Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft und Recht. Bildungsziele"

Transkript

1 Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft und Recht Bildungsziele Die Wirtschaftswissenschaft interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, in Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene sowie für die Wirtschaftspolitik (Volkswirtschaftslehre). Andererseits beschäftigt sie sich mit den Zielsetzungen, den vielfältigen Aufgaben und den komplexen Beziehungen der Unternehmungen in ihrem Innern als auch gegen aussen (Betriebswirtschaftslehre). Die Rechtswissenschaft zeigt, wie die in einer Gesellschaft lebenden Menschen ihre Konflikte lösen, indem sie sich Regeln geben, diese anwenden und an die soziale Entwicklung anpassen. Dabei ist es Aufgabe eines jeden Rechtssystems, die Freiheit des Einzelnen mit der Ordnung des Systems in ein sinnvolles Gleichgewicht zu bringen. Die Lernenden sollen fähig sein, in ihrem persönlichen, beruflichen und sozialen Umfeld als informierte Bürgerinnen und Bürger, Konsumentinnen und Konsumenten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verantwortungsbewusst zu handeln. Dies beinhaltet das Erkennen wirtschaftlicher Zusammenhänge und das Vertreten von Standpunkten in Diskussionen, aber auch die Wahrnehmung eigener Rechtsansprüche und die selbständige Beurteilung von typischen Rechtsfragen. Richtziele Grundkenntnisse sind fähig, Ziele, Strukturen, Prozesse und Interdependenzen in wirtschaftlichen Systemen wahrzunehmen und zu beurteilen, um dadurch die Gestaltungsmöglichkeiten wirtschaftlichen und politischen Handelns zu erkennen. erkennen den Widerspruch zwischen individuellen und kollektiven, kurz- und langfristigen Zielsetzungen in der Wirtschaft. Sie gewichten sie nach fachspezifischen und ethischen Prinzipien. sind fähig, einfache wirtschaftliche und rechtliche Problemstellungen in ganzheitlicher und vernetzter Weise zu analysieren und sich dazu Informationen zu beschaffen. Mit Hilfe von strukturiertem Prozesswissen können sie Lösungen ermitteln, beurteilen und zu eigenen und begründeten Entscheiden gelangen. Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 83

2 Grundfertigkeiten können volkswirtschaftliche Vorgänge in den Wirtschaftskreislauf einordnen. kennen die schweizerische Rechtsordnung in ihren Grundzügen. können zwischen Sachaussagen und Werturteilen, Fakten und Hypothesen sowie Allgemeinem und Besonderem unterscheiden. können die verschiedenen wirtschaftspolitischen Standpunkte und Interessen erkennen und beurteilen. können mit Modellen und Entscheidungstechniken umgehen und sie zur Lösung konkreter Probleme beiziehen. erfassen Entwicklungsprozesse und können sie auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft hin hinterfragen. Grundhaltungen handeln im eigenen Lebensumfeld verantwortlich und respektvoll. hinterfragen wirtschaftliche und rechtliche Gegebenheiten kritisch und sind - sofern nötig - bereit nach neuen Lösungen zu suchen. interessieren sich für aktuelle Vorgänge in Wirtschaft und Gesellschaft. nehmen aktiv an Diskussionen teil und vertreten ihren Standpunkt im Austausch mit anderen Argumenten. sind sich der Gefahren des Missbrauchs wirtschaftlicher und politischer Macht bewusst. 84 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

3 1. Klasse 2 Lektionen Lernziele kennen die Grundbegriffe der Rechtslehre und Betriebswirtschaftslehre. können wirtschaftliche und rechtliche Grundprobleme analysieren und unter Berücksichtigung alternativer Wertvorstellungen beurteilen. nehmen ihre eigene Verantwortung innerhalb des gesellschaftlichen Systemzusammenhangs wahr. Lernthemen und -bereiche Die Lernthemen und -bereiche sind modulartig aufgebaut und erlauben einen interdisziplinären Unterricht in den drei Fachbereichen Volkswirtschafts-, Betriebswirtschafts- und Rechtslehre. Die Fachbegriffe werden individuell in differenzierter Breite und Tiefe thematisiert und in einen entsprechenden praxisbezogenen Kontext gestellt. Makro-rechtliche Umwelt (Staat) Recht, Sitte und Moral Staatsziele Recht und Gesetzgebung schweizerisches Rechtssystem Bundesverfassung Mikro-rechtliche Umwelt (ZGB, OR) natürliche und juristische Personen Ehe- und Erbrecht Entstehung einer Obligation, Kaufvertrag Arbeitsvertrag Führung in Unternehmen und Staat Unternehmenskonzept Umweltsphären Anspruchsgruppen Gesellschaftsformen Standort Wirtschaftspolitik Mikro-ökonomische Umwelt (Unternehmen) Wertschöpfung Rentabilität Produkt- und Marktziele Beschaffung und Produktion Absatzverfahren Marketing E-Business Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 85

4 Soziale Umwelt (Menschen) Personalmanagement Organisation Unternehmenszusammenschlüsse Arbeits- und Ressourcenmärkte Schlüsselkompetenzen Im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler Neugierde an wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen entwickeln sowie ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit erweitern Methodenkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Präsentationstechnik und Argumentationsfähigkeit vertiefen sollen durch planvolles Arbeiten ehrgeizige Ziele selbständig und auch in Zusammenarbeit mit anderen erreichen Interdisziplinarität (Themenauswahl) Bildnerisches Gestalten Biologie Deutsch Englisch Französisch Geografie Geschichte Mathematik Musik Sport Visualisierung Ökologie, Ressourcen, Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissensressourcen Zeitungs- und Fachartikel, Wirtschaftsfachsprache Zeitungs- und Fachartikel, Wirtschaftsraum Schweiz Industriegebiete, Ressourcen, Nachhaltigkeit Dogmengeschichte, Industrialisierung, Staatskunde Spieltheorie, Operationen, Statistik Suggestive Stimulation und Entscheidungsverhalten Leistungsverhalten und -optimierung Projekte Externe Referenten aus der Wirtschaft und Politik (Best of Practice) interne Simulationen Gerichtsverhandlungen Projekt-, Studien- oder Halbstudienwochen 86 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

5 2. Klasse 1 Lektion Lernziele kennen die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre. können wirtschaftliche Grundprobleme analysieren und unter Berücksichtigung alternativer Wertvorstellungen beurteilen. kennen grundlegende Modelle der Volkswirtschaftslehre und können sie in konkreten Fallbeispielen gezielt einsetzen. Lernthemen und -bereiche Die Lernthemen und -bereiche sind modulartig aufgebaut und erlauben einen interdisziplinären Unterricht in den drei Fachbereichen Volkswirtschafts-, Betriebswirtschafts- und Rechtslehre. Die Fachbegriffe werden individuell in differenzierter Breite und Tiefe thematisiert und in einen entsprechenden praxisbezogenen Kontext gestellt. Volkswirtschaftslehre Öffentliche und private Güter Wirtschaftskreislauf Volkseinkommen BIP Güterknappheit Bedürfnisse Marktmechanismen Marktordnungen Konjunktur Ökologie Schlüsselkompetenzen Im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler Neugierde an wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen entwickeln sowie ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit erweitern. Methodenkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Präsentationstechnik und Argumentationsfähigkeit vertiefen. Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 87

6 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Bildnerisches Gestalten Biologie Deutsch Englisch Französisch Geografie Geschichte Mathematik Musik Sport Visualisierung Ökologie, Ressourcen, Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissensressourcen Zeitungs- und Fachartikel, Wirtschaftsfachsprache Zeitungs- und Fachartikel, Wirtschaftsraum Schweiz Industriegebiete, Ressourcen, Nachhaltigkeit Dogmengeschichte, Industrialisierung, Staatskunde Spieltheorie, Operationen, Statistik Suggestive Stimulation und Entscheidungsverhalten Leistungsverhalten und -optimierung Projekte Externe Referenten aus der Wirtschaft und Politik (Best of Practice) interne Simulationen Projekt-, Studien- oder Halbstudienwochen 88 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

7 3. Klasse 1 Lektion Lernziele kennen die grundlegenden Eigenschaften verschiedener Anlageinstrumente. kennen den Aufbau von Bilanz und Erfolgsrechnung und können alltägliche Geschäftsvorfälle verbuchen. kennen den Aufbau und die wesentliche Zusammenhänge internationaler Organisationen. Lernthemen und -bereiche Die Lernthemen und -bereiche sind modulartig aufgebaut und erlauben einen interdisziplinären Unterricht in den drei Fachbereichen Volkswirtschafts-, Betriebswirtschafts- und Rechtslehre. Die Fachbegriffe werden individuell in differenzierter Breite und Tiefe thematisiert und in einen entsprechenden praxisbezogenen Kontext gestellt. Finanzen Rechnungswesen (Bilanz und Erfolgsrechnung) Finanzmärkte (Anlageinstrumente wie Aktien und Obligationen) Budgetplanung öffentliche Finanzen Internationale Organisationen UNO EU Aussenwirtschaft Weltwirtschaft Globalisierung (WTO) Schlüsselkompetenzen Im Bereich der Selbst- und Sozialkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler Neugierde an wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen entwickeln sowie ihre Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit erweitern Methodenkompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere im Bereich der Präsentationstechnik und Argumentationsfähigkeit vertiefen Kantonsschule Ausserschwyz Lehrplan FMS und FMP 89

8 Interdisziplinarität (Themenauswahl) Bildnerisches Gestalten Biologie Deutsch Englisch Französisch Geografie Geschichte Mathematik Musik Sport Visualisierung Ökologie, Ressourcen, Nachhaltigkeit Kommunikation, Wissensressourcen Zeitungs- und Fachartikel, Wirtschaftsfachsprache Zeitungs- und Fachartikel, Wirtschaftsraum Schweiz Industriegebiete, Ressourcen, Nachhaltigkeit Dogmengeschichte, Industrialisierung, Staatskunde Spieltheorie, Operationen, Statistik Suggestive Stimulation und Entscheidungsverhalten Leistungsverhalten und -optimierung Projekte Externe Referenten aus der Wirtschaft und Politik (Best of Practice) Projekt-, Studien- oder Halbstudienwochen 90 Lehrplan FMS und FMP Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Wirtschaft & Recht. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Wirtschaft & Recht. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft & Recht Kantonsschule Ausserschwyz 315 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein minimales, grundlegendes Orientierungs- und

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT

WIRTSCHAFT UND RECHT WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten im Profil Pädagogik Bildungsziele WR zeigt die wirtschaftsgeschichtliche Entstehung der Realität auf und berücksichtigt die

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5 Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Wirtschaft

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen Ergänzungsfach 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung 1. Allgemeine

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 181 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG) LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 1 2 B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Fach Einführung

Mehr

Informatik und Kommunikation

Informatik und Kommunikation Kantonsschule Ausserschwyz Informatik und Kommunikation Bildungsziele Im Fach Informatik und Kommunikation werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt um einerseits die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Einführung in Wirtschaft und Recht

Einführung in Wirtschaft und Recht Weiterer obligatorischer Unterricht 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und 3.1 Zyklus 1 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9 4 Grundlagen I Einführung 9 II Inhalte 12 1. Wirtschaftswissenschaften 12 1.1 Betriebswirtschaftslehre 12 1.2 Volkswirtschaftslehre (VWL; Nationalökonomie) 12 2. Recht 13 3. Zusammenfassung 14 III Aufbau

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Zusammenhänge in Unternehmung und Volkswirtschaft begreifen 1.2 Die schweizerische sordnung

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 155 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht Kantonsschule Romanshorn GMS Fachschaft Wirtschaft und Recht Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht (Stand 27.5.2014) 1. Bildungsziele Wirtschaft und Recht weckt das Interesse der Schülerinnen und

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 243 Bildungsziele Für das Freifach Die Schüler und Schülerinnen - können sich im italienischen Raum in Schrift und Sprache möglichst korrekt ausdrücken

Mehr

Biologie. Bildungsziele

Biologie. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Bildungsziele Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich dieser gegenüber verantwortungsvoll zu verhalten. Lernen im Biologieunterricht

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65 Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Kantonsschule Ausserschwyz 65 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT. Allgemeine Bildungsziele. (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach)

WIRTSCHAFT UND RECHT. Allgemeine Bildungsziele. (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach) Allgemeine Bildungsziele (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach) Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtslehre. Betriebswirtschafts-

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 73 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich

Mehr

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen. Kantonsschule Ausserschwyz Mathematik Bildungsziele Mathematik ist ein eigenständiger Bereich des menschlichen Denkens und ein Werkzeug zur Lösung von Problemen in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft

Mehr

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163 Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Kantonsschule Ausserschwyz 163 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollten fähig sein, sich in Schrift und Sprache möglichst korrekt

Mehr

STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN

STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN Service de l enseignement secondaire du deuxième degré S2 Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 S2 LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 95 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT Lehrplan KSW Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1 GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Allgemeine Bildungsziele Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Bildungsziele - sind fähig, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich auszudrücken. - sind fähig, Originaltexte zu lesen und zu verstehen. - kennen verschiedene

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Geschichte und Politische Bildung

Geschichte und Politische Bildung Kantonsschule Ausserschwyz Geschichte und Politische Bildung Bildungsziele Der Unterricht in Menschheits- und Kulturgeschichte verhilft Lernenden zu Einsichten in die politischen, kulturellen, religiösen

Mehr

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Leistungsziele Rechtskunde

Leistungsziele Rechtskunde Leistungsziele Rechtskunde E-Profil Version vom 14.08.2008 Leistungsziele und W&G Recht Seite 1 E-Profil Leistungsziele und Rechtskunde E-Profil 1 Lektion je Woche während drei Lehrjahren Rechtskunde,

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH WIRTSCHAFT UND RECHT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH WIRTSCHAFT UND RECHT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Wirtschaft

Mehr

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1 Jahreslektion à 70 Minuten Bildungsziele Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie trägt bei zum besseren Selbst-

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1. CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5 Chemie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 197 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Das Grundlagenfach (BG) ist ästhetische Bildung und Einführung in die künstlerisch gestalterische Kultur.

Mehr

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen B- und E-Profil B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK Rahmen Beschreibung Bildungsplan An der Berufsfachschule besteht ein Lerngefäss Überfachliche

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Politik / Wirtschaft Klasse 9 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 9 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 (zweistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 173 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 173 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen über ein grundlegendes Orientierungs- und Strukturwissen in den Bereichen

Mehr

Pädagogik und Psychologie

Pädagogik und Psychologie Kantonsschule Ausserschwyz Pädagogik und Psychologie Bildungsziele Der Unterricht in Psychologie und Pädagogik soll den Schülerinnen und Schülern einerseits grundlegende Einsichten und Erkenntnisse beider

Mehr

3. Wirtschaft und Gesellschaft

3. Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung B-Profil schulischer Teil 3. Wirtschaft und Gesellschaft Kernkompetenzen 3.1 Voraussetzungen der Weltwirtschaft verstehen und Wechselwirkungen zwischen Unternehmen und Mitwelt

Mehr

THEMENPOOL. für die kompetenzorientierte mündliche Reife- und Diplomprüfung aus ITALIENISCH. einschließlich Wirtschaftssprache

THEMENPOOL. für die kompetenzorientierte mündliche Reife- und Diplomprüfung aus ITALIENISCH. einschließlich Wirtschaftssprache ITALIENISCH einschließlich Wirtschaftssprache 1 Arbeitswelt 2 Gesundheit und Ernährung 3 Kommunikation und Medien 4 Lebensstile, Schule, Ausbildung und persönliche Perspektiven 5 Soziale und zwischenmenschliche

Mehr

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR)

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) Seite 1 von 8 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 0

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Deutsch. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Deutsch. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Deutsch Kantonsschule Ausserschwyz 137 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Der Deutschunterricht befähigt Schüler und Schülerinnen, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

FüN, , Seite 2

FüN, , Seite 2 FüN, 10.11.2010, Seite 2 Interesse von Schülern und Eltern an irtschaft wird immer größer Jahrestreffen der irtschafts-gymnasiallehrer "Passauer Neue Presse" vom 01. Oktober 2011 Überblick 1 Stundenverteilung

Mehr

Gemeinschaftsschule Auenland. Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Gemeinschaftsschule Auenland. Gesellschaftswissenschaftliches Profil Gemeinschaftsschule Auenland Gesellschaftswissenschaftliches Profil Was erfahre ich in dieser Präsentation? I. Was verbirgt sich hinter dem gesellschaftswissenschaftlichen Profil? II. Was werde ich im

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE WIRTSCHAFT UND RECHT 1/5 WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2. Semester 2 2. BILDUNGSZIELE Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel Kompetenzen Workshop Fairer Handel Erkennen 1. Informationsbeschaffung und -verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Informationen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft Verbindliche Themen : Thema 11/1: Demokratie und sozialer Rechtsstaat Thema 11/2: Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik 1

Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik 1 5.2.1 Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik 1 vom 27. Oktober 2017 A. Allgemeine Bildungsziele Die Informatik befasst sich mit der Erforschung und Gestaltung automatisierter Abläufe mittels

Mehr

Konzept für differenzierten Wahlpflichtunterricht

Konzept für differenzierten Wahlpflichtunterricht Konzept für differenzierten Wahlpflichtunterricht integrierende, produktive Teilnahme an der Lebenswirklichkeit Anbahnung an Überblick und Einblick; Erfassung als Ganzes Faktoren der Lebenswirklichkeit

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I Ziele Politischer Bildung Das Fach Politische Bildung zielt auf die politische Mündigkeit junger Menschen. Dabei sind die Leitideen

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) Steuerfachangestellte / Steuerfachangestellter Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Rechtliche Grundlagen für

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht 1. Unterrichtsziele Die Einführung vermittelt den Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen einerseits Voraussetzungen für

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik-Wirtschaft Stand: Juni 2018 Schuljahrgang 11 ( zweistündiger Fachunterricht, einstündiger berufsorientierender Unterricht, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Das Ergänzungsfach Philosophie

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse Maslow-Pyramide

Mehr

Wirtschaft und Recht (WR)

Wirtschaft und Recht (WR) Wirtschaft und Recht (WR) Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Rechtslehre. Der Unterricht

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT

GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT CH 6210 SURSEE GEISTES, SOZIAL UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1/6 GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Wirtschaft und Recht Grundlagenfach und Schwerpunktfach

Wirtschaft und Recht Grundlagenfach und Schwerpunktfach Grundlagenfach und Schwerpunktfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Lektionen pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1 1 Schwerpunktfach

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2018 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2018 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2018 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Was ist Wirtschaft und Recht? Finanzierung / Kapitalbeschaffung

Mehr

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n : 1 Sozialkunde in der MSS Das Fach Sozialkunde in der MSS untersucht gesellschaftliche Phänomene und Prozesse unter dem Aspekt des Politischen, d.h. dem Aspekt der sozialen und staatlichen Verantwortung.

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 Vollzeit Fassung vom 05.09.2014 Berufsmaturität 2 Stoffplan: Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und

Mehr

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Wirtschaft und Recht

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Wirtschaft und Recht Wirtschaft und Recht Allgemeine Bildungsziele Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die Teilbereiche Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre (inkl. Rechnungswesen) und Rechtslehre. Betriebswirtschafts-

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Überfachliche Kompetenzen Beruf Kaufmann/Kauffrau EFZ E-Profil und B-Profil Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundlage Verordnung des BBT über

Mehr

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE

Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Herzlich willkommen zum Orientierungsabend 2016 HOTTINGEN WIRTSCHAFTSGYMNASIUM HANDELS UND INFORMATIKMITTELSCHULE Eine Schule. Drei Wege. Was ist Wirtschaft und Recht? Finanzierung / Kapitalbeschaffung

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr