07/2015 A PRO POS ZUM THEMA UMWELT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "07/2015 A PRO POS ZUM THEMA UMWELT"

Transkript

1 A PRO POS ZUM THEMA UMWELT

2 Die umweltfreundlichen Leistungen eines Produktes ist die Auswirkung der Phasen seines Lebenzyklus. Wenn die Designphase wichtig ist so sind es auch alle anderen Materialien von der Auswahl der Rohstoffen bis zum Ende der Lebensdauer und wirkt zur Bestimmung der Gesamtheit der benutzten Ressourcen und der generierten Emissioni mit. ARPER UND DIE UMWELT Von LEO BREEDVELD Wie kann man die Kreativität mit der Aufmerksamkeit für die Umwelt verbinden? Wie kann sich die für Kreativität bestimmte Freiheit und die Beschränkung der Aufmerksamkeit mit einer eleganten und funktionellen Lösung verbinden? Hierzu braucht man neue Visionen und transversale Innovation und daher die Faehigkeit die Begrenzung als Möglichkeit anstatt als Hindernisse zu betrachten. Die umweltfreundliche Leistung eines Produktes ist die Auswirkung der einzelnen Phasen des Lebenszyklus. Wenn die Designphase wichtig ist, so sind es auch die anderen für die Auswahl der Rohstoffe bis hin zum Transport, Benutzung und Phasen des Endes der Lebensdauer und zusammen wirken sie zur Bestimmung der Gesamtheit und der benutzten Ressourcen und der generierten Emission mit. LCA (Life Cycle Assessment) ist eine Methode, welche den umweltfreundlichen Auswirkung eines Produktes oder einer Serviceleistung während dem ganzen Lebenszyklus analysiert und erlaubt, jede Phase effizienter gestaltet und die Performance der Umwelt verbessert. Der Verbesserungsvorgang führt zu einem Prozess, der die Lieferkette und die Kundschaft miteinbezieht sowie den Austausch und die Mitarbeit unter den Partnern stimuliert. Arper ist sich der Wichtigkeit für die ökologische Nachhaltigkeit bewusst und zeichnet sich für eine ansteigende Bemühung in dieser Angelegenheit aus: im Jahr 2006 hat das Unternehmen das umweltfreundliche Verwaltungssystem ISO angewandt und im Jahr 2007 hat der Betrieb begonnen, die LCA Mittel anzuwenden, um darauffolgend verschiedene Zertifizierungen für die Produkte zu erhalten, die in verschiedenen Aspekten der erzielten Ergebnisse hervorgehoben wurden. Mittels LCA war es für Arper möglich, die EPD (Environmental Product Declaration Erklärung für umweltfreundliche Produkte) zu erwerben); Es ist ein umweltfreundlicher Label, der pflichtweise die Durchführung einer Studie von LCA und den Respekt für eine Reihe von vorbestimmten und je nach verschiedene Produktkategorie erfordert (Product Category Rules). Die Aufmerksamkeit des Unternehmens gegenüber dem Thema Umwelt zeigt sich auch bei der gründlichen Bemühung, andere Zertifizierungen zu erwerben: darunter zählt GREENGUARD, die für die Garantie der Luftqualität der Innenräume und rigorösen und unpartaischen Kontrollen notwendig ist. GREENGUARD erlaubt ausserdem, Kreditpunkte für LEED-CI (Commercial Interiors) zu erhalten, die spezifisch für gewerbliche Innenräume bestimmt sind. LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), wurde von US Green Building Council gegründet und wird von dieser Behörde verwaltet und ist eine Zertifizierung für die Umweltkompatibilität der bekanntesten Gebäuden der Welt. Sie basiert auf die Zuteilung von Kreditpunkten für jede der sechs ausgewählten Parameterkategorien- Nachhaltigkeit des Standortes, Planung und Innovation, Materialien und Ressourcen, Optimierung der Wasserressourcen, Komfort der Innenräume, Energie und sieht verschiedene Zertifizierungsstufen je nach Anzahl der erhaltenen Kreditpunkte vorher. Es ist ein System, das dem australischem Green Building Council ähnelt und ist für das System Green Star verantwortlich und die Sitzflächen Arper respektieren diese erforderten Voraussetzungen.

3 PRÄSENTATION DER UMWELTPOLITIK Beim ersten Blick einer konstanten Aufmerksamkeit auf die Exzellenz von allen Aspekten gegenüber ihren Interessenten, hat Arper eine genaue Umweltpolitik vorgenommen, die sich mit dem Programm Product Stewardship konkretisiert. Nach diesem Prinzip teilen alle mit dem Lebenszyklus eines Produktes betroffenen Partner die Verantwortung für Die Auswirkung auf die menschliche Gesundheit und der natürlichen Umwelt, der sich aus der Verwaltung der Produktionsphasen, Benutzung und das Ende der Lebensdauer des Produktes ergibt. Die Betriebszertifizierungen ISO 9001, ISO und OH SAS waren hierzu die ersten Schritte; ISO 9001, die im Jahr 1997 erworben wurde, hat Arper erlaubt, ein erfolgreiches Qualitätssystem anzuwenden, das die Überwachung des Betriebsvorgangs erlaubt, um die Wirksamkeit und die Effizienz der Organisation zu verbessern und die Kundschaft zu befriedigen. ISO 14001, die im Jahr 2006 erworben wurde, war ein Anfangspunkt zur Entwicklung eines effizienten Umweltverwaltungssystems, das dem Betrieb erlaubt hat, der Entwicklung von neuen Produkte mit Blick auf die Umweltfreundlichkeit gegenüberzustehen und den Vorgang kontinuierlich zu verbessern. Die Zertifizierung OH SAS 18001, die im Jahr 2007 erworben wurde, bezeugt die Aufmerksamkeit des Betriebs für den Respekt auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz dank dem Respekt auf die Qualität der Planungsvorgänge, Entwicklung und Realisierung der eigenen Produkte. Technologische Forschung Reifung der Professionalität und des Know-How s des Personals im Betrieb Suche nach wiederverwertbaren Materialien mit wiederverwertbarem Inhalt Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (OH SAS 18001) Optimierung der Vorgänge (einschliesslich Transport, Verpackung, Müll) Verringerung Der Auswirkung auf die Umwelt bei allen Produktionsphasen Einige Aspekte, mit denen Arper die Qualität für die eigenen Produkte und Serviceleistungen verfolgt.

4 DAS ABC DER UMWELTPHILOSOPHIE: PRODUCT STEWARDSHIP Das spezifische Projekt für die Umwelt von Arper artikuliert sich mit drei Hauptelementen: A. Die Politik über die Umweltverwaltung, die alle Aspekte der Lebensdauer eines Betriebs miteinbezieht. (ISO 14001); B. Die umweltfreundliche Planung (LCA Life Cycle Assessment); C. Die Umweltzertifizierungen des Produktes: (EPD, GreenGuard, GECA). AUmwelt- verwaltung ISO C B Umweltzertifizierung des Produktes BUmweltfreundliche Planung LCA (Life Cycle Assessment)

5 A Was ist ISO 14001? ISO ist eine International und weltweit anerkannte Zertifizierung, deren Aufgabe darin besteht, ein effizientes Umweltverwaltungssystem so zu bestimmen wie ein effizientes Umweltverwaltungssystem entwickelt sein mus. Der Erwerb einer Zertifizierung ISO ist eine freiwillige Wahl, mit der das Unternehmen entscheidet, sein eigenes Umweltverwaltungssystem zu bestimmen, aktivieren, bewahren und schließlich zu verbessern. Die Zertifizierung ISO beweist, dass die Organisation in der Lage ist, die Umwelteinflüsse der eigenen Aktivität zu kontrollieren und systematisch die Verbesserung kohärent, wirksam und nachhaltig zu suchen. Seit 2006 respektiert Arper die Voraussetzungen der Richtlinien für die Planung, Entwicklung und Realisierung (mittels Verpackungsphasen und Kontrolle) von Stühlen, Tische und Einrichtungsgegenstände. Bestimmen Verbessern Bewahren Aktivieren

6 B Ende der Lebensdauer Rohstoffe Benutzungsphase Ausarbeitung Behandlung des Materials Verteilung Transport WARUM LCA LIFE CYCLE ASSESSMENT? Verpackung 1.Jede Vorgangsphase wurde gründlich überprüft, um die umweltfreundliche Auswirkung der Produkte während ihrer ganzen Lebensdauer zu überwachen und zu bewerten: Die Rohstoffe, der Abbau, die Behandlung der Materialien, der Transport, der Zusammenbau der Stühle, die Verpackung, die Vermarktung, die Benutzungsphase und das Ende der Lebensdauer; Zusammenbau 2. Zum Vergleich der umweltfreundlichen Performance von mehreren Produkten; 3. Die wichtigsten Auswirkungen hervorheben und eventuelle bessere Auswirkungen bei den Produkten zu ermessen.

7 C DIE ZERTIFIZIERUNG EPD TYP I = ISO EPD, wie alle anderen umweltfreundlichen Labels Typ III (ISO14025) ist es ein Schriftstück, mit dem ein Unternehmen je nach vorbestimmten Parametern die umweltfreundlichen Leistungen des Produktes auf angemessene und transparente Weise mitteilt. Die Zuverlässigkeit und Richtigkeit der Informationen werden von der Überprüfung einer dritten zuständigen Behörde garantiert. Arper ist das erste Unternehmen in Italien, das die Umweltzertifizierung für die eigenen Sitzflächen bei einer dritten Behörde angefragt und erhalten hat. Die Kollektionen Catifa 53 und Catifa 46 (in den Versionen Gestell und vier Füßchen aus einund zweifarbigem Polypropylen) Babar (in der Version mit Sitzfläche aus Polyurethan) haben die Erklärung EPD (Environmental Product Declaration / Erklärung umweltfreundliches Produkt) gemäss dem norwegischen System NHO erhalten. Alle Tische Ginger haben die Erklärung EPD International System von der schwedischen Zertifizierungsbehörde Swedish Environmental Management Council erhalten. Für Arper handelt es sich um ein weiteres Ziel seitdem der Betrieb begonnen hat, welche die Bewertung des Lebenszyklus als Verbesserungsmittel für die Umwelt angewandt hat. TIPO I = ISO TIPO II = ISO TIPO III = ISO Enthält Daten über die Umwelt eines Produktes je nach vorbestimmten Parametern. Es handelt sich um eine transparente Erklärung über die Einwirkungen auf die Umwelt eines Produktes, die mittels einer Analyse des Lebenszyklus berechnet werden. Arper hat den umweltfreundlichen Label Typ III gewählt DRITTE BEHÖRDE Externe Zertifizierung Anmeldung EPD Erklärung für Umweltfreundlichkeit Environmental Product des Produktes Declaration

8 Die bei der Zertifizierung EPD für die Auswirkung auf die Umwelt in Betracht genommenen Kategorien sind wie folgt: 2. Verringerung der Ozonschicht; 3. Säurebildung des Wassers (Verringerung des ph-wertes); 4. Eutrophierung (degenerativer Vorgang des Wassers); 5. Fotochemische Oxydation (Luftverschmutzung). Die Ergebnisse werden auf Basis einer Lebensdauer von fünfzehn Jahren berechnet wie von der Zertifizierungsbehörde bestimmt. In der folgenden Tabelle wird die Aufteilung der Umwelteinflüsse während der ganzen Lebenszeit des Produktes mit Bezugnahme auf die fünf Kategorien der Auswirkung auf die Umwelt repräsentiert, die vom PCR (Product Category Rules) vorgesehen ist. Die Tabelle bezieht sich auf die Version mit vier Füßchen für die Sitzfläche Catifa 46. Raw materials Transport Use Material processing Production Disposal Product Packaging materials Distribution Disposal packaging 100% 80% 60% Fotochemische Oxydation Eutrophierung Säurebildung Verringerung der Ozonschicht Erwärmung 40% 20% 0%

9 Die folgenden Tabellen (Tabelle 1, 2 und 3) fassen einige Schlüsselindikatoren der umweltfreundlichen Auswirkung im Lebenszyklus der Produkte. Für jedes Produkt werden folgende Punkte spezifiziert: 1. Abgas von CO2 (Auswirkung auf den Treibhauseffekt Carbon footprint); 2. Energieverbrauch; 3. Wiederverwertbarkeit ( der wieder und wiederverwertbaren Materialien); Die Daten werden je nach Erwartung der Lebensdauer von 15 Jahren des Produkts berechnet. TABELLE 1 CATIFA 46 Vierbeine CATIFA 46 Fußkreuz CATIFA 53 Vierbeine CATIFA 53 Fußkreuz BABAR 18,7kg 29,4kg 22,5kg 32,8kg 59,4kg 433MJ 41% 99% 633MJ 52% >99% 517MJ 30% >99% 710,6MJ 48% >99% 1147MJ 55% 92% *Daten von Arper SPA berechneten

10 GINGER runde Tischfläche Base aus lackiertem Aluminium 07/2015 TABELLE 2 GINGER runde Tischfläche Base aus glänzendem Aluminium GINGER quadratische Tischfläche Base aus lackiertem Aluminium GINGER quadratische Tischfläche Base aus glänzendem Aluminium h 50 63,30 kg h 74 68,20 kg h ,40 kg h 50 62,50 kg h 74 67,20 kg h ,10 kg h 50 70,30 kg h 74 75,20 kg h ,40 kg h 50 69,40 kg h 74 74,10 kg h ,10 kg h MJ h MJ h MJ Wiederverwertbare h 50 13,1 kg h 74 13,4 kg h ,9 kg h MJ h MJ h MJ Wiederverwertbare h 50 13,1 kg h 74 13,4 kg h ,9 kg h MJ h MJ h MJ Wiederverwertbare h 50 14,3 kg h 74 14,7 kg h ,2 kg h MJ h MJ h MJ Wiederverwertbare h 50 14,3 kg h 74 14,7 kg h ,2 kg *Daten von Arper SPA berechneten

11 DIE ZERTIFIZIERUNG GREENGUARD Greenguard ist ein freiwilliges Zertifizierungsprogramm, das für die Kontrolle der Emissionen in Innenräumen entwickelt und in den USA vom US Green Building Council (USGBC) eingeführt wurde. Hauptzweck von Greenguard ist es, die Gesundheit der Personen, die sich in den Räumen aufhalten, durch eine Verbesserung der Luftqualität und eine Reduzierung der Belastung durch Chemikalien u/o Verunreinigungen zu schützen. Das Gütesiegel wird von internationalen Programmen und Nachweissystemen anerkannt, wie das LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), ein international anerkanntes Verfahren für die Zertifizierung von Gebäuden, das in über 140 Ländern weltweit Anwendung findet und Architekten, Innenarchitekten und Kunden dabei hilft, ihre Entscheidungen bei der Planung anhand der Kriterien der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu treffen. Arper hat die Zertifizierung GreenGuard für Sitzflächen der folgenden Kollektion erworben: Aston, Babar, Catifa 46, Catifa 53, Catifa 60, Catifa 70, Catifa 80, Leaf, Loop, Masai, Norma, Palm, Pix, Saari, Sean, Aava, Saya, Juno. Die Datenblätter LEED-CI der Produkte Arper sind auf Anfrage mittels Zusendung einer an folgende Adresse verfügbar:

12 DIE ZERTIFIZIERUNG GECA GECA (Good Environment Choice Australia) ist eine australische unabhängige Non-Profit Zertifizierungsbehörde auf internationaler Ebene, deren Zweck darin besteht, die Hersteller zu fördern und anzukurbeln, um die Auswirkungen der Produkte auf die Umwelt zu verringern und die Verbraucher anzuspornen, umweltfreundliche Produkte zu kaufen. Diese Behörde ist das einzige australische Mitglied bei Global Ecolabelling network (GEN). Die Prozedur für den Erwerb der Zertifizierung, die gemäß der Norm ISO (internationaler Standard für umweltfreundliches Etikettieren Typ I) verwaltet wird, sieht die Überprüfung seitens einer anderen Behörde für die Zuteilung des umweltfreundlichen Label Good Environmental Choice Australia (GECA) für die Produkte voraus, welche die vom Projekt vorgesehenen umweltfreundlichen Voraussetzungen und sozialen Leistungen erfüllen. Im Juli 2009 hat Arper ha die Umweltzertifizierung GECA für die Sitzflächen der folgenden Kollektionen erworben: Leaf, Palm (mit Version Untergestell aus Polyethylen) Catifa 46 e Catifa 53 (mit Version Untergestellt aus Polypropylen). Im Jahr 2014 wurde die Zertifizierung auch für die Kollektionen Saya, Juno, Ginger, Gher und Aava nur für Versionen mit Untergestell aus Polypropylen, Polyethylen und Holz mit lackierter Aluminiumstruktur verliehen. Die Zertifizierung GECA verleiht den zertifizierten Produkten automatisch die Kreditpunkte, die für den Zugang zum Bewertungssystem Green Star nützlich sind und vom australischen Green Building Council verwaltet werden sowie für die Bewertung der Auswirkung auf die Umwelt von Gebäuden vom Design bis zu ihrem Bau und Wartung entwickelt wurde. Für weitere Informationen

13 DAS GLOBE UMWELTPROJEKT VON ARPER Die Umweltpolitik von Arper zeigt sich mit einem im Betrieb weitverbreiteten und geteilten Verlauf. Das Ziel von Arper besteht darin, die umweltfreundlichen Auswirkung mittels Projekten zu minimalisieren, die jede Arbeitsphase miteinbezieht. Das für eine langzeitige Frist begonnene Projekt basiert auf einem starken Verantwortungssinn, der immer nach neuen und stets mit der Umwelt kompatiblen Lösungen strebt. Der Wille ist derjenige, der einen tugendhaften Kreislauf einzuleiten, an dem der Betrieb teilnimmt und von dem alle diejenigen einen Nutzen haben, die mit Arper auf globaler Ebene zusammenarbeiten. Außer der Zertifizierungen EPD für Norwegen und GECA für Australien, hat Arper vor Kurzem EPD International System für die Kollektion Ginger und die internationale Zertifizierung GreenGuard für alle eigenen Sitzflächen erhalten. EPD NORGE GREENGUARD Asien Nordamerika Europa EPD International System Süd- Amerika Afrika ARP-2009 GECA Furniture and Fittings GECA Ozeanien

14 Die erworbenen Betriebs-und Produktzertifizierungen sind ein Ausgangspunkt. Sie erlauben Arper ihren Vorgang und Entwicklung von neuen umweltfreundlichen Produkten mit Blick auf Umweltfreundlichkeit fortzusetzen und die umweltlichen Variablen bereits bei der Planung zu berücksichtigen. Für weitere Informationen und Anfragen über die Datenblätter LEED der Produkte:

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz Sito-Bürostühle unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED Green

Mehr

Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Zertifizierung im Prozess

Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Zertifizierung im Prozess Logon-Tischsysteme unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED Green

Mehr

Stitz 2. LEED Beitrag.

Stitz 2. LEED Beitrag. Stitz 2 Stehhilfen unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED Green

Mehr

Modus Executive. LEED Beitrag.

Modus Executive. LEED Beitrag. Modus Executive-Bürostühle unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das

Mehr

FS-Linie. LEED Beitrag.

FS-Linie. LEED Beitrag. Bürostühle der FS-Linie unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED

Mehr

ON. LEED Beitrag. Produktkategorie Bürostuhl. Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Certified

ON. LEED Beitrag. Produktkategorie Bürostuhl. Zertifizierungen GREENGUARD Indoor Air Quality Certified ON-Bürostühle unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED Green

Mehr

Confair Falttisch. LEED Beitrag.

Confair Falttisch. LEED Beitrag. Confair Falttische unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED Green

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz

LEED Kriterien Recycling-Anteil, regionale Materialien, schadstoffarme Materialien, zertifiziertes Holz Aline-Mehrzweckstühle unterstützen Unternehmen durch die Erzielung von Credit Points bei einer LEED-Zertifizierung (U.S. Green Building Council s Leadership in Energy and Environmental Design). Das LEED

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method Anne Caminade BREEAM UK & International Assessor Inhalt 1. BREEAM auf einen Blick 2. Was es kann, was es verspricht 3. Spezifische

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015 Univ.-Prof. Peter Maydl Weiz, 12. Oktober 2007 1 Beschluß der Landesregierung vom 13. März 2006: Strategie Nachhaltiges Bauen und

Mehr

Alles Wertvolle schützen und bewahren

Alles Wertvolle schützen und bewahren Alles Wertvolle schützen und bewahren Im Jahr 2050 wohnen etwa 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Die Nachfrage an Wasser, Mais, Öl, und Metall wird dann drastisch zunehmen. Unsere Erde ist nicht unerschöpflich,

Mehr

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche

level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche level das Programm zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Büro- und Objektmöbeln für Innenbereiche konzept & gestaltung: dbl-design.de FEMB Administration Office Horse Chestnut House Hollybush Lane Burghfield

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

Firmennormen zu Ecodesign

Firmennormen zu Ecodesign Firmennormen zu Ecodesign Dipl.-Ing. Hesamedin Ostad A. Ghorabi Institut für Konstruktionswissenschaften Forschungsbereich Ecodesign Technische Universität Wien Überblick 1. Umwelt Know-How einer Firma

Mehr

SILVER.

SILVER. SILVER www.armstrongdecken.de Cradle to Cradle - der richtige Weg Cradle-to-Cradle ist ein innovatives Konzept, das von der Funktionsweise natürlicher Kreisläufe abgeleitet ist. Es bietet Herstellern ein

Mehr

Die Erfindung, die die Welt geändert hat

Die Erfindung, die die Welt geändert hat Auf der Erfindung der modernen Klimatechnik von Willis Carrier von 1902 aufbauend, ist Carrier weltweit führend bei Lösungen für Heizung, Klimatisierung und Kühlung. Carrier schreibt beständig an seiner

Mehr

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Mehr als Papier Paper Management Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte Unsere Ausgangsfrage Ökobilanzen Kennen Sie bereits die Umweltwirkungen Ihrer privat und im Unternehmen eingesetzten

Mehr

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion

NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich. Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion NAchhaltiger Fortschritt aus Österreich Marienhütte trägt SustSteel -Zertifikat für nachhaltige STAHLProduktion 2 Fortschritt, Innovation und Nachhaltigkeit aus Österreich Produkte der Marienhütte können

Mehr

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN

WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN When recognition matters WARUM ORGANISATIONEN PECB-KURSE BENÖTIGEN WWW.PECB.COM Heutzutage stehen Unternehmen aus unterschiedlichen Größen vor zahlreichen Herausforderungen während Entscheidungsträger

Mehr

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v.

Das EPD-Programm des (IBU) Institut Bauen und Umwelt e.v. Das EPD-Programm des Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) Über das IBU Wer? Zusammenschluss von Herstellern der Bauindustrie Mehr als 200 Unternehmen und Verbände (30% international aus 22 Ländern) Führender

Mehr

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen

ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen ISO 14001:2015 die Änderungen aus der Sicht der Unternehmen Dipl.-Ing. Hans Kitzweger, MBA Gutwinski Management GmbH 29.03.2016 Fakten zur ISO 14001:2015 ISO 14001: Ausgegeben am 15.9.2015 ÖNORM EN/ISO

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen

EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen EPDs: Umwelt-Produktdeklarationen als Datengrundlage für Nachhaltiges Bauen Über das IBU Wer? Zusammenschluss von Bauprodukt-Herstellern branchenübergreifend aus allen Werkstoff-Bereichen Rund 200 Mitglieder,

Mehr

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM

SZFF - QUALITÄTSSYSTEM - QUALITÄTSSYSTEM Einführung in das Qualitätssystem der Aufführen der Zertifizierungsmöglichkeiten seitens - QUALITÄTSSYSTEM Inhalt: Ziele und Zweck der Zertifizierung des Qualitätssystems Ablauf der Zertifizierung

Mehr

TNT SWISS POST GMBH ZERTIFIZIERUNGEN. Von Experten geprüft und als ein Unternehmen, welches transparent Hand-in-Hand arbeitet, bestätigt.

TNT SWISS POST GMBH ZERTIFIZIERUNGEN. Von Experten geprüft und als ein Unternehmen, welches transparent Hand-in-Hand arbeitet, bestätigt. 2018-10-01 TNT SWISS POST GMBH Von Experten geprüft und als ein Unternehmen, welches transparent Hand-in-Hand arbeitet, bestätigt. THE PEOPLE NETWORK 1/7 TNT SWISS POST GMBH SICHERN NICHT NUR TRANSPARENZ

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Less is More Das sind die Bauprodukte der Zukunft! Laura Cremer, Interface

Less is More Das sind die Bauprodukte der Zukunft! Laura Cremer, Interface Less is More Das sind die Bauprodukte der Zukunft! Über Interface Nachhaltigkeitsleitbild Mission Zero Die Bauprodukte der Zukunft 2 Über Interface Der Erfinder der Teppichfliese 1 Milliarden U.S. Dollar

Mehr

CLUB TABLE. Design: PearsonLloyd

CLUB TABLE. Design: PearsonLloyd Der Club able ist die perfekte Ergänzung zum Club Chair. Das formal prägnante Fußkreuz wurde für den Club able übernommen. Club Chair und Club able bilden somit eine formal starke Einheit. Aber auch in

Mehr

Verosol und LEED. Verosol

Verosol und LEED. Verosol Verosol Neubau und umfangreiche Sanierungen - Fassung vom 3. Juni 2009 Nachhaltige Gelände Kriterium 8 Verringerung der LichtverschmutzunQ (1 Punkt) Minimierung der Energ1el Guter [ Wenn in einem Gebäude

Mehr

EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE. EPEAT-Versprechen Copyright 2018 Green Electronics Council

EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE. EPEAT-Versprechen Copyright 2018 Green Electronics Council EPEAT-VERSPRECHEN EPEAT IST DAS WELTWEIT FÜHRENDE UMWELTZEICHEN DER IT-BRANCHE Überblick über die Präsentation Was ist der Green Electronics Council (GEC)? Was ist das EPEAT-Umweltzeichen? Die EPEAT-Kategorien

Mehr

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen?

Unsere Umweltleistungen/Erfolge. Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen? Unsere Umweltleistungen/Erfolge Wie können wir diese darstellen, vermarkten und über Jahre vergleichen? VERORDNUNG (EG) Nr. 1221/2009 Artikel 1 Zielsetzung Das Ziel von EMAS, einem wichtigen Instrument

Mehr

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm Agenda Motivation und Problemstellung Grundlagen der Green Logistic Externe

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München

Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am in München Nachhaltige Immobilienwirtschaft Mehrwert durch Zertifizierung? 2. Klimatag BayernLB am 28.04.2010 in München Inhalt - Immobilien Zertifizierungssysteme - DGNB Zertifikat: Ganzheitliche Gebäudebewertung

Mehr

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse Univ.- TU Graz Veranstaltung Heute schon an morgen denken 5.4.2011 1 Beginnen wir beim heute: Die Bedeutung des Bausektors bei Energie und Klima

Mehr

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. MAN NACHHALTIGKEIT. STRATEGISCH VERANKERT, TÄGLICH GELEBT. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit: Als weltweit agierender

Mehr

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion

NACHHALTIGKEIT STRATEGIE DES ERFOLGS. Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion Glossar EGNATON e.v. Schwerpunkte Strategien Diskussion 1 Brundlandt-Kommission (WCED): Sustainability meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their

Mehr

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ressourcen sparen, Umwelt schonen. 28 Produktions- und produktionsnahe Standorte der MAN Gruppe sind nach dem Umweltmanagementstandard

Mehr

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR

Praxisdialog Zukunft Altbau Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Praxisdialog Zukunft Altbau 2018. Hilke Patzwall, Senior Manager CSR Wir leben den Als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster leisten wir unseren Beitrag zu einer lebenswerten Welt, damit auch die Menschen

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude ENGIE Ihr Partner über den ganzen Lebenszyklus Ihrer Gebäude Mit Lösungen von ENGIE setzen Sie Ihre Energie effizienter ein. Als führender

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

TIMBA TABLE. Design: PearsonLloyd

TIMBA TABLE. Design: PearsonLloyd TIMBA TABLE TIMBA, der neue Teamtable von Bene, wurde eigens dafür entwickelt, um in modernen Bürolandschaften einen Dreh- und Angelpunkt für Teams zu schaffen. Er besticht durch sein charakteristisches

Mehr

MEDIA BOARD. Design: PearsonLloyd

MEDIA BOARD. Design: PearsonLloyd MEDIA BOARD Das elegante und schlanke Medienmöbel für digital gestütztes Zusammenarbeiten im Team. Vielseitig und einfach in der Bedienung sind die Media Boards in der Toguna Circle oder der Toguna Square

Mehr

Standardisiertes Luftqualitätsmanagement. S. Nehr, E. Hösen, R. Neuroth

Standardisiertes Luftqualitätsmanagement. S. Nehr, E. Hösen, R. Neuroth Standardisiertes Luftqualitätsmanagement S. Nehr, E. Hösen, R. Neuroth Luftreinhaltung zentrales Thema unserer Zeit Die Belastung der Atmosphäre mit Schadstoffen und die damit verbundenen Auswirkungen

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment

Produktumweltinformationen und Verbesserungen im Sortiment Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Ökonomie und Umweltbeobachtung Umweltrecht Produktumweltinformationen und Verbesserungen

Mehr

PARCS MEDIA BOARD. Design: PearsonLloyd

PARCS MEDIA BOARD. Design: PearsonLloyd Das elegante und schlanke Medienmöbel für digital gestütztes Zusammenarbeiten im Team. Vielseitig und einfach in der Bedienung sind die Media Boards in der Toguna Circle oder der Toguna Square integrierbar

Mehr

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011.

EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011. EnergieManagement Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 www.irst-energy.net Stand: Juni 2017 Erklärung zu den Normpunkten ISO 50001:2011 4.1 Allgemeine Anforderungen Hierunter kann verstanden werden,

Mehr

T F BABAR

T F BABAR www.arper.it T +39 0422 7918 F +39 0422 791800 BABAR Schlicht, eine beinahe intuitive Form: Hinter dem spielerischfrischen Äußeren des Hockers verbirgt sich eine außergewöhnliche technisch- funktionale

Mehr

Christopher Schmidt, Mugi Yamamoto Produktdesigner, ITO Design

Christopher Schmidt, Mugi Yamamoto Produktdesigner, ITO Design Wyspa Als wir mit Wyspa begonnen haben, gab es noch keine vergleichbaren Produkte auf dem Markt. So konnten wir frei und ohne Einschränkungen oder Referenzen einen neuen Archetypen von Möbeln entwerfen.

Mehr

DQ S UL Management Systems Solutions

DQ S UL Management Systems Solutions Die ISO 9001:2008 Die wesentlichen Änderungen, Interpretationen und erste Erfahrungen Frank Graichen DQ S UL Management Systems Solutions Umstellungsregeln Veröffentlichung:14.November 2008 (englische

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Systematische Prozessoptimierung

Systematische Prozessoptimierung - S.1 Systematische Prozessoptimierung Es ist unser Ziel, bei unseren sprozessen den Energie- und Wasserverbrauch, Luft- und Wasseremissionen sowie das Abfallaufkommen nachhaltig zu reduzieren. Ziele Senkung

Mehr

Das Antalis Green Star System Eine Ranking für umweltfreundliche Produkte

Das Antalis Green Star System Eine Ranking für umweltfreundliche Produkte Das Antalis Green Star System Eine Ranking für umweltfreundliche Produkte Antalis Daten und Fakten Antalis International Die führender europäische Gruppe im Vertrieb von Kommunikationsmaterialien, Nr.

Mehr

Umwelterklärung BMW 740Li

Umwelterklärung BMW 740Li Umwelterklärung BMW 740Li Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit

Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen. Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit Höchste Zeit für umweltfreundliche Innovationen Intelligente Entscheidungen durch Nachhaltigkeit Wir alle sollten ökologischer denken 53 % der Entscheidungsträger in europäischen Unternehmen bezeichnen

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Unser neues Laboreinrichtungssystem

Unser neues Laboreinrichtungssystem Unser neues Laboreinrichtungssystem Wenn ideale Funktion und gutes Design sich innovativ ergänzen, haben wir alles richtig gemacht. Ästhetischen Anspruch in gutes Design umzusetzen ist eine Sache mit innovativen

Mehr

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874. Schindler Passenger Elevators 2 Wir achten auf jede Kleinigkeit. Für höchste Effizienz. Tatsache

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CREATING TOMORROW S SOLUTIONS INHALT Grundsätze 1 Nachhaltige Geschäftsprozesse 2 Forschung und Entwicklung 3 Einkauf und Logistik 4 Produktion und Produkte 5 Gesellschaftliches Engagement 6 Ansprechpartner

Mehr

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun!

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun! Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun! Welche Ressourcen sind gemeint? Personelle Ressourcen Wissen als Ressource Finanzielle Ressourcen Infrastruktur als Ressource Prüf- und Messmittel

Mehr

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit

Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur. office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Zertifizierte Sekundärmöbel Eine Schönheitskorrektur office-4-green Meilensteine der Nachhaltigkeit Meilensteine der Nachhaltigkeit Wie alles begann Als Ausdruck der Nachhaltigkeit im Bereich von Büromöbeln

Mehr

Presse-Information. Master Builders Solutions auf der Barcelona Building Construmat-Messe

Presse-Information. Master Builders Solutions auf der Barcelona Building Construmat-Messe Presse-Information Master Builders Solutions auf der Barcelona Building Construmat-Messe Betonzusatzmittel MasterSuna unter den Finalisten für den Innovationspreis Bauprodukte für gesteigerte Effizienz

Mehr

BEWUSST ÖKOLOGISCH NACHHALTIG

BEWUSST ÖKOLOGISCH NACHHALTIG BEWUSST ÖKOLOGISCH NACHHALTIG Bewusst ökologisch nachhaltig Christian Kröger, Geschäftsführer Der sorgsame Umgang mit den von der Natur zur Verfügung gestellten Ressourcen sollte für jeden von uns ein

Mehr

Alternative für die Schweiz?

Alternative für die Schweiz? BREEAM Bestand Alternative für die Schweiz? Dipl. Ing. M.Sc. Simone Lakenbrink MRICS Dipl.-Ing. M.Sc. Architekt Thomas Oebbecke Deutsches Privates Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft GmbH & Co.

Mehr

Forstzertifizierung aus Sicht der Industrie

Forstzertifizierung aus Sicht der Industrie Sappi Fine Paper Europe/ Stockstadt Mill Forstzertifizierung aus Sicht der Industrie Martin Schilha, 23.09.2009 Übersicht 1. Sappi - Wer sind wir? 2. Die Umweltpolitik von Sappi 3. Holzherkunft & Zertifizierung

Mehr

RESSOURCEN- EFFIZIENZ UND ÖKODESIGN AUS SICHT DER PRAXIS 15. MÄRZ 2017 BDI UND BGA ANNETTE WAGNER

RESSOURCEN- EFFIZIENZ UND ÖKODESIGN AUS SICHT DER PRAXIS 15. MÄRZ 2017 BDI UND BGA ANNETTE WAGNER RESSOURCEN- EFFIZIENZ UND ÖKODESIGN AUS SICHT DER PRAXIS 15. MÄRZ 2017 BDI UND BGA ANNETTE WAGNER Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Abkommen, sondern eine Verpflichtung CEO Dr. Volkmar Denner 2

Mehr

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend

nicht erhoben nicht bewertet nicht bewertet nicht zutreffend nicht zutreffend not applicable 0 % 20 % 0 % nicht zutreffend nicht zutreffend PE Nadelvlies Produktbeschreibung siehe Technisches Merkblatt (falls erhältlich) Angaben für Gebäudezertifizierungen nach DGNB (Version 2012) Qualitätsstufe (ENV 1.2) Produktspezifische Ökobilanzwerte

Mehr

Leaf. Auszeichnungen. Designer. Anwendungen. Lievore Altherr Molina, 2005

Leaf. Auszeichnungen. Designer. Anwendungen. Lievore Altherr Molina, 2005 LEAF Stapelbarer Hocker auf Kufengestell aus verchromtem Stahl. Sitzschale mit niedriger Rückenlehne aus Holz, in drei Farbvarianten (Natureiche, gebleichte Eiche, Wengé); mit Kernleder, Leder zweiter

Mehr

HOWE GREEN THINKING 1

HOWE GREEN THINKING 1 HOWE GREEN THINKING 1 FREE THINKING Uns ist sehr an den besten architektonischen Ergebnissen gelegen. Wir bieten praktisch unbegrenzte Freiheit und schaffen im Gegenzug die richtigen Bedingungen für freies

Mehr

Beschaffungsprinzipien.

Beschaffungsprinzipien. Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien. helvetia.com/cr 1/6 Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien Grundsätze der nachhaltigen Beschaffung bei Helvetia. Gute Gründe

Mehr

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte Energieeffizienz und Klimaschutz Dr. Peter Saling BASF SE Produktsicherheit Ökoeffizienz-Analyse und SEEBALANCE Klimaschutzziele für die eigene Produktion Reduktion

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald

Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald Normatives Dokument Deutscher PEFC-Standard PEFC D 1003-3:2014 Version 2 17.11.2015 Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Zertifizierung von Erholungswald PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str.

Mehr

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz Interview Zehn Jahre natureplus Seite 1 von 5 Interview: Zehn Jahre natureplus-qualitätszeichen Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz 10 Vor zehn Jahren wurde mit dem natureplus-qualitätszeichen

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler Umweltzeichen für Tischlereiprodukte Inhalt Was ist das Umweltzeichen, woher kommt es, wer steckt dahinter Motivation und Nutzen Warum sollte ich das machen, vor allem warum ist das auch, oder gerade für

Mehr

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen.

NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen. www.brunex.ch NACHHALTIGKEIT. Produkte, Produktion, Unternehmen. BRUNEX NACHHALTIGKEIT AUS DER SCHWEIZ FÜR DIE SCHWEIZ. Über 7 Mio. BRUNEX Türen, Rahmen und Wandsysteme sind seit der Gründung des Unternehmens

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

PARCS TABLES & STOOLS

PARCS TABLES & STOOLS PARCS TABLES & STOOLS PARCS TABLES & STOOLS Ob zylindrisch, auf Kufen oder mit Fußkreuz die Beistelltische von PARCS fügen sich mit ihren ebenso unterschiedlichen wie charakteristischen Designs stilsicher

Mehr

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Warum BIM? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Warum BIM? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Herausforderung Ressourceneffizienz Nicht erneuerbare Ressourcen für Baumaterial

Mehr

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008 Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor Inhalte Der Konzern Deutsche Post Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit Umweltleistung verbessern Umweltbewusstsein bei Mitarbeitern steigern Produkte

Mehr

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN.

Natürlich. Mit Türen von JELD-WEN. Natürlich. Verantwortlich. Handeln. Mit Türen von JELD-WEN. Mensch & Natur Im Heute sind wir verantwortlich für das Morgen. Markus Hütt, CoO JELD-WEN Central Europe Schützen, was wirklich wichtig ist.

Mehr

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach

Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach Nachhaltige Beschaffung wir machen's einfach RENN.TAGE BERLIN 2018 Berlin, 14. November 2018 www.nachhaltige-beschaffung.info Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 1 Nachhaltigkeit Öffentliche Vergabe 2 =

Mehr

Saya. Auszeichnungen. Designer. Anwendungen. Lievore Altherr Molina, 2012

Saya. Auszeichnungen. Designer. Anwendungen. Lievore Altherr Molina, 2012 SAYA ist eine in Holz ausgeführte Marke, eine Geste, ein graphisches Zeichen, das einen Raum wie eine Unterschrift vervollständigt. Fließend in den Linien, warm im Material; die Silhouette ist kühn, ins

Mehr

Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt. Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production

Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt. Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production Hot Spots und Nachhaltigere Produkte für den Massenmarkt Michael Kuhndt CSCP Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production Der (verwirrte) Konsument Was ist gut, was kann man glauben?

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU

SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU SCANDIC NACHHALTIGKEIT AUF WELTNIVEAU 115 UMWELTFREUNDLICH ZERTIFIZIERTE HOTELS Es war im Jahr 1999 als unser Hotel Scandic Sjølyst im norwegischen Oslo als erstes mit dem skandinavischen Umweltgütesiegel

Mehr