Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgangstufe 5. KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Übergeordnete Kompetenzen o. Form"

Transkript

1 Jahrgangstufe 5 : Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler Schwerpunkte im KLP personale/soziokulturelle Bedingungen o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen Benennen unterschiedliche n und unterscheiden zwischen Farb-ton, Buntheit und Helligkeit. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. o gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher / individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. o gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. Benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. Begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur Kinderbilder /Kinderwünsche Ich stelle mich vor Selbstvorstellung im Vergleich zu historischen Kinderbil-dern und denen anderer Nationalitäten Kernlehrplan der Grundschule Bildbeispiele : Wilhelm von Kobell, Hütebub mit Ziege an der Leine, um 1797 Hanefi Yeter, Kinderwünsche, 1979 Beispiele aktueller Fotos / Plakate Ausgehend von der frei gewählten Selbstdarstellung mit Lieblingsstücken oder Lieblingstieren (HA) als Fotografie findet eine vergeleichende und perzeptive Bildbetrachtung mit Kobells Hütebub mit Ziege statt. Verglichen werden Attribute, Kleidung, Körperhaltung, Mimik, Gestik, Figur-Raum- Konstellation, Komposition, Farbwirkung, Betrachterbezug und verwendete Medien. Für die praktische Arbeit wird die eigene Fotovor-lage ergänzt durch Hinzufügung weiterer Attribute in malerischer und zeichnerischer. Der individuellpersönliche Eindruck aus der Bildstruktur wird begründet. Eine Weiterführung findet ausgehend von Yeters Kinderwünsche statt, ausgehend von der Bildbetrachtung und Präsentation der eignen Wünsche sollen in Gruppen Plakate gestaltet werden, die die aktuelle Situation von Kindern aus anderen Kulturen, mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen und deren Wünsche zeigen.

2 Jahrgangstufe 5 :5.2 Wechselwirkung von n in n und kompositorischen Bildzusammenhängen Schwerpunkte im KLP,, n o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen. o entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung, o bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial o entwickeln und beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine ange-strebte Bildwirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Landschaften, in denen sich Wesen/Objekte befinden Wirkung von n in der Malerei (Farbkontraste) Erfahrungen im Umgang mit Wasserfarben und Mischen von n (Grundschule) Bildbeispiele u.a.: - Vincent van Gogh: Krähen über den Weizenfeld, Franz Marc: Zwei Katzen - Ausgewählte Landschaftsfotografien Übungen im Umgang mit Wasserfarben (Mischen von n, aufhellen, abdunkeln) und der Konsistenz der n (wässerig, pastos), denen eine differenzierte Benennung von n voraus geht. Dies kann u.a. durch Sammeln von unterschiedlichen Tönen einer Farbfamilie geschehen. Die Schülerinnen und Schüler gestalten Landschaftsbilder (Unterwasserwelt/ Korallenriff, Unterwelt, Hölle,...), die sich jeweils an einer Farbfamilie orientieren, gemalt werden. Als Einstieg oder Ergänzung können Bildbetrachtungen zur nvielfalt bei Malern der Moderne betrachtet werden. In Einzelarbeit werden nach Fertigstellung der Landschaft Wesen/Objekte in größerer Zahl und unterschiedlicher Größe gemalt, die ebenfalls farblich differenziert gestaltet werden und die nachher in die Landschaft eingefügt werden. Beispielhafte Werkbetrachtungen sichern die gewonnenen Erkenntnisse ab und machen gleichzeitig den Schülerinnen und Schülern den Lernzuwachs deutlich. Zusammen mit Beschreibungen des Prozesses und der gefundenen Regeln zur Wechsel-wirkung von n und zur Komposition werden die Ergebnisse in der Schule ausgestellt.

3 Jahrgangstufe 5 :5.3 collagen, in denen sich Wesen verstecken oder Mittels Warnfarben drohen Schwerpunkte im KLP,, n o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. o bewerten gebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher ien bei der Herstellung von Objekten entstehen. benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. o bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerische Gestaltung. o unterscheiden und variieren n in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. o entwickeln und beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farbgegensätze und Farbverwandtschaften in bildnerischen Problemstellungen. o entwickeln und beurteilen Lösungen zu bildnerischen Problemstellungen in Beziehung auf Farbwerte und Farbbeziehungen. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. collagen, in denen sich Wesen verstecken oder Mittels Warnfarben drohen Differenzierte Wahrnehmung von Umweltphänomennen Biologie: Warnung, Tarnung, Mimikry Ausgehend von den Phänomenen der Natur (Fotos), sollen zunächst collagen aus Naturmaterialien gestaltet werden. Auf dieser Grundlage sollen Tiere (z.b. Insekten) in Tarn- oder Warnfarben montiert werden. Eine Zusammenarbeit mit den Fach Biologie zum Thema Warnung, Tarnung, Mimikry kann Synergien schaffen. 5.2 Bildbeispiele u.a.: - Abbildungen zur Warnung und Mimikry

4 Jahrgangstufe 5 :5.4 Ausdrucksqualität gegenständlicher plastischer gebungen Schwerpunkte im KLP o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammen-hänge. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. o bewerten gebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher ien bei der Herstellung von Objekten entstehen. beschreiben Eigenschaften und erklären Zuordnungen von Montageelementen in dreidimensionalen Gestaltungen. beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung, o entwickeln neue -Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von eigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes. beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher ien auch verschiedener Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. o bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. o gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Fabelwesen Haptische Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler Deutsch: Sagen und Phantasiegeschichten Anknüpfung an den Kernlehrplan der Grundschule Pablo Picasso: Pavian mit Jungen Juon Miro: Umarmung eines Vogels Niki de Saint Phalle (ausgewählte Objekte) Eingeleitet wird die Einheit durch Bildbetrachtung exemplarischer Werkbeispiele. Dabei sollen im Sinne eines Perzeptes subjektive Zugänge den Ausgangspunkt bilden, um anschließend Erkenntnisse zu systematisieren und für die eigene Arbeit und die Bewertung anderer Arbeiten fruchtbar zu machen. Im Anschluss werden die gewonnenen Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf die eigenen Einsatzmöglichkeiten genutzt. Die farbige Fassung des plastischen Körpers zur Betonung der charakteristika erfolgt durch die dekorative Gestaltung der en durch Muster und n. Die Umsetzung erfolgt mit unterschiedlichen ien des Alltags.

5 Jahrgangstufe 5 :5.5 Umrisslinie und differenzierter Einsatz der Linie und des Punktes als Bedeutungsträger in der Freihandzeichnung Schwerpunkte im KLP, o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen. o entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Um-riss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. erklären die Wirkungsweise von grafischen gestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. Beschreiben und bewerten Komposition in Hinblick auf die Bildwirkung o realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene ien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel). beschreiben den Einsatz unterschiedlicher ien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen eigenschaften. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. o verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. o bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. beurteilen experimentell gewonnene Gestaltungsergebnisse im Hinblick auf weiterführende Einsatzmöglichkeiten für bildnerische Gestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. Von der Zeichenübung zum bewussten Einsatz der Linie und des Punktes in einer umfassenderen Arbeit Linie in Alltags- und künstlerischen Zusammenhängen. (Op-Art, Punktraster) Grunderfahrungen im Umgang mit der Linie sowie mit verschiedenen Stiften Vergl. Lehrplan Kunst für die Grundschule Ulli Blobel: Cover für Jay Clayton-Lp, 1988 Chuck Close: Keith, 1979 Bridget Rley: Fall (Herbst), Zeichenübungen mit Fineliner (oder Zeichenfeder und Tusche) und Bleistiften unterschiedlicher Härte, ggf. Kohlestifte. Linie und Punkte: Zuordnung von Linien und Punkten, Verdichtung- Auflockerung, Ordnung-Unordnung, Linie als Spur, als Richtung, Linien beschreiben en im Umriss, Linien beschreiben Oberflächen durch Binnenstrukturen 2. Entdecken anderer Funktionen von Linien und Punkten in einem Bildbeispiel mit ersten Bilddeutungen. Anwendung des Bekannten und Erkenntnisse zu: beschreiben en im Umriss, beschreiben Oberflächen durch Binnenstrukturen. Abschließende Zeichenarbeit durch Ausgestaltung des eigenen Profils mit den grafischen Mitteln Punkt und Linie (schwarzer Filsstift, Fineliner).

6 Jahrgangstufe 5 :5.6 Frottage und druck als experimentelle Techniken Schwerpunkte im KLP,, o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o bewerten gebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher ien bei der Herstellung von Objekten entstehen. erklären die Wirkungsweise von grafischen gestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Ton-werten. o beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher ien und Gegenstände als Druckstock im Verfahren des Hochdrucks. beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener ien und -kombinationen in Verwendung als Druckstock und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bild-wirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. o verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. Von der Frottage zum druck Experimentelle grafische Techniken und Verfahren Strukturen in der Umwelt Ggf. Erfahrungen mit einfachen Druckverfahren (Grundschule) Dürer, Rhinozeros, Holzschnitt, 1515 Max Ernst, Naturgeschichte, 1926 Max Ernst: Der Ausbrecher,1925 Einführung in die Technik der Frottage durch Abreiben einfacher reliefartiger Gegenstände wie Münzen, Leder, Federn, etc. Sammelphase 1 verschiedener ien und Gegenstände mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten. Abreibübungen mit Grafitstiften, -blöcken. Bildbetrachtung 1: Dürer, Rhinozeros, Holzschnitt, 1515, unter den Aspekten Muster, Oberflächenstruktur. Daten zur Bildentstehung. Ausschneiden der Fragmente der Frottageexperimente. Zusammenfügen / Collagieren der Fragmente zu einer neuen Bildeinheit. Motiv: Fabelwesen, Fantasietier. Analyse und Bewertung der Ergebnisse unter den Aspekten der Gestaltqualität, der envielfalt, des Strukturreichtums. Bildbetrachtung 2: Max Ernst, Frottage der Ausbrecher, Hauptaspekte: Bildnerische Ergebnisse der Frottagetechnik, Figur / Grundprobleme, Hell- Dunkel. Druckexperimente ausgewählter ien und Gegenstände aus Sammelphase 1. Sammelphase 2 weiterer ien und Gegenstände mit unter-schiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten. Druckexperimente mit ausgewählten Druckstöcken aus Sammelphase I und zusätzlich gefertigten unterschiedlichen Druckstöcken. Experimenteller druck in mehrfachen Druckgängen mit verschiedenen Druckstöcken neben- und übereinander. Alternativ Montage der Druckstöcke vor dem Abdruck.

7 Jahrgangstufe 6 :6.1 Raumdarstellung auf der Fläche Schwerpunkte im KLP, o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung. Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen, benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung,, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. beschreiben und bewerten Komposition im Hinblick auf die Bildwirkung. o unterscheiden und variieren n in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. o Gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. o analysieren historische Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen. Stationenlernen zu Aspekten der Raumillusion auf der Fläche Raumillusion in der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler Keine - Der siegreiche Pharao, um 1350 v. Chr. - Jan van Eyck: Die Madonna des Kanzlers - Römisches Wandbild, 1.Jh. v. Chr. Grundlegende Verfahren, Raum auf der Fläche darstellen: - Raum durch Überschneidung darstellen - Die Erfahrung machen, dass im Bild unten liegende Gegenstände (Vordergrund) näher erscheinen - Erkennen, dass n nach hinten verblassen - Anhand von Landschaftsbildern zu der Einsicht gelangen, dass die en mit wach-sender Entfernung verschwimmen - Die Erfahrung beim Zeichnen machen, dass die Größe der Gegenstände mit zunehmen-der Entfernung abnimmt und dass die in den Raum führenden Linien nach hinten zusammen laufen.

8 Jahrgangstufe 6 :6.2 Der differenzierte Einsatz der Linie im Kontext grafischer Gestaltung Schwerpunkte im KLP, n o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschnei-dung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. erklären die Wirkungsweise von grafischen gestaltungen durch die Untersuchung von linearen Kontur- und Binnenstrukturanlagen mit unterschiedlichen Tonwerten. benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung o realisieren gezielt bildnerische Gestaltungen durch verschiedene ien und Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge und andere Mittel). o bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. o beschreiben den Einsatz unterschiedlicher ien in Verfahren der Zeichnung (Bleistift, Filzstift, digitale Werkzeuge) und beurteilen ihre Wirkungen entsprechend den jeweiligen eigenschaften. o unterscheiden und variieren n in Bezug Farbton, Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Gestaltungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur.

9 Bewusster Einsatz der Linie als Umriss und Binnenstruktur in der eigenen Gestaltung Linie in Alltags- und künstlerischen Zusammenhängen. (Karikatur, Computerspiele, Schrift, Ikon) Grunderfahrungen mit Ausdrucksqualitäten und Darstellungsfunktionen der Linie Grunderfahrungen mit verschiedenen grafischen ien ( Bleistift, Fineliner, Tusche, Wasserfarbe) Dürer, Die apokalyptischen Reiter,1498. Deutsch: Die Schatzinsel sammlung zu Zeichen und Schriftarten: - Nordpfeil (Kompass) - Bäume, Hügel, Pflanzen, Flüsse, Schluchten - Schriftarten (Zeitung, Zeitschriften) Gestaltung einer antiken Schatzkarte mit grafischen Mitteln (Umriss und Binnenstruktur), sowie farbige Gestaltung mit dem Farbkasten. Von der Zeichenschrift/Bilderschrift zur Buchstabenschrift. Entwicklung von Piktogrammen einer modernen Schatzsucherkarte.

10 Jahrgangstufe 6 :6.3 Vom Experiment mit n und Farbauftrag zu einer aussagekräftigen Bildgestaltung Schwerpunkte im KLP,, o Gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementare Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Wirkungszusammenhänge. o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen. benennen die elementaren Mittel der Raumdarstellung von Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Sättigung und Höhenlage und überprüfen ihre Räumlichkeit suggerierende Wirkung. o bewerten die Wirkung des Farbauftrags in Abhängigkeit vom Farbmaterial für ihre bildnerischen Gestaltung. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. analysieren Farbbeziehungen in Gestaltungen nach Farbgegensatz, Farbverwandtschaft, räumlicher Wirkung. erläutern und beurteilen Wirkungen, die durch unterschiedlichen Farbauftrag entstehen. o bewerten das Anregungspotenzial von Zufallsverfahren als Mittel der Bildfindung und setzen diese Verfahren bei Bildgestaltungen gezielt ein. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck zu einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur. 6.3 Mit Gefühle ausdrücken (Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe) Grundlagen der Farbbeziehungen erste experimentelle Erfahrungen als Voraussetzung für neue Erkenntnisse bei der Bildgestaltung Claude Monet: Felder im Frühling, 1887 André Derain : Blick auf Collioure, 1905 Kirchner : In der Erarbeitungsphase werden die Merkmale einer impressionistisch und einer expressionistisch gemalten Landschaft herausgestellt. - Unterschiedliche Wirkungen der Landschaftsdarstellungen Monet und (Expressionist Kirchner ) werden beschrieben - Die Maltechniken Monets und Kirchners werden verglichen - Anhand zweier Bildausschnitte wird der jeweilige Malduktus erfahren Auf der Grundlage einer Landschaftsdarstellung (Foto) stellen die Schülerinnen/Schüler und eine impressionistische und eine expressionistische Landschaft da.

11 Jahrgangstufe 6 :6.4 GrafischeIllustration einer literarischen Vorlage Schwerpunkte im KLP, personal/soziokulturelle Bedingungen o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte. o entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o entwerfen durch die Verwendung elementarer Mittel der Raumdarstellung (Überschneidung, Staffelung, Verkleinerung, Verblassung, Höhenlage/Flächenorganisation) Räumlichkeit suggerierende Bildlösungen. o bewerten gebungen, die durch die Verwendung unterschiedlicher ien bei der Herstellung von Objekten entstehen. o beurteilen die Einsatz- und Wirkungsmöglichkeiten unterschiedlicher ien und Gegenstände als Druckstock im Verfahren des Hochdrucks. beschreiben und beurteilen die Funktion verschiedener ien und kombinationen in Verwendung als Druckstock und vergleichen die Ausdruckswirkungen der grafischen Gestaltungen. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bildwirkung. o verwenden und bewerten die Strategie des gestalterischen Experiments als ziel- und materialgeleitete Handlungsform mit ergebnisoffenem Ausgang. o gestalten Bilder zur Veranschaulichung persönlicher/individueller Auffassungen und Standpunkte vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Kontextes. benennen ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke zu Bildgestaltungen. Hochdruckverfahren Druckerzeugnisse und ihre Geschichte, Illustration in Büchern, Buchgestaltung druck, Linie und Fläche - Mittelalterliche Buchmalerei - Blockbücher der Renaissance - aktuelle Buchillustration - Paul Flora 1. Einführung in den Hochdruck (allg.), Erläuterung der Technik und geschichtliche Bedeutung und Einführung in den Drucktechnikverfahren. 2.Illustration zu ausgewählten Gedichten und Geschichten: - Untersuchung von Beispielen für Textillustration - Einteilung des Gedichtes in Abschnitte und - Entwürfe und Ausführungen - Bearbeiten des Textes als Schriftgestaltung oder am Computer und Zusammenführung mit dem Bild - Mögliches zusammenführen der Arbeiten zu einem gemeinsamen Heft

12 Jahrgangstufe 6 :6.5 in Collage und Montage mit Exkursen zu Bildbeispielen aus der aktuellen Kunst,, n o Gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene, farbbezogene und formbezogene Grundlagen. o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen. analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte o entwickeln zielgerichtet Figur-Grund-Gestaltungen durch die Anwendung der Linie als Umriss, Binnenstruktur und Bewegungsspur. o bewerten unterschiedliche Bildwirkungen durch spielerischexperimentelles Erproben verschiedener Flächengliederungen. o entwickeln neue -Inhalts-Gefüge durch die Bewertung der ästhetischen Qualität von eigenschaften auch unabhängig von der ursprünglichen Funktion eines Gegenstandes beschreiben und beurteilen die haptischen und visuellen Qualitäten unterschiedlicher ien auch kunstunüblicher Herkunft im Zusammenhang bildnerischer Gestaltungen. o unterscheiden und variieren n in Bezug auf Farbton Buntheit, Helligkeit in bildnerischen Problemstellungen. erläutern und beurteilen die Funktion der Farbwahl für eine angestrebte Bild-wirkung. transferieren Analyseergebnisse zu unterschiedlichen Bildverfahren auf eigene bildnerische Problemstellungen. Bildobjekte aus heterogenen Gegenstandsfragmenten in Anlehnung an Arbeiten von Louise Nevelson n von Alltagsgegenständen bewußt erleben Verfremdung und Umdeutung von Alltagsgegenständen zu Bildobjekten Differenzierte Farbwahrnehmung Nach einer sammelphase (Gegenstände, Gegenstandsfragmente, Textilien etc.) collagieren und montieren die Schülerinnen und Schüler aus der Fülle der individuell gesammelten flachen und plastischen Einzelelemente und Fragmente ein reliefartiges formatfüllendes Bildobjekt in einem Schuhkarton. Nach einem Aspekt bezogenen Vergleich der Bildergebnisse schließen sich Werkbetrachtungen zu Arbeiten von Louise Nevelson an. Nach der Auseinandersetzung mit dem Werk des Künstlers haben die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der neu erworbenen Eindrücke die Möglichkeit ihre Objekte zu überarbeiten. Anschließend werden die Objekte einfarbig gestaltet. Louise Nevelson

13 Jahrgangstufe 7.1: Raumerfahrung 7.1.1: Raumdarstellung, n o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften. interpretieren die -Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenter Untersuchungen und bildexterner Informationen. o gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch-räumliche Illusionen. o entwerfen raumillusionierende Bildkonstruktionen (Ein-Fluchtpunkt-Perspektive, Über- Eck-Perspektive). analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). analysieren Schraffurformen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdruckspotenzial. analysieren und bewerten zusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). o gestalten plastisch-räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten. analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) fremden Arbeiten (konkrete Beispiele) Raumillusion durch - Objektanordnung - Schraffur (Hell-/Dunkelwirkung) - Perspektive Raumdarstellung in der Alltagskultur und in der Kunstgeschichte Zeichnerische Grundfertigkeiten Siehe Arbeitshefte in der Schule (u.a. Vasarely, Escher etc.) Grundlegende Verfahren, Raum auf der Fläche darzustellen - Überschneidung/ Verschiebung/ Verschachtelung - Parallelschraffur/ Kreuzschraffur/ Liniennetz - Parallelprojektion/ Schrägbild (Schwerpunkt Isometrie)

14 Jahrgangstufe 7.1: Raumerfahrung Stadtbilder, Stadtansichten,, Komposition o gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und formbezogener Mittel und Verfahren der klassischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften. interpretieren die -Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenter Untersuchungen und bildexterner Informationen. o entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. o entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). o verwenden ien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. o verwenden und bewerten die Kombination heterogener ien in Verfahren gattungsüberschreitender Mischtechnik als Möglichkeit für innovative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen. beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. analysieren und bewerten die Wirkungen von ien und Gestaltungsspuren bewerten das Anregungspotential von ien und Gegenständen für neue -Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. o verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. analysieren Wirkungen von n in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. o entwerfen und entwickeln durch en des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation. o entwerfen und gestalten durch planvolles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen. o bewerten das Anregungspotenzial aleatorischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten der Bildfindung. erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. o analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. Stadtansichten durch - Falzkantenstempel-Technik - Frottage Erweiterung von Raumerfahrungen durch die oben genannten Techniken Differenzierte Farbwahrnehmung Erfahrungen im Umgang mit unterschiedlichen ien und Werkzeugen Max Ernst Stadtansichten von Fotos, Plakaten, Arbeitsund Themenheften der Schule - Elementare Übungen mit den o.g. besonderen Stempelverfahren - Erkennen der Interdependenz von Technik und Farbintensität und wirkung.als Voraussetzung für eine a) individuelle oder b) in Partner- oder Gruppenarbeit zu erstellende Stadtansicht

15 Jahrgangstufe 7.1.: Raumerfahrung Linolschnitt, Bildkomposition,Reduktion o gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und formbezogener Mittel und Verfahren der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. interpretieren die -Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenter Untersuchungen und bildexterner Informationen. o realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von gerechtigkeit. o entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage. analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). o verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. o beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. o analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. - Einführung in die Technik des Linolschnittes - Individuelle Umsetzung in einem Landschaftsausschnitt (o.ä) Druckerzeugnisse und ihre Geschichte von den Anfängen bis in die heutige Zeit druck, Kenntnisse bzgl. der elemente Linien und Flächen -Mittelalterliche Buchmalerei und ausgewählte Werke Picassos - Einführung in das Hochdruckverfahren (allgemein) - Erläuterung der Technik des Linolschnittes: Werkzeuge und ihr Gebrauch,, Sicherheit - Erste Übungen als Vorzeichnung: Schwarz auf Weiß Weiß auf Schwarz - Individuelle Umsetzung der jeweiligen Bildidee - z.b. Werke von R. Lichtenstein zur Verdeutlichung von Reduzierung

16 Jahrgangstufe 7.1.: Raumerfahrung : Turmbau/ Wohntürme Bauen als Gestaltungsprozess o gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und formbezogener Mittel und Verfahren analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften. interpretieren die -Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenter Untersuchungen und bildexterner Informationen. o realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von gerechtigkeit. o entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten. o verwenden ien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten. o verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen eigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. o entwerfen und entwickeln durch en des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation. Konstruktion von Baukörpern durch Zusammenfügung einzelner Bauelemente Die Entwicklung des Wohnbaus von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung des jeweiligen sozio-kulturellen Kontextes kenntnisse und elementare raumgebende Gestaltungserfahrungen Siehe Abbildungen in Schul- und Fachbüchern - Thematische Vorgabe (durch den Lehrer): Turmbau wahlweise in Massiv- oder Skelettbauweise - Empfehlung: in Zweier- oder Dreiergruppen - Konkretisierung des Bauvorhabens durch eine entscheidung und einer sich anschließenden sammlung: Bauelemente plus Befestigungsmaterial - Umsetzung des Bauvorhabens. Sammeln von statischen Erfahrungen während des Konstruktionsprozesses.

17 Jahrgangstufe 7.2: Portrait Collage Bildgestaltung, Bildkonzepte o verwenden und bewerten den bildfindenden Dialog als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. o gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und formbezogener Mittel und Verfahren sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung. interpretieren die -Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenter Untersuchungen und bildexterner Informationen. o entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. analysieren und bewerten die Wirkungen von ien und Gestaltungsspuren in Collagen oder Montagen. bewerten das Anregungspotential von ien und Gegenständen für neue - Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. o verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. o gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Collage. o entwerfen und entwickeln durch en des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation. o bewerten das Anregungspotenzial aleatorischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten der Bildfindung. erläutern Collage als gestalterische Methode der Kombination heterogener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder biografische Bedingtheit von Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimension. Portraitdarstellung durch die Technik der Collage Das Portrait im Wandel der Zeit Erfahrungen im Umgang mit elementaren Gestaltungsprozessen z.b. Dürer, Arcimboldo, van Gogh, Picasso - Vergleichende Bildanalyse: Veränderungen von Darstellungen und Darstellungsabsichten bis in die heutige Zeit - Entwicklung einer individuellen Bildidee und deren Umsetzungsmöglichkeit - Themenbezogene sammlung - Praktische Umsetzung

18 Jahrgangstufe 7.2: Portrait 7.2.2: Selbstportrait Bildgestaltung Bildkonzepte o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen. o gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch-räumliche Illusionen. analysieren Schraffur- und Kritzelformen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdruckspotenzial. o entwerfen und gestalten planvoll aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. Zeichnerische Entwicklung eines Selbstportraits mit Hilfe eines Rasters Das Portrait im Wandel der Zeit Grunderfahrungen mit Ausdrucksqualitäten und Darstellungsfunktionen der Linie und Fläche - Einführung in die Rastertechnik als Grundlage für die zeichnerische Umsetzung eines Selbstportraits - Übertragung der erlernten Technik auf ein vergrößertes Portraitfoto (Empfehlung: Schwarz-Weiß-Foto) - Zeichnung des Selbstportraits unter Anwendung von Tontrennungen Siehe Arbeitshefte und Kunstbücher in der Schule

19 Jahrgangstufe 7.2: Portrait - Karikatur Karikatur Bildgestaltung Bildkonzepte o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. interpretieren die -Inhalts-Bezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenter Untersuchungen und bildexterner Informationen. o entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. analysieren und bewerten zusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). analysieren und bewerten die Wirkungen von ien und Gestaltungsspuren in Collagen oder Montagen. o beurteilen Wirkungen von n in Bezug auf Farb-Gegenstandsbeziehung. unterscheiden -Gegenstands-Beziehungen (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, autonome ) und damit verbundene Grundfunktionen in Gestaltungen. analysieren Wirkungen von n in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. o gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Collage. o bewerten das Anregungspotenzial aleatorischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten der Bildfindung. erläutern Collage als gestalterische Methode der Kombination heterogener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip. unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. o analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen. Portraitkarikatur: Verzerrung der Physiognomie Das Portrait im Wandel der Zeit Siehe und Sebastian Krüger: Portraitkarikatur Mick Jagger, 1990 Sammlung von Karikaturen aus Zeitschriften - Erarbeitung der Merkmale von Portraitkarikaturen und deren Wirkung auf den Betrachter - Anwendung der Rastertechnik auf ein mitgebrachtes Foto ( z.b. Fußballstar, Filmidol ) - Übertragung des Rasters auf ein Zeichenpapier durch Verschiebung der Einzelfelder = Verzerrung - ggf. Bearbeitung/ Übermalung zu Betonung einer karikaturistischen Wirkung Alternative: Bearbeitung eines Portraitfotos mittels der Rollagetechnik, ggf. durch anschließende Überarbeitung

20 Jahrgangstufe 7.2.: Portrait - Maske : Masken Ausdrucksqualitäten plastischer gebung o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen. beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften. o realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von gerechtigkeit. o verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen eigenschaften in Raum-Gestaltungen. beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen. bewerten das Anregungspotential von ien und Gegenständen für neue - Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge. o verwenden und bewerten unterschiedliche Techniken des Farbauftrags zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. o verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. o gestalten plastisch-räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten. analysieren und bewerten die Wirkungen farbtonbestimmter, koloristischer und monochromatischer Farbgebung sowie Helligkeitsnuancen und Buntheitsunterschieden in fremden und eigenen Gestaltungen. o entwerfen und entwickeln durch en des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation. erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. o analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. Maskenbau und -gestaltung Masken in ihrer geschichtlichen Entwicklung und unterschiedlichen Kulturkreisen Elementare Kenntnisse und Fertigkeiten - im Umgang mit unterschiedlichen ien - bzgl. - und Farbgestaltungen Masken-Abbildungen aus verschiedenen Epochen und Ländern - Vergleichende Betrachtungen unterschiedlicher Masken - Erarbeitung der Veränderungen von Darstellungen und Darstellungsabsichten - Entwicklung einer individuellen Bildidee und deren Umsetzungsmöglichkeit - Themenbezogene sammlung - Praktische Umsetzung

21 Jahrgangstufe 8 8.1: Eine Geschichte in Bildern darstellen, Schrift, Bildstartegie o verwenden und bewerten den bildfindenden Dialog als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. o gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und formbezogener Mittel und Verfahren sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung. entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage. analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition, entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen, entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes, erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen, erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst Lebensumfeld Schule - Gestaltung eines Comics unter Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der SuS - Geschichten mit dem Mitteln der Grafik darstellen - Dialoge entwickeln und Schrift gestalten - Bild- Textbezüge - Personen darstellen In der Auseinandersetzung mit dem Thema Comic werden Merkmale und charakteristische Eigenschaften des Sujets erarbeitet. - Text- Bildverhältnis - Gestaltungsmerkmale (Punkt, Linie, Fläche) - Lautwörter darstellen - Dialoge entwickeln - Gliederung einer Geschichte in Einzelbilder (storyboard) - Grunderfahrungen mit Darstellungsfunktionen der Linie - Grunderfahrungen mit verschiedenen grafischen ien (Bleistift, Fineliner, Tusche, Wasserfarbe) Lichtenstein, Roy: whaam (1963); Drowning Girl (1963) Ausgewählte Comicdarstellungen, Sprech- Gedankenblasen, Erzählertext

22 Jahrgangstufe 8 :8.2 Rollage als Gestaltungstechnik, n und personale/ soziokulturelle Bedingungen o verwenden und bewerten den bildfindenden Dialog als Möglichkeit selbstständig Gestaltungslösungen zu entwickeln o gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- und formbezogener Mittel und Verfahren, sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse in Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften o entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der Bildaussage analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen in Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition o gestalten ein neues Bildganzes durch das Verfahren der Collage o entwerfen und gestalten durch planvolles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen erläutern Collage als gestalterische Methode der Kombination heterogener Dinge wie auch als kreatives Denk- und Wahrnehmungsprinzip erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalteter Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst Bildfindung und Bildgestaltung mit Rollagetechniken Verfremdung von Bildmotiven aus der Medien- und Konsumwelt - Umgang mit Werkzeugen - Darstellung auf der Fläche - Jiŕi Kolář: Der letzte Kuss, um Bellini: Pieta, von Ruisdael: Der große Wald, um Yaacov Agam: nerv beliere, 1971 Zu Beginn der Unterrichtsreihe steht die Auseinandersetzung mit z.b. einer Arbeit von Jiŕi Kolář; seine Art der Verschränkung zweier Kunstwerke zu einem neuen bringt nicht nur gestalterische Qualitäten mit sich, sondern ermöglicht auch neue Sichtweisen auf die als Vorlagen benutzten Bilder. Bei der Betrachtung sollen besonders die formalen Zusammenhänge bei Kolář herausgestellt werden. Am Anfang jeder Rollage stehen ästhtische Vorgaben meist in von Druckerzeugnissen, die eine stimulierende Wirkung auf die eigene Gestaltung haben. Ziel ist die Hervorhebung neuer Bildideen, ohne dass die Gestaltung durch technische Nahtstellen oder formale Brüche gestört ist. Trotz ihrer grundsätzlichen besitzt die Rollage einen unmittelbaren Realitätsbezug, der gemalten Bildern nicht zu eigen ist und einen den Betrachter assoziativ stimulierenden Verfremdungseffekt erzeugt. Für die Rollage werden von den Schülern gesammelte Bildvorlagen durch parallele Schnitte (vertikal, Horizontal, kreisfförmig )zerteilt und anschließend nach z.b. Verschiebungen, Mischungen oder Drehungen wieder zusammengefügt. Es sollen unterschiedliche Schnittfolgen und Streifenanordnungen ausprobiert und festgehalten werden, was sich gegenüber dem ursprünglichen Motiv an Wirkung ( z.b. Bewegung, Verdickung, Verschlankung ) ändert.

23 Jahrgangstufe 8 :8.3 Bewegungsdarstellung beim Menschen,, n und personale/ soziokulturelle Bedingungen o verwenden und bewerten den bildfindenden Dialog als Möglichkeit selbstständig Gestaltungslösungen zu entwickeln o gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- und formbezogener Mittel und Verfahren, sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung o bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse in Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von -Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert o entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung analysieren und bewerten zusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung ( Skizzen, Studien ) o gestalten plastisch-räumliche Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten analysieren n in Bezug auf die Erzeugung plaqstisch-räumlicher Werte o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen o analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Fatoren ( soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen Simultandarstellung von Phasenbildern Bewegungsdarstellung in der Malerei zu Beginn des 20. Jhds - Umgang mit - Darstellung auf der Fläche Am Anfang der Reihe stehen Proportionsskizzen des menschlichen Körpers. Anschließend wird anhand von Arbeiten von Muybridge, Duchamp und Balla untersucht, wie die Bewegung des menschlichen Körpers auf Papier übertragen werden kann. Dazu gehört die Simultandarstellung von Phasenbildern, mit der Darstellung von Bewegungsunschärfe, dem Verblassen bereits vergangener Bewegungsphasen, aber auch abstrakte Aspekte wie das Zeichnen fiktiver Kraftlinien. Motive können z.b. Bewegungen aus dem Bereich Sport sein - Eadweard Muybridge: Laufender männlicher Akt, um Marcel Duchamp: Akt eine Treppe herabschreitend II, Giacomo Balla: Die Hand des Geigenspielers, 1912

24 Jahrgangstufe 8 :8.4 Figuren im Raum,, n und personale/ soziokulturelle Bedingungen o verwenden und bewerten den bildfindenden Dialog als Möglichkeit selbstständig Gestaltungslösungen zu entwickeln o gestalten Bilder durch Verwendung material-, farb- und formbezogener Mittel und Verfahren, sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften o realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung von gerechtigkeit o entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum-Verhältnisses und bewerten deren Wirkung o entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltungen in Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten analysieren und bewerten zusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung ( Skizzen, Studien ) o verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen eigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen beschreiben Merkmale von eigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen o analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren ( soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen Beziehungen - Kleinplastiken aus Draht und Pappmaché ( Partnerarbeit ) Bewegungsdarstellung in der Plastik / Skulptur - zeichnerische Grundfertigkeiten - Umgang mit Draht und Pappmaché - Myron: Diskuswerfer, um 460 v. Chr. - Gianlorenzo Bernini: David, um Georg Segal: Die Tänzerinnen, Jonathan Borowsky: Man walking to the sky, 1992 Anschließend an die vorhergegangene Unterrichtsreihe werden Möglichkeiten der Darstellung bewegter dreidimensionaler Figuren untersucht. Ausgehend von antiken und modernen Skulpturen und Plastiken wird der Unterschied zwischen eingefrorener Bewegung und dem fruchtbaren Moment herausgearbeitet. Danach werden Skizzen erstellt ( Vorder-, Rück- und Seitenansicht ), die eine der beiden Möglichkeiten der Bewegungsdarstellung aufweisen. Basierend auf den Skizzen werden proportional stimmige Drahtgerüste erstellt und mit Pappmaché modelliert. Einzelfiguren werden abschließend miteinander kombiniert, sodass Beziehungen entstehen.

25 Jahrgangstufe 8 :8.5 Metamorphose vom Einzelbild zum Trickfilm.,, Bildbearbeitung - o gestalten Bilder durch Verwendung material- farb- und formbezogener Mittel und Verfahren sowohl der klassischen als auch der elektronischen Bildgestaltung. beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. analysieren und bewerten zusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien) o verwenden und bewerten die Kombination heterogener ien in Verfahren gattungsüberschreitender Mischtechnik als Möglichkeit für innovative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen o entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. o entwickeln und bewerten eigene Aufgabenstellungen und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes. erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder biografische Bedingtheit von Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimension, Die SuS sollen eine Abfolge von Einzelbildern eine Metamorphose zeichnen, die mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, zu einem kurzen Trickfilm zusammen gefügt werden. - Real- und Scheinbewegung - Grafische Techniken und Verfahren. - Einsatz neuer Medien Grundlage der gestalterischen Aufgabe bildet ein von den SuS wählbarer Gegenstand oder Objekt, von dem ausgehend jeder Schüler in mindestens zehn Einzelbildern eine Metamorphose zu einem weiteren Objekt oder Gegenstand zeichnet. Die SuS sollen sich dabei in Vierergruppen organisieren, damit mit Hilfe von 40 Einzelzeichnungen eine optische Aneinanderbzw Endlosschleife von Metamorphosen entsteht. In einem zweiten Schritt werden die Bilder digitalisiert und mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogrammes, nach dem Prinzip eines Daumenkinos, zu kurzen Filmen zusammengefügt. Erfahrungen mit den Mitteln der Grafik. Beispiele aus Kurt Halbritter, Tierund Pflanzenwelt (1975) - Max Ernst - Arnold Böcklin - Hieronymus Bosch

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen.

5/6 7-9 Rezeption. beschreiben eigene und fremde Gestaltungen sachangemessen in ihren wesentlichen Merkmalen. Übergeordnete Kompetenzen o gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. o gestalten Bilder auf der Grundlage elementarer Kenntnisse über materialbezogene,

Mehr

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Produktion Rezeption Produktion Rezeption Lehrplan Kunst Jahrgangsstufen 5-9 1. Halbjahr 2. Halbjahr 5 FARBE ZUFALLSVERFAHREN PLASTIK, einfache DRUCKFORMEN Produktion Rezeption Produktion Rezeption -beschreiben eigene und fremde -gestalten Bilder

Mehr

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Von der Sachzeichnung zum Stillleben Form, Bildstrategien und personale/soziokulturelle Bedingungen

Mehr

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe

Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe Thema: Die Komposition - Stillleben / Interieur Schwerpunkte: Form, Farbe ca. 16 Std. 7.1(halbjährig) Kompetenzbereiche ( = Produktion; = Rezeption/ Reflexion) Die Schülerinnen und Schüler... (ÜP1) verwenden

Mehr

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen

Jahrgangstufe 5.1. Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen Jahrgangstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben (obligatorisch): Farbwelten Gestaltungsmöglichkeiten mit und Wirkungszusammenhänge von Farben auf vielfältige Weise erfahren und erforschen inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe 7 8,1 8,2 9 Unterrichtsschwerpunkt / Aufgabenstellung Begriffe / kunsthistorische Epochen plastisches Gestalten

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe 7 Städtisches Gymnasium Wermelskirchen Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst: Mittelstufe Unterrichtsschwerpunkt / Begriffe / kunsthistorische Epochen Aufgabenstellung plastisches Gestalten mit Ton

Mehr

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre)

Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) 2 (Reihenfolge 2 / 3 kann getauscht werden) Klasse 5 (3 Sequenzen und eine Museumsexkursion verteilt auf 2 Halbjahre) Obligatorische INHALTSFELDER und INHALTLICHE SCHWERPUNKTE,

Mehr

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe

Einführung in die Farblehre (Primär- /Sekundärfarben) Mischübungen. Erprobung malerischer Verfahren, z.b. mit Acryl oder Wasserfarbe Übergeordnete JGST 5/6 Die unten aufgeführten Unterrichtsvorhaben und die damit verbundenen konkretisierten dienen dem Erwerb der folgenden übergeordneten Kompetenzen im Fach Kunst in der Orientierungsstufe.

Mehr

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler

CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe I: Sequenz 1 (Einstiegs- Sequenz) Klasse 5 (drei Sequenzen und eine Museumsexkursion, verteilt auf zwei Halbjahre) Obligatorische

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9 Bildverfahren 7.1 Landart Ästhetische Kategorie Objekt / Raum Lernziele / Kompetenzen ungewöhnlicher Materialien, beachten von Form-, Farb-

Mehr

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben:

Jahrgangstufe 7. Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgangstufe 7 Bildergeschichten: die zeitliche Dimension von Bildern und Bildsequenzen Form Personale/soziokulturelle - Einfallsreichtum und konsequente Umsetzung bei der zeitlichen Erweiterung des Ausgangsbildes

Mehr

Schulcurriculum KUNST

Schulcurriculum KUNST Stand: 07.06.2015 Christian-Rohlfs-Gymnasium Schulcurriculum KUNST 1. Einleitung 2. Schulcurriculum 2.1 Schulcurriculum für die Klassen 5 & 6 2.2 Schulcurriculum für die Klassen 7 & 9 2.3 Schulcurriculum

Mehr

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I

AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I AFG Fachbereich Kunst - Jahrgangstufe 5I Farbe, Experimente mit Farbe und Farbauftrag; Farbe in inhaltlichen und kompositorischen Bildzusammenhängen - intuitiver, sinnlich-haptischer Zugang zu Farben;

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I (Stand: Sept.2014) Seite 1 von 29 Inhaltsverzeichnis: Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I 1 Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung

Mehr

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5 Bildverfahren optional: 5.1 Bauen 5.1 optional: Ästhetische Kategorie Raum / Körper Farbe, Fläche: Mischen Farbbeziehungen, Farbgegensätze

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn / Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Im Fach Kunst wird ab der 5. Klasse ein Kunstheft geführt (Schnellhefter und großer DINA-Ordner mit Trennblättern),

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Schulinternes Curriculum Kunst Stufe 5.1 Malen Farbe Mögl. -Farbbücher -Lasierender, deckender Auftrag -Lieblingsfarbe -Verbindung Farbe und Form Farbenlehre Farbkontraste Farbwirkung gestalten Bilder

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst GOETHE GYMNASIUM Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium (G) Goethe Gymnasium Stolberg Kunst Stand: August 2014 1. Kunst am Goethe Gymnasium "Den Stoff sieht jedermann

Mehr

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen.

o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren in elementaren Verwendungs- und Bedeutungszusammenhängen. Ggf. Fachverknüpfungen/Zusammenarbeit mit Fach: - Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben: Coole Farben cooler Spruch 6 KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) o (ÜP1) gestalten Bilder mittels grundlegender

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I Einleitung (aus dem Kernlernplan der Sek. I für das Fach Kunst am Gymnasium) Aufgaben und Ziele des Faches: Der

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017)

Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017) Curriculum KUNST Anne-Frank-Gymnasium Aachen: Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe (ABITUR 2017) EF.1 EF. 2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Kursthema Zeichnung Malerei/Farbe (F. als Ausdrucksträger)

Mehr

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption Vorbemerkungen: In der Sekundarstufe I wird das Fach Kunst in der Regel in der Klasse 5-7 zweistündig unterrichtet. In der Klasse 9 einstündig im Wechsel mit dem Fach Musik d.h. ein halbes Jahr wöchentlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln Kunst Sekundarstufe I Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Die Königin-Luise-Schule ist ein öffentliches

Mehr

Hauscurriculum GYM SI. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Hauscurriculum GYM SI. Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: Januar 2017 1 1. Tabellarische Auflistung der Unterrichtsvorhaben 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1: Wechselwirkung von Farben in inhaltlichen und kompositorischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: Januar 2013 Fach: Kunst Stand: 03.01.2013 Fachvorsitzende/r: Eb Kunst : Schulinternes Curriculum SI (G8) 1. Obligatorische fachliche Inhalte und Kompetenzerwartungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium Barntrup Schulinternes Curriculum Kunst Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I Städtisches Gymnasium Barntrup Auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe I NRW Stand: 12.03.2015

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst

Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst Städtisches Gymnasium Gevelsberg Curriculum Sekundarstufe I / Kunst Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Das bin ich! Sich selbst vor- und darstellen Das bin ich! Sich selbst vor- und darstellen: Untersuchung

Mehr

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet.

Klasse Wochenstunden /1 In der Klasse 9 werden Kunst und Musik im halbjährlichen Wechsel zweistündig unterrichtet. Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I Stand: 08/2014 1. Stundenverteilung des Kunstunterrichts am PGU Klasse 5 6 7 8 9 Wochenstunden 2 2-2 1/1 In der Klasse 9 werden

Mehr

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung

Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal. Anregungen zur Umsetzung und Konkretisierung Johann Gottfried Herder Gymnasium Köln/Buchheim Jahrgangsstufe: 9 Zeitbedarf: epochal Festlegung der Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen: (ÜR3) SuS interpretieren die Form-Inhalts-Bezüge von Bildern

Mehr

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst KUNST Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I Kunst 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst Gymnasium Zitadelle Jülich Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Sekundarstufe I G8 Kunst 1 I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und Ziele des Faches Das Fach Kunst leistet innerhalb des Fächerkanons der Sekundarstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Königin-Luise-Schule Köln Kunst Sekundarstufe I Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst Die Königin-Luise-Schule ist ein öffentliches

Mehr

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen Kunst Klasse 5 1 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler personale / soziokulturelle Bedingungen - Charakteristika der Bilder

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Die Linie und ihr Einsatz als Bedeutungsträger in der Zeichnung: Rhinoceros von Dürer Unterrichtsidee für

Mehr

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM Fachschaft Kunst I Gymnasium Lechenich kunstunterricht.5/1 1 2 3 Herstellen eines Zusammenhangs zwischen historischen Bildern und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr. 11-15, 50765 Köln Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang Unterrichtsvorhaben 1 7./8. Jhg. Thema: Selbstdarstellung mit bedruckten T-Shirts,

Mehr

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet. Lehrplan Kunst G8 Sek I und Sek II Die Vielzahl der möglichen Fachgegenstände im Fach Kunst kann nicht schlüssig in einem Gegenstandskatalog erfasst werden. Die im Folgenden aufgeführten Fachinhalte orientieren

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016) Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Kunst (Stand 11/2016) Lage der Schule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken

Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken Kunst Sek 1 Schulinternes Curriculum und Grundsätze der Leistungsbewertung am Theodor-Heuss-Gymnasium Dinslaken Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Kunst Da im Pflichtunterricht des Faches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: August 2017, Str, Kru Abitur 2018 Abitur 2019/20 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Theorie Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken

Schwerpunkt: Form, Farbe, Material und die damit verbundenen Handlungsformen: Zeichnen, Malen, Colagieren, Plastizieren, Bauen und Drucken 1. Unterrichtsverteilung Kunst wird in den Klassen 5, 6,8 u. 9 unterrichtet. Klasse 5.1 5.2 6.1 6.2 7.1 7.2 8.1 8.2 9.1 9.2 Kunst-(Stunden) 2 2 1 2 - - 1 1 1 1 2. Übergreifende fachliche Kompetenzen 2.1

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2 THEMEN UND BILDVERFAHREN (BEISPIELE) MALEREI Beispiele Abenteuer meiner Lieblingsfarbe Drei Mäuse Im Trüben fischen Feuerdrachen im Urwald GRAFIK

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe I Lerninhalt/ Unterrichtsgegenstand Bildverfahren Inhaltsfeld I / Bildgestaltung Die Lerninhalte verstehen sich als Möglichkeit einer Malen Inhaltsfelder

Mehr

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken

beschreiben Merkmale von Farbaufträgen in Malerei u. Grafik (deckend, lasierend, pastos, durchscheinend usw.) sowie Duktusarten, Mischtechniken KUNST am MSMG - Schulinternes Curriculum Sek. I Jahrgangsstufe 5.1 Halbjahresthema: Malerische Wiedergabe von Wirklichkeit UV 1 (unter Berücksichtigung der Inhaltsfelder und inhaltlichen Kompetenzen Vorhabenbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I Städtisches Rurtal-Gymnasium Bismarckstr. 17 52351 Düren Tel.: 02421/20638-0 Fax: 02421/20638-29 www.rurtalgymnasium.de info@rurtalgymnasium.de Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I KUNST Klasse

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek I. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2. 2 Unterrichtsvorhaben 3

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek I. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2. 2 Unterrichtsvorhaben 3 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek I Kunst (Entwurfsstand: August 2015) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2 2 Unterrichtsvorhaben 3 2.1 Jahrgangsstufe 5 3 2.2 Jahrgangsstufe

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Jahrgangstufe 5 UV-Fa1. Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen (m = Produktion; n = Rezeption)

Jahrgangstufe 5 UV-Fa1. Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen (m = Produktion; n = Rezeption) Jahrgangstufe 5 UV-Fa1 Wechselwirkung von Farben (1) (fakultativ) inhaltliche Schwerpunkte im KLP Farbe, Form, Bildstrategien - Deckender Farbauftrag - Richtige Systematik der Farben - Größenverhältnisse

Mehr

Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen

Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen L e h r p l a n K u n s t S e k I und II Leibniz-Gymnasium Gelsenkirchen Aufgaben und Ziele des Faches Die zentrale Aufgabe des Faches Kunst ist es, das Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen der Schülerinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst Schulinternes Curriculum im Fach Kunst auf der Grundlage der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I - Gymnasium in NRW (Stand: 01.07.2014) Schulinternes Curriculum des Faches KUNST Mariengymnasium Essen-Werden

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Die aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Kompetenzen:

Mehr

Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler

Zusammenhangs zwischen historischen und Bildern aus der Wirklichkeit der Schülerinnen und Schüler Internes Curriculum Fach Kunst Jahrgang 5 des Lise-Meitner Gymnasium Leverkusen Unterrichtsvrhaben 5.1: Herstellen eines Zusammenhangs zwischen histrischen und Biln aus Wirklichkeit Schülerinnen und Schüler

Mehr

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge: Kernlehrplan Kunst Qualifikationsphase 1.1 (GK) Unterrichtsvorhaben 1 Ich-Bezug Wirklichkeit in ku nstlerischen Konzepten. Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts von Rembrandt Harmenesz.

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Faches Kunst Stand: 02.06.2015 geplante Überarbeitung (z.b. wg. Abiturvorgaben): Mai 2020 Inhalt Seite

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 5/6 Aktualisierung 2015/2016 Jahrgangsstufen 5 / 6 (2 Stunden pro Woche) Unterrichtsvorhaben Kompetenzerwartungen

Mehr

Internes Curriculum Kunst

Internes Curriculum Kunst Internes Curriculum Kunst Gymnasium Letmathe Fachkonferenz Kunst 18.06.2014 Sek. I - 2014 5 Bauen mit Ton - Herstellung einer stabilen Aufbauplastik durch additives Verbinden von Einzelelementen - Herstellung

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Städtische Realschule Lüdinghausen Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Gestaltung eines Deckblattes Meine Kunstmappe Entwürfe als Vorplanung einer Gestaltung skizzieren und in einer Zeichnung realisieren Alternative Bildlösungen

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst Die Online-Fassung des Kernlehrplans, ein Umsetzungsbeispiel für einen schuleigenen Lehrplan sowie weitere Unterstützungsmaterialien

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I Städtisches Gymnasium Erwitte Schulinternes Curriculum Kunst Sek I (Stand: März 2012) Inhalt 1 Aktuelle Stundentafel... 2 2 Grundsätze der Leistungsbeurteilung... 2 3 Die Kunstmappe... 3 4 Fördermaßnahmen

Mehr

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler en unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Kunst Klasse 5 Schwerpunkt: Farbe und Malen: Farbpigmente und Bindemittel Beispielhafte Themenausrichtung: Wie die Künstler von Lascaux Herstellen

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Kunst Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Kunst Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Kunst 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Tabellarische Übersichtsraster

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014)

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014) kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014) Inhalte 5.1 5.1 5.2 5.2 Thema Selbstdarstellung Karneval Landschaftsbilder Traumhäuser Schwerpunkt Selbstportrait,

Mehr

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016 In der Klasse 7 findet planmäßig kein Kunstunterricht statt, dafür findet er aber

Mehr

Schulinternes Curriculum des Hollenberg-Gymnasium Waldbröl für die Sekundarstufe I im Fach KUNST

Schulinternes Curriculum des Hollenberg-Gymnasium Waldbröl für die Sekundarstufe I im Fach KUNST Schulinternes Curriculum des Hollenberg-Gymnasium Waldbröl für die Sekundarstufe I im Fach KUNST Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6 Der Unterricht soll es den

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1 Unterrichtsvorhaben 1 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium. Kunst Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Kunst 14 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula

Mehr

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden

Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5. Inhalte. Methoden Fach: Kunst Jahrgangsstufe 5 Leitmotiv: Bildwelten entdecken Zeichnen: Funktionen Formen der Linie Malen/Ästhetische Forschung: Farbe als Material, Farblehre, Farbmischung Bilder erzählen: Darstellungsabsichten,

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium

Heinrich-Heine-Gymnasium Fachschaft Kunst Schulinternes Curriculum Stufe 5 Stand: Schuljahr 2011/12 (G8) 5/I Bildgestaltung Bezug zum oder Bildkonzepte Aufgabenschwerpunkte personale/soziokulturelle Bedingungen - Bildbetrachtung

Mehr

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8 Fach Kunst/ Jahrgangsstufe 5 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 68 Sachkompetenz wenden einfachen Collagetechniken an kombinieren Text und Bild

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr 5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr Produktion 1. unterscheiden und variieren Farben in Bezug auf Farbton, Buntheit, Helligkeit In bildnerischen Problemstellungen. 2. entwickeln und beurteilen Wirkungen

Mehr

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge. Kunstcurriculum 6. Jahrgang Inhaltliche Schwerpunkte Gestaltung: Malerei, Grafik und plastisches Gestalten Inhaltliche Schwerpunkte Bildkompetenzen: Biografische und soziokulturelle Bedingungen Kunsttheoretische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. September 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Stoffverteilungsplan

Mehr

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Realschule Dialog Klasse 6 Stand: 08/2015

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Realschule Dialog Klasse 6 Stand: 08/2015 kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Realschule Dialog Klasse 6 Stand: 08/2015 Erstes Unterrichtsvorhaben 6.1: ZEICHNUNG Die SuS: gestalten Bilder mittels grundlegender Verfahren. bewerten Arbeitsprozesse,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches Kunst: Das Ziel des Faches Kunst innerhalb der Sekundarstufe I ist die Vermittlung einer ästhetischen Grundbildung

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse Einsatz und Wirkung von Farbe als Gestaltungsmittel: - Farblehre - Farbwirkung - Farbkontrast - Farbauftrag Grafik: Punkt, Linie, Struktur, Fläche Curriculum Kunst am HJK Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Mehr

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition stellen Dinge nach der Anschauung grafisch dar. wenden weitere künstlerische Strategien zur Darstellung von Dingen an. stellen

Mehr

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II

KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II KUNST - Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II Grundlage: MSWWF (Hg.), Kernlehrplan Kunst SI NRW Gymnasium in NRW, Düsseldorf 2010; Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich ein Kunstwerk? Zeichnung, Malerei, Plastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wie

Mehr

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen 2006. Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten Die Umsetzungshilfe umfasst die verbindlichen Grobziele der

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Lehrplan Klasse 5./6. Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen, die Abfolge ist zeitlich variabel. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar.

Mehr

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1

B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen. Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 B) Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst - Planungsraster für den schulinternen Lehrplan Kunst 1. Grafik Unterrichtsvorhaben EF Nr. 1 Thema: Grafik - Von der grafischen Setzung (Übung) zum

Mehr