich (z. B. in der Übergangszeit nach einer stationären Krankenhausbehandlung oder in sonstigen Krisensituationen). Die Kurzzeitpflege kann in jeder hierfür zuge- lassenen Einrichtung erbracht werden. Eine Übersichert dieser Häuser erhalten Sie bei der Pflegekasse der Vereinigten BKK. Die Pflegekasse bezahlt die Pflegekosten direkt an die Kurzzeitpflegeeinrichtung. Dafür hat der Gesetzgeber einen maximalen Zeitraum von 28 Tagen im Kalenderjahr und einen maximalen Betrag von 1.550,00 EUR je Kalenderjahr festgelegt. Die Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie die gegebenenfalls anfallenden Investitionskosten der Pflegeeinrichtung und Fahr-/Transportkosten muss der Pflegebedürftige aus eigenen Mitteln bezahlen. Bei Pflegegeldempfänger wird die Hälfte des bisher bezogenen Pflegegeldes während die- ser Zeit weiter gezahlt. Für den ersten und letzten Tag wird das volle Pflegegeld gezahlt. Bei Anspruch auf Beihilfe reduziert sich die Höhe der Leistung jeweils auf die Hälfte! Auch eine stundenweise Verhinderungspflee- ge (z. B. bei stundenweiser Abwesenheit der Pflegeperson für persönliche Termine) ist möglich. Das Pflegegeld wird dabei nicht gekürzt und die stundenweise Verhinderungspflege ist auch nicht auf 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt. Die stundenweise Abwesenheit muss weniger als acht Stunden am Tag betragen. Bei zu Hause gepflegten Kindern bis zum 25. Lebensjahr kann die Kurzzeitpflege auch in anderen geeigneten Einrichtungen erbracht werden. Dazu zählen zum Beispiel Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen
Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum
Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I
Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI
Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.
Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.
Pflegeversicherung 2014 Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Der erste Schritt: Ihr Antrag wir kümmern uns! 4 Die häusliche Pflege 6 Wenn
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem
Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung Je nach Pflegestufe stehen Demenzkranken bestimmte Leistungen zu. Wie die Pflegeversicherung diese erbringt, entscheiden die Betroffenen selbst. Grundsätzlich besteht
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung
Antrag auf Haushaltshilfe
Antrag auf Haushaltshilfe Personalien des Mitglieds Name, Vorname, Geburtsdatum Versichertennummer Tätigkeit/ Beruf Arbeitszeit (inkl. Fahrzeit) Anschrift Name und Anschrift des Arbeitgebers Familienstand
Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat
Pflegepflichtversicherung
Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil (MB/PPV 2009) der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung.
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden
39 - Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson 1
39 - Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson 1 Ist eine Pflegeperson wegen Erholungsurlaubs, Krankheit oder aus anderen Gründen an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegekasse die Kosten
Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom
(Entwurf VI 40/405: Stand...Stand Februar 2009 ) Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom Auf Grund des 100 Abs. 1 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom
Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege
Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV 32 Häusliche und teilstationäre Pflege (1) 1 Bei einer häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte oder einer teilstationären Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung
Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015. Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen.
Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015 Dezernat 12 Beihilfenstelle Bei Rückfragen: Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen.de Allgemeine Hinweise
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg
Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg Wegweiser 1966 2006 Juli 2008 Impressum Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in Baden- Württemberg
Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit
- 1 - Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit (Stand: 26. Januar 2015) Ansprechpartner/in: Frau Iris Wanke Tel.: 0291/94-1515 Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung
Merkblatt zu Pflegeaufwendungen
1 Merkblatt zu Pflegeaufwendungen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen zur Beihilfefähigkeit von Pflegeaufwendungen geben. Die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen
BKK Textilgruppe Hof Pflegekasse
BKK Textilgruppe Hof Pflegekasse Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Eingangsstempel Änderung der Pflegeleistung ab Antragsdatum:, Vorname der
Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen
Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund
Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des Bundespflegegeldgesetzes)
An das Bundessozialamt Landesstelle Tirol Herzog-Friedrich-Straße 3 6010 Innsbruck Eingangsstempel Betrifft: Ansuchen für die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung pflegender Angehöriger ( 21a des
Leistungen der Pflegeversicherung
Leistungen der Pflegeversicherung Pflegestufen Die Leistungen der Pflegeversicherung orientieren sich, wenn sie nicht als Pauschale gezahlt werden, an der Pflegestufe. Die Unterstützung orientiert sich
Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe
Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,
Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015
Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz 2015, Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein Pflegestärkungsgesetz 2015 Feststellung der Leistungsvoraussetzungen Vorversicherungszeit von 2 Jahren in den letzten
www.alte-oldenburger.de Pflegepflichtversicherung mit den Tarifstufen PVN und PVB
www.alte-oldenburger.de PV Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil
Beispiele zur Berechnung der Beihilfe und der Pflegeversicherungsleistungen in Pflegefällen nach 9 BVO
Im Himmelsberg 18 70192 Stuttgart Tel. 0711/2560071 / Fax: 2568013 Email: info@senioren-oed-bw.de Internet: www.senioren-oed-bw.de Beispiele zur Berechnung der Beihilfe und der Pflegeversicherungsleistungen
LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG
LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)
Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I
Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll
Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote
Gesundheitliche und pflegerische Regelangebote Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen Modul 4 11.August 2009 Dagmar Henseleit Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Übersicht
Neue Regelungen für Pflegebedürftige
Neue Regelungen für Pflegebedürftige Erstes Pflegestärkungsgesetz tritt am 1. Januar 2015 in Kraft von Katja Kruse Durch zwei Pflegestärkungsgesetze will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode die pflegerische
5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz
5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum
Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe
Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,
Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015
Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige
Merkblatt. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite
Merkblatt Stand: 01/2015 über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten Inhalt: Seite 1. Allgemeines... 1 1.1 Pflegebedürftigkeit Was heißt das?... 1 1.2 Unter welchen Voraussetzungen kann eine Beihilfe
Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)
Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)
PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1
PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz
Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen
Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt
Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vorwort Checkliste Grundlegende Fakten Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Informationen für Mitarbeiter e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese Informationsbroschüre wurde vom Arbeitskreis
Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle
Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der vollstationären Pflege Übersicht 1. Hilfe und Pflege im Alter vollstationäre Pflege - Einführung 2. Pflegebedürftigkeit
Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung
Name, Vorname: Straße, Versicherungsnummer: Antwort an: pronova BKK Pflegekasse, Postfach 10 02 60, 51302 Leverkusen Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung 1 Wie beabsichtigen Sie Ihre
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG)
Neue Angebote in der Pflege und Betreuung Neu ab 01. Januar 2013: Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) 1. Auflage, Stand: März 2013 Durch die demografischen Veränderungen in Deutschland ist es eine große
Vorwort 7. Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11. Leistungen bei häuslicher Pflege 49. Leistungen bei stationärer Pflege 89
Schnellübersicht Vorwort 7 Abkürzungen 9 Wer ist pflegebedürftig? 11 Leistungen bei häuslicher Pflege 9 Leistungen bei stationärer Pflege 89 Pflegekasse was ist das? 101 Wer ist in der Pflegeversicherung
Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz
Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):
Was leistet die Pflegeversicherung?
Was leistet die Pflegeversicherung? Fachtag am 29.09.2015 Tagesordnung 1. Vergleich Pflegestufe unterhalb I zu Pflegestufe I 2. Zusätzliche Betreuungsleistungen 3. Ersatzpflege 4. Kurzzeitpflege 5. Wohnumfeldverbessernde
Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS
Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015
PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum
Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015
Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,
M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G
M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für
Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015
Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab 1.1.2015 Im Mittelpunkt der Reform steht die ambulante Versorgung. Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen zur Stärkung der häuslichen Pflege insbesondere
Leistungen für Demenzpatienten
Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)
Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit
Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab
Merkblatt Pflegeversicherung
Merkblatt Pflegeversicherung Stand: 2015 Was ist die Pflegeversicherung? Die Pflegeversicherung wurde zur sozialen Absicherung des Risikos bei Pflegebedürftigkeit als neuer eigenständiger Zweig der Sozialversicherung
Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015
Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit
Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.
Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung
- 244 458 728 von monatlich 1)
Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem
Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG
DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI
Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt
Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.
Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung
Lieber Kunde von Senior Mobil,
Senior Mobil älter werden+verständnis finden Senior Mobil Karin Ehlers Gasstr. 10 / Ykaernehus 24340 Eckernförde Telefonnummern Büro: (0 43 51) 47 64 33 Handy: (01 72) 7 03 88 22 Fax: (0 43 51) 72 64 99
Schwerbehindertenausweis
1 Schwerbehindertenausweis Die Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises erfolgt nur auf Antrag: http://www.zbfs.bayern.de/imperia/md/content/blvf/sgbix/antrag_auf_feststellung_ein er_behinderung.pdf
Beihilfe zu Pflegeleistungen
Beihilfe zu Pflegeleistungen (Stand: Mai 2010) Pflegebedürftigkeit ist kein Einzelschicksal. Vielmehr nimmt der Pflegebedarf u. a. durch die gestiegene Lebenserwartung zu. Allerdings betrifft dieses Thema
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)
Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke
Ihre Pflegeversicherung. Im Pflegefall rechtzeitig informiert. Informationen rund um die private Pflegepflichtversicherung
Ihre Pflegeversicherung w w w. d e b e k a. d e Im Pflegefall rechtzeitig informiert Informationen rund um die private Pflegepflichtversicherung Inhalt 1 Vorwort 2 Pflegebedürftigkeit und Pflegestufen
Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz
Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine
Pflege zu Hause WIR BERATEN KOMPETENT UND UNABHÄNGIG. Beratungstelefone. E-Mail-Beratung
WIR BERATEN KOMPETENT UND UNABHÄNGIG Beratungstelefone l Vorsorge, Geld und Versicherungen, Markt und Recht, Reise und Freizeit 09001 / 77 57 70 Mo - Fr 9.00-18.00 Uhr (1 Euro/min aus dem deutschen Festnetz,
Das Pflegeversicherungs-Gesetz. 1. Wer ist versichert? 2. Wer ist pflegebedürftig
Das Pflegeversicherungs-Gesetz Die gesetzliche Pflegeversicherung wurde im Jahr 1995 nach dem Prinzip einer Teilkaskoversicherung (= Zuschuss zur Pflege) eingeführt und zuletzt durch das Pflegestärkungsgesetz
Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle
Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der häuslichen Pflege Übersicht 1. Hilfe und Pflege im Alter häusliche Pflege - Einführung 2. Pflegebedürftigkeit
ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE
Eingangsstempel An das Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 6 Hauptreferat Sozialwesen Europaplatz 1 7000 Eisenstadt ANTRAG AUF FÖRDERUNG DER KURZZEITPFLEGE Gemäß den Richtlinien der Burgenländischen
Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung
Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Guten Tag beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung sowie ein Pflegeprotokoll. Bitte senden Sie uns beide Formulare ausgefüllt
Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen
Antrag auf Gewährung von Tagespflege, gem. 23, 24 SGB VIII
Kreisverwaltung Cochem-Zell Fachbereich Jugend und Familie Endertplatz 2 56812 Cochem 1 Antrag auf Gewährung von Tagespflege, gem. 23, 24 SGB VIII Antrag für das Kind / die Kinder 1. Kind Das Kind wohnt
Die Leistungen der Pflegeversicherung. Die neuen Regeln des Pflegestärkungsgesetzes von 2015
Die Leistungen der Pflegeversicherung Die neuen Regeln des Pflegestärkungsgesetzes von 2015 Der Text wurde im Rahmen des Verbandsthemas 2015 Pflege vor Ort gestalten des Verbraucherzentrale Bundesverbandes
Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015
Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am
AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)
1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)
Die Pflegeversicherung
Die I. Allgemeines Leistungen aus der gesetzlichen (soziale und private Pflegepflichtversicherung) werden grundsätzlich nur auf Antrag und frühestens ab Antragstellung gewährt. Daher ist es wichtig, sich
Pflegende Angehörige Welche Leistungen die Pflegekasse bietet
in Kooperation mit dem Finanzportal biallo.de Von Rolf Winkel 42/2013 Pflegende Angehörige Welche Leistungen die Pflegekasse bietet Der härteste Job, der in Deutschland zu vergeben ist so lautet die Überschrift
www.lvkm-sh.de Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsleistungen Kurzzeitpflege
www.lvkm-sh.de Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsleistungen Kurzzeitpflege Ein Wegweiser zu Leistungen der Pflegeversicherung am Beispiel von Nicole Inhalt Verhinderungspflege 4 Stundenweise Verhinderungspflege
Umsetzungsregelung. der Verbände. der Pflegekassen im Land Brandenburg. vom 1. April 2006
Umsetzungsregelung der Verbände der Pflegekassen im Land Brandenburg vom 1. April 2006 Vergütung der vollstationären Pflege nach dem 8. Kapitel des SGB XI hier: Beginn des vollstationären Aufenthaltes
Merkblatt Häusliche Pflege
Merkblatt Häusliche Pflege nach den Bestimmungen der BVO NRW und den Bestimmungen der BhV der EKiR Stand:07/2013 Inhaltsverzeichnis 1. Pflegebedürftigkeit was heißt das eigentlich? 2 2. Was bedeutet Behandlungspflege?
Welche Leistungen werden von der Pflegekasse erbracht?
16 Welche Leistungen werden von der Pflegekasse erbracht? Die Pflegeversicherung soll vorrangig die häusliche Pflege unterstützen, damit die Pflegebedürftigen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung
EVANGELISCHE KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU
EVANGELISCHE KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU Beihilfestelle der EKHN Paulusplatz 1 64285 Darmstadt MERKBLATT über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten nach 9 der Hessischen Beihilfenverordnung (HBeihVO)
BARMER GEK - Selbsthilfeförderung
Anlagen 1 bis 3 BARMER GEK - Selbsthilfeförderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen - Pauschalförderung / Projektförderung Damit die BARMER GEK über eine
Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015
Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00
BDZ Senioren. Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008)
BDZ Senioren Merkblatt 1: Pflegeversicherung (Stand: 1. Juli 2008) Im Rahmen der Serviceleistungen für unsere Mitglieder teilen wir Ihnen in Merkblättern Informationen für Senioren mit. Den Auftakt dieser
Wir nehmen uns Zeit für Sie
Liebe Leserinnen und Leser, Vertrauen ist der Anfang von allem. Dieses Sprichworts bedienen sich viele. Ausgesprochen ist es schnell, umgesetzt hingegen viel schwieriger. Aber genau dieser Satz bildet
BIVA e.v. Siebenmorgenweg 6-8 53229 Bonn Telefon: 0228-909048 0 Telefax: 0228-909048 22 E-Mail: info@biva.de Internet: www.biva.de
BIVA e.v. Siebenmorgenweg 6-8 53229 Bonn Telefon: 0228-909048 0 Telefax: 0228-909048 22 E-Mail: info@biva.de Internet: www.biva.de Anmerkungen der BIVA zum Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur
Investitionskostenpauschale für Ambulante Pflegedienste
Investitionskostenpauschale für Ambulante Pflegedienste Folgende Unterlagen sind bis 1. März 2013 einzureichen: 1. Antrag 2. Wenn der/die Vertretungsberechtigte/n nicht selber unterzeichnen: Vertretungsvollmacht.
Kapitel 11 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
192 Kapitel 11 Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Verschiedene Möglichkeiten Bedarf für mindestens sechs Monate Seit 1995 gibt es eine Versicherung gegen das»risiko der Pflegebedürftigkeit«. Sie soll allen
UV-Reisekostenrichtlinien
UV-Reisekostenrichtlinien Gemeinsame Richtlinien in der Unfallversicherung nach 43 Abs. 5 SGB VII über Reisekosten (in der Fassung vom 01. Juli 2014) 1 Rechtsgrundlagen 2 Voraussetzungen 3 Umfang 4 Fahr-,
Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen
Antragstellung Voraussetzungen Leistungen Eine Information des Pflegestützpunktes in der Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, Verwaltungszentrum Mühlentor, Kronsforder Allee 2-6, Tel. 0451 / 122-4931
Vortrag von Frau Oehl / AWO. Pflegeversicherung
Pflegeversicherung Allgemeines Wer in der gesetzlichen Pflegeversicherung versichert ist, hat auch Ansprüche auf Leistungen. Wer als pflegebedürftig im Sinne des Gesetzes anerkannt wird, ist im SGB XI
24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege
Fragen Sie uns 06404 924 6010 24 Stunden an 365 Tagen für Sie da service@he.aok.de www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Unsere Servicegarantien Versprechen kann jeder. Wir garantieren!
Kompetenz in Pflegefragen. Pflegeversicherung. Informationen rund um Mitgliedschaft, Beiträge und Leistungen. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund
Kompetenz in Pflegefragen Die Pflegeversicherung Informationen rund um Mitgliedschaft, Beiträge und Leistungen Bosch BKK Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung Liebe Leserin, lieber Leser, Sie interessieren
Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit
Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Informationsveranstaltung Was muss ich machen, wenn der Pflegefall eintritt? Nehmen Sie Kontakt mit der Pflegeversicherung auf und stellen einen
Gruszecki&Hildebrand
Gruszecki&Hildebrand d i e s t e u e r b e r a t e r Ulrike Gruszecki Steuerberaterin Rainer Hildebrand Dipl.-Betriebswirt (FH) Steuerberater Johannisstr. 45 32052 Herford Fon 05221 / 121 490 oder 144
Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)
Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) Name des Antragstellers Vorname Geb.datum Anschrift Verwandtschaftsverhältnis zum Verstorbenen (Eltern, Kind,
Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624
Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen
Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK
Beratung zur Pflegeversicherung Herzlich Willkommen Die gesetzliche Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung dient zur Absicherung eines Pflegefalles. Sie wurde zum 1. Januar 1995 eingeführt. Leistungen
Pflege- Neuausrichtungsgesetz
Pflege- Neuausrichtungsgesetz was hat sich geändert Horst Effertz Heino Schüürmann Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen,
Seniorenbereich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Seniorenzentren Marienheim & St. Severin, Servicezentrum Häusliche Pflege
Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige oder Ehrenamtliche die Pflege übernehmen. Das Pflegegeld kann auch mit Pflegesachleistungen kombiniert werden.