Juni Schleichwerbung Das Eigentor der ARD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni Schleichwerbung Das Eigentor der ARD"

Transkript

1 Schleichwerbung Das Eigentor der ARD Es ist kein schönes Bild, das die öffentlich-rechtliche ARD in diesen Tagen abgibt: Zum einen will sie wegen der Beschädigung der KEF durch die Politik vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Zum anderen hat sie gemeinsam mit dem ZDF auch noch einen derben Konflikt mit der EU-Wettbewerbskommission, weil Brüssel die deutschen Rundfunkgebühren als unerlaubte staatliche Beihilfe sieht. Als ob das an Problemen nicht genug wäre, stolpert sie nun auch noch über Schleichwerbung im eigenen Programm! Musste im Marienhof nachvollzogen werden, was Sabine (ZDF), auch erst nach Aufdeckung durch epd-medien, abgestellt hat? Es ist gut, dass der ARD-Vorsitzende Thomas Gruber sofort die notwendigen Schritte in Gang gesetzt hat und für eine restlose Aufklärung sorgen will. Bedenklich aber ist, dass solche Schleichwerbung trotz der geltenden Selbstverpflichtungen in den eigenen Tochterfirmen überhaupt platziert werden konnte. Ohne vorschnell urteilen zu wollen: aber hier hat die interne Kontrolle versagt. Bei der aktuellen politischen Auseinandersetzung um den öffentlichrechtlichen Rundfunk hätte seit langer Zeit alles in die Wege geleitet sein müssen, um solchen Praktiken einen Riegel vorzuschieben. Entsprechende Vorwarnsysteme scheinen, wenn es sie gibt, nicht funktioniert zu haben und müssen deshalb jetzt zuerst verbessert werden. Nach dem Streit um die Gebührenerhöhung, product placements in Ratgebersendungen, der Auseinandersetzung mit Brüssel muss jetzt die Qualität des Programms wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Inhalt Editorial 1 ARD 2 ZDF 4 Private 5 Medienpolitik 7 aus den Ländern 9 Print 10 Allgemeines 11 Ausland 11 zum Schluss 12 Nach dem Streit um die Gebührenerhöhung, product placements in Ratgebersendungen, der Auseinandersetzung mit Brüssel muss jetzt die Qualität des Programms wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Seriöser und unabhängiger Journalismus, brillante Produktionen und gute Unterhaltung: Das alles sind überzeugende Gründe, auf der Fernbedienung häufiger ARD und ZDF zu wählen. Teil dieses Selbstverständnisses sollte auch sein, dass mit politisch fragwürdigen Initiativen Schluss sein muss: Gerade Zuschauer der Öffentlich-Rechtlichen erwarten, dass Features über wichtige Themen nicht von dubiosen Geldgebern wie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft unterstützt werden, sondern sich durch eigenständige und souveräne journalistische Leistungen auszeichnen. Die Gewerkschaften in Deutschland stehen zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk und seinem Auftrag. Aber wir wollen auch, dass dieser Auftrag ernst genommen wird. Auch darüber werden wir mit den Intendanten bei unserem nächsten Königsteiner Gespräch diskutieren. Michael Sommer

2 Seite 2/12 Schleichwerbung im Marienhof und in In aller Freundschaft Epd-Medien hatte am 1. Juni berichtet, dass in der ARD-Serie Marienhof zehn Jahre lang verbotene programmintegrierte Werbung bis in die Drehbuchdialoge betrieben wurde. Betroffen war auch die ARD-Ärzteserie «In aller Freundschaft». An der dafür verantwortlichen Produktionsfirma Bavaria Film in München ist der WDR selbst mit 33,35 Prozent beteiligt. Der Kölner Sender ist damit größter Einzelgesellschafter der Produktionsfirma, die mit knapp 265 Millionen Euro die drittgrößte ihrer Art in Deutschland ist. Weitere Gesellschafter sind SWR, MDR und BR. Der Vorsitzende des WDR-Rundfunkrates, Reinhard Grätz, der gleichzeitig Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bavaria Film ist, sagte, zunächst müsse der Vorgang aufgeklärt werden, dann könne man über personelle Konsequenzen sprechen. Er selbst sei erst im April durch die Recherchen des epd auf die Vorgänge bei der Bavaria aufmerksam geworden. Der Geschäftsführer der Bavaria, Thilo Kleine, habe die politische Brisanz des illegalen Product-Placements offenbar nicht erkannt, so Grätz. Durch die Platzierung sei der ARD schwerer Schaden entstanden. Grätz sagte, vermutlich werde Schleichwerbung in viel größerem Ausmaß betrieben. Es sei nicht auszuschließen, dass sich einzelne Mitarbeiter privat bereichert hätten. Sollte es solche «privaten Deals» gegeben haben, werde es Entlassungen geben. In Zukunft werde es Sicherungen gegen illegale Schleichwerbung im Programm geben. WDR-Intendant Fritz Pleitgen hat die Schleichwerbung in der ARD-Fernsehserie «Marienhof» als «äußerst schwerwiegenden Fall» kritisiert. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk dürfe sich bei der Trennung von Programm und Werbung «überhaupt keine Schnitzer» erlauben, sagte Pleitgen und kündigte eine restlose Aufklärung der Affäre an. Als Gesellschafter bewertete Pleitgen das Verhalten der Bavaria, wenn die Prüfungen den Verdacht bestätigen sollten, als «absoluten Vertrauens- und Vertragsbruch». Er fügte hinzu: «Wir sind Opfer geworden. So etwas darf nie wieder passieren.» Weil der deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunk gerade von der Europäischen Kommission geprüft werde, sei die Enthüllung der illegalen Schleichwerbepraktiken «außerordentlich unangenehm, aber auch hilfreich», stellte Pleitgen klar. Die «Sicherungssysteme», wie jetzt schon geschehen, müssten noch weiter «verschärft» werden. Die ARD müsse jetzt «voll und ganz Farbe bekennen». Auch MDR-Intendant Udo Reiter kündigte an: «Das wird Konsequenzen haben.» Der MDR, der über seine Drefa-Media- Holding mit 16,64 Prozent an der Bavaria beteiligt ist, fühle sich «richtig betrogen», der Fall sei «gravierend». Die Münchener Geschäfte mit bezahltem Product Placement seien «offenbar systematisch auf einen Betrug an den Gesellschaftern» und der ARD als ausstrahlendem Sender angelegt gewesen, sagte Reiter. Der Intendant forderte, dass alle fertigen, noch nicht ausgestrahlten Folgen der Serie «Marienhof» auf etwa darin enthaltene Schleichwerbung überprüft werden sollten. Der medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Neumann, hat die ARD aufgefordert, Konsequenzen aus dem Skandal um Schleichwerbung in der ARD- Serie «Marienhof» zu ziehen. Er erwarte von der ARD «nicht nur schonungslose Aufklärung», sondern auch eine Antwort darauf, wie in dem System zehn Jahre lang betrogen werden konnte, sagte Neumann beim Jahrestreffen der Journalistenvereinigung «Netzwerk Recherche». Der Chef der sächsischen Staatskanzlei, Hermann Winkler (CDU), appellierte an die ARD, die geplante Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Verfahren zur Festsetzung der Rundfunkgebühren zurückzuziehen. «Wer das Vertrauen jetzt enttäuscht, sollte die Bürger nicht noch durch eine solche Beschwerde belasten», sagte er dem Nachrichtenmagazin «Focus». Wegen der Schleichwerbung müsse über weitere Kontrollmöglichkeiten nachgedacht werden, meinte Winkler. Auch die Rundfunkräte der öffentlich-rechtlichen Sender hätten eine Mitverantwortung. Fälle von Schleichwerbung im deutschen Fernsehen April 2005: Die für Sat.1 zuständige Landesmedienanstalt beanstandet, dass der Privatsender in seiner Sendung «17:30 Live aus Berlin» ein bestimmtes Medikament lobend herausgestellt habe. April 2005: Nach über einjähriger Prüfungszeit entscheidet der Medienrat für Berlin- Brandenburg, dass der Nachrichtensender n-tv Schleichwerbung betrieb, als er Mitte Februar 2004 den damals neuen Audi A6 15 Minuten lang «kritiklos anpreisend, superlativistisch» vorstellte,.märz 2004: Das ZDF gerät unter Druck. In seiner Spielserie «Sabine!» hatte es vier Wirtschaftspartner untergebracht. Programmintegriert wurde u. a. für das VW-Modell «New Beetle» und für Wein aus Rheinland-Pfalz geworben. Über Umwege wurde dafür auch gezahlt. Nach einem epd- Bericht und der sich daran anschließenden politischen Kritik gelobte das ZDF Besserung. November 2003: Die ARD- Chefredakteure kritisieren eine Sendung im eigenen Programm, «Wellness TV» mit Bärbel Schäfer, als «Dauerwerbesendung», die «hoch problematisch» sei. Das Unterhaltungsmagazin wird später abgesetzt. Fortsetzung Seite 3

3 Seite 3/12 Medienwächter Schneider will auch ARD und ZDF überwachen Die Landesmedienanstalten, die für die Kontrolle der Privatsender zuständig sind, fordern eine strengere Kontrolle des öffentlich-rechtlichen Programms. Nach den Vorwürfen wegen Schleichwerbung bei mehreren Serien sollte die Aufsicht über das Angebot von ARD und ZDF verschärft werden, sagte der Düsseldorfer Medienwächter Norbert Schneider. Die ARD-Kontrollgremien hätten im Fall «Marienhof» offenbar versagt. Es sei zwar nicht ausgeschlossen, dass auch in täglichen Serien der Privaten Schleichwerbung wie im «Marienhof» stattfindet, die von den Medienanstalten übersehen wird. Doch Sendungen wie «Gute Zeiten, schlechte Zeiten» von RTL würden von den Medienanstalten kontinuierlich überprüft. ARD will im Juni über Klage gegen Gebührenverfahren entscheiden Die ARD will gegen die jüngste Gebührenerhöhung Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe einlegen. Die ARD-Intendanten wollen am 14. Juni bei ihrem Treffen in Bremen offiziell beschließen, gegen die Gebührenerhöhung zu klagen. Auf Beschluss der Ministerpräsidenten war sie um 21 Cent niedriger ausgefallen, als von der zuständigen Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) empfohlen. Dieses Verfahren hält die Mehrheit der Intendanten für nicht verfassungskonform. Der ARD-Vorsitzende Thomas Gruber sagte der FAZ, dass es noch keinen förmlichen Beschluss für die Klage gebe. Er schätze die Lage jedoch so ein, dass die ARD in Karlsruhe Verfassungsbeschwerde einreichen müsse, «weil aus unserer Sicht das jüngste Verfahren der Gebührenfestsetzung Defizite aufweist, die wir so nicht ohne weiteres hinnehmen können». Gruber sagte, der Senderverbund halte eine politische Lösung zwar für wünschenswert, glaube aber nicht an eine solche. Kommission: Ohne Werbung stiegen Rundfunkgebühren um 1,50 Euro Ein Werbeverzicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunksender würde nach einer Prognose der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfes der Rundfunkanstalten (KEF) einen erneuten Gebührenanstieg um etwa 1,50 Euro pro Monat bedeuten. «Ob ARD und ZDF mit Werbung und Sponsoring teilweise oder ganz Schluss machen, ist eine politische Entscheidung», sagte der KEF-Vorsitzende Rainer Conrad. Zum 1. April war die monatliche Rundfunkgebühr um 88 Cent auf 17,03 Euro erhöht worden; die Rundfunkanstalten hatten ursprünglich einen zusätzlichen Finanzbedarf von etwa zwei Euro angemeldet. Auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD) hält einen Verzicht auf Werbung in ARD und ZDF für gegenwärtig «nicht umsetzbar, weil es zu unvertretbaren Gebührensteigerungen führen würde oder zu harten Einschnitten ins Programm». Der Tageszeitung «Die Welt» sagte er, auf längere Sicht werde man sich aber seiner Meinung nach einer «Trennung von gebührenfinanziertem und werbefinanziertem Rundfunk annähern». ARD pokert mit Gebührengelder für Bundesliga-Rechte Die Fußball-Bundesliga kann sich auf höhere TV-Einnahmen freuen. Die Forderung von Karl-Heinz Rummenigge, der zukünftig 500 Millionen Euro pro Saison statt 300 Millionen Euro erlösen möchte, zeigt Wirkung. Nach dem Pay TV-Sender Premiere hat auch die ARD ihre Bereitschaft angekündigt, für die Bundesliga-Rechte mehr Geld als bisher zu zahlen. Der ARD-Vorsitzende Thomas Gruber möchte den 2006 auslaufenden Vertrag mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) erneuern und will dafür auch Gebührengelder ausgeben. ARD-Programmdirektoren für Verkürzung von Polit-Magazinen Die Programmdirektoren der ARD haben sich für eine Verkürzung der Politmagazine im ersten Programm auf einheitlich 30 Minuten ab Januar ausgesprochen. Die ARD- Intendanten wollen am 13./14. Juni über diese Frage entscheiden. Ursache für die möglichen Veränderungen in der Programmstruktur ist die geplante Vorverlegung der «Tagesthemen» im Zuge der Neustrukturierung des ARD-Abendprogramms auf Uhr. Fortsetzung von Seite 2 November 2002: Ein Beanstandungsverfahren wegen Schleichwerbung gegen RTL und seinen Auftragsproduzenten Endemol endet ohne Ergebnis. Eine Amtsrichterin in Hannover stellt das Verfahren, das sich zwei Jahre lang durch mehrere Instanzen gezogen hatte, ein, weil nicht hinreichend bewiesen sei, dass Endemol Geld für die inkriminierte Sendung kassierte. In der RTL-Live-Sendung «Big Brother - der Einzug» vom 16. September 2000 war eine Reihe von Reisemobilen der Marke «Hymer» aufgefahren und vom Moderator Oliver Geissen «mehrfach anpreisend hervorgehoben» worden, kritisierte damals die für RTL zuständige niedersächsische Landesmedienanstalt. In dem Fall war zunächst ein Bußgeldbescheid über D-Mark (etwa Euro) erlassen worden. Mai 2001: Sat.1 soll Mark (knapp Euro) Bußgeld zahlen, weil der Sender aus dem Fernsehfilm «Die Entführung» entgegen seiner Zusage nicht Szenen entfernt hatte, in denen ein Telekommunikationsunternehmen «in auffälliger Weise» hervorgehoben worden sei, erklärte die zuständige Medienanstalt. August 2000: Die hessische Medienaufsicht tadelt RTL II wegen Schleichwerbung, weil in «Big Brother» der Markenname eines Modelleisenbahn- Herstellers so auffällig präsentiert worden sei, dass hier eine Absicht des Programmveranstalters «zu Werbezwecken», wie es im Rundfunkstaatsvertrag heißt, angenommen werden müsse.

4 Seite 4/12 Die Journalistenvereinigung «Netzwerk Recherche» kritisierte den Beschluss heftig. Die ARD «verscherbelt ihr journalistisches Tafelsilber» und gefährde ohne Not ihre wertvollsten Markenprodukte. Die Kürzung bedeute 20 Sendestunden und damit rund 200 gründlich recherchierte Beiträge weniger pro Jahr. Die ARD-Magazine seien Recherche-Oasen und Talentschmieden für den Nachwuchs sowie häufig Taktgeber für die Nachrichten. Dieses Potenzial für qualitativen Hintergrund-Journalismus dürfe nicht gefährdet werden. Hart, aber fair für alle Dritten Fritz Pleitgen, der Intendant des Westdeutschen Rundfunks, will die erfolgreiche WDR- Talkshow Hart, aber fair nicht mehr allein bei seinem WDR laufen lassen. Da aber das Erste bis auf weiteres durch Sabine Christiansen besetzt ist soll Hart, aber fair auf allen dritten Kanälen der ARD laufen. Gesendet würde dann aus Berlin, wo Frank Plasberg bereits jetzt häufig seine Sendung produziert. Das will Pleitgen am 14. Juni beim ARD-Intendantentreffen in Bremen seinen Kollegen vorschlagen. Kein «Nachtisch» mehr in der ARD Nach zwei Monaten ist Schluss mit dem Experiment «Nachtisch»: Vom 13. Juni an wird die ARD auf dem Sendeplatz am Nachmittag um Uhr zwischen Montag und Freitag Wiederholungen der Serie «In aller Freundschaft» ausstrahlen. Die ARD konnte mit der kunterbunten Sendung «Nachtisch», in der die ARD ihre eigenen «Programmstars» präsentierte, nur Marktanteile von etwa fünf bis sechs Prozent gegen die Konkurrenz von Gerichtsshows und Psychotalks bei den Privatsendern erzielen. Macht Fliege die Mücke? TV-Pfarrer Jürgen Fliege macht die ARD für den Quotenschwund seiner Talk-Show verantwortlich. Hauptgrund sei das neue Programmschema am Nachmittag, sagte Fliege dem «Focus». «Für Frauen und alte Menschen ist kein Geld da!». Fliege hat seit April rund Zuschauer verloren. Programmdirektor Günter Struve habe ihm ein Ultimatum gestellt. Bis Ende Juli müsse er eine Million Zuschauer erreichen, sonst werde die Sendung eingestellt. Beihilfestreit mit Brüssel bis Jahresende beendet? Das ZDF setzt im Streit mit der EU-Kommission um die Finanzierung der öffentlichrechtlichen Sender auf eine Einigung bis Jahresende. Intendant Markus Schächter sieht die Antwort der Bundesregierung auf kritische Fragen aus Brüssel als gute Grundlage dafür. Die EU hatte unter anderem mehr Transparenz bei Finanzierung und Haushaltsführung der Sender verlangt. Schächter betonte, das ZDF werde sich in Sachen Transparenz von niemandem überbieten lassen. Fernsehratschef Ruprecht Polenz zeigte sich ebenfalls überzeugt davon, dass eine außergerichtliche Einigung möglich sei. ZDF scheut den Gang nach Karlsruhe Anders als die ARD, die vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die jüngste Gebührenerhöhung Klage erheben will, setzt das ZDF auf eine politische Lösung mit den Ländern, um ein staatsfernes und bedarfsgerechtes Finanzierungsverfahren langfristig zu sichern. «Ein Streit vor Gericht ist nicht zwingend, so lange Spielraum für Alternativen besteht», sagte ZDF-Intendant Schächter. Es gehe zudem um eine Lösung, die wettbewerbsrechtliche Bedenken der Europäischen Union mit einbeziehe. ZDF Marktführer im ersten Quartal Das ZDF hat nach Zahlen der GfK-Fernsehforschung in den ersten vier Monaten dieses Jahres die Marktführerschaft errungen. Das ZDF lag danach Anfang Mai mit einem Marktanteil von 13,9 Prozent vor der ARD (13,7 Prozent), RTL (13,0 Prozent), Sat.1 (10,6 Prozent) und ProSieben (6,9 Prozent). Kein Werbeverzicht ZDF-Intendant Markus Schächter hat sich gegen einen Werbeverzicht der öffentlichrechtlichen Sender ausgesprochen. «Ich bin für Werbung, weil es uns näher an den Markt gebracht hat. Erst mit Werbung haben wir den Weg von der Anstalt zum Unternehmen geschafft». Das Modell der britischen BBC, der Zusatzgeschäfte mit Pay-TV- Kanälen oder dem Verkauf von DVD und Büchern erlaubt sind, sei auf Deutschland nicht übertragbar. Schächter erwartet, dass die Mischfinanzierung aus Gebühren und Werbeeinnahmen bleiben wird. Ohne Werbung müssten die Gebühren um 1,48 Euro angehoben werden, sagte er.

5 Seite 5/12 Kanzleramt wird abgesetzt Das mehr als sechs Millionen Euro teure ZDF-Projekt Kanzleramt wird nicht weiterproduziert. Das Publikum hat das Experiment mit Politik zu unterhalten nicht angenommen. Zuletzt lag der Marktanteil nur noch bei 5,7 Prozent, durchschnittlich sind es 8,1 Prozent. 10 Episoden wurden bislang ausgestrahlt; die Folgen 11 und 12 werden zusammen als 90-Minüter zu sehen sein. Neoliberale ZDF-Doku Claus Theo Richter (Frontal 21-Redaktionsleiter) und Stefan Aust (Spiegelchefredakteur) haben eine dreiteilige Dokumentation für das ZDF mit dem Titel Fall Deutschland gedreht. Ihr Fazit dabei: Die Deutschland-AG ist ein Abstiegskandidat. Wirtschaftlich gesehen. Es ist eine Dokumentation, die die Dinge ohnehin nur aus rein wirtschaftlicher Sicht bewertet. So haben alle Politiker, die diese Republik regierten stets teure Wohltaten beschlossen, weil sie wiedergewählt werden wollten. Dafür zahlten wir heute die Zeche. Für sozialpolitische Dimensionen ist da kein Platz. Doch genau das ist auch ein Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen, zur sozialen Gerechtigkeit zu mahnen. Dafür bekommen sie unsere Gebühren. Kandidatenduell Wie schon 2002 werden Maybrit Illner und Sabine Christiansen die Kontrahenten im großen Fernsehduell befragen. Diesmal tritt Kanzler Gerhard Schröder gegen seine Herausforderin Angela Merkel an. Die Privaten entsenden für das Duell Peter Kloeppel (RTL) und Thomas Kausch (Sat.1). Fälle von Schleichwerbung auch bei n-tv Nach der Aufdeckung von Schleichwerbung in der ARD-Serie «Marienhof» gibt es nach Informationen des «Spiegel» auch bei anderen Fernsehsendern Verdachtsfälle. So habe eine Gütersloher Kommunikationsagentur einem großen Pharmakonzern redaktionelle Beiträge in einer Ratgebersendung auf n-tv angeboten, berichtete das Nachrichtenmagazin. Ein Sprecher von n-tv erklärte dem Blatt: «Es gibt immer wieder Agenturen, die ohne unser Wissen und nicht in unserem Auftrag der Industrie solche Angebote machen. Konkret sei ein Experten-Talk mit Moderation offeriert worden, der über den Tag verteilt an prominenten Sendeplätzen, zum Beispiel nach dem «n-tv-wetter» stattfinden könne. Die Agentur soll dem Pharmakonzern erklärt haben, die Themen würden durch fundierte journalistische Reportagen transportiert und mit Expertenaussagen gestützt. Vorteil für die Arzneimittelhersteller wäre, dass die Zuschauer neue Informationen und Impulse bekämen, «um bisherige Verfahrensweisen und Einstellungen neu zu überdenken». Der «Spiegel» berichtete weiter, ihm lägen Dokumente vor, aus denen hervorgehe, dass die Produktions- und Ausstrahlungskosten je nach «Sendefenster» zwischen 245 und 700 Euro pro Minute betrügen. «Auf Anfrage komme ich sehr leicht an solche Angebote», sagte ein Manager des betroffenen Pharmakonzerns dem Blatt. Es sei kein Problem, sie auch zu nutzen. Dies bestreitet n-tv laut «Spiegel». Private fordern Reform des Rundfunksystems Die privaten Funkmedien fordern eine umfassende Reform des dualen Rundfunksystems in Deutschland. Es müssten faire Wettbewerbsbedingungen herrschen, erklärte der Präsident des VPRT, Jürgen Doetz,. Der Übergang von der analogen in die digitale Welt bedeute gravierende Veränderungen sowohl für die Mediennutzung als auch für die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Branche. Doetz kritisierte «ausufernde Aktivitäten» von ARD und ZDF in den neuen Medien. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk weite seine Angebote in den digitalen Medien mit dem Geld der Gebührenzahler ungebremst aus und verschlechtere damit die Wettbewerbschancen der privaten Konkurrenz. Von der Digitalisierung erhoffen sich die privaten Unternehmen neue Geschäftsfelder und Verdienstmöglichkeiten, etwa im Internet oder bei Angeboten für das Handy. Die Politik habe mit der Erhöhung der Rundfunkgebühr und der Vertagung der Diskussion über Struktur und inhaltliche Angebote von ARD und ZDF eine Chance zum korrigie-

6 Seite 6/12 renden Eingreifen vertan, betonte Doetz. Der VPRT setzt nun auf seine vor etwa zwei Jahren bei der EU eingereichte Beschwerde gegen den aus seiner Sicht wettbewerbswidrigen Einsatz von Rundfunkgebühren. Doetz erwartet eine intensive Debatte in Brüssel und Deutschland. Günther Jauch wünscht sich weniger Kündigungsschutz TV-Moderator Günther Jauch findet den Kündigungsschutz in Deutschland insgesamt gesehen «wachstums- und beschäftigungshemmend». Der Programmzeitschrift «TV Hören und Sehen» sagte Jauch, der eine eigene TV-Produktionsgesellschaft betreibt: «Wenn die arbeitsrechtliche Situation nicht wäre, wie sie ist, würde ich deutlich risikobereiter Leute einstellen.» Auf die Frage, ob er bei arbeitsrechtlichen Lockerungen auch mehr Aufträge annähme, sagte der 48-Jährige: «Natürlich. Wir fahren unseren Betrieb mit angezogener Handbremse. Denn sobald wir Gas geben, klemmt das Pedal buchstäblich fest. Versuchen Sie mal, bei schlechter Auftragslage Personal abzubauen. Es wundert mich überhaupt nicht, dass trotz steigender Gewinne nicht mehr Leute eingestellt werden.» Kündigungen können aber schon jetzt sehr wohl ausgesprochen werden, wenn sich das Unternehmen in einer schlechten Auftragslage befindet. Man kann Menschen bis zu 2 Jahren grundsätzlich befristet einstellen - ohne jegliche arbeitsrechtliche Begründung, mit Begründung sogar ohne zeitliche Befristung. Außerdem können Menschen ab dem 52. Lebensjahr ohne jede zeitliche Befristung und ohne jede Begründung befristet eingestellt werden. Günther Jauch hebt Quoten RTL im Mai wieder Marktführer 11,4 Millionen Menschen (Marktanteil: 38,3 Prozent) sahen sein letztes Promi-Special- Wer wird Millionär?. RTL erzielte beim Gesamtpublikum einen Marktanteil von 14,1 Prozent nach 13,6 Prozent im April. Auf Platz zwei setzte sich das ZDF mit 12,7 Prozent (13,4 Prozent) vor der ARD, die nach 13,8 auf 12,3 Prozent zurückfiel. Auch unter den für die Privatsender wichtige Zuschauern zwischen 14 und 49 Jahren machte RTL etwas Boden gut und kam auf 16,7 Prozent (16,3 Prozent). ProSiebenSat.1 übernimmt Euvia Media ab Die Komplett-Übernahme der 9Live-Betreiberin Euvia Media durch Deutschlands größten TV-Konzern ProSiebenSat.1 ist unter Dach und Fach. Nachdem auch die österreichische Kartellbehörde die Transaktion genehmigt habe, sei der vollständige Erwerb der Euvia Media AG & Co. KG abgeschlossen worden. Neben dem Mitmachsender 9Live gehört auch der Reiseverkaufskanal Sonnenklar zu Euvia Media. ProSiebenSat.1 hält an dem Unternehmen nunmehr 100 Prozent. Private: Mehr Unterhaltung, weniger Fiction Die großen deutschen Privatsender RTL, Sat.1 und ProSieben haben in den vergangenen zwei Jahren ihre Fictionanteile im Programm stark reduziert und die Unterhaltung ausgebaut. Auch die Informationsprogramme wurden zum Teil erweitert, während sich bei ARD und ZDF in allen diesen Bereichen nur wenig Ausschläge ergaben. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Programmanalyse der Fachzeitschrift «Media Perspektiven» von ARD und ZDF aus dem Jahre Bei RTL reduzierte sich der Anteil an Film und Serie von 32,2 auf 24,7 Prozent zwischen den Jahren 2001 und 2004, bei Sat.1 im selben Zeitraum von 28,6 auf 23,1 Prozent und bei ProSieben sogar von 47,2 auf 27,0 Prozent. Bei der ARD betrug der Anteil der Fictionprogramme im vergangenen Jahr 28,7 Prozent (2001: 28,3 Prozent), beim ZDF 26,7 Prozent (27,5 Prozent). Der Rückgang an Fiction im Privat-TV ist vor allem auf die hohen Kosten zurückzuführen, bei RTL verhinderte lange auch die Champions League die Fortführung des Themas Film. Sozialplan bei Viva Vorstand und Betriebsrat der Viva Media AG haben sich vor dem geplanten Umzug des Musiksenders von Köln nach Berlin auf einen Sozialplan geeinigt. Rund 120 Viva- Mitarbeiter, denen kein neuer Arbeitsplatz in Köln oder Berlin angeboten werde, erhielten eine Abfindung sowie Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeitsplatz, teilte die vom US-Konzern Viacom übernommene Viva Media AG mit. Insgesamt sollen im Zuge der Verlagerung von Köln nach Berlin 210 der 600 Stellen wegfallen. Senioren für Werbung wichtiger Die deutschen Privatsender, bislang weitgehend auf junge Zuschauer fixiert, müssen ihr Programm künftig mehr an den Interessen älterer Menschen ausrichten. Nach einer Studie des ProSieben-Werbezeitenvermarkters SevenOne Media spielen Ältere für die Werbewirtschaft eine immer bedeutendere Rolle. Danach wird die Generation der Babyboomer aus den sechziger Jahren ihre derzeitigen Konsumgewohnheiten als Senioren in 20 Jahren beibehalten.

7 Seite 7/12 Rundfunkgebühren: Brüssel erwartet Einigung bis zum Jahresende 77 Seiten umfasst die Antwort der Bundesregierung auf den Fragenkatalog der EU- Wettbewerbshüter zu den Rundfunkgebühren von ARD und ZDF. Die EU-Kommission hatte in einem Brief an die Bundesregierung Anfang März Zweifel geäußert, ob das gebührenfinanzierte System in Deutschland mit den Wettbewerbsregeln der Gemeinschaft konform sei, und eine schärfere Trennung von öffentlichrechtlichen und kommerziellen Tätigkeiten verlangt. Die Behörde war durch eine Beschwerde des VPRT auf den Plan gerufen worden. Dieser geht davon aus, dass ARD und ZDF mit den Gebühren ihre Online-Aktivitäten finanzieren und die Preise für Sportrechte in die Höhe treiben. Das Antwortschreiben aus Berlin wurde in Brüssel zunächst zurückhaltend aufgenommen. Aus dem Umfeld von Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes gab es noch keine Stellungnahme. Es werde einige Tage in Anspruch nehmen, das Papier, das die Bundesländer in Abstimmung mit ARD und ZDF erarbeitet haben, zu prüfen, hieß es aus der Behörde. Falls der deutsche Antwortbrief nach Ansicht der EU-Kommission die offenen Fragen nicht zufrieden stellend klärt - und davon geht man in Brüssel aus - formuliert die Behörde im nächsten Schritt einen Katalog von Auflagen. Es folgen mehrere Verhandlungsrunden. Führen die Verhandlungen zu keiner Einigung, stünde am Ende der Gang vor den Europäischen Gerichtshof in Luxemburg. ARD und ZDF im Europavergleich Einnahmen öffentlich-rechtlicher Sender in Europa (in Mio. Euro) Gesamt ARD/ZDF Deutschland BBC 5617 Großbritannien RAI Italien France Télé Frankreich RTVE Spanien Gebühren* Nettowerbeumsätze Sonstige kommerzielle Einnahmen Sonstige öffentliche Einnahmen * Bei ARD/ZDF ohne den Gebührenanteil von Deutschland Radio Stand: 2002 Quelle: Screen Digest/Goldmedia

8 Seite 8/12 Streitfall Schleichwerbung Das Oberlandesgericht München hat das Recht zur verdeckten Recherche von Journalisten bekräftigt. In dem Fall um illegale Schleichwerbung im ARD-Programm hatte die Unternehmensberatung H.+S. (München) gegen einen Redakteur des Evangelischen Pressedienstes auf Unterlassung geklagt. Das Gericht entschied in zweiter Instanz, nur verdeckte Recherche habe es dem Journalisten ermöglicht, «an die Informationen zu gelangen, die ihn überhaupt erst in die Lage versetzen, den Schleichwerbungsvorwurf gegenüber der Klägerin journalistisch relevant und gefestigt zu verifizieren» In dem Rechtsstreit, der sich fast zwei Jahre lang hingezogen hatte, war versucht worden, dem Redakteur die Verwendung von Geschäftsunterlagen der Firma sowie eines verdeckt aufgezeichneten Videos zu untersagen, das der Redakteur allerdings nicht selbst aufgenommen hatte. Es zeigt eine Mitarbeiterin der Firma, wie sie einem potenziellen Neukunden Schleichwerbung in der ARD-Fernsehserie «Marienhof» anbietet. Dieses Video hatte der Redakteur bei Recherchegesprächen eingesetzt. Die zivil- und strafrechtlichen Vorhaltungen der Klägerin wurden alle vom OLG München verworfen. Das Oberlandesgericht entschied, dass «auch die Publikation rechtswidrig recherchierter Informationen» in den Schutzbereich des Artikels 5 Grundgesetz falle. Besonders im Falle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens bestehe ein Interesse der Allgemeinheit daran, «dass nicht mittels Schleichwerbung der angebotenen Art zum einen den öffentlichrechtlichen Sendern Werbeeinnahmen entgehen, zum anderen auf Kosten der Allgemeinheit Geschäfte getätigt werden, deren Gewinn an der Allgemeinheit vorbeigeführt wird». Der klagenden Firma stünden Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadenersatzansprüche «unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt» zu. So lange wie dieser Rechtsstreit lief, nämlich zwei Jahre, hätte die ARD über die Aktivitäten bei der Bavaria Bescheid wissen können. FDP für völliges Werbeverbot bei ARD und ZDF Christian Sommer, Mitglied der FDP-Bundesmedienkommission, hat als Konsequenz aus dem Skandal um bezahlte Schleichwerbung in der ARD- Serie «Marienhof» ein vollständiges Werbeverbot für ARD und ZDF gefordert. Außerdem müssten «endlich wirksame Kontroll- und Sanktionsinstrumente für öffentlichrechtliche Sender und ihre Tochtergesellschaften geschaffen werden». Strikte Trennung von Programm und Werbung?! Die Zukunft der Werbung in Film und Fernsehen liege im Product Placement, meint der Gründer der Fachagentur für Product Placement Arrangement Group GmbH, Manfred Auer, der unter anderem auch an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing in München lehrt. Auer sagt, der klassische Werbespot gerate auf Grund technischer Neuerungen zunehmend in Bedrängnis. Neue digitale Aufnahmegeräte oder das Internet ermöglichten das Anschauen von Sendungen ohne störende Werbeblöcke. Er prognostiziert zudem eine weitere Verfeinerung des Product Placement, mit dem seinen Angaben zufolge jährlich in Deutschland rund 25 Millionen Euro Umsatz erzielt werden. Während heutige Schleichwerbung schnell erkannt werde, seien beim so genannten Programming nur noch Insider in der Lage, die Werbung als solche zu enttarnen. Medienrechtler reagieren mit Verständnis auf die neuen Zwänge des Werbemarktes. Für Wolfgang Schulz vom Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg sind daher Sonderformen kommerzieller Kommunikation denkbar, etwa Kennzeichnungen als Unternehmens-TV. Dabei müsse aber sichergestellt sein, dass die Zuschauer genau wüssten, was sie erwartet. Für absolut unverzichtbar hält Schulz die strikte Trennung von Programm und Werbung. Er warnt vor deren eventueller Aufhebung in der novellierten EU-Fernsehrichtlinie. Anderenfalls könne das Zuschauervertrauen in die Unabhängigkeit des Journalismus in Gefahr geraten. Offiziell wollen die TV-Sender in Zeiten von Werbeskandalen jedoch nicht viel von verstärktem Product Placement wissen. Diese Entwicklung werde sich vor allem bei der privaten Konkurrenz abspielen, sagt ZDF-Sprecher Alexander Stock. In der Vergangenheit sei im Bereich der Schleichwerbung zwar auch beim ZDF einiges in der Grauzone passiert. Für die Zukunft schließe er solche Fälle aber aus.

9 Seite 9/12 Vorsicht bei Telefongewinnspielen! (-me) Nicht nur der Privatsender NeunLive auch zahlreiche private Rundfunkstationen versuchen mit Gewinnspielen ihre Programme über die Werbeeinnahmen hinaus mit zu finanzieren. Immerhin wurde damit 2003 ein Umsatz von rd. 320 Millionen Euro erzielt. Obwohl es seit 2 Jahren konkrete gesetzliche Spielregeln für solche Gewinnspiele gibt, werden Hörer und Zuschauer weitestgehend mit ihrer Spielsucht alleingelassen. Aus einer Antwort auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion in Hessen geht denn auch hervor, dass es für solche Telefongewinnspiele eine Preisobergrenze von 2,00 Euro pro Minute bzw. 30,00 Euro pro Verbindung geben muss, ebenso eine automatische Trennung von zeitabhängig tarifisierten Verbindungen nach einer Stunde sowie die automatische Trennung nach Überschreitung einer Preisobergrenze. Und natürlich: Die Kosten für die Beteiligung an einem Telefongewinnspiel müssen seitens des Rundfunkveranstalters deutlich kenntlich gemacht werden, sonst kann es passieren, dass die Telefonrechnung plötzlich bei Euro liegt. Ein Angestellter in Hessen trieb durch seine Spielsucht die Betriebstelefonkosten in die Höhe und wurde fristlos gekündigt. Qualität statt Quote (-me) Unter dem Eindruck des wachsenden Quoten-Drucks und des Qualitätsverlustes des öffentlich-rechtlichen Rundfunks fand im April 2004 u.a. auf Einladung des DGB Hessen ein Treffen statt, indem die Möglichkeiten einer kritischen Gegenöffentlichkeit diskutiert wurden. Die Runde tagte seitdem in unterschiedlicher Zusammensetzung, diskutierte und formulierte unter der Überschrift Qualität statt Quote, Initiative für ein besseres Radio- und Fernsehprogramm eine Erklärung. Alle Beteiligten, darunter auch Vertreter des Netzwerkes Recherche und der AG DOK legen darin ein Bekenntnis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland ab, das für uns zu den besten Rundfunksystemen der Welt gehört. Er ist, so die Initiatoren, die tragende Säule einer funktionsfähigen kritischen Öffentlichkeit in unserem Land und damit unverzichtbar für das demokratische Selbstverständnis und für die kulturelle Identität unserer Gesellschaft. Aber es gibt eben auch Kritik. Jetzt wird im jeweiligen politischen Umfeld der Initiative um Erstunterzeichner für diese Erklärung geworben, um dann in einem nächsten Schritt die Erklärung einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Die Vorsitzenden der DGB-Bezirke haben bereits ihre Unterstützung signalisiert. Weitere Infos: Marita.Eilrich@dgb.de oder Telefon: RBB auf Sparkurs (-ny)der Rundfunk Berlin-Brandenburg wird seine Sparoperation von 35 Millionen Euro bis 2009 nicht mit dem Rasenmäher, sondern mit dem Seziermesser vollführen. Auch dank der 112 aus der Belegschaft eingegangenen Sparvorschläge soll dies gelingen. Das Defizit war u. a. aufgrund der Fusionsfolgen von ORB und SFB aufgelaufen bzw. resultiert a us der geringer als erwartet erfolgten Gebührenerhöhung. 70 Prozent der Einsparmaßnahmen finden in sogenannten programmfernen Bereichen statt. Gleichwohl bleibt es dabei, dass bis 2009 rund 300 Stellen abgebaut werden sollen, ohne dass es zu betriebsbedingten Kündigungen kommen soll. NDR setzt mehr auf Inhalte Der Norddeutsche Rundfunk kündigte an, sich mit der Gründung eines Reporterpools wieder mehr in der journalistischen Setzung eigener Themen zu engagieren. In einer Zeit des Abbaus redaktioneller Kapazität wolle der NDR damit ein Zeichen für mehr Qualität und Eigenständigkeit setzen, sagte NDR-Intendant Jobst Plog. Die Journalisten des Reporterpools würden vom normalen Schichtdienst befreit sein und dürften frei nach journalistischem Interesse vor allem norddeutschen Themen nachgehen. Hansefrau Der Verwaltungsrat des Norddeutschen Rundfunks hat eine neue Spitze. Vorsitzende ist nun die Bürgermeisterin der Hansestadt Wismar, Rosemarie Wilcken. Zu ihrem Stellvertreter wählte das ehrenamtliche Aufsichtsgremium den Hamburger Unternehmensberater Wulf Schulemann. NRW.TV sendet nachts Nach dem Ende des Regionalsenders tv.nrw (Eigner waren die Kölner Medienagentur apm und der Verlag DuMont Schauberg) zum 31. Mai sind der neue regionale Fernsehsender NRW.TV (Eigner n-tv-gründer Karl-Ulrich Kuhlo) und der Einkaufskanal RTL Shop auf der Kabelfrequenz des ehemaligen Senders zu sehen. NRW.TV sendet täglich von 22 Uhr bis 9 Uhr, RTL Shop in der übrigen Zeit.

10 Seite 10/12 Wird der Tagesspiegel verkauft? Die Spekulationen um den Verkauf des Berliner Holtzbrinck-Blattes Der Tagesspiegel an die Münchener Süddeutsche Zeitung heizt jetzt eine Meldung des Magazins Focus erneut an. Danach hat der Süddeutsche Verlag bereits die Bücher des Berliner Blattes geprüft, den geforderten Kaufpreis jedoch zunächst als überteuert bewertet. Damit sei laut Focus"der Preispoker eröffnet. Der Süddeutsche Verlag weist den Bericht zurück. Holtzbrinck versucht seit 2002 die Verlage von Tagesspiegel und Berliner Zeitung zusammenzulegen, scheiterte bislang jedoch am Bundeskartellamt. Eine letztinstanzliche Klage gegen das Kartellamtsveto wird noch in diesem Jahr entschieden. Warnung vor Dominanz des Springer-Verlages Jürgen Richter, ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Axel-Springer-Verlages, warnt vor der Übernahme der Aktienmehrheit des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 durch den Axel- Springer-Verlag. Eine derartige Transaktion könnte die publizistische Vielfalt in Deutschland gefährden sagte Richter nach SWR-Angaben dem Politikmagazin Report Mainz. Die Gefahr sei vor allem dann gegeben, wenn politische Akteure sowohl in den Zeitungen als auch in den Fernsehsendungen des Konzerns ihre Botschaften verbreiten könnten. Damit bestätigt Richter, was Michael Sommer bereits im Editorial (Operation Shalom) des DGB-Newsletter April anprangerte. Richter beklagte auch eine zunehmende Politisierung der Springer-Zeitungen. Auch der Medienwissenschaftler Siegfried Weischenberg warnt vor der möglichen Übernahme. Im Vergleich dazu wäre dann die Pressekonzentration der vergangenen 40 Jahre fast Peanuts gewesen. Frankfurter Rundschau soll erst 2006 verkauft werden Der geplante Verkauf der defizitären Frankfurter Rundschau verzögert sich. Wir werden erst 2006 auf Investorensuche gehen, sagte der Geschäftsführer der Hamburger SPD-Medienholding DDVG, Jens Berendsen, dem Handelsblatt. Ursprünglich wollte sich die DDVG bereits in der zweiten Jahreshälfte von mindestens 50,1 Prozent der Verlagsanteile an der Rundschau trennen. Zunächst müsse bei der Zeitung weiter gespart werden, hieß es in dem Bericht. So solle die Mitarbeiterzahl weiter um 24 auf 730 verringert werden. Mit dem Sparkurs wolle die DDVG 2005 beim Betriebsergebnis eine schwarze Null erreichen, nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Verlust im gut einstelligen Millionenbereich machte. Die Medienholding der SPD hatte sich Anfang Mai 2004 mit 90 Prozent an der Frankfurter Rundschau beteiligt und zu deren Sanierung dabei die Streichung von etwa 250 der damals rund 1000 Vollzeit- Stellen angekündigt. In dem Handelsblatt -Bericht hieß es, die täglich verkaufte Auflage des Frankfurter Traditionsblattes sei im ersten Quartal 2005 um 2,9 Prozent auf rund Exemplare zurückgegangen. «Kicker» und «Welt» als elektronische Blindenzeitung Blinde und stark sehbehinderte Menschen können künftig das Sportmagazin «Kicker», die Tageszeitung «Die Welt» und die «Welt am Sonntag» auf elektronischem Weg als Zeitung bekommen. Damit erweitert die Stiftung Blindenanstalt (SBA) in Frankfurt ihre Palette auf 13 Publikationen hatte die SBA mit der «Frankfurter Rundschau» die weltweit erste elektronische Tageszeitung für Blinde gestartet. Mit der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» und der «Süddeutschen Zeitung» sind weitere überregionale Blätter im Angebot. Die Bezieher können die Zeitung einfach nach Seiten, Überschriften oder Stichworten durchsuchen. Die Sehgeschädigten zahlen denselben Abonnementpreis wie die übrigen Kunden Die Zeit will wachsen Das Wochenblatt Zeit will die magische Auflagengrenze von erreichen (derzeit erreicht es ). Sicher ist das unser Ziel, aber es gibt keinen Termin dafür, erklärt Verlagschef Rainer Esser. Auf dem Weg dahin führt Chefredakteur Giovanni di Lorenzo allerlei Kolumnen ein, darunter die alte Rubrik Spaziergänge, für die einst Ben Witter zuständig war. Nun schreibt hier ein Triumvirat mit Hanns-Bruno Kammertöns, Stefan Lebert und Stefan Willecke. Deutschlands Zeitungsmarkt ist der größte in Europa Mehr als 27 Millionen Exemplare von Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen pro Erscheinungstag haben die deutschen Zeitungsverlage von Januar bis März 2005 verkauft. Etwa 18 Millionen davon seien im Abonnement vertrieben worden. Die deutschen Tageszeitungen belegen mit einer Auflage von etwa 22 Millionen weltweit den fünften Platz. Spitzenreiter ist der chinesische Zeitungsmarkt, gefolgt von Japan, den USA und Indien.

11 Seite 11/12 Studie: Spendensendungen gefährden kritische Berichterstattung Die zunehmende Spendenwerbung in Radio und Fernsehen gefährdet nach einer Studie die journalistische Unabhängigkeit. Die Benefizaktionen der Sendeanstalten behindern eine kritische Berichterstattung über Notlagen und Spendenvergabe, wie aus einer Studie des Maecenata-Instituts hervorgeht. Zudem kooperierten die Sender vor allem mit großen Hilfsorganisationen, so dass der Wettbewerb um Spenden für kleinere Organisationen «spürbar härter» werde. Bundesweit werden jährlich rund 4,2 Milliarden Euro gespendet. - Das selbstständige Maecenata-Institut erforscht zivilgesellschaftliches Engagement. Am erfolgreichsten seien Sendungen, in denen im Verbund mit Printmedien für Kinder und Katastrophenopfer gesammelt werde. Ein Beispiel sei die bislang erfolgreichste Benefizsendung am 4. Januar 2005 im ZDF mit Moderator Thomas Gottschalk. Zusammen mit der Axel Springer AG brachte sie mehr als 40 Millionen Euro für Tsunami- Opfer ein. Journalisten: Zu wenig für Interviews mit Rechtsextremisten geschult Viele Journalisten sind nach Ansicht von erfahrenen Medienvertretern nicht hinreichend für den publizistischen Umgang mit Rechtsextremisten geschult. Die Gefahr des Scheiterns sei hier groß, da solche Interviews nicht zum Alltagsgeschäft gehörten, sondern nur beispielsweise bei Wahlen stattfänden, sagte der frühere stellvertretende Chefredakteur des NDR, Joachim Wagner. Auch sei bei Rechtsextremisten oft unklar, ob sich Interviewpartner an Gesprächsregeln hielten. Deshalb sollten nur geübte Journalisten mit ausreichend Hintergrundwissen diese Interviews führen, empfahl der heutige ARD-Hauptstadtkorrespondent, der über zehn Jahre hinweg die Redaktion des Politmagazins «Panorama» leitete. Insgesamt fehle es Journalisten an dem erforderlichen Training. Nach der TV-Berichterstattung zu den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg im vergangenen September hatte es erhebliche Kritik an den mit Vertretern der rechtsextremen Parteien geführten Interviews gegeben. Jeder dritte Zuschauer mit Fernsehprogramm unzufrieden 35 Prozent beklagen, dass das TV-Angebot 2005 gegenüber dem Vorjahr schlechter geworden sei, wie eine Emnid- Umfrage ergab. Lediglich acht Prozent waren der Ansicht, das Programmangebot habe sich verbessert. 53 Prozent der Befragten hielten es für gleich gut wie 2004, vier Prozent machten keine Angaben. Deep Throat Der ehemalige Vizechef des FBI, Mark Felt, hat eines der bestgehüteten Geheimnisse der US-Geschichte gelüftet. Der heute 91-Jährige outete sich als Informant, der den Watergate-Skandal ins Rollen und damit Präsident Richard Nixon 1974 zu Fall brachte. «Ich bin der Typ, den sie Deep Throat nannten», sagte der von einem Schlaganfall genesene Felt der Zeitschrift «Vanity Fair». Felt galt stets als Schlüsselfigur für die Aufdeckung des Skandals, der vor über 30 Jahre nach dem Einbruch im Wahlkampfhauptquartier der Demokraten 1972 im Watergate-Hotel von Washington die USA erschüttert hatte. Brüssel mit CFII-Fianzierung d accord Die Eu-Kommission hat die staatlichen Beihilfen für den neuen französischen Fernsehsender CFII genehmigt. Die GD Wettbewerb sieht im Projekt von France Télévisions und TF1, das CNN Konkurrenz machen soll, eine Dienstleistung von allgemeinem Interesse. Laut Kommission bestehe keine Gefahr einer Wettbewerbsverzerrung. Kreml-TV Russland ist mit seinem Image im Ausland unzufrieden und will deshalb einen neuen Nachrichtensender gründen. Der staatsfinanzierte Kanal Russia Today soll noch bis Ende des Jahres auf Sendung gehen und in englischer Sprache in Amerika, Europa und Asien internationale Nachrichten aus russischer Sichtweise präsentieren.

12 Seite 12/12 Meinungsmache mit Macht Undank ist der Welt Lohn. Das muss auch der viel gepriesene Medienkanzler am eigenen Leib erfahren. Mit Bild und Glotze wollte er medial seine Reformpolitik verkaufen, hatte eigens einen ehemaligen Bild-Schreiber als Regierungssprecher angeheuert, ohne sichtbaren Erfolg. Medien kennen keine Schonfrist: Der Springerkonzern nahm von Anfang an Rot-grün aufs Korn, wollte Fischer und Trittin auf ihrer anarchistischen Vergangenheit ausrutschen lassen. Und schreckte dabei selbst vor durchsichtigen Fotomontagen nicht zurück. Natürlich war das keine Kampagne, sondern journalistische Pflicht. Rot-grün sorgte aber auch selbst dafür, dass kein Fettnäpfchen ausgelassen wurde. Nicht zuletzt als der Kanzler beschloss, Bild kein Interview mehr zu geben. Als wüsste er nicht, wer am längeren Hebel sitzt. Die immer wieder von der politischen Öffentlichkeit beschworene vierte Gewalt, auf dem Boulevard brach sie sich auf beklemmende Weise Bahn. Und nun der Kurz-Wahlkampf, den Rot-grün auch gegen einen Großteil der Medien führen muss. Die B.Z. aus Berlin will bereits herausgefunden haben, dass die Meinungsführer im Land, angefangen vom Deutschen Sportbund-Präsidenten von Richthofen bis zu einem gewissen Chefredakteur namens Uwe Zimmer ( Neue Westfälische ) auf Schröder keinen Heller mehr verwetten wollen. Die Windmühlenflügel der Meinungsmacher beginnen wieder zu rotieren; erneut entbrennt ein ungleicher Kampf. Dafür muss man kein Prophet sein. Am Ende reitet Don Quichote mit seinem getreuen Knappen ( außen Minister, innen grün ) ins letzte Abendrot: Klappe, Kameraschwenk, Abspann. Ein Remake scheint nicht geplant... Dieter Pienkny Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Referat Medienpolitik Henriette-Hertz-Platz Berlin. Kontakt: Marina Rižovski-Jansen , rizovski@web.de

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE WER WIRD JOURNALIST? WORKSHOP 106, Kapitel 4 WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE Moderieren ist eine Spielart des Journalismus Günther Jauch ZUSAMMENFASSUNG Mit der Regenbogenpresse, der Yellow Press, hat

Mehr

Jugendschutz bei ARD und ZDF

Jugendschutz bei ARD und ZDF Inge Mohr, Dieter Landmann (Hrsg.) Jugendschutz bei ARD und ZDF Bericht der Jugendschutzbeauftragten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Autorinnen und Autoren Dr. Axel Bussek (ARTE), Dr. Albrecht Hesse

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 11. 12. 2002 Antrag der Fraktion der SPD und Stellungnahme des Staatsministeriums Rundfunkgebühren Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen I. zu berichten,

Mehr

Bestätigt: Netflix kommt im September nach Deutschland

Bestätigt: Netflix kommt im September nach Deutschland 1 Agenda TV NEWS AUGUST 2014 - Bestätigt: Netflix kommt im September nach Deutschland - Grundsatzentscheidung zu Product Placement im TV - Sky Deutschland wird Teil von BSkyB 2 Bestätigt: Netflix kommt

Mehr

M E D I E N Z I T A T E N

M E D I E N Z I T A T E N Schleswig- Holstein REGIO RANKING Sachsen- Anhalt Mecklenburg- Vorpommern Hamburg Bremen Nordrhein- Westfalen Niedersachsen Berlin Brandenburg Sachsen A N A LY S E V O N M E D I E N Z I T A T E N Hessen

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk In Deutschland gibt es Fernseh- und Radiosender von verschiedenen Anbietern. Einige sind öffentlich-rechtlich, andere privatwirtschaftlich organisiert. Was weißt du über diese beiden Formen und was denkst

Mehr

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016

Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks Dezember 2016 Studieninformation Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland (Deutsche ab 18 Jahren) Stichprobe:

Mehr

RUNDFUNKPROGRAMM UND RUNDFUNKBEITRAG

RUNDFUNKPROGRAMM UND RUNDFUNKBEITRAG RUNDFUNKPROGRAMM UND RUNDFUNKBEITRAG AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTER DEN MITGLIEDERN DER VOLLVERSAMMLUNGEN DER ZEHN HESSISCHEN INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMERN IM MÄRZ 2018 WAS UNTERNEHMER VOM ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN

Mehr

Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft

Wie Bild gegen den Mindestlohn kämpft 1 von 5 15.01.2008 17:33 Wie "Bild" gegen den Mindestlohn kämpft Wenn sich die "Bild"-Zeitung gegen die Meinung der überwältigenden Mehrheit ihrer Leser stellt, lohnt es sich fast immer, genauer hinzuschauen.

Mehr

30. April 2012: Deutschland wird digital Sind alle (um)gerüstet?

30. April 2012: Deutschland wird digital Sind alle (um)gerüstet? 30. April 2012: Deutschland wird digital Sind alle (um)gerüstet? klardigital 2012 Die Initiative der Sender am Beispiel der ARD-Informationskampagne 29. November 2011 Noch 152 Tage bis zur Analog-Abschaltung

Mehr

Die Sender und das Geld. Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker

Die Sender und das Geld. Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker Die Sender und das Geld Berlin, den 3. Juli 2015 Heiko Hilker hilker@dimbb.de 1. Sinken die Einnahmen der Sender? 2 1. Sinken die Einnahmen der Sender? Feststellung I: Die Gebühreneinnahmen der Sender

Mehr

größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF

größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF größten öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems, das es jemals in der deutschen Geschichte gab. Ich gehöre zu einer Generation, die nur mit ARD, ZDF und den Dritten aufgewachsen ist. Das prägt. Karl-Heinz

Mehr

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017 FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017 27.11.2017 Ergebnisse November 2017: Seriöse Qualitätsmedien

Mehr

Klima findet in Medien nur entlang der Pflichttermine statt

Klima findet in Medien nur entlang der Pflichttermine statt Klima findet in Medien nur entlang der Pflichttermine statt Berichterstattung über Klimawandel/Klimaschutz 2009-2014 Nur die Klimakonferenz in Kopenhagen 2009 hat für Aufmerksamkeit gesorgt Klimathemen

Mehr

TV-Finanzierung: Warum GIS-Gebühren steigen und Werbung für TV-Sender so wi...

TV-Finanzierung: Warum GIS-Gebühren steigen und Werbung für TV-Sender so wi... Seite 1 von 6 TV-Finanzierung: Warum GIS-Gebühren steigen und Werbung für TV-Sender so wichtig ist Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, wie sich TV-Sender eigentlich finanzieren? Oder weshalb die

Mehr

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel, April/Mai 2018

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel, April/Mai 2018 Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel, April/Mai 2018 Was lesen die Spitzen-Entscheider in Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Seit 1987 befragt das Institut

Mehr

Die Geschichte des. Rundfunks. in Deutschland

Die Geschichte des. Rundfunks. in Deutschland Die Geschichte des Rundfunks in Deutschland Das Radio 1923 Erste öffentliche Rundfunksendung des Senders König Wusterhausen. 2 Der Nationalsozialismus Februar 1933 Adolf Hitler löst den Reichstag auf.

Mehr

Marken und Märkte. Andreas Trautwein. Absolvent der Kowi, Informatik und Philosophie 2005

Marken und Märkte. Andreas Trautwein. Absolvent der Kowi, Informatik und Philosophie 2005 Marken und Märkte Andreas Trautwein Absolvent der Kowi, Informatik und Philosophie 2005 Die Marke bringt`s. Medienmarken und Glaubwürdigkeit von Webnachrichten. Methode: Experiment Stichprobe: 81 Befragte

Mehr

1. Happy Birthday...?

1. Happy Birthday...? 1. Happy Birthday...? Welche Social Media Unternehmen feiert in diesen Tagen seine 10. Geburtstag und welches ist das Hauptprodukt dieses Unternehmens. Notieren Sie zusätzlich in Stichworten, was Sie darüber

Mehr

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008 Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 17. Juli 2008 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, in der Anlage übersende ich den

Mehr

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD

Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Stellungnahme des DGB zum Telemedienkonzept der ARD Verantwortlich: Michael Sommer DGB Bundesvorstand Nachfragen an: Stand: 14.07.2009 Sabine Nehls Mobil: 0171-55

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2017

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2017 Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2017 Was lesen die Spitzen-Entscheider in Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Seit 1987 befragt das Institut

Mehr

Media News TV. März 2015

Media News TV. März 2015 Media News TV März 2015 1 Agenda TV NEWS MÄRZ 2015 - Werbe-Aus für ARD und ZDF? - ZDF will aus der Fernsehwerbung mit der ARD aussteigen - SevenOne Media: Digitalwerbung im linearen TV - AGF: Einschaltquoten

Mehr

Medienlandschaft Deutschland

Medienlandschaft Deutschland Wolfram Schräg Medienlandschaft Deutschland UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhalt Der Autor 2 Vorwort 5 Kapitel 1 - Veränderungen in der Presselandschaft 15 1.1. Wege aus der Krise: Zeitungen auf der Suche

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND Februar 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober

Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober InfoMonitor Oktober 2017 Der Katalonien-Konflikt war das Topthema der deutschen Fernsehnachrichten im Oktober Der Konflikt zwischen Katalonien und der spanischen Zentralregierung um die Unabhängigkeit

Mehr

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten.

2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle Nationen lernen sollten. Übung 1 Fragen Sie sich gegenseitig: 1. Wie heißt das Land, in dem Sie gerade sind? 2. Woher kommen Menschen, die ein paar Monate im Jahr keine Dunkelheit sehen? 3. Wie nennt man die Sprache, die alle

Mehr

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen

ZUKUNFT BILDEN. Die Bildungsinitiative der Region. Mai Zeitungssprache verstehen ZUKUNFT Mai 2015 Zeitungssprache verstehen Das Projekt zur Bildungsförderung für Auszubildende getragen von starken Partnern Initiatoren: Förderer und Stiftungspartner: INHALT Begriffe aus der Zeitungssprache

Mehr

Die deutschen epaper-charts: die meistverkauften Zeitungen und Magazine

Die deutschen epaper-charts: die meistverkauften Zeitungen und Magazine 1 von 5 23.07.2015 20:46 PrintFriendly.com: Print web pages, create PDFs Die deutschen epaper-charts: die meistverkauften Zeitungen und Magazine Jens Schröder Von Für die Verlage ist das Medium epaper

Mehr

PMG Zitate-Ranking 1. Halbjahr 2013 Ergebnisse im Überblick

PMG Zitate-Ranking 1. Halbjahr 2013 Ergebnisse im Überblick PMG Zitate-Ranking Ergebnisse im Überblick PMG Zitate-Ranking Gesamt [Top 30 - gruppiert] 1. Halbjahr 2012 WELT-Gruppe am Sonntag BBC Wirtschaftswoche / wiwo.de -Online Dtl. / ftd.de The Times/Sunday Times

Mehr

Das Zeitungs-Abc. Abonnent Wer die Zeitung bestellt hat und. kann man auch die Westdeutsche. Abonnement erhalten. Das Schulprojekt der

Das Zeitungs-Abc. Abonnent Wer die Zeitung bestellt hat und. kann man auch die Westdeutsche. Abonnement erhalten. Das Schulprojekt der Abonnent Wer die Zeitung bestellt hat und A regelmäßig geliefert bekommt, ist ein Abonnent. Natürlich kann man auch die Westdeutsche Zeitung im Abonnement erhalten. Boulevard- Zeitung B Diese Art von Zeitungen

Mehr

Das DPJW in deutschen und polnischen

Das DPJW in deutschen und polnischen Das DPJW in deutschen und polnischen Medien 2012 Eine Analyse März 2013 Joanna Burkhardt (Graphiken), Aleksandra Milewska Czachur, Anke Papenbrock Einleitung Nachdem 2011 mit dem 20 jährigen DPJW Jubiläum

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm Wenn es gut werden muss Qualitätsansprüche ans Programm Wann ist ein Programm gut? wenn es den Zuschauern gefällt? wenn es den Machern gefällt? wenn es den Behörden und Institutionen gefällt? wenn es den

Mehr

Müssen ARD und ZDF immer die billigsten Produzenten nehmen? Geschrieben von: Heiko Hilker Samstag, 05. Juni 2010 um 07:35

Müssen ARD und ZDF immer die billigsten Produzenten nehmen? Geschrieben von: Heiko Hilker Samstag, 05. Juni 2010 um 07:35 Nachtrag zum 27.4.2010, als ich im Zusammenhang mit der Wahl von WDR-Intendantin Monika Piel darüber berichtete, dass die ARD gezwungen wäre, immer die billigsten Produzenten zu beauftragen: Doch es war

Mehr

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern

Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern Antrag: Recht der Sportwetten neu ordnen und Finanzierung des Sports sowie anderer Gemeinwohlbelange sichern Antrag der Abgeordneten Detlef Parr, Joachim Günther, Jens Ackermann, Miriam Gruß, Dr. Guido

Mehr

Inhalt. Vorwort 11.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt Vorwort 11 Warum dieses Buch - und diese Autoren? Zur Einführung 13 Wie Wissenschaft und Praxis den Journalismus sehen 14 Welche Fragen diskutiert werden 22 Kapitel 1: Journalismus - Was ist das?

Mehr

Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter?

Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter? Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter? Kurzvortrag Symposium Hans-Bredow-Institut: Medienrepertoires sozialer Milieus im medialen Wandel Perspektiven einer übergreifenden Nutzungsforschung

Mehr

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben.

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben. Essen, 6. Februar 2015 16 STELLUNGNAHME Landtag NRW Ausschuss für Kultur und Medien 16/2593 Den Vorsitzenden Karl Schultheis A12 Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf per Email: karl.schultheis@landtag.nrw.de

Mehr

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014

Zusammenfassung. Testbiotech e. V. Jahresrückblick Inhaltsverzeichnis. Christoph Then, Juli 2014 Christoph Then, Juli 2014 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1. Aktivitäten... 2 2. Pressemitteilungen, Medienresonanz und Internet... 4 3. Budgetentwicklung... 6 Zusammenfassung Testbiotech machte

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich

Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Direktinvestitionen nach Deutschland: Bundesländer im Vergleich Ausländische Direktinvestitionen im Jahr 204 und eine aktuelle Befragung ausländischer Investoren Design der Studie Johannes Rettig Ernst

Mehr

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016

Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich. Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016 Die F.A.Z. ist an der Spitze eine Klasse für sich Capital-F.A.Z.-Spitzenkräfte-Panel Juni/Juli 2016 Was lesen die Spitzen-Entscheider in Wirtschaft, Politik und Verwaltung? Seit 1987 befragt das Institut

Mehr

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Warum eine Demokratie gerade jetzt einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit unabhängigen

Mehr

PMG Zitate-Ranking Januar bis September 2013 Ergebnisse im Überblick

PMG Zitate-Ranking Januar bis September 2013 Ergebnisse im Überblick PMG Zitate-Ranking Januar bis September 0 Ergebnisse im Überblick PMG Zitate-Ranking Gesamt [Top 0 - gruppiert] Meistzitierte Medien Januar bis September 0 am Sonntag Wall Street Journal ZDF Handelsblatt

Mehr

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung

Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Verändert das Internet wirklich politische und gesellschaftliche Diskurse? Veränderungen der digitalen Gesellschaft aus Sicht der Meinungsforschung Reinhard Schlinkert Fulda, 08.0.07 Agenda Informationsquellen

Mehr

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit.

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit. Jetzt F.A.Z. Woche buchen! Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit. Jubiläumsaktion zum 1. Geburtstag Große Jubiläumsaktion: 138 Prozent Auflagenplus. Buchen und profitieren! Seite 2 Ein Jahr F.A.Z. Woche F.A.Z.

Mehr

Sitzung des Verwaltungsrates am 25. November 2016, um 09:30 Uhr. Beschlüsse und wesentliche Ergebnisse. Teilnehmende:

Sitzung des Verwaltungsrates am 25. November 2016, um 09:30 Uhr. Beschlüsse und wesentliche Ergebnisse. Teilnehmende: Sitzung des Verwaltungsrates am 25. November 2016, um 09:30 Uhr Beschlüsse und wesentliche Ergebnisse Teilnehmende: Vorsitz: Prof. Dr. Thomas von der Vring Verwaltungsrat: Maren Bock Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis

Mehr

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16 für heute und heute-journal Stand 13.12.2016 ZDF Zweites Deutsches Fernsehen Programmplanung Medienforschung Dr. Heinz Gerhard D - 55100 Mainz Telefon

Mehr

Betreff: eure Lächerliche Rechnungen und Mahnungen von , , und

Betreff: eure Lächerliche Rechnungen und Mahnungen von , , und Media-Saturn Deutschland GmbH Wankelstraße 5 85046 Ingolstadt Tel.: +49(0) 841 634-1111 Fax.: 0841 634-2478 Fax.: 0841 634 992772 E-Mail: kontakt@mediamarkt.de Kopie an E-Mail: presse@mediamarkt.de Kopie

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Einladung SALE. 7. Hamburger Mediensymposium. Wie neue Techniken und Akteure die Finanzierung medialer Inhalte beeinflussen

Einladung SALE. 7. Hamburger Mediensymposium. Wie neue Techniken und Akteure die Finanzierung medialer Inhalte beeinflussen SALE Einladung 7. Hamburger Mediensymposium Wie neue Techniken und Akteure die Finanzierung medialer Inhalte beeinflussen Montag, 13. Juni 2016 Handelskammer Hamburg 7. Hamburger Mediensymposium Montag,

Mehr

Praxishandbuch Fernsehen

Praxishandbuch Fernsehen Eric Karstens Jörg Schütte Praxishandbuch Fernsehen Wie TV-Sender arbeiten VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Abbildungen und Tabellen 9 1 Allgemeine Rahmenbedingungen 11 /./ Blick zurück 1 1 1.1.1

Mehr

DRK-Medienpreis 2018

DRK-Medienpreis 2018 Die 12. bundesweite Ausschreibung für journalistische Arbeiten, die im Jahr 2017 in verschiedenen Medien veröffentlicht wurden. DRK-Medienpreis 2018 Schirmherrschaft: Christian Weber Präsident der Bremischen

Mehr

17. und letzte Sitzung des Fernsehrates in der XIII. Amtsperiode am 06. Juli 2012 in Berlin

17. und letzte Sitzung des Fernsehrates in der XIII. Amtsperiode am 06. Juli 2012 in Berlin ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN 55100 Mainz Anstalt des öffentlichen Rechts Sekretariate Fernseh- und Verwaltungsrat 17. und letzte Sitzung des Fernsehrates in der XIII. Amtsperiode am 06. Juli 2012 in Berlin

Mehr

TV-Deals machen englische Clubs reich

TV-Deals machen englische Clubs reich https://klardenker.kpmg.de/tv-deals-machen-englische-clubs-reich/ TV-Deals machen englische Clubs reich KEYFACTS - Im Vergleich zu den europäischen Spitzenligen wird in der DFL wenig Geld verdient - Pro

Mehr

Herausgeber und Autoren

Herausgeber und Autoren Herausgeber und Autoren Die Herausgeber Hanno Burmester ist mit seiner Agentur Das Resultat selbständiger Kommunikationsberater in Berlin. Er hilft großen und mittleren Unternehmen, Verbänden und Stiftungen,

Mehr

Medienvertrauen in Deutschland:

Medienvertrauen in Deutschland: Medienvertrauen in Deutschland: Einblicke in die Mainzer Langzeitstudie 2017 Projektgruppe Medienvertrauen: PD. Dr. Nikolaus Jackob, Prof. Dr. Oliver Quiring, Prof. Dr. Christian Schemer, Prof. Dr. Tanjev

Mehr

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte

Firma Fernsehen. Rowohlt Taschenbuch Verlag. Eric Karstens/Jörg Schütte Eric Karstens/Jörg Schütte Firma Fernsehen Alles über Politik, Recht, Organisation, Markt, Werbung, Programm und Produktion Rowohlt Taschenbuch Verlag Firma Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten Vorwort 11

Mehr

Einschaltquotenmessung

Einschaltquotenmessung Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Referentinnen: Jana Pieritz Matrikelnr.: 4055302 Sozialwissenschaften Vicky Schumann Matrikelnr.: 4078980 Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Hashtags aus dem Bundestag

Hashtags aus dem Bundestag Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Twitter 07.11.2016 Lesezeit 3 Min Hashtags aus dem Bundestag Barack Obama und Wladimir Putin tun es, ebenso François Hollande und Hillary Clinton:

Mehr

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline) Zu Beginn möchten wir Ihnen gerne einige Fragen zum Thema Politik stellen. (1) Wie stark interessieren Sie sich für Politik? O Sehr

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Tagesaktuelle Nachrichten (s.s. 142) Habe mich gestern

Mehr

SENDERLISTE SD. Free-TV * * Platzierung. Instant Restart & Catch up eingeschränkt. Instant Restart & Catch up. Aufnahme eingeschränkt

SENDERLISTE SD. Free-TV * * Platzierung. Instant Restart & Catch up eingeschränkt. Instant Restart & Catch up. Aufnahme eingeschränkt SENDERLISTE SD Hauptprogramm 1 Das Erste HD 2 ZDF HD 3 RTL SD 4 SAT.1 SD 5 VOX SD 6 ProSieben SD 7 kabel eins SD 8 RTL II SD 9 HD 3sat HD 10 arte HD 11 DMAX SD 12 Servus TV (dt.) SD Comedy & Unterhaltung

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5

Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5 Jan Tonnemacher Kommunikationspolitik in Deutschland 1/5 Inhalt Vorwort. 11 1 Einleitung 13 1.1 Einführung in die Problematik 13 1.2 Überblick über den Gegenstandsbereich 14 1.2.1 Interdisziplinäre Einordnung

Mehr

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik

Die Zukunft der Öffentlichkeiten. Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Die Zukunft der Öffentlichkeiten Daniel Leisegang Blätter für deutsche und internationale Politik Inhalt 1. These: Die Kolonialisierung der Öffentlichkeiten 2. J. Habermas: Strukturwandel der Öffentlichkeit

Mehr

Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg

Kategorie Medien. Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Kategorie Medien Kunde: Axel Springer Verlag AG, Hamburg Agentur: Jung von Matt/Elbe, Hamburg Axel Springer Verlag COMPUTER BILD SPIELE. DIE KAMPAGNE HIGHSCORE Die Marketing-Situation Im November 1999

Mehr

FidAR-Forum 30. Mai 2012 (Präsentation von Annette Bruhns)

FidAR-Forum 30. Mai 2012 (Präsentation von Annette Bruhns) FidAR-Forum 30. Mai 2012 (Präsentation von Annette Bruhns) Der Brief Nach monatelanger geheimer Vorbereitung wurde er am 26. Februar an rund 200 Chefredakteure, Verleger und Intendanten verschickt. Die

Mehr

Bericht über Programmbeschwerden und wesentliche Eingaben in der Zeit vom 19. November 2014 bis 15. Februar 2015

Bericht über Programmbeschwerden und wesentliche Eingaben in der Zeit vom 19. November 2014 bis 15. Februar 2015 Der Intendant Bericht über Programmbeschwerden und wesentliche Eingaben in der Zeit vom 19. November 2014 bis 15. Februar 2015 1. Programmbeschwerden 1.1. Beitrag Last-Minute-Geschenke in der Sendung wochenwebschau

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen. ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen themen 1 Studiensteckbrief Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe

Mehr

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social

Sachsen Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung. März TNS Emnid. Political Social Kernergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Grafikauswertung März 2013 Political Social TNS 2013 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Face-to-Face-Befragung

Mehr

Eine Abgrenzung zwischen Europapolitik und Medienpolitik erscheint in aktuellen Fragestellungen wie der Ausweitung des Telemedienauftrags unmöglich

Eine Abgrenzung zwischen Europapolitik und Medienpolitik erscheint in aktuellen Fragestellungen wie der Ausweitung des Telemedienauftrags unmöglich LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/964 17.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 319 vom 15.09.2017 der Abgeordneten Martin Börschel und Alexander Vogt SPD Drucksache

Mehr

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015

Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015 Das MEDIENHAUS stellt sich vor 6.Februar 2015 Willkommen Go(o)d News Wir bringen Gott, Glauben und Kirche in die Medien Mit rund 40 Mitarbeitern/Innen Crossmedial vernetzt von Print über Radio bis zu den

Mehr

»Besser die Wahrheit«*)

»Besser die Wahrheit«*) »Besser die Wahrheit«*) über Christian Wulff Eine Sammlung von Worten über umstrittene Werte Jetzt mit noch mehr Ehrlichkeit! *) Titel des im Oktober 2007 erschienenen Gesprächsbandes mit dem damaligen

Mehr

DRK-Medienpreis 2019

DRK-Medienpreis 2019 Die 13. bundesweite Ausschreibung für journalistische Arbeiten, die im Jahr 2018 in verschiedenen Medien veröffentlicht wurden. DRK-Medienpreis 2019 In dankbarer Erinnerung an unseren Schirmherrn: Christian

Mehr

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar

Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar +++ Pressemitteilung vom 30. März 2009 +++ Studie Journalismus 2009 : Zum Status des deutschen Journalismus Journalisten aus Sicht der Bundesbürger angesehen aber manipulierbar Köln/München, 30. März 2009.

Mehr

Presse- und Rundfunkrecht V. Dr. Christopher Wolf

Presse- und Rundfunkrecht V. Dr. Christopher Wolf Presse- und Rundfunkrecht V Dr. Christopher Wolf Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Rundfunkurteil: Beteiligung von Parteien an privaten Rundfunkveranstaltern BVerfGE 121, 30 (2008) Dem

Mehr

Wirtschaft & Politik. Applights

Wirtschaft & Politik. Applights 03 Wirtschaft & Politik Applights Politik und Wirtschaft sind die entscheidenden Motoren gesellschaftlichen Wandels. Wir stellen Ihnen aktuelle Magazin- Apps vor, die diese Themen behandeln. new business

Mehr

Analog TV / Analog Radio / ADR-Radio

Analog TV / Analog Radio / ADR-Radio Im deutschsprachigem Raum freiempfangbare oder abonnierbare TV- und Radioprogramme via ASTRA 19,2 Ost Analog TV / Analog Radio / ADR-Radio Listung nach Sendernamen + Sprachen STAND: 31.03.2008 TV / Radio

Mehr

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage:

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage: DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss DRPR c/o Lehrstuhl für Öffentlichkeitsarbeit/PR Postfach 100920 04009 Leipzig Tel. 0341-9735 751 Fax

Mehr

Die Konkurrenz im dualen Rundfunksystem

Die Konkurrenz im dualen Rundfunksystem Tim Holtorf, Thomas Tenschert Die Konkurrenz im dualen Rundfunksystem Die Einnahmen aus Gebühren und Werbung in der Krise 04.12.2006 Aufbau des Referats Entwicklung der Fernsehwerbung Rechtliche Grundlagen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Grußwort zur Frühjahrstagung der Historischen Kommission

Grußwort zur Frühjahrstagung der Historischen Kommission Peter Boudgoust Grußwort zur Frühjahrstagung der Historischen Kommission der ARD Datum: Donnerstag, 19. April 2018 Uhrzeit: 19 Uhr Ort: Stuttgart, Studiosaal Sehr geehrter Herr Professor Glässgen, sehr

Mehr

Fußball EM war dominierendes Nachrichtenthema im Juni

Fußball EM war dominierendes Nachrichtenthema im Juni InfoMonitor Juni Fußball EM war dominierendes Nachrichtenthema im Juni Die Fußball EM in Polen und der Ukraine war im Juni das Topthema der Hauptnachrichtensendungen des Ersten, des ZDF, von RTL und Sat..

Mehr

Fernsehen, wann und wo Sie wollen! Über 80 Sender davon über 30 in HD

Fernsehen, wann und wo Sie wollen! Über 80 Sender davon über 30 in HD SENDERÜBERSICHT BITel Telefon und TV DSL Home einfach und schnell Fernsehen, wann und wo Sie wollen! Über 80 Sender davon über 30 in HD www.bitel.de TV Programme und Sendeplätze Endlich unabhängig sein

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage

ARD-DeutschlandTREND: März 2011 Untersuchungsanlage März 2011 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren: Fallzahlen: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Positionspapier Weiterentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland Herausgeber: Junge Union Mittelfranken 1 Digital-Natives Das virtuelle Leben der Jugend 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Mehr

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b

Johanne Modder, MdL. Rede der Fraktionsvorsitzenden. Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578. zu TOP Nr. 2b Rede der Fraktionsvorsitzenden Johanne Modder, MdL zu TOP Nr. 2b Aktuelle Stunde VW: Arbeitsplätze sichern Verantwortung übernehmen! Antrag der Fraktion der SPD Drs. 17/8578 während der Plenarsitzung vom

Mehr

Experte. GM kann Opel ohne Staatshilfe sanieren. 16. Mai 2010

Experte. GM kann Opel ohne Staatshilfe sanieren. 16. Mai 2010 16. Mai 2010 Experte GM kann Opel ohne Staatshilfe sanieren Dank guter Geschäfte und des schwachen Euro kann der US-Autokonzern General Motors (GM) die Sanierung der Tochter Opel nach Expertenmeinung aus

Mehr