DGSS. Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGSS. Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. Mitteilungen"

Transkript

1 DGSS Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. Mitteilungen 1/2004

2 2 DGSS-Mitteilungen Impressum 1/2004 IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Druck: Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e. V. Internetadresse: 1. Vorsitzende: Dr. Marita Pabst-Weinschenk Sprecherzieherin (DGSS) Beekfeldweg Alpen Tel./Fax: pabst@phil-fak.uni-duesseldorf.de Oliver Leibrecht M. A., Sprecherzieher (DGSS) Bahnhofstr Marburg Tel.: Fax: ol@euton.de COD Büroservice GmbH Druckzentrum Saarbrücken Bleichstraße Saarbrücken Tel.: 0681 / info@cod.de Redaktionsschluss für die Mitteilungen 2/2004: Briefe, Hinweise und Artikel von DGSS-Mitgliedern werden weitmöglichst ungekürzt und unzensiert abgedruckt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion bzw. des DGSS-Vorstands wieder. Die Bankverbindung der DGSS: Sparkasse Aachen (BLZ ) Konto-Nr

3 1/2004 DGSS-Mitteilungen Inhalt 3 Inhalt Vorwort 4 Personalia 5 Nachruf Thea M. Mertz 10 Presse-Echo 14 Berichte 21 KMK-Bildungsstandards "Sprechen und Zuhören" 22 Initiative Hören 33 Anmeldeformular zur DGSS-Zwischentagung Vechta im Mittelteil DGSS-Akademie 40 Sommer-Akademie 47 Informationen der Studierenden: Forum! 49 Berichte aus den Landesverbänden 50 Termine 58 Programmübersicht DGSS-Tagung Vechta 61 Buchvorstellungen 67 Bibliographie 69 Die DGSS im Internet 74

4 4 DGSS-Mitteilungen Vorwort 1/2004 Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, Sie halten das neue Heft der DGSS-Mitteilungen in der Hand. Von dieser Form des Papier-Heftes können und wollen sich viele von Ihnen nicht verabschieden. Deshalb behalten wir, auch wenn Druck und Versand einiges kostet, diese Form zunächst bei. Neu im Heft sind neben vielen Berichten und Informationen vor allem mehrere Angebote unter der Rubrik DGSS-Akademie. Nach vielen Diskussionen in den Gremien wollen wir unseren Mitgliedern nun Fortbildungsveranstaltungen anbieten und hoffen natürlich auf ein reges Interesse (siehe Seite 40). Erfreulich ist, dass unsere Bemühungen in der Bildungspolitik Erfolge zeigen. Zum einen werden immer mehr Zertifikatskurse für Schülerinnen und Schüler angeboten. Das wäre ohne engagierte Kolleginnen und Kollegen vor Ort nicht möglich, deshalb an dieser Stelle nochmals mein DANK an die Beteiligten. Zum anderen sind einige unserer Anregungen in die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz eingeflossen. Zu Ihrer Information haben wir die im Dezember 2003 verabschiedeten Standards für den Mittleren Bildungsabschluss, Fach Deutsch, Bereich Sprechen und Zuhören hier aufgenommen (siehe Seite 22). Besonders aufmerksam machen möchte ich Sie auch auf unsere Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit. Einige Presseberichte finden Sie in diesem Heft. Wir pflegen aber auch durch unsere Mitgliedschaft in der Initiative Hören den Kontakt zu anderen Verbänden und sind als Gründungsmitglied bei jeder Aktion mit präsent, so z. B. auch jedes Jahr am Stand der Initiative auf der Leipziger Buchmesse. Zusätzlich unterstützen wir dieses Jahr bereits zum zweiten Mal das bundesweite Abschluss-Turnier studentischer Debattierclubs und sind dabei in bester Gesellschaft, denn DIE ZEIT ist einer der Hauptsponsoren dieser Debattenveranstaltungen. Unser Logo wird auf den Flyern erscheinen, die für das Abschlussturnier vom April 2004 in Münster werben. Wie Sie sehen, tut sich einiges in unserer DGSS. Tun Sie mit und diskutieren Sie mit uns, z. B. auch auf unserer nächsten Tagung in Vechta. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich viele von Ihnen vom 14. bis 17. Oktober 2004 in Vechta persönlich begrüßen könnte. Einen schönen Sommer wünscht Ihnen allen Ihre

5 1/2004 DGSS-Mitteilungen Personalia 5 Personalia Der Vorstand der DGSS 1. Vorsitzende: Dr. Marita Pabst-Weinschenk Beekfeldweg 35 / Alpen / Tel./Fax: pabst@phil-fak.uni-duesseldorf.de 2. Vorsitzender: Roland W. Wagner Goethestraße 8 / Heidelberg / Tel./Fax: rolwa@aol.com oder wagner@ph-heidelberg.de Beisitzerin: Christine Findeis-Dorn Am Südhang 25 / Mainz / Tel.: ; Fax trialog@findeis-dorn.de Beisitzer: Bertram Thiel Hermann-Löns-Str. 4 / Kirkel / Tel.: Bertram.Thiel@t-online.de Schatzmeister: Björn Meißner Oppenhoffallee 44 / Aachen / Tel. pr / d: Handy: ; b.meissner@germanistik.rwth-aachen.de Schriftführer: Oliver Leibrecht Bahnhofstr. 18 / Marburg / Tel. ( ) ; Fax ol@euton.de Der Vorstand der Studierendenvereinigung Koordinierungsstelle: Christiane Rühlmann / Poststr. 12, Landau (06341) / (0170) / mcfido@yahoo.com Stellvertreterin: derzeit unbesetzt Finanzen: Ulrich Gohlke / Hauptstraße 23, Göttingen/ (0551) / (0160) / u.gohlke@gmx.de Wissenschaftskommission: Carsten Ziegler / Fontanestr. 6, Marburg ( ) / carstenjziegler@gmx.de Stellvertreter: Stefan Müller / Stadtschreibergasse 1 / Landau ( ) / muel2675@uni-landau.de Berufskommission: Nina Dorner / Erlenstraße 22, Pentling (09 41) / Ninotschka.do@gmx.de Stellvertreterin: derzeit unbesetzt

6 6 DGSS-Mitteilungen Personalia 1/2004 Die Wissenschaftskommission der DGSS Adressenliste (Stand: Oktober 2003) Dr. Dieter-W. Allhoff (1) Am Bauernberg Regenstauf-Ramspau - Tel ; Fax dieter@allhoff.de Prof. Dr. habil. Lutz Chr. Anders (2) Inst. für Sprechwiss. u. Phonetik Postfach, Halle (Saale) anders@sprechwiss.uni-halle.de Prof. Dr. phil. habil. Henner Barthel (1) Triftweg 32; Landau - Tel. pr ; Fax Tel. d.: , -402; Fax: barthel@ikms-uni-landau.de Dr. Reni Berg (2) Taunusstr. 28, Darmstadt - Tel. pr Tel. d.: ; Fax: ReniBerg@gmx.de Prof. Hartwig Eckert, PhD., M. A. (2) Norderfeldweg 4, Medelburg - Tel. pr ; Fax Tel. d.: 0461/3130-0, eckert@foni.net Prof. Thomas von Fragstein (2) Lindenstraße 24, Großziethen - Tel ; Fax phon-tom@t-online.de Prof. Dr. habil. Norbert Gutenberg (1) Schumannstr. 11, Saarbrücken - Tel ; Fax -8; - Tel. Uni: n.gutenberg@rz.uni-sb.de PD Dr. phil. habil. Christa M. Heilmann (1; Vors.) Ginsterweg 10, Anzefahr - Tel. priv Tel. Uni: ; Fax: heilmann@staff.uni-marburg.de Dr. Sylvia Heudecker (1) Schildweg 38, Göttingen - Tel.: ; sheudec@gwdg.de Prof. Dr. Ursula Hirschfeld (1) Inst. für Sprechwiss. u. Phonetik Postfach, Halle (Saale) uh@hirschfelds.de Prof. Uta Kutter (1) Rosengartenstr. 21, Stuttgart - Tel ; Fax gesprochenes.wort@t-online.de Dr. Annette Mönnich (1) Langenbergerstr. 30, Bochum - Tel. pr Tel.d ; Fax annette.moennich@ruhr-uni-bochum.de Prof. Dr. Carl Ludwig Naumann (koopt.) Alleestr. 35, Hannover - Tel ; Fax naumann@erz.uni-hannover.de Prof. Dr. Eberhard Ockel (1) Philosophenweg 20, Vechta - Tel ; ; Fax eberhard.ockel@uni-vechta.de Dr. Marita Pabst-Weinschenk (1) Beekfeldweg 35; Alpen - Tel./Fax pabst@phil-fak.uni-duesseldorf.de Prof. Dr. Bernd Schwandt (2) Ulmenstr. 2a, Gelnhausen Tel schwandt@wirt.fh-erfurt.de Dr. Freyr Roland Varwig (1) Römerstraße Bad Homburg - Tel./Fax pr - Tel d. Carsten J. Ziegler (3) Fontanestr. 6, Marburg - Tel. ( ) carstenjziegler@gmx.de Erläuterungen: (1) = Mitglieder kraft Amtes als Leiter(innen) von Prüfstellen der DGSS und Studien- und Ausbildungsgängen im Sinne von 8 (4); (2) = Gewähltes Mitglied; (3) = Studentisches Mitglied

7 1/2004 DGSS-Mitteilungen Personalia 7 Die Berufskommission der DGSS Adressenliste (Stand: Januar 2004) Astrid Barber-Weiner (1; B/BRB) Plantagenstraße 30 A, Potsdam Tel sprewi@aol.com Andrea Brunner (2) Landfriedstr. 8, Heidelberg Tel Fax andireimer@t-online.de Mareike Claus (2) Alte Falterstraße 4 a, Frankfurt mareike.claus@web.de Nina Dorner (3) Erlenstraße 22, Pentling Tel Ninotschka.do@gmx.de Peter Janssen (2) Postfach 1537, Kleve Tel dgss.peter.janssen@t-online.de Kirstin Gerau (2) Bauerngasse 20, Landau Tel und 0160/ Kirstin.Gerau@web.de Harald Kern (2) Weinbergstraße 14, Bad Bergzabern Tel harald_kern@t-online.de Barbara Lamperstorfer (2) Hans-Böckler-Str. 76, Wiesbaden Tel b.lamperstorfer@asklepios.com Ralf Langhammer (2) Ahornweg 42, Lampertheim Tel. pr Tel. d.: RalfLanghammer@aol.com Dr. Annette Lepschy (1; BMK, Vors.) Augustastr. 70, Münster Tel. Büro ; Fax -368 Tel. priv lepschy@t-online.de Björn Meißner (1; MDV) Oppenhoffallee 44; Aachen Tel. pr / d: Handy: ; b.meissner@germanistik.rwth-aachen.de Matthias Menne (2) Dahlweg 28, Münster Tel ; M.Menne@AntenneMuenster.de Anja Oser (1; BW) c / o "parla", Bahnhofstraße 51, Heidelberg Tel aoser@parla.de Heidi Puffer (2) Kettenbachstr. 14, Burgschwalbach Tel puffer-pohl@t-online.de Jo Schnorrenberg (2) Lindenstraße 17, Köln Tel ; Fax: josef.schnorrenberg@wdr.de Gudrun Stockmann (1; HS/NS) Calsowstr. 22, Göttingen Tel: gstockm@gwdg.de Dr. Brigitte Teuchert (1; BY) Kreuthweg 18, 056 Rottenburg-Pattendorf Tel ; Fax: Teuchert@t-online.de Erläuterungen: (1) = Mitglied als Delegierte(r) aus einem Landesverband der DGSS (2) = Gewähltes Mitglied der Berufskommission (3) = Studentisches Mitglied der Berufskommission

8 8 DGSS-Mitteilungen Personalia 1/2004 Wir begrüßen als neue Mitglieder: Barbara Maria Bernhard Bettina Scheurich Christel Tietge Christoph Walter Christoph Wekenborg Cordula Schwarze Eva Trensky Franziska Trauselt Helene Voigt Josefine Hendrik Jochen Waibel Jutta Dobbin Karolin Geist Katja Völkl Kirstin Schliebner Martin Stache Martina Dahm Michael Petermann Nadine Sommer Nicole Ramcke Petra Tacke-Weiland Susanne Stacke Susanne Weins Uwe Pape Wir geben den Austritt bekannt von: Dr. Annette Brunsing Astrid Böttger Cersten Jacob Claudia Woitsch Doris Stewing Heike Rotermund Inge Schleier Ivonne Arndt Manfred Burkhart Ralph Ehlers Dr. Regina Bäumer Susanne Gestigkeit Tatjana Löwer Veronika Grandke Veronika Langguth Wir trauern um unser verstorbenes Mitglied: Elisabeth Wagner Unbekannt verzogen (lt. Postrücksendung): Marion Barsch Kerstin Seiler Kathrin Maurer Werner Reindl Hans-J. Knorr Irene Laett Andrea Neubauer Andrea Rapp Andrea Weber Angelika Meier Anne Peters Annette Möbius Annette von Rützen Barbara Jürgens Bettina Homann Birgit Neumann Brigitte Kaltenegger Christa Burkhardt

9 1/2004 DGSS-Mitteilungen Personalia 9 Christian Trumpp Christine Meutes Christoph Möller Claudia Stern Claudia Woitsch Cora Arntz-Pietscher Cordula Dehmel Daniel Reinhard Dieter Brand Dr. Hans-Jürgen Bastian Elke Krüsmann Erwin Sickinger Falko Meyer-Herbst Felix Schaeffler Florian Eckmann Franz Schindlbeck Gabriele Droste Gilda Hinkelmann Gudrun Schwarz Hans-Werner Schüssler Holger Mauelshagen Ina Schulz-Fleissner Ines Morteani Irene Belschner Jan-Olaf Moede Johanna Monien Jutta Fasse Karin Altschuh Karin Kröninger Karin Scharf Karl Seeleitner Katja Hollunder Kersten Brandt Kerstin Goldbeck Kirstin Lenzen Manuela Wittmann Michael Eibl Michael Holtmann Michael Hühn Monika Kurtz Monika Leuer-Rose Nadja Feßler Nathalie Puchta Nicola Utz Nicole Mayer Oskar Miller Paul Jarrell Peter Gleixner Reiner Veeck Robert Buckland Rosanna Tassinari Ruth Franckh-Friedmann Ruthild Hunsicker Sonja Kleinschnitker Stephanie von Nyssen Stephen Hämmerle Susanne Freude-Welp Thomas Bleil Thomas Pritschet Thomas Ulbricht Ulrike Renneberg Ursula Schulz-Zender Uta Reuter-Witte Ute Feilhaber Ute Steinberger Viktor Herrlich Wolfgang Helbing Xenia Hollunder Wenn Sie von einem der oben genannten Namen die aktuelle Adresse wissen, teilen Sie uns diese bitte mit! (Mail an: ol@euton.de oder Tel / ). Vielen Dank!

10 10 DGSS-Mitteilungen Personalia 1/2004 Wir trauern um Thea Margarete Mertz geb. am 14. Juli 1935 in Gerabronn - gestorben am in München In der letzten Ausgabe konnte leider aus Termingründen nur ein kurzer Hinweis abgedruckt werden. Hier kommt eine ausführlichere Würdigung unserer hoch geschätzten und viel zu früh verstorbenen Kollegin 1. Thea Mertz war zunächst vom Theater angetan. Sie absolvierte von ein Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater in Heidelberg, danach bekam sie verschiedene Engagements, u. a. am Torturmtheater in Sommerhausen. Seit 1970 war sie gelegentlich als Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk zu hören schloss sie ein Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München als Sprecherzieherin (DGSS) ab; ihre Schwerpunkte waren Sprechkunst und Phonetik. Doch auch in den anderen Bereichen unseres Faches war sie mit hoher Kompetenz tätig arbeitete sie als Sprachtherapeutin am WICHERN-Zentrum (einer privaten Grundschule zur Erziehungshilfe) in München; seit 1977 hatte sie ein Studio für Atemund Stimmarbeit und Sprechbildung in Einzel- und Gruppenarbeit. Dazu gab sie Seminare in Stimm und Sprechbildung bei verschiedenen Institutionen schloss Thea Mertz eine Ausbildung in RADIX (Neoreichianische Körperarbeit) ab. Seit 1988 war sie Lehrbeauftragte für Rhetorik an der Technischen Universität München. Ein Jahr später gab es ihre private Praxis für Körpertherapie in Einzel- und Gruppenarbeit; seit 1994 war sie auch Aushilfe bei Münchner Schauspielschulen (z. B. an der Falckenbergschule oder an der Theaterakademie) übernahm sie einen Lehrauftrag am Opernstudio der Bayerischen Staatsoper. Seit 1995 leitete sie Rhetorik-Seminare bei der Hanns-Seidl-Stiftung München. Thea Mertz wurde 1995 Mitglied der EABP/DGK (European Association for Body-Psychotherapie) bestand sie die Amtsärztliche Prüfung zur Psychotherapeutin HPG. Seit 1997 trainierte sie Sprecher(innen) bei SAT 1, RTL, BR und anderen Medien in München war sie Mitbegründerin des Linklater Center Deutschland; sie wurde u. a. als Übersetzerin der Linklater-Bücher (vgl. die Bibliographie auf der folgenden Seite) und als ideale Referentin dieser Methode geschätzt. Die deutsche Sprecherziehung verliert mit Thea Mertz eine besonders kompetente, engagierte und beliebte Kollegin, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei vielen Fortbildungstagungen bereitwillig und erfolgreich weitergab. Unsere Anteilnahme gilt ihrem Mann und ihrer Tochter, ihren Schülerinnen und Schülern und allen, die sie kannten! Roland W. Wagner 1 Wir danken Frau Ariane Mertz für die Mitteilung der hier abgedruckten Informationen.

11 1/2004 DGSS-Mitteilungen Personalia 11 Liste der Publikationen von Thea M. Mertz MERTZ, THEA M. (1992): Psychomotorik als Grundlage einer Ganzheitlichen Sprachförderung. In: Glotzmann (Hrsg.): Psychomotorik in der Sprach-, Sprechund Stimmtherapie, Gustav Fischer Verlag. MERTZ, THEA M. (1996): Persona Per Sonare. In: Lemke/Thiel (Hrsg.) Sprechen, Reden Mitteilen, Ernst Reinhardt, München. LINKLATER, KRISTIN (1997): Die persönliche Stimme entwickeln. Ein ganzheitliches Übungsprogramm zur Befreiung der Stimme; deutsch von T. M. MERTZ, Ernst Reinhardt, München. MERTZ, THEA M. (1998): Lösung von Stimmblockaden in Kiefer, Kehle und Zunge, Video Cooperative-Ruhr, Dortmund, FAX MERTZ, THEA M. (1998): Arbeit am Stimmkanal in Stimmbildung und Training nach K. LINKLATER. In: Dokumentation der Arbeitstagung der Theaterakademie München. MERTZ, THEA M. (1998): Arbeit am Ansatzrohr in Stimmbildung und Therapie nach K. LINKLATER. In Gundermann, H. (Hrsg.): Die Ausdruckswelt der Stimme, Heidelberg.. MERTZ, THEA M. (1999): Stimmarbeit in der Rhetorik. In Mönnich, A. (Hrsg.): Rhetorik zwischen Tradition und Innovation, Ernst Reinhardt, München. MERTZ, THEA M. (1999): Lösung von Stimmblockaden in der Körperpsychotherapie. In Energie & Charakter, Zeitschrift für Biosynthese Nr. 19. MERTZ, THEA M. (2000): Atmen, Stimme und Sprache. In Bienstein/Klein/Schröder, (Hrsg.): ATMEN, Thieme, Stuttgart. MERTZ, THEA M. (2000): The Vocal Expression of the Body. In: Conference Proceedings, Berkley, CA. MERTZ, THEA M. (2001): Aspekte der Linklater Stimmarbeit in Stimmbildung und Therapie "Das Ansatzrohr - der Stimmkanal, Primärfunktionen und Blockierungen". In Dieter Allhoff, (Hrsg.): Förderung Mündlicher Kommunikation. MERTZ, THEA M. (2001): Der Sinn im Unsinn. In: Dokumentation der Theaterakademie München. MERTZ, THEA M. (2002): Teilaspekte der Linklater Stimmarbeit mit ergänzenden praktischen Übungen zur Primärfunktion. In: Hellmut K. Geissner (Hrsg.):Stimmkulturen, Röring Universitätsverlag, St. Ingbert MERTZ, THEA M. (2003): Oral Segment in Body-Psychotherapie -After a concept by K. Linklater. In The European Journal of Bioenergetic Analysis and Psychotherapie Nr.1

12 12 DGSS-Mitteilungen Personalia 1/2004 Wir gratulieren In dieser Rubrik gratulieren wir zu allen Beförderungen, Auszeichnungen, Promotionen, Habilitationen etc. und zu ganz besonderen Feier- und Geburtstagen: Dr. habil. Freyr Varwig, DGSS-Vorsitzender von und Leiter der DGSS- Prüfstelle an der Universität Frankfurt, feierte am 28. März seinen 60. Geburtstag. Prof. Dr. Elmar Bartsch feierte am 06. April seinen 75. Geburtstag. Wir wünschen alles Gute und weiterhin viel Tatkraft bei allen Aktivitäten! Unser Mitglied Helmut Schwaiger, Dipl.-Sprechwissenschaftler, Sprecherzieher (DGSS/ Univ.) ist seit September 2003 hauptamtlich als Sprecherzieher (Stellvertretender Institutsdirektor Schauspiel) an der Bruckneruniversität in Linz, am Institut für Schauspiel, angestellt. Prüfungen Die Hauptprüfung in Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, die DGSS-Mitglieder berechtigt, die Berufsbezeichnung Sprecherzieher/ -in (DGSS) zu führen, haben erfolgreich bestanden: An der Prüfstelle Bochum: Herr Joachim Aich am Thema der Abschlussarbeit: Analyse der paraverbalen Kommunikation in den Nachrichten dreier Hörfunksender in NRW: Eins Live, Radio NRW und WDR 5 An der Prüfstelle Marburg: Frau Sonja Reinstädt am Thema der Abschlussarbeit: Entwurf einer Kurzdiagnostik zur Untersuchung der stimmlichen Eignung bei Lehramtsstudenten Herr Martin Hauptmeier am Thema der Abschlussarbeit: Identifikation im Beruf: Facetten und Zusammenhänge zu arbeitsrelevanten Einstellungen und Zusammenhängen Frau Stephanie Spranger am Thema der Abschlussarbeit: Das Prinzip der Modalitätenaktivierung im Rahmen der Aphasietherapie. Eine Falldarstellung. Wir gratulieren allen recht herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem neuen Beruf! Marita Pabst-Weinschenk

13 1/2004 DGSS-Mitteilungen Personalia 13 Abschlüsse in Regensburg Lehrgebiet Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung/ Prüfstelle der DGSS an der Universität Regensburg Folgende Studierende haben im Wintersemester 2003/ 2004 an unserem Lehrgebiet die Abschlussprüfung für Sprecherzieherinnen abgelegt: Firck Dorothea Wilhelmi Catharina Folgende Studierende haben in Regensburg im letzten Semester die Fachbegleitende Prüfung abgelegt: Abraham Johanna Audebert Cäcilia Böhne Veronika Kunkel Claudia Matejcek Katja Oliva-Peña Mario Prell Marco Scherer Martin Schmidt Eva Smith Tanja Völkl Thomas Wir gratulieren herzlich! Glückwünsche auch folgenden DiplompädagogInnen und Psychologen, die ihr Diplom im vergangenen Semester Im Nebenfach Sprecherziehung bestanden haben: Baumann Stephanie Eibl Detlev-Holger Kluge Gertraud Kronawitter Bettina Kutzer Pia Schuster Kerstin Steinkohl Daniel Tiefenthaler Maria Bartsch Marion Chiellino Rosa-Li Fuchs Christin- Melanie Häcker Christine Hörauf Ulrich Scheuermeyer Monika Schmid Christian Wenzl Alexander Die Web-Adresse der Studierenden lautet:

14 14 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 1/2004 Schüler üben sich in Rhetorik Rhetorik an den Schulen. Ein Verband will dieses Fach in Mecklenburg- Vorpommern etablieren. Greifswalder Gymnasiasten machten den Anfang. Schüler des Greifswalder Humboldt-Gymnasiums besuchten außerhalb der Schulzeit den ersten Rhetorikkurs, der für Schüler in der Hansestadt angeboten wurde. Foto: Loew Greifswald (OZ) Die Stimmung ist feierlich im Greifswalder Schalander-Keller. Jackets und Kostüme bestimmen die Kleiderordnung. Die zwölf jungen Leute vom Humboldt- Gymnasium versuchen ihre Aufregung zu verbergen. In dem Lokal findet die Abschluss-Veranstaltung einer Premiere statt: Das Finale des ersten Rhetorik-Kurses für Schüler in M-V, organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS), dem Bundes-Fachverband für alle Berufe, die in Sprechen und Rhetorik ausbilden. Mit einem leichten Schlagen am Sektglas läutet Klaus Grothe (46) die Tischreden ein, die jeder der Absolventen zu einem fiktiven Anlass halten muss. Klaus Grothe arbeitet als Rhetorik-Dozent an der Greifswalder Ernst-Moritz-Arndt-Universität. Früher bildete er als Sprechtrainer Moderatoren beim Fernsehen und Radio aus. Reden, sich präsentieren, wird immer wichtiger. Deshalb müssen junge Leute früh mit dem Einmaleins der Rhetorik vertraut gemacht werden, schätzt Klaus Grothe ein. Im nächsten Schuljahr will er mit seinen Rhetorik-Kollegen von der Uni, Thilo Tröger und Cordula Schwarze, Kurse an drei Gymnasien in Greifswald anbieten. Der Dozent hofft, das Angebot auch auf andere Städte ausdehnen zu können. Doch daran denken die zwölf Zwölftklässler, die den Start gewagt haben, nicht. Sie wollen bei den Tischreden beweisen, was sie gelernt haben. Sebastian Holmock macht den Anfang. Als angeblicher Brautvater setzt der Junge mit den blonden Haaren sicher seine Pointen. Arbeitet mit den Händen vor dem Körper, hält selbstbewusst den Blickkontakt mit den Zuhörern. Arne Hochschildt knöpft sich Schuldirektor Ulf Burmeister vor, der unter den Gästen ist. Der Teenager singt ein Loblied zum angeblichen 65. Geburtstag des Schulleiters, der gut 20 Jahre jünger ist. Großes Gelächter unter den Zuhörern. Bei sieben Nachmittags- und Wochenendseminaren in der Schule hat Klaus Grothe mit seinen Schützlingen an diesen rhetorischen Fähigkeiten gearbeitet. Zuerst Grundlagen: Sicherer Stand, Hände beim Sprechen in Bauchnabelhöhe und nie in der Tasche. Klare Modulation der Stimme, kurze Sätze. Dann kamen speziellere Sachen. Schüler hielten Vorträge, Meinungsreden. Sie lernten feste Argumentationsstrukturen kennen, leiteten Diskussionen als Moderator, übten freies Sprechen und Reagieren. Wer die Schüler bei einem frühen Gruppentermin gesehen hat und jetzt ihren Auftritt verfolgt, merkt, dass sie sich enorm entwickelt haben. Auch sie selbst stellen das fest. Mir fällt es viel leichter, vor einer größeren Gruppe zu sprechen, erzählt die 18-jährige Julia Steffen. Sie achte auf Dinge, denen sie vorher nicht so viel Bedeutung zugemes-

15 1/2004 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 15 sen habe: Beispielsweise den Zuhörern beim Sprechen nie den Rücken zuzudrehen, der Rede eine feste Struktur zu geben und auf Bildlichkeit in der Sprache zu setzen. Sebastian Holmock ist sich sicher, dass ihm der Kurs helfen wird. Das dürfte sich bei den mündlichen Abiturprüfungen zeigen und es wird mich hoffentlich auch im Berufsleben weiterbringen, sagt der junge Mann. Marita Papst-Weinschenk, Bundes-Vorsitzende der DGSS, sagt: Die Erfahrung aus Hessen oder Nordrhein-Westfalen, wo wir Zertifikate an Schulen seit drei Jahren vergeben, hat gezeigt: Bei Arbeitgebern kommen Bewerber mit einem solchen Schein gut an. Denn er steht für Eigeninitiative und kommunikative Kompetenz." ALEXANDER LOEW, Ostsee-Zeitung vom INSIGHT 11/03, S : (Anmerkung der Redaktion: Aus drucktechnischen und qualitativen Gründen mussten wir auf den Abdruck der im Artikel veröffentlichten Fotos verzichten.) Wer am Mikrofon Erfolg haben will, braucht eine gute Stimme und eine deutliche Aussprache. Beides kann man trainieren. INSIGHT verrät, wie man einen geeigneten Lehrer findet Es grünt so grün Man muss ein bisschen an Eliza Doolittle denken, die freche Straßengöre aus My fair Lady" mit der furchtbaren Aussprache. Eiiza wird vom Sprachprofessor Henry Higgins zu einer wohlklingenden Dame geformt. Mit Murmeln und Korken im Mund muss das arme Blumenmädchen ständig komische Laute sagen. Nach sechs Monaten kann sie akzentfrei trällern: "Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühen." Veraltete Methoden Heute ist alles ein bisschen anders. Jedenfalls würde Kerstin Köhler jedem Journalisten raten davonzulaufen, wenn ihm ein Sprechtrainer Korken in den Mund stopfen will. "Das sind Methoden des 19. Jahrhunderts'' sagt Köhler, "Das funktioniert nicht." Seit mehreren Jahren trainiert die Berlinerin freie Journalisten von ARD, ZDF, VIVA und der Deutschen Welle. Bei ihr können Radio- und Fernsehmacher lernen, fürs Hören zu schreiben. Sie bringt die richtige Betonung bei, die korrekte Aussprache und wie man sich seine Atemluft gut einteilt. Krampf in den Ohren Zu solch einem Training würde Marita Papst-Weinschenk so ziemlich jeden Redakteur schicken. Die Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) hält die Ausbildung der journalistischen Zunft nämlich für mangelhaft. Manchmal kriege ich einen Krampf in den Öhren und frage mich: Wer hat die ans Mikrofon gelassen?" Doch einen geeigneten Lehrer zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Der deutsche Trainermarkt ist zersplittert, die meisten Ausbilder arbeiten als Einzelkämpfer. Viele haben sich auf Rhetorik für Manager spezialisiert, weil sie von denen mehr Honorar bekommen. Für Journalisten gibt es nur etwa 50 gut qualifizierte Ausbilder in Deutschland", schätzt die DGSS-Chefin. Auf ihrer Verbandshomepage unter findet sich eine kleine Datenbank, in der man gezielt qualifizierte Ansprechpartner recherchieren kann. Die Adressliste ist leider nicht vollständig. Weitere

16 16 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 1/2004 Namen und Telefonnummern erfährt man unter anderem von den Universitäten in Halle, Landau, Stuttgart oder Regensburg, die allesamt Sprechwissenschaftler oder - erzieher ausbilden und gerne an ihre Absolventen vermitteln. Steuerreform statt Wilhelm Teil Wer auf anderem Weg an einen Trainer gerät, sollte darauf achten, dass dieser einen vernünftigen Abschluss hat. Diplome in Sprechwissenschaften, Sprecherziehung oder in einem vergleichbaren Fach sind nach Ansicht von Pabst-Weinschenk gute Qualifikationen. Außerdem sollte der Trainer Erfahrung im Mediensektor haben, Nur dann kann er sich auf die verschiedenen Sendeformate einstellen und zielgerichtet mit. seinem Schüler üben. Mitunter geraten Journalisten auch an pensionierte Schauspieler, die für wenig Geld ihre Dienste anbieten. Von der Annahme solcher Offerten rät die DGSS-Chefin ab. Ein Wilhelm Tell" müsse nun mal anders vorgetragen werden als ein Bericht zur Steuerreform. Reinschnuppern ist gratis Ist ein Ansprechpartner gefunden, kann man fast immer eine Probestunde vereinbaren. Bei Elisabeth Böhm, Leiterin des Frankfurter Logo-Instituts, sieht diese Stunde so aus: Der Journalist kommt zu einem Gespräch. Darin klären wir gemeinsam, was man tun kann. Es geht um seine Berufsziele und um die Frage, in welchen Bereichen er arbeiten wird, ob als Moderator, Nachrichtensprecher oder Beitragsautor. Dann stelle ich mit kleinen Übungen fest, wo Trainingsbedarf besteht. Auf dieser Basis wird ein individuelles Programm erarbeitet." Dieses erste Beschnuppern ist bei den meisten Trainern gratis. Danach sollte absehbar sein, wie viele Übungsstunden in etwa nötig sind und was sie kosten werden. Bei Logo muss man zwischen 106 und 132 Euro pro Stunde auf den Tisch legen. Ein satter Preis - doch manche Medienunternehmen sind bereit, ihren Programm prägenden Mitarbeitern Zuschüsse für die Weiterbildung zu zahlen. Auf jeden Fall lohnt es sich die Ausbildungsabteilung oder den Chefredakteur danach zu fragen. Geschliffener Dialekt Einige Trainer machen auch Sonderangebote für weniger Betuchte. Das Münchner Team Hackbart/ Lerchenfeld hat zum Beispiel einen Ausbildungstarif. Volontäre und Studenten zahlen 40 Euro die Stunde und damit deutlich weniger als zum Beispiel Doris Schröder-Köpf, die hier auch Unterricht nimmt. Eine Spezialität des Teams ist das Glattschleifen von Mundart 95 Prozent der Sender wollen keinen Dialekt mehr hören", sagt Uwe Hackbarth. Der rote Duden ist sein wichtigstes Nachschlagewerk. Dort steht die korrekte Aussprache drin." Alles eine Frage des Geldes Für Ostdeutschland gelten häufig noch einmal ganz andere Tarife. Wegen der wirtschaftlich schlechteren Lage kann man hier keine Westpreise nehmen", erzählt Cordula Schwarze. Sie bietet schon ab 30 Euro Einzelstunden an. Dieser Betrag ist aber auch bei ihr die Schmerzgrenze. Schwarze rät übrigens davon ab, sich von Studenten der Sprechwissenschaften schulen zu lassen. Oftmals suchen die Hochschüler Übungspersonen oder finanzieren sich ihr Studium mit billigen Trainingsangeboten. Die Studenten haben aber noch nicht

17 1/2004 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 17 alles gelernt", warnt die Fachfrau. Wer dort hingeht, müsse Abstriche an der Qualität hinnehmen. "Insgesamt wächst das Interesse an guter Sprechausbildung wieder", weiß DGSS-Chefin Pabst-Weinschenk. Einige Sender leisten sich inzwischen feste Trainer. So geht die Berliner Sprechwissenschaftlerin Heike Martin jeweils zwei Tage die Woche zum Rundfunk Berlin Brandenburg und zum Deutschland Radio Berlin. Dort bietet sie ihr Einzeltraining nicht nur den Angestellten, sondern auch freien Mitarbeitern an. SURF'N'SITE Informationen zur Sprechwissenschaft an Universitäten erfahren Sie unter: Sprecherziehung beim Logo- Institut in Frankfurt. Mehr als 100 Euro müssen Journalisten hier pro Stunde berappen - dafür bekommen sie ein individuelles Trainingsprogramm Eine korrekte Aussprache, passende Betonungen und die richtige Atemtechnik sind vor der Kamera und am Mikrofon unerlässlich. Wem das nicht in die Wiege gelegt wurde, kann Duktus und Timbre bei Sprechtrainern wie Cordula Schwarze, Uwe Hackbarth und Kerstin Köhler (v.l.) veredeln Beim ZDF steht für Volontäre und fest angestellte Journalisten ein ganzes Trainerteam bereit. Die Kosten der hausinternen Ausbildung übernehmen die Sender, sofern der Chefredakteur die Teilnahme genehmigt hat. Wer eine Erlaubnis bekommt, kann sich doppelt freuen. Denn meistens heißt das: Wir wollen dich noch ein bisschen behalten. Sprechen mit Rabatt RALF GEISSLER INSIGHT-Leser aufgepasst. Die folgenden Sprechtrainer gewähren Abonnenten unseres Magazins Rabatt auf ihre Angebote: Heike Martin (Diplom-Sprechwissenschaftlerin), Dönhoffstr. 36a, Berlin, Tel: 030/ : INSIGHT-Abonnenten erhalten bis Ende dieses Jahres zehn Prozent Rabatt auf ihre Kurse (Privatstunden). Cordula Schwarze (Adresse siehe Kasten): Frau Schwarze bietet INSIGHT-Abonnenten bis Ende dieses Jahres zehn Prozent Rabatt auf maximal zehn Trainingsstunden in Greifswald. Hackbarth/von Lerchenfeld (Adresse siehe Kasten): Das Team Uwe J. Hackbarth und Eggolf von Lerchenfeld gewährt INSIGHT-Abonnenten bis Ende Januar 2004 zehn Prozent Rabatt auf alle Kurse. Logo - Medien, Kommunikation (Adresse siehe Kasten): INSIGHT-Abonnenten erhalten beim Logo-Institut Frankfurt bis Ende dieses Jahres 20 Prozent Rabatt auf alle Kurse. Lehrbücher red Zwei Fachbücher helfen bei der Vorbereitung auf ein Sprechtraining. Geschrieben hat sie der Frankfurter Sprechtrainer Stefan Wachtel. Er gibt selbst zwar keine Kurse für Journalisten mehr, sondern coacht nur noch Manager, trotzdem richten sich beide Bände an Mitarbeiter von Hörfunk und Fernsehen. In Schreiben fürs Hören'' stellt Wachtel Regeln für hörverständliche Texte auf. Er sensibilisiert für eine Sprache, die nieder-geschrieben zwar komisch aussieht, vor-gelesen aber leicht verständlich und prägnant beim Hörer ankommt.

18 18 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 1/2004 In "Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen" gibt der 43-Jährige Tipps zur richtigen Betonung. Er beschreibt diverse Sprechstile und -situationen und erläutert, wie man das freie Reden vor Kamera und Mikrofon planen kann. Beide Bücher sind in diesem Jahr in neuen Auflagen erschienen. Schreiben fürs Hören, 3. Auflage, 194 Seiten. Universitätsverlag Konstanz ISBN , 19,90 Euro Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen, 5. Auflage, 216 Seiten, Universitätsverlag Konstanz 2003, ISBN X, 19,90 Euro Kontakt mit Trainern Die folgenden Trainer sind natürlich nur eine kleine Auswahl unter vielen. Logo - Medien, Kommunikation Elisabeth Böhm Zeißelstraße 11a, Frankfurt am Main Tel.:069/ , Fax: 069/ info@logoinstitut.de Logo ist eine Agentur mit insgesamt zwölf Trainern, die sich auf Hörfunk- und Fernsehenmitarbeiter spezialisiert haben. Eine Stunde Einzelunterricht kostet zwischen 106 und 132 Euro. Es werden auch Workshops angeboten Kerstin Köhler Ebelingstraße 4, Berlin Tel./ Fax: 030/ kerstin.koehler@expert-punkt.de Kerstin Köhler ist der Trainer-Repräsentanz Expert-Punkt angeschlossen. Als Einzige im Team arbeitet sie mit Journalisten zusammen und nimmt pro Stunde mindestens 120 Euro. Uwe J. Hackbarth/ Eggolf Freiherr v. Lerchenfeld Nymphenburgerstraße 19, München Tel./ Fax: 089/ info@hackbarth-lerchenfeld.de Das Münchner Trainerteam Hackbarth/ Lerchenfeld hat einen Tarif für Volontäre und Studenten. Sie zahlen für jede Stunde 40 Euro. Wer nicht mehr in der Ausbildung ist, muss hart verhandeln. Eine Preisgrenze wollte Uwe Hackbarth nicht nennen. Cordula Schwarze co.schwarze@web.de Cordula Schwarze arbeitet als freie Sprechtrainerin in Greifswald und Berlin. Sie ist derzeit nur über zu erreichen. Einzelunterrichl kostet bei ihr zwischen 30 und 60 Euro je Stunde. Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung findet sich im Bereich TrainerInnen"' eine kleine Datenbank, die man nach weiteren Experten aus seiner Region durchstöbern kann. RaIf Geißler arbeitet als freier Journalist in Leipzig. post@ralf-geissler.de

19 1/2004 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 19 Sprechtraining Ihre Stimme zählt! Apotheken Umschau 06/03, S. 64 Es reicht nicht, gute Ideen zu haben. Erst die richtige Power in der Stimme gibt Ihren Gedanken Gewicht. Wer bei Sabine Lehmann anruft, ist meist mit den Nerven am Ende. Die 45-Jährige arbeitet für die Hotline eines Herstellers von Textverarbeitungsprogrammen. Ihre dunkle, ruhige Stimme ist eine große Hilfe, wenn es darum geht, die gestressten Computernutzer zu beruhigen. Ein Geschenk der Natur, das ihr die Arbeit leichter macht, meint Sabine Lehmann. Nicht nur Menschen in sprechintensiven Berufen sind darauf angewiesen, dass ihre Stimme auf andere sympathisch wirkt. Wer sich im Job mit Argumenten durchsetzen will, tut sich leichter, wenn er diese mit angenehmer Stimme vorträgt. Schrille Töne, chronische Heiserkeit oder monotones Leiern können Abneigung auslösen. Das kann die beste Rede, die ausgefeilteste Präsentation zum Flop machen. Der Kommunikationstrainer Michael Birkenbihl hat Erstaunliches herausgefunden: Ein erfolgreiches Gespräch hängt zu 38 Prozent von der Stimme ab, 55 Prozent machen Mimik, Gestik und Körperhaltung aus, und nur 7 Prozent der Inhalt. In vier Schritten können Sie Ihrer Stimme mehr Gewicht verschaffen. Der Ton macht's: Wer eine angenehme Stimme hat, überzeugt Zuhörer leichter 1. Setzen Sie Ihren Atem richtig ein Grundlage der Stimme ist die Atmung: Der ausströmende Atem versetzt die Stimmlippen in Schwingung - ein Ton entsteht. Schauspieler machen stundenlang Atemübungen und legen sich dazu schwere Bücher auf den Bauch. Für Sie genügt es, auf ein paar Grundregeln zu achten: Nutzen Sie Satzzeichen, um an sinnvoller Stelle eine Pause einzulegen! Nach einem Punkt sollten Sie sich Zeit nehmen, um einzuatmen. Sonst geht Ihnen schnell die Luft aus, und der Klang der Stimme wird immer "dünner". Achten Sie aber darauf, dass das Einatmen nicht zu hören ist! 2. Nehmen Sie Haltung an In aufrechter Haltung atmet und spricht es sich leichter. Zudem nutzen Sie Ihren gesamten Körper als "Klangkörper" für Ihre Stimme. Das verleiht Ausdruckskraft. Die Basis bildet ein sicherer Stand. Vermeiden Sie Fehlhaltungen wie Hohlkreuz und Rundrücken. Bleiben Sie locker in den Knien, in den Schultern und im Nacken. Brustkorb und Kopf sind aufrecht. Da Organe über Muskeln und Bänder verbunden sind, können sich Verspannungen ungünstig auf die Stimmmuskulatur und somit auf den Klang der Stimme auswirken. Lockern Sie sich vor Ihrer Rede, indem Sie Arme und Schultern ausschütteln.

20 20 DGSS-Mitteilungen Presse-Echo 1/ Reden Sie Klartext Eine deutliche Aussprache entlastet Ihr Stimmorgan ebenfalls - abgesehen von der besseren Verständlichkeit. Achten Sie auf einen lockeren Unterkiefer. Dies verleiht der Stimme einen sonoren Klang. Wer vor lauter Anspannung mit zusammengebissenen Zähnen spricht, macht seinen Stress für andere hörbar. Zunge und Lippen sollten locker sein. Dies macht Ihre Stimme tragfähiger und die Aussprache deutlicher. Zur Übung eignen sich Zungenbrecher: Der Whiskeymixer mixt Whiskey, Whiskey mixt der Whiskeymixer." 4. Sprechen Sie gefühlsbetont Lassen Sie Emotionen in Ihre Stimme einfließen. Dies erreichen Sie, indem Sie das Sprechtempo variieren und nicht nur auf einem Ton sprechen. Auch Mimik und Gestik (in Maßen) beleben das Gesagte. Entdecken Sie Ihre Stimme, und lassen Sie ihr freien Lauf: Summen Sie, singen Sie, spüren Sie die Vibration der Töne im Gesicht, im Hals und im Brustkorb. Wirkt nicht die Sprache unserer italienischen Nachbarn oft viel lebendiger und emotionaler? Wenn Sie professionelle Unterstützung in der Entfaltung Ihrer Stimme und somit Ihrer Persönlichkeit suchen, können Sie sich an Sprech- und Stimmtrainer wenden (siehe Kasten). Sie sind freiberuflich tätig oder in logopädischen Praxen zu finden. Sollten Sie bereits ernste Stimmprobleme haben, etwa chronische Heiserkeit bis hin zur Stimmlosigkeit (Aphonie) oder einem Kloß im Hals beim Sprechen, dann sollten Sie sich von einem Hals-Nasen-Ohrenarzt oder einem Phoniater untersuchen lassen. Die Stimmtherapie übernimmt dann meist die logopädische Praxis. Hier finden Sie Sprecherzieher Wenn Sie Ihre Stimme schulen möchten, sollten Sie sich an einen qualifizierten Sprecherzieher wenden. Adressen erhalten Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Sprecherziehung und Sprechwissenschaft, im Internet bei

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation

Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen, Band 37: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation Sprache und Sprechen Beiträge zur Sprechwissenschaft und Sprecherziehung Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz Beschwerdemanagement Heike Bürklin & Dr. Katja Götz Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung 12. Heidelberger Tag der Allgemeinmedizin 24.04.2010 Kennenlernen Wie ich heiße. Was ich beruflich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.

verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr. verba volant... die worte fliegen... Zu 100% präsent Ihr Auftritt, bitte: Rhetorik in Vortrag und Präsentation a.univ.prof.dr.eva Palten, Wien Redekunst eine Kunst? Wer seine Botschaft und sich selbst

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Leitfaden für kollegiales Coaching

Leitfaden für kollegiales Coaching Lebenswerk hat folgenden Leitfaden für das KOLLEGIALE COACHING geschaffen: 1) Anlässe (= gute Einstiegsmöglichkeiten/Gelegenheiten) für den wichtigen ersten Schritt Es bieten sich folgende Möglichkeiten:

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg!

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg! Der Telefonprofi Teil III Die Erinnerung an Ihr Telefontraining Nur Übung macht den Meister! - Michael Schmidt - Dohmstr. 2 53121 Bonn Tel. 0228-9107987 Fax: 0228-9107906 Email: ems@seminartrainer.de www.seminartrainer.de

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Hörtest für Hörbücher

Hörtest für Hörbücher Hörtest für Hörbücher Idee: Erna Hattendorf, Irene Hoppe KMK-Bildungsstandards für die 4. Klasse Mit den beiden Materalien Steckbrief zur Lieblings-CD und Hörtest für Hörbücher können die Mediengewohnheiten,

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7

Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Kommentiertes Aufgabenbeispiel Deutsch - Jahrgangsstufe 7 Kompetenzbereich Lesen mit Texten und Medien umgehen Die Bildungsstandards sollen den Erwerb von Kompetenzen im Fach Deutsch n, indem sie Leistungserwartungen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr