Alpensalamander und Feuersalamander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alpensalamander und Feuersalamander"

Transkript

1 Die Biologie der Alpensalamander und Feuersalamander 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere 5. Wo leben die Alpensalamander und Feuersalamander? 6. Bedrohte Lurche. Die Rote Liste. 7. Wo gibt es Salamander in deiner Umgebung? 1/29

2 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser Die meisten Tiere sind wahre Experten in einem Element. Vögel fliegen durch die Lüfte, dass sogar der Mensch mit seiner ganzen Technik neidisch wird. Auch Fische sind perfekt an ihr Element, das Wasser, angepasst. Diese Anpassungen sind das Ergebnis einer Evolution die seit Millionen von Jahren voranschreitet. Bringt man jedoch einen Fisch an Land ist er verloren. Nur sehr wenige Tiere sind in der Lage es mit zwei Elementen auf zu nehmen. Zu diesen wenigen Tieren gehören die Amphibien oder Lurche wie sie auch bezeichnet werden. Doch welche Tiere gehören zu den Lurchen? Arbeitsauftrag: Lies den unten stehenden Text und erfahre mehr über diese faszinierenden Tiere. Spiele das Memory und ordne die einzelnen Lurche anschließend, mit Hilfe des Bestimmungsschlüssels, den Frosch- oder Schwanzlurchen zu. Entwicklungsgeschichte: Lurche oder Amphibien haben sich vor ungefähr 380 Millionen Jahren entwickelt. Sie stammen von den Quastenflossern, einer besonderen Fischgruppe, ab. Aufgrund der nahen Verwandtschaft zu den Fischen sind sie noch sehr an den Lebensraum Wasser gebunden, können jedoch auch auf dem Land leben. Lurche sind die entwicklungsgeschichtlich ältesten Landwirbeltiere. Quastenflosser Sie stellen das Bindeglied zwischen den im Wasser lebenden, mit Kiemen atmenden Fischen und den mit Lungen atmenden, auf dem Land lebenden Reptilien, Vögeln und Säugetieren dar. 2/29

3 Lebensweise: Lurche können grundsätzlich in zwei große Gruppen eingeteilt werden. 1. In Froschlurche: Zu denen Frösche, Kröten und Unken zählen. 2. In Schwanzlurche: Zu denen Molche und Salamander gehören. Seefrosch ein Froschlurch Feuersalamander ein Schwanzlurch Das besondere an den Lurchen ist, dass sie in einem Teil ihrer Entwicklung ausschließlich an das Leben im Wasser angepasst sind. Die Frösche zum Beispiel legen ihre Eier(den Laich) in einem Tümpel ab und die daraus schlüpfenden Kaulquappen (Larven). Diese Larven verbringen ihre erste Zeit ausschließlich im Wasser. Die Kaulquappen atmen mit Kiemen. Erst später entwickeln sich ihre Lungen und sie können ihr Leben an Land beginnen. Bei den Salamandern verhält es sich ähnlich. Salamander Larve Kaulquappe der Erdkröte 3/29

4 Lurche haben zwar Lungen, können jedoch auch über ihre Haut atmen. Sie sind wechselwarme Tiere. Das bedeutet, ihre Körpertemperatur entspricht nahezu der Umgebungstemperatur. Im Gegensatz dazu stehen die Säugetieren, wie auch der Mensch, die immer eine konstante Körpertemperatur haben. Den Winter verbringen Lurche eingegraben in feuchten Erdlöchern in einer Winterstarre. In dieser Zeit reicht die Atmung über die gut durchblutete Haut zum Überleben aus. Zur Nahrung von Lurchen zählen Würmer, Schnecken, Spinnen und Insekten. 4/29

5 5/29

6 2. Die Wanderung der Lurche Aus Kaulquappen werden Frösche Sicher hast du schon einmal einen überfahrenen Frosch auf der Straße gesehen. Aber warum werden gerade im Frühjahr so viele überfahren? Sind dir schon einmal die meist grünen, niedrigen Zäune neben manchen Straßen aufgefallen? Wen sollen die aufhalten? Die Wanderung: Im Frühjahr, wenn es wärmer wird, erwachen die Frösche aus ihrer Winterstarre und machen sich auf eine Wanderung. Sie suchen ein Gewässer. Dabei werden ihnen Straßen oft zum Verhängnis, sie werden überfahren. Darum stellt man Zäune auf. Mehrmals täglich werden die Frösche dann eingesammelt und auf die andere Straßenseite gebracht. So fallen nicht ganz so viele dem Straßenverkehr zum Opfer. Ein Frosch in Gefahr Aber wozu diese gefährliche Reise? Sie suchen ein Gewässer um ihre Eier abzulegen, also um zu laichen, aus denen sich dann wieder neue Frösche entwickeln. 6/29

7 Arbeitsauftrag: Bitte lies den Text aufmerksam durch und beschreibe die verschiedenen Entwicklungsstufen 1-9 kurz mit eigenen Worten. Zeichne zu den einzelnen Entwicklungsstufen auch einen Cartoon. Die Entwicklung des Wasserfrosches: Haben die Wasserfrösche ein geeignetes Laichgewässer gefunden, versuchen die Männchen ihre Weibchen durch Knurren anzulocken. Klappt das, springt das Männchen auf den Rücken des Weibchens und umklammert es mit seinen Vorderbeinen. Dann beginnt das Weibchen mit der Eiablage. In einer Laichsaison kann ein Weibchen bis zu 4000 Eier legen. Diese Eier sind zuerst sehr klein und sinken auf den Grund. Über den frisch gelegten Laich sondert das festklammerte Männchen, eine milchig trübe Flüssigkeit ab, die Samen enthält. So werden die Eier befruchtet. Es handelt sich also um eine sogenannte äussere Befruchtung. Die Eier quellen im Wasser und steigen dadurch in Klumpen zur Oberfläche auf. Ein Ei kann bis zu einem Zentimeter Durchmesser erreichen. Der Embryo wird durch die Gallert Hülle geschützt. Nach etwa 8 bis 10 Tagen schlüpfen aus diesen kleinen Kugeln die Kaulquappen. Die ersten Tage bewegen sie sich kaum. Mit fortschreitender Zeit nehmen sie eine fischähnliche Gestalt an. Die Entwicklung eines Frosches Sie bewegen sich dann mittels eines Ruderschwanzes fort und atmen mit Hilfe ihrer Aussenkiemen. Nach ca. 20 Tagen beginnt eine Hautfalte über die büschelartigen Aussenkiemen zu wachsen und es entstehen Innenkiemen. Kaulquappen ernähren sich von Pflanzen und haben sehr viele Fressfeinde deshalb erreichen nur wenige das Froschstadium. Nach 40 Tagen ist die Kaulquappe schon ca. 4 cm groß uns es beginnen ihr Hinterbeine zu wachsen. 7/29

8 Nach einer Woche sind diese fertig, die Entwicklung der vorderen Beine braucht noch etwas länger. Immer öfter schwimmt die Kaulquappe zur Wasseroberfläche und schnappt nach Luft. Die Lungen bilden sich aus. Die Gestalt wird der eines Frosches immer ähnlicher. Die Vorderbeine Wachsen und der Schwanz bildet sich zurück. Nach ungefähr 70 Tagen ist die Verwandlung, die man auch Metamorphose nennt, abgeschlossen. Aus einem Ei ist eine Kaulquappe dann daraus ein Frosch geworden. Entwicklung /29

9 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander Innere Befruchtung und lebend-gebärend. Sicher hast du schon einmal vom Froschlaich oder von Kaulquappen gehört. Als Laich bezeichnet man die Eier von Lurchen, die im Frühjahr ins Wasser von Teichen und Bächen abgelegt werden. Aus diesen Eiern schlüpfen Kaulquappen die sich dann im Wasser zu fertigen Lurchen entwickeln. Doch beim Salamander ist das anders. Salamander gehören zwar zur Gruppe der Lurche und die Entwicklungsschritte sind die gleichen wie bei jedem anderen Lurch ( aus einem Ei entwickelt sich eine mit Kiemen atmende Larve die sich im Laufe ihrer Metamorphose zu einem mit Lungen atmenden Lurch entwickelt) jedoch gib es einige interessante Unterschiede. Alpensalamander bei der Paarung Die meisten Lurche weisen eine äußere Befruchtung auf. Das heißt die Eier (der Laich)werden vom Weibchen abgelegt und das Männchen legt seinen Samen über die Eier. Die Eier werden also außerhalb des Körpers befruchtet. Beim Salamander ist das anders. Alpen- sowie Feuersalamander pflanzen sich durch innere Befruchtung fort. Das bedeutet, die Eier werden im Körper des Weibchens befruchtet. Feuersalamander Geburt Feuersalamander Larve Der Feuersalamander: Das Weibchen behält die befruchteten Eier im Körper und es entwickeln sich in ihrem Uterus bis zu 20 Feuersalamander Larven. Im Frühjahr werden die Larven dann in einem Gewässer lebend geboren. Diese Larven verbringen ihre ersten Monate 9/29

10 im Wasser. Dort entwickeln sie sich zu fertigen an Land lebenden Salamandern. Anders als Kaulquappen haben die kleinen Salamander Larven schon von Beginn an Vorder- und Hinterbeine. Wichtig für die Larven ist, dass das Wasser in das sie geboren werden sehr sauber und Sauerstoffreich ist. Es reicht also nicht einfach ein Tümpel wie bei den Fröschen damit sich Feuersalamander entwickeln können. Feuersalamander brauchen frische Quellgewässer damit sie sich fortpflanzen können und ihre Art überlebt. Aus diesem Grund sind sie sehr gefährdet weil es immer weniger von diesen Quellgewässern gibt. Der Alpensalamander: Die Fortpflanzung des Alpensalamander ist noch aussergewöhnlicher. Die Befruchtung und die Entwicklung läuft zwar gleich ab wie beim Feuersalamander und bei jedem anderen Lurch. Nur entwickeln sich die Larve im Mutterleib zu fertigen Salamandern. Die Alpensalamander werden also schon als fertige Salamander auf die Welt gebracht. Das hat den Vorteil, dass der Alpensalamander gänzlich unabhängig von einem Gewässer sind. So bringt ein Alpensalamander Weibchen alle zwei Jahre meist zwei kleine schon fertige Salamander zur Welt. Arbeitsauftrag: Versuche mit Hilfe des Textes die Bilder über das Fortpflanzungsverhalten des Alpensalamanders in die richtige Reihenfolge zu bringen. 1. Hat ein Alpensalamander Männchen ein Weibchen gefunden verfolgt er es und versucht auf ihren Rücken zu klettern. 2. Hat er es geschafft auf den Rücken zu kommen umklammert er das Weibchen und reibt seinen Kopf an ihren. 3. Das Männchen versucht von der Seite unter das Weibchen zu kriechen. 4. Das Weibchen verliert mit den Vorderbeinen den Kontakt zum Boden. 5. Das Männchen ist nun völlig unter dem Weibchen. 6. Das Männchen reibt mit seiner Schwanzwurzel die Kloake des Weibchens. 7. Sobald das Weibchen eine bestimmte Reaktion zeigt gibt das Männchen die Spermatophore ab. (Spermatophore = Samenpaket) 8. Das Männchen rollt unter dem Weibchen weg und das Weibchen nimmt die Spermatophore auf. 10/29

11 11/29

12 4. Lurche sind Wirbeltiere. Der Körperbau. Durch seinen Körperbau ist der Frosch perfekt an das Leben am und im Wasser angepasst. Mit seinen langen und starken Hinterbeinen kann er bis zu 4 Meter weit springen. Wichtig ist dies vor allem bei der Jagd und auf der Flucht vor Feinden. Setzt man diese Weite mit seiner Körpergröße in Relation, müsste der Mensch im Vergleich 150 Meter weit springen können. Seine langen Zehen der Hinterbeine sind durch Schwimmhäute verbunden. Diese ermöglichen ihm ein rasches Vorankommen im Wasser. Der Körperbau: Mensch, Salamander und Frosch sehen von außen betrachtet sehr unterschiedlich aus. Betrachtet man jedoch das Skelett, findet man einige Kochen, die bei allen drei ähnlich sind. Alle drei haben eine Wirbelsäule, an die der Schädelknochen anschließt. Die vorderen Extremitäten sind über die Schulter und die Schulterblätter mit der Wirbelsäule verbunden, die hinteren Beine durch die Hüfte. Auch Finger und Zehen haben alle gemeinsam. Dass es viele Unterschiede gibt ist klar. Der Frosch zum Beispiel hat keine Rippen. Das was so aussieht sind nur die Dornfortsätze der Wirbel. Arbeitsaufgabe: Schau dir das Skelett des Menschen an und vergleiche es mit dem eines Frosches und dem eines Salamanders bzw. Molches. Suche die unten angeführten Körperteile in jedem der drei Skelette und male sie jeweils mit der selben Farbe an (z.b.: Kopf in allen drei Skeletten rot). Beschrifte sie auch. 12/29

13 Schädelknochen, Füße, Hände, Schulterblatt, Oberarmknochen, Wirbelsäule, Hüfte, Unterarmknochen, Oberschenkel, Unterschenkel, Rippen /29

14 14/29

15 5. Wo leben die Alpensalamander? Was brauchen sie zum Überleben? In Österreich gibt es zwei verschiedene Arten der trolligen Salamander. Den Alpensalamander und den Feuersalamander. Aber wo genau leben diese Tiere eigentlich? Und was brauchen sie zum Überleben? Der Alpensalamander Die Alpensalamander (Salamandra atra) leben, wie ihr Name schon vermuten lässt, in unseren Bergen in Höhenlagen von ca. 600 bis 2500 Meter. Sie sind glänzend schwarz, 8-14 Zentimeter groß und können bis zu 15 Jahre alt werden. Sie sind bei uns auch unter dem Namen Wegnox, Wegnarr, Wegmandl oder Hölldeixl bekannt. Eine Besonderheit der Alpensalamander ist, dass sie bereits fertig entwickelte Jungtiere zur Welt bringen und daher, im Gegensatz zu anderen Lurchen, kein Gewässer für ihre Larven brauchen. Die Weibchen 15/29

16 tragen die Larven im Mutterleib bis sie fertig entwickelt sind und bringen dann meist zwei Jungtiere zur Welt. Diese Entwicklung dauert ca. 2-3 Jahre. Das ist einzigartig unter den Amphibien. Die typischen Lebensräume sind feuchte Almwiesen, Felsschluchten und lichte Mischwälder. Dort leben sie in Erdspalten, Ritzen oder Höhlen, die sie nur in der Nacht oder nach Regenfällen verlassen. Bei Bedrohung nimmt der Alpensalamander eine typische Abwehrhaltung ein, die wie ein S aussieht und kann ein weißes Sekret absondern, das für den Menschen aber harmlos ist. Der Alpensalamander ist nicht ganz so bedroht wie der Feuersalamander, da er in den landwirtschaftlich weniger genutzten höheren Lagen vorkommt. Sein Lebensraum ist durch den Menschen noch nicht ganz so beeinträchtigt worden. Salamander in Abwehrhaltung 16/29

17 Auf der Karte oben siehst du wo der Alpensalamander vorkommt. Arbeitsaufgabe: Schau dir die Bilder unten genau an und ordne sie am Relief ein. Überlege dir wo der Alpensalamander vorkommen könnte und zeichne einen im Relief ein. 17/29

18 Kalkalpen, 1600m Meereshöhe Buchenwald, 500m Meereshöhe Kalkalpen,1000m Meereshöhe Auwald, 400m Meereshöhe Relief 18/29

19 5a. Wo leben die Feuersalamander? Was brauchen sie zum Überleben? Die zweite in Österreich heimische Salamander Art ist der Feuersalamander. Der Feuersalamander Die Feuersalamander (Salamandra salamandra) sind durch ihre schwarzgelbe Färbung sicher die bekanntesten Lurche Europas. Sie können bis zu 30 cm lang und über 15 Jahre alt werden. Zum Schutz vor Fressfeinden oder bei anderer Bedrohung scheidet der Feuersalamander über Hautdrüsen das Gift Salamandrin aus, das aber für den Menschen ungefährlich ist. Die Feuersalamander sind nachtaktiv und hauptsächlich bei regnerischem Wetter unterwegs. Ihr typischer Lebensraum sind Laubmischwälder (größtenteils Buchenwälder) mit kleineren Fließgewässern oder Gräben. Dort führen sie ein verborgenes Dasein unter Nischen, Totholz und im Lückensystem des Bodens. Feuersalamander ernähren sich von kleinen Nacktschnecken, Würmern und anderen kleinen Kriechtieren. 19/29

20 Außergewöhnlich ist auch die Art der Fortpflanzung. Ein Weibchen kann in einem Jahr bis zu 80 Larven absetzen. Die wachsen dann in kleinen Quellgewässern zu an Land lebenden Salamandern heran. Deshalb ist für den Fortbestand des Feuersalamanders eine hohe Wasserqualität in den Bächen sehr wichtig. Besonders die Landwirtschaft setzt dem Feuersalamander zu. Viele Wiesen werden trocken gelegt und die kleinen Bäche verschwinden oder werden verschmutzt. Da der Feuersalamander in der Kulturlandschaft des Menschen seinen Lebensraum hat, ist er auch stärker bedroht als sein naher Verwandter, der Alpensalamander. 20/29

21 Verbreitungskarte des Feuersalamanders in Europa Arbeitsauftrag: Schau dir die Bilder unten genau an und ordne sie am Relief ein. Überlege dir, wo der Feuersalamander vorkommen könnte und zeichne einen im Relief ein. 21/29

22 Klamm in den Kalkalpen, 1000m Meereshöhe Wald mit frischem Bach, 400m Meereshöhe Krimmler Wasserfall 1600 m Meereshöhe Buchenwald, 500m Meereshöhe Das Relief: 22/29

23 6. Bedrohte Lurche. Die Rote Liste. Salamander und die anderen Lurche brauchen einen feuchten Lebensraum. Kleine Tümpel, frische Bäche und feuchte Böden sind für sie und ihre Nachkommen überlebenswichtig. Und wie sieht diesbezüglich die Kulturlandschaft des Menschen aus? Menschen mögen diese feuchten Bedingungen nicht so gerne. Traktoren von Bauern versinken im Morast. Im mit Wasser durchtränkten Boden können keine Häuser und Straßen gebaut werden. Darum werden immer mehr Feuchtgebiete trockengelegt, um für den Menschen mehr Lebensraum zu schaffen. Auch die Überdüngung mit Jauche ist ein Problem. Ein Problem für die Lurche: intensive Landwirtschaft und unsere aggressiven Abwässer Gleichzeitig wird den Lurchen aber Lebensraum genommen. Daraus ergibt sich eine massive Bedrohung vieler Arten. Auf der Roten Liste stehen alle Tiere, deren Population bedroht ist. Es gibt verschiedene Kategorien, von potentiell gefährdet bis vom Aussterben bedroht. Naturschützer versuchen den an vielen Orten den verlorenen Lebensraum wiederherzustellen. Denn was wären wir ohne unsere Salamander, Frösche und Molche. 23/29

24 Teichbau in Hollersbach Manchmal braucht man aber auch einen Bagger um den Lebensraum wieder herzustellen. Wie im Bild Teichbau in Hollersbach. Es wurden in den letzten Jahren leider so viele Teiche und Bäche zerstört und trockengelegt, dass sie jetzt wieder hergestellt werden müssen. Oft wachsen kleine Tümpel einfach mit Pflanzen zu und die Lurche verlieren auch so ihren Lebensraum. Wichtig ist jedoch, dass den Grundeigentümern, meist Bauern, diese Zusammenhänge bewusst sind, damit ihnen die Erhaltung des Lebensraumes ein Anliegen ist. Auerbauer Tom Strubreiter schaut auf seiner Alm am Seewaldsee auch auf die Molche, Frösche, Salamander und Kräuter. Kleine Lacke mit vielen Molchen beim Zuwachsen. Eine Gefahr für die Lurche, weil sie ihren Lebensraum verlieren. 24/29

25 Arbeitsauftrag: Anbei findest du eine Liste mit allen Lurchen, die es in Salzburg gibt. Bitte vergleiche sie mit der Roten Liste. Welche Lurche sind da drauf? Trage alle Lurche die es in deinem Bezirk gibt in die Tabelle ein. Stehen sie auf der roten Liste? Finde heraus wie gefährdet sie sind? Überleg dir einen Dialog zwischen einem Bauern und einem Salamander. Worüber könnten sich die beiden unterhalten? Schreibe es auf oder male eine Bildgeschichte (mit Sprechblasen). Oder ihr spielt eine Diskussion zwischen einem Bauern und einem Tierschützer nach. Welche Argumente könnten die beiden haben? Lurche in Salzburg: Name Auf der Roten liste Ja/Nein Gefährdung Die Rote Liste: Die rote Liste ist eine Liste auf der die Tiere die in einem Land Bedroht sind aufgeführt sind. Unten findest du die rote Liste für Amphibien aus Salzburg. 25/29

26 7. Wo gibt es Salamander in deiner Umgebung? Um genau zu erfahren, wie es um die Salamander in Österreich bestellt ist, müssen wir alle zusammen helfen. Im Internet gibt es eine Plattform auf der jeder eintragen kann, wo ein Salamander gesehen wurde. So sollte sich nach und nach ein Bild ergeben, wo in Österreich viele Salamander vorkommen und wo es ihnen nicht so gut geht. Auf dieser Seite können Alpen- wie Feuersalamander eingetragen werden. Und es geht ganz einfach. 26/29

27 Nur auf die Karte klicken, das Gebiet, in dem der Salamander gesehen wurde möglichst genau durch Zoomen suchen. Nochmal auf die Karte klicken, das Formular ausfüllen, speichern und abschicken. Es können auch Fotos hochgeladen werden. Mit deinem Eintrag auf dieser Seite kannst du einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Salamander leisten. Bitte gehe verantwortungsvoll mit dieser Seite um! Und so trägst du ein, wenn du schon einen Salamander gefunden hast: 1. Auf die Seite gehen. 2. Auf die Landkarte klicken. 3. Durch Zoomen den Ort der Sichtung möglichst genau suchen. 4. Auf die Karte klicken. 5. Das Formular ausfüllen. 27/29

28 6. Wenn du ein Foto dazu gemacht hast, auch dieses hochladen. 7. Auf Save Text und Send klicken. 8. Fertig! 28/29

29 Arbeitsauftrag: Mach dich mit der Landkarte vertraut. Suche deine Schule und dein Zuhause und finde heraus, wo es Salamander in deiner Umgebung gibt. Schreibe sie dir auf und vergleiche deine Funde mit deinen KollegInnen. Damit du weißt, wie das Eintragen funktioniert, mache auch eine Probeeingabe. Suche dir deine Schule und gib im Feld Remark Probeeingabe an. Quellen & weiterführende Links Kontakt: Robert Schwarzenbacher, Univ.-Prof. Dr. Universität Salzburg, Molekulare Biologie, Billrothstr. 11, 5020 Salzburg, 29/29

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Liebe macht blind. Krötenwanderung Krötenwanderung Arbeitsblatt 1 zum Mach-mit-Thema in TIERFREUND 2/2017 Liebe macht blind Bald ist es wieder so weit: Frösche, Kröten und andere Amphibien suchen ihre Laichplätze auf. Das ist für die Tiere

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Klasse der Säugetiere

Klasse der Säugetiere Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald

Feuersalamander. Feuriger Blickfang im feuchten Wald Feuersalamander Feuriger Blickfang im feuchten Wald Bayerns UrEinwohner 2011 Hallo, ich bin Fred, der Feuersalamander. Ihr habt mich bestimmt schon erkannt. Aber gesehen haben mich wahrscheinlich noch

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Arbeitsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Arbeitsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren.

LURCHE. Der Körperbau des Frosches. Zeig, was du kannst. Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. LURCHE Der Körperbau des Frosches Der fertige Frosch unterscheidet sich von anderen Wirbeltieren. Der Frosch hat wie auch Schlangen und Eidechsen keinen Hals, sein Kopf sitzt direkt auf dem Rumpf. Er hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien Wirbeltiere Allen Wirbeltieren sind folgende Merkmale gemeinsam: Geschlossener Blutkreislauf Innenskelett mit Wirbelsäule und Schädel Gliederung des Körpers in Kopf, Rumpf und Schwanz Man unterscheidet

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft Vögel als Eroberer der Luft Vögel zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Brustbeinkamm Leichtbauweise des Körpers (hohle Knochen, Luftsäcke) Federkleid Atmung mit röhrenartigen Lungen und Luftsäcken

Mehr

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN

WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN WISSENSWERTES rund um AMPHIBIEN Schwerpunkt Bestimmung Zusammengestellt für f ZaunbetreuerInnen und Amphibieninteressierte im Rahmen des Projektes - Text, Grafik: Mag Axel Schmidt [www.axel-schmidt.at],

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop

Zwei Frösche. Was dir heute nutzt, das kann dir morgen schaden, darum denke nach, bevor du handelst. Nach Aesop Zwei Frösche In einem sehr heißen Sommer war ein tiefer Sumpf ausgetrocknet und die Frösche, die bisherigen Bewohner des Sumpfes, mussten sich nach einem andern Wohnort umsehen. Zwei Frösche kamen auf

Mehr

2 Fische, Amphibien, Reptilien

2 Fische, Amphibien, Reptilien 2 Fische, Amphibien, Reptilien Natura 7/8 2 Fische, Amphibien, Reptilien Lösungen zu den Aufgaben Schulbuch, S. 42 43 Wirbeltiere eine Übersicht 1 Welches Merkmal unterscheidet sich bei allen fünf Klassen?

Mehr

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen Hier kannst Du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Name: 1) Bei uns kannst du heimische Reptilien (Kriechtiere) und Amphibien (Lurche)

Mehr

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox. Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox Inhalt: 12 Tiere von Safari Ltd.(Braunbär, Elefant, Giraffe, Gorilla, Kamel, Krokodil, Löwe, Nashorn, Nilpferd, Panther, Tiger und Zebra) 12 Namenskärtchen der Tiere 12 Lesekarten mit Informationen zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Wo es quakt und klappert

Wo es quakt und klappert Regierungspräsidium Gießen Wo es quakt und klappert Ein Spaziergang durch die Aue Zum Malen, Lesen und Mitnehmen! Regierungspräsidium Gießen Obere Naturschutzbehörde Dez. 53.3 Gewässer entdecken Heft 2

Mehr

Teichmolch Lurch des Jahres 2010

Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Teichmolch Lurch des Jahres 2010 Verbreitung: großes Verbreitungsgebiet in ganz Europa; in Österreich vor allem im Flach- und Hügelland des Nordens, Ostens und Südens Beschreibung: Größe: 7 9 cm langer

Mehr

Alpensalamander II Schulprojekt, Kapitel "#$!%#&'&(#$!)$*!!

Alpensalamander II Schulprojekt, Kapitel #$!%#&'&(#$!)$*!! "#$%#&'&(#$)$* "#$%&'"'('%)$*+,%)+-$,$*&'"'('%)$*+ + 1. Lurche: ein Leben an Land und im Wasser 2. Die Wanderung der Lurche 3. Die Außergewöhnliche Entwicklung der Salamander 4. Lurche sind Wirbeltiere

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Fische Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer Kopiervorlagen

Mehr

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen: Fische: Die ersten fischartigen Lebewesen entwickelten sich wahrscheinlich vor ca. 450 Millionen Jahren. Nach heutigen Erkenntnissen wird bei den

Mehr

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben

Material für Vertretungsstunden Einzelmaterial 93 S 11. M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Material für Vertretungsstunden S 11 M 2 Aus dem Leben eines Frosches kreatives Schreiben Christian Fischer Grasfrosch (Rana temporaria, Männchen) t h c i s n a r o V Zauber Richard Bartz Aufgabe: Erzähle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Kaulquappe zum Frosch - Stationenlernen über den Frosch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Die Stabheuschrecke. Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Format: HDTV, DVD Video, PAL 16:9 Widescreen, 10 Minuten, 2007 Sprache: Deutsch Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2 Schlagwörter: Phasmiden, Stabheuschrecke, Insekt, Phytomimese, Parthenogenese, Holometabolie,

Mehr

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Biber Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Fred F. Hazelhoff / WWF-Canon Steckbrief Grösse: 80-95

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig?

Pfeilgiftfrösche. Wie sehen Pfeilgiftfrösche aus und sind sie wirklich giftig? Wie sehen aus und sind sie wirklich giftig? sind kleine Frösche und haben sehr auffällige, knallbunte Farben. Einige Frösche sind schwarz und haben gelbe, rote oder blaue Flecken, manche sind orange oder

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch

Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Steckbrief Natur & Umwelt Der Frosch Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Der Frosch Unterrichtsmaterial für die

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019

Ein cooler Typ der Bergmolch. Lurch des Jahres 2019 Ein cooler Typ der Bergmolch Lurch des Jahres 2019 Lurch des Jahres 2019 Ichthyosaura alpestris Dir ist sicher gleich der wissenschaftliche Name unseres Bergmolchs ins Auge gesprungen. Du glaubst, es geht

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Laufen: Skelett. Lösungen Laufen: Skelett Bei der Fortbewegung spielt das Skelett eine wichtige Rolle. Wirbeltiere zeichnen sich durch ein Innenskelett aus. Beschrifte die Knochen des Hundes. 1 Laufen: Gangarten Die meisten Vierbeiner

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest auch einige Texte liest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen!

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Entwicklung des Frosches. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Entwicklung des Frosches Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Entwicklung des Frosches Dieser Download

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick: I. Grundlegende Begriffe im Überblick: Biologie äußere : die Verschmelzung der Zellkerne von männlicher und weiblicher Keimzelle erfolgt außerhalb des Körpers Bestäubung: die Übertragung von männlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9 Die Biologie beschäftigt sich mit Lebewesen 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen............................. 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden.... 9 2 Kennzeichen des Lebendigen............

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Reptilien Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen alle Raumnummern

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen,

Vögel flugfähige Wirbeltiere. Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel flugfähige Wirbeltiere Ausnahmen: Fledermäuse, Flughunde, fliegende Fische/Schlangen, Hörnchen, Vögel (Aves): Merkmale: - Federn - leichte Knochen - Schnabel (Horn) - Flügel (Extremitäten) - Füße

Mehr

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de Hinweise zum Material: Dies ist das Deckblatt, das eine Seerosenblüte darstellen soll. Schöner sieht es aus, wenn man die Einkerbung nicht ganz so akkurat ausschneiden lässt, sondern die Spitzen ein wenig

Mehr

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung. 1 Lösungsbogen Von Urzeitechsen und Urwäldern Mit der EntdeckerTour kannst du die Naturkunde-Abteilung selbstständig auskundschaften. An ausgesuchten Stationen gibt es etwas herauszufinden und zu lösen.

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In der Schule werden die Übergänge von reinem Wasser zwischen den

Mehr

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett

b) Welche Wörter passen zum Nilkrokodil? (Kreuze die passenden Wörter an) braun hässlich gefährlich rot gruselig nett Guten Tag! Gruppe 1 Schön, dass du heute unser Museum erforschst. Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen. Du startest bei

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Muster Original 50 ct

Muster Original 50 ct Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Am Bach entlang: Einheimische Tiere Bevor du losgehst: Die Räume sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfindet. Rechts von der großen Säulenhalle steht

Mehr

Klassenarbeit - Reptilien

Klassenarbeit - Reptilien Klassenarbeit - Reptilien Wirbeltierklassen; Eidechsen; Ordnungen der Reptilien; Zauneidechse; Schlangen; Blindschleichen 6. Klasse / Biologie Aufgabe 1 Welche Wirbeltierklassen kennst du? Welche Merkmale

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 1 Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8 Datum: Herzlich willkommen in der Biosphäre Potsdam! Schön, dass du da bist! Auf dem Weg durch die Biosphäre kannst du verschiedene Aufgaben lösen: 1.) Zu

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht S 4 M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens Für das Eichhörnchen sind bestimmte Merkmale im Körperbau typisch. Durch sie ist es an seinen Lebensraum angepasst. Befasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Kriechtiere und Spinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 4 Kapitel I

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe Inhalt Artgerechte Tierhaltung Hunde als Helfer Einstieg.................... 1 Hunde als Helfer I............................. 2 Hunde als Helfer II............................ 3 Hunde als Helfer III............................

Mehr

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht. Gruppe 1 Lies die Aufgaben gut durch. Wenn du genau beobachtest, kannst du sie bestimmt lösen! Wir wünschen dir viel Vergnügen! Du startest bei der

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kröte. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kröte Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Entwicklung der Tiere

Entwicklung der Tiere Entwicklung der Tiere Entwicklung beginnt, wie immer, mit einer ersten Zelle. Diese Zelle ist die befruchtete, diploide Zygote, deren Kern durch Verschmelzung der Kerne einer männlichen und einer weiblichen

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Was ist Maluwi? eine Insel ein Dorf ein Kind Auf Maluwi gibt es... Zuckerwatte Regenbogen Wasserfälle Die Häuser, in denen Pit und Paila

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) die Eichhörnchen leben am liebsten in Nadelwäldern aber auch in Parkanlagen und Gärten finden wir sie häufig sehr auffällig

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien

Artenvielfalt ist Lebensqualität. Die heimischen Amphibien Artenvielfalt NaturSCHUTZ ist Lebensqualität Die heimischen Amphibien Vom Laich über die Kaulquappe zum Frosch! Amphibien gehören durch die Veränderungen, die sie im Lauf ihres Lebens durchmachen, zu einer

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Das integrierte Schulcurriculum ist auf den folgenden Seiten grün hervorgehoben. Klasse 6: Grundlegende biologische Prinzipien: Angepasstheit,

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr