Klassik Exklusiv. Das Hexenlied. Stadttheater Berndorf Samstag, 28. April 2007 Beginn Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassik Exklusiv. Das Hexenlied. Stadttheater Berndorf Samstag, 28. April 2007 Beginn Uhr"

Transkript

1 Stadttheater Berndorf Samstag, 28. April 2007 Beginn Uhr Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald Kulturreferat der Stadtgemeinde Berndorf Klassik Exklusiv Das Hexenlied Balladen, Melodramen und ausgewählte Lieder von Schubert, Hüttenbrenner, Schumann, Liszt, Zemlinsky, von Schillings u.a. Florian Prey, Bariton Heidrun Wanzenböck, Rezitation Thomas Schubert, Klavier Kartenvorverkauf Tel.: 02672/82253/43 oder

2 Programmfolge Franz Schubert Anselm Hüttenbrenner Der Sänger (Joh. W. von Goethe) Lied des gefangenen Jägers (Walter Scott) Auf der Bruck (Ernst Schulze) Erlkönig (Joh. W. von Goethe) Franz Liszt Rezitation Der traurige Mönch, Melodram (Nikolaus Lenau) Der schwarze Mönch auf Werfenstein (aus Rheinische Sagen und Legenden ) Der Mönch von Heisterbach Legende über die Relativität von Raum und Zeit Franz Liszt Robert Schumann Die drei Zigeuner (Nikolaus Lenau) Freisinn (Joh. W. von Goethe) Wanderlied (Justinus Kerner) Pause Alexander Zemlinsky Max von Schillings Turmwächterlied (Jens Peter Jacobsen) Das Hexenlied, dramatische Ballade (Ernst von Wildenbruch) FLORIAN PREY, Bariton HEIDRUN WANZENBÖCK, Rezitation THOMAS SCHUBERT, Klavier 1

3 Geschätzte Freunde der klassischen Musik, im heutigen Konzert werden Balladen und ausgewählte Lieder bedeutender Meister wie Franz Schubert, Robert Schumann und Franz Liszt sowie weniger bekannter Komponisten wie Anselm Hüttenbrenner oder Alexander Zemlinsky einer Kunstgattung gegenübergestellt, die seit ihrem Höhepunkt in der ausgehenden Spätromantik um 1900 sehr selten geworden ist: dem Melodram. Unter Melodram (griech. Melos = Melodie und Drama = Handlung versteht man das Zusammenwirken von gesprochenem Wort und Musik. Diese musikalisch-literarische Gattung erlebte Ende des 18. Jahrhunderts in Frankreich ihre erste Blüte. Man bezeichnet diesen frühen Gattungstyp auch als Bühnenmelodram, denn es waren zunächst auf der Bühne dargestellte Werke, in denen die Pausen im Dialog der Darsteller von Musik ausgefüllt wurden. Dem heutigen Opernbesucher sind vor allem die Kerkerszene in Beethovens Fidelio und Partien aus der Szene in der Wolfsschlucht in Webers Freischütz geläufig. Angeregt durch die aufblühende Balladendichtung und ihre künstlerische Darstellung in gehobener Deklamation entstand in Deutschland im 19.Jahrhundert das Konzertmelodram. Zahlreiche Komponisten, unter ihnen auch so bedeutende wie Franz Schubert, Robert Schumann und Franz Liszt gestalteten Balladen von Gottlieb August Bürger, Friedrich Schiller, Ludwig Uhland u. a. zu Melodramen. Im 20. Jahrhundert geriet die Gattung allmählich in Vergessenheit. Als Ausnahme können verschiedene Kompositionen von Arnold Schönberg gelten: z. B. das Oratorium Gurrelieder, der Zyklus Pierrot Lunaire, die Kantate Ein Überlebender aus Warschau, die Oper Moses und Aron. In der wechselseitigen Beziehung zwischen Musik und Sprache verfuhren die Komponisten höchst unterschiedlich. Die Lösungsversuche, gesprochene Rezitation und Musik miteinander zu verknüpfen, reichen vom lose gefügten Nebeneinander über gelegentliche Rhythmisierung der Sprechstimme bis zu einem in Ansätzen fixierten Tonhöhenverlauf. In Nikolaus Lenaus Ballade Der traurige Mönch wird das Überweltliche der Mönchsgestalt und die schillernde Atmosphäre des Gedichts von Liszt mit einem kompositionstechnischen Mittel dargestellt, das im Erscheinungsjahr 1860 als kühne Neuerung empfunden werden musste: es ist die Ganztonleiter, die außerhalb unseres Dur-Moll- Systems steht, da sich ihre sechs Töne in keine feste Tonart einfügen. Auch im Zusammenklingen ergeben sich keine der uns vertrauten Dreiklänge oder Akkordfolgen, sondern Dissonanzen und übermäßige Dreiklänge. Dadurch entsteht eine latente harmonische Spannung, die der Komponist nur während kurzer Phasen und am Schluss des Stückes in eine bestimmbare Tonart einmünden lässt. Mit dem Melodram Das Hexenlied, der Vertonung einer Ballade von Ernst von Wildenbruch, schrieb Max von Schillings ( ) ein ausgesprochenes Erfolgsstück. Im zu Ende gehenden 19. Jahrhundert war es vor allem der Intendant des Hof- und Nationaltheaters München, der berühmte Rezitator Ernst von Possart, der das Melodram nachhaltig belebte. Max von Schillings widmete ihm Das Hexenlied, das 1902 in München mit dem Komponisten am Klavier uraufgeführt und innerhalb kurzer Zeit in ganz Europa bekannt wurde. 3

4 Die Handlung spielt in der Zeit der Hexenverfolgungen. Im Mittelpunkt steht der sterbende Mönch Medardus, der einst Mitleid und sogar jäh entfachte Liebe für eine junge Frau empfunden hatte, die als Hexe zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt worden war. Von Richard Wagner ausgehend, nahm Max von Schillings später Stilmerkmale des französischen Impressionismus und des italienischen Verismo in seine kompositorische Sprache auf. Im Hexenlied werden Personen und Situationen mit Hilfe einer Reihe von Leitmotiven bezeichnet: eine getragene Choralmelodie und ein viertöniges, rhythmisch geprägtes Motiv im phrygischen Kirchenton, dumpf wie die Glocken des Klosters, charakterisieren die Welt der Priester und Mönche. Eine sprunghaft unruhige Melodie mit expressiv gesteigerter Chromatik in Ober- und Mittelstimmen kennzeichnet die Hexe. Damit steht das traditionelle Prinzip der Diatonik dem modernen einer hochentwickelten Chromatik gegenüber, ein Kontrast, wie ihn schon Wagner in seinem Parsifal anwandte, um die gegensätzlichen Sphären voneinander abzusetzen. Das Lied der Hexe ist ein Thema, das aus zwei achttaktigen Perioden besteht: eine erklingt vorwiegend im ersten Teil des Werkes, meistens in tiefer Lage und ist von übermäßigen und chromatischen Schritten bestimmt. Die andere prägt den zweiten Teil und verläuft in weit ausschwingenden Melodiebögen. Gegen Ende der Erzählung alternieren beide unmittelbar miteinander, dabei kommt es zu weitgehender Übereinstimmung mit dem Versmetrum und dem Strophenbau der Dichtung. Die Sprache fügt sich in einen übergeordneten Rhythmus, der zum Höhepunkt dieses Melodrams führt. Wie als Bestätigung der versöhnenden Schlussworte, erklingen im Nachspiel die beiden Hexenmotive gleichzeitig, unmittelbar im Anschluss an den Choral der Mönche und kombiniert mit den dumpf nachklingenden Glocken des Klosters. Dem Werk vorangestellt ist das Turmwächterlied von Alexander Zemlinsky, einem bedeutenden Zeitgenossen von Max von Schillings, das in die musikalische Atmosphäre des Hexenliedes einführt und auch inhaltlich einen Bogen zu den Schlussversen des Melodrams spannt. Die Vertonung von Goethe s Erlkönig durch Anselm Hüttenbrenner ist eine äußerst selten zu hörende Rarität. Der enge Freund von Franz Schubert erweist sich in seiner Komposition als völlig selbständig und unbeeinflusst von dessen berühmten Meisterwerk. Hüttenbrenner unterteilt den Text in der Art einer Arie in mehrere Abschnitte. Er hat dabei auch den genialen Einfall, die Verse des Erlkönigs mit Waldhorn-Klängen zu unterlegen: die Stimme des Geistes scheint in der Phantasie des Kindes aus den von fern widerhallenden Hornrufen zu sprechen. Ich hoffe, dass dieses Programm mit ungewöhnlichen und selten zu hörenden Werken Ihnen einen interessanten Eindruck von einer weniger bekannten Seite der deutschen Romantik vermitteln kann und wünsche Ihnen einen anregenden Konzertabend. Ihr Thomas Schubert 4

5 Florian Prey Bariton Der lyrische Bariton Florian Prey gab sein Operndebut 1984 am Teatro la Fenice in Venedig in Der ferne Klang von Franz Schreker. Es folgten Engagements an der Wiener Kammeroper, dem Nationaltheater Mannheim und dem Staatstheater am Gärtnerplatz in München sowie zahlreiche Gastauftritte an verschiedenen Bühnen und Fernsehaufzeichnungen (u. a. als Silvio in Der Bajazzo in der Inszenierung von George Tabori und als Graf im Waffenschmied von Lortzing). Florian Prey ist insbesondere auch als Konzertsänger aktiv und widmet sich neben der Barockmusik mit Vorliebe dem Kunstlied der Romantik. Seine Arbeit als Liedinterpret ist auf zahlreichen CDs z.b. mit Liederzyklen von Franz Schubert ( Die schöne Müllerin, Winterreise ), Kantaten von Telemann, ausgewählten Liedern von Kilpinen dokumentiert. Er gründete sein eigenes Label ORPLID, das neben berühmten Werken der Gesangsliteratur auch seltene musikalische Kostbarkeiten produziert. Neben seiner musikalischen Tätigkeit ist er auch als Autor, Filmregisseur und Maler tätig. Seit 2006 ist Florian Prey künstlerischer Leiter der Herbstlichen Musiktage Bad Urach. Heidrun Wanzenböck Schauspielerin, Sprecherin, Rezitatorin, Chansonsängerin Heidrun Wanzenböck erhielt ihre Ausbildung an der Schauspielschule Prof. Krauss in Wien, wo sie schon während ihres Studiums am Theater an der Josefstadt als Elevin in Geschichten aus dem Wienerwald engagiert war. Nach ihrem Abschluss ging sie nach Berlin und vertiefte ihr Schauspiel mit dem Erlernen verschiedenster weiterer Techniken, vom berühmten Method Acting nach Lee Strasberg unter der Anleitung von Geraldine Barron (Actors Studio New York City) bis hin zu Improvisations Theatre nach Keith Johnston und der Stella Adler Acting Technique von Gabrielle Scharnitzky. In der freien Theaterszene in Berlin trat sie u. a. als Irina in Drei Schwestern, Desdemona in Wenn du geredet hättest, Desdemona, Johanna in Die Jungfrau von Orleans sowie mit einem Brecht-Liederabend und einem Soloprogramm mit Chansons der 20er-Jahre auf. Sie wirkte bei zahlreichen Lesungen in Wien und Berlin mit und ist als Sprecherin auf der CD Goethe - ein Hörerlebnis (erschienen im Steinbach Verlag, Berlin) zu hören. 5

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts

Romantik. Die Musik des 19. Jahrhunderts Romantik Die Musik des 19. Jahrhunderts Inhalt 1. Historische Hintergründe 2. Motive 3. Epocheneinteilung - Frühromantik - Hochromantik - Spätromantik 4. Musikalische Merkmale 5. Das Kunstlied - Die drei

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011

PRESSEMITTEILUNG. Musikalische Botschafter unterwegs. Konzertvorschau November 2011 D A S Symphonie Orchester Niedersachsens PRESSEMITTEILUNG Konzertvorschau November 2011 Musikalische Botschafter unterwegs e in fünf Bundesländern stehen im November auf dem Programm des Göttinger Symphonie

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2. 4-stündig Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 4-stündig 16.04.2011 Jahrgangsstufe 1 Musik gestalten Musik hören und verstehen Musik reflektieren Singen von gregorianischen Chorälen

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8 lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung... 5 2. Alteration... 8 Das Kreuz... 8 Das B... 8 Das Doppelkreuz... 9 Das Doppel-B... 9. Enharmonik...10. lntervalle...1 Feinbestimmung

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

INHALT. 1. Greensleeves. 2. Romantik. 3. Bildbeschreibung des Gemäldes von C.D. Friedrich. 4. Der Doppelgänger. 5. Pata Pata. 6.

INHALT. 1. Greensleeves. 2. Romantik. 3. Bildbeschreibung des Gemäldes von C.D. Friedrich. 4. Der Doppelgänger. 5. Pata Pata. 6. INHALT 1. Greensleeves 2. Romantik 3. Bildbeschreibung des Gemäldes von C.D. Friedrich 4. Der Doppelgänger 5. Pata Pata 6. Nicolette 7. Romantische Klaviermusik 8. Frédéric Chopin 9. Johannes Brahms 10.

Mehr

hormusik Carus Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien Mixed choir /Chœur mixte

hormusik Carus Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien Mixed choir /Chœur mixte Carus hormusik Mixed choir /Chœur mixte Franz Liszt / Clytus Gottwald Zwei Melodien 1. Blume und Duft 2. Richard Wagner Venezia transcribed for 8 voices (SATB /SATB) Carus 9.138 Zu den Liszt-Transkriptionen

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord?

Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Germanistik Susann Münzner Wie führt die Darstellung der Rollen der Frau in der Sturm-und-Drang Literatur zum Kindsmord? Exemplarisch dargestellt am Drama Die Kindermörderin von Heinrich Leopold Wagner

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Chordirigieren Master of Music

Chordirigieren Master of Music Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Chordirigieren Master of Music Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag

ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag ler Dürr Hrache und Musik lichte Gattungen Analysemodelle Basel London New York Prag UND BEGRIFFSERKLÄRUNGEN 11 9 Texte: Vorgaben und Modelle 13 ldlagen: Vorüberlegungen 18 ehe Schicht 22 Wörter 22 ehe

Mehr

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D.

Benefizkonzert. Lied & Lyrik. 24. Januar :00 Uhr EIN ROMANTIKPROJEKT. Samstag. Barbara Arneke. Andreas Arneke. Francis D. Benefizkonzert EIN ROMANTIKPROJEKT Samstag 24. Januar 2015 19:00 Uhr Lied & Lyrik Eintritt frei Spenden zugunsten des neuen Kunsthauses erbeten. Andreas Arneke Pianist Francis D. Peckhaus Lyrikerin Günter

Mehr

KLANG UND FARBE IM DIALOG

KLANG UND FARBE IM DIALOG KLANG UND FARBE IM DIALOG AUGENBLICKSKOMPOSITIONEN FÜR FARBE, ZWEI STIMMEN, PIANO UND HANG Malerei und Musik begegnen sich immer wieder neu in kreativen Momentaufnahmen: Raumklang und Atmosphären spiegeln

Mehr

Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald

Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald Franz-Schubert-Gesellschaft Wienerwald Gutensteinerstraße 3/3/7 A - 2563 Pottenstein Tel. 0664/5664887 Email: office@franz-schubert-gesellschaft.at Internet: www.franz-schubert-gesellschaft.at Franz-Schubert-Gesellschaft

Mehr

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen.

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen. Die Künstlerische Interpretation Die Analysen werden Deine musikalische Vorstellung und Deine Wahrnehmung für musikalische Abläufe verbessern, und Deine Intuition auf die richtige Fährte leiten. Diese

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos

Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Gesprächskonzerte mit Pavlos Hatzopoulos Die besonderen Konzerte Seit 1993 begeistert Pavlos Hatzopoulos sein Publikum in Gesprächskonzerten, die sich von den traditionellen Konzerten deutlich unterscheiden.

Mehr

Konzertliste Klaus von Saucken, Bariton

Konzertliste Klaus von Saucken, Bariton Konzertliste Klaus von Saucken, Bariton Datum Konzerttitel- und Gegenstand Begleitung und Mitwirkung 4./5.05.1996 Sagenhafte Romantik,Sollner Sonntagskonzert Ruth Kornder, Klavier Gemeindesaal derapostelkirche

Mehr

Radio D Folge 36. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 36. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 36 Erkennungsmelodie des RSK 0 34 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 36 des Radiosprachkurses Radio D. In dieser Sendung möchten

Mehr

Hog Fever, Episodes 1-5 By Kevin Godley, Richard La Plante READ ONLINE

Hog Fever, Episodes 1-5 By Kevin Godley, Richard La Plante READ ONLINE Hog Fever, Episodes 1-5 By Kevin Godley, Richard La Plante READ ONLINE Hörbücher und Musik für Kinder Mit Große Oper für kleine Hörer präsentiert die Wochenzeitung DIE ZEIT eine neue Klassik-Edition. van

Mehr

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesn"t start automatically

Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs. Click here if your download doesnt start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Click here if your download doesn"t start automatically Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein Konzert für junge Leute, 2 Audio-CDs Leonard Bernstein

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Orchesterdirigieren Master of Music

Orchesterdirigieren Master of Music Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Orchesterdirigieren Master of Music Von ausländischen Bewerber*innen wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Mehr

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern)

Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Medien Eva Zilles Richard Wagner,Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Lied an den Abendstern) Für den Schulunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) VORWORT/ENTSTEHUNGSGESCHICHE 1.1 Quellen

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

ORATORIUM UND PASSION

ORATORIUM UND PASSION GÜNTHER MASSENKEIL ORATORIUM UND PASSION Mit 64 Notenbeispielen und 56 Abbildungen Teil 1 LAABER VORWORT 1 Abkürzungsverzeichnis 2 Bibliothekssigel 2 EINLEITUNG 5 KAPITEL I Dm PASSION BIS ZUM 17. JAHRHUNDERT

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Das ganze Jahr Kultur ist das Motto von Musical Güssing.

Das ganze Jahr Kultur ist das Motto von Musical Güssing. Klassisches Konzert Liebe Konzertbesucherinnen! Liebe Konzertbesucher! Als Bürgermeister der Stadtgemeinde Güssing freue ich mich besonders, dass heuer zum zweiten Mal ein klassisches Konzert der Kulturvereinigung

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Grube, Max Schauspieler, Theaterleiter, Schriftsteller, * 25.3.1854 Dorpat, 25.12.1934 Meiningen. Genealogie V Eduard (s. 1); 1879 Marie Leisch, Schauspielerin;

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise

Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Medien Martina Drautzburg Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Studienarbeit Elemente der Romantik in Franz Schuberts Winterreise Inhalt Einleitung Seite 2 Franz Schubert als romantischer

Mehr

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung

I. Kultureller Austausch zwischen Bayern und Frankreich in der Vergangenheit Begrüßung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.05.2011, 19:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des bayerisch-französischen Festkonzerts

Mehr

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören

1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung. Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Musikerziehung Themenpool für die Reifeprüfung 1. Themenbereich: Musikalische und physikalische Grundlagen in der Musikbetrachtung Historische Entwicklung von Musiknotation erkennen und hören Kontext zwischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum:

Tonmeistertest. A) Allgemeine Fragen. Name: erreichte Gesamtpunktzahl: A: B: C: D: Geburtsdatum: erreichte Gesamtpunktzahl: : Name: A: B: C: D: Geburtsdatum: Tonmeistertest A) Allgemeine Fragen - In vier Tagen ist Sonntag. Welcher Tag ist übermorgen? A028 - Nennen Sie drei bekannte Jazzclubs in Deutschland.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Franz Schubert - Kreatives Stationenlernen über den Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Franz Schubert

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten - INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: VERMINDERTE AKKORDPATTERNS 3 1.1 Verminderte Akkordpatterns 3 1.2 Trugschlüsse von verminderten Akkorden 8 1.3 Optionen von verminderten Akkorden 10 1.4 Skalen von verminderten

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Die nächsten Foyerkonzerte im Überblick

Die nächsten Foyerkonzerte im Überblick Die nächsten Foyerkonzerte im Überblick 30.06. 19:30 Uhr OpenAir 2018 mit der Bramfelder Kantorei Musikalische Leitung: Werner Lamm Ab 18:30 Uhr gibt es Grillwurst und Getränke 28.09. 20:15 Uhr Werner

Mehr

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Musik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Musik Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 27.10.2006 Musik Standards 7 und 8 Gestalten Hören und Verstehen Reflektieren Erarbeitung graphischer Modelle Begleitmodelle zu Liedern

Mehr

Schedule June 2018 May June 2018 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Schedule June 2018 May June 2018 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Schedule June 2018 May 2019 Johannes Martin Kränzle Bariton June 2018 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Liederabend Mahler, Martin,

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Quiz zum Thema: Drama Merkmale,

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Medien Sebastian Posse Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln Eine quellenhistorische Analyse Studienarbeit Sebastian Posse Musikwissenschaftliches Seminar

Mehr

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin Reihe 20 S 1 Verlauf Material Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne Thorsten Gietz, Berlin Ihre Schülerinnen und Schüler lernen, mehrere instrumentale Kanons bzw. Chaconnes zu komponieren

Mehr

Städt. Gymnasium Bad Laasphe Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 7-9, Stand 11/2016. Fachliche Inhalte

Städt. Gymnasium Bad Laasphe Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 7-9, Stand 11/2016. Fachliche Inhalte Städt. Gymnasium Bad Laasphe Schulinterner Lehrplan Musik Klasse 7-9, Stand 11/2016 Inhaltsfelder/Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzen und Ziele Themen/ Unterrichtsvorhaben Fachliche Inhalte Lern-Methoden/

Mehr

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel

Friedrich Schiller Wilhelm Tell. Reclam Lektüreschlüssel Friedrich Schiller Wilhelm Tell Reclam Lektüreschlüssel LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER Friedrich Schiller Wilhelm Tell Von Martin Neubauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Dieser Lektüreschlüssel

Mehr

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien)

FINALE. Samstag, 27. September 2014, Uhr. DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) FINALE Samstag, 27. September 2014, 11.00 Uhr DUO 25 Marie Seidler, Mezzosopran (*1988, Deutschland) Katharina Thöni, Klavier (*1986, Italien) Carl Loewe (1796-1869) Seit ich ihn gesehen op. 60/1 Adelbert

Mehr

Arbeitsblätter unisono

Arbeitsblätter unisono Arbeitsblätter unisono S. 49: Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore) Das Lied Der Lindenbaum ist die Nr. 5 aus dem Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert (1797 1828). Es wurde im Laufe der Zeit

Mehr

MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN

MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN MA RCEL RUB IN MARCEL RUBIN UND KARL ALWIN IN MEXIKO: NUR HIER WAREN EXILANTEN WILLKOMMEN GESPRÄCHSKONZERT DER REIHE MUSICA REANIMATA AM 15. JANUAR 2015 IN BERLIN BESTANDSVERZEICHNIS DER MEDIEN VON UND

Mehr

INHALT. Einleitung 11 ERSTER TEIL AI. SCHUBERTS LIED

INHALT. Einleitung 11 ERSTER TEIL AI. SCHUBERTS LIED INHALT Einleitung 11 ERSTER TEIL 1. Einführung AI. SCHUBERTS LIED a) Lyrik als musikalische Struktur (Über allen Gipfeln) 17 b) Abheben a) vom vorschübertschen Lied (Zelters Über allen Gipfeln) 32 ß) vom

Mehr

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8 Warum (noch) eine Harmonielehre? 1 Verstehen 6 First Steps 8 Tonalität 9 Am Anfang war der Ton 9 Die Stammtonreihe 10 Das Oktavsystem 10 Die chromatische Tonleiter 11 Intervalle 12 Die Obertonreihe 15

Mehr

Musikerziehung 5. Klasse

Musikerziehung 5. Klasse Musikerziehung 5. Klasse 1) Akustische Grundlagen der Musik (Schall, Ton, Geräusch, Schwingungseigenschaften) a) Was ist der Unterschied zwischen Ton und Geräusch? b) Wozu dient ein Oszillograph? c) Was

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen!

Muster Eignungstest. Gehörbildung. 1. Notieren Sie ausgehend vom jeweils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! Akademie für Tonkunst Darmstadt Muster Eignungstest Gehörbildung 1 Notieren Sie ausgehend vom eeils gegebenen Ton die vorgespielten Dreitongruppen! b 2 Notieren Sie die Größenangabe der simultan vorgespielten

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Wie man "Oberton" spielt

Wie man Oberton spielt Analyse von Laudes Die der GEMA vorliegenden Partitur von Laudes von Reinhard Schimmelpfeng Laudes ist ein rein vokales polyphones Stück Obertongesang. Die untere Stimme stellt den Grundton, die obere

Mehr

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen

Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen Michael Nuber Werkverzeichnis meiner eigenen Kompositionen opus Titel Besetzung Komp- Datum Bemerkung 1 Menuett im klass. Stil Klavier Bis 1979 Versuch im klassischen Stil 2 Sonate (3 Sätze) Fl+Kl 1974/75

Mehr

MessiaSASAmbura Weite wirkt.

MessiaSASAmbura Weite wirkt. MessiaSASAmbura Weite wirkt. Klänge der Kulturen Pressetext Das Ensemble Asambura setzt sich aus 18 jungen Musikerinnen und Musikern unterschiedlicher Kulturen zusammen und verdankt seinen Namen einem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Programmvorschläge Hyperion Trio Saison 2019/20 Beethoven-Zyklus Beethoven pur 4) Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Klaviertrio

Mehr

Franz Schubert ein Opernkomponist?

Franz Schubert ein Opernkomponist? Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 6 Franz Schubert ein Opernkomponist? Am Beispiel des Fierrabras Bearbeitet von Liane Speidel 1. Auflage 2012. Buch. Hardcover ISBN 978 3 205 78696 2

Mehr

LANDESTHEATER OBERPFALZ

LANDESTHEATER OBERPFALZ DIE WINTERREISE LANDESTHEATER OBERPFALZ GmbH Geschäftsführer: Wolfgang Meidenbauer WWW.LANDESTHEATER-OBERPFALZ.DE Inhalt 2 Schnell ins Stück... 4 Franz Schubert... 4 Lieder der Winterreise... 4 Besetzung...

Mehr

Künstlerische Profile I

Künstlerische Profile I Künstlerische Profile I Literatur Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland. Berlin.1999 Peter von Becker Das Jahrhundert des Theaters. (Dokumentation zur gleichnamigen

Mehr

Leistungsziele spezielle Branchenkunde

Leistungsziele spezielle Branchenkunde Leistungsziele spezielle Branchenkunde Branche Ton-Bildträger und Musikalien 1. Kurs: 4 Tage im 2. Semester 2. Kurs: 4 Tage im 3. Semester 3. Kurs: 2 Tage im 5. Semester SUISSEMUSIC Koordinator mit BBT

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Shakespeare s wilde Weiber

Shakespeare s wilde Weiber Theaterfrühling2016 Shakespeare s wilde Weiber eine Komödie mit Musik von Harald Helferich, Isabelle Leicht und Dorethee Jordan Programm-Flyer... 2 Titel mit Aufführungsorten... 2 Inhalte, Darstellerinnen

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

Link. Improvisation WORKBOOK. Monika Schönfelder. für Altsaxophon

Link. Improvisation WORKBOOK. Monika Schönfelder. für Altsaxophon Improvisation WORKBOOK Link von Moni Schönfelder für Altsaxophon www.musikwerkstatt.eu Monika Schönfelder Improvisation Workbook in Eb BIOGRAFIE...................................................................................

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8 Arbeitsfeld 3.2 Aus dem Arbeitsfeld 3.2 Singen, Instrumentalspiel und Bewegung werden die Grundlagen größtenteils

Mehr

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34)

op. 1 op. 2 op. 3-5 op. 6 op. 7 Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) Peter Motzkus // Werkliste // Vor der Studienzeit (Opus 1-34) op. 1 Mein kleines Album für Klavier. 1. Die ersten Sonnenstrahlen 12. Kleine Jazz-Time 2. Adagio 13. Leichte Ballade 3. Walzer 14. Präludium

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Thema: Singen Basiswissen Stimmbildungs-, Atem- und Lockerungsübungen, Übermittlung neuer Lieder, ohne Ausschluss von Gattungen, Epochen und Stilen Thema: Musizieren mit Klängen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976)

Werkverzeichnis. op Klaviersonate g-moll (1977) op Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) Werkverzeichnis op. 1 1. Klaviersonate g-moll (1977) op. 2 2. Klaviersonate fis-moll (1978) op. 3 Zwei Konzertstücke für Orgel (1976) op. 4 1. Sonate d-moll für Violoncello und Klavier (1977) op. 5 Sonate

Mehr