Epidemiologische Studie beim fliegenden Personal der Deutschen Lufthansa und der LTU. Maria Blettner, Hajo Zeeb, Ingo Langner, Gaël P.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Epidemiologische Studie beim fliegenden Personal der Deutschen Lufthansa und der LTU. Maria Blettner, Hajo Zeeb, Ingo Langner, Gaël P."

Transkript

1 Epidemiologische Studie beim fliegenden Personal der Deutschen Lufthansa und der LTU Maria Blettner, Hajo Zeeb, Ingo Langner, Gaël P. Hammer Zusammenfassung Piloten und Kabinenpersonal sind berufsspezifischen Belastungen ausgesetzt, darunter der Exposition gegenüber kosmischer Strahlung. In einer historischen Kohortenstudie wurden die Gesamtmortalität und ursachenspezifische Mortalitätsraten dieser Personengruppe untersucht. Die Studie umfasst Daten von mehr als Piloten und Flugingenieuren sowie von mehr als Flugbegleitern. 255 Mitglieder des Cockpitpersonals sowie 170 männliche und 141 weibliche Crewmitglieder sind zwischen 1960 und 1997 gestorben. Insgesamt ist in der Kohorte ein deutlicher healthy worker -Effekt zu beobachten. Das Risiko für Krebstodesfälle liegt geringfügig unter dem der Vergleichspopulation. Bemerkenswert ist die niedrige Mortalität infolge Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Wenngleich die Studie zu klein ist, um für einzelne Tumorarten definitive Aussagen zu machen, und die Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind, findet man bisher keine Hinweise auf erhöhte Mortalitätsraten durch kosmische Strahlenbelastung. Ein weiteres Follow-up der Studie ist geplant. Schlüsselwörter: Kohortenstudie, kosmische Strahlung, fliegendes Personal, Mortalität, Epidemiologie Summary Epidemiologic Study of Flying Members of the German Airlines Lufthansa and LTU Airline pilots and cabin crew are exposed to ionisation radiation and other occupational factors that may influence their health status. We performed a historical cohort study to investigate all-cause mortality as well as cause specific mortality in this occupational group. The cohort includes data from some pilots and cabin crew members. 255 members of the cockpit crew, 170 male and 141 female crew members had died between 1960 and Overall a large healthy worker effect was seen, the risk for all cancer mortality is slightly lower than in the general population. We noticed a remarkable reduction of death related to cardiovascular diseases. Although the study is too small to give conclusive results for specific tumour locations and results should be interpreted with caution, there is no indication for an increase in cancer mortality due to cosmic radiation. A further follow-up is anticipated. Key words: cohort study, cosmic radiation, flying personnel, mortality, epidemiology Piloten und Kabinenpersonal von Flugzeugen sind einer Reihe von berufsspezifischen Belastungen ausgesetzt, deren Einfluss auf die Gesundheit bisher nur wenig in epidemiologischen Studien untersucht wurde. In den letzten Jahren nahm besonders das Interesse für die Wirkung der kosmischen Strahlung zu. Die Strahlenbelastung ist in üblichen Reiseflughöhen höher als die Belastung durch Hintergrundstrahlung auf der Erde. Personengruppen, die durch ihren Beruf verstärkt natürlicher Strahlung ausgesetzt sind, sind nach der neuen Strahlenschutzverordnung als beruflich strahlenexponiert einzustufen. Einfluss auf die Gesundheit können daneben aber auch andere beruflich bedingte Faktoren wie magnetische Felder im Cockpit, unregelmäßige Arbeitszeiten und häufige Wechsel der Zeitzone (circadian rhythm changes) sowie bis vor einigen Jahren die Belastung durch Passivrauchen haben. Über die kosmische Strahlenexposition beim Fliegen liegen sowohl Daten AG Epidemiologie und Medizinische Statistik (Leiterin: Prof. Dr. rer. nat. Maria Blettner), Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften aus Messflügen als auch theoretische Berechnungen (18) vor. Die Strahlenexposition in einem Flugzeug hängt von der Flughöhe, der Flugroute und der Solaraktivität, also dem Flugdatum, ab. Die jährliche Strahlenbelastung eines Crewmitgliedes beträgt etwa 2 bis 5 msv, wenn man von einer jährlichen Arbeitszeit von 600 bis 900 Flugstunden ausgeht. In Einzelfällen können 5 msv überschritten werden, wenn die Zahl der Flugstunden groß ist und überwiegend Atlantikflüge geflogen werden. Demgegenüber liegt die jährliche durchschnittliche Strahlenbelastung aus natürlichen Quellen ohne medizinische Exposition in Deutschland im Bevölkerungsschnitt bei etwa 1 msv. Das durch diese Strahlenbelastung induzierte Krebsrisiko kann für das fliegende Personal anhand von Modellrechnungen aus Daten von großen epidemiologischen Studien bei Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki und bei Mitarbeitern in Kernkraftwerken extrapoliert werden (5). Allerdings bestehen eine Reihe von Unsicherheiten bei diesen Abschätzungen, da die effektive Strahlendosis der kosmischen Strahlung im Unterschied zur natürlichen Strahlung auf der Erde oder zur Strahlung nach dem Atombombenabwurf in Hiroshima und Nagasaki zu etwa 50 Prozent auf Neutronen zurückzuführen ist. Es gibt keine epidemiologische Studie, in der das Krebsrisiko nach Neutronenbelastung direkt untersucht wurde, obwohl Modellrechnungen vorliegen (11). Beim fliegenden Personal wurden erst seit Anfang der 90er-Jahre epidemiologische Untersuchungen durchgeführt. Die meisten beziehen aber nur Piloten oder Cockpitpersonal, nicht das Kabinenpersonal, ein. Eine detaillierte Beschreibung der Studien, die vor 1997 durchgeführt wurden, wurde im Deutschen Ärzteblatt (2) veröffent- A 3462 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002

2 licht. Alle Studien zeigen einen deutlichen healthy worker -Effekt, die Mortalität der Piloten ist also niedriger als die einer altersgleichen Gruppe der Allgemeinbevölkerung. Für das Kabinenpersonal lag 1997 lediglich eine finnische Studie vor, in der ein erhöhtes Brustkrebsrisiko beobachtet wurde. Erst in neueren Studien wurden auch Krebsinzidenz und Mortalität von Kabinenpersonal (9, 15, 16) untersucht. Da eine ausreichend große Studie notwendig ist, um statistisch stabile Aussagen zum Krebsrisiko zu gewinnen, kooperierten neun Länder in einem von der EU geförderten epidemiologischen Projekt. Es wurde eine Kohortenstudie durchgeführt, in der Daten von circa Piloten und Mitgliedern des Kabinenpersonals ausgewertet wurden. Die Studienpartner in Island, Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark, Großbritannien, Niederlande, Italien, Griechenland und Deutschland gingen nach einem gemeinsamen Studienprotokoll vor und lieferten ihre Daten an die koordinierende deutsche Studiengruppe zur Auswertung. Die gemeinsamen Ergebnisse werden Ende des Jahres 2002 vorliegen. Im Folgenden werden die Methoden und Ergebnisse der deutschen Studie zusammengefasst. Weitere Details sind in den beiden Originalpublikationen (4, 19) zu finden. Historische Kohortenstudie Kohorte In Zusammenarbeit mit der Deutschen Lufthansa und der LTU führten die Autoren eine historische Kohortenstudie durch. Die Studie umfasst alle Personen, die zwischen 1953 und 1997 entweder im Cockpit (Piloten, Flugingenieure) oder in der Kabine (mindestens sechs Monate) beschäftigt waren. Daten von mehr als Piloten und Flugingenieuren sowie von mehr als Flugbegleitern wurden aus historischen und aktuellen Personalunterlagen erfasst dieser Personen sind mittlerweile nicht mehr im Flugdienst. Für das Kabinenpersonal wurden Beginn und Ende der Beschäftigung beziehungsweise der Beschäftigungsperioden ermittelt. Für die Piloten konnten zusätzlich die jährlichen Flugstunden und der jeweilige Flugzeugtyp erfasst werden. Mit diesen Daten erfolgte eine Abschätzung der individuellen Strahlenbelastung für jeden Piloten (10). Mortalitäts-Follow-up Um den Vitalstatus aller Personen zum Stichtag 31. Dezember 1997 festzustellen, wurden Einwohnermeldeund Gesundheitsämter in Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Österreich kontaktiert. Für Verstorbene wurden von den Gesundheitsämtern anonymisiert die Todesbescheinigungen eingeholt und nach ICD kodiert. Für einen Teil der Verstorbenen lagen diese Unterlagen aufgrund von Archivierungsgewohnheiten nicht mehr vor (1). In diesen Fällen wurde sofern möglich die Todesursache über Ärzte oder Angehörige ermittelt. Statistische Auswertung Die statistische Auswertung der Daten wurde für drei Gruppen getrennt durchgeführt: Piloten (nur Männer), weibliches Kabinenpersonal und männliches Kabinenpersonal. Eine Auswertung für die Pilotinnen war nicht möglich, da vor 1997 nur sehr wenige Pilotinnen beschäftigt waren und bis zu diesem Zeitpunkt kein Todesfall aufgetreten war. Es wurden Standardmethoden zur Auswertung von Kohortenstudien genutzt, das heißt die Autoren berechneten standardisierte Mortalitätsquotienten (SMR, standardized mortality ratio) als Quotient der beobachteten und erwarteten Todesfälle in der Studie (6). Zur Berechnung der erwarteten Todesfälle wurden altersund periodenspezifische Mortalitätsraten für Deutschland verwendet, wie sie vom Statistischen Bundesamt (und der WHO) veröffentlicht werden. Da für einen Teil der Verstorbenen die Todesursache nicht festgestellt werden konnte, wurde ein Verfahren zur Korrektur der beobachteten Todesfälle vorgenommen (17). Kein Trend bei Todesursachen erkennbar Cockpit Die Studie umfasste insgesamt Cockpitbeschäftigte. Für Personen wurde ein Follow up durchgeführt, alle anderen waren am Stichtag noch beschäftigt. 101 Personen waren unbekannt verzogen und konnten nicht ermittelt werden, weitere 103 waren ins Ausland (außer Schweiz, Österreich und den Niederlanden) verzogen. Es wurden circa Personenjahre akkumuliert. Die mittlere Beschäftigungsdauer lag bei 12,5 Jahren, das mittlere Follow up lag bei circa 17,5 Jahren. Die kumulierte durchschnittliche Strahlendosis betrug 22,8 msv (Median = 20 msv) für die derzeit noch Beschäftigten. Für schon aus dem Beruf ausgeschiedene Personen lag der mediane Wert bei etwa 40 msv, der Höchstwert lag bei 80 msv. Die individuellen Dosisschätzungen bestätigten vorhergehende Daten aus einzelnen Messflügen und Modellrechnungen. Insgesamt sind 255 Piloten und Flugingenieure verstorben (4,2 Prozent). Für alle Todesursachen zusammen ist die SMR deutlich und statistisch signifikant erniedrigt (SMR = 0,48; 95 Prozent KI ), ebenso für alle Krebstodesursachen (SMR = 0,56; 95 Prozent KI 0,43 bis 0,47) (Tabelle 1). Die niedrige A 3464 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002

3 Tabelle 1 C Ergebnisse für die deutsche Cockpitcrew-Kohorte, Zeitraum (nur Männer) Todesursache ICD-9 Beobachtete SMR 95 % KI Todesfälle Untere Grenze Obere Grenze Alle Ursachen ,48 0,42 0,54 Alle infektiösen Erkrankungen (nicht Aids) (nicht Aids) 2 0,40 0,05 1,53 Krebs insgesamt ,56 0,43 0,74 Einzelne Krebslokalisationen Mundhöhle/Rachen ,16 0 0,91 Speiseröhre ,46 0,05 1,73 Magen ,57 0,20 1,31 Dickdarm ,80 0,31 1,73 Enddarm ,60 0,12 1,83 Leber ,70 0,14 2,14 Pankreas ,16 0,45 2,49 Kehlkopf ,87 0,10 3,29 Lunge/Bronchialsystem ,29 0,14 0,56 Malignes Melanom ,47 0,01 2,72 Prostata ,26 0,53 2,59 Hoden/andere Genitalorgane ,29 0,15 4,87 Nieren ,49 0,06 1,83 Blase/Urogenitaltrakt 188, ,52 0,06 1,98 Hirn/ZNS ,68 0,66 3,62 Schilddrüse und andere Drüsen ,60 0,04 9,3 Alle Lymphome ,47 0,05 1,76 Alle Leukämien ,69 0,14 2,1 Gutartige Tumoren ,27 0,01 1,55 Diabetes ,29 0,03 1,11 Zerebrovaskuläre Erkrankungen ,58 0,32 0,99 Alle kardiovaskulären Ursachen ,46 0,34 0,62 Nichtmaligne Atemwegserkrankungen , ,06 0 0,35 Leberzirrhose ,18 0,06 0,45 Kfz-Unfälle E810-E ,46 0,23 0,87 Flugzeugunfälle E840-E ,12 55,38 127,7 Alle äußeren Ursachen außer Flugzeugunfälle E800-E999, 28 0,38 0,24 0,57 ohne E Suizid E ,24 0,09 0,52 Gewaltsamer Tod E ,62 0,12 1,90 Alle anderen äußeren Ursachen Rest E ,42 0,16 0,89 Aids Aids 1 0,38 0,01 2,19 Nicht näher bezeichnete Ursache ,37 0,13 0,84 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002 A 3465

4 SMR für Todesfälle durch Krebs wird wesentlich durch die sehr niedrigen Lungenkrebs-Fallzahlen (SMR 0,29) hervorgerufen. Da insbesondere das Strahlenrisiko von Interesse war, ist zu bemerken, dass für Leukämien keine Erhöhung, sondern eine nichtsignifikante Risikoreduktion beobachtet wurde. Für alle anderen Tumorarten schwanken die Werte um 1,0. Bedingt durch die kleinen Fallzahlen ist keine SMR statistisch signifikant erhöht oder erniedrigt. Auffällig bei den übrigen Todesursachen waren deutlich verminderte Herz- Kreislauf-Risiken (SMR für akuten Myokardinfarkt 0,43; 95 Prozent KI 0,28 bis 0,65). Die Anzahl der Todesfälle durch Flugzeugabstürze (n=29) war erhöht, die SMR ist jedoch nur wenig aussagekräftig, weil hier keine adäquaten Vergleichsdaten vorlagen. Aufgrund eines Abgleichs mit Daten der DLH ließ sich erkennen, dass ein größerer Teil der Flugzeugunfälle nicht beruflicher Natur war. Auswertungen nach Beschäftigungsdauer, kumulierter Strahlendosis oder Flugstunden zeigten kein konsistentes Bild: Für alle Todesursachen zusammen ist kein Trend erkennbar; für die Krebssterblichkeit wurde beobachtet, dass das Risiko mit der Beschäftigungsdauer deutlich ansteigt. Personen, die mehr als 30 Jahre im Cockpit tätig waren, haben ein etwa doppelt so hohes Risiko wie die Beschäftigten, die den Beruf weniger als zehn Jahre ausgeübt haben (nach Berücksichtigung der Altersverteilung). Das Krebsrisiko ist aber auch für diese Personengruppe noch niedriger als erwartet, basierend auf den Vergleichsraten der Allgemeinbevölkerung. Die niedrige Herz-Kreislauf-Mortalität nimmt auch mit der Beschäftigungsdauer nicht wesentlich zu (Tabelle 2). Kabine Die Kohorte umfasste Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kabinenbesatzung. Bedingt durch die hohe örtliche Mobilität und viele Umzüge ins Ausland konnte für Personen der Vitalstatus zum 31. Dezember 1997 nicht ermittelt werden. Für diese Personen wurden Risikojahre nur bis zu dem Zeitpunkt berücksichtigt, zu dem der Vitalstatus bekannt war. Die weibliche Kabinenpersonalkohorte umfasste Personenjahre, die männliche Die mittlere Beschäftigungsdauer lag bei 7,8 Jahren für die Frauen und bei 10,3 Jahren bei den Männern. Die mittlere Dauer des Follow up betrug für das weibliche Kabinenpersonal 11,8 Jahre, für männliche Kabinenmitarbeiter 13,4 Jahre. 170 männliche und 141 weibliche Crewmitglieder sind verstorben, die Todesursache konnte aber nur für 80,7 Prozent ermittelt werden. Beim weiblichen Kabinenpersonal fanden die Autoren als häufigste Todesursache Krebserkrankungen (n = 44) gefolgt von Verkehrsunfällen (n = 16). Das männliche Kabinenpersonal wies als häufigste Todesursache Aids (n = 62) gefolgt von Krebserkrankungen (n = 21) auf. Die SMR für das Kabinenpersonal sind in Tabelle 3 (Männer) und Tabelle 4 (Frauen) dargestellt. Die SMR für alle Ursachen ist beim männlichen Kabinenpersonal hauptsächlich aufgrund der hohen Fallzahlen für Aids leicht erhöht (SMR = 1,1). Die SMR für einzelne Tumorlokalisationen liegen bis auf wenige Ausnahmen nahe 1,0 und weisen aufgrund der geringen Fallzahlen breite Konfidenzintervalle auf. Hinweise auf statistisch signifikant erhöhte Risiken für hämatologische Tumoren finden sich nicht. Die SMR für Leukämien liegen in beiden Kohorten nahe 1,0. Die Lungenkrebsmortalität des männlichen Personals ist (statistisch nicht signifikant) erniedrigt (SMR = 0,77).Auch bei den übrigen Todesursachen zeigen sich mit Ausnahme von Aids (n = 62, SMR = 40) und Flugzeugabstürzen (SMR = 47) keine erhöhten Risiken. Auffällig niedrig ist die SMR für akuten Herzinfarkt (SMR = 0,18). Das weibliche Kabinenpersonal weist insgesamt niedrige SMR für alle Ursachen (SMR = 0,79) und für alle Tumoren auf (SMR = 0,79). Das Tabelle 2 C Ergebnisse für Cockpitcrew nach Beschäftigungsdauer in vier Kategorien, Zeitraum Todesursache ICD-9 Beschäftigungsdauer Beobachtete SMR 95 % KI (Jahre) Todesfälle Untere Grenze Obere Grenze Alle Ursachen >0-< ,45 0,35 0,58 10-< ,49 0,40 0,60 20-< ,49 0,39 0,60 >= ,47 0,27 0,76 Krebs insgesamt >0-< ,38 0,18 0,71 10-< ,5 0,31 0,79 20-< ,67 0,45 0,98 >= ,35 1,57 Alle kardiovaskulären Ursachen >0-<10 9 0,36 0,16 0,71 10-< ,55 0,35 0,85 20-< ,50 0,31 0,79 >= A 3466 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002

5 Brustkrebsrisiko ist mit einer SMR von 1,28 (95 Prozent KI 0,72 bis 2,20) leicht wenn auch nicht signifikant erhöht. Sehr niedrige SMR liegen für Herz- Kreislauf-Krankheiten vor. Erhöhungen im Vergleich zur Allgemeinpopulation werden auch in dieser Gruppe für Flugzeugunfälle beobachtet. Risikoabschätzungen vorsichtig interpretieren Die von den Autoren durchgeführte Studie ist die bisher weltweit größte Mortalitätsstudie beim zivilen fliegenden Personal. Allerdings handelt es sich um eine sehr junge Gruppe mit relativ wenigen Todesfällen. Risikoschätzungen für einzelne Todesursachen beruhen auf sehr wenigen Fällen und sind vorsichtig zu interpretieren. Dies gilt insbesondere für Subgruppenanalysen, zum Beispiel nach Beschäftigungsdauer oder kumulierter Strahlendosis. Wie in früheren Kohortenstudien (2, 3) beim fliegenden Personal ist auch in der deutschen Kohorte ein healthy worker -Effekt zu beobachten, allerdings nur bei den Piloten und beim weiblichen Kabinenpersonal. Beim männlichen Kabinenpersonal wird dieser Effekt durch die hohe Anzahl an Aids-Todesfällen überdeckt. Bei den Piloten spielt vermutlich die nach gesundheitlichen und Fitness-Gesichtspunkten verlaufende Auswahl sowie eine regelmäßige medizinische Überwachung für diese Reduktion eine Rolle. Bemerkenswert ist, dass Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenkrebs extrem selten auftraten. Während die Herz-Kreislauf- Mortalität bei dem Cockpitpersonal über den gesamten Zeitraum niedrig ist, gilt dies nicht für Krebserkrankungen. Das Krebsmortalitätsrisiko steigt mit der Dauer der Beschäftigung und entspricht bei Personen, die mehr als 30 Jahre beschäftigt waren, etwa dem der Allgemeinbevölkerung. Tabelle 3 C Ergebnisse für das männliche Kabinenpersonal, Zeitraum Todesursache ICD-9 Beobachtete SMR 95 % KI Todesfälle Untere Grenze Obere Grenze Alle Ursachen ,10 0,94 1,28 Alle infektiösen Erkrankungen (nicht Aids) (nicht Aids) 4 3,31 0,85 9,21 Krebs insgesamt ,71 0,41 1,18 Einzelne Krebslokalisationen Mundhöhle/Rachen ,97 0,50 5,48 Dickdarm ,63 0,02 3,85 Enddarm ,04 0,02 6,33 Leber ,26 0,03 7,61 Pankreas ,62 0,18 6,36 Lunge/Bronchialsystem ,77 0,24 1,97 Malignes Melanom ,89 0,35 90,23 Hoden/andere Genitalorgane ,30 0,03 7,86 Alle Lymphome ,46 0,17 5,73 Non-Hodgkin-Lymphome ,41 0,27 9,45 Alle Leukämien ,78 0,02 4,74 Zerebrovaskuläre Erkrankungen ,26 0,01 1,56 Alle kardiovaskulären Ursachen ,41 0,18 0,86 Leberzirrhose ,35 0,07 1,12 Nephritis und Nephrose ,71 0,04 10,34 Kfz-Unfälle E810-E ,55 0,21 1,24 Flugzeugunfälle E840-E844 8 Alle äußeren Ursachen außer Flugzeugunfälle E800-E999, 22 0,62 0,37 1,02 außer E Suizid E ,82 0,39 1,6 Gewaltsame Todesfälle E ,61 0,41 4,49 Aids ,04 28,87 55,83 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002 A 3467

6 Kosmische Strahlenbelastung Obwohl ein Schwerpunkt der Kohortenstudie auf der Schätzung des strahleninduzierten Krebsrisikos lag, war schon bei der Planung klar, dass die Studie nur ausreichend statistische Aussagekraft haben würde, große Abweichungen von derzeit akzeptierten Risikoschätzungen zu erkennen. Solche Abweichungen wurden in der Studie der Autoren nicht beobachtet. Die detaillierten Erfassungen der Berufsbiografie haben erstmals zu zuverlässigen individuellen Schätzungen der Strahlenexposition für das Cockpitpersonal geführt. Für das Kabinenpersonal war das Datenmaterial dazu nicht ausreichend. Vermutlich liegt jedoch die Strahlenexposition in der gleichen Größenordnung wie bei den Piloten. Es zeigte sich, dass die kumulative Lebenszeitdosis für alle Cockpitbeschäftigten bisher unter 100 msv liegt, für die meisten sogar weit darunter. Auch wenn davon ausgegangen werden muss, dass die durchschnittliche jährliche Strahlenbelastung für derzeit Beschäftigte etwas höher liegt als in der Vergangenheit, wird eine Lebenszeitdosis von 100 msv praktisch nicht überschritten. Bei einer Exposition in dieser Größenordnung ist nach strahlenepidemiologischen Modellen nur eine ge- Tabelle 4 C Ergebnisse für das weibliche Kabinenpersonal, Zeitraum Todesursache ICD-9 Beobachtete SMR 95 % KI Todesfälle Untere Grenze Obere Grenze Alle Ursachen ,79 0,67 0,94 Alle infektiösen Erkrankungen (nicht Aids) ,30 0,15 5,16 Krebs insgesamt ,79 0,54 1,17 Einzelne Krebslokalisationen Magen ,73 0,08 2,90 Dickdarm ,75 0,08 2,97 Leber ,86 0,02 5,26 Lunge/Bronchialsystem ,57 0,06 2,28 Brust ,28 0,72 2,20 Gebärmutterhals ,57 0,06 2,27 Gebärmutter andere ,80 0,20 7,17 Ovarien ,86 0,17 2,77 ZNS ,82 0,09 3,25 Alle Lymphome ,88 0,48 5,29 Non-Hodgkin-Lymphome 200/ ,66 0,19 6,60 Hodgkin-Lymphome ,15 0,24 8,57 Alle Leukämien ,79 0,09 3,13 Diabetes ,66 0,02 4,03 Zerebrovaskuläre Erkrankungen ,50 0,10 1,60 Alle kardiovaskulären Ursachen ,23 0,04 0,74 Nichtmaligne Atemwegserkrankungen , ,35 0,01 2,12 Leberzirrhose ,12 0,00 0,76 Kfz-Unfälle E810-E ,61 0,86 2,88 Flugzeugunfälle E840-E ,29 Alle äußeren Ursachen außer Flugzeugunfälle E800-E999, 34 1,15 0,74 1,77 ohne E Suizid E ,87 0,41 1,72 Gewaltsame Todesfälle E ,16 0,29 3,26 Alle anderen äußeren Ursachen Rest E899-E ,85 0,16 2,75 Aids ,07 0,03 6,57 A 3468 Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002

7 ringe Erhöhung des Krebsrisikos zu erwarten (relatives Risiko um 1,10 für Leukämien und kleiner als 1,05 für solide Tumoren). Risikoerhöhungen in dieser Größenordnung können in der Studie der Autoren nicht nachgewiesen werden (5). Die Daten zeigen aber, dass zum Beispiel eine Verdoppelung des Leukämierisiko für das fliegende Personal mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Krebstodesfälle Für alle drei Kohorten liegt das Risiko für Krebstodesfälle geringfügig (circa 20 Prozent) unter dem der Vergleichspopulation. Statistisch signifikante Abweichungen vom Erwartungswert werden für keine Tumorart beobachtet. Das Brustkrebsrisiko beim weiblichen Kabinenpersonal, für das in drei Inzidenzstudien Risikoerhöhungen berichtet wurden, (13, 15, 16) ist auch in der deutschen Kohorte leicht (SMR = 1,28), aber nicht statistisch signifikant erhöht. Als mögliche Ursachen werden häufig unterschiedliche reproduktive Faktoren genannt, über deren genauen Beitrag aber widersprüchliche Einschätzungen (13, 15) vorliegen. Für drei Lokalisationen wird bei den Piloten eine Erhöhung des Risikos beobachtet (Hirntumoren, Prostata, Pankreas). Die meisten Fälle traten bei Personen mit hoher Beschäftigungsdauer auf. In vorangegangenen Inzidenzstudien in nordischen Ländern wurde für Piloten ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs und das maligne Melanom beobachtet (9, 14). In der Studie der Autoren wurde nur ein Todesfall (bei mehr als zwei erwarteten) bei den Piloten gefunden, wohingegen beim Kabinenpersonal keine Fälle aufgetreten sind. Unterschiede zwischen Mortalitätsstudien (zum Beispiel 12) und Inzidenzstudien (7 9, 13 16) sind zu erwarten, insbesondere bei Krebsarten mit guter Prognose nach frühzeitiger Erkennung (wie beispielsweise Brustkrebs und Melanom). Möglicherweise führt die regelmäßige medizinische Betreuung zu einer Früherkennung und damit Reduktion der Mortalität bei konstanter oder sogar erhöhter Inzidenz. Dieser Frage muss in weiteren Untersuchungen nachgegangen werden. Leider sind in Deutschland (noch) keine Inzidenzstudien für Berufskohorten möglich, da es keine flächendeckende Krebsregistrierung gibt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bemerkenswert ist die niedrige Mortalität infolge der Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems bei Piloten und beim Kabinenpersonal. Offensichtlich spielt hier die Auswahl bei der Berufswahl eine wichtige Rolle. Es ist allerdings bemerkenswert, dass diese Reduktion auch nach langer Beschäftigungsdauer und nach dem Ausscheiden aus dem Beruf erhalten bleibt. Vermutlich ist die Prävalenz starker Risikofaktoren (Übergewicht, Rauchen) gering. Demgegenüber stehen eine Reihe von beruflichen Faktoren, die einen negativen Einfluss haben könnten, wie zum Beispiel die unregelmäßigen Arbeitsbedingungen und sitzende Tätigkeit (im Cockpit). Die Risikoprofile der Beschäftigten sollten in einer Querschnittstudie näher untersucht werden. Andere Todesursachen Auffallend bei den übrigen Todesfällen ist die Zahl der Flugzeugabstürze in allen drei Gruppen sowie die hohe Zahl an Aids-Todesfällen beim männlichen Kabinenpersonal. Todesfälle durch Flugzeugabstürze treten sowohl im Beruf als auch in der Freizeit auf, auch letztere sind hier häufiger als in der Vergleichspopulation, wie zum Beispiel in der norwegischen Pilotenkohorte gezeigt wurde. Ob beruflich bedingte Unfälle insgesamt häufiger sind als in vergleichbaren Berufsgruppen, kann aber mit den vorliegenden Daten nicht abschließend geklärt werden, hierzu wäre eine Aufarbeitung der Einzelfälle notwendig. Die Aids-Todesfälle beim männlichen Kabinenpersonal sind seit Anfang der 90er-Jahre deutlich rückläufig. Ausblick Es ist empfehlenswert, die Kohorte weiter zu beobachten, um die statistische Aussagekraft und damit die Aussagekraft der Studie zu vergrößern. Eine Verlängerung des Follow up um fünf Jahre (bis 2002) bedeutet einen Zugewinn an Personenjahren um circa 25 Prozent bis 30 Prozent. Durch ein zeitnahes Follow up sind Informationsverluste durch Umzüge oder vernichtete Totenscheine gering, zudem wird der Anteil älterer Personen und damit auch die Zahl der Todesfälle überproportional ansteigen. In wenigen Jahren können daher stabilere Aussagen erwartet werden. Gewarnt werden muss aber vor übertriebenen Erwartungen, da die Aussagekraft auch dann noch nicht ausreichen wird, Risikoerhöhungen in der Größenordnung von 1,1 wie sie zum Beispiel für Leukämien zu erwarten sind, stabil zu schätzen. Die Daten der deutschen Studie werden derzeit mit Daten aus weiteren acht europäischen Ländern gemeinsam ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden in Kürze vorliegen. Die Studie wurde von der BG Fahrzeughaltung Hamburg, der Deutschen Lufthansa AG, der LTU, den Gewerkschaften ÖTV und DAG, der Deutschen Akademie für Flugmedizin, der Vereinigung Cockpit und der Vereinigung unabhängiger Flugbegleiter (UFO) gefördert. Die Autoren danken zahlreichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Berufsgenossenschaft und der beiden Fluggesellschaften für vielfältige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Studie. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2002; 99: A [Heft 51 52] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter abrufbar ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. rer. nat. Maria Blettner Fakultät für Gesundheitswissenschaften Universität Bielefeld Postfach Bielefeld Blettner@uni-bielefeld.de Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft Dezember 2002 A 3469

Kosmische Strahlung und Gesundheit: epidemiologische Studien bei Flugpersonal in Deutschland und Europa

Kosmische Strahlung und Gesundheit: epidemiologische Studien bei Flugpersonal in Deutschland und Europa Kosmische Strahlung und Gesundheit: epidemiologische Studien bei Flugpersonal in Deutschland und Europa Hajo Zeeb Ingo Langner, Gael Hammer,Thomas Schafft, Maria Blettner Universität Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Mehr

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern

Krebs in Mecklenburg-Vorpommern Krebs in Mecklenburg-Vorpommern 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister

Mehr

Krebs in Thüringen

Krebs in Thüringen Krebs in Thüringen 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin,

Mehr

Krebs in Brandenburg

Krebs in Brandenburg Krebs in Brandenburg 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Risiko von CT-Untersuchungen Ergebnisse aktueller Kohortenstudien Wolfgang-Ulrich Müller Hintergrund In der letzten Zeit sind mehrere umfangreiche epidemiologische Studien zum Thema Risiko von CT-Untersuchungen

Mehr

Krebs in Sachsen

Krebs in Sachsen Krebs in Sachsen 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin,

Mehr

Krebs in Sachsen-Anhalt

Krebs in Sachsen-Anhalt Krebs in Sachsen-Anhalt 2012-2013 - Landesbericht - Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Barrierefreie Kurzversion Registrierungsstand: 30. September 2016 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411.

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411. EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG KREBS GESAMT SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212* 43,8 373,5 Mortalität

Mehr

Eine Methode zum Umgang mit fehlenden Todesursachen in Kohortenstudien. Gaël P. Hammer, Jochem König, Ingo Langner, Hajo Zeeb

Eine Methode zum Umgang mit fehlenden Todesursachen in Kohortenstudien. Gaël P. Hammer, Jochem König, Ingo Langner, Hajo Zeeb Eine Methode zum Umgang mit fehlenden Todesursachen in Kohortenstudien Gaël P. Hammer, Jochem König, Ingo Langner, Hajo Zeeb 1 Hintergrund Probleme historischer Kohortenstudien Verluste beim Follow up

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEBER (C22) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 13,7 4,2 Mortalität Saarland 14 11,9 3,3 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Überlebensraten für 2 häufige Krebsdiagnosen in Niedersachsen Bevölkerungsbezogene Überlebenszeitanalysen beschreiben die Überlebensaussichten von Patienten nach einer bestimmten Krebsdiagnose. Überlebensraten

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung

und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung Herzinfarkt-Inzidenz und Mortalität t in einer Kohorte von Spätaussiedlern in Augsburg im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung lkerung A Deckert 1, C Meisinger 2, H Becher 1 1 Institute of Public Health,

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.1 Lungenkrebs Dreimal so viele Männer wie Frauen erkranken an Lungenkrebs. Der Krebs von Luftröhre, Bronchien und Lunge - kurz Lungenkrebs - ist in Deutschland sowohl bei Männern wie Frauen das dritthäufigste

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in der Helmholtz-Gemeinschaft Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion Gemeinschaftsausschuss Strahlenforschung (GAST)

Mehr

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland

Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland 18. Informationstagung Tumordokumentation, Jena J. Haberland, J. Bertz, U. Wolf, T. Ziese, B.-M. Kurth Zur aktuellen Krebsstatistik in Deutschland Dr. Jörg Haberland Robert Koch-Institut Abt. Epidemiologie

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018 Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 214 /215 Datenstand: 15. Oktober 218 Das Wichtigste in Kürze Der fortschreitende Aufbau des Krebsregisters Baden-Württemberg erlaubt nun erstmals eine

Mehr

Epidemiologische Trends in Brandenburg

Epidemiologische Trends in Brandenburg Epidemiologische Trends in Brandenburg am Beispiel von zwei ausgewählten Krebserkrankungen R. Stabenow Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und

Mehr

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43)

MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MALIGNES MELANOM DER HAUT (C43) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? 1 2. Männergesundheitskongress Man(n) informiert sich Fragen und Antworten zur Männergesundheit Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit? Anne Starker Robert Koch-Institut

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 78,3 Mortalität

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 86,6 Mortalität

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität Der GEKID-Atlas 217 Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. Der GEKID Atlas Ergebnisse der Hochrechnungen für Deutschland (Datenlieferung

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MORBUS HODGKIN (C81) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MORBUS HODGKIN (C81) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Überlebensraten für 2 häufige Krebsdiagnosen in Niedersachsen Einleitung Die Schätzung von bevölkerungsbezogenen Überlebenswahrscheinlichkeiten für krebserkrankte Menschen sind nun erstmals für Niedersachsen

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NIERE (C64) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212*

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom 197 Wegener Folien-3/1_Y Freitag 24.1.23 22:15:52 Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom G. Wegener Medizinische Hochschule Hannover, Tumorzentrum Amtliche Todesursachenstatistik Gestorbene

Mehr

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN BRUST (C5) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 121,5 Mortalität

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MESOTHELIOM (C45) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard geschätzte Inzidenz

Mehr

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4)

HARNBLASE (C67, D09.0, D41.4) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN HARNBLASE (C67, D9., D41.4) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien Ziel: Untersuchung von unerwarteten Todesfällen bei Patienten mit Typ-1-Diabetes im Alter unter 50 Jahre in Großbritannien. Methode / Klientel:

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MESOTHELIOM (C45) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 12,4 1,3 Mortalität Saarland 214 11, 1,6 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN SCHILDDRÜSE (C73) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 9,9 8, Mortalität Saarland 14 6, 4, geschätzte Inzidenz

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213

Mehr

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland 198-27 Iris Zöllner 1, Sabine Goisser 2 1 Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 2 Universität Hohenheim 6. 9. September 21 GMDS-stagung

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.3 Brustkrebs Jede elfte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Brustkrebs ist in Deutschland wie auch weltweit die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Männer erkranken etwa 50- bis

Mehr

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen

Kapitel 4 - Überlebenszeitanalysen 55 Bevölkerungsbezogene Überlebenszeitanalysen be - schreiben die Überlebensaussichten von Patientinnen und Patienten nach einer bestimmten Krebsdiagnose. Überlebensraten sagen etwas über die Schwere der

Mehr

Krebserkrankungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken Ergebnisse der CANUPIS-Studie

Krebserkrankungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken Ergebnisse der CANUPIS-Studie Krebserkrankungen bei Kindern in der Nähe von Kernkraftwerken Ergebnisse der CANUPIS-Studie Bern, Schweiz (12. Juli 2011) - Eine grosse schweizweite Langzeitstudie fand keine Hinweise dafür, dass kindliche

Mehr

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44)

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

HODEN (C62) SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ SITUATION IN DEUTSCHLAND

HODEN (C62) SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ SITUATION IN DEUTSCHLAND EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 11,5 Mortalität

Mehr

HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN HODEN (C62) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 12 9,2 Mortalität

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

MUND UND RACHEN (C00-C14)

MUND UND RACHEN (C00-C14) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MUND UND RACHEN (C-C14) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Auswertung der Krebshäufigkeit in der Gemeinde Wewelsfleth

Auswertung der Krebshäufigkeit in der Gemeinde Wewelsfleth Auswertung der Krebshäufigkeit in der Gemeinde Wewelsfleth Daten für die Diagnosejahre 1998 bis 29/21 Krebsregister Schleswig-Holstein Institut für Krebsepidemiologie e.v. an der Universität zu Lübeck

Mehr

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz

Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Sicherheit und zum Strahlenschutz Strahlenbedingtes Tumorrisiko bei Flugpersonal - Durchführung und Analyse eines zweiten Follow-up Vorhaben 3607S04548 Auftragnehmer:

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre.

OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ. Das mittlere Erkrankungsalter beträgt 69 Jahre. EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN OVAR (C56) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 13,8 Mortalität

Mehr

ÜBERLEBENSZEITANALYSEN

ÜBERLEBENSZEITANALYSEN ÜBERLEBENSZEITANALYSEN Überlebenszeiten sind ein wichtiger gesundheitspolitischer Indikator. Überlebensraten geben an, wie viele Patienten jeweils nach einem bestimmten Zeitraum nach der Diagnose (z.b.

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN ÖSOPHAGUS (C15) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6 Krebs Zusammenfassung Krebsleiden sind nach den Herz-Kreislauf-Krankheiten die zweithäufigste Todesursache bei Frauen und Männern in Deutschland. Durch bösartige Tumoren gehen viele potenzielle Lebensjahre

Mehr

Neue Daten zu Krebs in Deutschland

Neue Daten zu Krebs in Deutschland RKI Neue Daten zu Krebs in Deutschland Berlin (16. Dezember 2013) - Im Jahr 2010 sind in Deutschland 252.400 Männer und 224.900 Frauen an Krebs erkrankt, das hat eine aktuelle Schätzung des Zentrums für

Mehr

ICD-10

ICD-10 Krebsneuerkrankungen nach Lokalisation und Geschlecht, Kanton Zürich, 2012-2016 Absolute Häufigkeiten (N) und standardisierte Inzidenzrate gemäss Europa-Bevölkerungsstandard (SIR) pro 100'000 Einwohner

Mehr

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? 8.11..2008 Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern? Dr. oec. troph. Sabine Rohrmann, MPH Abt. Epidemiologie von Krebserkrankungen Prozentuale Verteilung nach Tumorlokalisation

Mehr

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen

Hajo Zeeb, Steffen Müller. BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Hajo Zeeb, Steffen Müller BIPS Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung Bremen Überblick 2 Risikobegriffe in Medizin und Epidemiologie CT und Risiko Aktuelle Studien Krebsrisiko-Schätzungen

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 SCHILDDRÜSE (C73) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 3,8 7,7 Mortalität Saarland 214,9,6 geschätzte Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 6,6 41,7 Mortalität Saarland 214 22,3 14, geschätzte Inzidenz

Mehr

Kreisdatenblätter Sachsen 2015

Kreisdatenblätter Sachsen 2015 Kreisdatenblätter Sachsen 2015 Krebsneuerkrankungen und Trends 2006-2015 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten

Mehr

Kreisdatenblätter Mecklenburg-Vorpommern 2012

Kreisdatenblätter Mecklenburg-Vorpommern 2012 Kreisdatenblätter Mecklenburg-Vorpommern 2012 Krebsneuerkrankungen und s 2003-2012 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der

Mehr

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004

Berichte. Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 Berichte Alters- und geschlechtsspezifische Mortalitätsraten in Baden-Württemberg 2004 400 Todesfälle durch bösartige Neubildungen der Luftröhre, Bronchien und Lunge (C33, C34) in Baden-Württemberg Altersspezifische

Mehr

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit Gesundheitsamt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung August 211 Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Mehr

Kreisdatenblätter Sachsen 2013

Kreisdatenblätter Sachsen 2013 Kreisdatenblätter Sachsen 2013 Krebsneuerkrankungen und s 2004-2013 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten Sachsen

Mehr

Kapitel 4 - Darstellung ausgewählter Diagnosen

Kapitel 4 - Darstellung ausgewählter Diagnosen 15 Ausgewählte Diagnosen Im nachfolgenden Kapitel erfolgt eine ausführliche Darstellung der erfassten Inzidenz im Diagnosejahr 24 und der Mortalität im Sterbejahr 24 in Niedersachsen für Krebs insgesamt

Mehr

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Strahlenexposition im Mammographie-Screening Strahlenexposition im Mammographie-Screening PD Dr. R. Pfandzelter Krebs und Strahlung 2006 RPfandzelter@kbv.de 14. November 2006 Hamburg Kassenärztliche Bundesvereinigung Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Mehr

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

GEBÄRMUTTERHALS (C53) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERHALS (C53) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 13 11,8

Mehr

Kinderkrebs und Atomkraft

Kinderkrebs und Atomkraft 16.07.10 Dr. med. A. Rosen Epidemiologische Grundlagen Krebserkrankungen bei Kindern < 5 J: Absolute Erkrankungszahlen: 581 pro Jahr Jährliche Inzidenz: 39-46 pro 100.000 Leukämieerkrankungen bei Kindern

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PLASMOZYTOM (C9) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 14* 6,5 3,4 Mortalität Saarland 14* 1,6 2 geschätzte Inzidenz

Mehr

Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen

Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen Regionale Auswertungen von Todesbescheinigungen im Sinne eines Monitorings J. Kieschke Registerstelle des EKN, OFFIS CARE, Escherweg 2, 26121 Oldenburg e-mail:@krebsregister-niedersachsen.de Problemdarstellung

Mehr

GEBÄRMUTTERHALS (C53)

GEBÄRMUTTERHALS (C53) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERHALS (C53) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 12 13,8

Mehr

GEMEINSAMES KREBSREGISTER

GEMEINSAMES KREBSREGISTER GEMEINSAMES KREBSREGISTER der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen Sachsen-Anhalt

Mehr

Kreisdatenblätter Mecklenburg-Vorpommern 2013

Kreisdatenblätter Mecklenburg-Vorpommern 2013 Kreisdatenblätter Mecklenburg-Vorpommern 2013 Krebsneuerkrankungen und s 2004-2013 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der

Mehr

Überleben nach Krebs Methodische Überlegungen und Ergebnisse aus Deutschen Epidemiologischen Krebsregistern

Überleben nach Krebs Methodische Überlegungen und Ergebnisse aus Deutschen Epidemiologischen Krebsregistern Klaus Kraywinkel, Alice Nennecke, Bernd Holleczek, Hans-Werner Hense Überleben nach Krebs Methodische Überlegungen und Ergebnisse aus Deutschen Epidemiologischen Krebsregistern DGEpi - GEKID Hintergrund

Mehr

Kapitel 3 - Darstellung ausgewählter Diagnosen

Kapitel 3 - Darstellung ausgewählter Diagnosen 9 Im vorliegenden Kapitel erfolgt nach einer allgemeinen Einführung zu Krebsrisiken und dem Präventionspotential von Krebserkrankungen eine ausführliche Darstellung der Häufigkeit von Krebsneuerkrankungen

Mehr

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien Mandy Hildebrandt 1,2, Ralf Bender 1 und Maria Blettner 2 1 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

Mehr

3 Ergebnisse nach ICD-10

3 Ergebnisse nach ICD-10 Krebs in Deutschland 19 3 Ergebnisse nach ICD-10 3.1 Krebs gesamt Verbreitung Erkrankungsfälle 2006 229.200 197.600 Projektion für 2010 246.200 204.000 Rohe Neuerkrankungsrate* 568,6 469,9 Standard. Neuerkrankungsrate

Mehr

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leukämien ZNS-Tumoren Am Deutschen Kinderkrebsregister werden seit 1980 (seit 1991 auch aus den neuen Bundesländern) alle bei unter 15-Jährigen auftretende maligne Krebserkrankungen sowie histologisch gutartige Hirntumoren

Mehr

Kreisdatenblätter Sachsen 2012

Kreisdatenblätter Sachsen 2012 Kreisdatenblätter Sachsen 2012 Krebsneuerkrankungen und s 2003-2012 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten Sachsen

Mehr

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Anhang 4 Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen H. Bertelsmann AG Epidemiologie und Medizinische Statistik Universität Bielefeld Dezember

Mehr

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob Institut für Strahlenschutz Mastertitelformat bearbeiten Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis Peter Jacob Fachgespräch zur Vorstellung der vollständigen Beratungsergebnisse

Mehr

Bezirksdatenblätter Berlin 2013

Bezirksdatenblätter Berlin 2013 Bezirksdatenblätter Berlin 2013 Krebsneuerkrankungen und Trends 2004-2013 Herausgeber: Gemeinsames Krebsregister der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und der Freistaaten

Mehr