Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht"

Transkript

1 Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Zusammenhänge in Unternehmung und Volkswirtschaft begreifen 1.2 Die schweizerische sordnung in ihren Grundzügen kennen, um deren Gestaltungsprinzipien (Gerechtigkeit, ssicherheit, Zweckmässigkeit), deren Erscheinungsformen (Verfassung, Gesetz, Verordnung, Judikatur usw.) sowie deren Bezüge zu anderen Normenbereichen (Sitten, Moral) zu verstehen 1.3 Ausgewählte juristische und wirtschaftswissenschaftliche Denkund Arbeitsmethoden kennen 1.4 Elementare Entscheidungstechniken kennen 1.5 Möglichkeiten der Durchsetzung eigener sansprüche erkennen 1.6 Um die Grenzen wirtschaftlicher Betrachtungsweise wissen Grundfertigkeiten 2.1 Die gebräuchlichen Methoden der zahlenmässigen Erfassung und Bearbeitung wirtschaftlicher Sachverhalte zweckmässig anwenden 2.2 Einfachere wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte mit ihren Zielkonflikten und mit ihren Wechselwirkungen auf die technologische, ökonomische, natürliche, kulturelle und soziale Umwelt beschreiben und beurteilen 2.3 Zwischen Sachaussagen und Werturteilen, Beobachtung und Interpretation, Fakten und Hypothesen, Gemeinsamem und Unterschiedlichem, Allgemeinem und Besonderem unterscheiden 2.4 Interessen und Werthaltungen hinter wirtschafts- und rechtspolitischen Positionen erkennen und werten 2.5 Mit Modellen umgehen und sie zur Lösung konkreter Probleme beiziehen 2.6 Entwicklungsprozesse erfassen und sie auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft hin hinterfragen Grundhaltungen Sich der Endlichkeit natürlicher Ressourcen bewusst sein Bereit sein, wirtschaftliche und rechtliche Gegebenheiten verantwortlich in Frage zu stellen und sofern nötig nach neuen Lösungen zu suchen Bereit sein, rechtens zustande gekommene Normen und Entscheide anzunehmen und sich um deren zeitgemässe Gestaltung mitzubemühen Sich der Gefahren des Missbrauchs wirtschaftlicher und politischer Macht bewusst sein Sich der Vorläufigkeit wirtschaftlicher Entscheidungen, Strukturen und Erklärungen bewusst sein Richtziele des kantonalen Lehrplans gymnasialer Bildungsgang Kenntnisse/Fertigkeiten Die Lernenden wenden fachspezifische Begriffe und Methoden an, um die wirtschaftlichen und rechtlichen Dimensionen in unserer Gesellschaft zu begreifen. Der Unterricht fördert eine sachgerechte, sprachlich richtige Ausdrucksweise. Die Lernenden kennen wirtschaftswissenschaftliche und juristische Denk- und Arbeitsmethoden. Sie wenden Modelle an und ziehen sie zur Lösung konkreter Probleme bei. Sie erkennen aber auch die Grenzen des Modelldenkens. Sie beschreiben und beurteilen einfachere wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte mit ihren Zielkonflikten und in ihren Wechselwirkungen mit der technologischen, der ökonomischen, der natürlichen, der kulturellen und sozialen Umwelt. 144

2 Haltungen Die Lernenden sind gegenüber verschiedenen politischen Haltungen offen. Sie werden befähigt, wirtschaftliche und rechtliche Abläufe aus unterschiedlichen Perspektiven zu beurteilen (Rollen-/Perspektivenwechsel). Sie sind sich der Verantwortung gegenüber dem Schwächeren bewusst und sind in der Lage, Konsequenzen für das eigene Handeln abzuleiten. Sie nehmen Problemstellungen als Herausforderung an. Sie sind bereit, mit einer konstruktiven Haltung an ihre Lösung heranzugehen. 145

3 Lehrplan für das Grundlagenfach Einführung Wirtschaft und Bezug auf RLP Grobziele Inhalte Bemerkungen Tertia 1.1, 2.2 Wirtschaftliche Grundbegriffe kennen und wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen Sich bestehende wirtschaftliche Zielkonflikte bewusst machen Das Zusammenspiel der volkswirtschaftlichen Akteure im Wirtschaftskreislauf erklären Hintergründe von einzelnen volkswirtschaftlichen Problemstellungen untersuchen Volkswirtschaftslehre Ursache und Ziel des Wirtschaftens: Bedürfnisse, Güter, Marktformen, Produktionsfaktoren, ökonomische Prinzipien, volkswirtschaftliche Zielsetzungen Wachstum, Wohlstand, Wohlfahrt Einfacher Wirtschaftskreislauf, Sozialprodukt und Volkseinkommen Erweiterter Wirtschaftskreislauf, BSP, BIP Wahlbereiche: soziale Sicherheit Arbeitslosigkeit 1.2, 1.3, 2.2, 2.4, 2.6 liche Grundbegriffe kennen Das als ordnendes Gebilde für unser gesellschaftliches Zusammenleben erfassen Konkrete sstreitigkeiten den jeweiligen sgebieten zuordnen können Die Grundzüge des Personenrechts auf ssituationen von Jugendlichen anwenden Einfache typische Fälle aus mindestens einem der übrigen Gebiete lösen Zusammenspiel verbindlicher gesellschaftlicher Normen wie, Moral und Sitte Gliederung des s: Öffentliches - Privates, Verfassung Gesetze Verordnungen, zwingendes - dispositives Privates : Einleitungsartikel zum ZGB/sgrundsätze (Treu und Glauben, Beweislast, guter Glaube) Personenrecht (sfähigkeit, Mündigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, beschränkte Handlungsunfähigkeit, natürliche und juristische Personen) Übrige Gebiete: Familienrecht Erbrecht Bereiche aus dem OR Besonderer Teil Bereiche aus dem Strafrecht 146

4 Einführung in Wirtschaft und Schwerpunktfach Erläuterungen Das Fach Einführung in Wirtschaft und für Schwerpunktfachschülerinnen und -schüler ist stoffmässig im Schwerpunktfach Wirtschaft und integriert, erscheint in den beiden Tertia-Zeugnissen jedoch als eigenständiges Fach mit eigenständiger Promotionsnote. In der Tertia wird den Schülerinnen und Schülern zu Beginn jedes Semesters deklariert, welche Teilgebiete (z.b. Volkswirtschaftslehre im ersten Semester und im zweiten Semester) für die Promotionsnote Einführung in Wirtschaft und zählen. 147

5 Lehrplan für das Schwerpunktfach Wirtschaft und Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Zusammenhänge in Unternehmung und Volkswirtschaft begreifen 1.2 Die schweizerische sordnung in ihren Grundzügen kennen, um deren Gestaltungsprinzipien (Gerechtigkeit, ssicherheit, Zweckmässigkeit), deren Erscheinungsformen (Verfassung, Gesetz, Verordnung, Judikatur usw.) sowie deren Bezüge zu anderen Normenbereichen (Sitten, Moral) zu verstehen 1.3 Ausgewählte juristische und wirtschaftswissenschaftliche Denkund Arbeitsmethoden kennen 1.4 Elementare Entscheidungstechniken kennen 1.5 Möglichkeiten der Durchsetzung eigener sansprüche erkennen 1.6 Um die Grenzen wirtschaftlicher Betrachtungsweise wissen Grundfertigkeiten 2.1 Die gebräuchlichen Methoden der zahlenmässigen Erfassung und Bearbeitung wirtschaftlicher Sachverhalte zweckmässig anwenden 2.2 Einfachere wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte mit ihren Zielkonflikten und mit ihren Wechselwirkungen auf die technologische, ökonomische, natürliche, kulturelle und soziale Umwelt beschreiben und beurteilen 2.3 Zwischen Sachaussagen und Werturteilen, Beobachtung und Interpretation, Fakten und Hypothesen, Gemeinsamem und Unterschiedlichem, Allgemeinem und Besonderem unterscheiden 2.4 Interessen und Werthaltungen hinter wirtschafts- und rechtspolitischen Positionen erkennen und werten 2.5 Mit Modellen umgehen und sie zur Lösung konkreter Probleme beiziehen 2.6 Entwicklungsprozesse erfassen und sie auf ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft hin hinterfragen Grundhaltungen Sich der Endlichkeit natürlicher Ressourcen bewusst sein Bereit sein, wirtschaftliche und rechtliche Gegebenheiten verantwortlich in Frage zu stellen und sofern nötig nach neuen Lösungen zu suchen Bereit sein, rechtens zustande gekommene Normen und Entscheide anzunehmen und sich um deren zeitgemässe Gestaltung mitzubemühen Sich der Gefahren des Missbrauchs wirtschaftlicher und politischer Macht bewusst sein Sich der Vorläufigkeit wirtschaftlicher Entscheidungen, Strukturen und Erklärungen bewusst sein Richtziele des kantonalen Lehrplans gymnasialer Bildungsgang Kenntnisse/Fertigkeiten Die Lernenden üben an geeigneten Themen ein analytisches, strukturiertes und präzises Denken ein. Sie wenden dabei deduktive und induktive Gedankengänge an, um zu (eigenen) Schlüssen zu kommen. Sie wenden fachspezifische Begriffe und Methoden an, um die wirtschaftlichen und rechtlichen Dimensionen in unserer Gesellschaft begreifen und adäquat beschreiben zu können. Der Unterricht fördert eine sachgerechte, sprachlich richtige Ausdrucksweise. Die Lernenden kennen wirtschaftswissenschaftliche und juristische Denk- und Arbeitsmethoden. Sie wenden Modelle an und ziehen sie zur Lösung konkreter Probleme bei. Sie erkennen aber auch die Grenzen des Modelldenkens. 148

6 Sie wenden ausgesuchte Methoden der zahlenmässigen Erfassung und der Bearbeitung wirtschaftlicher Sachverhalte zweckmässig an. Womöglich wenden sie dabei die Informatik an. Sie beschreiben und beurteilen einfachere wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte mit ihren Zielkonflikten und in ihren Wechselwirkungen mit der technologischen, der ökonomischen, der natürlichen, der kulturellen und sozialen Umwelt. Sie erkennen unterschiedliche Interessen und Werthaltungen hinter wirtschafts- und rechtspolitischen Positionen. Haltungen Die Lernenden sind bereit, wirtschaftliche und rechtliche Gegebenheiten unvoreingenommen zu analysieren und sofern nötig nach neuen Lösungen zu suchen. Sie sind gegenüber verschiedenen politischen Haltungen offen. Sie werden befähigt, wirtschaftliche und rechtliche Abläufe aus unterschiedlichen Perspektiven zu beurteilen (Rollen-/Perspektivenwechsel). Sie erkennen die Wirkungen der Umweltfaktoren und ziehen bei deren Wechsel Konsequenzen für das wirtschaftliche und rechtliche Handeln. Sie sind sich der Verantwortung gegenüber dem Schwächeren bewusst und sind in der Lage, Konsequenzen für das eigene Handeln abzuleiten. Sie nehmen Problemstellungen als Herausforderung an. Sie sind bereit, mit einer konstruktiven Haltung und Durchhaltewillen an ihre Lösung heranzugehen. 149

7 Lehrplan für das Schwerpunktfach Wirtschaft und Bezug auf RLP Grobziele Inhalte Bemerkungen Quarta 1.1, 2.2 Wirtschaftliche Grundbegriffe kennen und wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen Sich bestehende wirtschaftliche Zielkonflikte bewusst machen Das Zusammenspiel der volkswirtschaftlichen Akteure im Wirtschaftskreislauf erklären Volkswirtschaftslehre Ursache und Ziel des Wirtschaftens: Bedürfnisse, Güter, Produktionsfaktoren, ökonomische Prinzipien, volkswirtschaftliche Zielsetzungen, Wohlstand, Wohlfahrt Einfacher Wirtschaftskreislauf, Sozialprodukt und Volkseinkommen 1.1, 1.4, 1.6, 2.2, 2.5, 2.6 Merkmale der unternehmerischen Umwelt beschreiben und die Wechselwirkungen zwischen dieser Umwelt und der unternehmerischen Tätigkeit erfahren Ein Instrument zur Entscheidfindung einsetzen Betriebswirtschaftslehre Aufgabe und Ziel einer Unternehmung im Wandel der Zeit Umweltsphären Anspruchsgruppen Entscheidungsmethodik 2.1 Technik des finanziellen Rechnungswesens (doppelte Buchhaltung) kennen und anwenden Finanzielles Rechnungswesen Einführung in die Finanzbuchhaltung: Laufender Verkehr, Bestandes- und Erfolgskorrekturen, Abschluss; Kalkulation z.t. Einsatz des Computers 1.2, 1.3, 2.2, 2.4, 2.6 Das als ordnendes Gebilde für unser gesellschaftliches Zusammenleben erfassen Konkrete sstreitigkeiten den jeweiligen sgebieten zuordnen Die Bedeutung der Einleitungsartikel des ZGB für die Sachverhaltsfeststellung und die sfindung erfassen Die Grundzüge des Personenrechts auf ssituationen von Jugendlichen anwenden Einfache sfälle lösen Entstehung und Aufgabe des s Gliederung des s: Öffentliches - Privates, Verfassung - Gesetze - Verordnungen, zwingendes - dispositives ZGB - Einleitungsartikel: squellen, sgrundsätze (Treu und Glauben, Beweislast, guter Glaube) ZGB - Personenrecht : sfähigkeit, Mündigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähigkeit; natürliche und juristische Personen ZGB - Erbrecht: Gesetzliche Erbfolge, Testament, Erbvertrag 150

8 Bezug auf RLP Grobziele Inhalte Bemerkungen Tertia 1.1, 1.6, 2.2, 2.3, 2.5, , 1.3, 1.6, 2.4, , 2.2, , 2.2, 2.4 Wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen Verschiedene Ansätze der Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes anwenden Sich Grenzen wirtschaftlichen Wachstums bewusst machen Werthaltungen aufzeigen, auf denen unsere Wirtschaftsordnung aufgebaut ist Mit Modellen umgehen und sie zur Lösung konkreter Probleme beiziehen Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage erfassen Instrumente strategischer Unternehmungsführung kennen lernen Technik des finanziellen Rechnungswesens bei speziellen Problemstellungen anwenden Einfache Auswertung von Buchhaltungsabschlüssen durchführen Die verschiedenen Unternehmungsformen anhand einschlägiger Kriterien unterscheiden Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Unternehmungsformen erörtern snormen, die für eine Unternehmung von Bedeutung sind, erläutern Volkswirtschaftslehre Erweiterter Wirtschaftskreislauf, BSP, BIP, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wachstum, Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) Wirtschaftsordnungen: Reine Marktwirtschaft (Liberalismus, Modell der vollkommenen Konkurrenz, Preisbildung/Gesetz von Angebot und Nachfrage, Elastizität der Nachfrage, Marktformen) Betriebswirtschaftslehre Grundstrategie, Leitbild, Unternehmungskonzept Finanzielles Rechnungswesen Transitorische Aktiven und Passiven Debitorenverluste und Delkredere Anzahlungen und Kennzahlen Fremdwährungen Liegenschaftsverkehr Handelsrecht: Unternehmungsformen, Firmenrecht, Handelsregister, Aktiengesellschaft 151

9 Bezug auf RLP Grobziele Inhalte Bemerkungen Sekunda 1.1, 1.3, 2.1, 2.3, , , 1.3, 2.2, , , 1.3, 1.5 Ursachen und Folgen staatlicher Eingriffe in den Preisbildungsprozess erklären Bewusst werden, warum wir aus Gründen der Gerechtigkeit in einer sozialen Marktwirtschaft leben Bedeutung des Geldes und der Schweizerischen Nationalbank für unsere Wirtschaft aufzeigen Leistungsziele einer Unternehmung formulieren und interpretieren Technik des finanziellen Rechnungswesens bei speziellen Problemstellungen anwenden Interdependenzen volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Gegebenheiten beschreiben und beurteilen Juristische Mithörkompetenz in Zusammenhang mit dem Abschluss und der Erfüllung von Verträgen erreichen Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsordnungen: Soziale Marktwirtschaft (Staatseingriffe) Arten und Aufgaben des Geldes Die Geldversorgung der schweizerischen Volkswirtschaft Die Schweizerische Nationalbank: Organisation, Aufgaben und Instrumentarium Betriebswirtschaftslehre Leistungswirtschaftliches Konzept: Produkt- und Marktziele, Methoden der Marktuntersuchung Finanzielles Rechnungswesen Wertschriftenverkehr, Börse Bewertungsprobleme, stille Reserven Allgemeine Vertragslehre (OR Allgemeiner Teil): Begriff der Obligation, Entstehungsgründe, Entstehung durch Vertrag, Untergang, Sicherung der Vertragserfüllung, Entstehung aus unerlaubter Handlung (Verschuldenshaftung, Kausalhaftung), Entstehung aus ungerechtfertigter Bereicherung 152

10 Bezug auf RLP Grobziele Inhalte Bemerkungen Prima 1.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, , , 1.3, 2.2, , , 1.4, 1.6, 2.1, , 1.3, 1.5 Wirtschaftliche Zusammenhänge bezüglich der beiden grossen volkswirtschaftlichen Probleme Inflation und Arbeitslosigkeit begreifen und den Einsatz wirtschaftspolitischer Massnahmen beurteilen Die aussenwirtschaftlichen Beziehungen der Schweiz erfassen und ihre Bedeutung für die Schweiz verstehen Typische Methoden zur Zielerreichung im Leistungsbereich einsetzen Interdependenzen volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Gegebenheiten beschreiben und beurteilen Die Finanzbuchhaltung als unternehmerisches Führungs- und Entscheidungsinstrument erkennen und einfache Bilanzen selbständig analysieren Juristische Mithörkompetenz in Zusammenhang mit Vertragstypen des Alltags erreichen Volkswirtschaftslehre Geld- und Konjunkturpolitik: Begriff und Arten des Geldwertes, Inflation, Geldmengenbegriffe, Geldpolitik der SNB, Konjunkturzyklus, Konjunkturindikatoren, Konjunkturpolitik, Arbeitslosigkeit Aussenwirtschaft: Zahlungsbilanz Betriebswirtschaftslehre Leistungswirtschaftliches Konzept: Marketing Finanzielles Rechnungswesen Spezialprobleme der Aktiengesellschaft Bilanzanalyse Ausgewählte spezielle Vertragsverhältnisse (OR Besonderer Teil): Wahlbereiche: Kaufvertrag, Mietvertrag, Arbeitsvertrag 153

Einführung in Wirtschaft und Recht

Einführung in Wirtschaft und Recht Weiterer obligatorischer Unterricht 1. Allgemeine Bildungsziele 2. Richtziele 3. und 3.1 Zyklus 1 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze 5. Methoden- und Medienkompetenzen 6. Bildung für eine nachhaltige

Mehr

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre 1 Lektionendotation berufsbegleitender Lehrgang 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester - - 2 2 Zusätzlich 1 Projekttag Vollzeitlehrgang 1. Semester

Mehr

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Wirtschaft und Recht Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 2 2 0 B. Didaktische

Mehr

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele Kantonsschule Ausserschwyz Wirtschaft und Recht Bildungsziele Die Wirtschaftswissenschaft interessiert sich einerseits für die Grundvorgänge in der Wirtschaft, in Institutionen auf nationaler und internationaler

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht Lehrplan W+R Seite 1 Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht 1. Allgemeines Das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht wird am Gymnasium Bäumlihof in der 5. Klasse mit zwei Wochenstunden angeboten. Es

Mehr

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht Kantonsschule Romanshorn GMS Fachschaft Wirtschaft und Recht Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht (Stand 27.5.2014) 1. Bildungsziele Wirtschaft und Recht weckt das Interesse der Schülerinnen und

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität 2 Vollzeit Fassung vom 05.09.2014 Berufsmaturität 2 Stoffplan: Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und

Mehr

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil

Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde. E-Profil Leistungsziele Wirtschaft und Gesellschaft Rechtskunde Neue kaufmännische Grundbildung (NKG) Leistungsziele und W&G1 RK Seite 1 mit integriertem Basiskurs 1. Lehrjahr 1. Semester 1 Lektion je Woche Leitidee

Mehr

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf bwdbern.ch Kaufmännische Berufsfachschule BV Bern Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen Didaktisches Konzept Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung.

Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht. Recht. Buchhaltung. Stoffplan Gymnasium Laufen: Schwerpunktfach Wirtschaft (1 Jahr) 1. Semester (5 L) 2. Semester (5 L) Recht Recht Einführung ins Recht - Gesetzgebungsverfahren in der Schweiz - Gewaltenteilung - Einleitungsartikel

Mehr

Lernziele Einführung ins Recht

Lernziele Einführung ins Recht Lernziele Einführung ins Recht 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? Seite 3 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Seite 3 3 Von der Arbeit mit Gesetzen Seite 3

Mehr

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L VBR Modul 1 K: Den Aufbau der Gesetzgebung kennen. Einführung Recht - Aufgaben Recht - Rechtsquellen K: Grundlagen des Vertragswesens verstehen K. Wirtschaftssysteme und Vernetzungen kennen K: Unterschied

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE WIRTSCHAFT UND RECHT 1/5 WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2. Semester 2 2. BILDUNGSZIELE Das Fach Wirtschaft und Recht umfasst die

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9 4 Grundlagen I Einführung 9 II Inhalte 12 1. Wirtschaftswissenschaften 12 1.1 Betriebswirtschaftslehre 12 1.2 Volkswirtschaftslehre (VWL; Nationalökonomie) 12 2. Recht 13 3. Zusammenfassung 14 III Aufbau

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht 1. Unterrichtsziele Die Einführung vermittelt den Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen einerseits Voraussetzungen für

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan

Mehr

Vorwort des Herausgebers

Vorwort des Herausgebers Inhalt Vorwort des Herausgebers V I. Volkswirtschaftslehre Dipl. oec. H. Schild 1. Themenkreis Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 5 2. Themenkreis Produktionsfaktoren 13 3. Themenkreis Entstehung und

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum April 2016 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR)

Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) Seite 1 von 8 Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht (VBR) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 0

Mehr

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht (Abiturjahrgänge 2006-2009) 11 Wirtschaft und Recht (2) WR 11.1 Wirtschaftliche Zielsetzungen in der sozialen Marktwirtschaft WR 11.1.1 Volkswirtschaftliche

Mehr

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L. Bildungsziele und Stoffinhalte Wirtschaft und Gesellschaft Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) E-Profil 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE Wirtschaft und Recht UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach - - 2 (1) 2 (2) - 2 (3) Schwerpunktfach - - - 5 4 5

Mehr

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r Interner Lehrplan für das Fach Gesellschaft (ABUGE) Fachverantwortliche/r Abteilung Dominik Müller Grundbildung Kundendialog Datum Mai 2011 Roland Zogg (ZOGG) 1. Rechtliche Grundlage Verordnung des BBT

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft Für das zweite Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil

Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Kaufleute E-Profil Schullehrplan WG1 (BRK) 1. Semester Unternehmenskonzept Unternehmungsmodell Kaufleute kennen den wesentlichen Inhalt der Grundstrategie und erklären den Unterschied zum Leitbild. Kaufleute erläutern einem

Mehr

Die schweizerische Volkswirtschaft

Die schweizerische Volkswirtschaft Henner Kleinewefers / Regula Pfister / Werner Gruber Die schweizerische Volkswirtschaft Eine problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre Verlag Huber Frauenfeld Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden.

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 8 Sich den eigenen Verhaltensregeln und Normen bewusst werden. Fachlehrplan RECHTSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8

Markiertechnik anwenden. Strukturiertes Denken mittels Notiztechnik üben. Aufgaben des Gross- und D: Rolle des Detailhandels 2 8 Lehrplan DHF - Wirtschaft Fachschaft Wirtschaft 1. Semester Leistungsziel Fachkompetenz Methodenkompetenz Grundelemente 3.7.1 Die Lernenden können die Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Grundelemente der wirtschaftlichen Tätigkeit erklären (Bedürfnisse, Bedarf, Güter, ökonomisches Prinzip). Die Lernenden erkennen, dass Wirtschaften Knappheit überwinden

Mehr

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix

Richtwert L. Anregungen zur prozessorientierten Unterrichts- und Prüfungsgestaltung. 6 Unternehmungen der Klasse einordnen anhand einer Matrix Fachlehrplan BETRIEBSKUNDE Kanton Aargau Berufsmaturität kaufmännischer Richtung A B C Kenntnisse / Fertigkeiten reproduzieren Kenntnisse / Fertigkeiten verstehen / anwenden Kenntnisse / Fertigkeiten vernetzen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Dr.

Mehr

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3.1 RICHTZIELE BETRIEBSWIRTSCHAFT. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3.1 RICHTZIELE BETRIEBSWIRTSCHAFT. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. WIRTSCHAFT UND CHT 1/8 WIRTSCHAFT UND CHT 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 3 3 4 4 2. Semester 3 3 4 4 2. BILDUNZIELE Siehe Grundlagenfach 3.1 RICHTZIELE

Mehr

Finanzmanagement / Corporate Finance

Finanzmanagement / Corporate Finance KURS Modul Finanzmanagement / Corporate Finance BWL III Stand 29.03.06 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende)

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Geschichte

Lehrplan für das Grundlagenfach Geschichte Lehrplan für das Grundlagenfach Geschichte Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse Die wichtigsten Epochen der Geschichte unter Einbezug der Schweiz und im Hinblick auf die Gegenwart

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Lehrplan Physik. Bildungsziele Lehrplan Physik Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der gymnasiale

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA Wirtschaftsschule KV Chur Wirtschaft und Gesellschaft Büroassistent/-in EBA Chur, August 2008 1 Stundenaufteilung W&G für Büroassistentinnen und Büroassistenten 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 1. Sem. 2. Sem.

Mehr

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung

E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung E-Profil Kauffrau / Kaufmann erweiterte Grundbildung Vorbemerkungen Grundlagen Abteilungsleitung Fachvorstand Lehrmittel A Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung vom 2. Januar 2003

Mehr

Wegleitung zu Modulprüfung

Wegleitung zu Modulprüfung Wegleitung zu Modulprüfung Versicherungsmarketing Version 30.06.2009 Seite 1 Richtziele Der Kandidat / die Kandidatin kennt Begriff und Wesen des Marketing und kann die Entwicklung und Bedeutung des Marketings

Mehr

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M KURS Modul Corporate Finance BWL III Stand August 2010 Fachbereich(e) Studiengang/-gänge Hochschule für Wirtschaft Bachelor of Science in Betriebsökonomie Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S Modultyp

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen eidg. Berufsprüfung

Mehr

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft , Schulinterner Lehrplan für das Fach Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Dieses Leitziel bearbeitet die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen der Schweiz.

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik (August 2011) Lehrplan für das Grundlagenfach Physik Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Physikalische Grunderscheinungen und wichtige technische kennen, ihre Zusammenhänge

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2012/2013 Rüegger Verlag 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 13 1 Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? 15 1.1 Bedürfnisse,

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Inhaltsverzeichnis 3 Teil I Der Mensch und seine Bedürfnisse Bedürfnisse 14 Güter und Dienstleistungen zur Bedürfnisbefriedigung 17 D ökonomische Prinzip 18 Die Produktionsfaktoren 19 Der Produktionsfaktor

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic) Modulbeschrieb Finanzielles Rechnungswesen 28.08.2012 Page 1/6 Modulcode Leitidee W.GSFRW01.12 Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums sollen in der Lage sein, verschiedene Buchführungssysteme

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFT, BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHT

VOLKSWIRTSCHAFT, BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHT VOLKSWIRTSCHAFT, BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHT 1 Stundendotation 4 H 5 H 6 H Grundlagenfach 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Fächerübergreifende Projekte Weiteres Fach Freifach 2 Didaktische Hinweise Der

Mehr

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie (Einführungsphase) Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Stand: 6. September 2016 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Was heißt es, zu philosophieren? - Welterklärungen

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau

Modulhandbuch. 2-Fach-Bachelor. im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL. am Campus Landau Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor im Basisfach Wirtschaftswissenschaften, im Wahlfach BWL und im Wahlfach VWL am Campus Landau Das Basisfach Wirtschaftswissenschaften besteht aus allen Modulen. Das Wahlfach

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Interner Lehrplan. Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach. Datum Dezember 2014

Interner Lehrplan. Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach. Datum Dezember 2014 Interner Lehrplan Fach Berufsmaturität Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach Typ Dienstleistungen BM2 BB Fachverantwortliche Abteilung Fritz Zumbrunn Berufsmaturität Datum Dezember 2014

Mehr

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Waagrecht 1 In welcher Abteilung erfährst du alles über den Güterstand? 2 Was verbindet Käufer und

Mehr

Schullehrplan Wirtschaft und Recht. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

Schullehrplan Wirtschaft und Recht. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Allgemeines Grundlagen - Verordnung über die eidgenössische Berufsmaturität (Berufsmaturitätsverordnung BMV) 2009 - Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität 2012 - Kant. Verordnung zum Einführungsgesetz

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten] 1. Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen Gliederungsmerkmale (kulturelle, soziale Unterschiede; wirtschaftliche,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 I.1 Gegenstand und Methoden der Volkswirtschaftslehre...1 Aufgabe 1: Alternative Methoden der ökonomischen Analyse...1 Aufgabe 2: Ökonomische Erklärungs- und Prognoseversuche...3

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in ein oft verkanntes Fachgebiet 3., erweiterte Auflage Tectum Verlag Olaf H. Bode Christian Lehmann Ute Redeker Volkswirtschaftslehre.

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1 Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft II Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung Vorbemerkungen

Mehr

Leistungsziele und Stoffplan Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde. Bildungsziele Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde

Leistungsziele und Stoffplan Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde. Bildungsziele Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde Bildungsziele Volkswirtschaft, Betriebskunde, Rechtskunde Richtziele und Stoffinhalte Vernetzungen Seite 1 Allgemeine Bildungsziele Betriebswirtschafts- Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich mit

Mehr

Thüringer Handreichung

Thüringer Handreichung Thüringer Institut für Lehrerfortbildung Lehrplanentwicklung und Medien Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Thüringer Handreichung Lernfeld: Wirtschaftslehre für gastronomische Berufe

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel Fachlehrplan Chemie Seite 1 5 Chemie GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel 4. Schuljahr 5. Schuljahr 3 Wochenstunden 2 Wochenstunden BILDUNGSZIELE Beitrag der Chemie zu den Zielen gemäss MAR Der Chemieunterricht

Mehr

Sozialwissenschaften / Wirtschaft

Sozialwissenschaften / Wirtschaft Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für die Qualifikationsphase im Fach SOZIALWISSENSCHAFTEN/ WIRTSCHAFT Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Volkswirtschaftslehre (K) 105. Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Volkswirtschaftslehre (K) 105 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Volkswirtschaftslehre kaufmännischer Typ (K) Schuljahr 1 106 Volkswirtschaftslehre (K) Vorbemerkungen Der vorliegende Lehrplan

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr