Kalium: exakt kalkulieren wirksam einsetzen ausgewogen düngen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kalium: exakt kalkulieren wirksam einsetzen ausgewogen düngen"

Transkript

1 Abb. 1: Diagnose K-Mangel Zielwerte: Blatt: 5,0 6,6 % K in tm; Knolle: 2,0 2,5 % K in tm; Boden: Stufe C/d Kalium: exakt kalkulieren wirksam einsetzen ausgewogen düngen Auf der PotatoEurope 2010 in Bockerode wurden vielfach die schwierigen Witterungsbedingungen dieses Jahres und deren Auswirkung auf die Qualität der Knolle diskutiert. Neben angepassten Ernteund Beregnungsverfahren stand dabei die Grunddüngung im Focus der Bemühungen um hohe Anteile vermarktbarer Ware. Reinhard Elfrich, K+S Kali GmbH, Everswinkel In Abhängigkeit von der Verwertungsrichtung wie auch von den spezifischen Sortenansprüchen gilt es gerade zur nährstoffzehrenden Kartoffel, den Bedarf an mineralischer Düngung auf den Punkt zu treffen. Dazu gab es auf dem Forum einige wertvolle Hinweise, die nachfolgend beschrieben werden sollen. Versorgung messen Oftmals werden Defizite in der Pflanzenernährung nicht erkannt. Dieses beginnt in der Ansprache von Mangelsymptomen. Abb. 1 zeigt z.b. einen Kali-Mangel am älteren Kartoffelblatt. Bei Aufhellungen schließen Praktiker häufig auf einen Mangel an Stickstoff, doch wenn der Blattrand sich nekrotisch darstellt, lassen sich diese Symptome eindeutig dem Kalium zuordnen. Teilweise äußert sich Kali-Mangel auch in reduzierter Krautentwicklung mit dunkel- bis schmutzig-grünem Blattapparat. Hier wird ein Hungern der Pflanzen oft nicht erkannt oder nicht dem Kalium zugeordnet. Daher sind zur exakten Diagnose zusätzliche Analysen empfehlenswert. Nach wie vor ist natürlich die Bodenuntersuchung das Mittel der Wahl. Auch wenn aus verschiedensten Ländern neue Richt- und Grenzwerte oder andere Analysenmethoden auf den Markt drängen: Die CAL-Methode mit Eingruppierung der mg-zahlen in Gehaltsklassen hat sich bewährt, ist in den Naturräumen unserer Region vielfach überprüft und damit aussagefähig. So sind speziell auf 26 Feldversuche im norddeutschen Raum bezogene Kurven wie in Abb. 2 abzubilden. Diese zeigen die hohen Ansprüche der Kartoffel an die Kali-Versorgung. Eine im Schnitt aller Versuche applizierte Düngung von 280 kg O hat hier die Erträge um 7,6 t verbessert. Selbst bei 20 mg O 100 g Boden -1 werden noch Mehrerträ- 32 n Kartoffelbau 1&2/2011 (62. Jg.) n

2 Abb. 2: Mehrertrag durch Kalidüngung in Abhängigkeit vom Bodenwert Relativer Mehrertrag (%) zur mit Kali ungedüngten Kontrolle 180,0 170,0 160,0 150,0 140,0 130,0 120,0 110,0 100,0 Ø Mehrertrag Kartoffeln: 7,620 t/ha Ø Kalidüngung: 0,281 t/ha n = 26 Versuche ( ) mg O/100 g Boden ge von über 10% produziert. Während beim Getreide weiterhin die Gehaltsstufe C als anzustrebender Bereich benannt wird, sollte zur Kartoffel angesichts ihres einerseits hohen Bedarfes, andererseits schwachen Wurzelnetzes eine Bodenversorgung eher im oberen Bereich C oder unteren Spektrum von Stufe D etabliert werden. Als weitere Hilfsmittel zur Ermittlung des Versorgungsstatus sind Blattoder Knollenanalysen zu benennen. Der Grenzwert für Kalium von mindestens 5% K in der Trockenmasse gilt für gerade voll entwickelte Blätter zum Blühbeginn. Wird jedoch ein hoher Anteil Stiele mit zum Untersuchungslabor geschickt, so besitzt dieser Grenzwert keine Gültigkeit. Auch eine Beprobung nach intensiver Trockenheit oder Niederschlagstätigkeit vernebelt die Aussagefähigkeit. Ebenso sind Knollenuntersuchungen ein probates Mittel, die Nährstoffversorgung zu checken. Aber auch hier schwanken die Kaligehalte nicht nur in Abhängigkeit von der K-Düngung sondern auch vom Erntevolumen und vom Stickstoff-Haushalt. Niedrige K-Gehalte in der Knolle von unter 2,2% K in der Trockenmasse deuten auf eine K-Düngung eher im unteren Niveau hin. Nach Prof. Bergmann sind 2,5% K in der Trockensubstanz der Knolle mit Blick auf die Blaufleckigkeit als Zielwert zu nennen. Oberhalb dieser Zahl ist die Ursache für geschädigte Kartoffeln in anderen Bereichen zu suchen. Zur Interpretation von Knollenanalysen sollten immer auch Daten zur Bodenversorgung sowie der aktuellen Düngung mit Kalium und Stickstoff herangezogen werden. Mangelnde N-Er- Schwarzfleckig! Schwarzfleckig? Nein, dank Patentkali hilft! Patentkali ist der Erfolgs-Dünger für die Kalium-, Magnesium- und Schwefelversorgung Ihrer Kartoffeln. Seine Kennzeichen: ideale Nährstoffzusammensetzung (30% O, 10% MgO, 17% S), garantiert gute Streuqualität, vollständig wasserlöslich und für den Ökolandbau zugelassen. Die Wirkung: reduziert die Schwarzfleckigkeit sichert den Wasserhaushalt erhöht den Gehalt an organischen Säuren steigert den Knollenund Stärkeertrag Patentkali ist unser bewährter Kalium-Magnesium-Schwefel-Dünger und wird von der verarbeitenden Industrie empfohlen. Patentkali Ihr vorbeugender Schutz gegen Schwarzfleckigkeit. K+S KALI GmbH Telefon duengemittel@kali-gmbh.com Ein Unternehmen der K+S Gruppe n Kartoffelbau 1&2/2011 (62. Jg.) n 33

3 Abb. 3: Mehrertrag durch 800 kg Patentkali in Abhängigkeit vom Ausbringungszeitpunkt vor dem Pflügen vor der Pflanzung nach der Pflanzung Abb. 4: Kali-Düngung Kartoffel Platzierung K-Düngungsvariante Kalium in % der TM Stärke in % der FM Kontrolle 1,99 19,0 So 4, unter Fuß 2,06 18,6 So 4, breitwürfig 2,05 18,4 KCI, unter Fuß 2,13 17,8 10 n 5 BU Stufe B/C KCI, breitwürfig 2,13 17,6 So 4, Splitting 1) 2,03 18, O ha-1 als Patentkali Bodenart Sand 1) 1. Gabe vor dem Pflanzen, 2. Gabe zu Blühbeginn Standort dornburg, Boden ul, Mittel aus , tll Wölfel, verändert nährung kann z.b. höhere K-Werte in der Knolle induzieren und damit eine ausreichende Versorgung vortäuschen. Ebenso reagieren Sorten unterschiedlich. Als Faustzahl für Kalium kann gelten, dass eine um 100 O gesteigerte mineralische K-Düngung die Knollengehalte um 0,25% K anheben und damit in den anzustrebenden Bereich verlagern kann. Wirksam düngen Nach Ermittlung der erforderlichen Nährstoffmengen gilt es, diese möglichst effizient einzusetzen. Kalium steuert überwiegend Stoffwechselprozesse in der Pflanze. Eine ausreichende Kali-Zufuhr steigert somit die Produktion von Assimilaten im Blatt. Diese können jedoch nur vollständig in die Knolle abgeleitet werden, wenn Kalium in sulfatischer Form, d.h. als Kaliumsulfat oder Patentkali gegeben wird. Ein adäquater Ausbringungszeitpunkt von sulfatischen K-Düngern kann deren Effizienz nochmals steigern. Damit die Nährstoffe auf direktem Weg in die Bodenlösung gelangen und so schnell und vollständig von den Pflanzenwurzeln aufgenommen werden können, ist eine Düngung vor dem Pflanzen oder auch bereits vor dem Pflügen ratsam. Wie Abb. 3 zeigt, gilt dieses auch für leichte Böden, die in dieser Beziehung eigentlich gegenüber Lehm-Standorten im Vorteil sein sollten. Wenn Nährstoffe weniger im Kartoffeldamm sondern mehr unter dem Kartoffelnest und in tieferen Schichten platziert sind, wird die Wurzel vermehrt zum Wachsen in diese Regionen angeregt und kann so den Wasserhaushalt der Pflanze besser stellen. Aus dem Grund wird auch über eine Düngung unter Fuß nachgedacht. Doch in einem Düngerband werden Wurzeln Abb. 5: Einfluss Niederschlag/ K-Düngung auf Kartoffelertrag Zahl regenfreier Tage Mai-Juni Kartoffelertrag t ha-1 bei 0 kg K 330 kg K Abb. 6: Feldversuch Kali (LWK Niedersachsen, Celle 2003) Links: Kontrolle ohne Düngung; rechts: mit 240 Kg O/ha Abb. 7: Kalidüngung an Ertragsvermögen der Kartoffel ausrichten Ertragsniveau Knolle t ha-1 Gehalt Kalium Knolle O t -1 a) Entzug Kalium Knolle O Aufnahme Knolle + Kraut O Rücklieferung Kalium Kraut O b) Versuchsjahre van der Paauw/dr. albert 2010 transpirations-koeffizient Kartoffel l h 2 o Kg ts -1 Prof. Fohrer c) Quellen: a) dvo, b) lk Nieders., c) lk NrW 34 n Kartoffelbau 1&2/2011 (62. Jg.) n

4 Kali-Mangel Foto: AgroConcept nicht zu breitem, möglichst tief streichendem Wachstum angeregt. Zudem ist Kalium eher mobil und vom Wurzelnetz besser zu erschließen als Phosphor, bei dem diese Technik eher angebracht wäre, der jedoch bei guter Bodenversorgung nicht so sehr als Mangelfaktor anzusehen ist. Daher zeigen in Abb. 4 aufgeführte Feldversuche mit aufwändiger Unterfuß-Düngetechnik, gemessen anhand der K-Gehalte in den Knollen, keine Vorteile gegenüber einer breiten Verteilung vor dem Pflanzen. In der gleichen Versuchsserie wird auch die Zufuhr von Kalium in flüssiger Form über das Blatt überprüft. Im Schnitt von 3 Jahren und 3 Sorten führte die Blattdüngung mit K-haltigen Komponenten nur zu einer sehr geringen Anhebung der Kaligehalte in den Knollen. Auch die zu Teilen erwünschte Senkung der Stärkegehalte im Erntegut wurde mit dieser 6 x im wöchentlichen Abstand durchgeführten Maßnahme oftmals nicht erreicht. Aus wirtschaftlichen wie pflanzenbaulichen Gründen liegt die optimale Nährstoffverwertung folglich in einer breitwürfigen Verteilung von festen sulfatischen K-Düngern vor dem Pflanzen. Stress reduzieren Kalium und Magnesium wirken stressmindernd. Dieses gilt sowohl hinsichtlich der zunehmenden Strahlungsintensität als auch mit Blick auf den vermehrt auftretenden Trockenstress in der Vegetationszeit. Die Zerstörung von Pflanzenzellen wird durch intensive Sonneneinstrahlung gefördert. Eine deutliche Abnahme der dafür verantwortlichen freien Radikale bewirkt das Mineral Magnesium. EPSO Top als ohnehin verträgliche Form der Blattdüngung führt folglich aufgrund seines Mg-Gehaltes zu einer Stabilisierung des Kartoffelkrautes und erhält die Photosynthese-Aktivität der Blätter. n Kartoffelbau 1&2/2011 (62. Jg.) n 35

5 Abb. 8: Einfluss der K-/ Mg-Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln 44 Bakum-Lüsche, schwach schluffiger Sand 68 Ertrag (t ) BU: Ø 13,6 mg O 100 g -1 Boden CAL Ø 3,2 mg O 100 g -1 Boden CaCI2 K-Düngung als KALISOP (Kaliumsulfat) O (kg ) Um 1 kg Trockensubstanz zu produzieren, muss die Pflanze zwischen 250 und 500 l Wasser aufnehmen. Der höhere Wert tritt eher ein bei hohen Verdunstungsraten, aber auch ungenügender Kaliversorgung. Zum einen ist das osmotische Gefälle vom Boden zu den Pflanzenwurzeln bei Kali im Defizit weniger stark ausgeprägt. Die physikalische Kraft der wenig Kalium enthaltenden Pflanzenwurzel, entgegen der Saugspannung des Bodens Wasser aufzunehmen lässt nach. Zum anderen wird die Stomata-Regulierung gehemmt, sodass mehr Wasser an der Blattunterseite unproduktiv verdunstet. Während der Trockenperioden in der Vegetationszeit ist die Verfügbarkeit von bodenbürtigem Kalium eingeschränkt, sodass Kalium nicht ausreichend in der Bodenlösung vorliegt. Dieser Engpass trifft häufig auf ein schnell einsetzendes Wachstum der Kulturen mit täglich hohem Nährstoffverbrauch. So zeigt ein Versuch mit differenzierter Anzahl Regentage in Abb. 5, dass der Ertrag bei ausreichender Kaliversorgung verbessert und selbst unter Trockenbedingungen stabilisiert wird, wohingegen in der Kontrolle ohne Kali- Zufuhr bei mehr regenfreien Tagen deutlich weniger zu ernten ist. Auch im praktischen Feldversuch des Trockenjahres 2003 ist dieser Umstand im Vergleich der Krautentwicklung zu belegen (Abb 6). Die mit Kalium ausreichend ernährten Pflanzen halten in schwierigen Wachstumsphasen einfach besser durch. ohne Kontrolle Standort Bakum Anbaujahr 2009 Sorte Premiere Ertrag Schwarzfleckigkeit 40 Nährstoffverhältnisse abstimmen Dieser Punkt ist deshalb beachtenswert, weil man bei der Kartoffel hinsichtlich der Kali-Anwendung in der Regel auf einem besonders schmalen Grat fährt. Je nach Ertragsniveau werden von 36 n Kartoffelbau 1&2/2011 (62. Jg.) n

6 der Pflanze zwischen 300 und 600 kg O aufgenommen (Abb 7), häufig werden diese Entzüge jedoch nicht voll bedient. Die Grunddüngung zu Kartoffeln wird daher im Verhältnis zum hohen Bedarf eher sparsam durchgeführt. Entscheidend ist, das objektiv erreichbare Ertragsniveau wie auch die Verwertungsrichtung zu berücksichtigen und daraufhin den Bedarf in Abhängigkeit vom Versorgungsstatus des Bodens zu kalkulieren. Nach der Ernte der Knollen sind der Folgefrucht auf leichten Böden 50, auf Lehm 100 O gutzuschreiben. Andererseits nützen noch so hohe Kali-Gaben wenig, wenn andere Nährstoffe wie Magnesium nur defizitär vorliegen. Dieses zeigt der in Abb. 8 beschriebene Feldversuch aus dem Oldenburger Münsterland. Zwar nimmt die Schwarzfleckigkeit durch eine Steigerung auf 300 O erwartungsgemäß ab, doch die Ertragswirkung tritt bei Anwendung von Kaliumsulfat erst ein, wenn parallel Magnesium in Form von zugeführt wurde. Versierte Anbauer setzen daher zu Recht Patentkali ein und versuchen aufgrund der o.g. Problematik, durch Blattdüngung in Form von 5 x 10 kg EPSO Microtop das K-/Mg-Verhältnis unter 3:1 zu halten. Bei einem K-/Mg-Verhältnis im Boden von über 3:1 zeigt sich im Versuch deutlich der antagonistische Effekt, der nach Zufuhr anderer Kationen wie Calcium, Kalium oder Ammonium-N häufig auftritt. Letztere sind zu großen Teilen in organischen Nährstoffträgern wie Gülle und besonders Gärsubstrat enthalten und verdrängen so Magnesium im Wettbewerb um die Aufnahme in die Pflanze. Viele weitere organische Stoffe enthalten zwar wesentliche Anteile an Hauptnährstoffen, weisen jedoch oft ein klares Defizit beim Magnesium auf. Selbst diese marginalen Anteile sind zudem überwiegend organisch gebunden und damit nicht direkt anrechenbar. Gerade hier ist folglich auf ausreichende mineralische Ergänzung mit voll wasserlöslichen Magnesiumsulfaten zu achten. << n Fazit die vom Markt geforderten Kartoffelqualitäten sind nur mit präzise kalkulierten Nährstoffgaben zu erzielen. Eine theoretische Berechnung allein reicht jedoch nicht aus. das Ziel von praktischen düngungsmaßnahmen muss eine an 100% heranreichende ausnutzung durch die anspruchsvolle Frucht sein. daher sind zur Kartoffel mineralische Nährstoffträger zu bevorzugen. hier sind voll lösliche Nährstoffformen, der Bodenart angepasste ausbringungszeitpunkte und ein nennenswerter Gehalt an Begleitnährstoffen Gewinn bringend. n KONTAKT n n n Reinhard Elfrich K+S KalI Gmbh Everswinkel telefon: reinhard.elfrich@kali-gmbh.com Studienreise für Kartoffelanbauer in die USA (Bundesstaaten Washington, Oregon, Idaho und Utah) August 2011 Wo gibt es die größten Kartoffeln der Welt? Besuchen Sie mit uns das Land der Superlative und erleben Sie die Kartoffelwirtschaft der USA hautnah. Der Staat Idaho ist der größte Kartoffelproduzent der USA. Hier werden auf einer Fläche von ca ha 30 verschiedene Kartoffelsorten angebaut, das sind 34 % des gesamten Kartoffelbedarfs in den USA. Die Reise beginnt in Seattle und führt durch die Staaten Washington, Oregon und Idaho nach Salt Lake City. Auf Ihrer Rundreise erfahren Sie Wissenswertes über den Anbau, die Lagerung und Vermarktung von Kartoffeln. Sie besichtigen typische Anbaubetriebe und haben die Gelegenheit, sich mit Berufskollegen auszutauschen. Höhe punkte sind die Besuche bei den Firmen Double L, dem größten Hersteller von Kartoffelerntemaschinen in den USA und der Firma Spudnik, einer Tochtergesellschaft der Fa. Grimme. Reisepreis: E 3.120,00 pro Person im DZ / Einzelzimmerzuschlag: E 483,00 Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Das ausführliche Reiseprogramm sowie ein Anmeldeformular können Sie telefonisch unter , per oder Fax bei uns anfordern. Veranstalter: Goldmann Touristik Dieter Goldmann e.k. Kehler Straße 5 D Hanau Tel.: Fax: info@goldmann-touristik.de n Kartoffelbau 1&2/2011 (62. Jg.) n 37

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Prof. Dr. Elke Pawelzik Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften,

Mehr

Öko-Kartoffeltag 2014

Öko-Kartoffeltag 2014 Öko-Kartoffeltag 2014 Qualitätsorientierte Anwendung von Kalium und Magnesium Reinhard Elfrich Bedeutung von Kalium für die Kartoffelqualität K-Versorgung beeinflusst: Stärkegehalt (via K-Form [Cl-vs SO

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Stress Was bedeutet Stress für die Pflanzen? Nicht nur wir Menschen kennen Stress. Auch bei Pflanzen können bestimmte äußere Einflüsse Stress verursachen. Dadurch werden pflanzenphysiologische Prozesse

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Kalium-MagnesiumAntagonismus Kalium-MagnesiumAntagonismus Wie beeinflusst Kalium die Aufnahme von Magnesium? Eine für die Praxis besonders relevante Nährstoffinteraktion ist die zwischen Kalium und Magnesium. Kalium hat einen antagonistischen,

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die Grunddüngung im Weinbau. Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel P/K-Grunddüngung zur Kartoffel Dr. habil. Barbara Boelcke, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow Einführung Steigende Preise für Betriebsmittel in der

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Strip-Tillage: Erst lockern und düngen, dann säen! (1) Welche Vorteile haben Strip-Till-Verfahren zusammen mit Mineraldüngung

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region. Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region www.agron-ems.de Was ist agron Power Start micro? agron Power Start micro ist ein Mikrogranulatdünger, der Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Schwefel mit den

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Macht eine Schwefeldüngung zu Körnerleguminosen Sinn? Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Quelle: M. Fuchs, SKW

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung Wir sind: Hersteller von organischen Stickstoffdüngerlösungen: AMINOSOL, AMINOMIN Hersteller von Pflanzenstärkungsmitteln: BIO-AMINOSOL, PHYTOAMIN,

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen Erkennen und Schließen von Nährstofflücken zur Optimierung der Fruchtfolgeleistung Konstantin Becker Alexandra Riffel N-Input in den ökologischen Betriebskreislauf

Mehr

Kartoffeldüngung. Informationen zum Anbau. Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Kartoffeldüngung. Informationen zum Anbau. Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Kartoffeldüngung Kartoffeldüngung Informationen zum Anbau Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Frostschaden bei Kartoffel Ertrag und Qualität: Auf die Düngung kommt es an 3 Ertrag und Qualität bestimmen

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch oder gezielt? Dr. Ulrich Lehrke LWK Niedersachsen 5.6.2013 Saaten-Union Feldtag Wulfsode 1 Essenzielle Pflanzennährstoffe 2 Blattdüngung in Getreide und

Mehr

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Thema Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Nr. 1 Agenda Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Erfahrungen aus der Praxis 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail: hartmut.kolbe@smul.sachsen.de

Mehr

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle

Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Diffusion Kalium [K] Bildung der Hydrathülle Anzahl der an ein Ion angelagerten Wassermoleküle: Na + K + 8 Mg 2+ 4 Ca 2+ 14 10-12 Cl - 3 Kali: [K] Dünger-Effekte Dünger-K schnell verfügbar Bodenkolloide

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h) Bedarfsermittlung für Phosphat RiWe 2013 Übersicht 1: Gehaltsklassen für Phosphat/Phosphor (DL 1) - bzw. CAL 2) -Methode) Gehaltsklasse/ Versorgu ngsstufe Phosphatgehalte im Boden (mg bzw. mg P / 100 g

Mehr

Timac Lösung zur Regeneration und Starthilfe der Bestände

Timac Lösung zur Regeneration und Starthilfe der Bestände Hintergrundinfos zur Präsentation in Berlin am 18.04.2013 Frühjahr 2013 Timac Lösung zur Regeneration und Starthilfe der Bestände Empfehlungen für die Praxis Sankt Augustin/Berlin, 18.04.2013 Bundesweit

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Taifun Sojainfo. Blattdüngung von Soja. Allgemeines. Geschichte der Blattdüngung bei Soja. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter

Taifun Sojainfo. Blattdüngung von Soja. Allgemeines. Geschichte der Blattdüngung bei Soja. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter Ausgabe Nr. 6, Dezember 2014 Taifun Sojainfo Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter Blattdüngung von Soja Allgemeines Die Nährstoffaufnahme der Pflanzen erfolgt vor allem über die Wurzeln.

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Management-Instrument Düngeplanung

Management-Instrument Düngeplanung Management-Instrument Düngeplanung Düngeplanung ist in erster Linie ein Management- Intrument für Landwirte Es ist unabdingbare Voraussetzung für pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Erfolg im landwirtschaftlichen

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Technik für die Umwelt

Technik für die Umwelt Technik für die Umwelt Rhizobien Optimierung der Stickstoffverwertung im Pflanzenanbau Andreas Kammerer Fritzmeier Umwelttechnik Rhizobien aus dem Hause Fritzmeier 2 Was sind Rhizobien? Rhizobien oder

Mehr

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die intensive Nutzung von Rasenflächen führt zu Schäden an den Gräsern und zu Lücken in der Rasennarbe, welche die Gräser durch die Bildung neuer Seitentriebe und

Mehr

Phosphorbedarf von Kulturpflanzen

Phosphorbedarf von Kulturpflanzen Phosphorbedarf von Kulturpflanzen Susanne Schroetter Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Phosphor ist ein für alle Lebewesen essenzielles Element. Im menschlichen Körper kommt Phosphor als Phosphat

Mehr

Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie

Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie 1 Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie Antje Wulkow Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, Department für

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL FÜR KARTOFFELN AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de Ammoniumsulfat steht seit Generationen von Kartoffelbauern für reinen Ammoniumstickstoff mit all seinen Vorteilen. Ob breit ausgestreut und

Mehr

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Auszug aus HAGEL, I. (1995): Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren. Lebendige Erde 2, 103-109. Biologisch-dynamisch angebaute Möhren (Markenzeichen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze

Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze Übergang von Cadmium aus dem Boden in die Pflanze und Verteilung in der Pflanze C. Engels christof.engels@agrar.hu-berlin.de Fachgebiet Pflanzenernährung Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Humboldt-Universität

Mehr

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Dorothea Heidecke, Dr. Manfred Roschke; Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg, Referat Ackerbau

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

P-Düngung auf Entzug

P-Düngung auf Entzug P-Düngung auf Entzug von Ewald Schnug und Bettina Eichler P in Pflanzen Abweichung von Empfehlung Die tatsächlich gedüngte P-Menge (min. + org.) nimmt mit steigenden Bodengehalten zu. P-Gehalte in Pflanzen

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg) Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: 12.05.2006) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Mehr

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt 1 Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de, 0381 2030770 2 Auswirkung von unterlassener

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

4.3 Kali (K 2 O) Kali in der Pflanze. In der Pflanze übernimmt Kali folgende Aufgaben: Steuerung des Wasserhaushaltes

4.3 Kali (K 2 O) Kali in der Pflanze. In der Pflanze übernimmt Kali folgende Aufgaben: Steuerung des Wasserhaushaltes 4.3 Kali (K 2 O) 4.3.1 Kali in der Pflanze In der Pflanze übernimmt Kali folgende Aufgaben: Steuerung des Wasserhaushaltes Kali fördert eine optimale Wasserversorgung der Pflanzenzellen (Turgor) und steuert

Mehr

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab So einfach geht Pflanzenanalyse Yara Megalab Wissen, was den Pflanzen fehlt Megalab analysiert Ihre Pflanzen Megalab ist ein Yara Service zur Durchführung von Pflanzenanalysen. Liegt ein Nährstoff-Mangel

Mehr

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz Institut für Pflanzenernährung Karlrobert Kreiten Str. 13 53155 Bonn CULTAN -Verfahren in Kartoffeln 09.06.2006 Ch. Leufen, K. Sommer, H.W.

Mehr

KARTOFFELDÜNGUNG. hat Qualität im Fokus

KARTOFFELDÜNGUNG. hat Qualität im Fokus KARTOFFELDÜNGUNG hat Qualität im Fokus 2 Kartoffel Nahrungsmittel und nachwachsender Rohstoff Der Einsatzbereich der Kartoffel hat sich stetig erweitert. Neben der traditionellen Verwendung als Nahrungsmittel

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016

Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Zuwachs von Kartoffeln bei Krautfäulebefall 2016 Einleitung / Fragestellung Bei starkem Krautfäulebefall müssten Landwirte schlegeln und/oder flämmen, um einheitliche Knollen zu bekommen und keine Übertragung

Mehr

K+S KALI GmbH. Effizient düngen Raps braucht nicht nur Stickstoff. Dr. Steffen Leidel. K+S Gruppe

K+S KALI GmbH. Effizient düngen Raps braucht nicht nur Stickstoff. Dr. Steffen Leidel. K+S Gruppe K+S KALI GmbH Effizient düngen Raps braucht nicht nur Stickstoff Dr. Steffen Leidel Gliederung o Nährstoffbedarf und aufnahme beim Raps o Bedeutung von Kalium und Magnesium o Bewertung verschiedener Dünge-

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Nadelbaumdüngung. Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen. Informationen zur Nadelbaumdüngung. Die Kompetenz in Kalium und Magnesium

Nadelbaumdüngung. Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen. Informationen zur Nadelbaumdüngung. Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Nadelbaumdüngung Weihnachtsbaum- und Schnittgrünkulturen Informationen zur Nadelbaumdüngung Die Kompetenz in Kalium und Magnesium 2 Kalium und Magnesium sichern höchste Qualität 3 Um den wachsenden Ansprüchen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Hauptnährstoffe Jahrgangsstufe 12 Fach/Fächer Lernbereich Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Technologie Pflanzenproduktion-Grundlagen Alltagskompetenz und Lebensökonomie

Mehr

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro

Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro Optimierung der mineralischen Düngung im Kartoffelbau mit stabilisierter Stickstoffdüngung und platzierter Düngerablage ( platzierter Applikationstechnik) Dipl. Ing. (FH) Bernhard Fuchs Fa. Eurochem Agro

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch

Ölkürbis 2010 bis 2012: Sorten- und Reihenweitenversuch Ölkürbis 21 bis 212: n- und nversuch Die Bedeutung des Ölkürbisses für die Steiermark teilt sich in wirtschaftliche- und auch fruchtfolgemäßige Belange. Die Vermarktung des Steirischen Kürbiskernöls oder

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2008-2011 N-Düngungsversuch zu Kartoffeln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS growing with joy. N-PILOT Intelligentes Düngen N-PILOT Das Beobachten der aktuellen Stickstoffversorgung ist das wohl wichtigste Werkzeug einer erfolgreichen Düngestrategie.

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse Fachberatung für Klein- und Hausgärtner Heft 2a Erläuterung der Bodenanalyse Von Michael Eisenhauer (nach Studienrätin Dipl.-Ing. agr. ANNELIESE SCHÜTZ-DITTER) Muster 1 PH-Wert und Bodenartgruppe Die

Mehr