Alkoholismus KÖRPERLICHE FOLGESCHÄDEN. Wenn Alkohol Probleme macht, dann ist Alkohol das Problem.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alkoholismus KÖRPERLICHE FOLGESCHÄDEN. Wenn Alkohol Probleme macht, dann ist Alkohol das Problem."

Transkript

1 Alkoholismus KÖRPERLICHE FOLGESCHÄDEN Wenn Alkohol Probleme macht, dann ist Alkohol das Problem.

2 2 Vorwort Alkoholismus ist eine Krankheit und die Sucht Nummer 1 in Europa. Alkoholismus ist seit 1968 als Krankheit anerkannt. Die relevanten Krankheitsmerkmale bestehen nach weltweit anerkannten Forschungen im Kontrollverlust oder der Unfähigkeit zur Abstinenz. Schädigungen durch chronischen Alkoholkonsum beinhaltenden körperlichen, seelischen sowie sozialen Schaden. Zum einen ist Alkohol das am weitesten verbreitete Genußmittel, zum anderen ist er, gemessen an seinen Opfern, die mit Abstand gefährlichste Droge. Österreich weist eine hohe Quote an Alkoholabhängigen auf, also an "Süchtigen" im medizinischen Sinn; um ein Vielfaches größer ist die Zahl derer, die zwar keine Alkoholiker sind, aber Alkohol in solchen Mengen konsumieren, daß man von Mißbrauch sprechen muß. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 3. und 5. Lebensjahrzehnt, Besonders die starke Zunahme des Alkoholmißbrauchs unter Jugendlichen ist beunruhigend; rund 14 % der Österreicher unter 20 Jahren gelten als gefährdet, rund 5 % der Österreicher gelten als Alkoholiker. Im Vergleich zu den anderen EU-Ländern weist Österreich mit durchschnittlich 11,0 l reinen Alkohol pro Einwohner und Jahr hinter Luxemburg und Frankreich den dritthöchsten Alkoholkonsum auf; 1955 betrug der Jahreskonsum noch 4,5 l. der Anstieg auf das derzeitige Niveau (1998) war vor allem in den 70er Jahren zu verzeichnen. Die Geschlechterverteilung zwischen Männer und Frauen ist ungefähr 3 zu 1, wobei wegen sozialer Ablehnung von einer hohen Dunkelziffer bei Frauen auszugehen ist. Die Mortalität beträgt 30 Männer und 10 Frauen pro Einwohner pro Jahr.

3 3 Akute Gefahren Fast ein Viertel aller Gewalttaten wie Sachbeschädigung, Körperverletzung und Totschlag werden unter Alkoholeinfluß begangen. Jährlich sterben circa Menschen in Deutschland bei alkoholbedingten Autounfällen. Schon ab 0,2 Promille verschlechtert sich das Wahrnehmungsvermögen und die Fähigkeit, Entfernungen einzuschätzen. Deswegen gilt in Österreich seit 1998 eine Promillegrenze von 0,5 Prozent für die Teilnahme am Straßenverkehr. Dies gilt auch für Fahrradfahrer. Neben Führerscheinentzug und Bußgeldern droht dem betrunkenen, schuldigen Verkehrsteilnehmer im schlimmsten Fall eine Anzeige wegen fahrlässiger Tötung. Auf Österreichs Straßen ist es 2003 zu Verkehrsunfällen mit Verletzten pro Million Einwohner gekommen. Damit liegt Österreich im EU-Vergleich an zweiter Stelle - nur Slowenien hat mit mehr zu verzeichnen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Klassenprimus ist Dänemark mit nur Unfällen pro Million Einwohner. Bei über 3 Promille Blutalkohol beginnt die schwere Alkoholvergiftung, die zum Tod durch Atemstillstand führen kann. Langfristige Gesundheitsschäden Gelegentlicher, maßvoller Alkoholgenuß ist für einen gesunden Menschen nicht schädlich. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) gelten bei Frauen circa 20 Gramm Alkohol täglich (ein viertel Liter Wein oder ein halber Liter Bier), bei Männern 40 Gramm Alkohol (ein halber Liter Wein oder ein Liter Bier) als unbedenklich. Viele Fachleute halten regelmäßigen Alkoholkonsum jedoch für gesundheitsschädlich. Alkohol in hoher Konzentration ist ein Gift, das zum Absterben vieler Körperzellen führt. Aufgrund ihrer Struktur reagieren drei Organe besonders empfindlich auf langjährigen Alkoholmißbrauch: das Gehirn die Bauchspeicheldrüse die Leber. Besonders gefährdet ist das Gehirn. Hirnschrumpfungen verursachen Störungen des Gedächtnisses, der Denkfähigkeit und der Persönlichkeit des Alkoholikers. Unzuverlässigkeit, Depressionen und Wahnvorstellungen können die Folge sein. Menschen, die dieses Stadium erreichen, werden oft zu hilflosen Pflegefällen. Manche Alkoholiker leiden zusätzlich unter schmerzhaften Nervenentzündungen in den Beinen. Die Bauchspeicheldrüse ermöglicht den Verdauungsprozeß im Darm durch die Absonderung von Verdauungsspeichel und sie regelt den Zuckerstoffwechsel im Blut. Deswegen entwickelt sich bei Alkoholikern oft neben vielfältigen Verdauungsstörungen eine behandlungsbedürftige Zuckerkrankheit.

4 4 Die Leber leitet das vom Verdauungskanal kommende Blut gefiltert und gereinigt zum Herzen weiter. Bei jeder hohen Alkoholzufuhr gehen in der Leber Zellen zugrunde. Es bilden sich kleine, harte Narbenknötchen. Diese wachsen bei längerem Alkoholmißbrauch. Eines Tages ist der Zeitpunkt erreicht, bei dem der Flüssigkeitsstrom in der Leber und durch die Leber wegen der vielen Knoten nicht mehr möglich ist (Leberzirrhose). Durch den Ausfall des wichtigsten Stoffwechselorgans kommt es zum allmählichen Verfall des Körpers. Gleichzeitig bildet sich ein Blutrückstau bis zurück zum Verdauungskanal. Dort entstehen, besonders an Magen und Speiseröhre Krampfadern. Wenn eine dieser Adern platzt, verblutet der Alkoholiker in wenigen Minuten. Sehr viele Alkoholiker sterben an dieser Komplikation. Grundsätzlich schädigt Alkohol in genügend hoher Konzentration jede Körperzelle, weil er den Zellen Wasser entzieht. Es wird hier nur auf die gravierendsten Schäden eingegangen. I Gehirn Bei jedem Rausch sterben Gehirnzellen ab. Bei ständigem Konsum kommt es zu einer allmählichen Schrumpfung des Gehirns (Atrophie). Dies bleibt lange Zeit ohne Einfluß auf die geistige Leistungsfähigkeit, da wir ca. 100 Milliarden Hirnzellen haben. Die Aufgaben der abgestorbenen Zellen werden von "Reservezellen" übernommen, die diese Aufgaben jedoch erst "lernen" müssen. Der Vorrat an Reservezellen wird durch Alkoholtrinken systematisch verringert. Hirnschäden durch Alkohol sind die häufigsten und bedeutendsten, sie sind viel ernster zu nehmen als z.b. Leberschäden. 1) Persönlichkeits- und Hirnleistungsstörungen (organisches Psychosyndrom): Durch den Abbau von Gehirnsubstanz kommt es zu Störungen der Gedächtnisleistung, der Feinmotorik, der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit. In weiterer Folge können sich auch: Depressionen, Phobien (Angstzustände) und paranoide Störungen mit hoher Selbstmordgefährdung entwickeln. 2) Neurologische Störungen Zentrales und peripheres Nervensystem können dauerhafte Schäden davontragen. So gingen im Tierversuch bei Ratten nach 48-wöchigem Alkoholkonsum viele Verbindungen im zentralen Nervensystem verloren. Ursache war die Durchlöcherung des Endoplasmatischen Reticulums(Teil der Zelle Postverkehr der Zelle), wodurch Nervenzellen mit Calcium überschwemmt wurden; dies könnte Bewegungsstörungen bei Alkoholikern erklären, etwa das Händezittern. Nach chronischem Alkoholmißbrauch bleibt in manchen Gehirnregionen mit grauer Gehirnsubstanz ein permanenter Schaden, während sich Bereiche mit weißer Gehirnsubstanz regenerieren können (Alcoholism: Clinical & Experimental Research, 2001). Symptome(Hinweise ): feinschlägiger Tremor(Zittern), Nesteln, Wortfindungsstörungen, Koordinationsstörungen Artikulationsstörungen, Gedächtnislücken ('"Filmriß", "Blackout"), Ausfall der Schutzreflexe

5 5 3) Bewußtseinsstörungen : o o o Somnolenz Stupor Koma Die Übergänge zwischen den verschiedenen Stadien der Bewußtseinsstörung sind fließend. Durch den Ausfall der Schutzreflexe kann es zum Tod durch Aspiration kommen (Bolustod). 4) epileptische und epileptiforme Anfälle Die Anfälle gleichen denen der Epilepsie. Sie treten ebenfalls häufig bei plötzlichem Entzug auf (bei 20-30% der Abhängigen), allein, oder als Begleiterscheinung des Delhiers. Es gibt auch "nasse" Krämpfe während der Trinkphasen. Ist einmal ein Krampfanfall aufgetreten, bleibt die Neigung dazu chronisch. Bei jedem epileptischen Anfall kommt es zu einem Massensterben von Gehirnzellen. 5) Hirnatrophie (=Schrumpfung ) 6) Pellagra ("Rauhe Haut") =Mangelerkrankung bei Niacinmangel. Dabei kommt es in erster Linie zu Hautveränderungen. Dazu kommt Durchfall und Appetitlosigkeit, aber auch Verwirrung und Depressionen können auftreten. 7) Kleinhirnrindenatrophie 8) zentrale pontine Myelinolyse Pontine Symptome (Augenmotorik, horizontale Blicklähmung), Lähmung kaudaler Hirnnerven, Bewußtseinstrübung, zerebrale Anfälle, Desorientiertheit, spastische Tetraparese, evtl. Lockedin-Syndrom mit tödlichem Ausgang. Locked-in-Syndrom = Unfähigkeit zu sprechen oder sich zu bewegen bei völliger Wachheit und Bewußtseinsklarheit - als Folge muß der Patient maschinell beatmet und künstlich ernährt werden. Der Zustand wirkt komaähnlich und wird anfangs oft mit demwachkoma verwechselt.) Auch der bei Alkoholikern oft zu beobachtende tapsige, unsichere Gang ist auf die Schädigung der Nervenbahnen zurückzuführen. 9) Wernicke-Korsakoff-Syndrom Damit bezeichnet man die schwerste Form der Gehirnschädigung durch Alkohol. Benannt wurde sie nach dem russischen Psychiater Sergei Korsakow, der diesen Zustand erstmals 1854 beschrieb. Durch das Absterben bestimmter Gehirnregionen erleidet der/die Betroffene einen weitgehenden Gedächtnis- und Orientierungsverlust. Das heißt, für ihn gibt es im Extremfall überhaupt kein "gestern" und kein "morgen" mehr. Er weiß nicht mehr, wer oder wo er ist, und kann manchmal auch engste Bezugspersonen nicht wiedererkennen. Dieser Zustand ist in der Regel durch Abstinenz kaum noch heilbar. Die meisten Korsakow-Patienten werden für immer auf einer geschlossenen Psychiatriestation untergebracht. Falls ein Alkoholiker nicht rechtzeitig aufhört zu trinken oder vorher stirbt, ist das Korsakow- Syndrom der zwangsläufige Endzustand.

6 II Nerven 6 Als Zellgift schädigt Alkohol direkt das Nervenmark. Durch den bei Abhängigen häufigen Vitamin-B-Mangel kommt es außerdem zu Schädigungen der Nervenscheide und der Nervenbahnen(Polyneuropathien). Folge: Bei etwa 20 Prozent der Alkoholiker treten Polyneuropathien, Schmerzen in den Beinen und Oberarmen, Wadenkrämpfe, Ausfall des Hautgefühls, "Ameisenkribbeln" (Parästhesien), Unsicherheit beim Gehen, Empfindungen wie Muskelschwäche oder -krämpfe und Nervenschmerzen, Lähmungserscheinungen. Diese Schäden können sich bei Abstinenz erst nach vielen Monaten zurückbilden. III Mundschleimhaut/Kehlkopf Schon 1 Liter Bier pro Tag erhöht das Risiko für Krebs der Mundschleimhaut, des Kehlkopfes und der Speiseröhre, insbesondere in Verbindung mit Rauchen. a)speiseröhrenentzündung, Ösophagitis Definition Die Speiseröhre (Ösophagus) stellt die Verbindung zwischen Mund und Magen her und ist ein ca cm langer, mit einem Pflasterstein ähnlicher Schleimhaut (Plattenepithel) ausgekleideter Muskelschlauch. Durch diesen Muskelschlauch wird die Nahrung mit einer Geschwindigkeit von bis zu vier Zentimetern pro Sekunde durch wellenförmige Wandbewegungen in den Magen befördert. - Durch den unteren Ösophagussphinkter(Schließmuskel) wird die Speiseröhre vom Magen getrennt. Dieser Schließmuskel entspricht einem Ventilmechanismus der den Inhalt der Speiseröhre in den Magen ungehindert passieren läßt, jedoch kein Zurückfließen von Mageninhalt in den Ösophagus zuläßt. Wenn saurer Magensaft zu häufig in die Speiseröhre zurückfließt treten Schmerzen im Oberbauch und/oder hinter dem Brustbein auf (Magenbrennen) auf und es kann eine Entzündung der Schleimhaut in der Speiseröhre entstehen. Diese Erkrankung nennt man Refluxkrankheit, kommt noch eine Entzündung der Schleimhaut dazu, spricht man von Refluxösophagitis (Reflux=Rückfluß, Ösophagitits= Speiseröhrenentzündung). Die Entzündung tritt in den unteren Abschnitten der Speiseröhre auf, da diese direkt an den Magen grenzen. Bei jahrelang dauernder Refluxkrankheit kann es zu einer Umwandlung der normalen Oesophagus-Schleimhaut (Plattenepithel) in eine Schleimhaut vom Magentyp (Zylinderepithel) kommen. Diese veränderte Schleimhaut stellt eine Vorstufe (Präkanzerose) zu einem möglichen Krebs (Adenokarzinom) dar. Diese veränderte Schleimhaut nennt man Barrett-Mukosa und eine Speisröhre mit dieser Veränderung einen Barrett-Ösophagus. Ursachen Wenn der Verschlußmechanismus zwischen Speiseröhre und Mageneingaben nicht funktioniert, kommt es zum Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre und damit zur Refluxkrankheit mit Magenbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein oder auch zu Schmerzen beim Schlucken In ca % der Fälle entsteht eine Refluxösophagitis. Es gibt mehrere Faktoren, die die Entstehung einer Refluxkrankheit begünstigen: Bewegungsstörungen der Speiseröhre (dadurch bleibt zurückgeflossener saurer Mageninhalt zu lange in der Speiseröhre liegen und durch die lange Kontaktzeit kommt es zu Symptomen) Der Druck des unteren Speiseröhrenverschlusses ist zu niedrig (Defekt des "Einweg- Ventils") Zwerchfellbruch; der Magen liegt teilweise oder ganz im Brustkorb

7 7 Risikofaktoren für Reflux: Alkoholkonsum, vor allem hochprozentiger, schädigt die Schleimhaut Hoher Nikotinkonsum gewisse Medikamente die zu einer Muskelschwäche des unteren Ösophagussphinkters führen, zu eng getragene Kleidung, Opulente, schwerverdauliche Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, Fettreiche Ernährung, starkes Übergewicht Beschwerden (Symptome) Sehr charakteristische Zeichen für eine Refluxkrankheit sind brennende Schmerzen hinter dem Brustbein oder/und Oberbauch (Magen- oder Sodbrennen). Es ist ein Gefühl, wie wenn ein Feuer brennen würde von der Mitte des oberen Bauches bis hinter das Brustbein aufsteigend. Oft kommen die Schmerzen ein paar Stunden nach dem Essen oder treten nachts auf, wenn der Betroffene liegt. Manchmal reicht auch das Trinken von sauren Flüssigkeiten (wie zum Beispiel Fruchtsäfte, Wein, Salatsaucen) um Beschwerden hervorzurufen. Mögliche Komplikationen Auf Therapien sprechen die meisten Menschen sehr gut an. Immer wiederkehrende Speiseröhrenentzündungen bergen die Gefahr, daß betroffene Zellen der Speiseröhre entarten, das heißt bösartig werden und sich ein Speiseröhrenkrebs entwickelt. Auch kann es zu Narbenbildung kommen und damit zu einer Einengung der Speiseröhre. Im Extremfall kann dann das Essen schwierig werden, da die Nahrung in der verengten Stelle stecken bleibt. b) Speiseröhrenkrebs, Ösophaguskrazinom Definition Speiseröhrenkrebs entwickelt sich aus Zellveränderungen in der Speiseröhrenschleimhaut. Die Häufigkeit von bösartigen Geschwülsten in der Speiseröhre ist von Land zu Land sehr verschieden. In Nordchina sind sie häufiger als in Mitteleuropa. Verantwortlich hierfür sind wahrscheinlich unterschiedliche Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Männer sind fünfmal so häufig betroffen wie Frauen. Ursachen Es gibt zwei verschiedene Arten von Speiseröhrenkrebs: die häufigste Art ist das Plattenepithelkarzinom (80-85%). Hier handelt es sich um eine bösartige Neubildung der Schleimhaut. Beim Adenokarzinom handelt es sich um eine bösartige Wucherung des Drüsengewebes. Risikofaktoren, die zu einem Speiseröhrenkrebs führen können: Hochprozentiger Alkohol Rauchen Nitrosamine: Sie kommen in gepökeltem und geräuchertem Fleisch und im Tabakrauch vor. Narben (zum Beispiel nach Verätzungen der Speiseröhre) Barrett- Syndrom (eine Komplikation bei chronischem Aufstoßen von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre genannt Refluxkrankheit) jahrelanger und intensiver Konsum von zu heißen Speisen und Getränke Symptome im Spätstadium: Druckgefühl hinter dem Brustbein Schluckbeschwerden

8 Magenbrennen und Aufstoßen Gewichtsverlust Schmerzen 8 Mögliche Komplikationen Da Speiseröhrenkrebs oft erst spät festgestellt wird und er über die Lymphbahn besonders schnell Tochtergeschwülste bildet, sind die Heilungschancen häufig relativ gering. Fünf Jahre nach einer Krebstherapie lebt nur noch jeder Fünfte der Betroffenen. c) Kehlkopfkrebs, Larynxkarzinom Definition Kehlkopfkrebs wird durch bösartige Zellveränderungen im Kehlkopf verursacht. Hauptgrund für die Entstehung von Kehlkopfkrebs ist eindeutig das Benzpyren, das im Zigarettenrauch enthalten ist. Kehlkopfkrebs ist eine Erkrankung, die überwiegend Männer betrifft - vier von fünf Neuerkrankungen. Da sich die Zahl der Raucherinnen deutlich erhöht hat, erkranken zunehmend auch Frauen an dieser Krebsart Ursachen Die Ursachen für die Entstehung des Kehlkopfkrebses sind im Einzelnen noch nicht geklärt. Man weiß heute jedoch, daß bestimmten äußeren Einflüssen eine wesentliche Bedeutung bei der Entstehung des Kehlkopfkrebses zukommt. Dazu gehört in erster Linie das Rauchen. Das Risiko an einem Kehlkopfkrebs zu erkranken, wird durch einen gleichzeitigen Alkoholkonsum noch verstärkt. Durch die Einwirkung von Teerstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen sowie von Holzstäuben, z.b. bei Schreinern, kann die Entstehung von Kehlkopfkrebs ebenfalls begünstigt werden. Beschwerden (Symptome) Im Gegensatz zu den meisten anderen Krebserkrankungen, die keine Frühzeichen verursachen, machen sie durch eine anhaltende Heiserkeit bereits früh aus sich aufmerksam. Bei jeder länger als 2 Wochen bestehenden Heiserkeit sollte ein Hals-Nasen- Ohren-Arzt aufgesucht werden, der einen Kehlkopfkrebs häufig schon durch eine einfache Spiegeluntersuchung feststellen kann. IV Magen Besonders bei regelmäßig Trinkenden und bei Alkoholabhängigen besteht fast immer eine Magenschleimhautentzündung (Magenschmerzen, vermehrte Übelkeit). durch kleinere Blutungen kann es zu "kaffeesatzartigem" Erbrechen und auch Erbrechen von hellem Blut bei Entzündungen im oberen Magenbereich kommen. Magengeschwüre sind nicht selten durch die Wechselwirkung Alkohol-Streß-Alkohol. Schmerzmittel wie "Aspirin" oder "Alka Seltzer" erhöhen das Risiko noch zusätzlich. a)magengeschwür Definition In leichten Fällen ist lediglich die oberste Schleimhautschicht beschädigt. In schwereren Fällen ist es ein Defekt in der Wand des Magens. Geschwüre sind eindringende Entzündungen in die Organwand, das kann den Magen oder den Zwölffingerdarm betreffen. Ursachen Durch ein Ungleichgewicht zwischen schleimhautschädigenden und schleimhautschützenden Faktoren kann es zu einem Magengeschwür kommen. Bei etwa 70% der Magengeschwüre können Bakterien (Helicobakter pylori) nachgewiesen werden.

9 9 Risikofaktoren: Alkohol Nikotin Gewisse Medikamente (Mittel gegen Rheuma oder spezielle Schmerzmittel) Stetige Übersäuerung des Magensaftes Psychischer oder körperlicher Streß Körperliche Ursachen: Überfunktion der Nebenschilddrüse, Spezielle Geschwulst in der Bauchspeicheldrüse Beschwerden (Symptome) Brennende oder drückende Schmerzen unter dem Brustbein, unmittelbar nach dem Essen oder nahrungsunabhängig Übelkeit Appetitlosigkeit Völlegefühl Nahrungsmittelunverträglichkeit, Gewichtsabnahme In einigen Fällen gar keine Symptome Bei Blutungen: schwarzer Stuhl oder Erbrechen von Blut Bei einem Durchbruch (Perforation): extrem starke Bauchschmerzen b)magenkrebs, Magenkarzinom Definition Magenkrebs ist das Ergebnis von Zellveränderungen an der Magenschleimhaut. Ein Magenkarzinom kann erhaben auf der Schleimhaut und flächig im Gewebe wachsen oder die Magenwand durchbrechen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Außerdem tritt Magenkrebs häufiger bei Menschen mit der Blutgruppe A als bei Personen mit anderen Blutgruppen auf. Wichtig ist die frühzeitige Diagnose, da eine Operation dann noch eine vollständige Ausheilung bewirken kann. Beschwerden (Symptome) Wie bei vielen Krebsarten sind auch hier im Frühstadium die Beschwerden gering oder sie fehlen ganz. Wobei meistens rückblickend bereits Beschwerden vorhanden waren, denen aber niemand richtig Beachtung schenkte. Typische Symptome im Spätstadium sind: Druck- und Völlegefühl Symptome des nervösen Magens, Übelkeit oder Völlegefühl später Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme Widerwillen gegen Fleisch Häufiges Erbrechen ev. Erbrechen von Blut, Blut in Erbrochenem, schwarzer Stuhl ev. Schmerzen

10 10 V Bauchspeicheldrüse a)bauchspeicheldrüsenentzündung, Pankreatitis Definition Bei einer Bauchspeicheldrüsenentzündung werden die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse bereits am Ort der Entstehung aktiv - die Bauchspeicheldrüse verdaut sich sozusagen selbst. Man unterscheidet zwischen akuter und chronischer Pankreatitis. Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein für die Verdauung wichtiges Organ. Sie liegt im oberen Bauchraum etwa auf Höhe der Nieren und ist im Bogen des Zwölffingerdarmes eingebettet. Der Pankreas besteht aus einem endokrinen Anteil, der Hormone freisetzt (Insulin, Glukagon) und einem exokrinen Anteil, der Verdauungssäfte produziert. Die Verdauungsenzyme (Eiweiß und Fett-spaltende Stoffe) sind Stoffe, die im Darm die aufgenommene Nahrung in kleinste Bestandteile spalten. Ist die Funktionstüchtigkeit der Bauchspeicheldrüse eingeschränkt, so wird die Verdauung erheblich beeinträchtigt, insbesondere der Zuckerstoffwechsel. Ursachen Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) entsteht durch Schädigung des Pankreasgewebes (durch Verletzungen, Alkohollabusus) oder wenn die Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse durch z.b. Gallensteine nicht in den Darm abgegeben werden können und schon am Ort ihrer Entstehung aktiv werden - es kommt zur "Selbstverdauung" der Bauchspeicheldrüse. Eine akute Pankreatitis ist lebensbedrohend. Wiederholen sich die akuten Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder entwickelt sich eine andauernde Entzündung, so wird von einer chronischen Pankreatitis gesprochen. Die chronische Pankreatitis führt zu einem Funktionsverlust und schließlich zu einer völlig ungenügenden Funktionstüchtigkeit der Bauchspeicheldrüse (Pankreasinsuffizienz). Durch die ungenügende Funktionstüchtigkeit werden weniger Verdauungsenzyme und weniger Insulin gebildet - das führt somit zu Verdauungsschwierigkeiten und zur Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Haupterkrankungsursache der Bauchspeicheldrüsenentzündung ist mit Prozent aller Fälle: das Vorhandensein von Gallensteinen, die den Abflußgang des Pank. verschließen chronischer Alkoholmißbrauch (nahezu ebenso häufig) Seltener kommen als Ursache in Frage: Nebenwirkungen von Medikamenten Virusinfektionen (z.b. Hepatitis, Epstein-Barr-Virus, Masern, Mumps) Operationstraumen (Verletzungen während einer Operation) Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie) Überfunktion der Schilddrüse (Hyperparathyreoidismus) Beschwerden (Symptome) In erster Linie verursacht eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse starke Bauchschmerzen, aber auch Übelkeit, Erbrechen und Blähung, plötzlich einsetzende bohrende Bauchschmerzen, die wie ein Gürtel um den Leib ziehen, oft in Rücken oder Schultern ausstrahlend Übelkeit Erbrechen

11 Blähungen Fettiger Stuhl; ev. Durchfall Gesichtsrötung Fieber Gewichtsverlust 11 Bei schweren akuten Fällen kommt es zu Schockzuständen mit folgenden Zeichen: Fahles Gesicht Kalter Schweiß Blutdruckabfall Herzjagen Atemnot b) Bauchspeicheldrüsenkrebs,Pankreaskrebs Sie liegt in der Mitte des oberen Bauchraumes etwa auf Höhe der Nieren und ist im Bogen des Zwölffingerdarms, hinter dem Magen eingebettet. Das Pankreas besteht aus einem endokrinen Anteil, der Hormone freisetzt (Insulin, Glukagon) und einem exokrinen Anteil, der die Verdauungssäfte produziert. Die Verdauungsenzyme (Eiweiß und Fett-spaltende Stoffe) sind Stoffe, die im Darm die aufgenommene Nahrung in kleinste Bestandteile spalten. Ist die Funktionstüchtigkeit der Bauchspeicheldrüse eingeschränkt, so werden die Verdauung und der Zuckerstoffwechsel erheblich beeinträchtigt. Ursachen Wie bei vielen Krebserkrankungen ist die Entstehungsursache des Pankreaskrebses noch unbekannt. Es besteht jedoch ein erhöhtes Risiko bei: starkem Zigarettenkonsum übermäßigen Alkoholkonsum chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung (chronische Pankreatitis) Beschwerden (Symptome) Der Bauchspeicheldrüsenkrebs verursacht meist erst in einem späteren Stadium Beschwerden. Je nach dem Ort, an dem sich der Krebs gebildet hat, treten unterschiedliche Symptome auf. Schmerzlose Gelbsucht (Ikterus) Gelbsucht mit Juckreiz Oberbauchschmerzen, oft gürtelförmig, ev. in den Rücken ausstrahlend Appetitlosigkeit Übelkeit Erbrechen Gewichtsverlust Leistungsschwäche Mögliche Komplikationen Bei der schweren Operation des Pankreaskrebs besteht ein erhöhtes Mortalitätsrisiko von ca. 3% und eine erhöhte Morbidität (Nebenwirkungen) von ca %, neben den die üblichen kurzfristigen Risiken, wie Wundheilungsstörung, Blutung und Thrombose, Wundinfektionen, Fieber,

12 12 Überreaktionen auf Medikamente oder auf Verbandmaterial. Ebenso können Probleme bei der Heilung der vielen Nahtstellen im Bauchraum vorkommen. Besonders gefährdet ist hier die Naht zwischen Bauchspeicheldrüse und Darm. Wurde die gesamte Bauchspeicheldrüse entfernt, kann der Patient danach keine Verdauungsenzyme und kein eigenes Insulin mehr produzieren. Diese Verdauungsenzyme müssen daher zu jeder Mahlzeit eingenommen werden und der Blutzucker muß durch Spritzen von Insulin reguliert werden. Trotz dieser Therapie ist die Nahrungsaufnahme gestört und häufig leiden die Patienten unter Magenentleerungstörungen und Darmbeschwerden. Weitere Folgeerkrankung an der Bauchspeicheldrüse : Diabetes mellitus Typ II(Zuckerkrankheit Typ II ) c)diabetes insipidus Chronischer Alkoholmißbrauch verändert den Haushalt von Hormonen wie Vasopressin (siehe Hypophyse), welche die Wasserausscheidung steuern. Dies ist eine mögliche Ursache für das gehäufte Auftreten von Diabetes insipidus bei Alkoholikern (Alcoholism: Clinical & Experimental Research, 2003). VI Leber Die Leber ist das chemische Labor unseres Körpers. Sie muß Giftstoffe und sog. "harnpflichtige Stoffe" umwandeln und abbauen. Wird ihre Leistungskapazität ständig überschritten verlaufen die Schäden über folgende drei Stadien: 1. Fettleber Fett als Abbauprodukt des Alkohols kann nicht mehr vollständig abtransportiert werden und wird zwischen den Leberzellen eingebaut. Das Volumen der Leber kann sich verdoppeln. Da die Leber keine Schmerzzellen hat, bleibt dies oft unbemerkt, kann aber an den erhöhten Gamma-GT-Werten erkannt werden (normal ggt 8-28, erhöht über 30 bis über ), der Arzt kann die Vergrößerung ertasten. Bei Abstinenz bildet sich die Fettleber vollständig zurück. 2. Leberentzündung Es besteht eine große Bandbreite von relativer Beschwerdelosigkeit über Gelbsucht (Hepatitis) bis zum lebensbedrohlichen Leberversagen durch das giftige Abbau- Zwischenprodukt Acetaldehyd. Leberzellen sterben ab und werden nicht wieder ersetzt. Anstieg mehrerer Leberwerte (sog. Transaminasen). Bei Abstinenz Stillstand, jedoch keine vollständige Heilung. a) Leberentzündung, Hepatitis Definition Die Leber ist die größte Drüse und unterstützt gleichzeitig den Stoffwechsel des Körpers. Die Leberschrumpfung ist die Spätfolge einer lang andauernden Leberschädigung. Durch immer wiederkehrende Entzündungen der Leberstruktur (beispielsweise durch langjährigen Alkoholmißbrauch), wird die Leberstruktur zerstört. Das normale Lebergewebe wird durch Gewebeknoten, Narben- und Bindegewebe ersetzt. Das hat zur Folge, daß die Funktionsfähigkeit der Leber eingeschränkt wird. Ursachen Langjähriger Alkoholmißbrauch (ist die häufigste Ursache) Entzündungen, ausgelöst durch Viren (Hepatitis C und B ) Langjähriges Einatmen bestimmter chemischer Stoffe (Betäubungs- oder/und Reinigungsmittel) Einnahme bestimmter Medikamente Stoffwechselerkrankungen

13 13 Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (Rechtsherzschwäche) Autoimmunerkrankungen Tropenerkrankungen (Bilharziose, Leberegel) Unterernährung Beschwerden im Frühstadium: Leistungsschwäche, Müdigkeit Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme Völlegefühl Zuerst vergrößert sich die Leber. Im Fortgeschrittenen Stadium verkleinert sie sich immer mehr und wird hart. Beschwerden im Spätstadium: Gelbsucht (Haut und Augenäpfel werden gelb) Juckreiz und spinnennetzartige, rote Äderchen auf der Hautoberfläche Hormonelle Störungen: bei Männern können sich Brüste entwickeln, der Hoden wird kleiner und es kommt zu Potenzstörungen Vergrößerung der Milz Wasseransammlung in den Beinen und im Bauch Mangel an Gerinnungsfaktoren erhöht die Blutungsneigung (schon bei leichtem Anstoßen entstehen blaue Flecken) Wenn die Speiseröhrenkrampfadern bluten, wird der Stuhl pechschwarz (Notfall) Bluterbrechen: bei Blutungen aus der Speiseröhrenkrampfader (Notfall) Störungen der Gehirnfunktion: Verwirrtheit bis zum Koma (Endstadium) Mögliche Komplikationen Die Heilungschancen hängen vom Stadium der Erkrankung und von der Behandlung der Grunderkrankung ab. Gelingt es die Hepatitis oder den Alkoholmißbrauch erfolgreich zu bekämpfen, ist die Prognose im Frühstadium der Leberschrumpfung relativ gut. Eine unbehandelte Leberzirrhose kann aber zum Zusammenbruch aller Leberfunktionen (Leberkoma) und zum Tod führen. Eine ebenso häufige Todesursache sind Blutungen aus den Speiseröhrenvenen (Umgehungskreislauf). Ebenso ernsthafte Folgen einer Leberzirrhose sind: Leberkrebs, Blutvergiftung, Umgehungskreislauf (Speiseröhrenkrampfadernbluten, Magenblutung) 3. Leberzirrhose Durch Weitertrinken entwickelt sich aus einer Leberentzündung eine Leberzirrhose. Massives Absterben von Leberzellen und Ersatz durch hartes Narbengewebe, Leberschrumpfung. Weitere Folgen: Krampfader-Bildung in der Speiseröhre (Blutsturz beim Aufplatzen), Wasserstau, dadurch Entwicklung eines "Wasserbauches", Selbstvergiftung des Körpers durch Ammoniak im Blut, qualvoller Tod. Einzige Überlebenschance: Strikte Abstinenz! (ca. 18'000 Tote jährlich durch Zirrhose!) b) Leberschrumpfung, Leberzirrhose

14 14 Definition Die Leber ist die größte Drüse und unterstützt gleichzeitig den Stoffwechsel des Körpers. Die Leberschrumpfung ist die Spätfolge einer lang andauernden Leberschädigung. Durch immer wiederkehrende Entzündungen der Leberstruktur (beispielsweise durch langjährigen Alkoholmißbrauch), wird die Leberstruktur zerstört. Das normale Lebergewebe wird durch Gewebeknoten, Narben- und Bindegewebe ersetzt. Das hat zur Folge, daß die Funktionsfähigkeit der Leber eingeschränkt wird. Ursachen Langjähriger Alkoholmißbrauch (ist die häufigste Ursache) Entzündungen, ausgelöst durch Viren (Hepatitis C und Hepatitis B ) Langjähriges Einatmen bestimmter chemischer Stoffe (Betäubungs- oder/und Reinigungsmittel) Einnahme bestimmter Medikamente Stoffwechselerkrankungen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (Rechtsherzschwäche) Autoimmunerkrankungen Tropenerkrankungen (Bilharziose, Leberegel) Unterernährung Beschwerden im Frühstadium: Leistungsschwäche, Müdigkeit Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme Völlegefühl Erhöhter Eiweißgehalt der Leber Im fortgeschrittenen Stadium verkleinert sie sich immer mehr und wird hart. Beschwerden im Spätstadium: Gelbsucht (Haut und Augenäpfel werden gelb) Juckreiz und spinnennetzartige, rote Äderchen auf der Hautoberfläche Hormonelle Störungen: bei Männern können sich Brüste entwickeln, der Hoden wird kleiner und es kommt zu Potenzstörungen. Erhöhter Eiweißgehalt der Milz Wasseransammlung in den Beinen und im Bauch Mangel an Gerinnungsfaktoren erhöht die Blutungsneigung (schon bei leichtem Anstoßen entstehen blaue Flecken). Wenn die Speiseröhrenkrampfadern bluten, wird der Stuhl pechschwarz (Notfall). Bluterbrechen: bei Blutungen aus der Speiseröhrenkrampfader (Notfall) Störungen der Gehirnfunktion: Verwirrtheit bis zum Koma (Endstadium) Mögliche Komplikationen Die Heilungschancen hängen vom Stadium der Erkrankung und von der Behandlung der Grunderkrankung ab. Gelingt es die Hepatitis oder den Eiweißgehalt erfolgreich zu bekämpfen, ist die Prognose im Frühstadium der Leberschrumpfung relativ gut. Eine unbehandelte Leberzirrhose kann aber zum Zusammenbruch aller Leberfunktionen (Leberkoma) und zum Tod führen. Eine ebenso häufige Todesursache sind Blutungen aus den Speiseröhrenvenen (Umgehungskreislauf). Ebenso ernsthafte Folgen einer Leberzirrhose sind: Leberkrebs Blutvergiftung Umgehungskreislauf (Speiseröhrenkrampfadernbluten, Magenblutung)

15 15 Präventionsmöglichkeiten Sofortiger und totaler Verzicht auf Alkohol, meist im stationären Entzug Impfung gegen Hepatitis B, Vorbeugung gegen Hepatitis C Protein- und nährstoffreiche, salzarme Ernährung Eiweißgehalt in der Ernährung vermindern VII Weitere Folgeschäden Herz/Kreislaufkomplikationen (Hoher Blutdruck, KHK=koronare Herzerkrankung, Schlaganfall ) Erhöhte Infektionskrankheiten Störungen der Sexualität (Sexualhormone geringer, Gefühl des sexuellen Versagens) Mißbildungen bei Neugeborenen (Organschäden, Intelligenzminderung) Schädigungen der Lunge Schädigungen der Haut Schädigung der Knochen und Gelenke Delirium Bei plötzlichem Absetzen des Alkohols (z.b. nach einem Unfall in der Klinik) kann es nach 2-6 Tagen zu einer dramatischen Fehlschaltung im Gehirn kommen. Das sog. Delirium tremens ist somit eine besonders schwere Form von Entzugserscheinungen. Merkmale: Halluzinationen ("weiße Mäuse", Einbildung von "Stimmen"), Unruhe, d.h. aufgeregt, orientierungslos, "nestelnde Bewegungen", Gefahr von Kreislaufkollaps. Ca. 20% der Delirien verlaufen tödlich.

16 16 INHALT: Vorwort 2 Akute Gefahren.3 Langfristige Gesundheitsschäden I Gehirn 4 1) Persönlichkeit und Gehirnleisrungsstörungen 2) Neurologische Störungen 3) Bewußtseinsstörungen 4) Epileptische und epileptoforme Anfälle 5) Hirnatrophie 6) Pellagra 7) Kleinhirnrindenatrophie 8) zentrale pontine Myelinolyse 9)Wernicke-Korsakoff-Syndrom II Nerven 6 Schädigungen der Nervenbahnen (Polyneuropathien) III Mundschleimhaut/Kehlkopf...6 +Speiseröhrenentzündung +Speiseröhrenkrebs +Kehlkopfkrebs V Magen 8 +Magengeschwüre +Magenkrebs VI Bauchspeicheldrüse 10 +Bauchspeicheldrüsenentzündung, Pankreatitis +Bauchspeicheldrüsenkrebs, Pankreaskrebs +Diabetes insipidus VII Leber.12 +Leberentzündung, Hepatitis +Leberschrumpfung, Leberzirrhose VIII Weitere Folgeschäden 15 Literaturhinweise und Fakten aus: DasSprechzimmer - Newsletter, mediscope Östrreichlexikon aeiou Flexicon docchec Wiener Drogenkommission Verfasser: Lieselotte Rubisch Dipl.Ergotherapeutin Lynkeusgasse 31/ Wien

17 17

18 18 Gesunde Leber Leberzirrhose

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Folgen des Alkoholkonsums

Folgen des Alkoholkonsums Gruppe 1: Auswirkungen von Alkohol auf die Leber Info: Das am meisten gefährdete Organ bei Alkoholkonsum ist die Leber. Bei häufigem Alkoholkonsum kommt es zur Fetteinlagerung in den Leberzellen, was als

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Alkohol und Gesundheit. Weniger ist besser!

Alkohol und Gesundheit. Weniger ist besser! Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Immer wieder hört und liest man, ein Gläschen Alkohol könne nicht schaden. Im Gegenteil: Ein Glas Rotwein oder ein

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Ein Gläschen in Ehren...

Ein Gläschen in Ehren... Ein Gläschen in Ehren... Info Fördert Alkohol die Gesundheit? Ein Gläschen in Ehren? Häufig liest man, ein Gläschen in Ehren könne nicht schaden, im Gegenteil, maßvoll getrunken, fördere Alkohol die Gesundheit.

Mehr

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie 2013 Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie Peter Ladinig www.institute-of-drinks.at redaktion@institute-of-drinks.at 22.05.2013 Suchtprobleme in der Gastronomie? Drogen, Alkohol

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Teste deinen Alkoholkonsum! Mit dem Test auf Seite 6 Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden... Ein Leben ohne Alkohol? Darum geht es hier gar nicht. Denn es kann durchaus Spaß machen, Alkohol

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt.

Verkehrsteilnehmer sind ständig einer Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Flut von Sinneseindrücken ausgesetzt. Alkohol hat am Steuer nichts zu suchen. Denn Alkohol schwächt die Konzentrationsfähigkeit und kann das Seh- und Reaktionsvermögen erheblich einschränken Fähigkeiten, die in Verkehrssituationen (über-)lebenswichtig

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle. Informationen für Patienten, Beschäftigte im Krankenhaus und auch für Besucher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Was bedeutet rauchfreies Krankenhaus?

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTSTRAFFUNG (MASTOPEXIE) Im Laufe der Zeit, senkt sich die Brust durch die Schwerkraft bedingt ab. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften, Hormonveränderungen

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie? Liebe Patientin, lieber Patient, mit den folgenden Fragen können Sie Hinweise darüber erhalten, ob Sie ein besonderes Risiko für eine Hautkrebserkrankung haben. Wenn

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen Traubenzucker liefert Energie Bei jedem Menschen ist ständig eine geringe Menge Traubenzucker (Glukose) im Blut gelöst. Dieser Blutzucker ist der Kraftstoff

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Naturheilpraxis Katrin Spratte Anamnese-Fragebogen Naturheilpraxis Name, Vorname... Geburtsdatum... PLZ und Wohnort. Straße... Tel. priv... Tel. gesch.... Beruf. Familienstand/Kinder.... Körpergröße.. Gewicht.. Blutdruck... Wodurch

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

GLOBULiX / kr. Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12

GLOBULiX / kr. Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12 GLOBULiX / kr Schüßlers Schätze : Nr. 1 bis 12 1 2 3 Schüßler-Salz Nr.1: Calcium fluoratum D12 das Salz für Knochen, Gelenke, Sehnen, Bänder, Haut und Zähne. Festigt das Gewebe auch bei Krampfadern, Besenreisern

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten? Thrombozyten, zu deutsch Blutplättchen, sind kleine Zellbestandteile im Blut, die eine wichtige Rolle bei der Gerinnung spielen.

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3. 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1) Wie entstehen Zahnschmerzen? 4 2) Was ist die Ursache für Zahnschmerzen und wie wird die Diagnose gestellt? 8 2.1.1) Wann müssen Sie mit Ihren Schmerzen zum Zahnarzt? 9

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr