5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr"

Transkript

1 5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr Produktion 1. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit In bildnerischen Problemstellungen. 2. entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. 3. entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen In Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (Schwerpunkt 6.2) 1. entwickeln zielgerichtet Figur Grund Gestaltungen durch Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur 2. entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/ Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. 3. bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerisch experimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. 1. realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene Materialien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und anderer Mittel). Kompetenzen nach dem KLP (10/2011) Farbe Form Material Rezeption 1. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. 2. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. 3. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. (Wdh. 6.2) 4. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. (Wdh. 6.2) 1. Erklären die Wirkungsweise von grafischen Formgestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur 2. benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. 1. beschreiben den Einsatz unterschiedlicher Materialien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen Ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen Materi Thema: Schulinterne Vereinbarungen und Vorschläge Farbe als Gestaltungsmittel in Malerei und Collage Mögliche technische Verfahren: o Farbmischübungen; o Deckender und lasierender Auftrag o Aufhellen und Abdunkeln o Trüben o Untersuchung von Farbwirkungen o Pinselduktus/Farbauftrag o Farbkreis; Primärfarben, Sekundärfarben o Farbkontraste: Hell Dunkel, Warm Kalt, Komplementärkontrast o Schneiden, Kleben, Anordnen, Übermalen, o Überschneidungen o Kombination von Verfahren (Collage und Übermalung) Methoden: o Einführung eines Merkhefts (Hefter und unliniertes Heft DinA4) o Recherche (Sammeln, Sichten, Ordnen) o Spurensicherung, o Percept o Mind Mapplng Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts o z.b. Kunst Deutsch: Tier in Kunst und Literatur, Tier und Mensch im Märchen, Fabel, Nachstellen von Bildsituationen o Kunst Biologie: Detailstudien von Tieren, Tiere und ihre Umgebung, Tierhaltung Umsetzungsvorschläge: o Das Tier in der Kunst, Mensch und Tier, Ich und Du und Wir (Kinderbildnisse, Selbstbildnisse, Gruppenbildnisse) Mögl. kunsthistorische Bezüge: o Klee, Rousseau, Dürer, Breughel, Marc, Chagall, Max Ernst, Archimboldo, Collage

2 2. bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung. aleigenschaften. (Schwerpunkt 6.1) 2. beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. (Schwerpunkt 6.2) Bildstrategien 1. entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. 1. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. 2. beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse Im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. Bildkonzepte: personale / soziokulturelle Bedingungen 1. gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. (Wdh. 6.1/2) 2. Gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit In Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. 1. benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen.(Wdh. 6.2) 2. begründen ihren individuell persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur.(Wdh. 6.2) Fachbegriffe bzw. Inhalte Farbkontraste: Hell Dunkelkontrast, Kalt Warmkontrast, Quantitätskontrast, Qualitätskontrast, Komplementärfarbkontrast, Simultankontrast, Bunt Unbunt Kontrast, Farbmischung: Primär u. Sekundärfarben, gebrochene Farbe, aufgehellte Farbe, abgedunkelte Farbe, deckender, lasierender, pastoser Duktus Heranführung an unterschiedliche Bildgattungen: Landschaft, Porträt, Stillleben

3 6. Jahrgangsstufe 1. Halbjahr Kompetenzen nach dem KLP (10/2011) Schulinterne Vereinbarungen und Vorschläge Produktion Rezeption Themen: Farbe Graphik: Zeichnen und Drucken Mögl. technische Verfahren: o Untersuchung vorgefundener Oberflächen und Strukturen, Wahrnehmung von Mustern in der Umwelt 1. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. o Punkt und Linie als zeichnerische Ausdrucksmittel: Streuung und Ballung, Linienführung 2. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen o Räumliches Zeichnen: Parallel und Kreuzschraffur für Stofflichkeit nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. und Körperhaftigkeit o Schrift als zeichnerisches Mittel 3. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. o Grundlagen des Hochdrucks o Experimentieren, z.b. experimenteller Farbeinsatz o Auswahl geeigneter Motive, Muster, Strukturen erkennen und Form fortsetzen, einfache Kompositionsprinzipien anwenden o Kombination von Verfahren (Collage Übermalung) 1. erklären die Wirkungsweise von grafischen o Frottage Formgestaltungen durch die Untersuchung von o Umrisszeichnung, Binnenzeichnung, Skizzieren, Zeichnen aus einer Linie, linearen Kontur und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. o Künstlerzeichnungen ergänzen. Erproben graphischer Mittel: 4. beschreiben und bewerten Komposition Im Hinblick auf die Bildwirkung. o Abdrücke von Gegenständen, einfache Hochdruckverfahren Fineliner, Kugelschreiber, Kohle, Bleistift o Kartoffeldruck, Fingerdruck, Objektdruck o Collage/Fotografie als Möglichkeit der Bildvorbereitung Material Methoden: o Recherche (Sammeln, Sichten, Ordnen), Mindmap, Spurensuche, 3. beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener Materialien und Materialkombinati Perceptbildung, o Fortführung des Merkhefts onen In Verwendung als Druckstock und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen. 1. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. 2. entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben In Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. 1. entwickeln zielgerichtet Figur Grund Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegubgsspur 4. beurteilen die Einsatz und Wirkungsmöglichkei ten unterschiedlicher Materialien und Gegen stände als Druckstock im Verfahren des Hoch drucks. Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts o z.b. Kunst Deutsch / Geschichte: Fabeln, Cartoons, Entwicklung der Schrift Mögl. kunsthistorische Bezüge: o Dürer, S. Steinberg, M. Ernst, V, v. Gogh, L. da Vinci, W. Busch, Picasso, Matisse

4 2. verwenden und bewerten die Strategie des Gestalterischen Experiments als ziel und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. 3. bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen Bildstrategien 1. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. 2. beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. Bildkonzepte: personale / soziokulturelle Bedingungen 1. gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher / individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. (Wdh.) 1. benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (Wdh.) Umsetzungsvorschläge: o Fabeln als Bildergeschichte, Schmuckbuchstaben, Ecriture automatique. o Zeichnen von Alltagsgegenständen, Ergänzen von Künstlerzeichnungen o Fingerabdruckcomics, Ornamente, wilde Wesen, Tiere, Bäume mit Blättern, Landschaft in der Heimat Fachbegriffe bzw. Inhalte Merkmale des Materialdrucks, Decalcomanie Fachbegriffe der Graphik: Punkt, Linie, Schraffur, Kontur, Druckinstrumente: Druckträger, Walze, Kompositionsprinzipien, z.b. Nutzung des Hell Dunkelkontrasts einfache raumschaffende Mittel: Überdeckung, Staffelung, Verkleinerung, Einfache Begriffe der Komposition, z.b. Format, Horizontlinie, Mittelachse, Symmetrie, Richtungskontraste

5 6. Jahrgangsstufe 2. Halbjahr Kompetenzen nach dem KLP (10/2011) Schulinterne Vereinbarungen und Vorschläge Produktion Rezeption Themen: Farbe Farb und Formgebung in Anlehnung an den Expressionismus, figürliche Darstellung 1. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. (Wdh.) 2. entwickeln und beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farbgegensätze und Farbvenwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen.(Wdh.) 3. entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. (Schwerpunkt) 4. bewerten Formgebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher Materialien bei der Herstellung von Objekten entstehen 4. entwickeln neue Form Inhalts Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von Materialeigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. 1. verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. Form Material Bildstrategien 1. benennen unterschiedliche Farben und unterscheiden zwischen Farbton, Buntheit und Helligkeit. 2. analysieren Farbbeziehungen In Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. 3. eriäutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. 4. eriäutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen.(wdh.) 2. beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. 3. beschreiben und bewerten Komposition Im Hinblick auf die Bildwirkung (Wdh.) 2. beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher Materialien auch kunstunüblicher Herkunft Im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen.(Wdh.) Mögl. technische Verfahren: o Entwickeln und Visualisieren von Konzepten (Vertiefung Komposition) o Sammeln von Materialien o Montage o Anwendung einfacher handwerklicher Fähigkeiten o Abstraktionsprozesse o Ausdrucksmöglichkeiten von Farbe und Form (eckig rund, breit schmal) o Pinselduktus und Farbauftrag o Aufbauende Verfahren mit unterschiedlichen Materialien wie Ton, Pappmache, Drahtkörper, Naturmaterialien o Nähen, Kleben, Schrauben, Modellieren, Sägen, Schneiden, Messen o Beachten von Proportionen o Recherche (Sammeln, Sichten, Ordnen), Mindmap o Nachstellen von Bildsituationen o Eine Ausstellung organisieren Mögl. Methoden: o Standbilder/Nachstellen von Kunstwerken, produktive Verfahren zur Bildrezeption, Perceptbildung, Fortführung des Merkhefts Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts: o z.b. Kunst Deutsch Umsetzungsvorschläge: o Mischwesen, Tierplastiken, Köpfe, Mögl. kunsthistorische Bezüge: o Picasso, Baselitz, javanisches Schattenspiel, Anette Messanger, Miro, Matisse

6 Bildkonzepte: personale / soziokulturelle Bedingungen 1. gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. (Wdh.) 2. Gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen 1. benennen ausgehend von Percepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. (Wdh.) 2. begründen ihren individuell persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur.(Wdh.) 3. analysieren historische Bilder In Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Fachbegriffe bzw. Inhalte Farbsymbolik, Symbolfarbe im Mittelalter, Ausdrucksfarbe des Expressionismus, Gegenstandsfarbe, Ausdrucksfarbe Richtungskontrast, Formkontraste Funktion von Attributen und Symbolen einfache Kompositionsprinzipien der Plastik: Statik Dynamik, Kenntnisse der Proportionslehre Wiederholung: Bildgattungen Landschaft, Porträt, Plastik, Skulptur Abstraktion vs. Naturalismus, Expressionismus Begriff Wiederholung: Grundlagen der Farblehre

7 7. Jahrgangsstufe 1 Halbjahr Produktion 2. verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. 4 beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farb Gegenstandsbeziehung. 3. realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von Materialgerechtigkeit. 1. verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen z.b. Design, Architektur und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. Kompetenzen nach dem KLP (10/2011) Farbe X Form Material Rezeption benennen und bewerten die Suggestivkraft/ den Symbolgehalt von Farben. 1. beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. 2. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. (Formanalyse anhand eines Gegenstands) 3. analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung / Verdeckung, Staffelung / Flächenorganisation). 6 analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). (Kompositionsskizze zum Gegenstands) 1. beschreiben Merkmale von Materialeigenschaften und bewerten Einsatz und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. 3 bewerten das Anregungspotential von Materialien und Gegenständen für neue Form Inhalts Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. Schulinterne Vereinbarungen und Vorschläge Themen: Zeichenstudien (Figur Raum Bezug), Sachzeichnen Stillleben analysieren, komponieren und zeichnen Hochdruck Linolschnitt Technische Verfahren: o Räumlichkeit mit Mitteln der Zeichnung unter Berücksichtigung von der Beleuchtungssituation und der Oberflächenstrukturen erzeugen o Konturieren, Schraffieren, Schattieren o Einfache perspektivische Darstellungsverfahren wie Überschneidung, Verkleinerung, Verkürzung, Kavaliersperspektive anwenden o Skizze o gezieltes Einsetzen von Farben Methoden: o Brainstorming und andere Verfahren der Ideenfindung, o Recherche, Materialsammlung, Nutzung visueller Medien Umsetzungsvorschlag (chronologisch): o Formskizzen o Zeichenstile als Ausdrucksmittel o Form Raum Bezug (offene/geschlossene Formen, o Stilllebenmotive) o Feldforschung zu verschiedenen Materialien (Zwischenpräsentation) o verschiedenen Material Gegenstands Beziehungen und ihre Wirkung o Adressatenbezug in Hinblick auf Oberflächenbeschaffenheit, Farbe und Material o Stillleben spannend" gestalten. Übung zur Hinführung von Überschneidungen, untersch. Größen, Anschnitte, Anordnungen, Schatten, etc. Kunsthistorische Bezüge: o Stillleben 17. bis 19. Jh. o Neue Sachlichkeit, o Georgio Morandi, o Kirchner, Heckel

8 3 verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper Raum Gestaltungen. Bildstrategien 1. entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. 2 entwerfen und entwickeln durch Formen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation. (Abschlusspräsentation entweder des Prozesses oder des Produkts unter dem analytischen Aspekt) 3 erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen. 5. erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medi en oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst, (bspw. Bildvergleiche aktuelles Bilder und kunsthistorischer (Vor ) Bilder) Bildkonzepte: personale / soziokulturelle Bedingungen 2. entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung. 3. entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. (Ziel: Abschlussreflexion) Fachbegriffe bzw. Inhalte Merkmale des Hochdrucks Schlagschatten, Körperschatten, Kernschatten, Halbschatten Kreuzschraffur, Parallelschraffur Entwurfszeichnung, Skizze, Studie Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen Symbolgehalt von Farben Formen Ordnungsprinzipien: Ballung, Streuung, Reihung, Staffelung, Richtung, symmetrisch, asymmetrisch

9 8. Jahrgangsstufe 1 Halbjahr Kompetenzen nach dem KLP (10/2011) Produktion Rezeption gestalten plastisch räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Färb und Tonwerten. 1. gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch räumliche Illusionen. 2. entwerfen raumillusionierende Bildkonstruktionen (Ein Fluchtpunkt Perspektive, Über Eck Perspektive). Farbe Form Material 1. entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. Bildstrategien analysieren Wirkungen von Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch räumlicher Werte. 2. analysleren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. 3. analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung / Flächenorganisation, Zentral und Maßstabperspektive, Luft und Farbperspektive). 4. analysieren Schraffur und Kritzelformen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdruckspotenzial. 6 analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). Schulinterne Vereinbarungen und Vorschläge Themen: Grundlagen und geschichtliche Entwicklung der Raumperspektive Gestalterische Umsetzung der perspektivischen Möglichkeiten (zeichnerisch und malerisch) Technische Verfahren: o Farbperspektive, Luftperspektive. Zentralperspektive, o Grundlagen der Zwei Fluchtpunkt Perspektive, Systematische Verkürzung (Distanzpunkt) o Tiefenräumlichkeit durch Abnahme der Farbintensität, der Farbkontraste und durch Verbläuung o Farbmischen, Aufhellen, Vergrauen, Verblauen o Zeichnen, Konstruieren mit Lineal o Landschaftliches Farbraum Motiv o Linearperspektivisches Raummotiv Umsetzungsvorschläge: o Exemplarische Übungen, Fotografische Motivsammlung, Landschaftsraum nach s/w Kopien o Perspektivische Übungen mit stereometrischen Körpern, Perspektivische Innenraum, bzw. Architekturansichten o perspektivische Spielbrett Ansichten mit Figuren, o Einzimmer Appartements, Unterrichtsreihe: Wohnen auf der Burg 2.0", ggf. Bühnenmodelle, Pop up Bilderbücher o Bei Zeit und Interesse: zusätzlich Themen aus dem Bereich Architektur kunsthistorische Bezüge: o Farbwirkung, Luftperspektive, Zentralperspektivische Vorbilder aus der Renaissance, Konstruktionsanleitungen aus Fachbüchern, o Landschaftsmalerei 17. bis 19. Jh. o Linearperspektivische Raumillusion 20. / 21..Jh. o Unterrichtsgang durch das Schulgebäude

10 Bildkonzepte: personale / soziokulturelle Bedingungen 6 beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs im Hinblick auf die Bedeutungsperspektive und die Entwicklung der Perspektive Fachbegriffe bzw. Inhalte Fachbegriffe der perspektivischen Gestaltung: Grundriss, Aufriss, Standpunkt des Betrachters (Augenpunkt), Frosch u. Vogelperspektive, Normal u. Frontalperspektive, Bedeutungsperspektive, Parallelperspektive, Fluchtpunktperspektive, Zentralperspektive, Übereckperspektive, Farb u. Luftperspektive, Größen und Höhenunterschied, Überschneidung, Verdeckung, Staffelung, Horizontlinie Bildebenen: Vorder, Mittel, Hintergrund Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe

11 9. Jahrgangsstufe 1 Halbjahr Produktion 1. verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. 2. verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. 4 beurteilen Wirkungen von Farben in Bezug auf Farb Gegenstandsbeziehung. 5 entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage. Kompetenzen nach dem KLP (10/2011) Farbe Form Material 1. entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. Bildstrategien Rezeption 1. unterscheiden Farbe Gegenstands Beziehungen (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome Farbe) und damit verbundene Grundfunktionen in bildnerischen Gestaltungen. 3. analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. 1. beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. 2. erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs und Deutungsansätzen. 3. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen u.a. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. Schulinterne Vereinbarungen und Vorschläge Themen: Malerische Techniken insbesondere in Bezug auf den Farbeinsatz im kunstgeschichtlichen Kontext (Impressionismus, Expressionismus, Popart) Methoden: o schriftliche Analyse zur Farbgestaltung eines Bildes, sowie einer daraus resultierenden Interpretationshypothese o Verfassen eines Kommentars o Analyseskizzen zur Farbgestaltung o kunsthistorische Einordnung Technische Verfahren: o Farbaufträge erproben o Bildausschnitte ergänzen und weiterentwickeln o Malen mit unterschiedlichen Farben und Malmitteln (Pinsel, o Finger, Spachtel, Hölzer etc.) o Malen auf unterschiedlichen Malgründen (Leinwand, Karton etc.) o unterschiedliche Malweisen studieren und nachvollziehen o Farbkontraste, Optische Farbmischung o Gegenstandsfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe o Experimentelle Methoden des Farbauftrags Möglichkeit des fächerverbindenden Unterrichts: o z.b. Kunst Musik: Malen nach Musik Umsetzungsvorschläge: o Grafik, Fotografie und Porträtmalerei im historischen/soziokulturellen Kontext. o Übungen zur Farbenlehre (Farbwirkung, Kontraste) o Motive monochrom umgesetzt, kunsthistorische Bezüge: o Dürer o Malerei in der Klassischen Moderne (Degas, Manet, Monet, Seurat, Signac, Van Gogh, Gézanne etc.) o Aktuellere Tendenzen in der Malerei, Grafik und Fotografie (z.b. Richter, Neo Rauch, Sherman, Helnwein, Janssen, Basquiat etc.) Bildkonzepte: personale / soziokulturelle Bedingungen

12 1. analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. 3 entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. (als Abschlussreflexion oder zur Ideenfindung) 4 entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen. (z.b. Irritationsmomente in Bildzitaten, biographisches Selbstporträt) 1. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder biografische Bedingtheit von Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimension. 2. erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten.(als Begründung von unterschiedlichen Wertungen z.b. Impressionismus oder entartete Kunst) 3. erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen. 4 erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. 6 beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs. Fachbegriffe bzw. Inhalte Porträtdarstellung Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe additive Farbmischung, subtraktive Farbmischung Farbsubstanz vs. Lichtfarben, Suggestivkraft der Farben individuelle Farbtheorien Impressionismus, Pointilismus und zeitgenössische Reaktionen Ikonizitätsgrad, Abstraktionsgrad, Abstraktion vs. Naturalismus

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst

Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst Legende zu den Abkürzungen der Kompetenzbereiche für das Fach Kunst Die neue Lehrplanstruktur als Voraussetzung für Unterrichtsplanungen Kompetenzbereiche Inhaltsfelder Inhaltsfeld I: Bildgestaltung Konkretisierte

Mehr

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. Übergeordnete Kompetenzen o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene,

Mehr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Produktion Rezeption Produktion Rezeption Lehrplan Kunst Jahrgangsstufen 5-9 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 FARBE ZUFALLSVERFAHREN PLASTIK, einfache DRUCKFORMEN Produktion Rezeption Produktion Rezeption -beschreiben eigene und fremde -gestalten Bilder

Mehr

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen

Bleistift. Wasserfarbe. Feder/ Tusche. Kompetenzen Schulinternes Curriculum NCG Kunst SI 2015 Stufe Inhalte 5 Ästhetische Kategorie Farbe Linie, Fläche Körper, Raum Systematisierung von Farbkenntnissen und Farbauftrag Farbe als Ausdrucksmittel Kontraste

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption)

Jahrgangsstufe 5. Kinderbilder. Grundlagen der Farbenlehre. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Jahrgangsstufe 5 Kinderbilder Personale/soziokulturelle Bedingungen Farbenlehre Farbe, Bildstrategien -Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) (Ü-1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Kunst Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Kunst Mauritius-Gymnasium Büren Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufen 5/6 Konkretisierte Kompetenzerwartung ogestalten

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe 7 8,1 8,2 9 Unterrichtsschwerpunkt / Aufgabenstellung Begriffe / kunsthistorische Epochen plastisches Gestalten

Mehr

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) 2 (Reihenfolge 2 / 3 kann getauscht werden) Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE,

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe 7 Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe Unterrichtsschwerpunkt / Begriffe / kunsthistorische Epochen Aufgabenstellung plastisches Gestalten mit Ton

Mehr

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) Klasse 5 (drei Sequenzen und eine Museumsexkursion, verteilt auf zwei Halbjahre) Obligatorische

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Bildverfahren 7.1 Landart Ästhetische Kategorie Objekt / Raum Lernziele / Kompetenzen ungewöhnlicher Materialien, beachten von Form-, Farb-

Mehr

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Von der Sachzeichnung zum Stillleben Form, Bildstrategien und personale/soziokulturelle Bedingungen

Mehr

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe ca. 16 Std. 7.1(halbjährig) Kompetenzbereiche ( = Produktion; = Rezeption/ Reflexion) Die Schülerinnen und Schüler... (ÜP1) verwenden

Mehr

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Schulcurriculum KUNST

Schulcurriculum KUNST Stand: 07.06.2015 Christian-Rohlfs-Gymnasium Schulcurriculum KUNST 1. Einleitung 2. Schulcurriculum 2.1 Schulcurriculum für die Klassen 5 & 6 2.2 Schulcurriculum für die Klassen 7 & 9 2.3 Schulcurriculum

Mehr

Schulcurriculum Sekundarstufe I:

Schulcurriculum Sekundarstufe I: CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST (Stand: 07.10.2017) Schulcurriculum Sekundarstufe I: Klasse 5 (drei Sequenzen und eine Museumsexkursion, verteilt auf zwei Halbjahre) Sequenz 1 (Einstiegs-

Mehr

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen Jahrgangstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben (obligatorisch): Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Im Fach Kunst wird ab der 5. Klasse ein Kunstheft geführt (Schnellhefter und großer DINA-Ordner mit Trennblättern),

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Schulinternes Curriculum Kunst Stufe 5.1 Malen Farbe Mögl. -Farbbücher -Lasierender, deckender Auftrag -Lieblingsfarbe -Verbindung Farbe und Form Farbenlehre Farbkontraste Farbwirkung gestalten Bilder

Mehr

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe Übergeordnete JGST 5/6 Die unten aufgeführten Unterrichtsvorhaben und die damit verbundenen konkretisierten dienen dem Erwerb der folgenden übergeordneten Kompetenzen im Fach Kunst in der Orientierungsstufe.

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I 1 Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung

Mehr

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben:

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgangstufe 7 Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen Form Personale/soziokulturelle - Einfallsreichtum und konsequente Umsetzung bei der zeitlichen Erweiterung des Ausgangsbildes

Mehr

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5.2 Jahrgang 5.1 UV 1: Einführung in die Grundlagen des Faches UV 2: Farbe Farbtheorie, Farbauftrag, Farbordnung, Kontraste, Farbwirkung, Farbkreis UV 3: Formale und inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

(ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. Jahrgangsstufe 5.1 Farbe als Ausdrucksträger in bildnerischen Gestaltungen Konkretisierung: z.b. Malerische Experimente, Grundlagen der Farbtheorie, großformatige Malerei in kooperativer Lernform (EVA)

Mehr

Internes Curriculum Kunst Sek I (G8) Stand: 06/2016

Internes Curriculum Kunst Sek I (G8) Stand: 06/2016 Aufgaben und Ziele des Faches Die Fächer des künstlerischen Bereichs leisten innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe I einen wesentlichen Beitrag zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung durch

Mehr

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: - Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Coole Farben cooler Spruch 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I (Stand: Sept.2014) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis: Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: Januar 2013 Fach: Kunst Stand: 03.01.2013 Fachvorsitzende/r: Eb Kunst : Schulinternes Curriculum SI (G8) 1. Obligatorische fachliche Inhalte und Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche.

Schulinternes Curriculum Kunst Jahrgangsstufe 6. Raumdarstellung auf der Fläche. Portfolio zu Aspekte der Raumillusion auf der Fläche. : Raumdarstellung auf der Fläche inhaltliche Schwerpunkte im KLP Form, Farbe Leistungsbewertung: - Zwischenergebnisse zu den einzelnen bearbeiteten Aspekten - Dokumentation der einzelnen Arbeitsschritte

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Aufgaben und Ziele des Faches (Kernlehrplan Kunst, G8)

Ernst-Barlach-Gymnasium. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Aufgaben und Ziele des Faches (Kernlehrplan Kunst, G8) Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I ufgaben und Ziele des Faches (Kernlehrplan Kunst, G8) Das Fach Kunst leistet innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe I seinen

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Einleitung (aus dem Kernlernplan der Sek. I für das Fach Kunst am Gymnasium) Aufgaben und Ziele des Faches: Der

Mehr

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I Farbe, Experimente mit Farbe und Farbauftrag; Farbe in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen - intuitiver, sinnlich-haptischer Zugang zu Farben;

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst Stand: August 2014 1. Kunst am Goethe Gymnasium "Den Stoff sieht jedermann

Mehr

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Kunst Entwurf: 15.11.2015 Inhalt 1. Fachgruppe Kunst am Hüffertgymnasium Seite 3 2. Entscheidungen zum

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 THEMEN UND BILDVERFAHREN (BEISPIELE) MALEREI Beispiele Abenteuer meiner Lieblingsfarbe Drei Mäuse Im Trüben fischen Feuerdrachen im Urwald GRAFIK

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss. Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss. Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst 1 Der Schulinterne Lehrplan des Faches Kunst am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium orientiert sich an dem vom Ministerium vorgegeben

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet. Lehrplan Kunst G8 Sek I und Sek II Die Vielzahl der möglichen Fachgegenstände im Fach Kunst kann nicht schlüssig in einem Gegenstandskatalog erfasst werden. Die im Folgenden aufgeführten Fachinhalte orientieren

Mehr

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Köln/ Buchheim momentane Unterrichtsverteilung Jahrgangsstufe 5 6 7 8 9 1. Halbjahr 2 2 2 2 2 2. Halbjahr 2 2 2 2 Aufgaben

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Fachbereich Kunst Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst in der Sekundarstufe I (basierend auf den Kernlernplänen für die Sekundarstufe I und dem bisherigen schulinternen

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6 städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Kunst Sekundarstufe 1 Erprobungsstufe Klassen 5 und 6 1 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I,

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr. 11-15, 50765 Köln Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 7./8. Jhg. Thema: Selbstdarstellung mit bedruckten T-Shirts,

Mehr

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet. Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: 08/2014 1. Stundenverteilung des Kunstunterrichts am PGU Klasse 5 6 7 8 9 Wochenstunden 2 2-2 1/1 In der Klasse 9 werden

Mehr

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption Vorbemerkungen: In der Sekundarstufe I wird das Fach Kunst in der Regel in der Klasse 5-7 zweistündig unterrichtet. In der Klasse 9 einstündig im Wechsel mit dem Fach Musik d.h. ein halbes Jahr wöchentlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium Barntrup Schulinternes Curriculum Kunst Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium Barntrup Auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe I NRW Stand: 12.03.2015

Mehr

Jahrgangsstufe. Vorhabenbezogene Konkretisierung. Halbjahresthema: Ich und meine Umgebung. Erstes Kennenlernen: Ich und meine Umwelt

Jahrgangsstufe. Vorhabenbezogene Konkretisierung. Halbjahresthema: Ich und meine Umgebung. Erstes Kennenlernen: Ich und meine Umwelt Jahrgangsstufe 5 Halbjahresthema: Ich und meine Umgebung Unterrichtsvorhaben (inhaltliche Schwerpunkte im KLP): Erstes Kennenlernen: Ich und meine Umwelt Kompetenzen Rund um Farbe ÜP 1-3, ÜR 1-3, besonders:

Mehr

Gymnasium - Kunst Sek. I / Klassen 5 und 6

Gymnasium - Kunst Sek. I / Klassen 5 und 6 Geschwister-Scholl-Gymnasium Münster Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium - Kunst Sek. I / Klassen 5 und 6 Einheit 1: Klasse 5 und 6 Schwerpunkte (UV) - Arbeitstitel Fachspezifische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung

Mehr

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst

Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst Hölderlin Gymnasium Köln Curriculum für das Fach Kunst Das Curriculum des Hölderlin Gymnasiums orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans Kunst G8. Dabei bieten die übergeordneten Kompetenzen der

Mehr

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal Festlegung der Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen: (ÜR3) SuS interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern

Mehr

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Das bin ich! Sich selbst vor- und darstellen Das bin ich! Sich selbst vor- und darstellen: Untersuchung

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gestaltung eines Deckblattes Meine Kunstmappe Entwürfe als Vorplanung einer Gestaltung skizzieren und in einer Zeichnung realisieren Alternative Bildlösungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I. Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 UV 5.1 Lerninhalte Kompetenzerwartungen: Die SuS... Kunsttheoretische Bezüge Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 2015)

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 2015) Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Neuss Schulinterner Lehrplan des Faches Kunst Sek I (Stand: Januar 205) Kunst am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvHG) Das AvHG verfügt über zwei gleichgroße Kunsträume

Mehr

Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form

Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form Jahrgangstufe 5 : Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte im KLP personale/soziokulturelle Bedingungen o gestalten

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Die Linie und ihr Einsatz als Bedeutungsträger in der Zeichnung: Rhinoceros von Dürer Unterrichtsidee für

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I Lerninhalt/ Unterrichtsgegenstand Bildverfahren Inhaltsfeld I / Bildgestaltung Die Lerninhalte verstehen sich als Möglichkeit einer Malen Inhaltsfelder

Mehr

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken KUNST am MSMG - Schulinternes Curriculum Sek. I Jahrgangsstufe 5.1 Halbjahresthema: Malerische Wiedergabe von Wirklichkeit UV 1 (unter Berücksichtigung der Inhaltsfelder und inhaltlichen Kompetenzen Vorhabenbezogene

Mehr

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST

Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST Fachschaft Kunst Stand: Januar 2014 Niklas-Luhmann-Gymnasium Umsetzung der Richtlinien und Lehrpläne in der Sekundarstufe I für das Fach KUNST Erläuterungen: Die vorgestellten Unterrichtsvorhaben zeigen

Mehr

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst Gymnasium Zitadelle Jülich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I G8 Kunst 1 I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Kunst leistet innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln Kunst Sekundarstufe I Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Die Königin-Luise-Schule ist ein öffentliches

Mehr

Lehrplan Kunst Sek. I u. II

Lehrplan Kunst Sek. I u. II Lehrplan Kunst Sek. I u. II Krefeld Ricarda-Huch-Gymnasium, Version 08.04.2016 Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst am RHG Sek.I/ G8 Ein Foto hinter Text legen/text weiß hervorheben oder neben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Jahrgangsstufen 5 / 6 (2 Stunden pro Woche) Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst SI

Schulinterner Lehrplan Kunst SI Schulinterner Lehrplan Kunst SI vorgelegt von der Fachkonferenz Kunst am 07. August 2015 Anmerkungen: Die vorliegende Themenübersicht versteht sich ebenso wie der jeweils ausgewiesene Zeitbedarf als Orientierungsrahmen.

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Inhaltsfelder/ Inhaltliche

Mehr

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken 1. Unterrichtsverteilung Kunst wird in den Klassen 5, 6,8 u. 9 unterrichtet. Klasse 5.1 5.2 6.1 6.2 7.1 7.2 8.1 8.2 9.1 9.2 Kunst-(Stunden) 2 2 1 2 - - 1 1 1 1 2. Übergreifende fachliche Kompetenzen 2.1

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek.I/II Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen - ab 2011/12

Schulinterner Lehrplan Sek.I/II Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen - ab 2011/12 Schulinterner Lehrplan Sek.I/II Luise-von-Duesberg-Gymnasium Kempen - ab 2011/12 Kunst Der schulinterne Lehrplan konkretisiert die Kernlehrplanvorgaben und berücksichtigt dabei die konkreten Lernbedingungen

Mehr

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5 Leitmotiv: Bildwelten entdecken Zeichnen: Funktionen Formen der Linie Malen/Ästhetische Forschung: Farbe als Material, Farblehre, Farbmischung Bilder erzählen: Darstellungsabsichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln Kunst Sekundarstufe I Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Die Königin-Luise-Schule ist ein öffentliches

Mehr

Hauscurriculum GYM SI. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Hauscurriculum GYM SI. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: Januar 2017 1 1. Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Entwurf für den hausinternen Lehrplan Kunst Sek. I

Entwurf für den hausinternen Lehrplan Kunst Sek. I Gymnasium Waldstraße Entwurf für den hausinternen Lehrplan Kunst Sek. I Die Fachgruppe Kunst beschließt diesen Entwurf für den hausinternen Lehrplan gemäß des neuen Kerncurriculums Kunst für die Sekundarstufe

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017)

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017) Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017) EF.1 EF. 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Kursthema Zeichnung Malerei/Farbe (F. als Ausdrucksträger)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst KUNST Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Kunst 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Kunst Stand: 02.06.2015 geplante Überarbeitung (z.b. wg. Abiturvorgaben): Mai 2020 Inhalt Seite

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: August 2017, Str, Kru Abitur 2018 Abitur 2019/20 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Theorie Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium KUNST

Schulinterner Lehrplan für das. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium KUNST Schulinterner Lehrplan für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I am Gymnasium KUNST 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst am 3

Mehr

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse Einsatz und Wirkung von Farbe als Gestaltungsmittel: - Farblehre - Farbwirkung - Farbkontrast - Farbauftrag Grafik: Punkt, Linie, Struktur, Fläche Curriculum Kunst am HJK Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Mehr

Klass enstuf e Aufgaben Themen-Bausteine

Klass enstuf e Aufgaben Themen-Bausteine Klass enstuf e Aufgaben Themen-Bausteine Farbkreis, Systematik des Farbkreis bzw. systematische Farbmischungen, Benutzung des Farbkastens, zeichnerische Konstruktion und Unterteilung einer FaR-1benennen

Mehr

Rudolph-Brandes-Gymnasium

Rudolph-Brandes-Gymnasium Kompetenzorientierter schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst SI am (Stand 28. August 2018) Jg. 5 Schwerpunkte (UV) Arbeitstitel (Mögliche Bilder/Bildwelten) 5/1 Farbkreis, Primär- und Sekundärfarben,

Mehr

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst 1. Grafik Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema: Grafik - Von der grafischen Setzung (Übung) zum

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Fachbereich Kunst. am Gymnasium Norf. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (5-9) (Stand: September 2018)

Fachbereich Kunst. am Gymnasium Norf. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (5-9) (Stand: September 2018) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (5-9) Fachbereich Kunst am Gymnasium Norf Inhalt 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben jahrgangsstufenbezogen 2. Übersicht der ausformulierten

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand:

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst. auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand: Schulinternes Curriculum im Fach Kunst auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand: 01.07.2014) Schulinternes Curriculum des Faches KUNST Mariengymnasium Essen-Werden

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede

Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Clara Schumann Gymnasium Holzwickede Internes Curriculum des Faches Kunst für die verkürzte Sekundarstufe 1 des Gymnasiums (G8) Fassung vom 7.12.2009 Grundlagen: - Lehrplanänderungen für das Gymnasium

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S I Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Die aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Kompetenzen:

Mehr

Jahrgangsstufe

Jahrgangsstufe ------------------------------------------------------- Jahrgangsstufe 5 --------------------------------------------------------- Erstes Unterrichtsvorhaben Jg. 5 [Kurztitel: Selbstdarstellung] Herstellen

Mehr