Journal. Kohle als Brennstoff und Filter. Information des Zementwerks Siggenthal Juni Umstellung von Steinauf Braunkohle und umgekehrt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Journal. Kohle als Brennstoff und Filter. Information des Zementwerks Siggenthal Juni Umstellung von Steinauf Braunkohle und umgekehrt."

Transkript

1 Journal Information des Zementwerks Siggenthal Juni 2013 Werkgeschichte: Wichtige Daten und die besten Anekdoten aus 100 Jahren. Freiwillige Einsätze: Holcim Mitarbeitende bauen mit dem Förster ein Waldsofa. Wettbewerb: Die grauen Riesen im Zoo Zürich bekommen ein neues Zuhause. Revision: Vieles kann nur repariert werden, wenn der Ofen stillsteht. Kohle als Brennstoff und Filter Umstellung von Steinauf Braunkohle und umgekehrt.

2 Editorial Liebe Nachbarn! Vor 100 Jahren, am 6. Mai 1913, nahm das Zementwerk Siggenthal seinen Betrieb auf. Schon zwei Wochen später, am 21. Mai, wurde der erste Zement versandt. Wir feiern dies mit einem Tag der offenen Tür am 7. September Das Zementwerk und der Steinbruch präsentieren sich dann den interessierten Besucherinnen und Besuchern, es gibt unterschiedlichste Attraktionen, Informationen und kulinarische Genüsse kommen Sie doch auch! Dieses Jahr wird gefeiert, zugleich wappnen wir uns für die Zukunft, so etwa mit der Umstellung von Stein- auf Braunkohle als Hauptenergieträger (siehe Artikel). Die notwendigen baulichen Massnahmen dazu sind auf gutem Weg. Am 4. Mai hat die Ortsbürgergemeinde Untersiggenthal zugestimmt, uns Land für die Erweiterung der Bahnanlagen zu verkaufen. Die Bewilligung für den Bau des neuen Braunkohlesilos ist ebenfalls auf gutem Wege. Wir sind sehr zuversichtlich, dass alles nach Plan läuft. Auch nach 100 Jahren entwickelt sich die Zementi weiter. Wir freuen uns. Revision Neue Kohle für frische Luft Viele Anlagen im Zementwerk laufen den ganzen Tag, 365 Tage im Jahr. Damit sie unterhalten werden können, wird einmal pro Jahr ein Produktionsunterbruch von liert, ursprünglich im Zusammenhang mit der Verwertung von Trockenklärschlamm aus der Stadt Zürich. Er ist weltweit bei Zementwerken einmalig, was mit den drei bis vier Wochen eingeplant in dieser hohen Investitionskosten zusammenhängt Zeit steht auch der Ofen still. In einem Zementwerk wie Siggenthal gibt es pro Tag etwa fünf bis zehn Störungsmeldungen. Die meisten sind harmlos und können im Zuge der ständigen Wartungsarbeiten sofort behoben werden. Bei komplizierteren Fällen wird abgeschätzt, ob diese noch warten können bis zur nächsten Revision. Revision bedeutet immer einen Betriebsunterbruch; dies ist sehr aufwendig und teuer und wird deshalb immer von langer Hand und bis ins Detail geplant. (zweistelliger Millionenbereich). Die Revision ist auch nicht ganz billig, alleine die neue Aktivkohle schlägt mit mehr als einer halben Million Franken zu Buche. Nach zwanzig Jahren, in denen zu Be - triebs zeiten stündlich Kubikmeter Luft gereinigt wurden, wird nun nämlich die gesamte Aktivkohle ersetzt, insgesamt 650 Tonnen. Auch hier wird umgestellt, allerdings genau umgekehrt, von Braunzu Steinkohle. Diese Aktivkohle ist zwar einiges teurer, dafür effizienter, d.h. sie kann mehr Schadstoffe aufnehmen als die Polvitec als Filetstück Dieses Jahr wurde auch eine der Spezialitäten des Zementwerks Siggenthal revidiert: der Polvitec, ein Aktivkohlefilter, der die Ofenabgase reinigt. Diese sehr aufwendige Konstruktion sorgt dafür, dass die Abluft in Siggenthal weniger mit Schwefel, Kohlenwasserstoffen und Schwer - metallen belastet ist als bei irgendeinem Zementwerk weltweit. Der Polvitec-Filter wurde vor genau zwanzig Jahren instal- Braunkohle. Die Korngrösse wurde erhöht, dadurch verringert sich der Gaswiderstand. Es braucht nun weniger Leistung, um die Abluft durch den Filter zu drücken unter dem Strich können 600 Kilowatt elektrische Leistung am Ventilator eingespart werden. Zudem lassen sich höhere Abgastemperaturen einleiten, was die Zufuhr von zusätzlicher Frischluft zur Kühlung erübrigt und die Korrosion der Anlage stark verringert. Simone Aebischer Leiterin Zementwerk Siggenthal Die verbrauchte Aktivkohle wird zum Transport in grosse Säcke gefüllt. Journal

3 Brennstoff per Bahn Neues Silo für Braunkohle Das Zementwerk stellt den Hauptbrennstoff von Steinkohle auf Trockenbraunkohle um. Dafür braucht es ein neues Silo und zwei zusätzliche Geleise die Braunkohle kommt nämlich mit der Bahn. Links der neu erweiterte Bahnanschluss, von wo die Braunkohle per Luftdruck ins Silo (rechts) gepumpt wird. Zement entsteht im Drehrohrofen und dieser muss kräftig befeuert werden neben verschiedenen alternativen Brennstoffen wird auch Kohle verwendet. Dies, weil nicht genügend alternative Brennstoffe zur Verfügung stehen und diese auch nicht den gleichen Brennwert besitzen wie beispielsweise Öl oder Kohle. Ab diesem Herbst will das Zementwerk seinen Ofen hauptsächlich mit Trockenbraunkohle statt wie früher mit Steinkohle beheizen. Die Trockenbraunkohle stammt aus Deutschland und wird in Pulverform geliefert. Deshalb muss sie, im Gegensatz zur bisher verwendeten Steinkohle, nicht noch extra gemahlen werden. Die Braunkohle kommt mit der Bahn nach Siggenthal. So ist der Transportweg im Vergleich zur Steinkohle aus Übersee massiv kürzer. Der Transport erfolgt in geschlossenen Waggons, damit möglichst wenig Staub in die Umwelt entweicht. Die Umstellung erhöht die Sicherheit punkto Versorgung und zwar auf lange Sicht Tonnen pro Woche Wegen der Umstellung des Hauptbrennstoffes muss auch die Infrastruktur im Zementwerk angepasst werden: Um die Braunkohle zu lagern, wird ein Silo aus Stahl gebaut. 55 Meter hoch wird es sein, einen Durchmesser von 10 Metern haben und 2200 Kubikmeter Lagerkapazität bieten. Mit diesen Massen ist es der kleine Bruder des bestehenden Silos mit dem blauen Gesicht. Zwei zusätzliche Geleise sorgen dafür, dass dem Ofen immer genügend Brennstoff zur Verfügung steht. Braunkohle hat einen tieferen Brennwert als Steinkohle. Es braucht deshalb ein grösseres Volumen Braunkohle, um bei der Verbrennung die gleiche Wärmemenge wie mit Steinkohle zu erreichen. Das Werk wird pro Woche rund 1500 Tonnen Braunkohle verbrauchen. Dafür fahren zweimal pro Woche je 18 Waggons mit Material nach Siggenthal. Von diesen werden neun Waggons pro Lieferung entladen. Die anderen neun behält das Werk als Puffer bis zur nächsten Lieferung. Sobald diese Puffer leer sind und die neue Lieferung angekommen ist, fahren 18 leere Waggons zurück nach Deutschland und neun bleiben wiederum als Puffer vor Ort. Insgesamt sind also 27 Waggons für den Braunkohletransport im Einsatz. Der Entlad geschieht mit Druckluft. Eine zwischen den Geleisen gelegene Leitung befördert das Material direkt ins Silo, ganz in der Nähe des Drehrohrofens. Wie bei den Waggons kommt auch hier ein geschlossenes System zum Einsatz, das den modernsten technischen Anforderungen entspricht und die Staubemissionen minimiert. Baubeginn im Sommer Verläuft alles nach Plan, kann das Zementwerk im Juli 2013 mit dem Bau beginnen. Wer jetzt neugierig geworden ist, kann sich bereits vor der Inbetriebnahme im Herbst ein Bild vom neuen Silo machen. Am Tag der offenen Tür vom Samstag, dem 7. September 2013, wird sich dieses mitten im Bau befinden.

4 Nachhaltigkeit Waldsofa für Remigen Gebaut, ausprobiert und für gut befunden: das Waldsofa im Remiger Wald. Holcim Mitarbeitende aus Siggenthal haben mit dem Förster Oliver Frey ein Waldsofa gebaut. Darauf können sich nun Kindergärtner und Spaziergänger ausruhen. Statt wie gewohnt in der Spedition oder bei der Rohmehlmühle haben sechs Mitarbeitende des Zementwerks Siggenthal den 28. Februar im Wald bei Remigen verbracht. Der Standort wurde vom Förster ausgesucht. Die Teilnehmenden haben den Platz frei gemacht und Pfähle eingeschlagen. Aus Rundhölzern wurden Rücken - lehne und Sitzfläche gebaut. Der Bau des Waldsofas gehört zu den rund 25 Einsätzen, mit denen sich die Holcim Mitarbeitenden in der Schweiz dieses Jahr gemeinnützig engagieren. Aufgrund des Jubiläums in Siggenthal sind für dieses Jahr Einsätze in der Region geplant. Weitere Infos zum sozialen und ökologischen Engagement der Holcim finden Sie im Internet unter A Nicht frankieren Ne pas affranchir Non affrancare Absender Geschäftsantwortkarte Carte commerciale-réponse Invio commerciale-risposta Name Vorname Strasse Ort Zementwerk Siggenthal 5303 Würenlingen

5 Elefantenanlage Neues Zuhause für Dickhäuter Ab dem Frühjahr 2014 entführt die neue Elefantenanlage Kaeng Krachan die Besucher im Zoo Zürich in ein subtropisches Paradies. Sie ist rund sechsmal grösser als das alte Elefantenhaus und überrascht mit einer ungewöhnlichen Architektur. Den Beton liefert Holcim, der Zement stammt vom Werk Siggenthal. Das Holzdach mit einer Spannweite von rund 85 Metern wirkt sehr filigran, es ruht an mehreren Stellen auf Betonpfeilern. Ein wellenförmiges Betonband verbindet das Dach mit den Pfeilern. Eine Felswand in Nagelfluh-Optik begrenzt die Anlage zum Hang hin. Viel Beton benötigen auch die vier Elefantenbecken. Eines davon erlaubt den Besuchern einen Blick unter Wasser, um den Elefanten beim Schwimmen zuzusehen. Die Elefantenanlage hier noch in der Bauphase wird 2014 eröffnet. Foto: Zoo Zürich/Peter Zürcher. Wettbewerb: Gewinnen Sie einen von fünf Familien-Jahreseintritten in den Zoo Zürich. 1. Wie heisst die neue Elefantenanlage im Zoo Zürich? Kaeng Krachan King Kong Gangnam Gang 2. Was haben Holcim Mitarbeitende im Wald von Remigen gemacht? Einen Grillabend durchgeführt Den Vita-Parcours renoviert Das Waldsofa gebaut 3. Wie hoch wird das neue Braunkohlesilo im Werk Siggenthal? 40 m 55 m 60 m Einsendeschluss ist der 30. Juni 2013.

6 Info-Poster Geschichte der Zementi Siggenthal «Einst war beim Bau der Bahnlinie Turgi Waldshut 1859 auf freiem Felde die Station Siggenthal als winziger Siedelungskern entstanden. Aber erst das Zementwerk hat den Anstoss zur Bildung einer stets grösser werdenden Wohnkolonie und zur Festsetzung neuer Gewerbebetriebe gegeben noch fand mehr als die Hälfte der bei der Station [Siggenthal] sesshaft gewordenen Familien in der Zementfabrik ihren Unterhalt.» Biographie von Otto Mittler über Heinrich Bircher-Steiner, den Gründer. Aus Anlass des Jubiläums sind wir tief in unsere Archive getaucht und haben aus Mitarbeiterzeitschriften, Festreden, Protokollen und anderen Dokumenten die wichtigsten Eckdaten und die besten Anektdoten in einem Flyer im Posterformat zusammengefasst. Dieser kann kostenlos auf der Gemeindekanzlei Würenlingen bezogen werden. Hier ein kleiner Auszug: 1913 Fabrikationsaufnahme 1924 arbeiteten 75 Personen im Steinbruch Iberig, der mit dem Werk über eine 600m lange Seilbahn verbunden war. Ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Steinbruchs Gabenchopf waren es 1956 noch 42 Mann im Zwei-Schicht-Betrieb. Heute baut ein 9- Mann-Team ca. 1 Million Tonnen Gestein pro Jahr ab Einweihung des Lepolofens Inbetriebnahme der heutigen Produktions - anlagen mit dem Dopolofen 1976 Wärmerückgewinnungsanlage für die Wohn siedlung «Dorf» 1979 Mitarbeiterzeitschrift: «Neuerdings wird aus den USA gemeldet, dass sich das Verfüttern von Zementofenstaub an Schafe und Rinder sogar vorteilhaft auf Wachstum und Gewichtszunahme auswirkt.» Dass diese Feststellung wirklich zutrifft, kann in natura an unseren Schafen festgestellt werden: Gesund, munter und recht gut gemästet suchen sie im Fabrikareal ihr Futter Altreifen als erster alternativer Brennstoff 1993 Inbetriebnahme des Polvitec 2004 Bau des neuen Zementsilos 2013 Bau des Braunkohlesilos (geplant). Arbeiter im Steinbruch Iberig, um (zvg Fam. Hirt) Ihre Meinung interessiert uns Das Zementwerk Siggenthal wurde 1912 ge gründet und ist stark in der Region verankert. Mit dem Journal wollen wir den Kontakt mit unseren Nachbarn fördern und über unsere Tätigkeit informieren. Uns liegt daran, Themen aufzugreifen, die Sie wirklich interessieren. Schreiben Sie uns, was Sie vom Journal halten und was Sie zusätzlich über das Zementwerk wissen möchten. Adresse: Zementwerk Siggenthal 5303 Würenlingen journal-ch@holcim.com Die Absackerei um 1930, Heinrich Bircher (links) beobachtet. Distributionshinweis: Das Journal wird an alle Haushaltungen der Gemeinden Würenlingen, Stilli, Villigen, Mandach, Hottwil, Remigen und Untersiggenthal verteilt. Zementwerk Siggenthal CH-5303 Würenlingen

Journal. Geschäftige Ruhe im Zementwerk. Information des Zementwerks Siggenthal Februar 2015

Journal. Geschäftige Ruhe im Zementwerk. Information des Zementwerks Siggenthal Februar 2015 Journal Information des Zementwerks Siggenthal Februar 2015 Wettbewerb: Holcim verlost 10 Familien - abonnemente des Zoos Zürich für das laufende Kalenderjahr. Spitzenleistung: Ein Lernender im Zementwerk

Mehr

Journal. Zement für die Zukunft. Information des Zementwerks Siggenthal November 2010

Journal. Zement für die Zukunft. Information des Zementwerks Siggenthal November 2010 Journal Information des Zementwerks Siggenthal November 2010 Rohstoff: Schiefer wird im neuen Zement als umweltschonender Basisstoff verwendet. Umwelt: Holcim Optimo braucht weniger Energie und reduziert

Mehr

3. Regionalratssitzung Datum 15. November Uhr Zementwerk Siggenthal, Personalrestaurant Blauer Topf

3. Regionalratssitzung Datum 15. November Uhr Zementwerk Siggenthal, Personalrestaurant Blauer Topf Protokoll Anlass 3. Regionalratssitzung Datum 15. November 2012 Zeit Ort Moderation Teilnehmende Entschuldigt 07.30 09.30 Uhr Zementwerk Siggenthal, Personalrestaurant Blauer Topf Dr. Peter Staub, pom+

Mehr

Journal. Zement für die Zukunft. Information des Zementwerks Untervaz November 2010

Journal. Zement für die Zukunft. Information des Zementwerks Untervaz November 2010 Journal Information des Zementwerks Untervaz November 2010 Rohstoff: Schiefer wird im neuen Zement als umweltschonender Basisstoff verwendet. Umwelt: Holcim Optimo braucht weniger Energie und reduziert

Mehr

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben

Besucherzentrum psi forum. Forschung live erleben Besucherzentrum psi forum Forschung live erleben Forschung live erleben Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Am PSI betreiben wir Spitzenforschung

Mehr

Sommernachtfest 14. Juni Kaeng Krachan, Zürich

Sommernachtfest 14. Juni Kaeng Krachan, Zürich Sommernachtfest 14. Juni 2014 - Kaeng Krachan, Zürich Ein grosser Teil der Aktivitas traf sich bereits vor der vorgegebenen Zeit im Zoo, um noch bei gewissen "Verwandten" vorbeizuschauen, wie beispielsweise

Mehr

Die Zukunft spricht Cloud

Die Zukunft spricht Cloud Die Zukunft spricht Cloud ÜBERNEHMEN SIE DAS WORT MIT DER CLOUD-LÖSUNG FÜR TREUHÄNDER Sehr geehrte Treuhänderin, sehr geehrter Treuhänder Der digitale Wandel wird Ihr Geschäft und die Zusammenarbeit mit

Mehr

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN

ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN ZOOPATENSCHAFTEN FÜR TIERE UND PFLANZEN VERBUNDEN MIT DEM ZOO ZÜRICH Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen

Mehr

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf

Steinkohle Eigenschaften und Bedarf Steinkohle Eigenschaften und Bedarf In meinem letzten Artikel zeigte ich auf, daß durch den CO2-Wahn eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder leider nicht mehr gegeben ist. Auch stellte ich die Behauptung

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

solarmeilen Beteiligen Sie sich am Solarstromprojekt Schulhaus Feldmeilen!

solarmeilen Beteiligen Sie sich am Solarstromprojekt Schulhaus Feldmeilen! solarmeilen Beteiligen Sie sich am Solarstromprojekt Schulhaus Feldmeilen! Möchten Sie sich für eine nachhaltige Energieversorgung engagieren? Möchten Sie lokalen Solarstrom produzieren? Sind Sie jedoch

Mehr

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey Wasserstoff als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren Meinungsumfrage Umfrageteilnehmer Mitglieder des CleanEnergy Project Branchennetzwerks: Personen über 18 hre Über 50 % der Personen haben Abitur und/oder

Mehr

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz!

Alles aus einer Hand: Gebäudehülle. Solarenergie für Ihre Effizienz! Alles aus einer Hand: Gebäudehülle und Solarenergie für Ihre Effizienz! Besuchen Sie uns an der Messe Bauen+Wohnen 5. bis 8. Oktober 2017 in Luzern, Halle 2, Stand C 39 BE Netz AG: Im Dienst erneuerbarer

Mehr

Fragen zum Energiesparquiz am 25. März Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!!

Fragen zum Energiesparquiz am 25. März Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!! Fragen zum Energiesparquiz Keine Smartphons etc. erlaubt! Es ist immer nur 1 Antwort richtig! Viel Erfolg!! 1. Wie ist durchschnittlich das Verhältnis des Energieverbrauches zwischen zu Hause bzw. direkt

Mehr

Speichern Sie Ihre Energie

Speichern Sie Ihre Energie Speichern Sie Ihre Energie Eine intelligente Photovoltaikanlage mit Batterie steigert Ihre Selbstversorgung Immer mehr Haushalte setzen auf nachhaltige Stromproduktion. Profitieren auch Sie von der Kraft

Mehr

Mehr Sonnenenergie für Thun

Mehr Sonnenenergie für Thun Mehr Sonnenenergie für Thun We t t b e we r b reis e Tolle P nen! in zu gew Winter 2019 Mehr Sonnenenergie in den Stromprodukten Auf der Sonnenseite von Thun Sonnenenergie hat immenses Potenzial. Deshalb

Mehr

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.

... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft. Zement ist... ... überall, er ist der wichtigste Baustoff unserer Gesellschaft.... ein Baustoff, bei dessen Herstellung die Schweiz in Sachen Nachhaltigkeit weltweit führend ist.... nachhaltig, weil die

Mehr

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste

Ein Rundgang. Abwasserreinigung in der arabern. Liebe Gäste Abwasserreinigung in der arabern Ein Rundgang Liebe Gäste 90 Millionen Liter! So viel Abwasser fliesst täglich in die arabern. Hier wird dieses soweit gereinigt und aufbereitet, dass es ohne Einschränkungen

Mehr

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM

Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM Solarstrom. Von Ihrem Dach. GOLDSTRØM GOLDSTRØM ist Solarstrom Warum Solarstrom Solarstrom Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um ohne Abfall, Lärm und Abgase. Der dabei erzeugte

Mehr

digiphone Telefonieren mit den WWZ einfach und günstig

digiphone Telefonieren mit den WWZ einfach und günstig digiphone Telefonieren mit den WWZ einfach und günstig Die kostensparende Art zu telefonieren Telefonieren über das Kabelnetz? Das ist digiphone. Einfach und günstig! Überzeugende Argumente GÜNSTIG Telefonieren

Mehr

Fachexkursion nach KärntenK 02./03. April 2007

Fachexkursion nach KärntenK 02./03. April 2007 Fachexkursion nach KärntenK 02./03. April 2007 Teilnehmer: Gottfried Amreich Peter Leitner Markus Hochfellner Heimo Graßhoff Jürgen Massong Heinz Liebminger Harald Bergmann Renate Lokuschek Zementwerk

Mehr

Energienachbarschaften

Energienachbarschaften Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Energie Machen Sie mit beim Wettbewerb Energienachbarschaften Gründen Sie eine Energienachbarschaft, sparen

Mehr

Wenig Aufwand, viel Wirkung machen Sie mit bei der Aktion SCHREINER-WEIHNACHTSBAUM

Wenig Aufwand, viel Wirkung machen Sie mit bei der Aktion SCHREINER-WEIHNACHTSBAUM Wenig Aufwand, viel Wirkung machen Sie mit bei der Aktion SCHREINER-WEIHNACHTSBAUM Ab dem 1. Advent mit Ihrem Weihnachtsbaum ein kräftiges... Weihnachtszeichen setzen «Der Schreiner Ihr Macher» sorgt für

Mehr

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt

Medienmitteilung. Zentralschweizer KVA Renergia bewilligt REAL Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke Telefon 041 429 12 12 Fax 041 429 12 13 info@real-luzern.ch www.renergia.ch Medien der Zentralschweiz gemäss Verteiler/Anfrage Emmenbrücke, 3. November 2011 Medienmitteilung

Mehr

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin

Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG. Controller Arbeitskreis Berlin Biomassemitverbrennung in KWK-Anlagen Vattenfall Europe Wärme AG Controller Arbeitskreis Berlin H. Koch W-ESL 07.10.2010 W-ESL, Hr. Koch 1 Klassifizierung von Biomasse Biomasse Pflanzenart Strom & Wärme

Mehr

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz

Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Das Biomassekraftwerk Lünen Energie aus Altholz Starke Partner Das Biomassekraftwerk Lünen wurde geplant, gebaut und wird betrieben von der Biomassekraftwerk Lünen GmbH (BMK). In dieser Gesellschaft kooperieren

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Paul Scherrer Institut

Paul Scherrer Institut Paul Scherrer Institut Die SLS bietet attraktive Experimentiermöglichkeiten. Das PSI ist ein Forschungszentrum des Bundes im ETH-Bereich Benutzerlabor mit weltweiter Anziehungskraft Ort der Zusammenarbeit

Mehr

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert...

Wie du siehst, lässt es sich hier gut leben. Aber lasse dich nun überraschen, was bei Alfred auf dem Hühnerhof so alles passiert... Unsere Geschichte erzählt von einem Hühnerhof in einem kleinen Dorf namens Horrenberg bei Heidelberg. Hier gibt es viele Felder, Wiesen und Wald drumherum. Es wohnen viele Eltern mit ihren Kindern, Omas

Mehr

Tagesbetreuung 2016 /17

Tagesbetreuung 2016 /17 Tagesbetreuung 2016 /17 dandelion Pflege und Betreuung für Demenzkranke Das dandelion ist ein kleines, spezialisiertes Haus für demenzkranke Menschen mit einer gepflegten Infrastruktur und einem schönen

Mehr

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon /

Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Matthias Notter / Bordacherstrasse 38 / 8108 Dällikon / Dälliker Fäscht 1. - 3. Juni 2018 unterstützen Sie ein nachhaltiges Dorffest, das für die Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Dällikon initiiert wird. Wir haben Aussicht auf ein tolles Fest! Wieso

Mehr

Journal. Mit der Region verbunden. Information der Holcim Mai 2013

Journal. Mit der Region verbunden. Information der Holcim Mai 2013 Journal Information der Holcim Mai 2013 Über uns: Tradition verpflichtet. Holcim produziert Baustoffe aus der Region für die Region. Standort: Mit einem einstimmigen Ja hiess die Gemeinde Kirchberg den

Mehr

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Energie- und Klimapioniere gesucht! Energie- und Klimapioniere gesucht! Schulen machen sich stark für die Umwelt Das Programm «Energie- und Klimapioniere» wurde im Jahre 2010 initiiert und erreichte seitdem mehr als 15 000 Schülerinnen und

Mehr

Wo wir im 2015 auch noch anzutreffen sind. Liebe Weinfreunde. Auf unserem Weingut. 19. bis 22. März Wyschiff Luzern wyschiff-luzern.

Wo wir im 2015 auch noch anzutreffen sind. Liebe Weinfreunde. Auf unserem Weingut. 19. bis 22. März Wyschiff Luzern wyschiff-luzern. Wo wir im 2015 auch noch anzutreffen sind 19. bis 22. März Wyschiff Luzern wyschiff-luzern.ch Liebe Weinfreunde 2015 wird ein ereignisreiches Jahr: Wir machen den Generationswechsel auf dem Weingut mit

Mehr

Strom aus Sonnenlicht

Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Der Ölpreis hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Diese Verteuerung der Energie traf nicht allein die Industriestaaten, sondern vor allem die ärmsten Länder der Dritten Welt.

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Staubfrei in die Zukunft

Staubfrei in die Zukunft Staubfrei in die Zukunft Deutschland will weg von der Kernenergie und hin zu den erneuerbaren Energien. Dieses wird nach jetzigem Stand aber noch mindestens 30 40 Jahre dauern. Aber nicht nur die AKWs,

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Erneuerbare Energien 20.11.2013 FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV? Mit der parlamentarischen

Mehr

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche

Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Da biste Blatt. Überraschendes aus dem Leben einer Buche Hallo, ich bin eine Buche, über 300 Jahre alt und wohne im Steigerwald. Aber ich bin nicht nur schön anzusehen, sondern übernehme lebenswichtige

Mehr

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS

SCHWEIZER TIERSCHUTZ STS Unterstützt von PFERDE RAUS! PFERDEWOHL FÖRDERN 3 3 Pferde sind Herden- und Be wegungstiere. Der Schweizer Tierschutz STS fordert und fördert deshalb regelmässigen Auslauf, Weidegang und Sozialkontakt

Mehr

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Diagnose was Krebs nun? Diagnose Krebs. Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige einfach da, wenns schwierig wird Diagnose Krebs Diagnose was Krebs nun? was nun? Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige Leistungen der Krebsliga Zürich für Betroffene und Angehörige

Mehr

try & buy Internet, TV und Telefon digital über ultraschnelles Glasfasernetz INTERNET UND TV 30 Tage kostenlos testen

try & buy Internet, TV und Telefon digital über ultraschnelles Glasfasernetz INTERNET UND TV 30 Tage kostenlos testen - try & buy INTERNET UND TV 30 Tage kostenlos testen Internet, TV und Telefon digital über ultraschnelles Glasfasernetz Ihr Höfner Glasfasernetz die neueste Technologie Das schnelle Netz für Ihren Datentransfer

Mehr

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015

Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 Einweihung 7. Ausgabe, Juli 2015 MIT FEUER UND FLAM MEN IN DIE BETRIEBSPHASE Nach einer intensiven mehrjährigen Planungs- und Bauzeit war es im Januar 2015 so weit: Die ersten Flammen züngelten in den

Mehr

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung.

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. MIT GARANTIERTER SCHWEIZER QUALITÄT Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung. OPTIMO LOGISTICS DA BEWEGT SICH WAS OPTIMAL. JEDES MAL. DAS IST UNSER MOTTO BEI OPTIMO

Mehr

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag

7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Demenz im Alltag 7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 18.00 Uhr Monakow-Hörsaal, UniversitätsSpital Zürich 7. Symposium Demenz und Neurodegeneration Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN

Spenden JURTEN FüR die ANlAgEN von MoRgEN SpendenJURTEN Für die Anlagen von Morgen MITBAUEN AN IHREM ZOO Als einer der weltweit führenden Zoos setzen wir uns hohe Ziele. Wir zeigen die Tiere in grosszügigen, naturnah gestalteten Lebensräumen und

Mehr

Gastgewerbe und Hotellerie Arbeitszeit-Kalender Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit!

Gastgewerbe und Hotellerie Arbeitszeit-Kalender Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit! Gastgewerbe und Hotellerie Arbeitszeit-Kalender 2019 Behalten Sie die Kontrolle über Ihre Arbeitszeit! Verhandlungen für neuen L-GAV Lehrgang Progresso: Weiterbildung zahlt sich aus Höhere Mindestlöhne

Mehr

DAS ECHTE CLOSOMAT -ERLEBNIS. UNSER SERVICE NACH PLAN

DAS ECHTE CLOSOMAT -ERLEBNIS. UNSER SERVICE NACH PLAN DAS ECHTE CLOSOMAT -ERLEBNIS. UNSER SERVICE NACH PLAN DAS ORIGINAL DUSCH-WC. ORIGINAL CLOSOMAT -ERLEBNIS. DURCH SERVICE LANGFRISTIG GARANTIERT. Closomat verspricht Dusch-WC-Hygiene auf höchstem Niveau.

Mehr

ZAB-Strom: Was wurde erreicht?

ZAB-Strom: Was wurde erreicht? ZAB-Strom: Was wurde erreicht? In zwei Jahren wurde über 4.5 Millionen kwh ZAB-Strom aus regionalen Abfällen verkauft erneuerbare, CO2-neutrale Energie aus der Region für die Region. Wertvolle Energie

Mehr

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, 60313 Frankfurt am Main B2-Einstufungstest Deutsch Name: Vorname: Adresse: Datum: Gesamtpunktzahl: /68 Sprachniveau: A Setzen Sie ein: kein/keine, nicht 1. Ich mag

Mehr

«Moderne Heizsysteme EINLADUNG ZUM INFORMATIONSTAG. Samstag, 20. September 2014, 9.00 bis Uhr an der Schellenrainstrasse 23 in Sursee

«Moderne Heizsysteme EINLADUNG ZUM INFORMATIONSTAG. Samstag, 20. September 2014, 9.00 bis Uhr an der Schellenrainstrasse 23 in Sursee EINLADUNG ZUM INFORMATIONSTAG «Moderne Heizsysteme und Warmwasser-Aufbereitung in der Praxis» Samstag, 20. September 2014, 9.00 bis 12.00 Uhr an der Schellenrainstrasse 23 in Sursee Ökologisch und wirtschaftlich

Mehr

DIENSTLEISTUNGEN E-MOBILITÄT

DIENSTLEISTUNGEN E-MOBILITÄT Bei Fragen kontaktieren Sie unseren Kundendienst unter 055 415 31 11. Infos unter: www.ewh.ch Wählen Sie die gewünschte Dienstleistung ankreuzen, unterschreiben und zurücksenden DIENSTLEISTUNGEN E-MOBILITÄT

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich Verdichtung nach ökologischem Vorbild 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

Bauindustrie bestaunt innovative Holzkonstruktion im Züricher Zoo

Bauindustrie bestaunt innovative Holzkonstruktion im Züricher Zoo Presseinformation 01.12.2014 Bauindustrie bestaunt innovative Holzkonstruktion im Züricher Zoo Geklebtes Dach für Elefanten Aus der Ferne wirkt die geschwungene Konstruktion wie ein überdimensionierter

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

ASSEN IE ICH N BLICK. ALLE FACTS AUF EINEN. Halle 2.0

ASSEN IE ICH N BLICK. ALLE FACTS AUF EINEN. Halle 2.0 ALLE FACTS AUF EINEN BLICK. L S in «Raumwelten» Halle 2.0 S ASSEN IE ICH N E U Basel 12 16 01 2016 An den «Raumwelten» können in erster Linie Aussteller der Themenhalle 2.0 teilnehmen aber auch Aussteller

Mehr

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Programmentwurf Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Bern Architektur und Nachhaltigkeit Gebäudeerneuerung und

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2017/2018 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 10 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2017/2018

Mehr

Ab sofort alles gleichzeitig.

Ab sofort alles gleichzeitig. Nur mit etzelnet auf dem ultraschnellen Glasfasernetz Ab sofort alles gleichzeitig. SURFEN, GAMEN, TELEFONIEREN UND TV SCHAUEN. Ihr Höfner Glasfasernetz die neueste Technologie Das schnelle Netz für Ihren

Mehr

wir schlagen noch mal zu.

wir schlagen noch mal zu. Mitglieder-Angebote 1/2016 wir schlagen noch mal zu. Das ist der hammer! Unsere erste Aktion hat ins Schwarze getroffen: Es machen bereits zahlreiche Unternehmen mit und profitieren von unseren verschiedenen

Mehr

Ihr Strom wird neu gemixt!

Ihr Strom wird neu gemixt! Ihr Strom wird neu gemixt! GrauStrom Seit Jahren bietet die a.en ihren Kundinnen und Kunden in Olten Ökostrom an. Die vom Verwaltungsrat der Städtischen Betriebe Olten (sbo) im Herbst 2011 beschlossene

Mehr

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen? R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie. 1. Wärmekraftwerke 1.1 Woher beziehen wir unsere Elektrizität? Wann wird die Elektrizität erzeugt,

Mehr

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten Mörlbach - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten - ein Dorf mit 150 Einwohnern - hat obwohl es nur ein kleines Dorf ist, nun im Umkreis die erste Hackschnitzelheizung dieser Größe Wo befindet sich die

Mehr

BS2 Building Systems & Solutions

BS2 Building Systems & Solutions Building Systems & Solutions Zero Emission LowEx Schlank und CO2-frei in die gebaute Zukunft Dr. Luca Baldini Die Strategiefrage o Wie sehen die Gebäude der Zukunft aus? o Wie ist der Bestand umzurüsten?

Mehr

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer

WASSER. Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer 8 APPLIKATION SAUBERES Das grösste Klärwerk der Schweiz vertraut auf Rittmeyer WASSER Mit einem Klärvolumen von rund 80 Millionen Kubikmeter Abwasser ist das Zürcher Klärwerk Werdhölzli das grösste und

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio QUALITÄT plus Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio Lehner Haus errichtete in Giengen das zweite Fitness- und Reha-Studio für Edmund Weizmann. Gute Gründe sprachen dafür,

Mehr

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz

Jahresrückblick Lidl in der Schweiz Jahresrückblick 2014 Lidl in der Schweiz 1 Erfreuliche Weiterentwicklung Rekordinvestitionen, neue Arbeitsplätze und Exportförderung GEORG KRÖLL Geschäftsleitungs vorsitzender Lidl Schweiz feierte 2014

Mehr

pfeifergroup.com Energie Pellets & Briketts

pfeifergroup.com Energie Pellets & Briketts pfeifergroup.com Energie Pellets & Briketts FACTS Foto: bergland-soelden.at Andreas Schatzl Leistungsfähigkeit An vier Standorten in Europa werden Pfeifer Holzpellets und -briketts nach höchsten Qualitätsstandards

Mehr

Den ganzen Tag Kohlendioxid

Den ganzen Tag Kohlendioxid Die persönliche CO2-Bilanz Den ganzen Tag Kohlendioxid Jeder von uns verbraucht Strom und benutzt Fortbewegungsmittel. Wie viel CO2 deshalb in die Atmosphäre geblasen wird, hängt natürlich davon ab, wie

Mehr

Überbaubarkeit Ribimatt. Ribimatt Villigen

Überbaubarkeit Ribimatt. Ribimatt Villigen Überbaubarkeit Ribimatt Ribimatt Villigen Villigen Ortsbeschreibung Villigen ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Brugg des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt etwa fünf Kilometer nördlich des Bezirkshauptorts

Mehr

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft!

Guten Tag, ich bin das Energiebündel der Zukunft! Hier werden Ihre Pellets produziert: Zentrale Wismar German Pellets GmbH Am Torney 2a 23970 Wismar E-mail: kontakt@german-pellets.de Internet: www.german-pellets.de Werk Wismar 23970 Wismar Werk Ettenheim

Mehr

Einladung zur Online-Präsentation Die neuste Microsoft Standardsoftware für Handel, Gewerbe & Anlagenbauer. Vorsprung durch Digitalisierung

Einladung zur Online-Präsentation Die neuste Microsoft Standardsoftware für Handel, Gewerbe & Anlagenbauer. Vorsprung durch Digitalisierung Einladung zur Online-Präsentation Die neuste Microsoft Standardsoftware für Handel, Gewerbe & Anlagenbauer Vorsprung durch Digitalisierung Die Online-Präsentation im Überblick Wir zeigen Ihnen in 30 Minuten

Mehr

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald

Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald Freie Bahn für die Wildtiere: der Wildtierkorridor im Suhret- Wald #Mitarbeitende #Arbeitswelt #Nachhaltigkeit #Sicherheit #Zürich Wenn eine Eisenbahnlinie mitten durch einen Wald führt, hat das auch Folgen

Mehr

Engel: grösstes Investitionsprogramm in der Firmengeschichte

Engel: grösstes Investitionsprogramm in der Firmengeschichte Engel: grösstes Investitionsprogramm in der Firmengeschichte (25.04.2018) Bereits zum vierten Mal in Folge konnte der Spritzgiessma Unternehmensgruppe schloss das Geschäftsjahr 2017/18 Ende März mit ein

Mehr

SMART HOME BY GROUPE E CONNECT. Lösungen für intelligentes Wohnen, optimiert, wirtschaftlich und sicher.

SMART HOME BY GROUPE E CONNECT. Lösungen für intelligentes Wohnen, optimiert, wirtschaftlich und sicher. SMART HOME BY GROUPE E CONNECT Lösungen für intelligentes Wohnen, optimiert, wirtschaftlich und sicher. www.groupe-e.ch VERBINDEN SIE ALLE IHRE INSTALLATIONEN FÜR MEHR AUTONOMIE, WIRTSCHAFTLICH- KEIT,

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben

Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben Einladung zur Veranstaltungsreihe «Berufliche Eingliederung konkret» Wenn Mitarbeitende Rückenbeschwerden haben 25. November 2014, 17.00 19.00 Uhr, Bern Berufliche Eingliederung konkret Eine wichtige Aufgabe

Mehr

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen

Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Energie Energieberatung für Privathaushalte, Unternehmen und Wohneigentümer/-innen Energieberatung Kanton

Mehr

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr)

Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis , Uhr) Renergia Zentralschweiz AG Wagmattplatz 1 6035 Perlen Telefon 041 455 33 33 Fax 041 455 33 34 info@renergia.ch www.renergia.ch Perlen, 26. Juni 2015 Medienmitteilung (mit Sperrfrist bis 26.6.2015, 10.00

Mehr

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel

Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel APPLICA-THEMA Entscheidungshilfen im Baumaterial-Dschungel Text Marianne Stähler* Bild Rainer Sturm/pixelio.de Gesund und ökologisch zu bauen, erfordert geeignete Materialien und Anwendungsverfahren auch

Mehr

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen Ökologischer Fußabdruck 15.08.2016 Deutschland: April 2016!!! Quelle: http://www.derwesten.de/zeusmedienwelten/zeuskids/ab-jetzt-leben-die-menschen-auf-pump-von-der-erde-id12080704.html

Mehr

Heizung - Auf das richtige Konzept kommt es an! Die richtige Heizung finden!

Heizung - Auf das richtige Konzept kommt es an! Die richtige Heizung finden! Heizung - Auf das richtige Konzept kommt es an! Die richtige Heizung finden! Wärmepumpen, Pelletsheizungen, Öl-Brennwertheizung, Gas-Brennwertheizung, Blockheizkraftwerk (BHKW), Elektroheizung das Ganze

Mehr

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit

Gemeinderatssitzung. Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Werk Wössingen Stephan Schenk - Werkleiter Tino Villano - Leiter Umwelt, Genehmigung und Öffentlichkeit Themen Brandvorfälle Projekte Status Rekultivierung Steinbruch Böhnlich Substitution von Petrolkoks

Mehr

Digitalisierung. Wirtschaftsforum Fricktal. Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein. Donnerstag, 20. September 2018, 18.

Digitalisierung. Wirtschaftsforum Fricktal. Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein. Donnerstag, 20. September 2018, 18. Wirtschaftsforum Fricktal Digitalisierung Syngenta Forschungszentrum, Schaffhauserstrasse 101, 4332 Stein Donnerstag, 20. September 2018, 18.00 Uhr Besichtigung Syngenta: 16.30 Uhr Eine Veranstaltung des

Mehr

Blockhäuser kennt man vor allem aus den Bergen und aus Skandinavien. In Steg stehen bereits drei. Bald sollen es 13 sein.

Blockhäuser kennt man vor allem aus den Bergen und aus Skandinavien. In Steg stehen bereits drei. Bald sollen es 13 sein. Fischenthal Neue Häuser aus Honig und Schafwolle Blockhäuser kennt man vor allem aus den Bergen und aus Skandinavien. In Steg stehen bereits drei. Bald sollen es 13 sein. von TanjaBircher, 05.08.2017,

Mehr

Metallbau Ernst Fischer AG

Metallbau Ernst Fischer AG Metallbau Ernst Fischer AG 1 Kompetent und Leidenschaftlich seit 1911. Geschäftsleitung Roland Gutjahr CEO Inhaber Diana Gutjahr Betriebsökonomin FH Severin Preisig Betriebsökonom FH Seit über 100 Jahren

Mehr

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT

IMMER AN DER FRISCHEN LUFT IMMER AN DER FRISCHEN LUFT WIR SORGEN FÜR EIN GUTES KLIMA LÜFTUNGSSYSTEME VON DEN PROFIS Jochem Schulte Geschäftsführung Mit den hocheffizienten, komfortablen aero-systemen möchten wir Ihre Räume mit frischer

Mehr

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert

Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Nachhaltiges Bauen im Kanton Aargau Siedlungsentwicklung im Limmattal Solare Elemente in der Architektur Realisierte

Mehr

EINLADUNG ABACUS INFORMATIONSVERANSTALTUNG "WORK SMART"

EINLADUNG ABACUS INFORMATIONSVERANSTALTUNG WORK SMART EINLADUNG ABACUS INFORMATIONSVERANSTALTUNG "WORK SMART" TOI TOI AG, Furtbachstrasse 14, 8107 Buchs ZH Mittwoch, 22. Juni 2016, 16.00 Uhr Nutzen Sie Ihre Gewinnchance Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild. Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild. Nutzenergie mit ökologischer Vorbildfunktion. In der Nähe des Bahnhofs Zürich-Altstetten hat ewz eine Energiezentrale gebaut

Mehr

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild.

Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild. Energieverbund Aargauerstrasse, Zürich. Verdichtung nach ökologischem Vorbild. 1,2 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart. Das entspricht einer CO 2 -Reduktion von 2 400 Tonnen. Nutzenergie mit ökologischer

Mehr

LUA-INFO17. Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

LUA-INFO17. Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen LUA-INFO17 Kaminfotos: Hagos eg Luft: Offene Kamine Heizkamine Kaminöfen. Behaglichkeit drinnen Belästigung draußen? Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Heizkamine und Kaminöfen liegen im Trend der Zeit.

Mehr

Alter Steinbruch Herdecke. Start in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt 29. April 2015

Alter Steinbruch Herdecke. Start in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt 29. April 2015 Alter Steinbruch Herdecke Start in ein generationenübergreifendes Wohnprojekt 29. April 2015 Was lange währt ein Projekt mit Vorgeschichte - hier meine Vorgeschichte 2003 - Entscheidung städtebaulicher

Mehr