Inhaltsverzeichnis. 1. Halbleiterphysik PN-Übergang PN-Übergang in Sperrichtung PN-Übergang in Durchlassrichtung...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1. Halbleiterphysik PN-Übergang PN-Übergang in Sperrichtung PN-Übergang in Durchlassrichtung..."

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis 1. Halbleiterphysik PN-Übergang PN-Übergang in Sperrichtung PN-Übergang in Durchlassrichtung Diode Diodenkennlinie Grundstromkreis AP-Berechnung im Leerlauffall AP-Berechnung im Belastungsfall Kleinsignalaussteuerung Zenerdiode Dimensionierung von Absoluter Stabilitätsfaktor Bipolare Transistoren Dimensionierung von Transistoren Emitterschaltung mit Basisspannungsteiler Emitterschaltung mit Basisvorwiderstand Emitterschaltung mit Strom-Gegenkopplung Kollektorschaltung Basisschaltung Arbeitsgerade bipolarer Transistorschaltungen Emitterschaltung ohne Signalgegenkopplung Emitterschaltung mit Gleichstromgegenkopplung Gleichstrom AG Wechselstrom AG Kleinsignalverhalten aktiver Schaltungen Einstufiger Verstärker Zweistufiger Verstärker Kleinsignalverhalten bipolarer Transistorschaltungen Emitterschaltung ohne Signalgegenkopplung Emitterschaltung mit Signalgegenkopplung Kollektorschaltung Basisschaltung Frequenzverhalten bipolarer Transistorschaltungen Feldeffekt-Transistoren Dimensionierung von Feldeffekt-Transistorschaltungen Sourceschaltung Drainschaltung Arbeitsgerade Feldeffekt-Transistorschaltungen Gleichstrom AG Wechselstrom AG Kleinsignalverhalten Feldeffekt-Transistorschaltungen Sourceschaltung ohne Signalgegenkopplung Sourceschaltung mit Signalgegenkopplung Drainschaltung Anwendung des JFET als Konstantstromquelle Anwendung des JFET als spannungsgesteuerter Widerstand Anwendung des MOS-FET als Schalter Gatterfunktion des MOS-FET INVERTOR NAND NOR. 45 Formelsammlung

3 Inhaltsverzeichnis 7. Operationsverstärker Nichtinvertierende Verstärker Invertierende Verstärker Bandbreite von OPV-GK-Schaltungen OPV-Grundschaltungen ohne RK Komparator Fensterkomparator Baustein N N555-Schmitt Trigger N555-Monostabiler Multivibrator N555-Astabiler Multivibrator OPV-Grundschaltungen mit RK Nichtinvertierende Schmitt Trigger Invertierende Schmitt Trigger Rechenschaltungen Addierer Subtrahierer Der Integrator Differenzierer Einfache aktive Filter Hochpass Tiefpass Bandpass Astabile Multivibrator mit OPV Rechteckgenerator Dreieckgenerator..72 Formelsammlung

4 Normwert Reihen Die DIN-Reihen sind nach dezimal-geometrischer Reihe abgestuft. Durch entsprechend festgelegter Toleranz wird die Dekade lückenlos überstrichen. E3 E6 E12 E24 E48 E96 E3 E6 E12 E24 E48 E96 20% 20% 10% 5% 2% 1% 20% 20% 10% 5% 2% 1%

5 Halbleiterphysik Größe Formelzeichen Einheit Erklärung Spezifische Leitfähigkeit Halbleiter Spezifische Leitfähigkeit Leiter Eigenleitungsdichte Boltzmannkonstante k 8, Bindungsenergie ev Temperatur T K Temperatur K/ C 300/27 Halbleiterphysik Seite 1

6 Halbleiterphysik 10 : : 10 ä ,4 22 Eigenleitungsdichte und Bindungsenergie (Bandabstand) bei : Halbleiter Atome je Volumeneinheit Eigenleitungsdichte Bindungsenergie Silizium (Si) , ,124 Germanium (Ge) Galliumarsenit (GaAs) 4, ,4 10 0,67 4, , ,43 Für die Veränderung der Eigenleitungsdichte (Intrinsicdichte) in Abhängigkeit von der Temperatur gilt folgende Gleichung: Halbleiterphysik Seite 2

7 PN Übergang Größe Formelzeichen Einheit Erklärung Temperaturspannung V Diffusionsspannung V Sperrspannung V Durchlassspannung V Durchlassstrom A Sperrsättigungsstrom A Akzeptoratome Donatoratome 1 1 Sperrschichtbreite m Sperrschichtkapazität F Eigenleitungsdichte Temperatur T K Korrekturfaktor m Permittivitätszahl Korrektur der Diodendurchlasskennlinie früher: relative Dielektrizitätszahl Elektrische Feldkonstante 8, Boltzmannkonstante k 8, ,38 10 Elementarladung e As 1,6 10 Diode Seite 3

8 PN Übergang Stromloser PN-Übergang PN-Übergang in Sperrichtung - + Formeln zur Berechnung der Sperrschichtkapazität ln 2 Diode Seite 4

9 PN Übergang PN-Übergang in Durchlassrichtung + - Gleichung der Diodenkennlinie in Durchlassrichtung 1 Temperaturabhängigkeit der Durchlassspannung 2 Diode Seite 5

10 Diode Größe Formelzeichen Einheit Erklärung Betriebsspannung V Ausgangspannung V Leerlaufspannung V Diodenspannung V Z-Diodenspannung V Kleinsignalspannung V Kurzschlussstrom A Diodenstrom A Z-Diodenstrom A Vorwiderstand Ω Lastwiderstand Ω Innenwiderstand Ω statischer Diodenwiderstand in Durchlassrichtung statischer Diodenwiderstand in Sperrrichtung Ω Ω dynamischer Diodenwiderstand in Durchlassrichtung Ω Verlustleistung W absoluter Stabilitätsfaktor G Glättungsfaktor relatives Stabilitätsfaktor S Diode Seite 6

11 Diode Diodenkennlinie üä ä statischer Widerstand im AP dynamischer Widerstand im AP statischer Widerstand im AP bei einer Diode dynamischer Widerstand im AP bei einer Diode Diode Seite 7

12 Diode Grundstromkreis I Ra /I K U Ra /U LL Normierte Kurven des Grundstromkreises P Ra /P max R a /R i Diode Seite 8

13 AP Berechnung im Leerlauffall Aktiver Zweipol Passiver Zweipol 12,5Ω 1 I A 0.1 I F A 0.1 I k U LL 1 U V 0 1 U F V 1 Bestimmung des Arbeitspunktes I F A I k AP U F V Diode Seite 9

14 AP Berechnung im Belastungsfall Kenngrößen der Arbeitsgerade 1 R L 1 1 Gleichung der Arbeitsgeraden: 1 Diode Seite 10

15 Kleinsignalaussteuerung Gleichstromverhalten- Einstellung des AP Ideales Kleinsignal- Ersatzschaltbild der Diodenschaltung Bestimmung des AP mittels AG Diode Seite 11

16 Zenerdiode Z-Diodenkennlinie Stabilisierungsgrundschaltung, ä ä, I Z I Z I k I Z max I Z max AG für R L max AG für U e max I Z min I Z min AG für R L min U Z AG für U e min U Z Diode Seite 12

17 Zenerdiode Dimensionierung von : 2 2 Diode Seite 13

18 Zenerdiode Absoluter Stabilitätsfaktor : Ideales Kleinsignal Ersatzschaltbild der Stabilisierungsgrundschaltung 1 1 Relativer Stabilitätsfaktor : Z Dioden Stabilisierungsgrundschaltung Diode Seite 14

19 Bipolare Transistoren Größe Formelzeichen Einheit Erklärung Betriebsspannung V Leerlaufspannung V Kollektor- Emitterspannung V bipolarer Transistor Basis-Emitterspannung V bipolarer Transistor Kollektor- Basisspannung V bipolarer Transistor Gate-Sourcespannung V FET Drain-Sourcespannung V FET Abschnürspannung V SFET Kleinsignalquelle V Kurzschlussstrom A Basisstrom A bipolarer Transistor Kollektorstrom A bipolarer Transistor Emitterstrom A bipolarer Transistor Drainstrom A FET Gatestrom A FET (Sperrstrom) Verlustleistung W W Transistoren Seite 15

20 Bipolare Transistoren Größen Formelzeichen Einheit Erklärung Innenwiderstand der Kleinsignalquelle Gleichstromeingangswiderstand Gleichstromausgangswiderstand Kleinsignaleingangswiderstand der Schaltung Kleinsignalausgangswiderstand der Schaltung bipolarer Transistor bipolarer Transistor bipolarer Transistor bipolarer Transistor FET Kleinsignalsteilheit S FET Gleichstromverstärkung Kleinsignaleingangswiderstand Kleinsignalausgangswiderstand Kleinsignalausgangswiderstand Kleinsignalstromverstärkung Kleisignalspannungsrückwirkung Kleinsignalspannungsverstärkung der Schaltung Kleinsignalstromverstärkung der Schaltung bipolarer Transistor bipolarer Transistor bei Leerlauf bei Leerlauf Obere Grenzfrequenz Hz Untere Grenzfrequenz Hz Bandbreite Transistoren Seite 16

21 Bipolare Transistoren Maschensatz Knotensatz 1 Gleichstromverstärkung Transistoren Seite 17

22 Bipolare Transistoren Wesentliche Grenz- und Kennwerte Statische Kennwerte: Dynamische Kennwerte: 0 Transistoren Seite 18

23 Dimensionierung von Transistoren Emitterschaltung mit Basisspannungsteiler Richtwert: 5 10 Ι ΙΙ ΙΙΙ Emitterschaltung mit Basisvorwiderstand Ι ΙΙ Transistoren Seite 19

24 Dimensionierung von Transistoren Emitterschaltung mit Strom-Gegenkopplung zur Arbeitspunktstabilisierung Richtwerte: ,1 Ι ΙΙ ΙΙΙ Kollektorschaltung Richtwert: 5 10 Ι ΙΙ ΙΙΙ Transistoren Seite 20

25 Dimensionierung von Transistoren Basisschaltung Richtwert: 3 10 Ι ΙΙ ΙΙΙ Transistoren Seite 21

26 Arbeitsgerade bipolarer Transistorschaltungen Emitterschaltung ohne Signalgegenkopplung Aktiver Zweipol Passiver Zweipol I A I C IK U LL U V U CE Kenngrößen der AG Kennlinienfeld Transistoren Seite 22

27 Arbeitsgerade bipolarer Transistorschaltungen Emitterschaltung mit Gleichstromgegenkopplung zur AP-Stabilisierung Gleichstrom AG Kenngrößen der AG Kennlinienfeld Wechselstrom AG Kenngrößen der Wechselstrom AG Kennlinienfeld Transistoren Seite 23

28 Arbeitsgerade bipolarer Transistorschaltungen Arbeitsgerade ES mit Gleichstrom GK I C Wechselstrom - AG AP Gleichstrom - AG U CE Transistoren Seite 24

29 Kleinsignalverhalten aktiver Schaltungen Allgemeines Kleinsignal-Ersatzschaltbild eines Spannungsverstärkes Allgemeine Definition der Kleinsignalkenngrößen (Berechnung Effektiv oder Spitzenwerten) Kennwerte des Verstärkers Ausgangsspannung der Schaltung bei Leerlauf Die Berechnung der Kleinsignalkennwerte einer Schaltung erfolgt innerhalb der Bandbreite. Transistoren Seite 25

30 Kleinsignalverhalten aktiver Schaltungen Zweistufiger Verstärker Ohne und Mit Mit und Transistoren Seite 26

31 Kleinsignalverhalten aktiver Schaltungen Vereinfachtes Vierpol Ersatzschaltbild des bipolaren Transistors Ersatzschaltbild-Methode: Zur elementaren Herleitung von Formeln eignen sich vor allem die Kleinsignal-Ersatzschaltbilder (KS-ESB) der aktiven Bauelemente. Handliche Näherungen erhält man, wenn von vereinfachten Vierpol-Ersatzschaltbildern der aktiven Bauelemente ausgegangen wird. 1. Schritt: Anfertigen des KS-ESB der Schaltung, wobei das aktive Bauelement noch mit seinem Schaltzeichen dargestellt wird. Hinweis: Beim Aufstellen des Kleinsignal-Ersatzschaltbildes einer aktiven Schaltung ist der Gleichspannungs-Speiseknoten mit der Masse zu verbinden, Kondensatoren sind kurzzuschließen. 2. Schritt: In dem KS-ESB der Schaltung wird nun das aktive Bauelement selbst durch sein vereinfachtes Vierpol-Ersatzschaltbild ersetzt. 3. Schritt: Berechnung der Kleinsignalkenngrößen mit den Kirchhoffschen Regeln! (Anwendung bekannter Netzwerkberechnungsverfahren). Transistoren Seite 27

32 Kleinsignalverhalten bipolarer Transistorschaltungen Emitterschaltung ohne Signalgegenkopplung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Emitterschaltung ohne Signalgegenkopplung ; 180 Transistoren Seite 28

33 Kleinsignalverhalten bipolarer Transistorschaltungen Veranschaulichung der Wirkungsweise der Siglalverstärkung bei der Emittergrundschaltung am Vierguadrantenkennlinienfeld Transistoren Seite 29

34 Kleinsignalverhalten bipolarer Transistorschaltungen Emitterschaltung mit Signalgegenkopplung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Emitterschaltung mit Signalgegenkopplung 180 Transistoren Seite 30

35 Kleinsignalverhalten bipolarer Transistorschaltungen Kollektorschaltung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Kollektorschaltung Transistoren Seite 31

36 Kleinsignalverhalten bipolarer Transistorschaltungen Basisschaltung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Basisschaltung 1 1 Transistoren Seite 32

37 Frequenzverhalten bipolarer Transistorschaltungen Amplitudengang eines Breitbandverstärkers Die untere Grenzfrequenz wird durch die äußeren (sichtbaren) Schaltungskapazitäten verursacht Transistorverstärker Emitterschaltung mit Stromgegenkopplung Die obere Grenzfrequenz wird durch die inneren Schaltungskapazitäten verursacht Transistoren Seite 33

38 Feldeffekt Transistoren Transistoren Seite 34

39 Dimensionierung von Feldeffekt Transistorschaltungen Sourceschaltung Richtwert Ι ΙΙ Drainschaltung Richtwert Ι ΙΙ Transistoren Seite 35

40 Arbeitsgerade Feldeffekt Transistorschaltungen Sourceschaltung ohne SGK Gleichstrom AG Kennlinienfeld Wechselstrom AG Kennlinienfeld Transistoren Seite 36

41 Arbeitsgerade Feldeffekt Transistorschaltungen Veranschaulichung der Wirkungsweise der Signalverstärkung bei der Sourcegrundschaltung Steuerkennlinienfeld ƒ Ausgangskennlinienfeld ƒ Dynamische KW : Ω : S Siemens Transistoren Seite 37

42 Kleinsignalverhalten Feldeffekt Transistorschaltungen Sourceschaltung ohne Signalgegenkopplung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Sourceschaltung ohne Signalgegenkopplung 180 Transistoren Seite 38

43 Kleinsignalverhalten Feldeffekt Transistorschaltungen Sourceschaltung mit Signalgegenkopplung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Sourceschaltung mit Signalgegenkopplung Transistoren Seite 39

44 Kleinsignalverhalten Feldeffekt Transistorschaltungen Drainschaltung Kondensatoren kurzschließen, Gleichspannungs-Speiseknoten mit Masse verbinden KS-ESB der Schaltung mit aktivem Bauelement als Schaltzeichen Vollständiges KS-ESB der Drainschaltung Transistoren Seite 40

45 Anwendung des JFET als Konstantstromquelle I II! I D AG für R L min AG für R L max AP AP AP U DS min U DS max U DS Transistoren Seite 41

46 Anwendung des JFET als spannungsgesteuerte Widerstand Bei kleinen Spannung von besteht zwischen den Drainstrom und der Drain-Source- Spannung ein annähernd linearer Zusammenhang ohmscher Bereich! Einfache Schaltung Linearisierte Schaltung ü unabhängig von Transistoren Seite 42

47 Anwendung des MOS FET als Schalter Grundschaltung I D I k AP "EIN" Arbeitsgerade AP "AUS" U LL U DS Transistoren Seite 43

48 Gatterfunktionen der MOS FET INVERTER Funktionstabelle NAND Funktionstabelle Y Reihenschaltung am Ausgang Y nur dann Low (0) möglich, wenn beide FET- Ausgänge Low (0) sind. Beide Eingänge X sind dann High (1). Transistoren Seite 44

49 Gatterfunktionen der MOS FET NOR Funktionstabelle Y Parallelschaltung am Ausgang Y nur dann High (1) möglich, wenn beide FET-Ausgänge High (1) sind. Beide Eingänge X.. sind dann Low (0). Transistoren Seite 45

50 Operationsverstärker Größe Formelzeichen Einheit Erklärung Betriebsspannung V Eingangsspannung V Ausgangsspannung V PN-Übergangsspannung V Hysteresespannung V Ausgangspannung an N555 V Referenzspannung V Strom an +Anschluss A Strom an -Anschluss A Kurzschlussstrom A Eingangswiderstand Ausgangswiderstand Potenzial an + Anschluss V Potential an -Anschluss V Verstärkungsfaktor Leerlaufverstärkung des OPV s Grenzfrequenz Hz Transitfrequenz Hz OPV Seite 46

51 Operationsverstärker Anfangswert V zum Zeitpunkt t=0s Aufladezeit s Entladezeit s Aufladezeitkonstante s Entladezeitkonstante s Ausgang an N555 Phase der Spannungsverstärkung Phase der Eingangsspannung OPV Seite 47

52 Nichtinvertierende Verstärker Für idealen OPV: I II Ua V U Übersteuerungsbereich 0 Ue V Linearer Arbeitsbereich 0 U / 1 0Ω OPV Seite 48

53 Invertierende Verstärker Für idealen OPV: I II U Ua V Übersteuerungsbereich 0 Ue V Linearer Arbeitsbereich 0 U / 180 0Ω OPV Seite 49

54 Bandbreite von OPV GK Schaltungen Bode Diagramm der Leerlaufverstärkung eines OPV ohne Frequenzgangkompensation Ersatzschaltbild für den Frequenzgang eines OPV 3 entkoppelte (unbelastete) RC-Tiefpass-Glieder Tiefpass tan 1 1 tan OPV Seite 50

55 OPV Grundschaltungen ohne RK Komparator Nichtinvertierender Komparator Invertierender Komparator Transfer-Kennlinie Ua V U U Ua V Ue V Ue V U U / Zusammenfassung: OPV Seite 51

56 OPV Grundschaltungen ohne RK Fensterkomparator Variante 1 Variante 2 OPV Seite 52

57 Baustein N555 Internes Blockschaltbild OPV Seite 53

58 Baustein N555 N Schmitt-Trigger OPV Seite 54

59 Baustein N555 N Monostabiler Multivibrator Geben Sie hier eine Formel ein. Berechnung der Haltezeit ln3 OPV Seite 55

60 Baustein N555 N 555 Astabile Multivibrator Berechnung von ln3 ln 3 2 ln2 Berechnung von ln 3 2 ln3 ln2 ln2 OPV Seite 56

61 OPV Grundschaltungen mit RK Nichtinvertierender Schmitt-Trigger 0 0 Im Schaltfall: 0 Transfer-Kennlinie 0 0 Ua V U Ua V U U e aus U e ein Ue V Ue aus Ue ein Ue V U H U H U U 1 1 OPV Seite 57

62 OPV Grundschaltungen mit RK Invertierender Schmitt-Trigger 0 0 Im Schaltfall: 0 Transfer-Kennlinie 0 0 Ua V Ua V U e ein U e aus Ue V Ue ein Ue aus Ue V U H U H OPV Seite 58

63 Rechenschaltungen Addierer Sonderfall 1 Sonderfall 2 OPV Seite 59

64 Rechenschaltungen Subtrahierer Anwendung des Überlagerungssatzes 1 1 Sonderfall OPV Seite 60

65 Rechenschaltungen Der Integrator I II 1 1 OPV Seite 61

66 Rechenschaltungen Fall 1 Der Eingangsspannung ist eine Gleichspannung Ua V k t x t ms UB I II OPV Seite 62

67 Rechenschaltungen Fall 2 Eingangsspannung ist eine beliebige Folge zeitlich begrenzter Gleichspannungsamplituden U e V t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 t ms U a V t ms!!! Begrenzung durch Abschnitte 0 bei bestimmten Zeitpunkten: 0 OPV Seite 63

68 Rechenschaltungen Fall 3 Die Eingangsspannung ist eine Sinusspannung Vu db Bode - Diagramm Zeigerdiagramm für Integrator Amplitudengang eines Integrators 20 db/decade f Hz OPV Seite 64

69 Rechenschaltungen Differenzierer I II OPV Seite 65

70 Rechenschaltungen Fall 1 Die Eingangsspannung ist eine Dreieckspannung U e V t ms U a V Integrieren Differenzieren t ms OPV Seite 66

71 Rechenschaltungen Fall 2 Die Eingangsspannung ist eine Sinusspannung sin Vu db Bode - Diagramm Zeigerdiagramm für den Differenzierer 40 Vuo - Amplitudengang der Leerlaufverstärkung 20 führt zu Instabilität φ f Hz 20 db/decade -90 f Hz 90 OPV Seite 67

72 Einfache aktive Filter Einfache aktiver Hochpass tan tan 180 Vu db 40 V U0 30 V Umax db/decade 0 f u f Hz I 0 0 II 0 III OPV Seite 68

73 Einfache aktive Filter Einfache aktiver Tiefpass tan tan 180 Vu db V U0 V Umax f o 20 db/decade f Hz I 0 II 0 0 III OPV Seite 69

74 Einfache aktive Filter Einfache aktiver Bandpass tan tan 180 Vu db V U0 V Umax db/decade 20 db/decade 0 f u f o f Hz I 0 0 II 0 0 III OPV Seite 70

75 Astabile Multivibratoren mit OPV Grundschaltung Rechteckgenerator 2 ln 2 2 ln12 OPV Seite 71

76 Astabile Multivibratoren mit OPV Grundschaltung Dreieckgenerator 4 OPV Seite 72

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2018/19 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik WS 2017/18 Übungsleiter: Christian Diskus Thomas Voglhuber-Brunnmaier Herbert Enser Institut für Mikroelektronik und Mikrosensorik Altenbergerstr. 69,

Mehr

Analogtechnik multimedial

Analogtechnik multimedial Analogtechnik multimedial + cb-ufh Dr.-Ing. Hermann Deitert Prof. Dr.-Ing. habil. Mathias Vogel Mit 85 Bildern, 68 Übungen mit Lösungen und einer CD-ROM Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg Heiner Herberg Elektronik Einführung für alle Studiengänge Mit 529 Abbildungen Herausgegeben von Otto Mildenberger vieweg VI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grandlegende Gesetze 1 1.1.1 Ohmsche Gesetz

Mehr

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg Uwe Naundorf Analoge Elektronik Grundlagen, Berechnung, Simulation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Bauelemente 1 1.1 Nichtlinearer Widerstand 1 1.1.1 Allgemeine Beschreibung 1 1.1.2 Großsignalverhalten

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Grundschaltungen der Analogtechnik

Grundschaltungen der Analogtechnik Grundschaltungen der Analogtechnik Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) Einpuls-Mittelpunktschaltung (M1) mit Kondensator Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2) Zweipuls Brückenschaltung (B2) Zweipuls Brückenschaltung

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Elektronik 1 Themenübersicht Halbleiterphysik Kristallaufbau und Eigenleitung Stellung der Halbleiter im Periodensystem der Elemente Kristallaufbau von Halbleitern Einordnung der Halbleiter

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 363 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Halbleiterbauelemente Martin Adam Versuchsdatum: 10.11.2005 Betreuer: DI Bojarski 16. November 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 2 1.1 Ziel................................... 2 1.2 Aufgaben...............................

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM < _j Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basiswissen Elektronik

Basiswissen Elektronik Prof. Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Garbrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Basiswissen Elektronik

Mehr

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008

Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 6 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik SS 2008 Name: Vorname:

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 6 Operationsverstärker Elektronik Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT Handout 6 Operationsverstärker Grundlagen OPV Betriebsarten und Grundschaltungen des OPV Anwendungen des OPV Hinweis: Bei den Handouts handelt

Mehr

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Nanoelektronik Fachgebiet Elektronische Schaltungen und Systeme PSpice Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum Studiengang

Mehr

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze OPV Grundschaltungen Von Philipp Scholze Gliederung 1) Einleitung 1) Allgemeine Funktion eines OPVs 2) Idealer und realer OPV 3) Schaltsymbol und Kennlinie 2) Betriebsarten 3) Zusammenfassung 4) Quellen

Mehr

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker

I C. T A p` A p I B U BE U B U CE. 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker 1. Schaltungsgrundlagen für gleichspannungsgekoppelte Transistorverstärker Eine Verstärkung von kleinen Gleichspannungssignalen (1-10mV) ist mit einem Transistor nicht möglich, da einerseits die Arbeitspunkteinstellung

Mehr

6. Vorverstärkerschaltungen

6. Vorverstärkerschaltungen 6.1 Transistorkennlinien und Arbeitsbereich 6.1.1 Eingangskennlinie I B =f(u BE ) eines NPN-Transistors Die Eingangskennlinie beschreibt das Verhalten des Transistors zwischen der Basis und dem Emitter.

Mehr

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte)

Matr. Nr.: Kennzahl: b) Bestimmen Sie den Strom durch beide Dioden durch grafische Netzwerkanalyse. (15 Punkte) 1. PROBETEST ZU HALBLEITER-SCHALTUNGSTECHNIK, WS 2017/18 DATUM Punktemaximum: 100 Testdauer: 90 min Vorname: Nachname: Matr. Nr.: Kennzahl: Hinweis zum Test: Alle nötigen Zwischenschritte angeben! Ergebnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 2., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 390 Abbildungen und CD-ROM Spri inger Liste der verwendeten

Mehr

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der Aufgaben nur das mit

Mehr

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt Aufgaben Analoge Schaltungstechnik Prof. Dr. D. Ehrhardt 26.4.2017 Seite 1 Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik! Prof. Dr. D. Ehrhardt

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung 1 1. Grundlagen aus der E-Technik 2 1.1 Vorzeichen von

Mehr

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012 7. Meßverstärker Schaltsymbole für elektronische Meßverstärker Abb. 7.1. Ausgangsspannung 7.1 Operationsverstärker 7.1.1 Idealer Operationsverstärker (7.1) Eingangsstrom (7.2) Eingangswiderstand (7.3)

Mehr

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag,

v p v n Diplomprüfung Elektronik SS 2006 Montag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 6 Montag, 7.7.6 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Name: Vorname: Sem.: Dauer der Prüfung: 9 Minuten Homogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω

R 4 R 3. U q U L R 2. Probeklausur Elektronik, W 2015/ Gegeben ist die folgende Schaltung: R 1 1. R2= 1,1 kω Probeklausur Elektronik, W 205/206. Gegeben ist die folgende Schaltung: R U q R 3 R 2 R 4 U L 2 mit Uq= 0 V R= 800 Ω R2=, kω R3= 480 Ω R4= 920 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Name, Vorname Testat Besprechung: 23.05.08 Abgabe: 30.05.08 Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen Aufgabe 1: Transistorverstärker Fig.1(a): Verstärkerschaltung Fig.1(b): Linearisiertes Grossignalersatzschaltbild

Mehr

Transistorgrundschaltungen

Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Transistorgrundschaltungen Carsten Röttele 0. Januar 202 Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen 2. Halbleiter/Dotierung.............................. 2.2 Diode......................................

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 06: Transistor & Verstärker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 06: Transistor & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 04.05.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

NTB Druckdatum: ELA I

NTB Druckdatum: ELA I GLEICHSTROMLEHRE Einführende Grundlagen - Teil 1 Elektrische Ladung Elektrische Stromdichte N elektrische Ladung Stromstärke Anzahl Elektronen Elementarladung elektrische Stromdichte Querschnittsfläche

Mehr

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Matr.-Nr.: Name, Vorname:

Mehr

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Name: Platz: Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2 Studiengang: Mechatronik SS2009 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 22.7.2009 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing. Eder Nicht programmierbarer

Mehr

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode

Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode UniversitätPOsnabrück Fachbereich Physik Vorlesung lektronik W. Bodenberger 1 Dr. W. Bodenberger Stabilisierung von Gleichspannungen Stabilisierung von Gleichspannungen mit einer Diode, Der Diodenstrom

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik,

Mehr

Vorbereitung Operationsverstärker

Vorbereitung Operationsverstärker Vorbereitung Operationsverstärker Marcel Köpke & Axel Müller 30.05.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 4 1.1 Einstuger, gleichstromgegengekoppelter Transistorverstärker.......

Mehr

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen Armin Burgmeier (47488) Gruppe 5 9. Dezember 2007 0 Grundlagen 0. Halbleiter Halbleiter bestehen aus Silizium- oder Germanium-Gittern und haben im allgemeinen

Mehr

Aufgaben Elektronik III

Aufgaben Elektronik III Aufgaben Elektronik III 1. Ein Anreicherungs-MOSFET wird durch I D = 1mA { U GS 0,5 V U DS 1 2 U DS im Anlauf beschrieben (λ = 0). a) Bitte finden Sie heraus, ob es sich um einen PMOS oder NMOS Transistor

Mehr

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai 2003 berlin Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten Trennen Sie den Aufgabensatz nicht auf. Benutzen Sie für die Lösung der

Mehr

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Versuch P2-59: Operationsverstärker Versuch P2-59: Operationsverstärker Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Auswertung 1 Emitterschaltung eines Transistors...2 1.1 Einstufiger Transistorverstärker... 2

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Leistung und Arbeit. 1.2 Dämpfung und Verstärkung. 1.3 Widerstände. 1.3.1 Vernachlässigungsregeln 1 T. P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P =

1 Grundlagen. 1.1 Leistung und Arbeit. 1.2 Dämpfung und Verstärkung. 1.3 Widerstände. 1.3.1 Vernachlässigungsregeln 1 T. P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P = Grundlagen. Leistung und Arbeit W = P (t)dt P (t) = u(t) i(t) P = T T 0 u(t) i(t)dt.2 Dämpfung und Verstärkung P 2/P db U 2/U 2,00 3,4 4,00 6 2,00 0,00 0 3,6 00,00 20 0,00 (a) Verstärkung P 2/P db U 2/U

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden

Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Wirtschaftsingenieurwesen Elektronik/Schaltungstechnik Prof. M. Hoffmann Übung 3 Halbleiterdioden Aufgabe 1: Kennlinie, Kennwerte, Ersatzschaltbilder und Arbeitspunktbestimmung Gegeben sind die nachfolgende

Mehr

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen Inhalt 1 Einleitung............................................ 11 1.1 Digital- und Analogtechnik............................... 11 1.2 Einteilung in Grundschaltungen........................... 12 1.2.1

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Prof. Dr. sc. techn. Roland Köstner Prof. Dr.-Ing. habil. Albrecht Möschwitzer Elektronische Schaltungstechnik 5., stark bearbeitete Auflage IJJ VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise

Mehr

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors

NPN C C Abb.1: Schaltsymbol und schematische Darstellung eines NPN-Transistors Theorie Transistor Ein Transistor ist ein, in der modernen Elektronik, unerlässliches Halbleiterbauelement. Es gibt zwei wichtige verschiedene Arten von Transistoren: die bipolaren Transistoren und die

Mehr

Wechselstrom-Gegenkopplung

Wechselstrom-Gegenkopplung // Berechnung einer Emitterschaltung mit Wechselstrom-Gegenkopplung Diese Transistor-Schaltung stellt eine Abwandlung der " Emitterschaltung mit Arbeitspunktstabilisierung durch Stromgegenkopplung " dar.

Mehr

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters? Aufgabensammlung Analoge Grundschaltungen 1. Aufgabe AG: Gegeben sei der Amplitudengang H(p) = a e eines Filters: a) m welchen Filtertyp handelt es sich? b) Bestimmen Sie die Mittenkreisfrequenz des Filters

Mehr

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik Mit 432 Bildern, 56 Beispielen und 95 Aufgaben Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische

Mehr

Elektronik für Nebenfächler

Elektronik für Nebenfächler 11-1 Elektronik für Nebenfächler Vorbereitung: Halbleiter und deren charakteristische Eigenschaften, einfache Halbleiterbauelemente: Heißleiter NTC, Kaltleiter PTC, Photowiderstand LDR, Eigenleitung, Störstellenleitung,

Mehr

4.3 Der Bipolartransistor

4.3 Der Bipolartransistor 4.3 Der Bipolartransistor Der Transistor wurde 1947 vom Forscherteam Shockley, Bardeen und Brattain erfunden (zunächst als Spitzentransistor, ein Jahr später dann als Flächentransistor). Er war das erste

Mehr

VORBEREITUNG: TRANSISTOR

VORBEREITUNG: TRANSISTOR VORBEREITUNG: TRANSISTOR FREYA GNAM, GRUPPE 26, DONNERSTAG 1. TRANSISTOR-KENNLINIEN Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement, das zum Schalten und zum Verstärken von elektrischen Strömen

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 9 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 11/12 Fach: Elektronik,

Mehr

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's ("negative temperature coefficient" Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J

evtl. C th,j / C th,c Kühlkörper NTC's (negative temperature coefficient Heißleiter) Sonstiges Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J Kühlkörper Temperatur, die an der Sperrschicht abfällt: T J P V ( th,jc th,ck th,k T anfänglicher Temperaturanstieg: (um Temperatursensoren zu dimensionieren (Überwachung P V0 th J τ th T t P V0 C th,k

Mehr

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Passive Bauelemente, Grundgrößen Passive Bauelemente, Grundgrößen 1. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines ohmschen Widerstandes? 2. Wie lauten die beiden wichtigsten Parameter eines Kondensators? 3. Wie lauten die beiden

Mehr

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Transistor Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Transistorverstärker - Bipolar 3 1.1 Dimensionierung / Einstellung

Mehr

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

Angewandte Elektrotechnik. Übungen Angewandte Elektrotechnik Übungen Sönke Carstens-Behrens Wintersemester 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Übungen Angewandte Elektrotechnik, WS 2009/2010 2 RheinAhrCampus, S. Carstens-Behrens Angewandte Elektrotechnik,

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12

1. Einleitung. 1.1 Funktionsweise von npn Transistor. Seite 1 von 12 Seite 1 von 12 1. Einleitung Der Bipolartransistor ist ein Halbleiterbauelement welches aus einer npn bzw pnp Schichtfolge besteht (Er arbeitet mit zwei unterschiedlich gepolten pn Übergängen). Diese Halbleiterschichten

Mehr

1. Grundlagen Transistor:

1. Grundlagen Transistor: Transistor 1 1. Grundlagen Transistor: ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen Wichtigster aktiver Bestandteil elektronischer Schaltungen, welche beispielsweise

Mehr

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik Holger Göbel Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik 3., bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Henning Siemund Mit 436 Abbildungen und CD-ROM Springer Liste der verwendeten Symbole

Mehr

.ODXVXU+DOEOHLWHUSK\VLNXQG(OHNWURQLN

.ODXVXU+DOEOHLWHUSK\VLNXQG(OHNWURQLN Fachhochschule Pforzheim, FB Ingenieurwissenschaften Seite 1/5 Name Matrikel-Nr..ODXVXU+DOEOHLWHUSK\VLNXQG(OHNWURQLN 6RPPHUVHPHVWHU Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel im Teil A im Teil B Wichtig: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung

Kapitel 3. Arbeitspunkteinstellung Kapitel 3 Arbeitspunkteinstellung Bei den bislang erfolgten Analysen wurde der Transistor um einen Arbeitspunkt AP herum ausgesteuert. Durch flankierende Schaltungsmaßnahmen wird erst das Einstellen dieses

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Vorbereitung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 27. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistors 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005 Holger Markmann Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005... 1 Prinzipieller Aufbau eines OPs... 1 Grundschaltungen eines OPs mit dazugehörigen Kennlinien... 2 Frequenzverhalten eines OPs...

Mehr

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik WS 2004/2005 Dienstag, FH München FB 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik WS 4/5 Dienstag,..5 Prof. Dr. Höcht Prof. Dr. Kortstock Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: Unterschrift:

Mehr

Abbildung 16: Differenzverstärker

Abbildung 16: Differenzverstärker U: Latex-docs/Angewandte Physik/2004/VorlesungWS04-05, 4. November 2004 20 1.2.3 Differenzverstärker Das Prinzipschaltbild eines Differenzverstärkers ist in Abb. 16 gezeigt. Es handelt sich Abbildung 16:

Mehr

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 25. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. ipolartransistoren 2. Kennlinienfelder

Mehr

Transistorschaltungen

Transistorschaltungen Transistorschaltungen V DD in Volt 3 2 V Ein - UTh,P V Ein - UTh,N 1-1 0 1 2 3 U Th,P U Th,N V Ein in Volt a) Schaltung b) Übertragungsfunktion Bipolar Transistorschaltung im System I Ein C Ein? V CC I

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben Campus Duisburg Grundlagen der Elektrotechnik 3 Nachrichtentechnische Systeme Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms Version Juli 08 Aufgabe 1: Man bestimme die Fourier-Reihenentwicklung für die folgende periodische

Mehr

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik Holger Gäbel Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik 4., bearbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole................................ 1 1 Grundlagen

Mehr

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung

A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung A1 VU Schaltungstechnik A1 Prüfung 05.05.2009 1 Kreuzen Sie die richtige Antwort an: 1.1 Mit welcher Schaltung erreicht man die gewünschte Ausgangsspannung U a lt. Diagramm. (U e und U st lt. Diagramm)

Mehr

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung

Operationsverstärker Versuchsvorbereitung Versuche P2-59,60,61 Operationsverstärker Versuchsvorbereitung Thomas Keck und Marco A. Harrendorf, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 23.05.2011 1 1 Einleitung

Mehr

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de.

AfuTUB-Kurs Aufbau. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. Technik Klasse A 06: Transistor & VerstÃďrker Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

RC - Breitbandverstärker

RC - Breitbandverstärker Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum Protokoll-Nr.: 5 RC - Breitbandverstärker Protokollant: Jens Bernheiden Gruppe: 2 Aufgabe durchgeführt: 30.04.1997 Protokoll

Mehr

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines

Kapitel 2. Grundschaltungen. 2.1 Allgemeines Kapitel 2 Grundschaltungen 2.1 Allgemeines Die bisherige Beschreibung der Transistoren hatte sich auf den Fall beschränkt, dass die Emitter- bzw. Source-Elektrode die dem Eingang und dem Ausgang gemeinsame

Mehr

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER Vorbereitung Gruppe 34 Marc Ganzhorn Tobias Großmann 16. Juli 2006 1 Einleitung In diesem Versuch sollen die beiden

Mehr

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Fahrzeugtechnik Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Elektronik,

Mehr

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER ORIGINALE PLASTIK VERPACKUNG REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER Marcel Opitz 08.05.2014 Inhalt Grundlegender Aufbau Innerer Aufbau Kennwerte des OPV Grundschaltungen Mitkopplung, Gegenkopplung Invertierender

Mehr

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente 1 Allgemeines Seite 1 1.1 Grundlagen 1.1.1 db-echnung Da in der Elektrotechnik häufig mit sehr großen oder sehr kleinen Werten gerechnet wird, benutzt man für diese vorzugsweise die logarithmische Darstellung.

Mehr

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Auswertung Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 5. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Emitterschaltung eines Transistor 3 1.1 Einstufiger

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 Aufgabe 1 Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b1 T2 i c1 T1 i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i 1 R

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Albrecht Zwick Jochen Zwick Xuan Phuc Nguyen Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung Elektronische Schaltungen grafisch gelöst ^ Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Rauschen in elektronischen

Mehr